DE102017217855A1 - Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017217855A1
DE102017217855A1 DE102017217855.8A DE102017217855A DE102017217855A1 DE 102017217855 A1 DE102017217855 A1 DE 102017217855A1 DE 102017217855 A DE102017217855 A DE 102017217855A DE 102017217855 A1 DE102017217855 A1 DE 102017217855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
user
control system
der
display control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217855.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017217855.8A priority Critical patent/DE102017217855A1/de
Priority to PCT/EP2018/076177 priority patent/WO2019068537A1/de
Publication of DE102017217855A1 publication Critical patent/DE102017217855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • B60K35/285Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver for improving awareness by directing driver's gaze direction or eye points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/191Highlight information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/777Instrument locations other than the dashboard on or in sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung einer aktivierbaren oder deaktivierbaren Anzeige, die im deaktivierten Zustand zumindest teilweise transparent schaltbar ist und/oder die im aktivierten Zustand in ihrer Position verschiebbar ist, wobei die zumindest teilweise Transparent-Schaltung oder Verschiebung der Anzeige zur Freigabe eines verdeckten Blickfeldes eines Nutzers abhängig von Signalen einer Nutzerwunschermittlungseinheit steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Rückblick-Anzeige-Steuerungssystem.
  • Das bekannteste Rückblick-Anzeige-Steuerungssystem ist insbesondere der Innenspiegel mit automatischer Abblendfunktion.
  • Das Gebrauchsmuster G 85 22 712.9 U1 offenbart einen Innenrückspiegel mit Frontdurchsicht und mit Sonnenblende für Fahrzeuge und Maschinen im Straßenverkehr.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 299 08 072 U1 ist eine Monitor-Rücksichteinrichtung für Fahrzeuge bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2013 009 217 A1 eine „eye-tracking“ abhängige Anzeige einer Fahrzeugumgebung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den abhängigen Ansprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung einer aktivierbaren oder deaktivierbaren Anzeige, die im deaktivierten Zustand zumindest teilweise transparent schaltbar ist und/oder die im aktivierten Zustand in ihrer Position verschiebbar ist, wobei die zumindest teilweise Transparent-Schaltung oder Verschiebung der Anzeige zur Freigabe eines verdeckten Blickfeldes eines Nutzers abhängig von Signalen einer Nutzerwunschermittlungseinheit steuerbar ist.
  • Der Erfindung liegen folgende Hintergrundüberlegungen zugrunde:
  • Zum Stand der Technik:
    • - Rückblickspiegel sind bekannt.
    • - Elektrochrome Rückspiegel und Fenster sind bekannt.
    • - Eye-Tracking ist bekannt.
    • - Kameras und Monitore sind bekannt.
  • Erkannte Nachteile des Standes der Technik:
  • Der Rückblickspiegel, insbesondere der Innenspiegel, ist zur bequemen Verwendung nahe an der natürlichen Blickachse („geradeaus“) des Nutzers angebracht. Dadurch ist keine starke Blickabwendung notwendig, um diesen zu benutzen (kleiner Winkel zwischen natürlicher Blickachse und Blickrichtung auf den Innenspiegel).
  • Nachteilig ist, dass der Innenspiegel einen prominenten Teil der Windschutzscheibe einnimmt und verdeckt und damit die Sicht auf einen für das Fahrgeschehen wichtigen Raumwinkel verhindert.
    Besonders deutlich wird das, wenn bei einem linksgesteuerten Fahrzeug eine Rechtskurve gefahren wird, da dann der Fahrbahnverlauf (und damit das Nutzerinteresse) in Konflikt mit dem Innenspiegel gerät. Verschärft wird diese Situation in konvexer Fahrumgebung (also beispielsweise beim Durchfahren einer Senke): dort zwingt der Fahrbahnverlauf den Fahrerblick nach oben. Gewöhnlich ist der Nutzer deshalb in diesen Fahrsituationen gezwungen, seine Kopfposition so zu verändern, dass ein Blick um den Innenspiegel herum möglich ist.
  • Erfindungsgemäße Erkenntnisse:
  • Dem Anwender soll durch die Erfindung insbesondere an der Position des Innenspiegels nicht nur der Rückblick ermöglicht werden, sondern situationsabhängig auch der Durchblick.
  • Für die technische Umsetzung gibt es zwei Ansätze:
    • - Elektrochrome Spiegel, die je nach Ansteuerung transparent oder reflektierend sein können.
    • - Bildschirme (Display, Monitor), die je nach Ansteuerung das Vorwärtsbild (bzw. genauer gesagt den von der Position des Anwenders durch den Bildschirm verdeckten Raumwinkel) oder das Rückblickbild darstellen.
  • Für die Entscheidung, welche Blickrichtung (vorwärts oder rückwärts) denn nun dargestellt werden soll, gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten, die ergänzend oder alternativ eingesetzt werden können:
    • - Bevorzugt kann dafür eine Blickrichtungserkennung („eye tracking“) eingesetzt werden: wird der Blick von einer anderen Richtung aus (beispielsweise von der natürlichen „geradeaus“-Achse) plötzlich auf den Ort des Innenspiegels gewechselt, dann ist davon auszugehen, dass der Rückblick gewünscht ist. Wandert die Blickrichtung jedoch langsam aus einem Blickwinkel in der Nähe des Innenspiegels über den Innenspiegel, so kann gefolgert werden, dass der Durchblick gewünscht ist.
    • - Durch Sensorik zur Fahrumfelderfassung, bevorzugt durch Kamerasysteme mit Bildverarbeitungssystemen, kann ebenfalls eine Entscheidung erfolgen, welches Bild präsentiert wird: Befindet sich ein Objekt vor dem Fahrzeug, insbesondere im durch den Ort des Innenspiegels verdeckten Raumwinkel, so sollte der Durchblick gewährt bzw. dargestellt werden. Nähern sich dagegen Fahrzeuge von hinten oder ist der Rückwärtsgang eingelegt, so sollte der Rückblick dargestellt werden.
    • - Im Fall einer durch Fahrumfelderfassung veranlassten Änderung des Innenspiegelstatus, könnte gegebenenfalls eine Fahreraufmerksamkeitslenkung durch Maßnahmen, wie sie in DE 10 2009 050 764 beschrieben sind, erfolgen. Ob diese notwendig sind, kann wiederum mit der Blickrichtungserfassung entschieden werden. Wird der Blick bereits durch das Ändern des Bildes auf den Innenspiegel gelenkt, wird keine weitere Maßnahme benötigt.
    • - Der Anwenderwunsch bezüglich der Blickrichtung kann auch über konventionelle Bedienelemente (wie Tasten etc.), Audiokommandos, Gesten- oder Mimikerkennung erfolgen. Insbesondere die Aktivierung des „Musculus frontalis“, wie beispielsweise in der DE 10 2015 222 682 A1 beschrieben, wäre dafür gut geeignet.
  • Durch die Erfindung werden der Komfort (keine Einnahme von unkomfortablen Kopf-Hals-Oberkörper-Positionen[„Halsverrenken“] mehr notwendig) und die Sicherheit (Vermeidung eines toten Winkels im Sichtbereich) verbessert.
  • Die Erfindung betrifft also die Steuerung einer (abrupt oder graduell) aktivierbaren bzw. deaktivierbaren Anzeige. Die Anzeige verdeckt dabei, falls die Anzeige gerade aktiv ist (also eine Anzeigefunktion ausübt), einen für den Nutzer potenziell relevanten Blickwinkel (ähnlich, wie dies ein an der Frontscheibe angebrachter Rückblickspiegel in der Regel dauerhaft tut). Die Anzeige kann also (zumindest zeitweise) in Konkurrenz zu einem direkten freien Blick auf die Fahrumgebung stehen. Der freie Blick auf die Fahrumgebung soll insbesondere die Erfassung relevanter Objekte in der Fahrumgebung ermöglichen.
    Diese können sein: andere Verkehrsteilnehmer, Fahrzeuge, Hindernisse, Verkehrszeichen, Straßenmarkierungen, Fahrbahngrenzen etc.
  • Die Erfindung soll bei der Aufgabe helfen zu entscheiden, den Nutzerwunsch in Bezug auf die Anzeige zu ermitteln und dann entsprechend zu erfüllen. Es soll konkret entschieden werden, ob der Nutzer den freien Blick auf die Fahrumgebung wünscht oder die Anzeige aktiv haben möchte.
    • - Die Anzeige kann sich beispielsweise auf einer Frontscheibe befinden („Head-Up-Display“, „Augmented Reality“).
    • - Die Anzeige kann dabei ortsfest sein oder „ortsflexibel“ an verschiedenen Orten erfolgen.
  • Vorteil von „ortsfest“: Die Information kann dort abgeholt werden, wo sie erwartet wird. (Beispiel: will man die Geschwindigkeit wissen, blickt man auf das Tacho).
  • Vorteil von „ortsflexibel“: Die Konkurrenz zwischen Anzeige und dem freien Blick auf die Fahrumgebung kann zum Teil aufgehoben werden. Nähern sich relevante Objekte in der Fahrumgebung der Anzeige (die Annäherung ist hierbei in Bezug auf den Blickwinkel gemeint), so kann diese auf einen Blickwinkel ausweichen, unter dem sie kein relevantes Objekt in der Fahrumgebung verdeckt.
    • - Die Anzeige kann aber auch kopfgestützt sein (Virtual-Reality-Brille, „Google glass“).
    • - Der Anzeigeinhalt kann aus Fahrzeuginformationen (Geschwindigkeit, Tankinhalt, Außentemperatur etc.) und/oder Bildinformationen (bspw. ein durch eine Rückblickkamera aufgenommener Rückblickwinkel) und/oder sonstiger (bearbeiteter) Sensorinformation bestehen.
      1. I. Das erfindungsgemäße Rückblick-Steuerungssystem für die Anzeige kann die Entscheidung über eine Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige auf Basis der Winkelpositionen der relevanten Objekte in der Fahrumgebung relativ zur Anzeigeposition treffen.
      2. II. Ergänzend oder alternativ kann das erfindungsgemäße Rückblick-Steuerungssystem für die Anzeige die Entscheidung über eine Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige auf Basis des Blickverhaltens des Nutzers treffen.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele zu den beiden Alternative I. und II. eines erfindungsmäßen Rückblick-Steuerungssystem anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
    • 1 eine Übersicht über die Größen zur Bestimmung einer Blickrichtung,
    • 2 eine erste Fahrsituation, in der eine erfindungsgemäße Transparenz-Schaltung und/oder Verschiebung der Anzeige nicht zur Anwendung kommen muss,
    • 3 eine zweite Fahrsituation, in der eine Transparenz-Schaltung und/oder Verschiebung der Anzeige abhängig von einer Blickverdeckung zur Anwendung kommt,
    • 4 eine dritte Fahrsituation, in der eine Transparenz-Schaltung und/oder Verschiebung der Anzeige abhängig von einer Blickänderung und/oder Blickverdeckung nicht zur Anwendung kommen muss,
    • 5 eine vierte Fahrsituation, in der eine Transparenz-Schaltung und/oder Verschiebung der Anzeige abhängig von einer Blickänderung und/oder Blickverdeckung zur Anwendung kommt.
  • Durch 1 sollen die Begriffe Azimut und Elevation zur Beschreibung einer Blickrichtung erklärt werden, worauf in den folgenden 2 bis 5 im Hinblick auf die Achsenbezeichnungen Bezug genommen wird.
    Der Azimut bestimmt also die Links-Rechts-Abweichung von einer Geradeaus-Richtung. Diese Geradeaus-Richtung wird insbesondere durch die Fahrzeuglängsachse beschrieben, da sowohl die Bewegung des Fahrzeugs als auch der Blick des Fahrzeugnutzers in der Regel der Fahrzeuglängsachse folgt.
    Die Elevation bestimmt die Höhen-Abweichung von einer Horizontal-Ebene. Wurde der Blick gehoben, so dass er nach oben gerichtet ist wird die Elevation als positiv gezählt. Ein abgesenkter, nach unten gerichteter Blick wird dagegen als negative Elevation beschrieben.
  • Grundsätzlich zeigen die 2 bis 5 Beispiele zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug, wobei das Anzeige-Steuerungssystem insbesondere eine elektronische Steuereinheit 1 mit einer Nutzerwunschermittlungseinheit N und Funktionsmodulen zur zumindest teilweisen Transparent-Schaltung T oder Verschiebung V der Anzeige 10 abhängig von Signalen der Nutzerwunschermittlungseinheit N umfasst. Die Nutzerwunschermittlungseinheit N erfasst Signale von Fahrumgebungserfassungseinrichtungen K und/oder von Blickrichtungserfassungseinrichtungen B, die anschließend im Hinblick auf die Gefahr einer Überdeckung von relevanten Objekten 22, 23, 24 und 30 durch die Anzeige 10 und/oder im Hinblick auf das Blickverhalten des Nutzers ausgewertet werden.
  • Bezugszeichenerläuterung für die 2 bis 5:
  • 1
    elektronische Steuereinheit
    10
    Anzeige, hier an der Position eines Innenrückspiegels
    12
    Grenzen der Frontscheibe
    14
    Winkelabstand zwischen Anzeige und relevantem Objekt in der Fahrumgebung (2)
    16
    Richtung der Blickrichtungsveränderung (4)
    22
    Linke Grenze der Straße
    23
    Mittelmarkierung der Straße
    24
    Rechte Grenze der Straße
    30
    Vorausfahrendes Fahrzeug (als ein Beispiel für ein relevantes Objekt in der Fahrumgebung)
    K
    Fahrumgebungserfassungseinrichtungen
    B
    Blickrichtungserfassungseinrichtungen
    T
    Funktionsmodul „Transparent-Schaltung“ der Anzeige
    V
    Funktionsmodul „Verschiebung“ der Anzeige
    N
    Nutzerwunschermittlungseinheit
  • 2 (ebenso wie die folgenden Figuren) zeigt eine schematische Darstellung aus der Sicht eines Nutzers, hier in Form des Fahrers. Gezeigt ist ein linksgesteuertes (Ego-) Fahrzeug im Rechtsverkehr aus der Fahrerposition.
  • Alternative I.
  • In der in 2 skizzierten Fahrsituation sind die relevanten Objekte die linke Grenze 22 der Straße, die Mittelmarkierung 23 der Straße, die rechte Grenze 24 der Straße und das vorausfahrende Fahrzeug 30. Keines der relevanten Objekte 22 bis 30 wird durch die Position der Anzeige 10 überdeckt und zu allen besteht ein ausreichend großer Winkelabstand 14 (gezeigt am Beispiel von 30).
  • In dieser Situation kann also eine Aktivierung der Anzeige 10 erfolgen (bzw. eine Deaktivierung kann unterbleiben), ohne dass relevante Objekte 22 bis 30 in der Fahrumgebung aus der Perspektive des Nutzers verdeckt sind.
  • In 3 ist eine Fahrsituation gezeigt, in der bedingt durch den Straßenverlauf (Rechtskurve, ansteigende Straße, bzw. konkaver Straßenverlauf) relevante Objekte hinter der Position der Anzeige 10 zu liegen kommen:
    Sowohl ein Teil der Straße 22, 23, 24 als auch ein voranfahrendes Fahrzeug 30 liegen hinter der Position der Anzeige 10.
    In diesem Fall ist es deshalb im Allgemeinen besser, die Anzeige 10 nicht zu aktivieren bzw. diese zu deaktivieren.
  • Über Fahrumgebungserfassungseinrichtungen K (Kameras mit Bildverarbeitung, Radar, Lidar, Ultraschall etc.) können die relevanten Objekte 22 bis 30 erfasst werden und - bevorzugt in Kombination mit einer Erfassung der Blickrichtung des Nutzers - deren Position (Elevation und Azimut) aus der Perspektive des Nutzers ermittelt werden. Ebenso kann für die Position der Anzeige 10 die Position der relevanten Objekte 22 bis 30 aus der Perspektive des Nutzers ermittelt werden. Durch einen einfachen Vergleich dieser Datensätze können nun Überdeckungen bzw. Annäherungen erkannt werden. Insbesondere kann im Falle einer Überdeckung oder Annäherung bei einer nicht zwangsweise ortsfesten Anzeige 10 entweder die Transparenz oder die Position der Anzeige 10 verändert werden.
  • Alternative II.
  • In 4. ist schematisch die Perspektive des Nutzers dargestellt. Über eine Blickrichtungserfassungseinrichtung B wird nun die Blickrichtung des Nutzers erfasst und bevorzugt der zeitliche Verlauf der Blickrichtung verfolgt. In 4 seien nun jeweils die erfassten Blickrichtungen des Nutzers zu den (äquidistanten) Zeitpunkten t1, t2, t3,... angezeigt. Die Verbindung zwischen den direkt aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ist jeweils durch einen Pfeil gekennzeichnet. Der gesamte zeitliche Verlauf der erfassten Blickrichtungen ergibt also eine Pfeilkette.
  • Grundsätzlich gilt:
    • - Liegt die erfasste Blickrichtung des Nutzers nicht auf der Position der Anzeige bzw. in deren Nähe, dann muss die Anzeige nicht aktiv sein bzw. sie kann dann inaktiv bleiben.
    • - Liegt die erfasste Blickrichtung des Nutzers dagegen auf der Position der Anzeige bzw. in deren Nähe, so ist folgende Unterscheidung zu treffen, deren Einzelfälle in den 4 und 5 dargestellt sind:
      • Wurde, wie in 4, die Position der Anzeige 10 mit einer starken Blickrichtungsänderung erreicht, dann kann davon ausgegangen werden, dass der Nutzer absichtlich direkt auf die Position der Anzeige 10 geblickt hat, um dort Informationen angezeigt zu bekommen. Eine starke Blickrichtungsänderung ist erkennbar durch:
    • - Große Veränderung der Blickrichtung pro Zeiteinheit. (In 4 durch einen langen Pfeil 15 erkennbar).
    • - Große Winkelveränderung 18 gegenüber der bisherigen Richtung 16 der Blickrichtungsveränderung.
    • - Ferner kann eine starke Blickänderung auch durch eine starke Änderung der Schärfenebene der Seheinrichtung des Nutzers erkannt werden. Die Schärfenebene ist dabei die Ebene, auf der von dort von einer punktförmigen Lichtquelle ausgesandte Lichtstrahlen, sich auf der Netzhaut (Retina) des Nutzers wieder zu einem Punkt vereinen. Die Veränderung der Schärfenebene, die auch Akkomodation genannt wird, kann durch unterschiedliche Anspannungszustände des Musculus ciliaris bewirkt werden. Bei Nutzern mit Multifokalbrillen und Gleitsichtbrille bzw. Multifokalkontaktlinsen kann alternativ oder ergänzend auch noch die (winkelabhängig) unterschiedliche Brechkraft der Brille und/oder Kontaktlinse zur Akkomodation genutzt werden. Die Veränderung der Schärfenebene der Seheinrichtung des Nutzers kann im Prinzip über präzise Erfassung der optischen Eigenschaften, bzw. über die Erfassung der Aktivität des Musculus ciliaris erfolgen.
  • Wurde dagegen, wie in 5 dargestellt, die Position der Anzeige 10 mit einer graduellen Blickrichtungsänderung erreicht, dann kann davon ausgegangen werden, dass der Blick des Anwenders ein relevantes Objekt in der Fahrzeugumgebung verfolgt hat, beispielsweise ein voranfahrendes Fahrzeug bei Fahrt auf einer kurvigen und hügeligen Straße.
  • Die Alternativen I. und II. lassen sich bevorzugt in Kombination einsetzen. So lässt sich beispielsweise die Interpretation, dass der Anwender einem relevanten Objekt in der Fahrumgebung mit seinem Blick gefolgt ist, umso zuverlässiger bestätigen, wenn die Positionen der relevanten Objekte aus der Perspektive des Nutzers bekannt sind.
  • Schließlich können diese Informationen auch genutzt werden, um (bei nicht ortsfester Position der Anzeige) diese um die relevanten Objekte in der Fahrumgebung herumzubewegen.
  • Denkbar ist zusätzlich, dass die Anzeige zunächst an einer festen Position auf Aktivierung „wartet“. Diese Position kann auch optisch dezent gekennzeichnet sein, so dass sie einerseits zuverlässig identifizierbar ist, andererseits aber die freie Sicht auf die Fahrumgebung nur minimal beeinflusst. Beispielsweise ein dünner Rahmen oder Ecken eines Rahmens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29908072 U1 [0004]
    • DE 102013009217 A1 [0005]
    • DE 102009050764 [0014]
    • DE 102015222682 A1 [0014]

Claims (6)

  1. Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit (1) zur Steuerung einer aktivierbaren oder deaktivierbaren Anzeige (10), die im deaktivierten Zustand zumindest teilweise transparent schaltbar ist und/oder die im aktivierten Zustand in ihrer Position verschiebbar ist, wobei die zumindest teilweise Transparent-Schaltung (T) oder Verschiebung (V) der Anzeige (10) zur Freigabe eines verdeckten Blickfeldes eines Nutzers abhängig von Signalen einer Nutzerwunschermittlungseinheit (N) steuerbar ist.
  2. Anzeige-Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerwunschermittlungseinheit (N) eine Auswerteeinheit umfasst, durch die eine Entscheidung über eine Transparent-Schaltung (T) und/oder über eine Verschiebung (V) der Anzeige (10) auf Basis der Positionen der relevanten Objekte (22, 23, 24, 30) in der Fahrumgebung relativ zur Position der Anzeige (10) getroffen wird.
  3. Anzeige-Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerwunschermittlungseinheit (N) eine Auswerteeinheit umfasst, durch die eine Entscheidung über eine Transparent-Schaltung (T) und/oder über eine Verschiebung (V) der Anzeige (10) auf Basis des Blickverhaltens des Nutzers getroffen wird.
  4. Anzeige-Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transparent-Schaltung (T) der Anzeige (10) und/oder Verschiebung (V) der Anzeige (10) vorgenommen wird, wenn eine graduelle, im Unterschied zu einer abrupten, Blickänderung (t1, t2, t3 ...) des Nutzers hin zur Position der Anzeige (10) erfasst wird.
  5. Anzeige-Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transparent-Schaltung (T) der Anzeige (10) und/oder Verschiebung (V) der Anzeige (10) vorgenommen wird, wenn eine zumindest drohende Überdeckung mindestens eines relevanten Objektes (22, 23, 24, 30) von der Anzeige (10) in ihrer aktuellen Position aus Sicht des Nutzers erfasst wird.
  6. Anzeige-Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Transparent-Schaltung (T) der Anzeige (10) zumindest ihre aktuelle Position optisch gekennzeichnet ist.
DE102017217855.8A 2017-10-06 2017-10-06 Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug Pending DE102017217855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217855.8A DE102017217855A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
PCT/EP2018/076177 WO2019068537A1 (de) 2017-10-06 2018-09-26 Anzeige-steuerungssystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217855.8A DE102017217855A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217855A1 true DE102017217855A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63832365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217855.8A Pending DE102017217855A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017217855A1 (de)
WO (1) WO2019068537A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908072U1 (de) 1999-05-06 1999-08-05 Lin Marisa Monitor-Rücksichteinrichtung für Autos
DE102009050764A1 (de) 2009-10-27 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013009217A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung und -überwachung von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE102015222682A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019508A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
CN106458105B (zh) * 2014-05-26 2019-03-22 松下知识产权经营株式会社 车载用显示装置、车载显示装置的控制方法
GB2536882B (en) * 2015-03-26 2021-12-22 Denso Corp Head up display adjustment
DE102015016649A1 (de) * 2015-12-19 2016-07-28 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Einstellung einer entspiegelten Oberfläche eines Displays in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908072U1 (de) 1999-05-06 1999-08-05 Lin Marisa Monitor-Rücksichteinrichtung für Autos
DE102009050764A1 (de) 2009-10-27 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013009217A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung und -überwachung von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE102015222682A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019068537A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339314B3 (de) Verfahren zur Anzeigesteuerung von unterschiedlichen Informationen in einem Fahrzeug und optoakustische Informationseinheit
DE102012019508A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
EP2986225B1 (de) Verfahren zur bestimmung, ob ein insasse eines fahrzeugs relevante objekte im umfeld des fahrzeugs bemerkt
EP3661796B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bildschirms eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
EP1211132A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
DE102012019506A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigeinstrument
DE102017116690A1 (de) Vorrichtung zur Blickfeldkontrolle
DE102014213285B4 (de) Kopfrichtungsabhängige Anzeige von Inhalten auf einer Datenbrille
DE102012019507A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
DE102011085579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
DE102013020950B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102015015676A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102014111068A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10359192A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015118977A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2018234352A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs beim ausweichen eines hindernisses, fahrerassistenzeinrichtung, und kraftfahrzeug
WO2021122891A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigeeinheit eines fahrzeugs und anzeigeeinheit
DE102015207474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102016222911A1 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE202019102869U1 (de) Steuerungssystem eines Transportmittels mit einem Brillen-Visualisierungs-Mittel
DE102017217855A1 (de) Anzeige-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
WO2017207094A1 (de) Signaleinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen signaleinrichtung
DE102013210354A1 (de) Blickgesteuerte Interaktion für Datenbrillen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed