DE102017209677A1 - Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher Download PDF

Info

Publication number
DE102017209677A1
DE102017209677A1 DE102017209677.2A DE102017209677A DE102017209677A1 DE 102017209677 A1 DE102017209677 A1 DE 102017209677A1 DE 102017209677 A DE102017209677 A DE 102017209677A DE 102017209677 A1 DE102017209677 A1 DE 102017209677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
marking
ply
layer
belt layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209677.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Seyedomidreza Biabanaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102017209677.2A priority Critical patent/DE102017209677A1/de
Publication of DE102017209677A1 publication Critical patent/DE102017209677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C9/2204Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/25Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/002Inspecting tyres
    • B60C25/005Inspecting tyres inside surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen, vorzugsweise in Radialbauart, mit einem Laufstreifen (1), einer Karkasseinlage (3) und einem Gürtelverband (2) aus mindestens zwei Gürtellagen (6,7,8,9,10), wobei die Gürtellagen Stahlkorde (11) als Festigkeitsträger aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung einen Nutzfahrzeugreifen.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus,
• dass man auf die Festigkeitsträger (11) wenigstens einer dieser Gürtellagen (8) wenigstens eine Markierung (13) aufbringt, welche mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar ist, wobei man die Markierung (13) über die gesamte Gürtelbreite (b1) und in etwa senkrecht zur Längsachse der Festigkeitsträger (11) dieser Gürtellage (8) aufbringt,
• dass man den Reifenrohling einem ersten CT-Scan unterzieht und
• dass man nach einem oder nach mehreren weiteren Reifenbauschritten oder den betriebsbereiten Fahrzeugreifen einem zweiten oder weiteren CT-Scans unterzieht und
• dass man anhand des Vergleiches des vorherigen Verlaufes der Markierung (13) mit dem aktuellen Verlauf der Markierung (13) Spannungsänderungen in Form von Längenänderungen der Festigkeitsträger (11) der Gürtellage (8) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen, vorzugsweise in Radialbauart, mit einem Laufstreifen, einer Karkasseinlage und einem Gürtelverband aus mindestens zwei Gürtellagen, wobei die Gürtellagen Stahlkorde als Festigkeitsträger aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner einen Nutzfahrzeugreifen als Solchen.
  • Es ist bekannt, in Gürtelverbänden von PKW-Reifen Schnittkantengürtel vorzusehen, wobei die Stahlkorde der Festigkeitsträger üblicherweise einen Winkel von 21° bis 30° mit der Umfangsrichtung einschließen. Die Steigungsrichtung der Festigkeitsträger der einen Gürtellage ist entgegengesetzt zu der Steigungsrichtung der Festigkeitsträger der anderen Gürtellage, so dass die Festigkeitsträger beider Gürtellagen einen Kreuzverband bilden.
  • Es ist weiterhin bekannt, in Gürtelverbänden von Nutzfahrzeugreifen eine 0°-Gürtellage aus einem in Umfangsrichtung des Reifens spiralig gewickelten Stahlkord vorzusehen. 0°-Gürtellagen im Gürtelverband sind für die Umfangssteifigkeit des Nutzfahrzeugreifens von Vorteil, vergleichmäßigen bzw. verringern den Abrieb des Laufstreifens und erhöhen insgesamt die Haltbarkeit des Gürtelverbandes. Eine über die Laufstreifenbreite gleichmäßige und möglichst hohe Umfangssteifigkeit ist einer der für einen geringen Laufstreifenabrieb verantwortlichen Parameter. Einer der Faktoren, welche die mit einer 0°-Gürtellage erzielbare Umfangssteifigkeit beeinflussen, ist die Vorspannung, mit welcher der Stahlkord während des Wickelprozesses aufgebracht wird. Dieser Wickelprozess beginnt an dem einen Rand der zu erstellenden 0°-Gürtellage und wird kontinuierlich über die axiale Breite in Umfangsrichtung des Laufstreifens fortgesetzt, bis der zweite Rand der 0°-Gürtellage erreicht ist. In den randseitigen Windungen bleibt nun die ursprüngliche Vorspannung in Folge der hier befindlichen losen Enden des Stahlkordes nicht erhalten, insbesondere geht ein Teil dieser Vorspannung vor allem beim Bombiervorgang des Rohreifens verloren.
  • Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art mit einer 0°-Gürtellage sind in einer Vielzahl von Ausführungen, auch aus der Patentliteratur, bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 1 754 615 B1 einen Nutzfahrzeugreifen mit einem Gürtelverband mit mindestens drei Gürtellagen, wobei die zweite Gürtellage als 0°-Gürtellage ausgeführt ist. Aus der DE 10 2010 000 181 A1 ist ein Nutzfahrzeugreifen mit einem mindestens vier Gürtellagen aufweisenden Gürtelverband bekannt, bei welchem ebenfalls die zweite Gürtellage eine 0°-Gürtellage ist. Bei dem aus der DE 10 2014 209 423 bekannten Nutzfahrzeugreifen mit einem mindestens vierlagigen Gürtelverband mit Stahlkorden als Festigkeitsträgern ist die erste Gürtellage eine 0°-Gürtellage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Ermittlung von Daten von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, um Spannungsänderungen der Gürtellage während des Reifenbaus und dem betriebsbereiten Nutzfahrzeugreifen ermitteln zu können. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Nutzfahrzeugreifen zur Verfügung zu stellen, welcher dazu geeignet ist, mittels CT-Scans Änderungen von (Vor-)spannungen der 0°-Gürtellage zu ermitteln.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in Bezug auf das Verfahren dadurch gelöst, dass man auf die Festigkeitsträger wenigstens einer dieser Gürtellagen wenigstens eine Markierung aufbringt, welche mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar ist, wobei man die Markierung über die gesamte Gürtelbreite und in etwa senkrecht zur Längsachse der Festigkeitsträger dieser Gürtellage aufbringt, dass man den Reifenrohling einem ersten CT-Scan unterzieht und dass man nach einem oder nach mehreren weiteren Reifenbauschritten oder den betriebsbereiten Fahrzeugreifen einem zweiten oder weiteren CT-Scans unterzieht und dass man anhand des Vergleiches des vorherigen Verlaufes der Markierung mit dem aktuellen Verlauf der Markierung Spannungsänderungen in Form von Längenänderungen der Festigkeitsträger der Gürtellage ermittelt.
  • Mittels dieses Verfahrens können Spannungsänderungen der Gürtellage, das heißt Längung des Kordes in bestimmten Breiten- und/oder Umfangsabschnitten der Gürtellage, in verschiedenen Stadien des Reifenherstellungsprozesses und des betriebsbereiten Fahrzeugreifens sowie des Fahrzeugreifens im Betrieb ermittelt werden.
  • Bei Schnittkantengürteln kann anhand der geänderten geometrischen Form oder anhand von Abstandsänderungen zwischen zwei ursprünglich parallel zueinander aufgebrachten Markierungen die Spannungsänderungen ermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Fahrzeugluftreifen ein Nutzfahrzeugreifen und weist einen Gürtelverband aus mindestens vier Gürtellagen auf, wobei die Gürtellage, welche sich in der Position der zweiten oder der dritten Gürtellage befindet, eine 0°-Gürtellage ist und aus einem Stahlkord besteht, der einlagig spiralförmig aus in Umfangsrichtung umlaufenden Windungen unter einer bestimmten Vorspannung gewickelt ist, wobei die weiteren Gürtellagen jeweils parallel zueinander verlaufende und unter einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung verlaufende, in eine Gummierung eingebettete Stahlkorde aufweisen, wobei man auf die unter Vorspannung aufgebrachte 0°-Gürtellage wenigstens eine in axialer Richtung über die Breite dieser Gürtellage verlaufende Markierung aufbringt, welche mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar ist.
  • Mittels dieses Verfahrens können Spannungsänderungen der 0°-Gürtellage, das heißt Längung des Kordes in bestimmten Breiten- und/oder Umfangsabschnitten der Gürtellage, in verschiedenen Stadien des Reifenherstellungsprozesses und des betriebsbereiten Nutzfahrzeugreifens ermittelt werden. Zum Beispiel können die Ergebnisse dazu genutzt werden, die Performance der 0°-Gürtellage zu überprüfen oder zur weiteren Entwicklung von 0°-Gürtellagen zu verwenden. Weiterhin können die ermittelten Daten verwendet werden, um weitere Erkenntnisse über die Funktion der 0°-Gürtellage unter unterschiedlichen Belastungszuständen zu erlangen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn man zwei oder mehr axial verlaufende Markierungen auf der Gürtellage aufbringt, welche über deren Umfang vorzugsweise in regelmäßigem Abstand voneinander über den Umfang verteilt angeordnet sind. Hierdurch sind exaktere Daten von Änderungen der Vorspannung der Gürtellage über den Umfang des Reifens erhaltbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn man die Markierung in einer Breite von 0,5 bis 2,0 cm, bevorzugt in einer Breite von 0,75 bis 1,50 cm aufbringt. Durch eine Breitenänderung der Markierung sind ebenfalls Daten über die Änderung der Spannung herleitbar.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Markierung aus einem Metallharz besteht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn man für die Markierung die Form einer Geraden wählt. Die Gerade verläuft in axialer Richtung quer über die vorzugsweise gesamte Gürtelbreite der Gürtellage. Mit der Form einer Geraden sind Vergleiche von Spannungsänderungen besonders einfach und präzise zu ermitteln.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in Bezug auf den Nutzfahrzeugreifen dadurch gelöst, dass wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Markierung auf die unter Vorspannung aufgebrachte 0°-Gürtellage über deren Breite angeordnet ist, und dass die Markierung aus einem solchen Material besteht, welches mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Markierung die Form einer Geraden auf. Mit der Form einer Geraden sind Vergleiche von Spannungsänderungen besonders einfach ermöglicht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen, welche schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Dabei zeigen die
    • 1 einen Querschnitt durch den radial äußeren Bereich eines Nutzfahrzeugreifens gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung;
    • 2 eine Aufsicht auf einen Abschnitt der 0°-Gürtellage der 1.
  • Die 1 und 2 werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. In 1 sind von den wesentlichen Bauteilen eines Nutzfahrzeugreifens in Radialbauart jeweils ein Laufstreifen 1, ein Gürtelverband 2, eine Karkasseinlage 3, eine luftdichte Innenschicht 4 sowie die radial äußeren Abschnitte von Seitenwänden 5 dargestellt. Die Karkasseinlage 3, die Innenschicht 4, der Laufstreifen 1 sowie die sonstigen nicht gezeigten Reifenbauteile können in an sich bekannter Weise ausgeführt sein. In 1 ist ferner die Bodenaufstandsflächenbreite des Laufstreifens 1 mit B bezeichnet. Die 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Umfangsabschnitt der 0°-Gürtellage der 1.
  • Der zwischen dem Laufstreifen 1 und der Karkasseinlage 3 befindliche Gürtelverband 2 weist bei den dargestellten Ausführungsvarianten fünf Gürtellagen 6, 7, 8, 9 und 10 auf. Die fünfte, radial äußerste Gürtellage 10 wird üblicherweise als Schutzlage bezeichnet und weist die geringste Breite von sämtlichen Gürtellagen 6 bis 10 auf. Die erste, radial innerste Gürtellage 6 ist die sogenannte Sperrlage, die zweite Gürtellage 7 und die vierte Gürtellage 9 sind die sogenannten Arbeitslagen und sind nachfolgend auch als solche bezeichnet. Die Arbeitslagen 7, 9 sind breiter als die radial innerste und die radial äußerste Gürtellage 6, 10, wobei die weiter radial innen befindliche Arbeitslage 7 breiter ist als die zweite Arbeitslage 9. Zwischen den beiden Arbeitslagen 7 und 9 befindet sich als dritte Gürtellage eine 0°-Gürtellage 8.
  • Die Gürtellagen 6, 7, 9 und 10 bestehen jeweils aus in eine Gürtelgummierung eingebetteten Stahlkorden üblicher Konstruktion, wobei die Stahlkorde in jeder Gürtellage 6, 7, 9 und 10 unter den üblichen Abständen zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen. Die Stahlkorde in den Gürtellagen 6, 7, 9 und 10 verlaufen ferner zur Umfangsrichtung uR des Reifens unter den üblichen Winkeln, die in den einzelnen Gürtellagen 6, 7, 9 und 10 unterschiedlich sein können, wobei die Winkel insbesondere in einem Bereich von 10° bis 75° gewählt werden. Die gegenseitige Anordnung der Stahlkorde in einigen oder allen Gürtellagen 6, 7, 9 und 10 ist insbesondere derart, dass sich die Stahlkorde in an sich bekannter Weise kreuzen. Die tatsächliche Anordnung der Stahlkorde in diesen Gürtellagen 6, 7, 9 und 10 ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann gemäß dem Stand der Technik erfolgen.
  • Die bereits erwähnte 0°-Gürtellage 8 weist eine Breite b1 von 70 % bis 90 % der Breite B auf und besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander und parallel zueinander verlaufenden Windungen eines einzelnen in Umfangsrichtung gewickelten Stahlkordes 11. Die Stahlkordwindungen verlaufen daher nahezu in Umfangsrichtung, sie können bis zu einem Winkel von 5° von dieser abweichen.
  • Beim Reifen- bzw. Gürtelaufbau wird die 0°-Gürtellage 8 durch spiraliges Wickeln des Stahlkordes 11 in Umfangsrichtung erstellt, beginnend bei der Randkante des einen seitlichen Abschnittes 8b, Wickeln dieses Abschnittes 8b, Wickeln des Abschnittes 8a auf der noch unvulkanisierten Mischungsschicht für die Gummischicht 12 und Wickeln des zweiten seitlichen Abschnittes 8b. Im vulkanisierten Reifen weist die Gummischicht 12 eine im Wesentlichen konstante Dicke von 1,0 mm bis 2,0 mm auf. Die Gummischicht 12 basiert vorzugsweise auf einer Kautschukmischung, die der Kautschukmischung der Gürtellagengummierungen entspricht.
  • Auf der radial äußeren Oberfläche der 0°-Lage sind Markierungen 13 (vergl. 2) angeordnet, welche in axialer Richtung aR über die gesamte Breite b1 der 0°-Lage 8 reichen. Diese Markierungen 13 weisen die Form von Geraden auf, haben eine Breite 14 von 1,25cm und bestehen aus einem Metallharz. Die Markierungen 13 sind mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar. Der Reifenrohling kann während der verschiedenen weiteren Reifenaufbauschritte und im betriebsbereiten Zustand auch unter verschiedensten Lastzuständen in einem CT gescant werden. Anhand eines Vergleiches des ursprünglichen Verlaufes der Markierung 13 (bzw. eines zeitlich früher liegenden gescanten Verlaufs der Markierung) und des aktuellen Verlaufes der Markierung 13 (bzw. eines zeitlich später liegenden Verlaufs der Markierung) können mögliche Verschiebungen und damit Vorspannungsänderungen der Festigkeitsträger 11 der 0°-Gürtellage 8 ermittelt werden. Die Markierungen 13 auf der 0°-Gürtellage 8 sind in regelmäßigem Abstand 15 voneinander über den Umfang UR der 0°-Gürtellage verteilt angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufstreifen
    2
    Gürtelverband
    3
    Karkasseinlage
    4
    Innenschicht
    5
    Seitenwand
    6, 7, 9, 10
    Gürtellage
    8
    0°-Gürtellage
    8a, 8b
    Abschnitt
    11
    Stahlkord (Festigkeitsträger)
    12
    Gummischicht
    13
    Markierung
    14
    Breite der Markierung
    15
    Abstand zwischen zwei Markierungen
    B
    Bodenaufstandsflächenbreite
    b1
    Breite
    aR
    axiale Richtung
    rR
    radiale Richtung
    UR
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1754615 B1 [0004]
    • DE 102010000181 A1 [0004]
    • DE 102014209423 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen, vorzugsweise in Radialbauart, mit einem Laufstreifen (1), einer Karkasseinlage (3) und einem Gürtelverband (2) aus mindestens zwei Gürtellagen (6,7,8,9,10), wobei die Gürtellagen Stahlkorde (11) als Festigkeitsträger aufweisen, dadurch gekennzeichnet, • dass man auf die Festigkeitsträger (11) wenigstens einer dieser Gürtellagen (8) wenigstens eine Markierung (13) aufbringt, welche mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar ist, wobei man die Markierung (13) über die gesamte Gürtelbreite (b1) und in etwa senkrecht zur Längsachse der Festigkeitsträger (11) dieser Gürtellage (8) aufbringt, • dass man den Reifenrohling einem ersten CT-Scan unterzieht und • dass man nach einem oder nach mehreren weiteren Reifenbauschritten oder den betriebsbereiten Fahrzeugreifen einem zweiten oder weiteren CT-Scans unterzieht und • dass man anhand des Vergleiches des vorherigen Verlaufes der Markierung (13) mit dem aktuellen Verlauf der Markierung (13) Spannungsänderungen in Form von Längenänderungen der Festigkeitsträger (11) der Gürtellage (8) ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugluftreifen ein Nutzfahrzeugreifen ist und einen Gürtelverband (2) aus mindestens vier Gürtellagen (6 bis 10) aufweist, wobei die Gürtellage, welche sich in der Position der zweiten oder der dritten Gürtellage befindet eine 0°-Gürtellage (8) ist und aus einem Stahlkord (11) besteht, der einlagig spiralförmig aus in Umfangsrichtung umlaufenden Windungen unter einer bestimmten Vorspannung gewickelt ist, wobei die weiteren Gürtellagen (6, 7, 9, 10) jeweils parallel zueinander verlaufende und unter einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung (UR) verlaufende, in eine Gummierung eingebettete Stahlkorde (11) aufweisen, • dass man auf die unter Vorspannung aufgebrachte 0°-Gürtellage (8) wenigstens eine in axialer Richtung (aR) über die Breite (b1) dieser Gürtellage (8) verlaufende Markierung (13) aufbringt, welche mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei oder mehr axial verlaufende Markierungen (13) auf der Gürtellage (8) aufbringt, welche über deren Umfang vorzugsweise in regelmäßigem Abstand (15) voneinander über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Markierung (13) in einer Breite (14) von 0,5 bis 2,0 cm, bevorzugt in einer Breite (14) von 0,75 bis 1,50 cm aufbringt.
  5. Verfahren nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (13) aus einem Metallharz besteht.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Markierung (13) die Form einer Geraden wählt.
  7. Nutzfahrzeugreifen in Radialbauart mit einem Laufstreifen (1), einer Karkasseinlage (3) und einem Gürtelverband (2) aus mindestens vier Gürtellagen (6 bis 10), wobei die Gürtellage, welche sich in der Position der zweiten oder der dritten Gürtellage befindet eine 0°-Gürtellage (8) ist und aus einem Stahlkord (11) besteht, der einlagig spiralförmig aus in Umfangsrichtung umlaufenden Windungen unter einer bestimmten Vorspannung gewickelt ist, wobei die weiteren Gürtellagen (6, 7, 9, 10) jeweils parallel zueinander verlaufende und unter einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung verlaufende, in eine Gummierung eingebettete Stahlkorde (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in axialer Richtung (aR) verlaufende Markierung (13) auf die unter Vorspannung aufgebrachte 0°-Gürtellage (8) über deren Breite (b1) angeordnet ist, und dass die Markierung (13) aus einem solchen Material besteht, welches mittels eines CT-Scan-Verfahrens sichtbar ist.
  8. Nutzfahrzeugreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (13) die Form einer Geraden aufweist.
DE102017209677.2A 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher Pending DE102017209677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209677.2A DE102017209677A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209677.2A DE102017209677A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209677A1 true DE102017209677A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209677.2A Pending DE102017209677A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220420B3 (de) 2017-11-16 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung
CN110455209A (zh) * 2018-05-07 2019-11-15 通伊欧轮胎株式会社 轮胎应变检测方法
CN114509204A (zh) * 2021-12-23 2022-05-17 赛轮(沈阳)轮胎有限公司 一种全钢子午线轮胎充气后应力应变测量方法
EP4026707A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-13 Hankook Tire & Technology Co., Ltd Schwerlastreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754615B1 (de) 2005-08-19 2008-11-26 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102010000181A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Fahrzeugluftreifen
DE102014209423A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754615B1 (de) 2005-08-19 2008-11-26 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102010000181A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Fahrzeugluftreifen
DE102014209423A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220420B3 (de) 2017-11-16 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Verkehrsinformationssammlung, Verkehrsinformationssammlung, Sammeleinrichtung mit einer Verkehrsinformationssammlung und Fahrerassistenzeinrichtung
CN110455209A (zh) * 2018-05-07 2019-11-15 通伊欧轮胎株式会社 轮胎应变检测方法
US11002639B2 (en) 2018-05-07 2021-05-11 Toyo Tire Corporation Tire distortion detection method
DE102019110469B4 (de) 2018-05-07 2023-01-26 Toyo Tire Corporation Reifenverformungserfassungsverfahren
EP4026707A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-13 Hankook Tire & Technology Co., Ltd Schwerlastreifen
CN114509204A (zh) * 2021-12-23 2022-05-17 赛轮(沈阳)轮胎有限公司 一种全钢子午线轮胎充气后应力应变测量方法
CN114509204B (zh) * 2021-12-23 2024-01-02 赛轮(沈阳)轮胎有限公司 一种全钢子午线轮胎充气后应力应变测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753893A1 (de) Guertelreifen fuer schwere fahrzeuge
DE102017209677A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher
DE102008024197B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE2436115A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2067636B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014209423A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3238958A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE2040598A1 (de) Luftreifen
DE19528008A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102005039274A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018213780A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015209343A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2072288B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014208551A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016212383A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE102014211525A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE102017210179A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit Spikes
EP2675632A1 (de) Fahrzeugluftreifen in radialbauart für nutzfahrzeuge
EP1886842B1 (de) Fahrzeugluftreifen für Schwerlastfahrzeuge mit Faltgürtel
DE4203568A1 (de) Luftreifen
EP3208109A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102022204134A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4122058A1 (de) Radialreifen
DE102015222447A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102020215871A1 (de) Vollreifen und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE