DE102017217226A1 - Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte - Google Patents

Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102017217226A1
DE102017217226A1 DE102017217226.6A DE102017217226A DE102017217226A1 DE 102017217226 A1 DE102017217226 A1 DE 102017217226A1 DE 102017217226 A DE102017217226 A DE 102017217226A DE 102017217226 A1 DE102017217226 A1 DE 102017217226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
unit
control
vehicle
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217226.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Beyer
Thorsten Frenzke
Falko Reuner
Alexander Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102017217226.6A priority Critical patent/DE102017217226A1/de
Priority to PCT/EP2018/073976 priority patent/WO2019063257A1/de
Priority to CN201890001246.2U priority patent/CN213035838U/zh
Publication of DE102017217226A1 publication Critical patent/DE102017217226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuerungseinrichtung (10) für ein Fahrzeug (20) beschrieben. Die Steuerungseinrichtung (10) umfasst eine Steuerungseinheit (12), welche dazu eingerichtet ist, eine Steuerungsfunktion auf Basis eines Steuerungsbefehls (BDB) auszuführen, und eine Bedieneinheit (11) zum Übermitteln eines Steuerungsbefehls (BDB) für eine Bedienfunktion durch eine Bedienperson an die Steuerungseinheit (12). Die Steuerungseinheit (12) ist weiterhin dazu eingerichtet, auf Basis mindestens einer durch eine aktuelle Fahrsituation beeinflussten Messgröße (v, SD, U) einen bevorzugten Arbeitsbereich (AB) der Bedieneinheit (11) zu ermitteln und die Bedienfunkton der Bedieneinheit (11) auf den ermittelten bevorzugten Arbeitsbereich (AB) einzustellen und/oder einzuschränken. Der bevorzugte Arbeitsbereich (AB) wird durch eine mechanische Rückmeldung an die Bedienperson angezeigt. Weiterhin wird ein Schienenfahrzeug (20) beschrieben. Zudem wird ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Schienenfahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Schienenfahrzeugs.
  • Ein Ziel bei dem Fahren von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, besteht darin, komplexe Vorgänge bei dem Betrieb der Fahrzeuge optimiert zu steuern. Dies betrifft beispielsweise das Fahren und Bremsen bei gleichzeitiger Einhaltung der Kraftschlussausnutzung, die Vermeidung von Gleitschutzeingriffen, die Vermeidung von Schleuderschutzeingriffen, die Vermeidung von Schäden an dem Rollmaterial, insbesondere den Rädern, und die Minimierung des Verschleißes der Bremsanlage, insbesondere mit dem Ziel niedriger Lebenszykluskosten und minimalen Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Einhaltung des Fahrplans.
  • Bei Fahrzeugen, die von Menschen gefahren werden, ist dieses Optimum nur schwer zu erreichen, weil der Mensch nur optisch in die Regelung eingebunden werden kann. Dies erfolgt über die Darstellung von Informationen auf einem Display. Außerdem ist die Reaktion des Menschen nur schwer vorhersehbar. Weiterhin ergibt sich durch eine optische Anzeige eine nicht konstante Totzeit in der Regelkette, die dazu führt, dass die genannten Optimierungsziele im Allgemeinen nicht vollumfänglich erreicht werden können.
  • Bei der Bedienung von Steuerelementen von Schiffen oder Flugzeugen, bei denen die Mechanik von Bediengeräten durch Motoren ersetzt ist, wird dem Bedienpersonal eine simulierte mechanische Rückmeldung gegeben, die der mechanischen Rückmeldung der ersetzten Steuerungsmechanik in der jeweiligen Situation entspricht.
  • Es besteht mithin die Aufgabe, eine effektivere und sicherere Steuerung von Fahrzeugen zu erreichen und einen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs an individuelle Situationen anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1, ein Schienenfahrzeug gemäß Patentanspruch 7 und ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs gemäß Patentanspruch 8.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung umfasst eine Steuerungseinheit, welche dazu eingerichtet ist, eine Steuerungsfunktion auf Basis eines Steuerungsbefehls auszuführen, und eine Bedieneinheit zum Übermitteln eines Steuerungsbefehls für eine Bedienfunktion durch eine Bedienperson an die Steuerungseinheit. Eine Bedieneinheit kann zum Beispiel einen von der Bedienperson zu betätigenden Fahrstufenregler, ein Bremspedal, ein Gaspedal oder ein sonstiges von Hand oder mit dem Fuß zu betätigendes Bedienelement eines Fahrzeugs umfassen. Die Steuerungseinheit ist weiterhin dazu eingerichtet, auf Basis mindestens einer durch eine aktuelle Fahrsituation beeinflussten Messgröße, vorzugsweise einer Mehrzahl von durch eine aktuelle Fahrsituation beeinflussten Messgrößen, einen bevorzugten Arbeitsbereich der Bedieneinheit zu ermitteln und die Bedienfunktion der Bedieneinheit auf den ermittelten bevorzugten Arbeitsbereich einzustellen und/oder einzuschränken. Die Vorgaben für die Einstellung oder Einschränkung des Arbeitsbereichs können alternativ oder zusätzlich auch stationär ermittelt und an die Steuerungseinheit übermittelt werden. Beispielsweise kann eine zentrale stationäre Ermittlungseinrichtung dazu genutzt werden, ein oder mehrere Fahrzeuge zu überwachen und diesen zugeordnete Überwachungsdaten bzw. Messgrößen auszuwerten und Befehlsdaten, welche der Einstellung bzw. Justage der Bedieneinheit des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeuge dienen, an die Steuerungseinheit des Fahrzeugs bzw. die Steuerungseinheiten der einzelnen Fahrzeuge zu übermitteln. Das Einstellen der Bedienfunktion auf den bevorzugten Arbeitsbereich soll in diesem Zusammenhang nicht unbedingt bedeuten, dass dieser Arbeitsbereich von der Bedienperson nicht verlassen werden kann, vielmehr soll der Bedienperson eine Information darüber übermittelt werden, ob sie sich gerade in dem bevorzugten Arbeitsbereich befindet oder nicht. Der bevorzugte Arbeitsbereich wird durch eine mechanische Rückmeldung an die Bedienperson angezeigt. Der bevorzugte Arbeitsbereich kann zum Beispiel ein unter Gesichtspunkten der Energieeffizienz, der Fahrsicherheit, der Wartungsbelastung oder der Einhaltung eines Fahrplans geeigneter oder gar optimierter Arbeitsbereich sein. Als Arbeitsbereich soll ein bei einer Bedienung der Bedieneinheit genutzter Teilbereich eines gesamten zur Verfügung stehenden Skalenbereichs, der von der Bedieneinheit abgedeckt bzw. angesteuert wird, angesehen werden. Dabei kann der Skalenbereich bzw. der Arbeitsbereich auch mehrdimensional sein. Vorteilhaft kann eine Anpassung bzw. Justage der Bedieneinheit ohne Zutun der Bedienperson erfolgen. Auch erhält die Bedienperson bei der Betätigung der Bedieneinheit direkt eine situativ angepasste mechanische Rückmeldung, welche ihr Auskunft darüber gibt, ob die Bedieneinheit in dem geeigneten Bereich, d.h. dem bevorzugten Arbeitsbereich, betätigt wird oder nicht. Vorteilhaft kann damit auch eine Reaktionszeit bzw. eine Totzeit der Reaktion der Bedienperson im Vergleich zu einer optischen Anzeige reduziert werden, denn die Bedienperson erhält ihre Rückmeldung direkt auf die von ihr betätigte Bedieneinheit und nicht über den Umweg einer optischen Anzeige. Vorteilhaft muss eine Bedienperson, beispielsweise ein Fahrzeugführer nicht speziell geschult werden, weil sich das Bediengerät wie bei einem entsprechenden rein mechanisch gesteuerten System verhält und über eine mechanische Rückmeldung dem Fahrzeugführer situativ angepasst mitteilt, ob das Bediengerät bzw. die damit angesteuerte Funktionseinheit in einem aktuell geeigneten oder gar optimalen Bereich betrieben wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs wird ein bevorzugter Arbeitsbereich einer Bedieneinheit durch eine Steuerungseinheit auf Basis mindestens einer durch eine aktuelle Fahrsituation beeinflussten Messgröße ermittelt. Es erfolgt weiterhin eine Einstellung und/oder ein Einschränken der Bedienfunkton der Bedieneinheit auf den ermittelten bevorzugten Arbeitsbereich, wobei der bevorzugte Arbeitsbereich durch eine mechanische Rückmeldung an die Bedienperson angezeigt wird. Weiterhin wird ein Steuerungsbefehl für eine Bedienfunktion durch eine Bedienperson mit Hilfe der Bedieneinheit an die Steuerungseinheit in Abhängigkeit von der mechanischen Rückmeldung übermittelt, wobei der Steuerungsbefehl vorzugsweise innerhalb des ermittelten bevorzugten Arbeitsbereichs liegt. Wie erwähnt, kann es aber durchaus Situationen geben, in denen die Bedienperson die mechanische Rückmeldung absichtlich übergeht bzw. ignoriert, weil sie zusätzliche Informationen kennt, die bei der Einstellung der Bedieneinheit auf einen bevorzugten Arbeitsbereich nicht berücksichtigt wurden. Schließlich wird eine Steuerungsfunktion durch die Steuerungseinheit auf Basis des Steuerungsbefehls ausgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs teilt die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung auf, deren Vorteile das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug teilt.
  • Einige Komponenten der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung können zum überwiegenden Teil in Form von Softwarekomponenten ausgebildet sein. Dies betrifft insbesondere Teile der Steuerungseinheit und der Bedieneinheit. Grundsätzlich können diese Komponenten aber auch zum Teil, insbesondere wenn es um besonders schnelle Berechnungen geht, in Form von softwareunterstützter Hardware, beispielsweise FPGAs oder dergleichen, realisiert sein. Ebenso können die benötigten Schnittstellen, beispielsweise wenn es nur um eine Übernahme von Daten aus anderen Softwarekomponenten geht, als Softwareschnittstellen ausgebildet sein. Sie können aber auch als hardwaremäßig aufgebaute Schnittstellen ausgebildet sein, die durch geeignete Software angesteuert werden.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher zur Steuerung eines Fahrzeugs vorhandene Steuerungssysteme nach einer eventuellen Ergänzung durch zusätzliche Hardwareelemente, wie zum Beispiel Messsensoren, auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Insofern wird die Aufgabe auch durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm gelöst, welches direkt in eine Speichereinrichtung eines solchen Steuerungssystems ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Computerprogramm in dem Steuerungssystem ausgeführt wird.
  • Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile, wie z.B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, auch Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen
  • Zum Transport zur Speichereinrichtung einer Rechnereinheit, beispielsweise einer erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung und/oder zur Speicherung an der Rechnereinheit kann ein computerlesbares Medium, beispielsweise ein Memorystick, eine Festplatte oder ein sonstiger transportabler oder fest eingebauter Datenträger dienen, auf welchem die von einer Rechnereinheit einlesbaren und ausführbaren Programmabschnitte des Computerprogramms gespeichert sind. Die Rechnereinheit kann einen oder mehrere zusammenarbeitende Mikroprozessoren oder dergleichen aufweisen.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Dabei können insbesondere die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie und deren Beschreibungsteilen weitergebildet sein. Zudem können im Rahmen der Erfindung auch die verschiedenen Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele und Ansprüche auch zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung umfasst die Steuerungsfunktion der Steuerungseinheit eine der folgenden Funktionsarten:
    • - eine Bremsfunktion,
    • - eine Funktion zur Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Vorteilhaft kann die jeweilige zu steuernde Funktion hinsichtlich bestimmter Kriterien in einem bevorzugten Arbeitsbereich betrieben werden. Beispielsweise gibt es bei Schienenfahrzeugen zwei unterschiedliche Arten von Bremsen, mechanische Bremsen und Rekuperationsbremsen zur Rückgewinnung elektrischer Energie. Letztere soll, um Energie zu sparen, möglichst oft und intensiv eingesetzt werden, während die mechanische Bremse nur dann zum Einsatz kommen soll, wenn die Rekuperationsbremse nicht ausreicht oder keine oder nicht ausreichend Kapazität im Netz vorhanden ist, um die zurückgewonnene Energie zu speichern. Um nun der Bedienperson bei der Betätigung der Bedieneinheit eine Information zu geben, ob sich der Bedienvorgang bei einem Bremsmanöver auf die Betätigung der Rekuperationsbremse energiegünstig beschränkt oder aus den genannten Gründen zusätzlich oder gar ausschließlich die mechanische Bremse genutzt werden muss, wird die Bedieneinheit derart eingestellt, dass eine mechanische Antwort der Bedieneinheit auf ein Verlassen des genannten energiegünstigen Bereichs erfolgt, welche von der Bedienperson wahrgenommen wird. Die mechanische Antwort kann zum Beispiel durch eine Raststellung realisiert sein. Beispielsweise spürt die Bedienperson bei dem Verlassen eines situativ angepassten Arbeitsbereichs einen mechanischen Rastwiderstand, den sie für ein Verlassen dieses Arbeitsbe-reichs überwinden muss.
  • Auf Basis dieser Information kann die Bedienperson, falls gewünscht, die Bremse mit Hilfe der Bedieneinheit so betätigen, dass der Bremsvorgang möglichst energiegünstig und materialschonend erfolgt, was sich positiv auf Betriebskosten, Wartungsbedarf und auf die Umwelt auswirkt. Ebenso kann auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen besonders günstigen Bereich aufweisen, in dem der Betrieb besonders sicher, ökonomisch, umweltfreundlich oder unter sonstigen Gesichtspunkten besonders effizient ist. Auch in diesem Fall kann von der Steuerungseinheit eine mechanische Antwort, beispielsweise eine Schwergängigkeit eines zur Betätigung der Bedieneinheit genutzten Bedienelements erzeugt werden, für den Fall, dass der bevorzugte Arbeitsbereich verlassen wird. Diese Antwort, in diesem Fall eine Schwergängigkeit eines Bedienelements der Bedieneinheit, kann die Bedienperson als Einschränkung eines Bereichs bzw. Arbeitsbereichs, in dem das Bedienelement betätigt werden sollte, auffassen. Ist jedoch aufgrund übergeordneter Notwendigkeiten, zum Beispiel aus Sicherheitsgründen, eine Überschreitung der markierten Grenze der Bedienung sinnvoll, so kann dies die Bedienperson bewusst jederzeit tun und kann somit den vollständigen Betätigungsbereich bzw. Arbeitsbereich des Bedienelements nutzen.
  • In einer besonders praktikablen Variante der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung umfasst die Bedieneinheit einen Bedienhebel und der bevorzugte Arbeitsbereich ist einem Bereich von Winkelstellungen des Bedienhebels zugeordnet. Bei dieser Variante wird der Bedienperson bei einem Verlassen des bevorzugten Arbeitsbereichs durch die bereits erwähnte mechanische Antwort, beispielsweise eine Schwergängigkeit des Bedienhebels in einem Übergangsbereich der Winkelstellung zwischen dem bevorzugten Arbeitsbereich und dem übrigen Betriebsbereich, angezeigt, dass sie den genannten günstigen bzw. bevorzugten Arbeitsbereich verlässt.
  • In einer speziellen Variante der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung ist der bevorzugte Arbeitsbereich ein bevorzugter Arbeitspunkt. Beispielsweise kann dieser Arbeitspunkt eine Einstellung der Bedieneinheit bei einer Geschwindigkeitssteuerung sein, wobei bei der Geschwindigkeit, welche dem bevorzugten Arbeitspunkt entspricht, der Energieverbrauch des Fahrzeugs am niedrigsten ist. Vorteilhaft kann durch eine Einstellung der Bedieneinheit auf den bevorzugten Arbeitspunkt eine für den Betrieb des Fahrzeugs relevante Größe optimiert werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung umfasst die mindestens eine Messgröße mindestens einen der folgenden Betriebsparameter:
    • - eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
    • - einen aktuellen Funktionszustand von Bremsen des Fahrzeugs,
    • - einen Umfang einer aktuell rückspeisbaren elektrischen Energie,
    • - Informationen von Antriebsüberwachungssystemen,
    • - Informationen zu Empfehlungen von Fahrerassistenzsystemen.
  • Vorteilhaft kann durch die mechanische Rückmeldung an die Bedieneinheit ein Geschwindigkeitswert unter technischen, ökonomischen, ökologischen oder sicherheitsrelevanten Aspekten übermittelt werden, und diese darauf justiert werden, ohne das eine Bedienperson eingreifen muss. Ebenso vorteilhaft kann auch ein aktueller Funktionszustand der Bremsen in die Ermittlung eines geeigneten Bedienbereichs einbezogen werden, um einerseits die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs zu garantieren und andererseits trotzdem möglichst viel Energie sparen zu können. Ein solcher Vorteil ergibt sich auch durch die Berücksichtigung des Umfangs einer aktuell rückspeisbaren elektrischen Energie.
  • Informationen von Antriebsüberwachungssystemen können zum Beispiel dem Fahrer eine Rückmeldung geben, ob ein Kraftschluss bei der Traktion kurz vor dem Abriss steht oder Eingriffe in die Antriebsregelung bevorstehend oder gerade vorgenommen werden. Werden diese Vorgänge durch eine mechanische Rückmeldung an den Fahrer übermittelt, so kann der Fahrer rechtzeitig reagieren, so dass das Fahrzeug gar nicht erst in den kritischen Bereich gelangt, in dem die Antriebsregelung einschreiten muss. Auch Empfehlungen von Fahrerassistenzsystemen, beispielsweise eine gewisse optimale Geschwindigkeit oder eine optimale Bremskraft betreffend, können durch eine entsprechende mechanische Rückmeldung auf die Bedieneinheit des Fahrers an diese übermittelt werden. Vorteilhaft muss sich der Fahrer nicht auf zusätzliche Informationskanäle konzentrieren, insbesondere kann der Fahrer seine visuelle Aufmerksamkeit verstärkt auf die vor ihm liegende zu befahrende Strecke richten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung umfasst der bevorzugte Arbeitsbereich einen Winkelbereich einer Bedienhebelstellung, welche einer ausschließlichen Betätigung einer Rekuperationsbremse zugeordnet ist. Vorteilhaft kann sich die Bedienperson intuitiv auf den Winkelbereich beschränken, in dem die energetisch günstige Rekuperationsbremse genutzt wird. Der Winkelbereich kann zum Beispiel vom aktuellen Zustand der Rekuperationsbremse abhängen und daher variieren. Vorteilhaft kann sich der Fahrer mit seinem Bremsverhalten an den aktuellen Zustand der Bremse anpassen und dabei auch noch eine energieeffiziente Fahrweise pflegen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Steuerungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 ist in einem Blockdiagramm ein Schienenfahrzeug 20 gezeigt, welches eine Steuerungseinrichtung 10 (gestrichelt gezeichnet) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist. Die Steuerungseinrichtung 10 umfasst eine Steuerungseinheit 12. Teil der Steuerungseinrichtung ist auch eine Bedieneinheit 11. Die Steuerungseinrichtung 10 empfängt Messdaten von einer Mehrzahl von Peripherieeinheiten, beispielsweise Geschwindigkeitsdaten v von einer Geschwindigkeitsmesseinheit 1 und Sensordaten SD, welche Auskunft über den aktuellen Funktionszustand einer Bremse 3 geben, von einer Bremsenüberwachungseinheit 5. Die Steuerungseinheit 12 erhält zudem noch Daten U, beispielsweise Daten, welche über eine aktuelle Netzspannung Auskunft geben, um zu ermitteln, ob elektrische Energie in einen Netzabschnitt einspeisbar ist. Auf Basis der genannten Daten v, SD, U wird von der Steuerungseinheit 12 ein bevorzugter Arbeitsbereich ermittelt. Diesem Arbeitsbereich entspricht ein Winkelbereich eines Bedienhebels der Bedieneinheit 11, der von einer Bedienperson angesteuert werden kann. Um diesen Arbeitsbereich festzulegen, wird ein entsprechender Justage-Befehl von der Steuerungseinheit 12 an die Bedieneinheit 11 übermittelt. Auf Basis dieses Befehls JB wird dann von der Bedieneinheit 11 der ermittelte bevorzugte Winkelbereich eingestellt, in dem der Bedienhebel verstellt werden kann, ohne dass der bevorzugte Arbeitsbereich verlassen wird. Beispielsweise wird bei einem Verlassen dieses Bereichs ein mechanischer Widerstand auf die Bedienbewegung der Bedienperson ausgeübt, so dass die Bedienperson mechanisch die Information erhält, dass sie den dynamisch festgelegten Bedienbereich bzw. Arbeitsbereich verlässt, falls sie die Hebelbewegung nicht stoppt. Mit der Hebelbewegung gibt die Bedienperson einen Bedienbefehl BDB an die Steuerungseinheit 12, die auf Basis des Bedienbefehls BDB zum Beispiel einen Bremsbefehl BB oder einen Befehl BV zum Fahren mit einer bestimmten Geschwindigkeit v an eine Bremseinheit 3 bzw. eine Antriebseinheit 4 weitergibt.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm 200 gezeigt, welches ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Bei dem Schritt 2.I wird zunächst ein bevorzugter Arbeitsbereich AB einer Bedieneinheit 11 (siehe 1) durch eine Steuerungseinheit 12 (siehe 2) auf Basis einer Mehrzahl von durch eine aktuelle Fahrsituation beeinflussten Messgrößen v, SD, U ermittelt. Anschließend erfolgt bei dem Schritt 2.II eine Einstellung und/oder ein Einschränken der Bedienfunkton der Bedieneinheit 11 auf den ermittelten bevorzugten Arbeitsbereich AB, wobei der bevorzugte Arbeitsbereich AB durch eine mechanische Rückmeldung an die Bedienperson angezeigt wird. Dieser Vorgang kann mit einem Justage-Befehl JB erfolgen, der von der Steuerungseinheit 12 an die Bedieneinheit 11 übermittelt wird. Nach der korrekten Einstellung der Bedieneinheit 11 kann dann bei dem Schritt 2.III ein Steuerungsbefehl BDB für eine Bedienfunktion durch eine Bedienperson an die Steuerungseinheit 12 mit Hilfe der Bedieneinheit 11 innerhalb des ermittelten bevorzugten Arbeitsbereichs AB übermittelt werden. Schließlich wird bei dem Schritt 2.IV eine Steuerungsfunktion BB, BV durch die Steuerungseinheit 12 auf Basis des Steuerungsbefehls BDB ausgeführt. Beispielsweise erfolgt ein Abbremsen des Fahrzeugs entsprechend dem Bedienbefehl BDB. Die Anpassung des bevorzugten Arbeitsbereichs kann sich während einer Fahrt mit dem Fahrzeug häufiger wiederholen, um das Bedienverhalten des Fahrers an aktuelle Situationen anzupassen.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei der beschriebenen Steuerungseinrichtung, dem Schienenfahrzeug 20 und dem Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs lediglich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiele der Erfindung handelt und dass die Erfindung vom Fachmann variiert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit“ nicht aus, dass diese aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (10)

  1. Steuerungseinrichtung (10) für ein Fahrzeug (20), vorzugsweise ein Schienenfahrzeug, aufweisend: - eine Steuerungseinheit (12), welche dazu eingerichtet ist, eine Steuerungsfunktion (BB, BV) auf Basis eines Steuerungsbefehls (BDB) auszuführen, - eine Bedieneinheit (11) zum Übermitteln eines Steuerungsbefehls (BDB) für eine Bedienfunktion durch eine Bedienperson an die Steuerungseinheit (12), wobei die Steuerungseinheit (12) weiterhin dazu eingerichtet ist, - auf Basis mindestens einer durch eine aktuelle Fahrsituation beeinflussten Messgröße (v, SD, U) einen bevorzugten Arbeitsbereich (AB) der Bedieneinheit (11) zu ermitteln und - die Bedienfunkton der Bedieneinheit (11) auf den ermittelten bevorzugten Arbeitsbereich (AB) einzustellen und/oder einzuschränken, wobei der bevorzugte Arbeitsbereich (AB) durch eine mechanische Rückmeldung an die Bedienperson angezeigt wird.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsfunktion der Steuerungseinheit (12) eine der folgenden Funktionsarten umfasst: - eine Bremsfunktion, - eine Funktion zur Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedieneinheit (11) einen Bedienhebel umfasst und der bevorzugte Arbeitsbereich (AB) einem Bereich von Winkelstellungen des Bedienhebels zugeordnet ist.
  4. Steuerungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der bevorzugte Arbeitsbereich (AB) ein bevorzugter Arbeitspunkt ist.
  5. Steuerungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Messgröße umfasst: - eine aktuelle Geschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (20), - einen aktuellen Funktionszustand (SD) von Bremsen (3) des Fahrzeugs (20), - einen Umfang einer aktuell rückspeisbaren elektrischen Energie.
  6. Steuerungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der bevorzugte Arbeitsbereich (AB) einen Winkelbereich einer Bedienhebelstellung umfasst, welche einer ausschließlichen Betätigung einer Rekuperationsbremse (3) zugeordnet ist.
  7. Schienenfahrzeug (20), aufweisend eine Steuerungseinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs (20), vorzugsweise eines Schienenfahrzeugs, aufweisend die Schritte: - Ermitteln eines bevorzugten Arbeitsbereichs (AB) einer Bedieneinheit (11) durch eine Steuerungseinheit (12) auf Basis mindestens einer durch eine aktuelle Fahrsituation beeinflussten Messgröße (v, SD, U), - Einstellen und/oder Einschränken einer Bedienfunktion der Bedieneinheit (11) auf den ermittelten bevorzugten Arbeitsbereich (AB), wobei der bevorzugte Arbeitsbereich (AB) durch eine mechanische Rückmeldung an eine Bedienperson der Bedieneinheit (11) angezeigt wird. - Übermitteln eines Steuerungsbefehls (BDB) für eine Bedienfunktion durch eine Bedienperson an die Steuerungseinheit (12) mit Hilfe der Bedieneinheit (11) in Abhängigkeit von der mechanischen Rückmeldung, vorzugsweise innerhalb des ermittelten bevorzugten Arbeitsbereichs (AB), - Ausführen einer Steuerungsfunktion (BB, BV) durch die Steuerungseinheit (12) auf Basis des Steuerungsbefehls (BDB).
  9. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in eine Speichereinheit einer Steuereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 8 auszuführen, wenn das Computerprogramm in der Steuerungseinrichtung (10) ausgeführt wird.
  10. Computerlesbares Medium, auf welchem von einer Rechnereinheit einlesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 8 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Rechnereinheit ausgeführt werden.
DE102017217226.6A 2017-09-27 2017-09-27 Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte Pending DE102017217226A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217226.6A DE102017217226A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte
PCT/EP2018/073976 WO2019063257A1 (de) 2017-09-27 2018-09-06 Situative kraftrückmeldung für bediengeräte
CN201890001246.2U CN213035838U (zh) 2017-09-27 2018-09-06 用于车辆的控制装置和轨道车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217226.6A DE102017217226A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217226A1 true DE102017217226A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63685922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217226.6A Pending DE102017217226A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN213035838U (de)
DE (1) DE102017217226A1 (de)
WO (1) WO2019063257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134583A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur assistenz bei der steuerung einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs, verfahren zum assistierten steuern einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs und zugehöriges schienenfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030188594A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Immersion Corporation Haptic shifting devices
DE10307508A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-30 Honda Motor Co Ltd Getriebebedienvorrichtung für ein Fahrzeug
US20130248276A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Caterpillar, Inc. Magnetic Brake for Machine Steering Feedback
AT516143A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeug mit einer Klimaanlage und einer Reibungsbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013442A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Einrichtung zur Informationsversorgung des Führers eines Schienenfahrzeugs
US20110309920A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Brooks James D Tactile prompting system and method for tactually prompting an operator of a rail vehicle
FR3047717B1 (fr) * 2016-02-15 2020-09-25 Alstom Transp Tech Dispositif d'aide a la conduite pour un vehicule ferroviaire, comprenant des moyens progressifs d'indication d'instructions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307508A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-30 Honda Motor Co Ltd Getriebebedienvorrichtung für ein Fahrzeug
US20030188594A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Immersion Corporation Haptic shifting devices
US20130248276A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Caterpillar, Inc. Magnetic Brake for Machine Steering Feedback
AT516143A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeug mit einer Klimaanlage und einer Reibungsbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134583A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur assistenz bei der steuerung einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs, verfahren zum assistierten steuern einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs und zugehöriges schienenfahrzeug
EP3842301A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-30 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur assistenz bei der steuerung einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs, verfahren zum assistierten steuern einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs und zugehöriges schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063257A1 (de) 2019-04-04
CN213035838U (zh) 2021-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085342B4 (de) Fahrzeugdynamiksteuervorrichtung und fahrzeugdynamiksteuersystem, das dieselbe verwendet
DE102017208840B3 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung eines Schienenfahrzeugs
DE102012223414A1 (de) Fahrverhalten-feedbackschnittstelle
DE102016104049A1 (de) Rekuperationsbremsungs-Coaching-System
DE102014108083B4 (de) Bremsregelverfahren für ein Fahrzeug
DE102017200713A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Steuerungssituation eines Fahrzeugs mit einem automatischen Steuerungssystem
DE102015009217B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines zur automatischen Führung eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102015204365B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE102017217226A1 (de) Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
EP3012144B1 (de) Verfahren zur steuerung einer einstellbaren rückstellkraft auf ein fahrpedal eines nutzfahrzeugs
DE102020213857A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Regelvorgängen in einem Fahrzeug
WO2021089659A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer unzulässigen abweichung des systemverhaltens einer technischen einrichtung von einem normwertebereich
DE102017122989A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel
AT522166A4 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Kontrollieren eines Fahrzeugs
DE102021204510B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Antriebsunterstützung durch einen elektrischen Antriebsmotor eines elektrisch antreibbaren Fahrrades und Antriebssystem
DE102017004518A1 (de) Bremspedalfeedback für Rekuperation
DE102018217566A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb, Mobile Arbeitsmaschine mit dem Fahrantrieb, und Verfahren zur Bedatung
DE102017213749A1 (de) Adaption eines Sollabstands bei Konstantfahrt
DE102016007012A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers
WO2020247999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorausschauenden fahrzeugkontrolle
DE102013013853B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102019208319A1 (de) Antriebssteuerungsanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine und Schnittstelle
DE102014209395A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren
EP1806045B1 (de) Steuerungssystem mit einem Stellmittel zur Änderung eines kinematischen Parameters einer Antriebseinheit einer selbstfahrenden Landmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication