DE102017220420B3 - Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017220420B3
DE102017220420B3 DE102017220420.6A DE102017220420A DE102017220420B3 DE 102017220420 B3 DE102017220420 B3 DE 102017220420B3 DE 102017220420 A DE102017220420 A DE 102017220420A DE 102017220420 B3 DE102017220420 B3 DE 102017220420B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
traffic information
information collection
future
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220420.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Graf
Stefan Grubwinkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017220420.6A priority Critical patent/DE102017220420B3/de
Priority to PCT/EP2018/081213 priority patent/WO2019096838A1/de
Priority to US16/763,843 priority patent/US20200398835A1/en
Priority to EP18808244.0A priority patent/EP3711035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220420B3 publication Critical patent/DE102017220420B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/408Traffic behavior, e.g. swarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung (1), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:
- Erfassen einer aktuellen Position (12) eines Kraftfahrzeugs (4, 5, 6);
- Erfassen einer aktuellen Uhrzeit (13) zu welcher die Position erfasst wird;
- Übermitteln der Position (12) und der Uhrzeit (13) an eine fahrzeugexterne Sammeleinrichtung (2);
- Bestimmen eines zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) durch das Kraftfahrzeug (4, 5, 6);
- Übermitteln des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) an die Sammeleinrichtung (2); und
- Erzeugen der Verkehrsinformationssammlung (1) anhand der Position (12), der Uhrzeit (13) und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung. Es wird eine aktuelle Position eines Kraftfahrzeugs erfasst. Weiterhin wird eine aktuelle Uhrzeit, zu welcher die Position erfasst wird, erfasst. Die Uhrzeit und die Position werden an eine fahrzeugexterne Sammeleinrichtung übermittelt. Die Erfindung betrifft auch eine dementsprechende Verkehrsinformationssammlung sowie eine Sammeleinrichtung mit einer dementsprechenden Verkehrsinformationssammlung. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrerassistenzeinrichtung.
  • Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung sind bekannt. So wird beispielsweise eine aktuelle Position und eine aktuelle Uhrzeit eines Kraftfahrzeugs erfasst, um diese an eine fahrzeugexterne Sammeleinrichtung zu übermitteln. Anhand der Position und der Uhrzeit kann dann beispielsweise eine Verkehrskarte erstellt werden, falls die Position und die Uhrzeit von mehreren Fahrzeugen erfasst und übermittelt wird. Anhand der Verkehrskarte kann dann beispielsweise ein Stau erkannt werden.
  • Aus der DE 10 2011 083 677 Al ist ein Verfahren zur Prognose einer Verkehrssituation bekannt, bei dem anhand eines aktuellen Zustands des Fahrzeugs und anhand historischer Daten mindestens eine mögliche Zukunft für die Verkehrssituation des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Aus der DE 10 2017 209 677 Al ist ein Verfahren zur Speicherung von Geschwindigkeitsinformationen von Fahrzeugen bekannt, wobei Geschwindigkeitsinformationen von vernetzten Fahrzeugen in einem Backend aggregiert und daraus Geschwindigkeitsverteilungen ermittelt und Kennzahlen daraus gebildet werden. Anhand der gespeicherten Kennzahlen werden zukünftige Fahrzeuggeschwindigkeiten prädiziert.
  • Bei bekannten Verfahren ist es aber bisher nicht üblich, dass eine zukünftige Position des Kraftfahrzeugs bzw. der Kraftfahrzeuge bestimmt wird und die Verkehrskarte dann beispielsweise auf Basis der zukünftigen Verkehrsinformation erzeugt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine Verkehrsinformationssammlung, eine Sammeleinrichtung und eine Fahrerassistenzeinrichtung zu schaffen, bei welchem bzw. mit welcher ein Kraftfahrzeug energieeffizienter betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, eine Verkehrsinformationssammlung, eine Sammeleinrichtung und ein Fahrerassistenzsystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Verkehrsinformationssammlung erzeugt. Es werden folgende Schritte durchgeführt:
    • - Erfassen einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs, insbesondere durch das Kraftfahrzeug;
    • - Erfassen einer aktuellen Uhrzeit, zu welcher die Position erfasst wird, insbesondere durch das Kraftfahrzeug;
    • - Übermitteln der Position und der Uhrzeit an eine fahrzeugexterne Sammeleinrichtung, insbesondere durch das Kraftfahrzeug.

    Als ein wichtiger Gedanke ist es vorgesehen, dass weiterhin folgende Schritte durchgeführt werden:
    • - Bestimmen eines zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs, insbesondere ab der Position, durch das Kraftfahrzeug;
    • - Übermitteln des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs an die Sammeleinrichtung, insbesondere durch das Kraftfahrzeug; und
    • - Erzeugen der Verkehrsinformationssammlung, insbesondere in der Sammeleinrichtung, anhand der Position, der Uhrzeit und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf bestimmt werden kann und dieser zusammen mit der Position und der Uhrzeit in der Verkehrsinformationssammlung abgelegt werden kann. Die Verkehrsinformationssammlung kann dadurch nun Verkehrsinformation über eine zukünftige Position des Kraftfahrzeugs und insbesondere einen zukünftigen Trajektorienverlauf des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Vorteilhaft ist dies, da beispielsweise ein weiteres Kraftfahrzeug die Verkehrsinformationssammlung mit dem zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf nutzen kann, um dessen Betrieb daran anzupassen.
  • Insbesondere wird die Verkehrsinformationssammlung mit der jeweiligen Position, der jeweiligen Uhrzeit und des jeweiligen zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs in mehreren Kraftfahrzeugen erzeugt. Das weitere Kraftfahrzeug kann dann seine Geschwindigkeit und/oder seine Fahrtroute anhand der zukünftigen Positionen der Kraftfahrzeuge anpassen und vorausplanen. Das weitere Kraftfahrzeug kann dadurch sicherer und energieeffizienter betrieben werden.
  • So kann es beispielsweise sein, dass das weitere Kraftfahrzeug der Verkehrsinformationssammlung entnimmt, dass in 3 km ein Fahrzeug mit Geschwindigkeitsregelanlageeinstellung 80 km/h auf der Landstraße vor dem weiteren Kraftfahrzeug auftauchen wird. Die Landstraße weist ein Tempolimit von 100 km/h auf, aber das Fahrzeug bewegt sich aufgrund der Geschwindigkeitsregelanlage mit 80 km/h. Das weitere Kraftfahrzeug erkennt also anhand der Verkehrsinformationssammlung, dass das Fahren mit Maximalgeschwindigkeit dazu führt, dass es nach diesen 3 km mit 80 km/h hinter dem Fahrzeug herfahren muss. Es kann deshalb sinnvoller für das weitere Kraftfahrzeug sein, langsamer und energiesparsamer zu fahren, um beispielsweise dann erst hinter dem Fahrzeug anzukommen, wenn dieses die Landstraße verlässt oder aber die Landstraße an dieser Stelle von einspurig auf zweispurig wechselt und somit Möglichkeit zum Überholen des Fahrzeugs gegeben ist.
  • Der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf beschreibt, mit welchen Geschwindigkeiten das Kraftfahrzeug zukünftig, insbesondere ab der Position oder ab der Uhrzeit, bewegt wird. Durch den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf kann vorhergesagt werden, welche Position das Kraftfahrzeug zu einer zukünftigen Uhrzeit hat. Durch den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf ist es also möglich vorherzusagen, wann das Kraftfahrzeug zukünftig an welchem Ort ist.
  • Insbesondere wird von dem Kraftfahrzeug zusätzlich zu dem zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf auch eine zukünftige Fahrtroute oder Fahrttrajektorie bestimmt, welche ebenfalls zur Sammeleinrichtung übermittelt wird. Durch das Bestimmen der zukünftigen Fahrttrajektorie kann dann beispielsweise auch eine zukünftige Position des Kraftfahrzeugs bestimmt werden, falls sich eine Straße, auf welcher das Kraftfahrzeug aktuell bewegt wird, aufspaltet, beispielsweise durch eine Kreuzung, und zwei mögliche weiterführende Straßen für das Kraftfahrzeug in Frage kommen. Durch die zukünftige Fahrttrajektorie bzw. die zukünftige Fahrtroute des Kraftfahrzeugs kann der wahrscheinliche Aufenthaltsort bzw. die wahrscheinliche zukünftige Position des Kraftfahrzeugs genauer bestimmt werden. Ohne die zukünftige Fahrtroute wird behelfsweise davon ausgegangen, dass das Kraftfahrzeug der aktuellen Straße ohne abzubiegen oder umzukehren folgt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Position, die Uhrzeit und der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf von der Verkehrsinformationssammlung an ein weiteres Kraftfahrzeug übermittelt wird, und das weitere Kraftfahrzeug abhängig von der Position, der Uhrzeit und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs betrieben wird. Das weitere Kraftfahrzeug kann dadurch vorausschauender betrieben werden. So kann das weitere Kraftfahrzeug beispielsweise seine vorausgeplante Fahrtroute anpassen oder aber seine Geschwindigkeit anpassen oder aber einen Energieladestopp abhängig von der zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs planen. Die zukünftige Position des Kraftfahrzeugs wird insbesondere anhand der Position, der Uhrzeit und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs bestimmt.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass eine Geschwindigkeit des weiteren Kraftfahrzeugs abhängig von der Position, der Uhrzeit und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs angepasst wird. Die Geschwindigkeit des weiteren Kraftfahrzeugs kann beispielsweise erhöht werden, falls anhand der Verkehrsinformationssammlung erkannt wird, dass bald ein langsameres Fahrzeug, beispielsweise ein Lastkraftwagen oder ein Schwertransport, auf die Straße, auf welcher die Reiseroute des weiteren Kraftfahrzeugs verläuft, einbiegen wird. Die Geschwindigkeit kann aber auch verringert werden, falls wenige Kilometer vor dem weiteren Kraftfahrzeug bereits ein langsameres Fahrzeug fährt, welches momentan noch nicht überholt werden kann. Das weitere Kraftfahrzeug kann dann beispielsweise bei einer Geschwindigkeit mit einem besseren Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf mit einem Vorausschauhorizont von zumindest mehreren hundert Metern bestimmt wird. Durch den Vorausschauhorizont wird insbesondere vorgegeben, wie weit die zukünftige Position des Kraftfahrzeugs anhand des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs bestimmt werden kann. Durch den Vorausschauhorizont von den zumindest mehreren hundert Metern kann das weitere Kraftfahrzeug selbst dann von der zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs profitieren, wenn dieses (noch) nicht in Sichtweite ist. Das weitere Kraftfahrzeug kann durch den Vorausschauhorizont von zumindest mehreren hundert Metern auch energieeffizienter und sicherer betrieben werden. Es kann aber auch sein, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf mit einem Vorausschauhorizont von zumindest mehreren Kilometern bestimmt wird. Dadurch kann das weitere Kraftfahrzeug nochmal mehr energieeffizienter und sicherer betrieben werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf anhand einer Einstellung einer Geschwindigkeitsregelanlage des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Die Geschwindigkeitsregelanlage, welche auch bekannt ist als Tempomat, Tempostat, Tempopilot oder ACC (Adaptive Cruise Control) bezeichnet eine Vorrichtung des Kraftfahrzeugs, welche eine Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeugs und beispielsweise eine Getriebestellung des Kraftfahrzeugs automatisch so regelt, dass das Kraftfahrzeug eine vorgegebene Geschwindigkeit nach Möglichkeit einhält. Die Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelanlage kann beispielsweise durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden. Die Geschwindigkeitsregelanlage kann beispielsweise auf 100 km/h eingestellt sein, wodurch dann erst mal davon ausgegangen wird, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf, insbesondere zumindest bis zum nächsten Verkehrszeichen oder zum nächsten Hindernis unverändert, bei 100 km/h ist. Durch die Geschwindigkeitsregelanlage kann der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf präzise und zuverlässig bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf anhand einer Geschwindigkeitsvorgabe einer Fahrerassistenzvorrichtung des Kraftfahrzeugs, welcher einen Hinweis zur energieeffizienten Fahrzeugführung des Kraftfahrzeugs bereitstellt, bestimmt wird. Die Fahrerassistenzvorrichtung dient beispielsweise zur Berechnung einer energieoptimalen Geschwindigkeitsplanung und Trajektorienplanung des Kraftfahrzeugs. So kann durch die Fahrerassistenzvorrichtung beispielsweise an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs der Hinweis ausgegeben werden, wie das Kraftfahrzeug energieeffizienter geführt werden kann. So kann als der Hinweis beispielsweise ein Schaltvorschlag oder ein Geschwindigkeitsvorschlag oder ein Lenkvorschlag ausgegeben werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug autonom betrieben wird und der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf anhand einer Trajektorienplanung für den autonomen Betrieb des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Für den autonomen Betrieb des Kraftfahrzeugs wird eine Trajektorie bzw. eine Fahrttrajektorie geplant, um zu wissen, welche Steuerung, beispielsweise Geschwindigkeitssteuerung und/oder Lenksteuerung, vorgenommen werden muss, um das autonome Kraftfahrzeug sicher zu betreiben. Diese Trajektorienplanung des Kraftfahrzeugs wird wiederum genutzt, um den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Anhand der Trajektorienplanung des Kraftfahrzeugs kann der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf genauer und zuverlässiger bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine Stauinformation erfasst wird und die Verkehrsinformationssammlung anhand der Stauinformation erzeugt wird. Durch die Stauinformation wird ein insbesondere vor dem Kraftfahrzeug liegender Stau beschrieben. Der Stau bzw. ein Verkehrsstau ist ein stark stockender oder zum Stillstand gekommener Verkehrsfluss auf einer Straße. Als einer der Gründe dafür gilt eine zu hohe Anzahl von Fahrzeugen pro Zeiteinheit (oder pro Streckenlänge). Jedoch können Staus auch entstehen, obwohl die Kapazität der Straße bei gleichmäßig verteiltem und fließendem Verkehr ausreichte. Als die Stauinformation kann beispielsweise die Länge des Staus oder die zusätzliche Reisezeit, die Ursache des Staus oder das voraussichtliche zeitliche Stauende oder örtliche Stauende, welches beispielsweise kurz vor oder kurz nach einer Auffahrt oder Abfahrt liegt erfasst werden. Der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf kann durch die Stauinformation angepasst werden und die zukünftige Position des Kraftfahrzeugs kann dadurch wiederum genauer bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine Fahrbahnbeschaffenheit einer Straße, auf welcher das Kraftfahrzeug ist, insbesondere durch das Kraftfahrzeug, erfasst wird und die Verkehrsinformationssammlung anhand der Fahrbahnbeschaffenheit erzeugt wird. Als die Fahrbahnbeschaffenheit kann beispielsweise ein Reibwert der Straße erfasst werden, welcher beispielsweise wetterabhängig oder temperaturabhängig ist. So kann der Reibwert beispielsweise bei Eisglätte, Nässe oder Nebel unterschiedlich sein. Der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf kann durch die Fahrbahnbeschaffenheit angepasst werden und die zukünftige Position des Kraftfahrzeugs kann dadurch wiederum genauer bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verkehrsinformationssammlung. Die Verkehrsinformationssammlung weist von zumindest einem Kraftfahrzeug eine Position des Kraftfahrzeugs, eine Uhrzeit an der Position und einen zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs auf.
  • Insbesondere ist die Verkehrsinformationssammlung als Datenbank, insbesondere für Massendaten (Big Data), ausgebildet.
  • Die Verkehrsinformationssammlung wird vorzugsweise in einer fahrzeugexternen Sammeleinrichtung vorgehalten, kann aber auch vollständig von der Sammeleinrichtung an ein weiteres Kraftfahrzeugs übertragen werden. Insbesondere weist die Verkehrsinformationssammlung jeweils die Position, die Uhrzeit und den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf von mehreren Kraftfahrzeugen auf. Durch die Verkehrsinformationssammlung kann dann beispielsweise eine Verkehrskarte erzeugt werden, auf welcher zukünftige Positionen dargestellt sind, welche jeweils anhand der Position, der Uhrzeit und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs bestimmt werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Sammeleinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Verkehrsinformationssammlung. Die Sammeleinrichtung ist dazu eingerichtet die Verkehrsinformationssammlung zumindest teilweise, also beispielsweise die Position, die Uhrzeit und den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf oder schon gleich die zukünftige Position des Kraftfahrzeugs an ein weiteres Kraftfahrzeug zu übermitteln.
  • Insbesondere wird die Verkehrsinformationssammlung nur für das Einzugsgebiet des weiteren Kraftfahrzeugs übermittelt, so werden beispielsweise nur die Informationen aus der Verkehrsinformationssammlung an das weitere Kraftfahrzeug übermittelt, welche von Kraftfahrzeugen stammen, welche beispielsweise eine bestimmte Entfernung zu dem weiteren Kraftfahrzeug aufweisen.
  • Die Sammeleinrichtung kann dabei beispielsweise als Server ausgebildet sein. Der Server kann beispielsweise mit dem Internet verbunden sein und als zentraler Server oder aber als verteiltes System oder Rechnerwolke ausgebildet sein.
  • Die Sammeleinrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, anhand der Position, der Uhrzeit und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs eine zukünftige Position des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Es kann dann beispielsweise auch nur die zukünftige Position des Kraftfahrzeugs an das weitere Kraftfahrzeug übermittelt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch eine Fahrerassistenzeinrichtung für ein weiteres Kraftfahrzeug. Die Fahrerassistenzeinrichtung ist dazu ausgebildet, eine Geschwindigkeit des weiteren Kraftfahrzeugs anhand einer Position eines Kraftfahrzeugs, einer Uhrzeit an der Position und eines zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs anzupassen.
  • Durch die Fahrerassistenzeinrichtung kann das weitere Kraftfahrzeug also abhängig von dem zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs betrieben werden. Die Fahrerassistenzeinrichtung kann dabei insbesondere den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf oder eine zukünftige Position des Kraftfahrzeugs auswerten und für den Betrieb des weiteren Kraftfahrzeugs verwenden. So wird die Geschwindigkeit des weiteren Kraftfahrzeugs beispielsweise durch die Fahrerassistenzeinrichtung angepasst, falls anhand des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs ersichtlich ist, dass das weitere Kraftfahrzeug durch das Kraftfahrzeug behindert wird, falls die Geschwindigkeit des weiteren Kraftfahrzeugs nicht angepasst wird.
  • Das weitere Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Elektrofahrzeug oder hybridelektrisches Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Weiterhin kann der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf auch vom weiteren Kraftfahrzeug bestimmt werden. Das weitere Kraftfahrzeug kann dadurch die Verkehrsinformationssammlung nutzen und gleichzeitig anpassen.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen der Verkehrsinformationssammlung, der Sammeleinrichtung sowie der Fahrerassistenzeinrichtung anzusehen. Die gegenständlichen Komponenten der Verkehrsinformationssammlung, der Sammeleinrichtung und der Fahrerassistenzeinrichtung sind jeweils dazu ausgebildet, die jeweiligen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt einen schematischen Ablauf eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung.
  • In der Fig. werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung 1. Die Verkehrsinformationssammlung 1 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Datenbank ausgebildet und ist in einer Sammeleinrichtung 2 angeordnet. Die Sammeleinrichtung 2 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Server ausgebildet, welcher wiederum als Rechnerwolke 3 (Cloud Computing) vorliegt.
  • Weiterhin zeigt die Fig. ein erstes Kraftfahrzeug 4, ein zweites Kraftfahrzeug 5, ein drittes Kraftfahrzeug 6 und ein weiteres Kraftfahrzeug 7. Das erste Kraftfahrzeug 4, das zweite Kraftfahrzeug 5, das dritte Kraftfahrzeug 6 und das weitere Kraftfahrzeug 7 befinden sich gemäß dem Ausführungsbeispiel auf einer Straße 8, welche in jede Richtung eine Fahrspur 9 und eine T-Kreuzung 10 aufweist. An der T-Kreuzung 10 führt eine weitere Straße 11 von der Straße 8 ab bzw. führt zu der Straße 8 hin. Das zweite Kraftfahrzeug 5 fährt aktuell noch auf der weiteren Straße 11.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens läuft wie folgt ab. Das Verfahren wird anhand des ersten Kraftfahrzeugs 4 beschrieben.
  • Der Verfahrensablauf ist jedoch für das zweite Kraftfahrzeug 5 und das dritte Kraftfahrzeug 6 analog zum ersten Kraftfahrzeug 4. Es wird eine aktuelle Position 12 des ersten Kraftfahrzeugs 4 durch das erste Kraftfahrzeug 4 erfasst. Die aktuelle Position 12 kann beispielsweise mit einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) erfasst werden. Es kann beispielsweise auch ein relatives GNSS genutzt werden, um die aktuelle Position 12 genauer zu erfassen. Das GNSS wird dabei insbesondere von dem ersten Kraftfahrzeug 4 aufgewiesen.
  • Weiterhin wird eine aktuelle Uhrzeit 13 durch das erste Kraftfahrzeug 4 erfasst. Die aktuelle Uhrzeit 13 entspricht der Zeit, zu welcher die aktuelle Position 12 erfasst wird. Die Uhrzeit 13 ist insbesondere eine Zeitangabe kann aber auch zusätzlich eine Datumangabe umfassen.
  • Nach dem Erfassen der Position 12 und der Uhrzeit 13 werden die Position 12 und die Uhrzeit 13 an die Sammeleinrichtung 2 übermittelt. Das Übermitteln der Position 12 und der Uhrzeit 13 an die Sammeleinrichtung 2 erfolgt insbesondere durch das erste Kraftfahrzeug 4. Das Übermitteln kann beispielsweise über ein Mobilfunkdatennetz oder auf vielfältige drahtlose Weise erfolgen.
  • Zusätzlich zu dem Erfassen der Position 12 und der Uhrzeit 13 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel auch ein zukünftiger Geschwindigkeitsverlauf 14 des ersten Kraftfahrzeugs 4 bestimmt. Der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf 14 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel ab der Uhrzeit 13 bestimmt. Durch den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf 14 wird beschrieben, mit welchen Geschwindigkeiten sich das erste Kraftfahrzeug 4 von der aktuellen Position 12 voraussichtlich zu einer zukünftigen Position bewegt. Die Geschwindigkeit kann sich dabei über verschiedene Streckensegmente ändern. Durch den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf 14 kann also eine zukünftige Position 15 des ersten Kraftfahrzeugs 4 vorhergesagt bzw. geschätzt bzw. bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird von dem ersten Kraftfahrzeug 4 zusätzlich zum zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf 14 auch eine zukünftige Fahrtroute 16 bestimmt. Die zukünftige Fahrtroute 16 beschreibt, welche Straße das erste Kraftfahrzeug 4 zukünftig voraussichtlich benutzt. Durch die zukünftige Fahrtroute 16 kann beispielsweise die zukünftige Position 15 auch zuverlässiger bestimmt werden, falls das erste Kraftfahrzeug 4 von der Straße 8 in die weitere Straße 11 abbiegt und nicht weiter auf der Straße 8 fährt. Die zukünftige Fahrtroute 16 kann beispielsweise anhand einer Einstellung einer Navigationseinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs 4 bestimmt werden.
  • Der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf 14 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel anhand einer Einstellung einer Geschwindigkeitsregelanlage 17 und/oder einer Geschwindigkeitsvorgabe einer Fahrerassistenzvorrichtung 18 des ersten Kraftfahrzeugs 4 und/oder einer Trajektorienplanung 19 des ersten Kraftfahrzeugs 4, insbesondere falls das erste Kraftfahrzeug 4 autonom betrieben wird, bestimmt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf 14 zusammen mit der Position 12 und der Uhrzeit 13 an die Sammeleinrichtung 2 durch das erste Kraftfahrzeug 4 übermittelt. Die Übermittlung geschieht wie zuvor beschrieben vorzugsweise drahtlos.
  • Weiterhin wird gemäß des Ausführungsbeispiels in der Sammeleinrichtung 2 die Verkehrsinformationssammlung 1 anhand der Position 12, der Uhrzeit 13 und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs 14 erzeugt. Vorzugsweise wird auch die zukünftige Fahrtroute 16 an die Sammeleinrichtung 2 übermittelt und die Verkehrsinformationssammlung 1 wird auch anhand der zukünftigen Fahrtroute 16 erzeugt. Anhand der Verkehrsinformationssammlung 1 kann nun die zukünftige Position 15 des ersten Kraftfahrzeugs 4 bestimmt werden.
  • Die Verkehrsinformationssammlung 1 bzw. die zukünftige Position 15 des ersten Kraftfahrzeugs 4 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel von dem weiteren Kraftfahrzeug 7 genutzt. Dazu wird die zukünftige Position 15 und/oder die Position 12, die Uhrzeit 13 und der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf 14 von der Sammeleinrichtung 2 an das weitere Kraftfahrzeug 7 übermittelt. Das weitere Kraftfahrzeug 7 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Fahrerassistenzeinrichtung 20 auf. Die Fahrerassistenzeinrichtung 20 kann die zukünftige Position 15 des ersten Kraftfahrzeugs 4 und/oder die Position 12, die Uhrzeit 13 und den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf 14 des ersten Kraftfahrzeugs 4 dann dahingehend auswerten, dass eine Geschwindigkeit 21 des weiteren Kraftfahrzeugs 7 angepasst wird. Durch die Fahrerassistenzeinrichtung 20 kann das weitere Kraftfahrzeug 7 also mit Rücksicht auf das erste Kraftfahrzeug 4 energieeffizienter und sicherer betrieben werden.
  • So kann das erste Kraftfahrzeug 4 beispielsweise in mehreren hundert Metern von der Straße 8 in die weitere Straße 11 abbiegen. Fährt das erste Kraftfahrzeug 4 langsamer als das weitere Kraftfahrzeug 7, so müsste das weitere Kraftfahrzeug 7 bei Erreichen des ersten Kraftfahrzeugs 4 abbremsen und somit Energie verlieren bzw. wäre das weitere Kraftfahrzeug 7 schneller gefahren, obwohl es durch das erste Kraftfahrzeug 4 dann doch behindert wird und langsamer fahren muss. Energieeffizienter wäre der Betrieb des weiteren Kraftfahrzeugs 7, wenn das weitere Kraftfahrzeug 7 genauso schnell fährt, dass das weitere Kraftfahrzeug 7 das erste Kraftfahrzeug 4 an dieser Position erreicht an welcher das erste Kraftfahrzeug 4 in die weitere Straße 11 abbiegt. Das weitere Kraftfahrzeug 7 muss dann nicht mehr abbremsen und kann bis zum Erreichen des ersten Kraftfahrzeugs 4 energieeffizienter fahren, aber trotzdem in der gleichen Zeit am Ziel ankommen als wenn es hinter dem ersten Kraftfahrzeug 4 her gefahren wäre.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf 14 mit einem Vorausschauhorizont 22 von zumindest mehreren hundert Metern bestimmt. Durch den Vorausschauhorizont 22 kann das weitere Kraftfahrzeug 7 also früh genug Kenntnis davon erlangen, dass das erste Kraftfahrzeug 4 vor hat in mehreren hundert Metern von der Straße 8 in die weitere Straße 11 abzubiegen. Da das weitere Kraftfahrzeug 7 vor hat auf der Straße 8 weiterzufahren und nicht in die weitere Straße 11 abzubiegen, lohnt es sich nur so schnell zu fahren, bis das erste Kraftfahrzeug 4 beim Abbiegen in die weitere Straße 11 erreicht ist und nicht schon früher erreicht ist, also vor dem Abbiegen in die weitere Straße 1.
  • So hat jedes Kraftfahrzeug 4, 5, 6, 7 seinen eigenen Wirkungsgrad und für jedes Kraftfahrzeug 4, 5, 6, 7 kann eine unterschiedliche Geschwindigkeit einen unterschiedlichen Wirkungsgrad bedeuten. Das erste Kraftfahrzeug 4 hat beispielsweise einen unterschiedlichen Wirkungsgrad zu dem weiteren Kraftfahrzeug 7. Fährt das weitere Kraftfahrzeug 7 also hinter dem Kraftfahrzeug 4 hinterher, so kann es seinen eigenen Wirkungsgrad nicht optimal ausnutzen, falls es dem ersten Kraftfahrzeug 4 folgen muss.
  • Vorzugsweise erhält das weitere Kraftfahrzeug 7 lediglich die jeweilige Position 12 und die jeweilige Uhrzeit 13 und den jeweiligen zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf 14 und/oder die jeweilige zukünftige Position 15 von Kraftfahrzeugen, welche sich innerhalb eines bestimmten Umkreises befinden.
  • Falls mehrere vorausfahrende Kraftfahrzeuge vor dem weiteren Kraftfahrzeug 7 vorhanden sind, kann anhand des Abstands zwischen den Kraftfahrzeugen bestimmt werden, wann mit einer Kolonnenfahrt der Kraftfahrzeuge zu rechnen ist und welches Kraftfahrzeug die Minimalgeschwindigkeit der Kolonne bestimmt.
  • Falls ein dem weiteren Kraftfahrzeug 7 entgegenkommendes Kraftfahrzeug vorhanden ist, wie beispielsweise das dritte Kraftfahrzeug 6, kann berechnet werden wie lange kein Überholvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs 7 möglich ist. Für diese Distanz bleibt die Geschwindigkeit des weiteren Kraftfahrzeugs 7 konstant.
  • Weiterhin kann aufgrund der Verkehrsinformationssammlung 1 von einem Überholvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs 7 abgeraten werden, da dieser entweder nutzlos ist oder aber gefährlich ist, falls sich beispielsweise wie das dritte Kraftfahrzeug 6 ein Kraftfahrzeug auf der gegenüberliegenden Seite annähert. Dadurch wird die Sicherheit des weiteren Kraftfahrzeugs 7 und des dritten Kraftfahrzeugs 6 erhöht. Weiterhin wird die CO2 Emission, die Feinstaubpartikelemission und/oder die Stickstoffemission des weiteren Kraftfahrzeugs 7 gesenkt, weil eine unnötige Beschleunigung vermieden wird.
  • Falls ein in der Fig. nicht dargestelltes viertes Kraftfahrzeug hinter dem weiteren Kraftfahrzeug 7 schneller fährt als das weitere Kraftfahrzeug 7 kann dem weiteren Kraftfahrzeug 7 beispielsweise mitgeteilt werden, dass damit zu rechnen ist, dass dieses bald durch das vierte Kraftfahrzeug überholt wird.
  • Durch die Verkehrsinformationssammlung 1 lässt sich nicht nur der Energieverbrauch des weiteren Kraftfahrzeugs 7 senken sondern auch dessen CO2 Emissionen, Partikelemission und/oder Stickstoffemission.
  • Es kann beispielsweise auch eine prädiktive Leistungsbereitstellung für den Antriebsstrang des weiteren Kraftfahrzeugs 7 über eine elektrische Maschine, zum Beispiel ein additives Moment bei hybridelektrischen Fahrzeugen oder Überlast bei Elektrofahrzeugen durch Kenntnis des zukünftigen Trajektorienverlaufs erfolgen. Es kann auch eine Genauigkeit der Reichweitenschätzung bei Elektrofahrzeugen bzw. dem weiteren Kraftfahrzeug 7 aufgrund der Verkehrsinformationssammlung 1 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkehrsinformationssammlung
    2
    Sammeleinrichtung
    3
    Rechnerwolke
    4
    erstes Kraftfahrzeug
    5
    zweites Kraftfahrzeug
    6
    drittes Kraftfahrzeug
    7
    weiteres Kraftfahrzeug
    8
    Straße
    9
    Fahrspur
    10
    T-Kreuzung
    11
    weitere Straße
    12
    aktuelle Position
    13
    aktuelle Uhrzeit
    14
    zukünftiger Geschwindigkeitsverlauf
    15
    zukünftige Position
    16
    zukünftige Fahrtroute
    17
    Geschwindigkeitsregelanlage
    18
    Fahrerassistenzvorrichtung
    19
    Trajektorienplanung
    20
    Fahrerassistenzeinrichtung
    21
    Geschwindigkeit des weiteren Kraftfahrzeugs
    22
    Vorschauhorizont

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung (1), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden: - Erfassen einer aktuellen Position (12) eines Kraftfahrzeugs (4, 5, 6); - Erfassen einer aktuellen Uhrzeit (13), zu welcher die Position (12) erfasst wird; und - Übermitteln der Position (12) und der Uhrzeit (13) an eine fahrzeugexterne Sammeleinrichtung (2); wobei auch die Schritte durchgeführt werden: - Bestimmen eines zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) durch das Kraftfahrzeug (4, 5, 6) ; - Übermitteln des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) an die Sammeleinrichtung (2); und - Erzeugen der Verkehrsinformationssammlung (1) anhand der Position (12), der Uhrzeit (13) und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Position (12), die Uhrzeit (13) und der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (14) von der Verkehrsinformationssammlung (1) an ein weiteres Kraftfahrzeug (7) übermittelt wird, und das weitere Kraftfahrzeug (7) abhängig von der Position (12), der Uhrzeit (13) und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit (21) des weiteren Kraftfahrzeugs (7) abhängig von der Position (12), der Uhrzeit (13) und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (14) mit einem Vorausschauhorizont (22) von zumindest mehreren hundert Metern bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (14) anhand einer Einstellung einer Geschwindigkeitsregelanlage (17) des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (17) anhand einer Geschwindigkeitsvorgabe einer Fahrerassistenzvorrichtung (18) des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6), welche einen Hinweis zu einer energieeffizienten Fahrzeugführung des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) bereitstellt, bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (4, 5, 6) autonom betrieben wird und der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (14) anhand einer Trajektorienplanung (19) für den autonomen Betrieb des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stauinformation erfasst wird und die Verkehrsinformationssammlung (1) anhand der Stauinformation erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrbahnbeschaffenheit einer Straße (8), auf welcher das Kraftfahrzeug (4, 5, 6) ist, erfasst wird und die Verkehrsinformationssammlung (1) anhand der Fahrbahnbeschaffenheit erzeugt wird.
  9. Verkehrsinformationssammlung (1) mit einer Position (12) zumindest eines Kraftfahrzeugs, einer Uhrzeit (13) an der Position (12) und einem zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf (14) des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsinformationssammlung so eingerichtet ist, dass die Position (12), die Uhrzeit (13) und der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (14) von der Verkehrsinformationssammlung (1) an ein weiteres Kraftfahrzeug (7) übermittelt wird, wobei das weitere Kraftfahrzeug (7) abhängig von der Position (12), der Uhrzeit (13) und des zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) betrieben wird.
  10. Sammeleinrichtung (2) mit einer Verkehrsinformationssammlung (1) nach Anspruch 9, welche dazu eingerichtet ist die Verkehrsinformationssammlung (1) zumindest teilweise an ein weiteres Kraftfahrzeug (7) zu übermitteln.
  11. Fahrerassistenzeinrichtung (20) für ein weiteres Kraftfahrzeug (7), welche eingerichtet ist eine Geschwindigkeit (21) des weiteren Kraftfahrzeugs (7) anhand einer Position (12) eines Kraftfahrzeugs (4, 5, 6), einer Uhrzeit (13) an der Position (12) und eines zukünftigen Geschwindigkeitsverlaufs (14) des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) anzupassen.
  12. Fahrerassistenzeinrichtung nach Anspruch 11, welche dazu eingerichtet ist eine Geschwindigkeit (21) des weiteren Kraftfahrzeugs (7) auch anhand einer zukünftigen Fahrtroute (16) von dem Kraftfahrzeug (4, 5, 6) zu bestimmen oder anzupassen.
  13. Fahrerassistenzeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (4, 5, 6) autonom betrieben wird und der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (14) anhand einer Trajektorienplanung (19) für den autonomen Betrieb des Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) bestimmt wird.
  14. Fahrerassistenzeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zukünftige Geschwindigkeitsverlauf (14) durch Stauinformation angepasst wird.
DE102017220420.6A 2017-11-16 2017-11-16 Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung Active DE102017220420B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220420.6A DE102017220420B3 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung
PCT/EP2018/081213 WO2019096838A1 (de) 2017-11-16 2018-11-14 Verfahren zum erzeugen einer verkehrsinformationssammlung, verkehrsinformationssammlung, sammeleinrichtung mit einer verkehrsinformationssammlung und fahrerassistenzeinrichtung
US16/763,843 US20200398835A1 (en) 2017-11-16 2018-11-14 Method for Creating a Traffic Information Collection, Traffic Information Collection, Collection Unit Having a Traffic Information Collection, and Driver Assistance Unit
EP18808244.0A EP3711035A1 (de) 2017-11-16 2018-11-14 Verfahren zum erzeugen einer verkehrsinformationssammlung, verkehrsinformationssammlung, sammeleinrichtung mit einer verkehrsinformationssammlung und fahrerassistenzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220420.6A DE102017220420B3 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220420B3 true DE102017220420B3 (de) 2019-04-18

Family

ID=64477093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220420.6A Active DE102017220420B3 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200398835A1 (de)
EP (1) EP3711035A1 (de)
DE (1) DE102017220420B3 (de)
WO (1) WO2019096838A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003892A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Setzgeschwindigkeit eines Assistenzsystems zur Regelung einer Längsbewegung eines Fahrzeugs
WO2021069555A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Audi Ag VERFAHREN ZUR AUTOMATISCHEN UNTERSTÜTZUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS FÜR EIN BEFAHREN EINER AUSFAHRT EINER ÜBERGEORDNETEN STRAßE
CN114514413A (zh) * 2019-10-08 2022-05-17 纬湃科技有限责任公司 用于预估车辆的速度分布图的方法
DE102021201130A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102021201129A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102021201133A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083677A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE102017209667A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Speicherung von Geschwindigkeitsinformationen zur Prädiktion der zukünftigen Geschwindigkeitstrajektorie
DE102017209677A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008224361A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Xanavi Informatics Corp 車載電子装置、車両用通信システム
JP5625603B2 (ja) * 2010-08-09 2014-11-19 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置、車両制御システムおよび管制装置
US8494759B2 (en) * 2010-09-08 2013-07-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle speed indication using vehicle-infrastructure wireless communication
JP5871947B2 (ja) * 2011-11-10 2016-03-01 三菱電機株式会社 センター側システム
US9809158B2 (en) * 2015-09-29 2017-11-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. External indicators and notifications for vehicles with autonomous capabilities

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083677A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE102017209667A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Speicherung von Geschwindigkeitsinformationen zur Prädiktion der zukünftigen Geschwindigkeitstrajektorie
DE102017209677A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003892A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Setzgeschwindigkeit eines Assistenzsystems zur Regelung einer Längsbewegung eines Fahrzeugs
US11951985B2 (en) 2019-06-03 2024-04-09 Mercedes-Benz Group AG Method for determining a set speed of an assistance system for controlling a longitudinal movement of a vehicle
CN114514413A (zh) * 2019-10-08 2022-05-17 纬湃科技有限责任公司 用于预估车辆的速度分布图的方法
WO2021069555A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Audi Ag VERFAHREN ZUR AUTOMATISCHEN UNTERSTÜTZUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS FÜR EIN BEFAHREN EINER AUSFAHRT EINER ÜBERGEORDNETEN STRAßE
DE102021201130A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren mehrerer Kraftfahrzeuge
WO2022167213A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum infrastrukturgestützten assistieren mehrerer kraftfahrzeuge
DE102021201129A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102021201133A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
WO2022167300A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum infrastrukturgestützten assistieren eines kraftfahrzeugs
WO2022167232A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum infrastrukturgestützten assistieren eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3711035A1 (de) 2020-09-23
US20200398835A1 (en) 2020-12-24
WO2019096838A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220420B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung
EP3371799B1 (de) Verfahren und fahrzeugkommunikationssystem zum bestimmen einer fahrintention für ein fahrzeug
EP3347887B1 (de) Verfahren zum automatisierten fahren eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs, zum ansteuern einer parkposition
DE112017000910T5 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Platooning-Betriebs, wenn ein Fahrzeug die Kolonne verlassen soll
DE102018102513A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP3472560B1 (de) Aktualisierung von navigationsdaten
DE112014004023T5 (de) Verfahren und System zum Bewerkstelligen von Hindernissen für Fahrzeugzüge
WO2019048009A1 (de) Offboard trajektorien für schwierige situationen
EP2188798A1 (de) Verkehrsleitsystem
EP2169649A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Empfehlung zum Durchführen eines Überholmanövers
DE102009015170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer eigenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102017213071A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102012104069B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung
DE102018209183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
EP1466140B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
DE102019201520A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102018211236A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrzeugkolonne
DE102012017526A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2018210581A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
WO2020207631A1 (de) Verfahren zum durchführen eines fahrmanövers, steuervorrichtung für ein fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102012024143A1 (de) Verfahren zur Führung eines Verkehrs in einem Verkehrsnetz
DE102016005251A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102021116599A1 (de) Verfahren zum Passieren enger Straßen
DE102021206694A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Spurwechsels auf einem Verzögerungsstreifen mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE