DE102017220876A1 - Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung - Google Patents

Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102017220876A1
DE102017220876A1 DE102017220876.7A DE102017220876A DE102017220876A1 DE 102017220876 A1 DE102017220876 A1 DE 102017220876A1 DE 102017220876 A DE102017220876 A DE 102017220876A DE 102017220876 A1 DE102017220876 A1 DE 102017220876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
measuring
measuring body
basic shape
axis rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017220876.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220876B4 (de
Inventor
Arne Heymer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017220876.7A priority Critical patent/DE102017220876B4/de
Priority to US16/196,362 priority patent/US11421980B2/en
Priority to CN201811393364.5A priority patent/CN109813247A/zh
Publication of DE102017220876A1 publication Critical patent/DE102017220876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220876B4 publication Critical patent/DE102017220876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • G01C15/006Detectors therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung, bei dem ein Messkörper (6, 6') mit einer vorbestimmten polyederförmigen Grundform verwendet wird, der eine Profillinie mit zumindest drei Messmarken (P1, P2, P3, P4; P1', P2', P3') bereitstellt, mit den Schritten:Erfassen von einem Messdatenkoordinatensatz (M, M'), aufweisend zumindest jeweils zwei Messwerte der jeweiligen Messmarken (P1, P2, P3, P4; P1', P2', P3') mit einem Profilometer (4), wobei die Messwerte repräsentativ für die Profillinie sind,Auswerten der Messwerte des Messkoordinatensatzes (M) und vorbekannter Werte (α0, x0MP) der Geometrie des Messkörpers (6, 6') zur Bestimmung einer z-Achsen-Rotation (Ψ2) des Messkörpers (6, 6') um seine z-Achse (zt), einer y-Achsen-Rotation (Θ1) des Messkörpers (6, 6') um die y-Achse (ys) eines Sensorkopfes (8) des Profilometers (4), und einer x-Achsen-Rotation (Φ0) des Messkörpers (6, 6') um die x-Achse (xs) des Sensorkopfes (8), undAuswerten der Messwerte des Messkoordinatensatzes (M), vorbekannter Werte (α0, x0MP) der Geometrie des Messkörpers (6, 6') sowie der ermittelten Rotationen (Ψ2, Θ1, Φ0) zur Bestimmung der translatorischen Verschiebung des Messkörpers (6, 6') in Richtung der x-Achse (xs), der y-Achse (ys) und der z-Achse (zs) des Sensorkopfes (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt und eine Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung sowie einen Messkörper.
  • In Test- oder Prüfständen kann es erforderlich sein, eine Verschiebung eines Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie eine Drehung um alle drei Drehachsen zu erfassen. Das Objekt kann z.B. ein Getriebe oder einen Traktionsmotor relativ zu einem Kraftfahrzeug oder einem anderen Objekt sein.
  • Derartige Verschiebungen und Drehungen können erfasst werden durch Messen der jeweiligen Linearbeschleunigungen und Drehraten sowie anschließender Integration, um Distanzen und Winkelwerte zu bestimmen. Jedoch sind die hierfür erforderlichen Sensoren empfindlich gegenüber Stößen und Vibrationen. Des Weiteren sind diese Sensoren frequenzabhängig, wobei deren Ausgangssignale streuen und offsetbehaftet sind, so dass eine einfache oder doppelte Integration zu einer Signaldrift führt. Insbesondere langsame Bewegungen können so nur eingeschränkt erfasst werden.
  • Abtastmessungen oder berührungslose Messungen erfordern drei Sensoren für die drei Raumachsen und drei weitere Sensoren zur Winkelmessung. Ferner ist ein Zugang von drei Seiten erforderlich, der nicht immer gegeben ist.
  • Optische Triangulationsmessungen mit zwei Kameras und anschließender Auswertung erfordern die Verwendung von drei Messkörpern um die Verschiebung eines Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie eine Drehung um alle drei Drehachsen bestimmen zu können. Jedoch ist es erforderlich, die beiden Kameras mit einem Mindestabstand voneinander und dem Objekt anzuordnen, was zu einem hohen Bauraumbedarf führt, der in Motorräumen oder im Unterbodenbereich von Kraftfahrzeugen nicht zur Verfügung steht.
  • Es besteht daher Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie die Messung einer Verschiebung eines Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie der Drehung um alle drei Drehachsen verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung, bei dem ein Messkörper mit einer vorbestimmten polyederförmigen Grundform verwendet wird, der eine Profillinie mit zumindest drei Messmarken bereitstellt, mit den Schritten:
    • Erfassen von einem Messdatenkoordinatensatz, aufweisend zumindest jeweils zwei Messwerte der jeweiligen Messmarken mit einem Profilometer, wobei die Messwerte repräsentativ für die Profillinie sind,
    • Auswerten der Messwerte des Messkoordinatensatzes und vorbekannter Werte der Geometrie des Messkörpers zur Bestimmung einer z-Achsen-Rotation des Messkörpers um seine z-Achse, einer y-Achsen-Rotation des Messkörpers um die y-Achse eines Sensorkopfes des Profilometers, und einer x-Achsen-Rotation des Messkörpers um die x-Achse des Sensorkopfes, und
    • Auswerten der Messwerte des Messkoordinatensatzes, vorbekannter Werte der Geometrie des Messkörpers sowie der ermittelten Rotationen zur Bestimmung der translatorischen Verschiebung des Messkörpers in Richtung der x-Achse, der y-Achse und der z-Achse des Sensorkopfes.
  • Es wird also ein Messkörper verwendet, der dem zu überwachenden Objekt zugeordnet ist. Der Messkörper kann ein separates Bauteil sein, das mit dem Objekt lösbar oder unlösbar verbunden wird, oder der Messkörper ist an dem Objekt angeformt, d.h. das Objekt und der Messkörper sind einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet. Der Messkörper stellt eine mit einem Profilometer zu erfassende Profillinie bereit, wobei der Verlauf der Profillinie durch die Messmarken derart charakterisiert ist, dass eine Bestimmung einer Verschiebung des Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie eine Drehung um alle drei Drehachsen möglich ist. Jede der Messmarken wird durch lediglich zwei Messwerte beschrieben, da alle Messmarken in ein und derselben Ebene liegen. Mit anderen Worten, die Profillinie kann durch abstandsabhängige Höhenangaben ausgehend von einem Startpunkt beschrieben werden, wobei innerhalb bestimmter Grenzen die Messmarken zusammen jeweils einer möglichen Position des Messkörpers zugeordnet sind. Dies erlaubt zusammen mit vorbekannten Werten der Geometrie des Messkörpers eine überraschend einfache Bestimmung einer Verschiebung des Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie einer Drehung um alle drei Drehachsen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Messkörper fünf eben ausgebildete Begrenzungsflächen auf, wobei zwei Begrenzungsflächen jeweils eine dreieckförmige Grundform und drei Begrenzungsflächen jeweils eine trapezförmige Grundform aufweisen, wobei die jeweiligen Messmarken an einem Übergang von einer der trapezförmigen Begrenzungsflächen zu einer unmittelbar benachbarten trapezförmigen Begrenzungsfläche angeordnet sind. Es werden zur Bestimmung der z-Achsen-Rotation eine Strecke zwischen zwei der Messmarken, eine Strecke durch die weitere Messmarke senkrecht auf die Verbindungslinie der erstgenannten Messmarken und ein vorbekannter Wert ausgewertet. Die beiden Messwerte können die erste und letzte Messmarke entlang der Profillinie sein. Mit anderen Worten, eine weitere der zumindest drei Messmarken ist zwischen der ersten und letzten Messmarke angeordnet. Der vorbekannte Wert kann ein Neigungswinkel einer Schnittlinie ausgewählter Fläche, z.B. der Begrenzungsflächen mit trapezförmiger Grundform, sein. So kann die z-Achsen-Rotation um eine Hochachse bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Messkörper mit einer Profillinie mit zumindest vier Messmarken verwendet. Dies vereinfacht die Auswertung der Messwerte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Messkörper sechs eben ausgebildete Begrenzungsflächen auf, wobei fünf der sechs Begrenzungsflächen eine trapezförmige Grundform aufweisen und eine der sechs Begrenzungsflächen eine rechteckförmige Grundform aufweist, wobei die jeweiligen Messmarken an einem Übergang von einer der Begrenzungsflächen zu einer unmittelbar benachbarten Begrenzungsfläche angeordnet sind. Mit anderen Worten, die vier Messmarken sind lediglich drei Begrenzungsflächen auf einer Oberseite des Messkörpers zugeordnet. So kann eine Verschiebung des Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie einer Drehung um alle drei Drehachsen durch Abtastung von lediglich drei Begrenzungsflächen erreicht werden. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Abtastung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei Messmarken an einem Übergang von der Begrenzungsfläche mit einer rechteckförmigen Grundform zu einer jeweiligen unmittelbar benachbarten Begrenzungsfläche mit trapezförmigen Grundform angeordnet. So kann eine Verschiebung des Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie einer Drehung um alle drei Drehachsen besonders einfach und damit rechnerressourcenschonend bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Messkörper achsensymmetrisch ausgebildet. Z.B. kann der Messkörper in Bezug zu seiner x- bzw. Längsachse achsensymmetrisch ausgebildet sein. Dies vereinfacht eine Bestimmung einer Verschiebung des Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie einer Drehung um alle drei Drehachsen und führt damit zu einem besonders rechnerressourcenschonenden Verfahren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Messkörper im Wesentlichen keilförmig ausgebildet. Dabei wird unter einer im Wesentlichen keilförmigen Grundform verstanden, das zwei Begrenzungsflächen unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen, wie z.B. die Begrenzungsfläche mit einer rechteckförmigen Grundform und die der Begrenzungsfläche gegenüberliegende Begrenzungsfläche mit z.B. trapezförmiger Grundform. Auch dies vereinfacht eine Bestimmung einer Verschiebung des Objektes in Richtung aller drei Raumachsen sowie einer Drehung um alle drei Drehachsen und führt damit zu einem besonders rechnerressourcenschonenden Verfahren.
  • Gemäß weiteren einer Ausführungsform werden insbesondere bei Verwendung eines Messkörpers mit zumindest vier Messmarken zur Bestimmung der z-Achsen-Rotation eine erste Teilstrecke und eine zweite Teilstrecke einer Strecke zwischen zwei der Messmarken und ein vorbekannter Wert ausgewertet. Die beiden Messwerte können die erste und letzte Messmarke entlang der Profillinie sein. Mit anderen Worten, zwei weitere der zumindest vier Messmarken sind zwischen der ersten und letzten Messmarke angeordnet. Der vorbekannte Wert kann der Winkel zwischen zwei Linien sein, die deckungsgleich mit Begrenzungskanten zweier ausgewählter Begrenzungsflächen des Messkörpers sind. So kann besonders einfach und damit rechnerressourcenschonend die z-Achsen-Rotation um eine Hochachse bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zur Bestimmung der z-Achsen-Rotation ein Gleichungssystem nummerisch gelöst. Hierzu kann eine numerische Nullstellensuche durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden eine y-Achsen-Rotation des Messkörpers um seine y-Achse und ein Winkelwert sowie eine Streckenlänge bestimmt, und es werden die z-Achsen-Rotation, die y-Achsen-Rotation und der Winkelwert sowie die Streckenlänge zur Bestimmung der y-Achsen-Rotation ausgewertet. So kann besonders einfach und damit rechnerressourcenschonend die y-Achsen-Rotation um eine Querachse bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zur Bestimmung der x-Achsen-Rotation zwei der Messwerte ausgewertet. Die beiden Messwerte können wieder die erste und letzte Messmarke entlang der Profillinie sein. So kann besonders einfach und damit rechnerressourcenschonend die x-Achsen-Rotation um eine Längsachse bestimmt werden.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, eine derartige Vorrichtung und ein derartiger Messkörper.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Messkörpers gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 3 eine Draufansicht des in 2 gezeigten Messkörpers.
    • 4 eine Seitensicht des in 2 gezeigten Messkörpers.
    • 5 eine Vorderansicht des in 2 gezeigten Messkörpers.
    • 6 eine Schnittdarstellung des in 2 gezeigten Messkörpers entlang einer Profillinie.
    • 7 eine perspektivische Hilfsdarstellung zur Erläuterung des Verfahrens.
    • 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Messkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist eine Vorrichtung 2 zur Positions- und Lagebestimmung eines Objektes O. Das Objekt O kann ein Teil mit einer ebenen Oberfläche z.B. eines Getriebes oder eines Traktionsmotors, sein. Die Vorrichtung 2 ist in der vorliegenden Ausführungsform dazu ausgebildet, Verschiebungen im Bereich von +/- 10 mm und Drehungen im Bereich von +/- 10° zu erfassen.
  • Die Vorrichtung 2 weist in der vorliegenden Ausführungsform ein Profilometer 4 auf, dass zur berührungslosen, z.B. optischen Erfassung von einer Oberflächentopografie ausgebildet ist. Hierzu wird mit einem Sensorkopf 8 des Profilometers 4 ein Messkörper 6 abgetastet, der in der vorliegenden Ausführungsform an dem Objekt O befestigt ist. Abweichend von der vorliegenden Ausführungsform kann der Messkörper 6 auch an dem Objekt O angeformt sein.
  • In der 1 sind ferner eine Längsachse bzw. x-Achse xs, eine Querachse bzw. y-Achse ys und eine Hochachse bzw. z-Achse zs des Sensorkopfes 8 sowie eine Längsachse bzw. x-Achse xt, eine Querachse bzw. y-Achse yt und eine Hochachse bzw. z-Achse zt des Objektes O dargestellt.
  • Es wird nun zunächst unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2 bis 5 der Messkörper 6 detailliert erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Messkörper 6 mit vier Messmarken P1, P2, P3, P4 gezeigt.
  • Der Messkörper 6 weist in der vorliegenden Ausführungsform eine keilförmige Grundform auf. Ferner weist der Messkörper 6 in der vorliegenden Ausführungsform sechs eben ausgebildete Begrenzungsflächen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f auf. Fünf Begrenzungsflächen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e weisen jeweils eine trapezförmige Grundform auf, während eine Begrenzungsfläche 10f eine rechteckförmige Grundform aufweist.
  • Bei der folgenden detaillierten Beschreibung der fünf Begrenzungsflächen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e mit jeweils trapezförmiger Grundform werden die jeweiligen beiden parallelen Seiten als Grundseiten des jeweiligen Trapezes bezeichnet. Die längere der jeweiligen beiden Grundseiten werden als Basis des jeweiligen Trapezes bezeichnet, während die beiden angrenzenden (im Allgemeinen nicht parallelen) Seiten als Schenkel bezeichnet werden.
  • Die erste Begrenzungsfläche 10a und die zweite, der ersten Begrenzungsfläche 10a gegenüberliegende Begrenzungsfläche 10b sind jeweils als gleichschenklige bzw. symmetrische Trapeze ausgebildet und sind parallel zueinander angeordnet. Ein jeweiliger Normalenvektor der ersten Begrenzungsfläche 10a und der zweiten Begrenzungsfläche 10b fällt mit der Längsachse bzw. mit der xt-Achse zusammen.
  • Die dritte Begrenzungsfläche 10c und die vierte, der dritten Begrenzungsfläche 10c gegenüberliegende Begrenzungsfläche 10d sind jeweils unsymmetrische Trapeze. Die jeweilige Basis der dritten Begrenzungsfläche 10c und der vierten Begrenzungsfläche 10d grenzen an die zweite Begrenzungsfläche 10b, während die jeweiligen kürzeren Grundseiten an die erste Begrenzungsfläche 10a angrenzen. Mit anderen Worten, die jeweiligen Flächenverjüngungsrichtungen der jeweiligen dritten Begrenzungsfläche 10c und vierten Begrenzungsfläche 10d sind gleich orientiert. Ein Normalenvektor der dritten Begrenzungsfläche 10c weist eine x-Komponente, eine y-Komponente und eine z-Komponente auf, wobei die x-Komponente um einen Winkel von β0 = 45° von der xt-Achse (wie auch die z-Komponente um einen Winkel von 45° von der zt-Achse) abweicht, während die y-Komponente um einen Winkel von α0 = 15° von der yt-Achse abweicht. Ebenso weist ein Normalenvektor der vierten Begrenzungsfläche 10d eine x-Komponente, eine y-Komponente und eine z-Komponente auf, wobei die x-Komponente um einen Winkel von β0 = 45° von der xt-Achse (wie auch die z-Komponente um einen Winkel von 45° von der zt-Achse) abweicht, während die y-Komponente um einen Winkel von α0 = 15° von der yt-Achse abweist. Allerdings sind die dritte Begrenzungsfläche 10c und die vierte Begrenzungsfläche 10d nicht parallel zueinander ausgerichtet angeordnet, sondern in sich schneidenden Ebenen.
  • Die fünfte Begrenzungsfläche 10e ist als ein gleichschenkliges bzw. symmetrisches Trapez ausgebildet. Die Basis der fünften Begrenzungsfläche 10e grenzt an die Basis der zweiten Begrenzungsfläche 10b, während die kürzere Grundseite der fünften Begrenzungsfläche 10e an die Basis der ersten Begrenzungsfläche 10a grenzt. Die jeweiligen Schenkel der fünften Begrenzungsfläche 10e grenzen an die jeweiligen Schenkel der jeweiligen Begrenzungsflächen 10c und 10d. Ein Normalenvektor der fünften Begrenzungsfläche 10e fällt mit der Hochachse bzw. mit der zt-Achse zusammen. Der Messkörper 6 ist mit der fünften Begrenzungsfläche 10e mit dem Objekt O verbunden, wobei das Objekt O aufgrund seiner ebenen, flächigen Ausdehnung eine Erweiterung der fünften Begrenzungsfläche 10e bildet.
  • Die sechste Begrenzungsfläche 10f ist ein Rechteck mit zwei Querseiten in Richtung der yt-Achse bzw. Querachse und zwei Längsseiten senkrecht zu diesen Querseiten. Die jeweiligen Querseiten der sechsten Begrenzungsfläche 10f grenzen an die jeweiligen kürzeren Grundseiten der ersten Begrenzungsfläche 10a und der zweiten Begrenzungsfläche 10b, während die jeweiligen Längsseiten an die jeweiligen Schenkel der jeweiligen Begrenzungsflächen 10c und 10d grenzen. Ein Normalenvektor der sechsten Begrenzungsfläche 10f weicht um den Winkel α0 = 15° von der zt-Achse bzw. Hochachse ab.
  • Der Messkörper 6 ist in der vorliegenden Ausführungsform achsensymmetrisch ausgebildet, und zwar unter anderen durch die beidseitige Wahl der Winkel zu α0 = 15° und β0 =45° achsensymmetrisch zur xt-Achse bzw. Längsachse.
  • Abweichend von der vorliegenden Ausführungsform kann der Messkörper 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht achsensymmetrisch ausgebildet sein. Ferner kann der Messkörper 6 auch Begrenzungsflächen aufweisen, die als nicht-gleichschenklige Dreiecke und/oder als unsymmetrische Trapeze ausgebildet sind. Mit anderen Worten, die in den 3 bis 5 dargestellten Winkel α0 und β0 können beidseitig der jeweiligen Erstreckungsachsen unterschiedliche Werte aufweisen. Ferner muss nicht der Winkel α0 in den 3 und 4 den gleichen Wert aufweisen.
  • Es wird nun zusätzlich auf die 6 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Höhenprofil entlang einer Profillinie, wie sie das Ergebnis einer Abtastung des Objektes O mit dem Messkörper 6 durch das Profilometer 4 ist. Die Profillinie ist charakterisiert durch vier Messmarken P1, P2, P3, P4. Jede der vier Messmarken P1, P2, P3, P4 ist an einem Knick- bzw. Übergangsbereich zwischen einer Ausgangsfläche zu einer unmittelbar benachbarten weiteren Begrenzungsfläche 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f angeordnet.
  • Während die beiden Messmarken P1 und P4 Anfangs- bzw. Endpunkte der Profillinie definieren, sind die beiden anderen Messmarken P2, P3 an einem Übergang von der sechsten Begrenzungsfläche 10f zu den jeweiligen unmittelbar benachbarten dritten Begrenzungsfläche 10c und vierten Begrenzungsfläche 10d angeordnet.
  • Da die Messmarken P1, P2, P3, P4 in einer Ebene liegen können die Messmarken P1, P2, P3, P4 jeweils durch ein Wertepaar beschrieben werden, nämlich jeweils durch einen Wert in Richtung der zt-Achse bzw. Hochachse und einen Wert in Richtung der yt-Achse bzw. Querachse.
  • Aufgrund der Form des Messkörpers 6 führt eine lineare bzw. translatorische Bewegung in Richtung der xt-Achse zu einer Veränderung der Höhe, d.h. der z-Koordinaten bzw. -Werte der Messmarken P2 und P3 sowie einer Veränderung des y-Abstands der Messmarken P1 und P4. Eine Bewegung in Richtung der yt-Achse führt zu einer Erhöhung oder Abnahme der y-Koordinaten bzw. - Werte aller Messmarken P1, P2, P3, P4, während eine Bewegung in Richtung der zt-Achse zu einer Erhöhung oder Abnahme der z-Koordinaten bzw. -Werte aller Messmarken P1, P2, P3, P4 führt.
  • Eine Drehbewegung um die xt-Achse führt zu einer Rotation in der entsprechenden Ebene. Eine Rotation um die yt-Achse führt dazu, dass sich die Winkel δ und ε in gleicher Art und Weise ändern, also jeweils zugleich zunehmen oder abnehmen, allerdings nur solange wie die Drehbewegung kleiner als der Winkel α0 = 15° ist. Eine Rotation um die zt-Achse hingegen führt dazu, dass sich die Winkel δ und ε in entgegengesetzter Art und Weise ändern, also der Winkel δ abnimmt und der Winkel ε zunimmt oder der Winkel δ zunimmt und der Winkel ε abnimmt, allerdings nur solange wie die Drehbewegung kleiner als der Winkel α0 = 15° ist.
  • Somit werden alle benötigten Informationen bereitgestellt, um eine Verschiebung des Objektes O in Richtung aller drei Raumachsen xt, yt, zt sowie eine Drehung um alle drei Drehachsen Φ, Θ, Ψ zu bestimmen.
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 7 die Auswertung der Messdaten erläutert.
  • Das Abtasten des Messkörpers 6 mit dem Profilometer 4 liefert einen Datensatz repräsentativ für das Höhenprofil entlang der Profillinie. Es umfasst eine Mehrzahl von Wertepaaren, die jeweils einen y-Wert für die jeweilige Position entlang der Profillinie und einen z-Wert für die jeweilige Höhe an dieser Position aufweisen.
  • Der Datensatz wird ausgewertet, um anhand einer Änderung der jeweiligen y-Werte bzw. der Steigung und/oder Änderung der Steigung diejenigen Wertepaare zu ermitteln, die zu den Messmarken P1, P2, P3, P4 korrespondieren. Das Ergebnis ist der folgende Messdatenkoordinatensatz M für die Messmarken P1, P2, P3, P4: P1 ( P1y | P1z ) ,  P2 ( P2y | P2z ) ,  P3 ( P3y | P3z ) ,  P4 ( P4y | P4z )
    Figure DE102017220876A1_0001
  • Diese Koordinaten wie auch die folgenden Koordinatendarstellungen von Punkten beziehen sich auf das Koordinatensystem des Sensorkopfes 8.
  • Es wird dann eine Reihe von Hilfsgrößen bestimmt.
  • Eine erste Hilfsgröße P5 ist ein Schnittpunkt einer ersten Hilfsgeraden, die durch die Messmarken P1 und P2 verläuft, sowie einer zweiten Hilfsgeraden, die durch die Messmarken P3 und P4 verläuft. Für den y-Wert P5y gilt: P 5 y = ( ( P 4 y P 3 y ) ( P 2 y P 1 z P 1 y P 2 z ) ( P 2 y P 1 y ) ( P 4 y P 3 z P 3 y P 4 z ) ) / ( ( P 4 z P 3 z ) ( P 2 y P 1 y ) ( P 2 z P 1 z ) ( P 4 y P 3 y ) )
    Figure DE102017220876A1_0002
  • Für den z-Wert P5z gilt: P 5 z = ( ( P 1 z P 2 z ) ( P 4 y P 3 z P 3 y P 4 z ) ( P 3 z P 4 z ) ( P 2 y P 1 z P 1 y P 2 z ) ) / ( ( P 4 z P 3 z ) ( P 2 y P 1 y ) ( P 2 z P 1 z ) ( P 4 y P 3 y ) )
    Figure DE102017220876A1_0003
  • Eine weitere Hilfsgröße P6 ist die Mitte zwischen den Messmarken P2 und P3, die in der y0-Ebene des Messkörpers 6 liegt. Für die jeweiligen y- und z-Werte gilt: P 6 y = P 2 y + 0.5 ( P 3 y P 2 y )
    Figure DE102017220876A1_0004
    P 6 z = P 2 z + 0.5 ( P 3 z P 2 z )
    Figure DE102017220876A1_0005
  • Eine weitere Hilfsgröße P0 ist ein Schnittpunkt einer ersten Hilfsgeraden, die durch die Messmarken P1 und P4 geht, sowie einer zweiten Hilfsgeraden, die durch die Hilfsgrößen P5 und P6 geht. Er liegt sowohl in der y0-Ebene des Messkörpers 6 als auch in der z0-Ebene des Messkörpers 6. Für den y-Wert P0y gilt: P 0 y = ( ( P 6 y P 5 y ) ( P 4 y P 1 z P 1 y P 4 z ) ( P 4 y P 1 y ) ( P 6 y P 5 z P 5 y P 6 z ) ) / ( ( P 6 z P 5 z ) ( P 4 y P 1 y ) ( P 4 z P 1 z ) ( P 6 y P 5 y ) )
    Figure DE102017220876A1_0006
  • Für den z-Wert P0z gilt: P 0 z = ( ( P 1 z P 4 z ) ( P 6 y P 5 z P 5 y P 6 z ) ( P 5 z P 6 z ) ( P 4 y P 1 z P 1 y P 4 z ) ) / ( ( P 6 z P 5 z ) ( P 4 y P 1 y ) ( P 4 z P 1 z ) ( P 6 y P 5 y ) )
    Figure DE102017220876A1_0007
  • Als weitere Hilfsgrößen werden zudem die Segmente u (verbindet die Messmarke P4 und die Hilfsgröße P5), v (verbindet die Messmarke P1 und die Hilfsgröße P5), w (verbindet die Messmarke P4 und Messmarke P1), w1 (verbindet die Messmarke P1 und die Hilfsgröße P0), und w2 (verbindet die Messmarke P4 und die Hilfsgröße P0) unter Verwendung des Satzes von Pythagoras bestimmt: u = P 4 P 5 = ( P 5 y P 4 y ) 2 + ( P 5 z P 4 z ) 2
    Figure DE102017220876A1_0008
    v = P 1 P 5 = ( P 5 y P 1 y ) 2 + ( P 5 z P 1 z ) 2
    Figure DE102017220876A1_0009
    w = P 4 P 1 = ( P 1 y P 4 y ) 2 + ( P 1 z P 4 z ) 2
    Figure DE102017220876A1_0010
    w 1 = P 1 P 0 = ( P 0 y P 1 y ) 2 + ( P 0 z P 1 z ) 2
    Figure DE102017220876A1_0011
    w 2 = P 4 P 0 = ( P 0 y P 4 y ) 2 + ( P 0 z P 4 z ) 2
    Figure DE102017220876A1_0012
  • Ferner werden folgende Hilfsgrößen, bei denen es sich um Segmente und Winkel handelt, unter Verwendung von trigonometrischen Funktionen bzw. des Kosinussatzes bzw. des Satzes von Pythagoras bestimmt: a = x 0 tan ( α 0 )
    Figure DE102017220876A1_0013
    b = x 0 sin ( α 0 )
    Figure DE102017220876A1_0014
    δ = cos 1 ( v 2 + w 2 u 2 2 v w )
    Figure DE102017220876A1_0015
    c = v sin ( δ )
    Figure DE102017220876A1_0016
    d = P 5 P 0 = ( P 0 y P 5 y ) 2 + ( P 0 z P 5 z ) 2
    Figure DE102017220876A1_0017
  • Es wird dann in einem weiteren Schritt eine Rotation ψ2 um die zt-Achse bestimmt. Für die Segmente w1 und w2 gilt: w 1 = b cos ( α 0 ψ 2 )
    Figure DE102017220876A1_0018
    w 2 = b cos ( α 0 + ψ 2 )
    Figure DE102017220876A1_0019
  • Für das Verhältnis w2 /w1 gilt dann: w 2 w 1 = c o s ( ψ 2 α 0 ) c o s ( ψ 2 + α 0 )
    Figure DE102017220876A1_0020
  • Auflösen nach ψ2 ergibt: ψ 2 = tan 1 ( w 2 w 1 cos ( 2 α 0 ) sin ( 2 α 0 ) ) α 0
    Figure DE102017220876A1_0021
  • In einem weiteren Schritt wird eine Rotation Θ2 um die yt-Achse bestimmt. Für die Segmente b und d gilt: d = b cos ( α 0 θ )
    Figure DE102017220876A1_0022
  • Durch Umstellen und mit b = w1 cos(α0 - ψ2) ergibt sich: d cos ( α 0 θ 2 ) = w 1 cos ( α 0 ψ 2 )
    Figure DE102017220876A1_0023
  • Umstellen nach Θ2 ergibt: θ 2 = cos 1 ( w 1 c o s ( α 0 ψ 2 ) d ) + α 0
    Figure DE102017220876A1_0024
  • In einem weiteren Schritt wird eine Rotation Θ1 um die ys-Achse bestimmt. Für das Segment d gilt in Abhängigkeit von der Rotation Θ2: d 2 = d sin ( θ 2 )
    Figure DE102017220876A1_0025
  • Für das Segment c gilt in Abhängigkeit von der Rotation Θ1 und der Rotation Ψ2: c 2 = c sin ( θ 1 ) = d 2 cos ( ψ 2 )
    Figure DE102017220876A1_0026
  • Umstellen und Einsetzen ergibt schließlich: θ 1 = sin 1 ( c 2 c ) = sin 1 ( d sin ( θ 2 ) cos ( ψ 2 ) v sin ( δ ) )
    Figure DE102017220876A1_0027
  • Des Weiteren wird in einem weiteren Schritt die Rotation Φ0 um die xs-Achse bestimmt. Hierzu werden die erste Messmarke P1 und die letzte Messmarke P4 ausgewertet: Für die Rotation Φ0 gilt: Φ 0 = tan 1 ( P 4 z P 1 z P 4 y P 1 y )
    Figure DE102017220876A1_0028
  • Schließlich wird in einem weiteren Schritt der Abstand Δ des Hilfspunktes P0 von einem Mess-Referenzpunkt MP bestimmt. Es gilt: x 0 = d  cos ( Θ 2 α 0 ) sin ( α 0 )
    Figure DE102017220876A1_0029
    Δ = x 0 M P x 0
    Figure DE102017220876A1_0030
  • Die ermittelten Winkel Ψ2, Θ1 und Φ0 beschreiben die Drehung des Messkörpers 6 um einen festen Ursprung und können nun für eine Koordinatentransformation in ein ortsfestes Bezugssystem verwendet werden. Jeder Punkt des Messkörpers 6 kann durch drei nachfolgende Drehungen um die Winkel -Ψ, - Θ und -Φ in ein Referenzkoordinatensystem übertragen werden.
  • Dies kann für einen Vektor r''' vom Hilfspunkt P0 zum Mess-Referenzpunkt MP erfolgen (der die Länge Δ hat und sich per Definition auf der x-Achse des Messkörpers 6 befindet): r ' ' ' = ( x ' ' ' y ' ' ' z ' ' ' ) = ( Δ x 0 0 )
    Figure DE102017220876A1_0031
    ( x ' ' y ' ' z ' ' ) = ( cos ( ψ2 ) sin ( ψ2 ) 0 sin ( ψ2 ) cos ( ψ2 ) 0 0 0 1 ) ( x ' ' ' y ' ' ' z ' ' ' )
    Figure DE102017220876A1_0032
    ( x ' y ' z ' ) = ( cos ( Θ1 ) 0 sin ( Θ1 ) 0 1 0 sin ( Θ1 ) 0 cos ( Θ1 ) ) ( x ' ' y ' ' z ' ' )
    Figure DE102017220876A1_0033
    ( x y z ) = ( 1 0 0 0 cos ( Φ0 ) sin ( Φ0 ) 0 sin ( Φ0 ) cos ( Φ0 ) ) ( x ' y ' z ' )
    Figure DE102017220876A1_0034
  • Dabei ist (x|y|z) der Vektor r, der den Hilfspunkt P0 mit dem Mess-Referenzpunkt MP verbindet, dargestellt im Koordinatensystem des Sensorkopfes 8. Die Koordinaten des Messpunktes in dem ortsfesten Referenzkoordinatensystem beschreiben die Verschiebung des Messkörpers 6. Für sie gilt: x M P = x
    Figure DE102017220876A1_0035
    y M P = P 0 y + y
    Figure DE102017220876A1_0036
    z M P = P 0 z + z
    Figure DE102017220876A1_0037
  • Angemerkt sei, dass P0x = 0, da dieser Punkt in der Abtastebene liegt.
  • Die Rotationsbewegung des Messkörpers 6 wird in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Kombination der drei nachfolgenden Rotationen um die Winkel Ψ, Θ und Φ beschrieben. Dies ist allerdings nur eine Möglichkeit die Drehung des Messkörpers 6 zu beschreiben.
  • Um eine anschaulichere Beschreibung abzuleiten ist es möglich, die drei Achsen (Einheitsvektoren) des Koordinatensystems des Messkörpers 6 in dem Referenzkoordinatensystem darzustellen, indem dieselben Matrixoperationen wie oben verwendet werden. Die Projektionen dieser Vektoren auf den Referenzkoordinatensystemebenen sind hilfreich, um die Rotation zu visualisieren:
  • Für die y-Achse des Messkörpers 6 in Koordinatensystem des Messkörpers 6 gilt: r 2 ' ' ' = ( 0 | 1 | 0 )
    Figure DE102017220876A1_0038
  • Dann gilt für die Darstellung von r2''' in dem Referenzkoordinatensystem: r 2 = ( x 2 | y 2 | z 2 )
    Figure DE102017220876A1_0039
  • Dann gilt für den Winkel Φ des in die yz-Ebene des Referenzkoordinatensystems projizierten Vektors r2''' zu der y-Achse des Referenzkoordinatensystems: Φ = tan 1 ( z 2 y 2 )
    Figure DE102017220876A1_0040
  • Für die z-Achse des Messkörpers 6 in Koordinatensystem des Messkörpers 6 gilt: r 3 ' ' ' = ( 0 | 0 | 1 )
    Figure DE102017220876A1_0041
  • Dann gilt für die Darstellung von r3''' in dem Referenzkoordinatensystem: r 3 = ( x 3 | y 3 | z 3 )
    Figure DE102017220876A1_0042
  • Dann gilt für den Winkel Θ des in die zx-Ebene des Referenzkoordinatensystems projizierten Vektors r3''' zu der z-Achse des Referenzkoordinatensystems: Θ = tan 1 ( x 3 z 3 )
    Figure DE102017220876A1_0043
  • Für die x-Achse des Messkörpers 6 in Koordinatensystem des Messkörpers 6 gilt: r 1 ' ' ' = ( 1 | 0 | 0 )
    Figure DE102017220876A1_0044
  • Dann gilt für die Darstellung von r1 ‚‘‘ in dem Referenzkoordinatensystem: r 1 = ( x 1 | y 1 | z 1 )
    Figure DE102017220876A1_0045
  • Dann gilt für den Winkel Ψ des in die xy-Ebene des Referenzkoordinatensystems projizierten Vektors r1 ‚‘‘ zu der x-Achse des Referenzkoordinatensystems: Ψ = tan 1 ( y 1 x 1 )
    Figure DE102017220876A1_0046
  • So kann unter Verwendung des Messkörpers 6 eine Verschiebung des Objektes O in Richtung aller drei Raumachsen sowie eine Drehung um alle drei Drehachsen anschaulicher dargestellt werden.
  • Es wird nun zunächst unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 8 der Messkörper 6' gemäß einer zweiten Ausführungsform detailliert erläutert.
  • In der zweiten Ausführungsform weist der Messkörper 6' mit drei Messmarken P1', P2', P3' auf.
  • Der Messkörper 6' gemäß der zweiten Ausführungsform weist ebenfalls eine keilförmige Grundform auf. Allerdings weist der Messkörper 6' gemäß der zweiten Ausführungsform fünf eben ausgebildete Begrenzungsflächen 10a', 10b', 10c', 10d', 10e' auf. Zwei Begrenzungsflächen 10a', 10b' weisen jeweils eine dreieckförmige Grundform auf, während drei Begrenzungsfläche 10c', 10d', 10e' trapezförmige Grundform aufweisen.
  • Die erste Begrenzungsfläche 10a' und die zweite, der ersten Begrenzungsfläche 10a' gegenüberliegende Begrenzungsfläche 10b' sind jeweils als gleichschenklige Dreiecke ausgebildet und sind parallel zueinander angeordnet. Ein jeweiliger Normalenvektor der ersten Begrenzungsfläche 10a' und der zweiten Begrenzungsfläche 10b' fällt mit der Längsachse bzw. mit der xt-Achse zusammen.
  • Die dritte Begrenzungsfläche 10c', die vierte Begrenzungsfläche 10d' und die fünfte Begrenzungsfläche 10e' sind jeweils symmetrische Trapeze. Die jeweiligen Basen der dritten Begrenzungsfläche 10c', der vierten Begrenzungsfläche 10d' und der fünften Begrenzungsfläche 10e' grenzen an die zweite Begrenzungsfläche 10b', während die jeweiligen kürzeren Grundseiten an die erste Begrenzungsfläche 10a' angrenzen. Mit anderen Worten, die jeweiligen Flächenverjüngungsrichtungen der jeweiligen dritten Begrenzungsfläche 10c', vierten Begrenzungsfläche 10d' und fünften Begrenzungsfläche 10e' sind gleich orientiert.
  • Der Messkörper 6' ist mit der fünften Begrenzungsfläche 10e' mit dem Objekt O verbunden, wobei das Objekt O aufgrund seiner ebenen, flächigen Ausdehnung eine Erweiterung der fünften Begrenzungsfläche 10e' bildet.
  • Der Messkörper 6' gemäß der zweiten Ausführungsform ist in der vorliegenden Ausführungsform achsensymmetrisch ausgebildet.
  • Abweichend von der vorliegenden zweiten Ausführungsform kann der Messkörper 6' auch Begrenzungsflächen aufweisen, die als nicht-gleichschenklige Dreiecke und/oder als unsymmetrische Trapeze ausgebildet sind. Ferner kann der Messkörper 6'2 gemäß der zweiten Ausführungsform nicht achsensymmetrisch ausgebildet sein.
  • In Bezug auf die Auswertung der Messdaten stehen bei der Verwendung des Messkörpers 6' gemäß der zweiten Ausführungsform nur die drei Messmarken P1 " P2', P3' zur Verfügung. Es fehlen die Messmarken P2 und P3 des Messkörpers 6 gemäß der ersten Ausführungsform. Ferner ergibt ein Vergleich der beiden Messkörper 6, 6', dass die Messmarke P2' des Messkörpers 6' gemäß der zweiten Ausführungsform der Hilfsgröße P5 bei der Auswertung der Messdaten bei Verwendung des Messkörpers 6 gemäß der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Der Messdatenkoordinatensatz M2, der unter Verwendung des Messkörpers 6' mit den drei Messmarken P1', P2', P3' gemäß der zweiten Ausführungsform erhalten wird, hat z.B. folgendes Format: P1' ( P1y ,P1z ) , P 2 ' ( P2y ,P2z ) , P3' ( P3y ,P3z )
    Figure DE102017220876A1_0047
  • Ohne die Messmarken P2 und P3 des Messkörpers 6 gemäß der ersten Ausführungsform können die Hilfsgrößen P6 und P0 nicht wie oben bestimmt werden. Folglich stehen auch die Segmente w1, w2 und d nicht zur Verfügung. Die Bestimmung der Rotation Ψ2 um die zt-Achse kann bei Verwendung des Messkörpers 6' gemäß der zweiten Ausführungsform dann über die Lösung des folgenden Gleichungssystems erfolgen: v  cos ( δ ) + c  sin ( θ1 ) tan ( Ψ2 ) u  cos ( ε )   +   c  sin ( θ1 ) tan ( Ψ2 ) = cos ( α 0 + Ψ2 ) cos  ( α 0 Ψ2 )
    Figure DE102017220876A1_0048
    w c = ( 1 cos ( α 0 Ψ2 ) + 1 cos ( α 0 + Ψ2 ) ) cos ( α 0 ) cos ( α 2 ) cos ( α 2 Θ1 )
    Figure DE102017220876A1_0049
    tan ( α 2 ) = tan ( α 0 ) cos ( Ψ2 )
    Figure DE102017220876A1_0050
    ε = cos 1 ( u 2 + w 2 v 2 2 u w )
    Figure DE102017220876A1_0051
  • Dieses Gleichungssystem kann analytisch gelöst werden. Alternativ kann dieses Gleichungssystem über eine numerische Nullstellenbestimmung gelöst werden, um die Rotation Ψ2 zu bestimmen. Des Weiteren kann alternativ auch ein neuronales Netzwerk nach einer Trainingsphase oder Lockup-Tabellen Verwendung finden.
  • Mit Kenntnis der Rotation Ψ2 um die zt-Achse lassen sich mit den weiter oben gezeigten Formeln auch die Segmentlängen w1, w2 und d ermitteln. Es kann dann die Berechnung der übrigen gesuchten Größen gemäß dem Verfahren unter Verwendung des Messkörpers 6 gemäß dem ersten Ausführungsform weitergeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Profilometer
    6
    Messkörper
    6'
    Messkörper
    8
    Sensorkopf
    10a
    Begrenzungsfläche
    10b
    Begrenzungsfläche
    10c
    Begrenzungsfläche
    10d
    Begrenzungsfläche
    10e
    Begrenzungsfläche
    10f
    Begrenzungsfläche
    10a'
    Begrenzungsfläche
    10b'
    Begrenzungsfläche
    10c'
    Begrenzungsfläche
    10d'
    Begrenzungsfläche
    10e'
    Begrenzungsfläche
    a
    Hilfswert
    b
    Hilfswert
    b2
    Hilfswert
    c
    Hilfswert
    d
    Hilfswert
    d2
    Hilfswert
    M
    Messdatenkoordinatensatz
    M'
    Messdatenkoordinatensatz
    MP
    Mess-Referenzpunkt
    O
    Objekt
    P0
    Hilfsmarke
    P1
    Messmarke
    P2
    Messmarke
    P3
    Messmarke
    P4
    Messmarke
    P5
    Hilfsgröße
    P6
    Hilfsgröße
    P1'
    Messmarke
    P2'
    Messmarke
    P3'
    Messmarke
    u
    Segment
    v
    Segment
    w
    Segment
    w1
    Segment
    w2
    Segment
    x0
    Wert
    xs
    x-Achse des Sensorkopfes
    xt
    x-Achse des Messkörpers
    ys
    y-Achse des Sensorkopfes
    yt
    y-Achse des Messkörpers
    zs
    z-Achse des Sensorkopfes
    zt
    z-Achse des Messkörpers
    α0
    Winkel
    β0
    Winkel
    δ
    Winkel
    Δ
    Abstand
    ε
    Winkel
    Θ
    Drehachsen
    Θ1
    Rotation um die ys-Achse
    Θ2
    Rotation um die yt-Achse
    Φ
    Drehachsen
    Φ0
    Rotation um die xs-Achse
    ψ
    Drehachsen
    ψ2
    Rotation um die zt-Achse

Claims (24)

  1. Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung, bei dem ein Messkörper (6, 6') mit einer vorbestimmten polyederförmigen Grundform verwendet wird, der eine Profillinie mit zumindest drei Messmarken (P1, P2, P3, P4; P1', P2', P3') bereitstellt, mit den Schritten: Erfassen von einem Messdatenkoordinatensatz (M), aufweisend zumindest jeweils zwei Messwerte der jeweiligen Messmarken (P1, P2, P3, P4; P1', P2', P3') mit einem Profilometer (4), wobei die Messwerte repräsentativ für die Profillinie sind, Auswerten der Messwerte des Messkoordinatensatzes (M) und vorbekannter Werte (a0, x0MP) der Geometrie des Messkörpers (6, 6') zur Bestimmung einer z-Achsen-Rotation (Ψ2) des Messkörpers (6, 6') um seine z-Achse (zt), einer y-Achsen-Rotation (Θ1) des Messkörpers (6, 6') um die y-Achse (ys) eines Sensorkopfes (8) des Profilometers (4), und einer x-Achsen-Rotation (Φ0) des Messkörpers (6, 6') um die x-Achse (xs) des Sensorkopfes (8), und Auswerten der Messwerte des Messkoordinatensatzes (M), vorbekannter Werte (α0, x0MP) der Geometrie des Messkörpers (6, 6') sowie der ermittelten Rotationen (Ψ2, Θ1, Φ0) zur Bestimmung der translatorischen Verschiebung des Messkörpers (6, 6') in Richtung der x-Achse (xs), der y-Achse (ys) und der z-Achse (zs) des Sensorkopfes (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Messkörper (6') fünf eben ausgebildete Begrenzungsflächen (10a', 10b', 10c', 10d', 10e') aufweist, wobei zwei Begrenzungsflächen (10a', 10b') jeweils eine dreieckförmige Grundform und drei Begrenzungsflächen (10c', 10d', 10e') jeweils eine trapezförmige Grundform aufweisen, wobei die jeweiligen Messmarken (P1', P2', P3') an einem Übergang von einer der trapezförmigen Begrenzungsflächen (10c', 10d', 10e') zu einer unmittelbar benachbarten trapezförmigen Begrenzungsflächen (10c', 10d', 10e') angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Messkörper (6) mit einer Profillinie mit zumindest vier Messmarken (P1, P2, P3, P4) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Messkörper (6) sechs eben ausgebildete Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) aufweist, wobei fünf Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e) der sechs Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) eine trapezförmige Grundform aufweisen und eine Begrenzungsfläche (10f) der sechs Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) eine rechteckförmige Grundform aufweist, wobei die jeweiligen Messmarken (P1, P2, P3, P4) an einem Übergang von einer der Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zu einer unmittelbar benachbarten Begrenzungsfläche (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zwei Messmarken (P2, P3) an einem Übergang von der Begrenzungsfläche (10f) mit einer rechteckförmigen Grundform zu einer jeweiligen unmittelbar benachbarten Begrenzungsfläche (10a, 10b, 10c, 10d, 10e) mit trapezförmigen Grundform angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Messkörper (6, 6') achsensymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Messkörper (6, 6') eine im Wesentlichen keilförmige Grundform aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur Bestimmung der z-Achsen-Rotation (Ψ2) eine erste Teilstrecke (w1) und eine zweite Teilstrecke (w2) zwischen einer Strecke zwischen zwei der Messmarken (P1y, P1z; P4y, P4z) und ein vorbekannter Wert (α0) ausgewertet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur Bestimmung der z-Achsen-Rotation (Ψ2) ein Gleichungssystem nummerisch gelöst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei eine y-Achsen-Rotation (Θ2) des Messkörpers (6, 6') um seine y-Achse und ein Winkelwert (δ) sowie eine Streckenlänge (v) bestimmt werden, und wobei die z-Achsen-Rotation (Ψ2), die y-Achsen-Rotation (Θ2) und der Winkelwert (δ) sowie die Streckenlänge (v) zur Bestimmung der y-Achsen-Rotation (Θ1) ausgewertet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur Bestimmung der x-Achsen-Rotation (Φ0) zwei der Messwerte (P1y, P1z; P4y, P4z) ausgewertet werden.
  12. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Vorrichtung (2) zur Positions- und Lagebestimmung, mit einem Messkörper (6, 6') mit einer vorbestimmten polyederförmigen Grundform, der eine Profillinie mit zumindest drei Messmarken (P1, P2, P3, P4; P1', P2', P3') bereitstellt, wobei die Vorrichtung (2) dazu ausgebildet ist, einen Messdatenkoordinatensatz (M, M'), aufweisend zumindest jeweils zwei Messwerte der jeweiligen Messmarken (P1, P2, P3, P4; P1', P2', P3') mit einem Profilometer (4) zu erfassen, wobei die Messwerte repräsentativ für die Profillinie sind, die Messwerte des Messkoordinatensatzes (M, M') und vorbekannte Werte (a0, x0MP) der Geometrie des Messkörpers (6, 6') zur Bestimmung einer z-Achsen-Rotation (Ψ2) des Messkörpers (6, 6') um seine z-Achse (zt), einer y-Achsen-Rotation (Θ1) des Messkörpers (6, 6') um die y-Achse (ys) eines Sensorkopfes (8) des Profilometers (4), und einer x-Achsen-Rotation (Φ0) des Messkörpers (6, 6') um die x-Achse (xs) des Sensorkopfes (8) auszuwerten, und die Messwerte des Messkoordinatensatzes (M), vorbekannte Werte (a0, x0MP) der Geometrie des Messkörpers (6, 6') sowie der ermittelten Rotationen (Ψ2, Θ1, Φ0) zur Bestimmung der translatorischen Verschiebung des Messkörpers (6, 6') in Richtung der x-Achse (xs), der y-Achse (ys) und der z-Achse (zs) des Sensorkopfes (8) auszuwerten.
  14. Vorrichtung (2) nach Anspruch 13, wobei der Messkörper (6') fünf eben ausgebildete Begrenzungsflächen (10a', 10b', 10c', 10d', 10e') aufweist, wobei zwei Begrenzungsflächen (10a', 10b') jeweils eine dreieckförmige Grundform und drei Begrenzungsflächen (10c', 10d', 10e') jeweils eine trapezförmige Grundform aufweisen, wobei die jeweiligen Messmarken (P1', P2', P3') an einem Übergang von einer der trapezförmigen Begrenzungsflächen (10c', 10d', 10e') zu einer unmittelbar benachbarten trapezförmigen Begrenzungsflächen (10c', 10d', 10e') angeordnet sind.
  15. Vorrichtung (2) nach Anspruch 13, wobei der Messkörper (6) eine Profillinie mit zumindest vier Messmarken (P1, P2, P3, P4) aufweist.
  16. Vorrichtung (2) nach Anspruch 15, wobei der Messkörper (6) sechs eben ausgebildete Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) aufweist, wobei fünf Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e) der sechs Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) eine trapezförmige Grundform aufweisen und eine Begrenzungsfläche (10f) der sechs Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) eine rechteckförmige Grundform aufweist, wobei die jeweiligen Messmarken (P1, P2, P3, P4) an einem Übergang von einer der Begrenzungsflächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zu einer unmittelbar benachbarten Begrenzungsfläche (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung (2) nach Anspruch 16, wobei zwei Messmarken (P2, P3) an einem Übergang von der Begrenzungsfläche (10f) mit einer rechteckförmigen Grundform zu einer jeweiligen unmittelbar benachbarten Begrenzungsfläche 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) mit trapezförmigen Grundform angeordnet sind.
  18. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 17, wobei der Messkörper (6, 6') achsensymmetrisch ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 18, wobei der Messkörper (6, 6') eine im Wesentlichen keilförmige Grundform aufweist.
  20. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 19, wobei die Vorrichtung (2) dazu ausgebildet ist, zur Bestimmung der z-Achsen-Rotation (Ψ2) eine erste Teilstrecke (w1) und eine zweite Teilstrecke (w2) zwischen einer Strecke zwischen zwei der Messmarken (P1y, P1z; P4y, P4z) und einen vorbekannten Wert (α0) auszuwerten.
  21. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 20, wobei die Vorrichtung (2) dazu ausgebildet ist, zur Bestimmung der z-Achsen-Rotation (Ψ2) eine nummerische Lösung eines Gleichungssystems zu verwenden.
  22. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 21, wobei die Vorrichtung (2) dazu ausgebildet ist, eine y-Achsen-Rotation (Θ2) des Messkörpers (6, 6') um seine y-Achse und ein Winkelwert (δ) sowie eine Streckenlänge (v) zu bestimmen, und die z-Achsen-Rotation (ψ2), die y-Achsen-Rotation (Θ2) und der Winkelwert (δ) sowie die Streckenlänge (v) zur Bestimmung der y-Achsen-Rotation (Θ1) auszuwerten.
  23. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 22, wobei die Vorrichtung (2) dazu ausgebildet ist, zur Bestimmung der x-Achsen-Rotation (Φ0) zwei der Messwerte (P1y, P1z; P4y, P4z) auszuwerten.
  24. Messkörper (6, 6') für eine Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 23.
DE102017220876.7A 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung Active DE102017220876B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220876.7A DE102017220876B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung
US16/196,362 US11421980B2 (en) 2017-11-22 2018-11-20 Method for determining a position and orientation of an object using a profilometer
CN201811393364.5A CN109813247A (zh) 2017-11-22 2018-11-21 确定位置和取向的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220876.7A DE102017220876B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220876A1 true DE102017220876A1 (de) 2019-05-23
DE102017220876B4 DE102017220876B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=66336215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220876.7A Active DE102017220876B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11421980B2 (de)
CN (1) CN109813247A (de)
DE (1) DE102017220876B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036627B2 (en) 2014-09-19 2018-07-31 Hexagon Metrology, Inc. Multi-mode portable coordinate measuring machine
IT201700047233A1 (it) * 2017-05-02 2018-11-02 Ids Georadar S R L Metodo perfezionato per l’esecuzione di indagini georadar e relativa apparecchiatura
EP3435032B1 (de) * 2017-07-26 2020-11-11 Hexagon Technology Center GmbH Optischer rauheitssensor für eine koordinatenmessmaschine
DE102019201526A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Erfassen und Messen der Position eines Bauteils gegenüber einer Referenzposition sowie der Verschiebung und der Verdrehung eines sich relativ zu einem Bezugssystem bewegenden Bauteils
CN113884020B (zh) * 2021-09-16 2022-06-28 苏州三姆森光电科技有限公司 一种3c产品内部长宽尺寸的测量方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991007A (en) * 1954-10-16 1961-07-04 Contraves Ag Polar coordinate aiming device
CH640049A5 (en) * 1979-08-01 1983-12-15 Zeiss Jena Veb Carl Optical micrometer
WO1998036236A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Super Dimension Ltd. Six-degree tracking system
DE10025922A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-13 Robert Massen Automatische photogrammetrische Digitalisierung von Körpern und Objekten
KR100421428B1 (ko) 2001-04-24 2004-03-09 한국과학기술원 반사체를 이용한 미소 6자유도 운동 측정 장치
KR100437275B1 (ko) * 2001-06-29 2004-06-23 삼성물산 주식회사 라인스캔 카메라를 이용한 변위측정마크가 형성된 평면운동물체의 변위측정방법
KR100465507B1 (ko) * 2001-08-22 2005-01-13 삼성물산 주식회사 라인스캔 카메라를 이용하는 회전운동물체의 변위측정장치와 그 측정방법
US9162656B2 (en) 2003-02-26 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
JP5016245B2 (ja) 2005-03-29 2012-09-05 ライカ・ゲオジステームス・アクチェンゲゼルシャフト 物体の六つの自由度を求めるための測定システム
EP1764579B1 (de) * 2005-09-16 2007-12-26 Hexagon Metrology GmbH Verfahren zur Bestimmung der Rechtwinkligkeit zwischen den Achsen eines 3D-Koordinatenmessgerätes
BRPI0708704A2 (pt) * 2006-03-15 2011-06-07 Qualcomm Inc sistema de orientação baseado em sensor
RU2315948C1 (ru) * 2006-04-26 2008-01-27 Владимир Николаевич Нестеров Способ измерения компонентов сложных перемещений объекта
EP1901033B1 (de) * 2006-09-12 2018-01-17 Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH Vorrichtung und Verfahren zur mobilen berührungslosen Erfassung, sowie Ermittlung und Auswertung von Körper-Konturen
FR2906388B1 (fr) * 2006-09-26 2008-12-19 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de detection de collision entre deux objets simules numeriquement
EP1915963A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 The European Atomic Energy Community (EURATOM), represented by the European Commission Kraftabschätzung für ein minimal-invasives Roboterchirurgiesystem
JP5602392B2 (ja) * 2009-06-25 2014-10-08 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US8813824B2 (en) * 2011-12-06 2014-08-26 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for producing holes
DE102012014312A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Kuka Roboter Gmbh Robotergeführte Messanordnung
CN103033189B (zh) * 2012-12-26 2015-05-20 北京航空航天大学 一种深空探测巡视器惯性/视觉组合导航方法
CN103900478B (zh) * 2012-12-28 2017-06-27 上海微电子装备有限公司 一种平面运动测量装置及方法
CN103150752B (zh) * 2013-02-02 2015-08-26 浙江大学 一种基于关键标记点的人体姿态稀疏重建方法
DE102013204581A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Winkelabweichung beim Betrieb eines Koordinatenmessgeräts
RS59296B1 (sr) * 2014-04-04 2019-10-31 Bramac S R L Postupak za obeležavanje oznaka na ravnom predmetu i odgovarajući sistem
EP3006895B1 (de) * 2014-10-10 2020-02-19 Leica Geosystems AG Lasertracker mit warmluft-durchströmungs-abschirmung für den messstrahl
WO2016183618A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Royal Melbourne Institute Of Technology Means and method for 6 degrees of freedom displacement sensor
CN105091864B (zh) * 2015-08-06 2018-01-19 北汽福田汽车股份有限公司 角度测量装置、测量待测物体倾角及待测物体之间夹角的方法
US10564285B2 (en) 2015-11-19 2020-02-18 DSCG Solutions, Inc. Estimation of motion in six degrees of freedom (6DOF) using LIDAR

Also Published As

Publication number Publication date
CN109813247A (zh) 2019-05-28
DE102017220876B4 (de) 2020-12-24
US20190154429A1 (en) 2019-05-23
US11421980B2 (en) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung
EP0438095B1 (de) Korrekturverfahren für Koordinatenmessgeräte
DE69828568T2 (de) Kontaktlose Messvorrichtung für Oberflächenrauheit
DE60019219T2 (de) Verfahren zur kalibrierung eines scan-systems
DE69723213T2 (de) System zum Messen des Spiels und der Koplanarität zweier nebeneinander liegender Objekte
EP0557591B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Orientierung eines Körpers
DE19618283A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren für die dreidimensionale berührungsfreie Messung
DE102018127221B4 (de) Koordinatenmesssystem
EP0571425B1 (de) Verfahren zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE10328523B4 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Vermessung einer Kontur einer Oberfläche
DE2950926C2 (de)
DE102007011603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines konischen Messobjekts
DE4040794A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkoerpers relativ zu einem bezugskoerper
EP2865988A1 (de) Lichtschnittsensor
DE102020006496A1 (de) Anzeigeeinheit
EP1352363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren einer dejustage einer bilderzeugungsvorrichtung
DE102006005990B4 (de) Werkstückvermessung für 3-D Lageerkennung in mehreren Multi-Roboter-Stationen
DE2844791A1 (de) Stellungsgeberanordnung
DE3909855C2 (de)
DE3590504C1 (de)
EP0390725A2 (de) nerfahren zur Bestimmung der Lage eines Bezugspunktes eines Abtasters relativ zu einem Inkrementalmassstab sowie Bezugspunktgeber
DE102007007574B3 (de) Verfahren zum Ermitteln von Messstellen
AT399396B (de) Verfahren zur bestimmung des achsenverlaufes eines langgestreckten gegenstandes
DE4225270C2 (de) Verfahren zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021102619A1 (de) Steuereinheit und steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE