DE102017222187A1 - Kleberkit sowie Anwendungseinrichtung zur Verwendung des Kleberkits und Verfahren zu seiner Verwendung - Google Patents

Kleberkit sowie Anwendungseinrichtung zur Verwendung des Kleberkits und Verfahren zu seiner Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017222187A1
DE102017222187A1 DE102017222187.9A DE102017222187A DE102017222187A1 DE 102017222187 A1 DE102017222187 A1 DE 102017222187A1 DE 102017222187 A DE102017222187 A DE 102017222187A DE 102017222187 A1 DE102017222187 A1 DE 102017222187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
application nozzle
application
adhesive
boundary wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017222187.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kordy
Kai Brune
Tim Strohbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to PCT/EP2018/064335 priority Critical patent/WO2018220111A1/de
Publication of DE102017222187A1 publication Critical patent/DE102017222187A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kleberkit mit einer wenigstens teilweise mit einem Klebermaterial (2) oder einem Kleberbestandteil gefüllten Kartusche (1, 1') und mit einer Applikationsdüse (3, 3'), die mit der Kartusche derart verbunden oder verbindbar ist, dass ein Material aus der Kartusche durch die Applikationsdüse hinaus förderbar ist, wobei eine Öffnungseinrichtung (9, 10, 10a, 10b) vorgesehen ist, die beim oder nach dem Zusammensetzen der Kartusche und der Applikationsdüse das Öffnen der Kartusche zum Inneren der Applikationsdüse hin bewirkt. Damit ist eine Kartusche mit der geeigneten Applikationsdüse einfach zusammensetzbar, ohne dass der Austritt von Material befürchtet werden muss. Kartusche und Applikationsdüse können im zusammengesetzten Zustand leicht gehandhabt werden. Auch das Zusammensetzen von Kartusche und Applikationsdüse in einer automatisierten Vorrichtung ist einfach und zuverlässig möglich.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Mechanik und der Fertigungsautomatisierung und ist mit besonderem Vorteil in automatisierten Bearbeitungseinrichtungen und Fertigungsstraßen verwendbar, in denen ein Klebstoff in der Serienfertigung appliziert wird, mit besonderem Vorteil in Fertigungsstraßen der Automobilindustrie.
  • Die Abfüllung und Verwendung von Verarbeitungsmaterialien in Kartuschen ist auf vielen Gebieten des Standes der Technik bekannt. Die Abfüllung in Kartuschen findet beispielsweise deshalb statt, damit die Materialien besser transportierbar, handbar und mengenabmessbar sind. Solche Kartuschen sind üblicherweise bis zur Verwendung des Stoffes geschlossen und können bedarfsweise geöffnet werden.
  • Auch die Verbindung von Kartuschen mit Applikationsdüsen ist grundsätzlich bekannt. So sind aus der Handwerkstechnik beispielsweise Silikonkartuschen bekannt, die vor Verwendung des Silikons aufgeschnitten und mit einer Düse zusammengefügt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Kleberkit zu schaffen, das eine Handhabung eines Klebermaterials erleichtert und eine Kontamination von Anwendungseinrichtungen, beispielsweise Fertigungs- oder Bearbeitungseinrichtungen, wirksam verhindert.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 8 zeigen Implementierungen der Erfindung auf. Die Patentansprüche 9, 10 und 11 betreffen eine Anwendungseinrichtung für die Verwendung eines Kleberkits, die Patentansprüche 12 und 13 betreffen ein Verfahren zur Verwendung des Kleberkits, und der Patentanspruch 14 betrifft eine Fertigungsstraße mit einer Anwendungseinrichtung.
  • Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf ein Kleberkit mit einer wenigstens teilweise mit einem Klebermaterial oder einem Kleberbestandteil gefüllten Kartusche und mit einer Applikationsdüse, die mit der Kartusche derart verbunden oder verbindbar ist, dass ein Material aus der Kartusche durch die Applikationsdüse hinaus förderbar ist.
  • Eine besonders einfache Handhabbarkeit ergibt sich dadurch, dass eine Öffnungseinrichtung vorgesehen ist, die beim oder nach dem Zusammensetzen der Kartusche und der Applikationsdüse das Öffnen der Kartusche zum Inneren der Applikationsdüse hin bewirkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Öffnungseinrichtung durch das Zusammensetzen der Kartusche und der Applikationsdüse das Öffnen der Kartusche zum Inneren der Applikationsdüse bewirkt.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Öffnen der Kartusche austretendes Material nur in das Innere der Applikationsdüse und nicht weiter nach außen gelangen kann. Die Kontamination des Außenbereichs, beispielsweise einer Bearbeitungsmaschine, in die die Kartusche mit der Applikationsdüse eingesetzt wird, kann somit wirksam verhindert werden.
  • Üblicherweise wird die Applikationsdüse auf die Kartusche aufgesetzt und mit dieser entweder verschraubt oder mittels eines Bajonettverschlusses oder einer anderen, insbesondere formschlüssigen Verbindung derart verbunden, dass kein aus der Kartusche austretendes Material weiter austreten kann. Die Verbindung zwischen der Applikationsdüse und der Kartusche soll derart dicht ausgestaltet sein, dass das Material auch unter der Anwendung eines höheren Drucks nicht aus der Verbindungsstelle zwischen der Applikationsdüse und der Kartusche austreten kann. Der Austritt ist ausschließlich durch eine Arbeitsöffnung der Applikationsdüse möglich.
  • Eine mögliche Implementierung der Erfindung kann vorsehen, dass mit der Applikationsdüse ein Vorsprung, insbesondere ein Dorn oder eine Schneide, verbunden ist, der/die beim Zusammensetzen der Kartusche und der Applikationsdüse eine Öffnung in einer Begrenzungswand der Kartusche erzeugt. Beispielsweise kann mit der Applikationsdüse ein Dorn oder eine Schneide in ihrem Inneren verbunden sein, der/die sich beim Aufschieben oder Aufschrauben der Applikationsdüse einer Begrenzungswand der Kartusche nähert und diese durchstößt.
  • Es kann in einer weiteren Implementierung jedoch auch vorgesehen sein, dass im Inneren der Kartusche ein Dorn oder eine Schneide mit einem Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, der von außerhalb der Kartusche betätigbar ist und der eine Öffnung in einer Begrenzungswand der Kartusche erzeugt. In diesem Fall wird zunächst die Applikationsdüse dichtend auf die Kartusche aufgesetzt und darauf ein unabhängiger Betätigungsmechanismus in Gang gesetzt, der im Inneren der Kartusche deren Begrenzungswand zur Applikationsdüse hin durchstößt. Beispielsweise kann ein solcher Mechanismus auch durch den eigentlichen Antrieb betätigbar sein, der das in der Kartusche befindliche Material zum Hinauspressen unter Druck setzt. Ein solcher Antrieb kann beispielsweise durch einen Kolben- oder Spindelantrieb gegeben sein, der gegen eine Begrenzungswand der Kartusche drückt.
  • Oft sind derartige Kartuschen wenigstens teilweise zylindrisch ausgeführt, so dass eine Begrenzungswand als beweglicher Zylinderboden ausgeführt sein kann, der in den Zylinder oder Zylinderteil zum Hinauspressen des Materials bewegbar ist. Es kann in diesem Fall mit dem beweglichen Zylinderboden ein Dorn in Verbindung stehen, der eine Begrenzungswand der Kartusche von innen öffnet.
  • Eine weitere Implementierung der Erfindung kann vorsehen, dass ein erster Begrenzungswandbereich der Kartusche, der an das Innere der Applikationsdüse angrenzt, schwächer ausgebildet ist als die übrigen Wände oder Wandbereiche der Kartusche, derart, dass bei einer Druckerhöhung in der Kartusche der Begrenzugswandbereich zerstört wird und eine Öffnung zum Inneren der Applikationsdüse freigibt. In diesem Fall wird der erste Begrenzungswandbereich beispielsweise dünner als die übrigen Wandbereiche der Kartusche oder aus einem Material als die übrigen Bereiche ausgebildet.
  • Anstelle des geschwächten ersten Begrenzungswandbereichs der Kartusche kann beispielsweise auch ein Einwegventil vorgesehen sein, dass im geschlossenen Zustand die Kartusche gasdicht abschließt.
  • Eine weitere Implementierung der Erfindung kann vorsehen, dass mit der Applikationsdüse ein Vorsprung, insbesondere ein Dorn oder eine Schneide, verbunden ist und dass eine verformbare Begrenzungswand der Kartusche durch eine Druckerhöhung in der Kartusche nach außen derart in Richtung des Vorsprungs, des Dorns oder der Schneide vorwölbbar ist, dass nach dem Zusammensetzen der Kartusche mit der Applikationsdüse die vorgewölbte Begrenzungswand durch den Vorsprung, insbesondere den Dorn oder die Schneide, bei der Inbetriebnahme eines Antriebs zur Erhöhung des Drucks in der Kartusche geöffnet wird.
  • Es ist in einer Implementierung der Erfindung auch denkbar, dass dass eine der Applikationsdüse zugewandte Begrenzungswand der Kartusche oder ein Teil dieser Begrenzungswand dünner und/oder aus einem anderen Material ausgebildet ist als die übrigen Begrenzungswände. Diese Maßnahme kann sich auch in den Fällen als nützlich erwiesen, wenn die Begrenzungswand durch einen Dorn oder eine Schneide durchstoßen werden muss.
  • In einer weiteren Implementierung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kartusche eine automatisiert auslesbare Kennzeichnung, insbesondere in Form eines Balkencodes, QR-Codes oder einer RFID, trägt, aus der insbesondere die Art und/oder Menge des in ihr enthaltenen Materials hervorgeht. Eine derartige automatisiert auslesbare Kennzeichnung ermöglicht beispielsweise die automatische Bestückung einer Fertigungsanlage mit einem passenden Kleberkit sowie den Wechsel des Kleberkits, wenn beispielsweise während der Fertigung eine leere Kartusche durch eine, gefüllte Kartusche desselben Typs ausgetauscht oder auf ein anderes Klebermaterial gewechselt werden muss, sowie die laufende Überprüfung während der Anwendung daraufhin, ob das vorgesehene Klebermaterial verwendet wird. Auch in der Logistik wird durch die automatisierte Auslesbarkeit der Transport und die korrekte Zuordnung von Kleberkits gewährleistet.
  • Die Erfindung bezieht sich außer auf ein Kleberkit der oben beschriebenen Art auch auf eine Anwendungseinrichtung für einen Klebstoff zur Verwendung eines Kleberkits, wobei ein Antrieb zur Förderung eines Materials aus der Kartusche durch die Applikationsdüse hindurch zu einer Klebestelle vorgesehen ist und dass die Kartusche und die Applikationsdüse der Anwendungseinrichtung gemeinsam im zusammengesetzten Zustand entnehmbar sind. Damit ist eine automatisierte Anwendung des Klebermaterials, auch beispielsweise mittels eines geregelten Antriebs, möglich, so dass sich die aus der Applikationsdüse austretende Klebermenge steuern lässt. Dabei ist eine Anpassung des Antriebs in Abhängigkeit von der Viskosität des in der Kartusche befindlichen Materials denkbar. Nach der Anwendung ist das Kleberkit, bestehend aus Applikationsdüse und Kartusche, der Anwendungseinrichtung gemeinsam entnehmbar, so dass eine Kontaminierung der Anwendungseinrichtung mit dem Klebstoff nicht zu befürchten ist.
  • Eine weitere Implementierung der Erfindung kann vorsehen, dass die Anwendungseinrichtung eine Einrichtung zum Auslesen der Kennzeichnung der Kartusche aufweist und dass insbesondere die Anfangsposition und/oder der Betrieb der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit vom Inhalt der Kennzeichnung einstellbar ist.
  • In der Anwendungseinrichtung kann demgemäß die Kennzeichnung der Kartusche ausgelesen und das in der Kartusche befindliche Material identifiziert werden. Dies kann mit dem augenblicklich benötigten Material abgeglichen werden, und der Antrieb kann aufgrund bekannter Eigenschaften der infrage kommenden Materialien geeignet angesteuert werden. Hierzu kann die Anwendungseinrichtung eine Speichereinrichtung aufweisen, in der Eigenschaften von Klebermaterialien und/oder die in den Kartuschen jeweils zu erzeugenden Druckwerte gespeichert sind. Daraus ergeben sich die Antriebskräfte, die aufzubringen sind, und gegebenenfalls auch Leistungswerte, wenn es darum geht, den Klebstoff in einer bestimmten Geschwindigkeit aus der Applikationsdüse hinauszupressen.
  • Mittels der Erfassung der Leistungswerte des Antriebs, beispielsweise durch die Erfassung eines Antriebsstroms, wenn der Antrieb einen Elektromotor enthält, kann der Widerstand ermittelt werden, den das in der Kartusche enthaltene Material dem Antrieb beim Hinauspressen aus der Applikationsdüse entgegensetzt. Hierdurch kann auf den Zustand des Materials in der Kartusche geschlossen werden, so dass beispielsweise veraltete Materialien, die nicht mehr einsetzbar sind und/oder viskos geworden und/oder eingetrocknet sind, erkannt werden, und es kann signalisiert werden, dass eine neue Kartusche eingesetzt werden muss.
  • Eine weitere Implementierung der Erfindung kann vorsehen, dass die Anwendungseinrichtung ein Magazin zur Aufnahme mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Kartuschen mit Applikationsdüsen sowie eine Zuführeinrichtung aufweist, die zum Entnehmen von Kartuschen und Applikationsdüsen aus dem Magazin und zum Einsetzen in eine Arbeitsposition und insbesondere auch zur Rückführung in das Magazin eingerichtet ist. Dadurch, dass die Kartusche und die Applikationsdüse gemeinsam gehandhabt werden können, ohne dass eine Gefahr besteht, dass Klebermaterial nach außen tritt, können auf diese Weise verschiedene Kleberkits dem Magazin automatisiert entnommen, bedarfsgerecht eingesetzt und gegebenenfalls auch wieder in das Magazin eingestellt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich außer auf ein Kleberkit der oben beschriebenen Art und eine Anwendungseinrichtung für ein solches Kleberkit auch auf ein Verfahren zur Verwendung eines Kleberkits, bei dem zunächst die Kartusche in geschlossenem Zustand mit der Applikationsdüse zusammengesetzt wird und darauf beim Zusammensetzen oder danach die Kartusche zum Inneren der Applikationsdüse hin geöffnet wird. Hierdurch ergeben sich die weiter oben im Zusammenhang mit der Beschreibung des Kleberkits beschriebenen Vorteile.
  • Zudem kann in einer weiteren Implementierung vorgesehen sein, dass zunächst mittels des Antriebs Material aus der Kartusche durch die Applikationsdüse zu einer Klebestelle gefördert wird und dass darauf die Kartusche und die Applikationsdüse der Anwendungseinrichtung gemeinsam im zusammengesetzten Zustand entnommen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine größere Fertigungseinrichtung, insbesondere eine Fertigungsstraße, wie sie beispielsweise in der Automobiltechnik eingesetzt wird, mit einer Mehrzahl von Bearbeitungsstationen für ein Produkt. Eine solche Fertigungsstraße dient dazu, verschiedene Fertigungsschritte nacheinander automatisiert in einer Serienfertigung auszuführen. Eine der in einer solchen Fertigungsstraße verwendeten Stationen kann eine Anwendungseinrichtung der oben beschriebenen Art zur Verwendung mit Kleberkits sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren einer Zeichnung in Ausführungsbeispielen gezeigt und anschließend erläutert. Dabei zeigt
    • 1 in einem Längsschnitt eine Kartusche und eine Applikationsdüse vor dem Zusammensetzen,
    • 2 in einer teilweise geschnittenen Darstellung einen Teil einer Kartusche und einen Teil einer Applikationsdüse,
    • 3 ebenso wie 2 einen Teil einer Kartusche und einen Teil einer Applikationsdüse,
    • 4 einen Querschnitt durch eine Applikationsdüse,
    • 5 schematisch ein Kleberkit, zusammengesetzt aus einer Kartusche und einer Applikationsdüse, in einem Längsschnitt mit einer Antriebseinrichtung innerhalb einer Anwendungseinrichtung sowie
    • 6 die Anwendungseinrichtung zur Verwendung eines Kleberkits als Teil einer Fertigungsstraße.
  • 1 zeigt in einer teilweise längsgeschnittenen Darstellung eine Kartusche 1, die mit einem Klebermaterial 2 gefüllt ist, sowie eine Applikationsdüse 3. Die Kartusche 1 weist eine zylindrische Wand 4 sowie eine kreisrunde Stirnwand 5 und eine weitere kreisrunde Begrenzungswand 6 auf, die als Kolbenwand ausgeführt und innerhalb der zylindrischen Hülle 4 in Axialrichtung der zylindrischen Kartusche 1 verschiebbar ist. Die zylindrische Wand 4 weist in ihrem vorderen, der Applikationsdüse zugewandten Bereich ein Außengewinde 7 auf, auf das die Applikationsdüse 3 aufschraubbar ist. Das Außengewinde kann auch in einem radial verjüngten, vorderen Bereich der Kartusche vorgesehen sein. Die Stirnwand 5 bildet die Begrenzungswand der Kartusche 1 zum Inneren der Applikationsdüse 3 hin. Nach dem Zusammensetzen der Applikationsdüse 3 mit der Kartusche 1 oder beim Zusammensetzen der beiden Elemente wird wenigstens ein Teil der Begrenzungswand 5 geöffnet, um den Austritt des Klebermaterials 2 zum Inneren der Applikationsdüse 3 hin zu ermöglichen. Darauf kann auf den beweglichen Zylinderboden 6 derart Druck ausgeübt werden, dass das Klebermaterial 2 durch die Applikationsdüse 3 und eine an ihrer Spitze befindliche Arbeitsöffnung 8 hindurch an eine Klebestelle befördert wird.
  • 2 zeigt in einer quasi perspektivischen Darstellung die Kartusche 1 mit der Begrenzungswand 5, die beispielsweise als dünne Membran ausgebildet sein kann. Die Begrenzungswand 5 kann jedoch auch insgesamt aus einem Material derselben Dicke bestehen wie der zylindrische Teil 4 der Kartusche und lediglich in ihrem mittleren Bereich geschwächt sein oder eine mit einer Membran abgedeckte Öffnung aufweisen.
  • Die Applikationsdüse 3, die in 2 nur zum Teil dargestellt ist, weist einen Dorn 9 auf, der an einer schmalen Traverse 10 innerhalb der Applikationsdüse angeordnet ist. Nachdem die Applikationsdüse 3 auf die Kartusche 1 wenigstens teilweise aufgeschoben worden ist, berührt der Dorn 9 die Begrenzungswand 5, insbesondere in einem geschwächten Bereich, und durchstößt diese im Verlauf der weiteren Aufschiebebewegung der Applikationsdüse auf die Kartusche. Dadurch wird die Begrenzungswand 5 geöffnet, und das Klebermaterial kann aus der Kartusche 1 in die Applikationsdüse 3 austreten. Dieser Vorgang bewirkt, dass die Kartusche während des Zusammenfügens der Applikationsdüse mit der Kartusche selbsttätig geöffnet wird.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform mit einer Applikationsdüse 3' dargestellt, die eine aus zwei Schenkeln 10a, 10b bestehende Traverse 10 mit einem Dorn 9 aufweist. Die Schenkel 10a, 10b sind im Bereich des Dorns gelenkig oder biegsam miteinander verbunden. Die Wände der Applikationsdüse 3' sind derart verformbar, dass die Applikationsdüse von außen radial nach innen, wie durch die Pfeile 11, 12 angedeutet, verformt werden kann. Dadurch werden die Schenkel 10a, 10b aufeinander zu bewegt und im Bereich des Dorns einander angenähert, so dass der Dorn 9 sich in Richtung des Pfeils 13 auf die Begrenzungswand 5 der Kartusche 1 zu bewegt. Damit kann die Applikationsdüse zunächst ohne die Verletzung der Begrenzungswand 5 auf die Kartusche 1 aufgeschoben werden, und darauf kann die Applikationsdüse 3' radial zusammengedrückt werden, um unabhängig von der Aufschiebebewegung auf die Kartusche zu einem frei wählbaren Zeitpunkt die Begrenzungswand 5 mittels des Dorns 9 zu durchstoßen.
  • 4 zeigt in einem Querschnitt eine Applikationsdüse 3' mit der Traverse 10, die einen Dorn 9 trägt.
  • 5 zeigt in einem Längsschnitt eine Kartusche 1', die zylindrisch ausgebildet ist und eine Stirnwand 5' aufweist, die in ihrem mittleren Bereich im Gegensatz zu den Randbereichen bzw. dem ringförmig umlaufenden Randbereich mit dünnerer Materialstärke ausgebildet ist. Innerhalb der Kartusche ist eine zweite Stirnwand 6' als verschiebbarer Kolben ausgebildet, der durch einen Antriebskolben 14 eines Antriebs 15 bewegbar ist. Der Antrieb 15 kann beispielsweise ein hydraulischer Antrieb mit einem Kolben 16 sein, der in einem Zylinder 17 antreibbar ist und den Antriebskolben 14 antreibt. Es kann an dieser Stelle jedoch auch ein elektromotorisch betriebener Antrieb vorgesehen sein, beispielweise ein Spindelantrieb.
  • Auf die Kartusche 1' ist eine Applikationsdüse 3' aufgeschoben, die in 5 in ihrer Endposition im montierten Zustand dargestellt ist. Die Applikationsdüse 3' weist eine Traverse 10 mit einem Dorn 9 auf, der nach dem Zusammenfügen von Applikationsdüse 3' und Kartusche 1' in Abstand zu der Begrenzungswand 5' angeordnet ist.
  • Wird beim Betrieb der Anwendungseinrichtung der Antrieb 15 gestartet, so drückt der Kolben 14 gegen die Begrenzungswand 6' und erhöht den Druck in der Kartusche 1'. Im Zuge der Druckerhöhung wird die Begrenzungswand 5' in ihrem mittleren Bereich vorgewölbt, wie dies durch die gestrichelte Darstellung 5" in der Figur angedeutet ist. Dabei stößt die Begrenzungswand gegen den Dorn 9 und wird durchstoßen, so dass das Material aus der Kartusche 1' in die Applikationsdüse 3' und von dort weiter durch die Öffnung 8' zur Klebestelle strömen kann.
  • In 6 ist ein Teil einer Fertigungsstraße dargestellt, die durch ein Transportband 18 symbolisiert ist, wobei Objekte 19, 20 mittels des Transportbands in Richtung des Pfeils 21 bewegt werden. Mittels der Anwendungseinrichtung 22, die einen in mehreren Gelenken 23, 24 steuer- und antreibbaren Roboterarm aufweist, ist eine Kartusche 1 mit einer Applikationsdüse 3 in Bezug auf die Objekte 20 frei positionierbar. In der Halterung 25 an dem Roboterarm ist ein Antrieb 15 für die Kartusche 1 gehalten, der ebenso wie der Roboterarm von einer Steuereinrichtung der Anwendungseinrichtung 22 steuerbar ist.
  • Weiter ist ein Magazin 26 vorgesehen, das verschiedene Fächer aufweist, in denen verschiedene Kartuschen mit Applikationsdüsen gelagert werden können. Von diesen kann die jeweils passende mittels des Roboterarms entnommen und nach der Anwendung wieder in das Magazin eingebracht werden.
  • Im Bereich der Halterung 25 kann zudem eine Ausleseeinrichtung 26 zum Auslesen eines automatisiert auslesbaren Codes an den Kartusche vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Kamera. Mittels des ausgelesenen Codes kann die jeweils geeignete Kartusche ausgewählt werden. Der Code kann auch Angaben darüber enthalten, wie der Antrieb zum Betreiben der Kartusche eingestellt werden soll. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mittels des Codes die Kartusche identifiziert wird und die entsprechenden Werte aus einem Speicher der Steuereinrichtung der Anwendungseinrichtung 22 ausgelesen werden können.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Kartuschen ohne Applikationsdüsen in dem Magazin 26 gelagert werden oder mit nur unvollkommen mit den Kartuschen verbundenen Applikationsdüsen, so dass jeweils bei der Entnahme einer Kartusche und einer Applikationsdüse diese endgültig zusammengefügt und zum Gebrauch vorbereitet werden. Damit kann gewährleistet werden, dass die Kartuschen beim ersten Gebrauch frisch geöffnet sind und dass keine Alterung des Materials in der jeweiligen Kartusche stattgefunden hat.
  • Die Erfindung erlaubt im Zuge der beschriebenen Anwendung einen Einsatz und eine Auswechselung bzw. Ersetzung von Kartuschen und Applikationsdüsen, ohne dass Material austreten kann. Auch beim anfänglichen Zusammensetzen der Kleberkits findet kein ungewollter Austritt von Material statt.

Claims (14)

  1. Kleberkit mit einer wenigstens teilweise mit einem Klebermaterial (2) oder einem Kleberbestandteil gefüllten Kartusche (1, 1') und mit einer Applikationsdüse (3, 3'), die mit der Kartusche derart verbunden oder verbindbar ist, dass ein Material aus der Kartusche durch die Applikationsdüse hinaus förderbar ist, wobei eine Öffnungseinrichtung (9, 10, 10a, 10b) vorgesehen ist, die beim oder nach dem Zusammensetzen der Kartusche und der Applikationsdüse das Öffnen der Kartusche zum Inneren der Applikationsdüse hin bewirkt.
  2. Kleberkit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Applikationsdüse (3, 3') ein Vorsprung, insbesondere ein Dorn (9) oder eine Schneide, verbunden ist, der/die beim Zusammensetzen der Kartusche (1, 1') und der Applikationsdüse eine Öffnung in einer Begrenzungswand (5, 5', 5") der Kartusche erzeugt.
  3. Kleberkit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Kartusche ein Dorn oder eine Schneide mit einem Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, der von außerhalb der Kartusche betätigbar ist und der eine Öffnung in einer Begrenzungswand (5, 5', 5") der Kartusche erzeugt.
  4. Kleberkit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Begrenzungswandbereich (5") der Kartusche (1, 1'), der an das Innere der Applikationsdüse (3, 3') angrenzt, schwächer ausgebildet ist als die übrigen Wände oder Wandbereiche der Kartusche, derart, dass bei einer Druckerhöhung in der Kartusche der Begrenzugswandbereich zerstört wird und eine Öffnung zum Inneren der Applikationsdüse freigibt.
  5. Kleberkit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Begrenzungswandbereich (5") der Kartusche, der an das Innere der Applikationsdüse (1, 1') angrenzt, ein Einwegventil aufweist oder als Einwegventil ausgebildet ist, derart, dass bei einer Druckerhöhung in der Kartusche eine Öffnung zum Inneren der Applikationsdüse (3, 3') freigegeben wird.
  6. Kleberkit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Applikationsdüse (3, 3') ein Vorsprung, insbesondere ein Dorn (9) oder eine Schneide, verbunden ist und dass eine verformbare Begrenzungswand (5") der Kartusche durch eine Druckerhöhung in der Kartusche nach außen derart in Richtung des Vorsprungs, des Dorns oder der Schneide vorwölbbar ist, dass nach dem Zusammensetzen der Kartusche mit der Applikationsdüse die vorgewölbte Begrenzungswand durch den Vorsprung, insbesondere den Dorn (9) oder die Schneide, bei der Inbetriebnahme eines Antriebs (15) zur Erhöhung des Drucks in der Kartusche geöffnet wird.
  7. Kleberkit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Applikationsdüse zugewandte Begrenzungswand (5, 5', 5") der Kartusche (1, 1') oder ein Teil dieser Begrenzungswand dünner und/oder aus einem anderen Material ausgebildet ist als die übrigen Begrenzungswände.
  8. Kleberkit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (1, 1') eine automatisiert auslesbare Kennzeichnung, insbesondere in Form eines Balkencodes, QR-Codes oder einer RFID, trägt, aus der insbesondere die Art und/oder Menge des in ihr enthaltenen Materials hervorgeht.
  9. Anwendungseinrichtung (22) für einen Klebstoff zur Verwendung eines Kleberkits nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (15) zur Förderung eines Materials aus der Kartusche (1, 1') durch die Applikationsdüse (3, 3') hindurch zu einer Klebestelle vorgesehen ist und dass die Kartusche und die Applikationsdüse der Anwendungseinrichtung gemeinsam im zusammengesetzten Zustand entnehmbar sind.
  10. Anwendungseinrichtung für einen Klebstoff zur Verwendung eines Kleberkits nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungseinrichtung (22) eine Einrichtung (26) zum Auslesen der Kennzeichnung der Kartusche aufweist und dass insbesondere die Anfangsposition und/oder der Betrieb der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit vom Inhalt der Kennzeichnung einstellbar ist.
  11. Anwendungseinrichtung für einen Klebstoff zur Verwendung eines Kleberkits nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungseinrichtung (22) ein Magazin (26) zur Aufnahme mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Kartuschen (1, 1') mit Applikationsdüsen (3, 3') sowie eine Zuführeinrichtung, die zum Entnehmen von Kartuschen und Applikationsdüsen aus dem Magazin und zum Einsetzen in eine Arbeitsposition und insbesondere auch zur Rückführung in das Magazin eingerichtet ist, aufweist.
  12. Verfahren zur Verwendung eines Kleberkits nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Kartusche (1, 1') in geschlossenem Zustand mit der Applikationsdüse (3, 3') zusammengesetzt wird und dass beim Zusammensetzen oder danach die Kartusche zum Inneren der Applikationsdüse hin geöffnet wird.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Anwendungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mittels des Antriebs (15) Material aus der Kartusche (1, 1') durch die Applikationsdüse (3, 3') zu einer Klebestelle gefördert wird und dass darauf die Kartusche und die Applikationsdüse der Anwendungseinrichtung gemeinsam im zusammengesetzten Zustand entnommen werden.
  14. Fertigungsstraße mit einer Mehrzahl von Bearbeitungsstationen für ein Produkt, gekennzeichnet durch eine Anwendungseinrichtung (22) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
DE102017222187.9A 2017-05-31 2017-12-07 Kleberkit sowie Anwendungseinrichtung zur Verwendung des Kleberkits und Verfahren zu seiner Verwendung Granted DE102017222187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/064335 WO2018220111A1 (de) 2017-05-31 2018-05-31 Kleberkit sowie anwendungseinrichtung zur verwendung des kleberkits und verfahren zu seiner verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111990 2017-05-31
DE102017111990.6 2017-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222187A1 true DE102017222187A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222187.9A Granted DE102017222187A1 (de) 2017-05-31 2017-12-07 Kleberkit sowie Anwendungseinrichtung zur Verwendung des Kleberkits und Verfahren zu seiner Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222187A1 (de)
WO (1) WO2018220111A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027730A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Jempac International Corporation Chemical containment cartridge
US20100219210A1 (en) * 2005-06-21 2010-09-02 Kovac Karen S Quick load cartridge holder for a caulking gun
US20140158717A1 (en) * 2011-10-17 2014-06-12 Sulzer Mixpac Ag Cartridge and multicomponent cartridge
DE102015004826A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Print2Taste Gmbh Dosierbehälter und Dosiervorrichtung
US20170106538A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 The Boeing Company Systems, apparatuses, and methods for loading and unloading brushes to and from end-effector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200318A (nl) * 1992-02-20 1993-09-16 Wilhelmus Adrianus Theresia Ke Inrichting voor het afgeven van viskeus materiaal.
JP2595471B2 (ja) * 1994-08-11 1997-04-02 敏治 大坂 目地材充填カートリッジ
JP3766918B2 (ja) * 1997-06-13 2006-04-19 日野自動車株式会社 多色少量塗装制御システム
JP3306024B2 (ja) * 1999-05-06 2002-07-24 エービービー株式会社 カートリッジ用塗料充填方法およびその装置
US6578737B2 (en) * 2001-07-23 2003-06-17 Paul D. Jackman Pressure activated self-opening cartridge nozzle
JP4855171B2 (ja) * 2006-07-28 2012-01-18 キユーピー株式会社 粘性液状物のためのガン式ディスペンサ
US9656287B2 (en) * 2015-05-21 2017-05-23 Nordson Corporation Handheld valve dispensers and related methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027730A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Jempac International Corporation Chemical containment cartridge
US20100219210A1 (en) * 2005-06-21 2010-09-02 Kovac Karen S Quick load cartridge holder for a caulking gun
US20140158717A1 (en) * 2011-10-17 2014-06-12 Sulzer Mixpac Ag Cartridge and multicomponent cartridge
DE102015004826A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Print2Taste Gmbh Dosierbehälter und Dosiervorrichtung
US20170106538A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 The Boeing Company Systems, apparatuses, and methods for loading and unloading brushes to and from end-effector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018220111A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351358A2 (de) Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3288723B1 (de) Roboterwerkzeug zum setzen von stopfen
EP2337591B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer leitung
CH671204A5 (de)
EP2249966B1 (de) Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
DE2532408C3 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE4029127A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitstellung vorgegebener fluidmengen
DE2006709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekochtem Fleisch
DE102014210401A1 (de) Stopfensetzwerkzeug
DE4225735C2 (de) Vorrichtung zum Abstrecken und Besäumen eines zylindrischen Teils eines Werkstücks
DE102017202520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
DE102006043710B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Mischen von hochviskosen oder pastösen Massen
DE102017222187A1 (de) Kleberkit sowie Anwendungseinrichtung zur Verwendung des Kleberkits und Verfahren zu seiner Verwendung
DE102009040923B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wurstschnecke
DE2302364B2 (de) Als Ausdriickkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE3338476C1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkzeugmaschinentischen oder dergleichen
WO2019096710A1 (de) Werkzeug und verfahren zum einpassen eines stators in ein gehäuse
EP0995981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität eines Knochenzements
DE102014011395A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
DE202016004640U1 (de) Applikationseinheit zum Anbringen eines Dichtungsprofils
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
DE10234435A1 (de) Mit Fluidwerkstoffen gefüllte Kartusche und Vorrichtung zum Laden einer solchen Kartusche in eine Fluidabgabevorrichtung
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
DE1752450A1 (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Befestigungselementen auf ein Band und mit Befestigungselementen bestuecktes Band
DE102010048201A1 (de) Werkzeug zum Einlegen eines Einsatzteils mit einer Öffnung in eine Spritzgussform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division