DE102017217914A1 - Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle - Google Patents

Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017217914A1
DE102017217914A1 DE102017217914.7A DE102017217914A DE102017217914A1 DE 102017217914 A1 DE102017217914 A1 DE 102017217914A1 DE 102017217914 A DE102017217914 A DE 102017217914A DE 102017217914 A1 DE102017217914 A1 DE 102017217914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
buttons
user interface
user
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217914.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017217914.7A priority Critical patent/DE102017217914A1/de
Priority to PCT/EP2018/075217 priority patent/WO2019072500A1/de
Priority to CN201880058961.4A priority patent/CN111095184A/zh
Publication of DE102017217914A1 publication Critical patent/DE102017217914A1/de
Priority to US16/824,194 priority patent/US20200218444A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • B60K2360/122
    • B60K2360/1438
    • B60K2360/1442
    • B60K2360/16
    • B60K35/22
    • B60K35/28
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Abstract

Es werden ein Fortbewegungsmittel, eine Anwenderschnittstelle (11) und ein Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle (11) vorgeschlagen. Die Anwenderschnittstelle (11) umfasst eine erste Anzeigeeinrichtung (1), eine zweite Anzeigeeinrichtung (2) und eine Auswerteeinheit. Das Verfahren umfasst die Schritte: Anzeigen einer Vielzahl einer Bildschirmanzeige (3) auf der ersten Anzeigeeinrichtung (1) zugeordneter Schaltflächen (4a-4h) auf der zweiten Anzeigeeinrichtung (2), automatisches Ermitteln anhand eines eingehenden Signals, dass eine ergonomische Optimierung einer Anordnung der zugeordneten Schaltflächen (4a-4h) möglich ist und im Ansprechen darauf automatisches Optimieren der Anordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anwenderschnittstelle, ein Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle sowie ein mit einer solchen Anwenderschnittstelle ausgerüstetes Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ergonomische Verbesserungen für Anwenderschnittstellen, welche über eine berührungsempfindliche Oberfläche zumindest eines in der Anwenderschnittstelle enthaltenen Monitors (Touchscreen) verfügen.
  • In modernen Fortbewegungsmitteln findet sich mittlerweile eine Vielzahl von Bildschirmen, welche mitunter auch als Touchscreen (berührungsempfindlicher Bildschirm) ausgeführt werden. Dabei werden unterschiedliche Philosophien und Ausgestaltungen verfolgt. Die Bildschirme dienen der Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen durch bzw. an einen Anwender. Beispielsweise werden im Griffbereich des Anwenders Touchscreens verwendet. Für die Eingabe werden überdies auch Drehdrücksteller im Griffbereich in Verbindung mit einem weiter entfernt zum Anwender angeordneten Monitor verwendet. Mitunter kommen auch Touchpads (berührungsempfindliche Oberflächen) ohne hinterlegte Anzeigeeinheit in Verbindung mit einem entfernt vom Anwender angeordneten Bildschirm zum Einsatz. Auch Joysticks wurden für die Verwendung im Griffbereich eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels in Verbindung mit einem Bildschirm vorgeschlagen.
  • DE 10 2005 023 963 A1 offenbart ein Mobilkommunikationsgerät, bei welchem eine Gewichtung anhand der Nutzungshäufigkeit/Nutzungsdauer von Informationen bestimmt wird, wodurch in einer Liste dargestellte Kontakte in Abhängigkeit ihrer Nutzungshäufigkeit als sogenannte „Top-Kontakte“ für den Nutzer leichter verwendbar sind.
  • Optimal und intuitiv wird üblicherweise eine solche Direct-Touch-Bedienung auf einem Touchscreen empfunden, bei dem der Nutzer direkt auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm Objekte manipuliert und Aktionen ausführt. Ein Touchscreen in einem Fahrzeug ist daher ergonomisch in Greifnähe zu positionieren. Leider bedeutet das, dass die Anzeige darauf zu nahe am Betrachter ist, um leicht akkommodiert zu werden. Insbesondere ist der Wechsel von einem Blick auf die Straße zu einem Blick auf den Touchscreen problematisch bzw. anspruchsvoll. Konstellationen, welche die Anzeige und die Bedienung trennen, sind leider wenig intuitiv, da sie als unnatürlich empfunden werden.
  • Insbesondere die Darstellung von Schaltflächen auf einem dem Anwender nahe gelegenem Bildschirm sollte über dies derart erfolgen, dass für eine Manipulation/Bedienung der Schaltflächen eine möglichst geringe bzw. intuitive Bedienung möglich ist. Günstigstenfalls bedeutet dies, dass der Anwender diejenige Position, an welcher sich die gewünschte Schaltfläche befindet, berühren kann, ohne seinen Blick auf die Schaltfläche richten zu müssen. Er kann auf diese Weise bestenfalls eine Blindbedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche vornehmen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienung einer Touch-Oberfläche bzw. einer Anwenderschnittstelle umfassend eine Touch-Oberfläche einfacher, ergonomischer und intuitiver zu gestalten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle gelöst. Die Anwenderschnittstelle kann sich in einem Fortbewegungsmittel befinden. Insbesondere kann die Anwenderschnittstelle fix in das Fahrzeug eingebaut sein. Die Anwenderschnittstelle umfasst eine erste Anzeigeeinrichtung und eine zweite Anzeigeeinrichtung. Die Anzeigeeinrichtungen, zumindest eine der Anzeigeeinrichtungen, können als Bildschirme ausgeführt sein. Insbesondere die zweite Anzeigeeinrichtung umfasst eine berührungsempfindliche Oberfläche, um berührende Eingaben des Anwenders entgegenzunehmen. Die Anzeigeeinrichtungen können in unterschiedlichen Ebenen/Bildschirmebenen angeordnet sein. Insbesondere kann die erste Anzeigeeinrichtung weiter vom Anwender entfernt sein, als die zweite Anzeigeeinrichtung. Während die erste Anzeigeeinrichtung daher insbesondere für die Anzeige von Informationen geeignet und zur Herstellung einer attraktiven optischen Erscheinung der Anwenderschnittstelle etwas weiter entfernt vom Anwender angeordnet und in eine Peripherie eingelassen sein kann, ist die zweite Anzeigeeinrichtung mit der berührungsempfindlichen Oberfläche insbesondere für die Interaktion für den Anwender bzw. Entgegennahme von Anwendereingaben vorgesehen. Erfindungsgemäß werden auf der ersten Anzeigeeinrichtung Informationen in einer Bildschirmanzeige/Bildschirmansicht angezeigt, welcher eine Vielzahl Schaltflächen zugeordnet sind, welche auf der zweiten Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Die Schaltflächen dienen also beispielsweise einem Zugriff auf Elemente und/oder Informationen und/oder Funktionen, welche auf der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Schaltflächen können im Wesentlichen überwiegende Flächenbereiche der zweiten Anzeigeeinrichtung ausfüllen. Insbesondere kann die Anzeigefläche der zweiten Anzeigeeinrichtung im Wesentlichen durch die Vielzahl zugeordneter Schaltflächen eingenommen werden. Bevorzugt sind lediglich wenige Pixel breite Trennlinien zwischen den Schaltflächen vorgesehen. Auf diese Weise kann die einzelne Schaltfläche einfacher durch den Anwender berührt werden. Fehlbedienungen können somit vermieden werden. Um die Ergonomie der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle weiter zu verbessern, wird anschließend automatisch anhand eines eingehenden Signals ermittelt, dass eine ergonomische Optimierung einer Anordnung der zugeordneten Schaltflächen möglich ist. Mit anderen Worten wird Optimierungspotenzial für die Ergonomie der dargestellten Schaltflächen durch das eingehende Signal für zumindest einen Anwender ermittelt. Im Ansprechen darauf wird die Anordnung der Schaltflächen automatisch optimiert. Beispielsweise kann das eingehende Signal die Anwenderschnittstelle aus einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand versetzen. Während eine bisherige Anordnung der Schaltflächen in dem bisherigen Betriebszustand ggf. bereits als optimal zu bezeichnen war, lässt der nachfolgende Betriebszustand eine erfindungsgemäß aktualisierte Anordnung der Schaltflächen als optimal erscheinen. Mit noch anderen Worten verändert sich der Betriebszustand der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle durch das Eingehen des Signals derart, dass geänderte ergonomische Anforderungen an die Anwenderschnittstelle gestellt werden, nachdem das Signal eingegangen ist. Anhand vordefinierter Kriterien für den nachfolgenden Betriebszustand wird anschließend die Anordnung der Schaltflächen automatisch optimiert. Sowohl vor als auch nach Eingang des Signals wird eine automatisch optimierte Schaltflächenanordnung geschaffen, wodurch stets eine bestmögliche Unterstützung des Anwenders erzielt wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildung der Erfindung.
  • Das Signal kann beispielsweise im Ansprechen auf eine eingehende Datenverbindung generiert werden. Mit anderen Worten kann ein eingehender Telefonanruf, eine eingehende Textnachricht, eine eingehende MMS, eine eingehende E-Mail oder eine Meldung einer Applikation der Anwenderschnittstelle für das Signal verantwortlich sein bzw. als dasjenige Signal auslösend verstanden werden, ohne dass das Signal auf eine der vorgenannten Anwendungen beschränkt ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine Systemmeldung dafür verantwortlich sein, dass das Signal generiert wird. Beispielsweise kann sich ein Betriebszustand der Anwenderschnittstelle oder eines ihr zugeordneten Fortbewegungsmittels ändern, im Ansprechen worauf das Signal automatisch erzeugt wird. Beispielsweise kann ein Energievorrat des Fortbewegungsmittels zur Neige gehen, im Ansprechen worauf der Fahrer oder ein anderer Anwender zu entscheiden hat, wie die rechtzeitige Aufnahme von Traktionsenergie sicherzustellen ist. Die Reaktion auf vorgenannte Ereignisse kann durch die automatische Optimierung der Anordnung der Schaltflächen seitens des Anwenders ergonomischer und somit mit geringerem Ablenkungspotenzial erfolgen. Die Anwenderakzeptanz einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren verbessert.
  • Das Signal kann beispielsweise eine erhöhte Bedienhäufigkeit einer Schaltfläche der Vielzahl Schaltflächen gegenüber anderen Schaltflächen der Vielzahl Schaltflächen repräsentieren. Mit anderen Worten kann eine Schaltfläche durch den Anwender mittels der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigeeinrichtung bedient werden, wodurch z.B. ein entsprechender Zähler erhöht wird und in jedem Fall eine erhöhte Bedienhäufigkeit dieser Schaltfläche dokumentiert wird. Um eine zukünftige Bedienung der Schaltfläche weiter ergonomisch zu optimieren, kann die Schaltfläche nachfolgend an einer veränderten Position und alternativ oder zusätzlich durch eine erhöhte Darstellungsgröße gegenüber der übrigen Vielzahl Schaltflächen hervorgehoben werden. Auf diese Weise verbessert sich die Bedienbarkeit bzw. die Bedienergonomie in der Schaltfläche abermals, so dass die Bedienergonomie der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle zumindest für den Fall erhöht wird, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit einer erhöhten Bedienhäufigkeit der Schaltfläche auch für die Zukunft fortbesteht.
  • Die veränderte Positionierung der Schaltfläche kann sich insbesondere dann positiv auf die Bedienergonomie auswirken, wenn die Schaltfläche an einer vom Anwender besonders einfach und/oder wiederholbar berührbaren Position befindet. Insbesondere kann die Position dem Fahrersitz eines Fahrers besonders nahe gelegen sein, sofern es sich bei dem Anwender um den Fahrer eines Fortbewegungsmittels handelt. Entsprechendes kann für die Schaltfläche gelten, wenn der Anwender ein Beifahrer eines Fortbewegungsmittels ist. Für Linkslenkerfahrzeuge bedeutet dies, dass eine Schaltfläche auf einer in der Mittelkonsole angeordneten zweiten Anzeigeeinrichtung beispielsweise dann für den Fahrer als ergonomisch optimiert angenommen werden kann, wenn die Schaltfläche im Bereich einer linken Bildschirmhälfte dargestellt wird. Entsprechendes gilt für eine rechte Bildschirmhälfte und den Beifahrer des Fortbewegungsmittels. Entsprechend umgekehrt sind die Verhältnisse für ein rechtsgelenktes Fahrzeug. Hierzu kann eine sensorische Erkennung des aktuellen Anwenders und/oder seiner Position erfolgen und die erfindungsgemäße Optimierung durch eine entsprechend geeignete Anordnung der Schaltflächen erzielt werden.
  • Um eine besonders einfache Bestätigung einer Systemmeldung oder anderer Ereignisse durch den Anwender zu ermöglichen, kann die Position eines Fingers eines Anwenders in einem Bereich vor der zweiten Anzeigeeinrichtung bereits ohne Kontakt zur berührungsempfindlichen Oberfläche ermittelt werden. Beispielsweise kann hierzu eine Infrarotkamera oder ein anderer geeigneter Sensor zur Erfassung einer dreidimensionalen Position eines Fingers des Anwenders im Raum verwendet werden. Die Optimierung kann dann derart erfolgen, dass eine höchstwahrscheinlich vom Anwender zu betätigende Schaltfläche der ermittelten Position möglichst nahe auf der zweiten Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
  • Die Optimierung der Darstellung der Schaltflächen auf der zweiten Anzeigeeinheit kann insbesondere ohne Einfluss auf die Bildschirmanzeige der ersten Anzeigeeinrichtung bleiben. Mit anderen Worten handelt es sich bei der zweiten Anzeigeeinrichtung nicht um eine Spiegelung oder Doppelung eines Inhaltes der ersten Anzeigeeinrichtung. Beispielsweise kann der auf der ersten Anzeigeeinrichtung dargestellte Inhalt von einer Position/Identität des aktuellen Anwenders unabhängig dargestellt werden, während die vorbeschriebene ergonomische Verbesserung mittels der zweiten Anzeigeeinrichtung eine Position des Anwenders berücksichtigen kann. Insbesondere kann also ein identischer Anzeigeinhalt auf der ersten Anzeigeeinrichtung zwei völlig unterschiedlichen Anordnungen von Schaltflächen auf der zweiten Anzeigeeinrichtung zugeordnet sein, sofern eine (z.B. anwenderabhängige) ergonomische Verbesserung oder persönliche Vorlieben der Anwender entsprechend vordefiniert sind. Mit noch anderen Worten kann eine Funktion, zu welcher auf der ersten Anzeigeeinrichtung anwenderunabhängig stets ein und dieselbe Bildschirmanzeige dargestellt wird, durch zwei unterschiedliche Bildschirmanzeigen und Schaltflächenanordnungen auf der zweiten Anzeigeeinrichtung anwenderabhängig zugreifbar/manipulierbar gestaltet werden. Es ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, dass das eingehende Signal einen Einfluss auf die Bildschirmanzeige der ersten Anzeigeeinrichtung aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann eine zusätzliche Anzeigeebene (z.B. semitransparent ö.ä.) der bisherigen Bildschirmanzeige überlagert werden. Auf der zusätzlichen Anzeigeebene kann eine Systemmeldung und/oder eine Repräsentation einer eingehenden Datenverbindung angezeigt werden. Durch eine veränderte Positionierung und/oder eine veränderte relative Darstellungsgröße einer der Vielzahl Schaltflächen oder mehrerer der Vielzahl Schaltflächen kann nun eine erfindungsgemäße automatische Optimierung der Ergonomie der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle realisiert werden. Insbesondere kann sich die der Systemmeldung zugeordnete Schaltfläche zur ergonomischen Verbesserung nun hinsichtlich ihrer Größe und/oder Farbe und/oder Position und/oder sonstigen Erscheinung gegenüber anderen Schaltflächen der fortwährend dargestellten Vielzahl Schaltflächen hervorheben.
  • Die erste Anzeigeeinrichtung und/oder die zweite Anzeigeeinrichtung können ambient (d.h. transparent und/oder transluzent) gestaltet werden, so dass sie im ausgeschalteten oder leeren Zustand nicht als schwarze Kachel erscheinen. Auf diese Weise können die Anzeige und die Bedienung eines Bildschirmbediensystems im Fahrzeug ergonomisch gestaltet und designgerecht integriert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anwenderschnittstelle vorgeschlagen, welche eine erste Anzeigeeinrichtung, eine Auswerteeinheit und eine zweite Anzeigeeinrichtung aufweist. Die zweite Anzeigeeinrichtung weist eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, über welche die auf ihr dargestellten Inhalte manipuliert werden können. Die Anwenderschnittstelle ist daher eingerichtet, ein Verfahren gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen. Daher ergeben sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle derart ersichtlich in entsprechender Weise aus den obigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren, das zur Vermeidung von Wiederholungen auf dieselben verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches eine Anwenderschnittstelle gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt aufweist. Hierbei kann die erste Anzeigevorrichtung eine größere Entfernung als die zweite Anzeigeeinrichtung zu einer Rückenlehne eines Fahrersitzes und/oder eines Beifahrersitzes des Fortbewegungsmittels aufweisen. Mit anderen Worten befindet sich die erste Anzeigevorrichtung bevorzugt in einem (reinen) Sichtbereich, während die zweite Anzeigevorrichtung sich (bevorzugt) zusätzlich in einem Interaktionsbereich/Griffbereich/Greifbereich des jeweiligen Anwenders befindet. Beispielsweise kann die erste Anzeigeeinrichtung in ein Armaturenbrett des Fortbewegungsmittels integriert sein. Die zweite Anzeigeeinrichtung kann in eine Mittelkonsole des Fortbewegungsmittels integriert sein. Unabhängig vom jeweiligen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die erste Anzeigeeinrichtung eine Bildschirmnormale aufweisen, welche einen geringeren Winkel zur Horizontalen aufweist, als eine Bildschirmnormale der zweiten Anzeigeeinrichtung. Mit anderen Worten kann die erste Anzeigeeinrichtung steiler im Fortbewegungsmittel angeordnet sein, als die zweite Anzeigeeinrichtung. Indem die zweite Anzeigeeinrichtung eine bessere/bequemere Auflagefläche für den Finger/die Hand des Anwenders aufweist, ist ein Verweilen des Fingers/der Hand des Anwenders auf der zweiten Anzeigeeinrichtung besonders ergonomisch/kräftesparend. Insbesondere kann der Bildschirm der zweiten Anzeigeeinrichtung im Wesentlichen horizontal angeordnet sein, während die erste Anzeigeeinrichtung einen Bildschirm aufweist, welcher im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Fahrerarbeitsplatzes in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle;
    • 3-6 Ansichten auf Bildschirminhalte zweier Anzeigevorrichtungen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle, wie sie in Verbindung mit den 1 und 2 vorgestellt worden ist;
    • 7 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen PKW 10 als Fortbewegungsmittel, welcher eine Batterie 8 als Traktionsenergiespeicher aufweist. Die Batterie 8 ist mit einem elektronischen Steuergerät 6 als Auswerteeinheit verbunden. Das elektronische Steuergerät 6 ist überdies mit einem Datenspeicher 7 informationstechnisch verbunden. Ein im Armaturenbrett angeordneter erster Bildschirm 1 als erste Anzeigeeinrichtung ist ebenso wie ein in der Mittelkonsole angeordneter zweiter Bildschirm 2 als zweite Anzeigevorrichtung informationstechnisch mit dem elektronischen Steuergerät 6 verknüpft. Die Bildschirme 1,2 stellen in Verbindung mit dem elektronischen Steuergerät 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle 11 dar. Das elektronische Steuergerät 6 ist zudem informationstechnisch mit einem Telefoniemodul 9 verbunden, über welches es mittels einer Antenne 16 empfangene Signale eingehender Datenverbindungen empfangen kann. Geht beispielsweise ein Telefonanruf ein, kann eine entsprechende Nachricht über den ersten Bildschirm 1 dargestellt und eine korrespondierende Eingabe mittels einer Schaltfläche über den zweiten Bildschirm 2 vom Anwender entgegengenommen werden. Beispielsweise kann der Anwender den Anruf ablehnen oder annehmen. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit einer Anruferkennung erfolgen. Wird der Anrufer vom Anwender üblicherweise abgelehnt, kann eine ergonomische Verbesserung dadurch gewährleistet werden, dass die Schaltfläche zum Ablehnen des Anrufes an einer ergonomisch höherwertigen Position auf dem zweiten Bildschirm 2 dargestellt wird, als die Schaltfläche zum Annehmen des Anrufes. Entsprechend Umgekehrtes gilt für den Fall, dass der Anwender den eingehenden Anrufer üblicherweise annimmt, anstatt ihn abzulehnen. Dies kann zudem automatisch in Abhängigkeit von Tageszeit, Datum, Kalendereinträgen des Anwenders, Betriebszustand des Fortbewegungsmittels etc. erfolgen. Sofern das elektronische Steuergerät 6 beispielsweise ermittelt, dass die in der Batterie 8 gespeicherte Traktionsenergie eine Restreichweite unterhalb einer vordefinierten Referenz bereithält, kann eine zugeordnete Systemmeldung auf dem ersten Bildschirm 1 dargestellt werden und unterschiedliche Maßnahmen auf dem zweiten Bildschirm 2 derart angeboten werden, dass besonders empfehlenswerte und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zu bedienende Eingaben durch Schaltflächen an denjenigen Positionen des zweiten Bildschirms 2 unterstützt werden, welche durch den Anwender (nicht dargestellt) besonders einfach und ergonomisch zugegriffen werden können.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung auf einen in 1 in einer Seitenansicht dargestellten Fahrerarbeitsplatz, in welchem der erste Bildschirm 1 einen größeren Abstand von der Rückenlehne eines Fahrersitzes 12 als ein zweiter Bildschirm 2 der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle 11 aufweist. Der erste Bildschirm 1 eignet sich daher insbesondere zur Darstellung von Informationen, während der zweite Bildschirm 2 (als Touchscreen ausgestaltet) sich insbesondere für die Entgegennahme ergonomisch ausgeführter Anwendereingaben eignet.
  • 3 zeigt einen ersten Bildschirm 1 mit einer Bildschirmanzeige, in welcher neben Zeit- und Datumsangaben sowie üblichen Angaben eines Bordcomputers Grafiken repräsentierend einen vorausliegenden Streckenverlauf 14 und ein Albumcover 15 umfasst. Die Bildschirmanzeige 3 des ersten Bildschirms 1 kann über eine erste Schaltfläche 4a sowie eine zweite Schaltfläche 4b auf einem zweiten Bildschirm 2 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle 11 bedient werden. Die Schaltflächen 4a, 4b nehmen mehr als die Hälfte, insbesondere mehr als zwei Drittel der gesamten Darstellungsfläche des zweiten Bildschirms 2 ein. Ein Verfehlen der Schaltflächen 4a, 4b durch den Anwender ist daher selbst bei einer Blindbedienung vergleichsweise unwahrscheinlich. Die Darstellungsgröße der Schaltflächen 4a, 4b ist identisch, da die den Schaltflächen 4a, 4b zugeordneten Funktionen vom Anwender gemäß einer bisherigen Historie mit gleicher Wahrscheinlichkeit angewählt wurden.
  • 4 zeigt die in 3 dargestellte Anordnung für den Fall, dass die sich auf die Bildschirmanzeige 3 beziehenden Schaltflächen 4a bis 4h vom Anwender bisher mit stark unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit bedient wurden. Beispielsweise ist die Schaltfläche 4a so bemessen, dass sie vier Teilungen des Schaltflächenrasters einnimmt, da der Anwender die Schaltfläche 4a bislang vierunddreißigmal verwendet hat. Die Schaltfläche 4b belegt zwei nebeneinander angeordnete Teilungen des Schaltflächenrasters, da sie achtundzwanzigmal bedient worden ist. Die übrigen Schaltflächen 4c bis 4h sind jeweils mit einer Schaltflächenteilung identisch bemessen, um den jeweiligen Bedienhäufigkeiten (einmal bis zwölfmal) zu entsprechen. Wächst die relative Bedienhäufigkeit der Schaltfläche 4c gegenüber der Schaltfläche 4b mit zukünftiger Nutzung durch den Anwender an, könnte die Schaltfläche 4c die Schaltfläche 4d nach oben verdrängen, wodurch die Schaltfläche 4b auf eine einzige Schaltflächenteilung reduziert wird, hierdurch Platz für die Schaltfläche 4d schafft und sich die Schaltfläche 4c um eine Schaltflächenteilung nach rechts „ausbreiten“ kann. Auf diese Weise würde die Bedienung der nun häufiger verwendeten Schaltfläche 4c für den Anwender ergonomischer.
  • 5 zeigt die in 3 dargestellte Konfiguration nach Eingang eines Telefonanrufs, welcher durch eine der bisherigen Bildschirmanzeige 3 überlagerte Textnachricht 13 optisch signalisiert wird. Da der derzeitige Belegungszustand des Pkws sensorisch erfasst worden ist, ist der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle bekannt, dass sich der Anwender alleine im Fortbewegungsmittel befindet. Eine Bedienhistorie dieses Anwenders in Verbindung mit eingehenden Anrufen der Anruferin sagt darüber hinaus aus, dass der Anwender dazu tendiert, die Anrufe der Anruferin entgegenzunehmen und daher die Schaltfläche 4a an eine ergonomisch günstige Position gebracht wurde. Zum Ablehnen des eingehenden Anrufes müsste der Anwender die Schaltfläche 4b betätigen, welche vom Fahrersitz 12 einen größeren Abstand aufweist.
  • 6 zeigt die in 3 dargestellte Konfiguration, nachdem festgestellt wurde, dass die elektrische Restreichweite des Fortbewegungsmittels auf fünfzig Kilometer gesunken ist. Dies wird auf dem ersten Bildschirm 1 durch eine Textnachricht 5 dargestellt. Die auf dem zweiten Bildschirm 2 durch Schaltflächen 4a bis 4h repräsentierten Points of Interest (wichtige Umgebungspunkte, Sehenswürdigkeiten) werden im Ansprechen darauf derart neu sortiert bzw. angeordnet, dass dem erhöhten Bedarf an Traktionsenergie gerecht werdend die entsprechende Schaltfläche 4a nicht nur größtmöglich, sondern auch dem Anwender nächstliegend dargestellt wird. Mit anderen Worten kann eine zuvor weiter rechts und/oder verkleinert dargestellte Schaltfläche 4a im Ansprechen auf das Erreichen einer vordefinierten Reichweitenschwelle gegenüber übrigen Schaltflächen 4b bis 4h begünstigt werden, indem ihr Abstand zum Anwender verringert und ihre relative Größe gegenüber den übrigen Schaltflächen 4b bis 4h erhöht wird.
  • 7 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle. Die Anwenderschnittstelle umfasst eine erste Anzeigeeinrichtung und eine zweite Anzeigeeinrichtung. Die zweite Anzeigeeinrichtung weist eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, durch welche sie als Touchscreen ausgestaltet wird. In Schritt 100 des Verfahrens wird eine Vielzahl einer Bildschirmanzeige auf der ersten Anzeigeeinrichtung zugeordneter Schaltflächen auf der zweiten Anzeigeeinheit angezeigt. Die Schaltflächen dienen einer Anwenderinteraktion mit den durch die Bildschirmanzeige repräsentierten Funktionsumfängen der Anwenderschnittstelle. In Schritt 200 wird automatisch anhand eines eingehenden Signals ermittelt, dass eine ergonomische Optimierung einer Anordnung der zugeordneten Schaltflächen möglich ist. Im Ansprechen darauf wird in Schritt 300 die Anordnung der Schaltflächen auf der zweiten Anzeigeeinrichtung automatisch optimiert, so dass eine ergonomische Bedienung insbesondere solcher Schaltflächen begünstigt wird, welche durch den Anwender höchstwahrscheinlich zu bedienen sind.
  • Im Ergebnis wird die Verkehrssicherheit bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle in einem Fortbewegungsmittel erhöht. Das Ablenkungspotenzial für den Anwender durch die Anwenderschnittstelle wird gegenüber im Stand der Technik bekannten Anordnungen verringert. Über dies wird die Anwenderakzeptanz einer Anwenderschnittstelle erfindungsgemäß erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Bildschirm
    2
    zweiter Bildschirm (mit berührungsempfindlicher Oberfläche)
    3
    Bildschirmanzeige
    4
    4a bis 4h Schaltflächen
    5
    Textnachricht
    6
    elektronisches Steuergerät
    7
    Datenspeicher
    8
    Batterie
    9
    Telekommunikationsmodul
    10
    PKW
    11
    Anwenderschnittstelle
    12
    Fahrersitz
    13
    Textnachricht
    14,15
    Grafiken
    16
    Antenne
    100-300
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005023963 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle (11) umfassend • eine erste Anzeigeeinrichtung (1) und • eine zweite Anzeigeeinrichtung (2), welche eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: • Anzeigen (100) einer Vielzahl einer Bildschirmanzeige (3) auf der ersten Anzeigeeinrichtung (1) zugeordneter Schaltflächen (4a-4h) auf der zweiten Anzeigeeinrichtung (2), • automatisches Ermitteln (200) anhand eines eingehenden Signals, dass eine ergonomische Optimierung einer Anordnung der zugeordneten Schaltflächen (4a-4h) möglich ist, und im Ansprechen darauf • automatisches Optimieren (300) der Anordnung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Signal im Ansprechen auf eine eingehende Datenverbindung erzeugt wird oder eine Systemmeldung (5) darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die eingehende Datenverbindung • eine E-Mail und/oder • einen Telefonanruf und/oder • eine Meldung einer Applikation eines Bordnetzes oder eines datentechnisch mit dem Bordnetz verbundenen Mobilkommunikationsgerätes repräsentiert.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Signal eine erhöhte Bedienhäufigkeit einer Schaltfläche (4a) der Vielzahl Schaltflächen (4a-4h) mittels der berührungsempfindlichen Oberfläche gegenüber anderen Schaltflächen (4a-4h) der Vielzahl Schaltflächen (4a-4h) repräsentiert.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das automatische Optimieren der Anordnung auf der zweiten Anzeigevorrichtung (2) • eine veränderte Positionierung und/oder • eine veränderte relative Darstellungsgröße der Vielzahl Schaltflächen (4a-4h) bedingt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Signal sich auf eine Schaltfläche (4a) bezieht, welche anschließend aufgrund des automatischen Optimierens einer Position eines Anwenders nähergelegen dargestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das automatische Optimieren ohne Einfluss auf die Bildschirmanzeige (3) auf der ersten Anzeigevorrichtung (1) bleibt.
  8. Anwenderschnittstelle (11) umfassend • eine erste Anzeigeeinrichtung (1), • eine Auswerteeinheit (6) und • eine zweite Anzeigeeinrichtung (2), welche eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweist, wobei die Anwenderschnittstelle (11) eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Fortbewegungsmittel umfassend eine Anwenderschnittstelle (11) nach Anspruch 8, wobei die erste Anzeigevorrichtung (1) eine größere Entfernung als die zweite Anzeigeeinrichtung (2) zu einer Rückenlehne eines Fahrersitzes (12) des Fortbewegungsmittels (10) aufweist.
  10. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 9, wobei die erste Anzeigeeinrichtung (1) in einem Armaturenbrett und die zweite Anzeigeeinrichtung (2) in einer Mittelkonsole des Fortbewegungsmittels (10) angeordnet sind.
DE102017217914.7A 2017-10-09 2017-10-09 Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle Pending DE102017217914A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217914.7A DE102017217914A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle
PCT/EP2018/075217 WO2019072500A1 (de) 2017-10-09 2018-09-18 Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zum bedienen einer anwenderschnittstelle
CN201880058961.4A CN111095184A (zh) 2017-10-09 2018-09-18 运输工具、用户界面以及用于操作用户界面的方法
US16/824,194 US20200218444A1 (en) 2017-10-09 2020-03-19 Mode of Transportation, User Interface and Method for Operating a User Interface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217914.7A DE102017217914A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217914A1 true DE102017217914A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63708323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217914.7A Pending DE102017217914A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200218444A1 (de)
CN (1) CN111095184A (de)
DE (1) DE102017217914A1 (de)
WO (1) WO2019072500A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023963A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Vodafone Holding Gmbh Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
US20060261965A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for controlling electronic devices, in particular in a vehicle
DE102012022803A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE112012004773T5 (de) * 2011-11-16 2014-08-07 Flextronics Ap, Llc Konfigurierbare Armaturenanzeige
DE102015003542A1 (de) * 2015-03-19 2015-08-27 Daimler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Anzeigevorrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7810050B2 (en) * 2005-03-28 2010-10-05 Panasonic Corporation User interface system
DE102009059866A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung dafür, insbesondere in einem Fahrzeug
US9542061B2 (en) * 2012-09-17 2017-01-10 Harman International Industries, Incorporated Graphical user interface sizing and arrangement system
JP6525888B2 (ja) * 2013-01-04 2019-06-05 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company コンテキストに基づいた車両ユーザインターフェースの再構成
DE102014226207A1 (de) * 2014-12-17 2016-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Individualisierung eines Anzeigeinhaltes in einem Fortbewegungsmittel
US20180217717A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Toyota Research Institute, Inc. Predictive vehicular human-machine interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060261965A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for controlling electronic devices, in particular in a vehicle
DE102005023963A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Vodafone Holding Gmbh Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
DE112012004773T5 (de) * 2011-11-16 2014-08-07 Flextronics Ap, Llc Konfigurierbare Armaturenanzeige
DE102012022803A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE102015003542A1 (de) * 2015-03-19 2015-08-27 Daimler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Anzeigevorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072500A1 (de) 2019-04-18
CN111095184A (zh) 2020-05-01
US20200218444A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009259B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern derselben
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
EP1997667B1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102011111123A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung
EP4062344A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
WO2021099067A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE102017122396A1 (de) Fahrzeugseitige Betätigungsvorrichtung
DE102017212912A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009018955A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006060520B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
EP2937771A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
EP2424744A1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102017106578A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP2943866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE202017006912U1 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10312812A1 (de) Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017217914A1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Anwenderschnittstelle
EP2174209A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication