DE102017122989A1 - Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel - Google Patents

Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel Download PDF

Info

Publication number
DE102017122989A1
DE102017122989A1 DE102017122989.2A DE102017122989A DE102017122989A1 DE 102017122989 A1 DE102017122989 A1 DE 102017122989A1 DE 102017122989 A DE102017122989 A DE 102017122989A DE 102017122989 A1 DE102017122989 A1 DE 102017122989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optimizer
vehicle
control unit
dpu
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017122989.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schalk
Thomas Gut
Benjamin Oszfolk
Jan Boyde
Matthias Radke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102017122989.2A priority Critical patent/DE102017122989A1/de
Publication of DE102017122989A1 publication Critical patent/DE102017122989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0058On-board optimisation of vehicle or vehicle train operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0062On-board target speed calculation or supervision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und ein Steuergerät für ein Fahrzeug mit Fahrhebel, insbesondere ein Schienenfahrzeug oder Schiff, umfassend einen Optimierer, der ausgebildet ist, basierend auf einer Fahrhebelposition einen auf ein vorbestimmtes Optimierungsziel optimierten Leistungssollwert für ein Antriebssystem des Fahrzeugs zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät und ein Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel, insbesondere für ein Schienenfahrzeug oder ein Schiff.
  • Aus dem Stand der Technik wie US 8,989,917 B2 und US 7,343,314 A ist es bekannt, optimale Betriebsparameter für Fahrzeuge mit Fahrhebel wie Schienenfahrzeuge oder Schiffe mittels eines Optimierers zu ermitteln. Dabei erfolgt die Steuerung des Fahrzeugs entweder manuell durch einen Fahrzeugführer, dem die optimalen Betriebsparameter angezeigt werden und der den Fahrhebel entsprechend führen kann, oder vollautomatisch.
  • Bei einer manuellen Umsetzung des Vorschlags optimaler Betriebsparameter durch den Fahrzeugführer wird Optimierungspotential vergeben, da die manuelle Ansteuerung des Fahrhebels zusätzliche Verzögerungen sowie Ungenauigkeiten in der tatsächlichen Ansteuerung des Antriebs verursacht. Andererseits ist ein vollautomatischer Betrieb ohne Eingriffe des Fahrzeugführers aus Sicherheitsgründen nicht in allen Fällen umsetzbar oder wünschenswert.
  • Es ist daher wünschenswert, eine manuelle Steuerung durch den Fahrer beizubehalten, gleichzeitig aber Optimierungspotentiale auszunutzen.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, manuelle Steuerungen von Fahrzeugen mit Fahrhebel zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Steuergerät des Anspruchs 1. Das Steuergerät zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel, insbesondere ein Schienenfahrzeug oder Schiff, umfasst einen Optimierer, der ausgebildet ist, basierend auf einer Fahrhebelposition einen auf ein vorbestimmtes Optimierungsziel optimierten Leistungssollwert für ein Antriebssystem des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren des Anspruchs 11.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass eine Optimierung der Ansteuerung eines Antriebssystem bei manueller Steuerung möglich ist, wenn neben einem vorbestimmten Optimierungsziel die von einem Fahrzeugführer eingestellte Fahrhebelposition der Bestimmung der Sollwerte für das Antriebssystem zu Grunde gelegt wird. Die Optimierung unter Berücksichtigung der Fahrhebelposition ermöglicht eine einfache Steuerung durch einen Fahrzeugführer und gleichzeitig die Nutzung von Optimierungspotentialen im Rahmen der Vorgabe der Fahrhebelposition.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren. Nachfolgend werden insbesondere vorteilhafte Weiterbildungen des Steuergerätes beschrieben, welche auch Merkmale des Verfahrens ausbilden können. Die zusätzlichen Merkmale der Ausführungsbeispiele können zur Bildung weiterer Weiterbildungen miteinander kombiniert werden, es sei denn, sie sind in der Beschreibung ausdrücklich als Alternativen zueinander beschrieben.
  • Der Leistungssollwert stellt eine entsprechende Leistungsanforderung an das Antriebssystem dar, er kann direkt als Leistungswert an eine Steuerung des Antriebssystems weitergegeben werden oder in andere Parameter wie beispielsweise Drehmomente umgesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung des Steuergerätes ist das vorbestimmte Optimierungsziel ausgewählt aus Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs, minimiertem Kraftstoffverbrauch, minimierter Schadstoffemission oder minimierter Geräuschemission oder Kombinationen hieraus. Die Optimierung auf die Sollgeschwindigkeit meint dabei eine Optimierung der Pünktlichkeit des Fahrzeugs. Vorteilhafterweise ist der Optimierer dabei ausgebildet, die Sollgeschwindigkeit aus einer erfassten Position des Fahrzeuges und einer vorgegebenen Sollposition oder einem vorgegebenen Fahrplan zu ermitteln. Damit können bei der Optimierung Fahrpläne berücksichtigt werden und Verspätungen über angepasste Betriebszustände vermieden werden. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ergibt sich dann letztlich über die Optimierung mit den weiteren Optimierungszielen, sofern Kombinationen berücksichtigt werden. Vorteilhaft ist das vorbestimmte Optimierungsziel eine Kombination unterschiedlicher Optimierungsziele ist, die gewichtet berücksichtig werden. Damit kann beispielsweise der Sollgeschwindigkeit und damit der Pünktlichkeit ein Vorrang vor minimiertem Kraftstoffverbrauch eingeräumt werden.
  • Vorteilhaft ist der Optimierer ausgebildet, aus der Fahrhebelposition einen geforderten Leistungswert zu bestimmen und den optimierten Leistungssollwert, derart zu bestimmen, dass er in einem vorgegebenen Toleranzbereich um den geforderten Leistungswert liegt. Die Fahrhebelposition, die durch den Fahrzeugführer vorgegeben wird, wird also nicht direkt umgesetzt, sondern mit einer Toleranz versehen. Das tatsächlich vom Antrieb umgesetzte Fahrhebelsignal, also der optimierte Leistungssollwert, darf im Toleranzbereich oder in der Toleranzzone liegen oder anders ausgedrückt in diesem variieren. Der Fahrzeugführer gibt mit dem Fahrhebel demnach nicht mehr einen exakten Wert vor, sondern einen Toleranzbereich, in dem der Antrieb vom Optimierer verändert werden darf.
  • Der Toleranzbereich umfasst vorzugsweise in Grenzfällen die direkte manuelle Steuerung und die nahezu vollautomatische Steuerung, also direkte Umsetzung der Fahrhebelposition exakt in den optimierten Leistungssollwert einerseits und quasiautomatisierte Steuerung, bei der die Fahrhebelposition nur noch vorgibt, ob der optimierte Leistungssollwert im Bereich der Bremsung oder der Traktion liegt, andererseits.
  • Der Toleranzbereich kann aber auch als ein Bereich von beispielsweise 5 oder 10% des geforderten Leistungswertes um den geforderten Leistungswert oder als Bereich mit fester Abweichung um den geforderten Leistungswert eingestellt werden. Damit können kleinere Anpassungen durch den Optimierer vollautomatisch erfolgen und eine Änderung der Fahrhebelposition ist nur erforderlich, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit stark variiert werden soll, beispielsweise stark beschleunigt oder abgebremst werden soll. Es wird also eine Entlastung des Fahrzeugführers erreicht, da dieser nicht ständig dem optimalen Sollwert folgen muss, sondern lediglich den Fahrhebel so stellen muss, dass die Toleranzzone über einem momentanen Sollwert zu liegen kommt.
  • Vorzugsweise ist der Optimierer ausgebildet, aus der Fahrhebelposition eine Beschleunigungsvorgabe zu bestimmen und den optimierten Leistungssollwert unter Berücksichtigung der Beschleunigungsvorgabe zu bestimmen. Bevorzugt ist ein Fahrhebelweg des Fahrhebels in unterschiedliche Zustände partitioniert und der Optimierer ausgebildet, jedem dieser Zustände eine Beschleunigungsvorgabe zuzuordnen. Die Fahrhebelposition wird in diesen Ausführungsformen als Beschleunigungswunsch interpretiert, wie konstantes Fahren, Beschleunigen oder Bremsen. Vom Optimierer wird der vom Fahrer eingestellte Ist-Zustand in eine Leistungs- oder Momentenanforderung für das Antriebssystem umgerechnet, die dem vom Fahrer gewünschten Fahrzustand, wie beispielweise Konstantfahrt, entspricht. Auch mit diesen Ausführungsformen wird eine Entlastung des Fahrzeugführers erreicht, der nun nicht einem genauen Sollwert folgen muss, sondern lediglich vorgeben, muss, ob er beschleunigen, abbremsen oder eine aktuelle Geschwindigkeit beibehalten möchte.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Optimierer weiterhin ausgebildet, eine auf das Optimierungsziel optimierte Fahrhebelposition zu bestimmen und diese an einen Fahrzeugführer auszugeben. Gemäß einem Optimierungsalgorithmus, wird dabei eine rechnerisch momentan optimale Fahrhebelposition bestimmt und über eine Visualisierung dem Fahrzeugführer diese optimale Fahrhebelposition als ein Sollwert angezeigt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, bereits die Fahrhebelposition vorzuoptimieren, beispielsweise auf die momentane Position des Fahrzeugs in Relation zum vorbestimmten Fahrplan, so dass der Fahrzeugführer eine angepasste Geschwindigkeit wählt und über den Optimierer nach Einstellung der Fahrhebelposition dann weitere Optimierungen beispielsweise hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Geräuschemission zusätzlich zur Optimierung auf den Fahrplan hin vorzunehmen. Der Optimierer kann auch ausgebildet sein, anstelle oder zusätzlich zum Sollwert eine Toleranzzone auszugeben, in der der Fahrhebel positioniert werden soll.
  • In einer Weiterbildung ist der Optimierer dabei ausgebildet, aus der optimierten Fahrhebelposition den optimierten Leistungssollwert zu bestimmen, wenn die optimierte Fahrhebelposition innerhalb der Toleranzzone um die eingestellte Fahrhebelposition liegt. Weiterhin kann der Optimierer ausgebildet sein, den optimierten Leistungswert aus der zur optimierten Fahrhebelposition nächstliegenden Grenze des Toleranzbereiches zu bestimmen, wenn die optimierte Fahrhebelposition außerhalb der Toleranzzone liegt.
  • Bevorzugt ist das Steuergerät ausgebildet, den optimierten Leistungssollwert direkt an das Antriebssystem auszugeben. Alternativ kann der Leistungssollwert aber auch an eine Fahrzeugleittechnik übertragen werden und von dieser entsprechende Sollwerte an einzelne Antriebsaggregate des Antriebssystems oder deren Steuerung entsprechend übertragen werden. Der Leistungssollwert stellt eine entsprechende Leistungsanforderung an das Antriebssystem dar, er kann direkt als Leistungswert an eine Steuerung des Antriebssystems weitergegeben werden oder in andere Parameter wie beispielsweise Drehmoment umgesetzt werden. Bevorzugt ist das Steuergerät ausgebildet, auf den Empfang eines Notsignals, den Optimierer zu stoppen und einen Leistungssollwert entsprechend der Fahrhebelposition direkt an das Antriebssystem weiterzugeben. Damit ist im Notfall oder bei sonstigem Bedarf des Fahrzeugführers eine vollständige manuelle Kontrolle des Fahrvorgangs möglich. Bevorzugt wird das Notsignal ausgelöst, wenn ein Notschalter oder Nottaster betätigt wird. Alternativ kann das Notsignal aber auch über das Einstellen einer minimalen oder maximalen Position oder einer Nullstellung des Fahrhebels erfolgen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine Funktionsweise eines Steuergerätes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Steuergerätes bzw. Verfahrens;
    • 2 in einer schematischen Darstellung eine weitere Funktionsweise eines Steuergerätes gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Steuergerätes bzw. Verfahrens;
    • 3 in einer schematischen Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines Steuergeräts.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Funktionsweise eines Steuergerätes für ein Fahrzeug mit Fahrhebel gemäß der Erfindung. Das Steuergerät umfasst einen Optimierer DPU. Der Optimierer DPU ist ausgebildet, basierend auf der Fahrhebelposition αFH einen auf ein vorbestimmtes Optimierungsziel, wie Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder Pünktlichkeit, minimierten Kraftstoffverbrauch, minimierte Schadstoffemission oder minimierte Geräuschemission oder Kombinationen daraus, optimierten Leistungssollwert (αsoll ) für das Antriebssystem des Fahrzeugs zu bestimmen. Der Optimierer DPU ermittelt in der gezeigten Ausführungsform auch eine auf das Optimierungsziel optimierte Fahrhebelposition αDPU und zeigt diese einem Fahrzeugführer an, in einer Ausführungsform zusammen mit einer Toleranzzone für die Einstellung der Fahrhebelposition. Die Toleranzzone ergibt sich dabei aus vorbekannten Toleranzkriterien und liegt zwischen einer maximalen idealen Fahrhebelposition Maxideal und einer minimalen idealen Fahrhebelposition Minideal . Der Fahrhebel FH kann in der gezeigten Ausführungsform in Fahrhebelpositionen von -100% bis 100% gebracht werden, wobei negative Werte einem Bremsvorgang entsprechen und positive Werte einer Traktion. Der Optimierer DPU bestimmt in der hier gezeigten Ausführungsform aus der vom Fahrzeugführer vorgegebenen Fahrhebelposition αFH einen geforderten Leistungswert und bestimmt den optimierten Leistungssollwert αsoll derart, dass er in einem vorgegebenen Toleranzbereich um den geforderten Leistungswert liegt. Dieser vom Optimierer optimierte Leistungssollwert αsoll wird in der dargestellten Ausführungsform elektronisch an den Antrieb weitergeleitet.
  • Gemäß der optimierten Fahrhebelposition αDPU , die dem Fahrzeugführer angezeigt ist, kann der Fahrzeugführer den Fahrhebel FH aus der Nullstellung herausbringen und eine Fahrhebelposition αFH einstellen, die optimierte Fahrhebelposition αDPU entspricht oder in der Toleranzzone liegt. Der Fahrzeugführer kann aber auch Fahrhebelpositionen außerhalb der Toleranzzone wählen. Liegt die optimierte Fahrhebelposition αDPU innerhalb der Toleranzzone um die eingestellte Fahrhebelposition αFH kann der Optimierer, den optimierter Leistungssollwert αsoll aus der optimierten Fahrhebelposition αDPU bestimmen. Liegt die optimierte Fahrhebelposition αDPU außerhalb der Toleranzzone wird die zur optimierten Fahrhebelposition αDPU nächstliegende Grenze des Toleranzbereiches zur Bestimmung des optimierten Leistungssollwertes verwendet.
  • Der Fahrzeugführer soll den Fahrhebel nur nachführen, wenn große Abweichung zwischen optimierter Fahrhebelposition αDPU und Fahrhebelposition αFH auftreten, also wenn die optimierte Fahrhebelposition αDPU nicht mehr in der Toleranzzone und die Fahrhebelposition αFH liegt. Innerhalb des Toleranzbereiches werden Abweichungen zwischen Fahrhebelposition und optimiertem Leistungssollwert vom Optimierer ausgeglichen. Der Fahrer kann dabei jederzeit durch Betätigung des Fahrhebels eingreifen. Zum einen kann er über eine Änderung der Fahrhebelposition auch den Toleranzbereich verschieben.
  • Der Optimierer stellt den optimierten Leistungssollwert αsoll maximal bis zu einer Toleranzgrenze um den geforderten Leistungswert ein. Weiterhin kann das Steuergerät ausgebildet sein, bei Einstellung einer Nullstellung den Optimierer zu stoppen. Dann erfolgt keine Optimierung des Fahrhebelsignals durch den Optimierer. Die Fahrhebelposition αFH wird direkt als ein Leistungssollwert des Antriebssystems umgesetzt. Im Diagramm sind Fahrhebelposition αFH und Leistungsanforderung app an das Antriebssystem gegeneinander aufgetragen. Die vom Optimierer bestimmten optimierten Leistungssollwerte αsoll liegt gemäß des dargestellten Ausführungsbeispieles in einem Toleranzbereich TBαsoll um die lineare Umsetzung von Fahrhebelposition αFH in Leistungsanforderung αPP . Der Toleranzbereich TBαsoll ergibt sich hier als betragsmäßig feste Abweichung. In der hier gezeigten Ausführungsform werden nur Bremswerte bis zu einer Fahrhebelposition von -70% als Leistungsanforderung oder in diesem Fall Bremsanforderung an das Antriebssystem optimiert, aber direkt weitergegeben. Bei Bremswerten von mehr als -70%, also stärkerer Bremsung wird der -70% überschießende Bremswert an die Verschleißbremse weitergegeben, um eine ausreichende Bremsleistung zu erreichen.
  • Die in 2 schematisch dargestellte Funktionsweise entspricht im Wesentlichen derjenigen in 1. Hier ist der Toleranzbereich TBαsoll nicht durch eine feste Abweichung um die Fahrhebelposition vorgegeben sondern maximal. Das heißt, der Optimierer kann im hier gezeigten Grenzfall den optimierten Leistungssollwert αsoll im gesamten Bereich der Traktion T oder im gesamten Bereich der Bremsung B bestimmen.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Steuergerät SG gemäß der Erfindung, also ein Steuergerät SG für ein Fahrzeug mit Fahrhebel FH. Das Fahrzeug ist dabei insbesondere ein Schienenfahrzeug oder Schiff. Das Steuergerät SG umfasst einen Optimierer DPU. Hier ist der Optimierer DPU ausgebildet, aus der Fahrhebelposition eine Beschleunigungsvorgabe zu bestimmen und den optimierten Leistungssollwert αsoll unter Berücksichtigung der Beschleunigungsvorgabe zu bestimmen. Dabei ist ein Fahrhebelweg FHW des Fahrhebel FH in unterschiedliche Zustände partitioniert und der Optimierer ausgebildet ist, jedem dieser Zustände eine Beschleunigungsvorgabe zuzuordnen. Dabei ist Partition 0 der Zustand Konstant-Fahrt zugeordnet, Partition 1 Beschleunigen, Partition 2 Voll-Beschleunigen, Partition -1 Bremsen und Partition -2 Voll-Bremsung. Der Optimierer DPU kann in einer Ausführungsform eine optimierte Fahrhebelposition αDPU vorgeben. Der Fahrer stellt eine Fahrhebelposition αFH basierend auf der vorgegebenen optimierten Fahrhebelposition αDPU oder entsprechend seinem Beschleunigungs- oder Bremswunsch ein. Anhand der Fahrhebelposition αFH errechnet der Optimierer DPU einen optimierten Leistungssollwert αsoll , dieser kann direkt an das Antriebssystem übertragen werden oder beispielsweise über eine Fahrzeugleittechnik in eine Last- oder Traktionsvorgabe für das Antriebssystem umgesetzt werden unter Berücksichtigung und Aufteilung auf vorhandene Antriebsaggregate.
  • Wird der Fahrhebel auf 2 oder -2 gestellt, kann eine maximal mögliche Beschleunigung oder auch Notbremsung eingeleitet werden, indem die Vorgabe des Fahrzeugführers vom Steuergerät direkt umgesetzt wird und der Optimierer gestoppt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • SG
    Steuergerät
    FH
    Fahrhebel
    FHW
    Fahrhebelweg
    DPU
    Optimierer
    αsoll
    Leistungssollwert
    αFH
    Fahrhebelposition
    αDPU
    optimierte Fahrhebelposition
    αPP
    Leistungsanforderung
    TBαsoll
    Toleranzbereich
    Maxideal
    ideale Fahrhebelposition maximal
    Minideal
    ideale Fahrhebelposition minimal
    0
    Partition Konstant-Fahrt
    1
    Partition Beschleunigen
    2
    Partition Voll-Beschleunigen
    -1
    Partition Bremsen
    -2
    Partition Voll-Bremsung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8989917 B2 [0002]
    • US 7343314 A [0002]

Claims (11)

  1. Steuergerät (SG) für ein Fahrzeug mit Fahrhebel (FH), insbesondere ein Schienenfahrzeug oder Schiff, umfassend einen Optimierer (DPU), der ausgebildet ist, basierend auf einer Fahrhebelposition (αFH) einen auf ein vorbestimmtes Optimierungsziel optimierten Leistungssollwert (αsoll) für ein Antriebssystem des Fahrzeugs zu bestimmen.
  2. Steuergerät (SG) nach Anspruch 1, bei dem das vorbestimmte Optimierungsziel ausgewählt ist aus Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs, minimiertem Kraftstoffverbrauch, minimierter Schadstoffemission oder minimierter Geräuschemission oder Kombinationen hieraus.
  3. Steuergerät (SG) nach Anspruch 2, bei dem das Steuergerät (SG) ausgebildet ist, die Sollgeschwindigkeit aus einer erfassten Position des Fahrzeuges und einer vorgegebenen Sollposition oder einem vorgegebenen Fahrplan zu ermitteln.
  4. Steuergerät (SG) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Optimierer (DPU) ausgebildet ist, aus der Fahrhebelposition (αFH) einen geforderten Leistungswert zu bestimmen und den optimierten Leistungssollwert, derart zu bestimmen, dass er in einem vorgegebenen Toleranzbereich um den geforderten Leistungswert liegt.
  5. Steuergerät (SG) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Optimierer (DPU) ausgebildet ist, aus der Fahrhebelposition (αFH) eine Beschleunigungsvorgabe zu bestimmen und den optimierten Leistungssollwert (αsoll) unter Berücksichtigung der Beschleunigungsvorgabe zu bestimmen.
  6. Steuergerät (SG) nach Anspruch 5, bei dem ein Fahrhebelweg des Fahrhebel (FH) in unterschiedliche Zustände partitioniert und der Optimierer (DPU) ausgebildet ist, jedem dieser Zustände eine Beschleunigungsvorgabe zuzuordnen.
  7. Steuergerät (SG) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Optimierer (DPU) ausgebildet ist, eine auf das Optimierungsziel optimierte Fahrhebelposition (αDPU) zu bestimmen und diese an einen Fahrzeugführer auszugeben.
  8. Steuergerät (SG) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ausgebildet ist, den optimierten Leistungssollwert (αsoll) an das Antriebssystem auszugeben.
  9. Steuergerät (SG) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ausgebildet ist, auf den Empfang eines Notsignals, den Optimierer (DPU) zu stoppen und einen Leistungssollwert entsprechend der Fahrhebelposition (αFH) direkt an das Antriebssystem weiterzugeben.
  10. Steuergerät (SG) nach Anspruch 9, bei dem das Notsignal ausgelöst wird, wenn ein Notschalter betätigt wird.
  11. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit Fahrhebel (FH), insbesondere ein Schienenfahrzeug oder Schiff, umfassend einen Optimierer (DPU), wobei in dem Verfahren mittels des Optimierers basierend auf einer Fahrhebelposition (αFH) ein auf ein vorbestimmtes Optimierungsziel optimierten Leistungssollwert (αsoll) für ein Antriebssystem des Fahrzeugs bestimmt wird.
DE102017122989.2A 2017-10-04 2017-10-04 Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel Ceased DE102017122989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122989.2A DE102017122989A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122989.2A DE102017122989A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122989A1 true DE102017122989A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122989.2A Ceased DE102017122989A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017122989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104347A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Einstellelement zur Steuerung der Verzögerung und/oder Beschleunigung eines Schienenfahrzeugs zum Zweck eines automatisierten Fahrens
EP3974236A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Siemens Mobility GmbH Leistungsbegrenzung für schienenfahrzeug mit internem energiespeicher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743958A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug
DE10018083A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Daimlerchrysler Rail Systems Halbautomatisches Steuerungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
US7343314B2 (en) 1994-09-01 2008-03-11 Harris Corporation System and method for scheduling and train control
DE102009023704A1 (de) * 2009-06-03 2010-10-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
US8989917B2 (en) 2006-03-20 2015-03-24 General Electric Company System, method, and computer software code for controlling speed regulation of a remotely controlled powered system
DE102015105098A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102016002203A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Audi Ag Verfahren zum automatischen Verlassen eines aktuellen Fahrmodus eines Fahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343314B2 (en) 1994-09-01 2008-03-11 Harris Corporation System and method for scheduling and train control
DE19743958A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug
DE10018083A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Daimlerchrysler Rail Systems Halbautomatisches Steuerungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
US8989917B2 (en) 2006-03-20 2015-03-24 General Electric Company System, method, and computer software code for controlling speed regulation of a remotely controlled powered system
DE102009023704A1 (de) * 2009-06-03 2010-10-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
DE102015105098A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102016002203A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Audi Ag Verfahren zum automatischen Verlassen eines aktuellen Fahrmodus eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104347A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Einstellelement zur Steuerung der Verzögerung und/oder Beschleunigung eines Schienenfahrzeugs zum Zweck eines automatisierten Fahrens
EP3974236A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Siemens Mobility GmbH Leistungsbegrenzung für schienenfahrzeug mit internem energiespeicher
DE102020212157A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032196A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017208840B3 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung eines Schienenfahrzeugs
EP2527679B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011088312A1 (de) Verzögerung und Beschleunigen eines Elektrofahrzeugs mit einem Fahrpedal
EP3057841A1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE102017200713B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Steuerungssituation eines Fahrzeugs mit einem automatischen Steuerungssystem
DE102015208593A1 (de) Steuersystem zur Beeinflussung von automatischen Fahrfunktionen eines Fahrzeugs durch einen Fahrer
DE102010008741A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015009217B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines zur automatischen Führung eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102015015691B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer separat antreibbaren ersten und zweiten Achse
DE102017123766B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug mit Fahrhebel, Steuereinrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Fahrhebel
EP3922525A1 (de) Verfahren zur begrenzung einer geschwindigkeit eines nutzfahrzeugs und geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102017122989A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Steuern für ein Fahrzeug mit Fahrhebel
DE102015225296A1 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
AT522166A4 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Kontrollieren eines Fahrzeugs
DE102016201205A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Regelung der Längsdynamik
DE102014221964A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1459928A2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102011078669A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102014226296A1 (de) Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zur Betriebszustandsoptimierung eines Fahrzeuges
DE102015010047A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Vorrichtung
DE102014209395A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren
DE102011105690A1 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
DE102017217226A1 (de) Situative Kraftrückmeldung für Bediengeräte
DE102016006213A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Fahrmanövers eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE