DE102017220366B3 - Schäler - Google Patents

Schäler Download PDF

Info

Publication number
DE102017220366B3
DE102017220366B3 DE102017220366.8A DE102017220366A DE102017220366B3 DE 102017220366 B3 DE102017220366 B3 DE 102017220366B3 DE 102017220366 A DE102017220366 A DE 102017220366A DE 102017220366 B3 DE102017220366 B3 DE 102017220366B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
peel
peeler
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220366.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017220366.8A priority Critical patent/DE102017220366B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220366B3 publication Critical patent/DE102017220366B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like
    • A47J17/04Citrus fruit peelers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Schäler zum Schälen eines Schälguts mit mehreren Klingen, wobei die Klingen in ihrer Form dem Schälgut angepasst sind. Dabei ist mindestens eine Klinge flexibel ausgebildet, so dass die mindestens eine Klinge der Kontur des Schälguts folgt. Dabei sind die Vielzahl von Klingen ineinander angeordnet im unbelasteten Zustand und im belasteten Zustand hintereinander angeordnet in Schälrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schäler zum Schälen eines Schälguts wie beispielsweise Obst oder Gemüse.
  • Übliche Schäler weisen eine Klinge auf, welche beweglich mit einem Griffelement verbunden ist. Der Schäler wird entlang des Schälguts geführt, und ein Teil der Schale wird entfernt. Dabei ist das Messer üblicherweise gerade, wohingegen viele Obst- und Gemüsesorten wie beispielsweise Spargel eine zylindrische Grundform aufweisen. Durch das gerade Messer des üblichen Schälers wird somit lediglich ein kleiner Bereich des Schälguts geschält. Der Schäler muss viele Male entlang des Schälguts geführt werden, um ein vollständiges Schälen des Schälguts zu erreichen. Dieser Vorgang ist daher zeitaufwändig. Insbesondere stellt sich das Problem, dass in einzelnen Bereichen unter Umständen die Schale nicht entfernt wird.
  • Darüber hinaus existieren Schäler, insbesondere Spargelschäler mit einer Vielzahl von Klingen, welche federbelastet gegen das Schälgut drücken und so bei Durchführen des Schälguts, insbesondere des Spargels, durch den Schäler in vielen Bereichen gleichzeitig die Schale entfernen. Hierbei sind die Klingen jedoch weiterhin starr ausgebildet, so dass sich die Klingen nicht an die tatsächliche Form des jeweiligen Schälguts anpassen können. Weicht beispielsweise die Form des Spargels von einer optimalen zylindrischen Form ab, so wird durch diese Schäler nicht mehr die gesamte Oberfläche des Spargels geschält, und in bestimmten Bereichen bleibt der Spargel ungeschält.
  • DE 91 07 005 U1 offenbart ein Spargelmesser mit einem elastischen Trägerelement, wobei das elastische Trägerelement eine Vielzahl von Messern aufweist, welche entlang des Umfangs des Schälguts angeordnet sind. Durch das elastische Trägerelement passen sich die Messer an den jeweiligen Spargeldurchmesser an.
  • DE 195 613 A offenbart eine Vorrichtung zum Schälen von Stangengemüse, wobei eine Vielzahl federnder Klingen entlang einem Umfang des Stangengemüses angeordnet sind und aufgrund der federnden Befestigung der Klingen sich an den Durchmesser des Stangengemüses anpassen.
  • DE 75 25 168 U offenbart ein Spargelschälgerät mit zwei Klingenpaaren, wobei die Klingen der jeweiligen Paare gebogen sind und elastisch angeordnet sind um durch den Spargel auseinandergedrückt zu werden, so dass sich der Abstand der Klingen der jeweiligen Klingenpaare an den Durchmesser des Spargels anpasst wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schäler zu schaffen, der zuverlässig ein Schälgut schält.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schäler gemäß Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Schäler zum Schälen eines Schälguts weist mehrere Klingen auf, wobei die Klingen in ihrer Form dem Schälgut angepasst sind. Weist beispielsweise das Schälgut eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, so ist die Form der Klinge ringförmig, um sich der Form des Schälguts anzupassen. Weiterhin ist mindestens eine der Klingen erfindungsgemäß flexibel ausgebildet, so dass die mindestens eine Klinge der Kontur des Schälguts folgt. Durch das flexible Ausbilden der Klinge kann die Klinge auch bei Abweichungen des Schälguts von einer Idealform der Kontur des Schälguts folgen durch ein Verformen der Klinge selbst. Insbesondere bleibt die Klinge dabei im Wesentlichen vollständig im Kontakt mit dem Schälgut, so dass ein zuverlässiges Schälen erfolgt. Es ist nicht mehr erforderlich, den Schäler mehrfach am Schälgut vorbeizubewegen, um ein vollständiges Schälen zu erreichen. Ebenso wird verhindert, dass die Klinge durch die äußere Kontur des Schälguts vom Schälgut weggedrückt wird beispielsweise durch eine Unebenheit in der Kontur des Schälguts, wodurch einzelne Bereiche des Schälguts ungeschält bleiben. Durch die flexible Klinge passt sich die Klinge der Kontur des Schälguts an und somit erfolgt ein vollständiges Schälen im Bereich der Klinge. Dabei kann insbesondere die Klinge z.B. aus Federstahl ausgebildet sein, ähnlich einer Rasierklinge. Alternativ hierzu kann die Flexibilität der Klinge erreicht werden durch eine Einfassung der Klinge in eine Kunststofffassung, welche ebenfalls flexibel ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Klinge federbelastet gegen das Schälgut, so dass die klinge durch die Federbelastung gegen das Schälgut gedrückt wird. Dabei kann die Kraft dieser Federbelastung abhängig sein vom zu verwendenden Schälgut. Die Federbelastung kann beispielsweise erreicht werden durch eine U-Form der Klinge, wobei durch die Kontur des Schälguts die Öffnung der U-förmigen Klinge erweitert wird und somit die flexible Klinge der Kontur des Schälguts folgt.
  • Erfindungsgemäß sind die Klingen ringförmig ausgebildet, um das Schälgut im Wesentlichen zu umschließen. Insbesondere bei einer Federbelastung der Klingen gegen das Schälgut können die ringförmigen Klingen einen Schlitz aufweisen, also insbesondere nicht vollständig geschlossen sein, so dass sich der Durchmesser der ringförmigen Klingen der Kontur des Schälguts anpasst.
  • Vorzugsweise sind der Durchmesser der ringförmigen Klingen kleiner als der Durchmesser des Schälguts, wobei insbesondere eine zentrale Ausnehmung vorgesehen ist, um insbesondere bei Spargel den Spargelkopf nicht zu beschädigen. Weiterhin sind die ringförmigen Klingen aufgrund ihrer Flexibilität erweiterbar, um der Kontur des Schälguts zu folgen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vielzahl von Klingen vorgesehen, wobei einzelne Klingen einen Schälbereich aufweisen können und die Überlagerung dieser Schälbereiche die gesamte Oberfläche des Schälguts umfasst. Hierzu ist insbesondere die Vielzahl von Klingen miteinander verbunden, beispielsweise durch ein gemeinsames Trägerelement, so dass die Bewegung einer Klinge, beispielsweise durch Auseinanderdrücken aufgrund der Kontur des Schälguts, sich auf die anderen Klingen zumindest teilweise überträgt. Alternativ oder zusätzlich hierzu sind einzelne Klingen der Vielzahl von Klingen unabhängig voneinander bewegbar, also einzeln Klingenflexibel ausgebildet, so dass sich die einzelnen Klingen individuell der Kontur des Schälguts anpassen können.
  • Die Bewegung bzw. Verformung einer Klinge überträgt sich hierbei nicht auf andere Klingen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vielzahl von ringförmigen Klingen vorgesehen, welche in einem ersten unbelasteten Zustand ineinander angeordnet sind, also konzentrisch. Die Vielzahl von ringförmigen Klingen bewegt sich in einem zweiten belasteten Zustand so, dass die Klingen in einer Schälrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei entspricht dem belasteten Zustand der Zustand, in dem das Schälgut gegen die Klingen gedrückt wird. Sofern in dem belasteten Zustand die Vielzahl von ringförmigen Klingen hintereinander angeordnet ist, ist insbesondere die ringförmige Klinge mit dem größten Durchmesser zuerst angeordnet und kommt demnach zuerst mit dem Schälgut in Kontakt, wohingegen die ringförmige Klinge mit dem kleinsten Durchmesser als letzte angeordnet ist und somit als letzte mit dem Schälgut in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise ist die Vielzahl von ringförmigen Klingen hintereinander in einer Schälrichtung angeordnet. Hierbei erfolgt diese Anordnung ständig, auch ohne das Vorhandensein eines Schälguts.
  • Vorzugsweise sind die Klingen U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnungen der Klingen derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass entlang einem Umfang des Schälguts stets mindestens eine Klinge vorgesehen ist, um das Schälgut vollständig zu schälen. Somit wird ein Bereich, welcher beispielsweise von der ersten Klinge nicht erfasst und geschält wird, durch die zweite Klinge geschält. Insbesondere durch Vorsehen einer U-förmigen Klinge kann diese auf einfache Weise flexibel ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind mindestens eine und insbesondere alle Klingen entgegen der Schälrichtung gerichtet und nach innen angewinkelt, also Richtung der Zentralachse des Schälers bzw. gegen das Schälgut geneigt. Hierdurch wird ein effizientes Schälen gewährleistet. So weist beispielsweise bei einer ringförmigen Klinge eine Klingenbasis einen größeren Durchmesser auf als eine Klingenspitze derselben Klinge. Der Durchmesser der ringförmigen Klinge verjüngt sich somit entgegen der Schälrichtung. Dabei beträgt insbesondere der Winkel relativ zur Schälrichtung weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 20°, und bevorzugt zwischen 5 und 10°.
  • Vorzugsweise sind die Klingen insbesondere vollständig von einem Gehäuse umgeben. Hierdurch werden die Klingen durch einen externen Zugriff geschützt, wodurch Verletzungen vorgebeugt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Schäler einen Griff auf zum Halten in der Hand. Alternativ hierzu weist der Schäler eine Schraubbefestigung auf. Hierdurch kann der Schäler beispielsweise an einer Tischkante festgeschraubt werden zur einfachen Verwendung.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schälgut um beispielsweise Spargel, Möhren, Petersilienwurzeln, Schwarzwurzeln, Gurken, Zucchini, Pastinaken oder dergleichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schälers mit U-förmigen Klingen,
    • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schälers in Seitenansicht und
    • 3 den erfindungsgemäßen Schäler der 2 in Draufsicht.
  • Der erfindungsgemäße Schäler, gezeigt in 1, weist eine erste Klinge 10 sowie eine zweite Klinge 12 auf. Dabei ist die erste Klinge 10 sowie die zweite Klinge 12 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Somit weist die erste Klinge 10 einen gebogenen Endabschnitt 14 auf. Ebenso weist die zweite Klinge 12 einen gebogenen Endabschnitt 16 auf. Dabei ist die Biegung der gebogenen Endabschnitte 14, 16 an die Form des Schälguts angepasst. Insbesondere entspricht der Radius des gebogenen Endabschnitts 14, 16 ungefähr dem Radius des Schälguts. Ein Schälgut wird dabei in die Öffnung 18 eingesteckt. Die Klingen 10, 12 sind dabei flexibel ausgestaltet, so dass sich der Radius des gebogenen Endabschnitts 14, 16 jeweils der Außenkontur des Schälguts anpassen kann. Weist somit das Schälgut einen leicht größeren Durchmesser auf, so werden die U-förmige erste Klinge 10 sowie die U-förmige zweite Klinge 12 auseinandergebogen aufgrund der Flexibilität der Klingen 10, 12. Die Klingen 10, 12 folgen dabei weiterhin der äußeren Kontur des Schälguts, und das Schälgut wird beim Hindurchschieben durch die Öffnung 18 vollständig geschält. Durch das Vorsehen der U-Form der beiden Klingen 10, 12 sind auf einfache Weise die Klingen 10, 12 federbelastet gegen das Schälgut, sobald dieses einen größeren Durchmesser aufweist als die gebogenen Endschnitte 14, 16. Weiterhin sind die erste Klinge 10 sowie die zweite Klinge 12 derart angeordnet, dass in einem ersten Bereich 20, welcher der Öffnung der U-förmigen ersten Klinge 10 entspricht, ein Schälen durch die zweite Klinge 12 erfolgt. Ebenso wird in einem zweiten Bereich 22, der der Öffnung der U-förmigen zweiten Klinge 12 entspricht, ein Schälen des Schälguts durch die erste Klinge 10 erreicht. Somit wird entlang des gesamten Umfangs das Schälgut vollständig geschält. Selbstverständlich können weitere Klingen vorgesehen sein, um eine vollständige Schälung des Schälguts auch bei stark unebener Oberfläche zu gewährleisten. Die Klingen 10, 12 sind dabei von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben (nicht dargestellt) und durch dieses relativ zueinander fixiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schäler, gezeigt in 2, sind eine erste Klinge 24, eine zweite Klinge 26 und eine dritte Klinge 28 vorgesehen. Dabei sind die Klingen 24, 26, 28 in Schälrichtung 30 hintereinander angeordnet und durch ein gemeinsames Trägerelement 32 verbunden. Die Klingen 24, 26, 28 sind dabei ringförmig ausgebildet und weisen einen Schlitz 34 auf, durch den sich die jeweilige Klinge verformen kann. Die Klingen 24, 26, 28 sind ebenfalls flexibel ausgebildet und können aufgrund des Schlitzes 34 ihren Durchmesser an den Durchmesser des Schälguts anpassen. Dabei wird eine Bewegung bzw. Verformung einer der Klingen 24, 26, 28 durch das Trägerelement 32 auf die anderen Klingen übertragen. Weist beispielsweise das Schälgut einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem Durchmesser der zweiten Klinge 26 entspricht, wird die zweite Klinge 26 geringfügig auseinandergedrückt. Diese Bewegung überträgt sich durch das gemeinsame Trägerelement 32 auch auf die dritte Klinge 28, welche ebenfalls auseinandergedrückt wird und somit ein einfaches Schälen gewährleistet. Durch das Vorsehen ringförmiger Klingen 24, 26, 28 ist ein vollständiges Schälen des Schälguts insbesondere entlang eines gesamten Umfangs des Schälguts gewährleistet. Dabei ist der radiale Abstand zwischen den Klingenspitzen der ersten Klinge 24 und der zweiten Klinge 26 bzw. der zweiten Klinge 26 und der dritten Klinge 28 zur Verdeutlichung in der 2 übertrieben dargestellt. Der radiale Abstand D zwischen den Klingenspitzen der ersten Klinge 24 und der zweiten Klinge 26 beträgt insbesondere weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm, besonders bevorzugt weniger als 2 mm.
  • Weiterhin ist aus der 2 ersichtlich, dass die Klingen nach innen angewinkelt sind, also in Richtung einer Zentralachse 38 des Schälers geneigt sind. Dabei ist der Durchmesser der jeweiligen Klinge an der Klingenspitze 36 kleiner als an der jeweiligen Klingenbasis 40. Hierdurch wird eine optimale Kraftübertragung von der Klinge auf das Schälgut gewährleistet, wodurch ein zuverlässiges Schälen erreicht wird.
  • Dabei sind die Klingen 24, 26, 28 in unbelastetem Zustand bei dem Schäler konzentrisch ineinander angeordnet und erst bei Einschieben eines Schälguts in die Öffnung 42 die Klingen 26, 28, gezeigt in 2, in ihre Position, also hintereinander angeordnet, verbracht werden.
  • Somit wird durch den erfindungsgemäßen Schäler ein zuverlässiges Schälen entlang dem gesamten Umfang des Schälguts gewährleistet, auch bei Abweichen der Kontur des Schälguts von einer idealen Form.

Claims (10)

  1. Schäler zum Schälen eines Schälguts, mit mehreren Klingen (10, 12, 24, 26, 28), wobei die Klingen (10, 12, 24, 26, 28) in ihrer Form dem Schälgut angepasst sind und wobei mindestens eine Klinge (10, 12, 24, 26, 28) flexibel ausgebildet ist, so dass die mindestens eine Klinge (10, 12, 24, 26, 28) der Kontur des Schälguts folgt, wobei die Klingen ringförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Klingen ineinander angeordnet sind im unbelasteten Zustand und im belasteten Zustand hintereinander angeordnet sind in eine Schälrichtung (30).
  2. Schäler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klinge (10, 12, 24, 26, 28) federbelastet gegen das Schälgut ist.
  3. Schäler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ringförmigen Klinge (24, 26, 28) kleiner ist als der Durchmesser des Schälguts und erweiterbar ist, um der Kontur des Schälguts zu folgen.
  4. Schäler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Klingen (10, 12, 24, 26, 28) zumindest teilweise miteinander verbunden und/oder zumindest teilweise unabhängig voneinander bewegbar sind.
  5. Schäler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Klinge (24) mit dem größten Durchmesser zuerst angeordnet ist und die ringförmige Klinge (28) mit dem kleinsten Durchmesser als letzte angeordnet ist.
  6. Schäler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (10, 12) im Wesentlichen U-förmig angeordnet sind, wobei die Öffnung (20, 22) der Klingen (10, 12) derart versetzt zueinander angeordnet ist, dass entlang einem Umfang des Schälguts mindestens eine Klinge (10, 12) vorgesehen ist, um das Schälgut vollständig zu schälen.
  7. Schäler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, insbesondere alle Klingen (10, 12, 24, 26, 28) entgegen der Schälrichtung und nach innen angewinkelt sind.
  8. Schäler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (10, 12, 24, 26, 28) insbesondere vollständig von einem Gehäuse umgeben sind.
  9. Schäler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Griff zum Halten in der Hand oder eine Schraubbefestigung zur Befestigung an beispielsweise einem Tisch.
  10. Schäler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schälgut um Spargel, Möhren, Petersilienwurzeln, Schwarzwurzeln, Gurken, Zucchini oder Pastinaken handelt.
DE102017220366.8A 2017-11-15 2017-11-15 Schäler Active DE102017220366B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220366.8A DE102017220366B3 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Schäler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220366.8A DE102017220366B3 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Schäler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220366B3 true DE102017220366B3 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220366.8A Active DE102017220366B3 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Schäler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220366B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195613C (de)
DE7525168U (de) 1975-08-08 1975-12-04 Waschtowitz S Spargelschaelgeraet fuer den haushalt
DE9107005U1 (de) 1991-06-07 1991-09-26 Kerpe, Sven, 7500 Karlsruhe Spargelmesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195613C (de)
DE7525168U (de) 1975-08-08 1975-12-04 Waschtowitz S Spargelschaelgeraet fuer den haushalt
DE9107005U1 (de) 1991-06-07 1991-09-26 Kerpe, Sven, 7500 Karlsruhe Spargelmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015009826A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102017220366B3 (de) Schäler
DE60032648T2 (de) Elektrisch angetriebenes Rundmesser
DE3704174A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein skalpell
DE102010028178A1 (de) Messer
EP0196550B1 (de) Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten
DE69900129T2 (de) Vorrichtung vom Nussknacker-Typ
DE202012104471U1 (de) Universalschäler für Gemüse und Obst
EP4094592A1 (de) Schneidevorrichtung und schäl- und entkernungsvorrichtung für eine ananasfrucht
EP3581351B1 (de) Schälgerät
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE202011107450U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Fruchtfleischkörpers
EP0607948B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Früchten, insbesondere von Mangofrüchten während des Schälens und Zerkleinerns
DE19643795C2 (de) Kartoffelschäler
EP3093937A1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
DE2255109B2 (de) Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE202019105267U1 (de) Drehmoment-Steckschlüssel
DE202010003494U1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Früchten
DE4025178C2 (de)
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE102007027538A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse und dergleichen
DE1087205B (de) Stecker bzw. Buchse
DE20111818U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kokosnüssen
DE102019003108A1 (de) Greifvorrichtung für Küchenanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final