DE102017216084A1 - Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators Download PDF

Info

Publication number
DE102017216084A1
DE102017216084A1 DE102017216084.5A DE102017216084A DE102017216084A1 DE 102017216084 A1 DE102017216084 A1 DE 102017216084A1 DE 102017216084 A DE102017216084 A DE 102017216084A DE 102017216084 A1 DE102017216084 A1 DE 102017216084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
insulation displacement
axially
verschalteplatte
displacement elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017216084.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Koch
Thomas Devermann
Janos Tamas Csoti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017216084.5A priority Critical patent/DE102017216084A1/de
Priority to CN201880059022.1A priority patent/CN111095733B/zh
Priority to EP18785828.7A priority patent/EP3682530B1/de
Priority to PCT/EP2018/074084 priority patent/WO2019052899A1/de
Priority to US16/646,839 priority patent/US11502559B2/en
Publication of DE102017216084A1 publication Critical patent/DE102017216084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0062Manufacturing the terminal arrangement per se; Connecting the terminals to an external circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Stator (10) sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators (10) für eine elektrische Maschine (12), mit einem Statorgrundkörper (34), der radiale Statorzähne (14) zur Aufnahme von Spulen (17) einer elektrischen Wicklung (18) aufweist, und auf einer Stirnseite (39) des Statorgrundkörpers (34) eine Isolierlamelle (40) mit Aufnahmetaschen (46) für Schneid-Klemm-Elemente (70) aufweist, wobei die Spulen (17) mittels eines Wicklungsdraht (22) gewickelt sind, der in die Aufnahmetaschen (46) eingelegt ist, wobei eine Verschalteplatte (52) ringfömige Leiter (84) aufweist, an denen jeweils mehrere Schneid-Klemm-Elemente (70) angeordnet sind, die in die Aufnahmetaschen (46) axial eingreifen, um den Wicklungsdraht (22) elektrisch zu kontaktieren, wobei die Verschalteplatte (52) aus Kunststoff gefertigt ist, und axial nach unten offene ringförmige Nuten (59) aufweist, in die die ringförmige Leiter (84) eingefügt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stator für eine elektrische Maschine, sowie auf eine elektrische Maschine und auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Mit der DE 10 2008 064 523 A1 ist ein Stator einer elektrischen Maschine bekannt geworden, der aus bewickelten Einzelzahnsegmenten zusammengesetzt ist. Die Zahnsegmente weisen eine Isoliermakse auf, in der jeweils zwei Aufnahmetaschen für die beiden Drahtenden einer Spule eingelegt sind. Die Verschalteplatte weist einen Grundring und mehrere isolierende Trennringe auf, zwischen denen axial mehrere Kontaktringe gestapelt sind. An den Kontaktringen sind mehrere Schneidklemmen angeformt, die axial in die Aufnahmetaschenin den Isoliermasken eingepresst werden. Bei solch einer axialen Stapelung der Kontaktringe ist es sehr schwierig, die Vielzahl von Schneidklemmen zuverlässig in die Aufnahmetaschen einzupressen, ohne die Schneidklemmen gegenüber den Kontaktringen zu verbiegen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Schneidklemmen die Drahtenden in den Aufnahmetaschen nicht zuverlässig kontaktieren, weil die Schneidklemmen in den Aufnahmetaschen verkanten können. Dieser Nachteil soll durch die erfindungsgmäße Lösung behoben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass durch das axiale Einfügen der Schneid-Klemm-Elemente in die Aufnahmetaschen eine zuverlässige elektrische Kontaktierung der Spulen hergestellt, ohne dass weitere stoffschlüssige Verbindungsprozesse notwendig sind. Zur Verschaltung der einzelnen Spulen wird auf die Isolierlamelle axial eine Verschalteplatte gefügt. In der Verschalteplatte sind ringförmige Leiterstreifen aus Metall mit daran angeformten Schneid-Klemm-Elementen angeordnet. Die Schneid-Klemm-Elemente erstrecken sich in Axialrichtung über die Leiterstreifen hinaus und werden jeweils in die Aufnahmetaschen axial eingepresst, in denen der Wicklungsdraht in Radialrichtung angeordnet ist. Beim axialen Einfügen der Schneid-Klemm-Elemente umgreift der Gabelkontakt der Schneidklemme den Wicklungsdraht in der Aufnahmetasche und schneidet sich in den Wicklungsdraht ein, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Die ringförmigen Leiterstreifen sind in der Verschalteplatte radial nebeneinander angeordnet und gegeneinander isoliert. Beispielsweise sind die Leiterstreifen in ringförmige Nuten eingefügt, die axial nach unten offen sind. Dabei weist der Querschnitt der Leiterstreifen und der Nuten in Axialrichtung eine höhere Erstreckung auf, als in Radialrichtung. Diese Ausbildung der Leiter mit den Schneid-Klemm-Elementen ist weniger anfällig für ein Verbiegen, wodurch zuverlässigere Schneid-Klemm-Verbindungen hergestellt werden können.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen vorgegebenen Ausführungen möglich. Besonders günstig ist es, die Leiter als Biegestanzteile mit einstückig daran angeformten Schneid-Klemm-Elementen auszubilden. Gleichzeitig sind an den Biegestanzteilen einstückig Phasenanschluss-Pins angeformt, über die die Spulen angesteuert werden. Die Phasenanschluss-Pins sind in entgegengesetzter Richtung zu den Schneid-Klemm-Elementen an den ringförmigen Leitern angeorndet und bilden eine elektrische Schnittstelle zu einer Elektronikeinheit für die Ansteuerung der elektrischen Maschine.
  • Die ringförmigen Leiter weisen unterschiedliche Radien auf, damit diese isoliert radial nebeneinander angeordnet werden können. Dadurch kann axialer Bauraum eingespart werden. Die Schneid-Klemm-Elemente der einzelnen Leiter sind unterschiedlich gegenüber der ringförmigen Leiter angeformt, derart dass alle Schneid-Klemm-Elemente auf dem gleichen Radius wie alle Aufnahmetaschen angeordnet sind. Hierzu sind die Schneid-Klemm-Verbindungen der radial inneren Leiter beispielsweise radial versetzt nach außen umgebogen, so dass sie auf dem Radiaus des äußeren Leiters liegen, dessen Schneid-Klemm-Elemente sich dann axial geradlienig erstrecken. Dadurch können alle Schneid-Klemm-Elemente in gleicher Weise mit definierten Kräften mittels gleichen Montagefingern axial in die Aufnahmetaschen eingedrückt werden, womit definiert zuverlässige Schneid-Klemm-Verbindungen hergestellt werden können. Dabei sind bevorzugt genau drei Leiter auf drei unterschiedlichen Radien angeordnet.
  • Besonders günstig ist es, wenn alle Leiter, die in der Verschalteplatte angeordnet sind, genau eine elektrische Phase mit genau einem Anschluss-Pin bilden. Bei einem durchgewickelten Stator sind alle Spulen schon miteinander verbunden, so dass die Leiter direkt die Verbindungsdrähte zwischen den Spulen kontaktieren können und damit die einzelnen Spulen in Reihe oder parallel zueinander verschalten können. Dabei kann bei einer unveränderten Wicklung sowohl eine Dreiecksschalung als auch eine Sternpunktschaltung durch eine entsprechende Anpassung der Leiter erzeugt werden.
  • Damit die Verschalteplatte - und damit auch die Schneid-Klemm-Elemente - exakt zu den Aufnahmetaschen positioniert werden, sind an der Isolierlamelle Zentrierpins angeformt, die sich in Axialrichtung erstrecken. Entsprechend sind an der Verschalteplatte Zentrieröffnungen in Axialrichtung ausgebildet, in die die Zentrierstifte axial eingreifen. Nach dem Zentrieren und dem axialen Fügen der Verschalteplatte durchgreifen die Zentrierpins beispielsweise die als Durchgangsöffnungen ausgebildete Zentrieraufnahmen vollstänig. Daher können die freien Enden der Zentrierpins nach dem Fügen der Verschalteplatte plastisch umgeformt werden, um einen Formschluss zu bilden. Dadurch ist die Verschalteplatte zuverlässig axial auf dem Statorgrundkörper fixiert. Die plastische Materialumformung kann besonders einfach durch ein Warmverprägen der aus Kunststoff hergestellten Zentrierpins durchgeführt werden.
  • Die Verschalteplatte weist einen Außen- und Innendurchmesser auf, der etwa dem Außen- und Innendurchmesser des Statorgrundkörpers entspricht. Damit kann der Bauraum optimal für die Anordnung der Leiter ausgenutzt werden, und gleichzeitig eine mechanische Stabilisierung der Verschalteplatte zu deren definiertem axialen Einpressen in die Isolierlamelle erzielt werden. Besonders günstig kann in einem Winkelabschnitt des Trägerrings aus Kunststoff eine radiale Aussparung am Innendurchmesser ausgeformt werden, in die ein Sensorelement eingefügt werden kann. Dieses ist beispielsweise axial oberhalb der Verschaltungsplatte an der elektrischen Maschine befestigt und greift axial in die Aussparung ein. Das Sensorelement ist bevorzugt als Magnetfeldsensor ausgebildet, der mit einem Magnetfeldgeber des Rotors zusammenwirkt, um dessen Drehlage zu bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird in Umfangsrichtung ein Statorzahn nach dem anderen in unmittelbar aufeinanderfolgender Reihenfolge in Umfangsrichtung bewickelt. Die Spulen werden besonders günstig mittels Nadelwickeln gefertigt, wobei jeweils auf einem Statorzahn genau eine Spule gewickelt ist. Durch die Wickelreihenfolge jeweils unmittelbar benachbarter Statorzähne, erstrecken sich die Verbindungsabschnitte des Wickeldrahts zwischen den Spulen jeweils nur über den Umfangswinkel der Statornuten. Dadurch wird verhindert, dass die Verbindungsabschnitte zwischen verschiedenen Spulen axial übereinander angeordnet werden, wodurch die Gefahr von Kurzschlüssen reduziert und axialer Bauraum eingespart wird.
  • Damit die Leiter axial in den Trägerring eingefügt werden können, bildet dieser an einer axial oberen Seite eine Ringfläche, an der sich die Leiter axial von unten abstützen. Um zur Montage der Verschaltungsplatte definierte Kräfte auf die Schneid-Klemm-Elemente auszuüben, sind in dem Trägerring Montageöffnungen ausgebildet, durch die hindurch axiale Montagestife greifen, um unmittelbar an den Schneid-Klemm-Elementen anzuliegen. Dadurch können die Schneid-Klemm-Elemente mit einer definierten Kraft ohne störenden Einfluss von Querkräften axial sauber in die Aufnahmetaschen eingedrückt werden. Hierzu sind an den Schneid-Klemm-Elementen beidseitig Schultern angeformt, auf die die Montagestifte axial drücken. Dabei drücken gleichzeitig zwei Montagestifte pro Schneid-Klemm-Element alle auf dem gleichen Radius die Verschaltungsplatte in die Isolierlamelle, wodurch eine sehr gleichmäßige Kraftverteilung erreicht wird. Für jede Spule ist genau eine Aufnahmetasche und genau ein Schneid-Klemm-Element angeordnet, wobei für den Drahtanfang ubzw. das Drahtende eine zusätzliche Aufnahmetasche und einzusätzliches Schneid-Klemm-Element angeordnet ist. Im einem Beispiel von zwölf Spulen sind also genau dreizehn Schneid-Klemm-Elemente angeformt, die dann mit 26 Montagestiften axial in genau dreizehn Aufnahmetaschen eingepresst werden.
  • Im Trägerring sind des Weiteren axiale Prüfbohrungen ebenfalls als Durchgangsöffnungen ausgeformt. Durch diese können Prüfelektroden die elektrischen Leiter kontaktieren und so nach der Montage überprüfen, ob alle Schneid-Klemm-Verbindungen ordnungsgemäß ausgebildet sind. Dabei ist für jeden Leiter - und damit insbesondere für jede Phase - genau eine Prüfbohrung angeordnet, durch die hindurch jeweils eine Prüfelektrode die Leiter unmittelbar berührt.
  • Am Trägerring sind vorteilhaft des Weiteren axiale Führungskänale für die Phasenanschluss-Pins angeformt. Durch diese werden die axial abstehenden Phasenanschluss-Pins mechanisch stabilisiert. Hierzu sind an den Führungskanälen bevorzugt Versteifungsrippen ausgebildet, insbeondere einstückig mit der Verschalteplatte als Kunststoff-Spritzgussteil. Bei drei Phasen und drei Leitern sind genau drei Führungskanäle ausgebildet, die bevorzugt eng beieinander in einem begrenzten Winkelbereich des Trägerrings angeordnet sind. Dadurch können die Phansenanschluss-Pins einfach mit einer Elektronik axial oberhalb der Verschalteplatte kontaktiert werden.
  • Ein solches Wickelverfahren eignet sich besonders auch für einen sogenannten verschränkten Stator, bei dem die Statorzähne axial nicht parallel zur Statorachse angeordnet sind, sondern in Umfangsrichtung schräg zur Statorachse verlaufen. Ein solch verschränkter Stator wird beispielsweise mittels Blechlamellen realisiert, die jeweils in Umfangsrichtung geringfügig gegeneinander verdreht aufeinander gestapelt sind. Die einzelnen Blechlamellen bilden zusammen das Statorpaket, das einen in Umfangsrichtung geschlossenen Rückschlussring aufweist, an dem sich radial die Statorzähne anschließen.
  • Die Aufnahmetaschen weisen in Umfangsrichtung eine größere Erstreckung auf als in Radialrichtung. Dabei wird der Wicklungsdraht von einer ersten Spule radial durch die Aufnahmetasche hindurch an die radiale Außenseite des Stators geführt und anschließend in eine in Umfangsrichtung benachbarte Freisparung radial wieder nach innen zum nächsten Statorzahn geführt. Dadurch sind zwei benachbarte Spulen mittels des Verbindungsabschnitts des Wicklungsdrahtes an der radialen Außenseite der Isolierlamelle auf direktem kürzesten Wege miteinander verbunden. Dabei ist der Wicklungsdraht innerhalb der Aufnahmetaschen straff gehalten, so dass der Gabelkontakt des Schneid-Klemm-Elements beim axialen Einpressen zuverlässig in den Wicklungsdraht einschneidet. Das Schneid-Klemm-Element verklemmt dabei, insbesondere mittels angeformter Rastnasen - in der Aufnahmetasche.
  • Ein solcher Stator eignet sich besonders für eine elektrische Maschine, bei der der Stator in ein Motorgehäuse axial eingeschoben wird. Dabei sind beidseitig des Stators Lagerdeckel am Motorgehäuse angeordnet, in denen der Rotor aufgenommen ist. Die elektrische Maschine ist beispielsweise als Innenläufer ausgebildet, so dass der Rotor im inneren Hohlraum des Stators drehbar ist. Die Verschalteplatte ist bevorzugt mit einer Ansteuerelektronik verbunden, die die elektronische Kommutierung des Stators regelt und bevorzugt axial oberhalb der Verschalteplatte angeordnet ist. Ein solcher EC-Motor kann besonders vorteilhaft zum Verstellen beweglicher Teile oder als Drehantrieb für Komponenten im Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen des Stator können die Schneid-Klemm-Verbindungen zwischen der Verschalteplatte und dem Wicklungsdraht deutlich zuverlässiger ausgebildet werden. Dabei wird als Isolierlamelle bevorzugt ein separat gefertigtes Bauteil - insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil - axial auf die Stirnseite des Statorgrundkörpers gepresst. Nach dem Wickeln der einzelnen Spulen auf die einzelnen Statorzähne wird der Wicklungsdraht direkt in die Aufnahmetaschen eingelegt.
  • Nach dem fertigen Bewickeln des Statorgrundkörpers wird die Verschalteplatte axial derart aufgepresst, dass die Schneid-Klemm-Elemente der Verschalteplatte axial in die Aufnahmetaschen eingreifen, um die Wicklungsdrähte direkt elektrisch zu kontaktieren. Dabei greifen die Montagefinger alle gleichzeitig durch die axialen Montageöffnungen im Trägerring. Bevorzugt liegen die Montagefinger unmittelbar an beidseitigen Schultern der Schneid-Klemm-Elemente an, um diese axial nach unten zu drücken.
  • Bevorzugt wird der Trägerring axial soweit gegen die Isolierlamelle gepresst, bis Messtifte an definierten Abstützflächen am Trägerring eine vorgegebene axiale Position detektieren. Danach wird die Verschalteplatte in dieser Position am Statorgrundkörper befestigt. Besonders vorteilhaft werden hierzu die freien Enden der Fixierstifte, die aus den Zentrieröffnungen ragen, plastisch umgeformt, um einen Formschluss mit der Verschalteplatte zu bilden. Werden nun die axial auf die Schneid-Klemm-Elemente drückenden Montagefinger entfernt, bleiben die Schneid-Klemm-Verbindungen unterhalb der fixierten Verschalteplatte ohne weitere Einwirkung von axialen Vorspannkräften zurück. Dadurch bleibt die Schneid-Klemm-Verbindung auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen wie Temperaturschwankungen und Erschütterungen mechanisch stabil. Somit ist ein solcher Stator auch sehr robust gegen hohe Schüttelbelastungen und extreme Wetterbedingungen und deshalb für den Einsatz im Kraftfahrzeug - insbesondere außerhalb der Fahrgastzelle - geeignet.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Stator, nachdem ein erster Statorzahn bewickelt ist,
    • 2 eine Detailansicht der Drahtführung in einer Aufnahmetasche,
    • 3 und 4 Explosionszeichnungen von der Montage der Verschalteplatte,
    • 5 eine Draufsicht auf die fertig montierte Verschalteplatte,
    • 6 eine Seitenansicht der fertig montierten Verschalteplatte, und
    • 7 eine Schnittdarstellung durch die Befestigungsvorrichtung der Verschalteplatte auf dem Statorgrundkörper.
  • In 1 ist ein Stator 10 einer elektrischenMaschine 12 dargestellt, der einen in Umfangsrichtung 2 geschlossenen Rückschlussring 38 aufweist, an dem radiale Statorzähne 14 angeformt sind. Bei dieser Ausführung weisen die Statorzähne 14 radial nach innen, so dass innerhalb der Statorzähne 14 ein nicht dargestellter Rotor gelagert werden kann, der als Innenläufer vom Stator 10 angetrieben wird. Der Stator 10 ist aus einzelnen Blechlamellen 36 zusammengesetzt, die in Axialrichtung 3 übereinander gestapelt und zu einem gemeinsamen Lamellenpaket 35 verbunden sind. Die Blechlamellen 36 sind bevorzugt ausgestanzt, so dass die Statorzähne 14 einstückig mit dem Rückschlussring 38 ausgebildet sind. Das Lamellenpaket 35 bildet den Statorgrundkörper 34, der in einer alternativen Ausführung auch einstückig ohne Blechlamellen 36 ausgebildet sein kann. In 1 sind beispielsweise die einzelnen Blechlamellen 36 in Umfangsrichtung 2 geringfügig gegeneinander verdreht, so dass die Statorzähne 14 nicht parallel zur Axialrichtung 3 verlaufen, sondern in Umfangsrichtung 2 verschränkt ausgebildet sind. An einer ersten axialen Stirnseite 39 des Statorgrundkörpers 34 ist eine Isolierlamelle 40 angeordnet, die bevorzugt die Stirnseite 39 vollständig mit einem isolierenden Material überdeckt. Bevorzugt ist die Isolierlamelle 40 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, das axial auf den Statorgrundkörper 34 gepresst ist. Die Statorzähne 14 weisen an ihren radialen Enden einen Zahnkopf 15 auf, der in Umfangsrichtung 2 breiter ausgebildet ist, als der eigentliche Statorzahn 14 im radialen Bereich, der bewickelt wird. Die Isolierlamelle 40 weist im Bereich des Zahnkopfes 15 in Axialrichtung 3 und in Umfangsrichtung 2 einen Überstand 33 auf, der die Spule 17 auf dem Statorzahn 14 hält. Über die Erstreckung des Statorzahns 14 in Radialrichtung 4 sind in der Isolierlamelle 40 Rillen 43 ausgeformt, in die der Wicklungsdraht 22 eingelegt wird. Radial außen weist die Isolierlamelle 40 einen geschlossenen Umfang 41 auf, an dem Führungselemente 44 angeformt sind, die die Verbindungsabschnitte 30 des Wickeldrahts 22 zwischen den einzelnen Spulen 17 führen. Die Führungselemente 44 erstrecken sich in axialer Richtung 3, wobei der Wicklungsdraht 22 in Radialrichtung 4 nach außen geführt wird, um an der radialen Außenseite 45 der Führungselemente 44 in Umfangsrichtung 2 geführt zu werden. Am geschlossenen Umfang 41 der Isolierlamelle 40 sind des Weiteren Aufnahmetaschen 46 ausgebildet, in die der Wicklungsdraht 22 eingelegt wird, um mit Schneid-Klemm-Elementen 70 verbunden zu werden. Die Aufnahmetaschen 46 weisen in Umfangsrichtung 2 eine größere Abmessung auf, als in Radialrichtung 4. Bevorzugt sind alle Aufnahmetaschen 46 auf dem gleichen Radius bezüglich der Statorachse angeordnet. Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die Aufnahmetaschen 46 bevorzugt im Bereich von Statornuten 13 zwischen den Statorzähnen 14 angeordnet. Dabei ist jedem Statorzahn 14 genau eine Aufnahmetasche 46 zugeordnet, wobei eine zusätzliche Aufnahmetasche 46 für den Wicklungsdrahtanfang angeordnet ist. In 1 ist der Spulendrahtanfang nicht dargestellt, sondern lediglich schematisch das Wickeln einer einzigen Spule 17. Die Spule 17 wird mittels einer Düse 54 einer Nadelwickelvorrichtung um den Statorzahn 14 gewickelt. Nach dem fertigen Bewickeln einer Spule 17 wird der Wicklungsdraht 22 durch die Aufnahmetasche 46 radial nach außen hindurch geführt und an der radialen Außenseite 45 der Führungselemente 44 in Umfangsrichtung 2 zum nächsten Statorzahn 14 geführt. Hierzu wird der Wicklungsdraht 22 durch eine Freisparung 56 zwischen den Führungselementen 44 wieder radial nach innen zum nächsten Statorzahn 14 geführt.
  • In 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Drahtführung zweier benachbarter Spulen 17 dargestellt. Die Aufnahmetasche 46 weist eine erste radial innere Taschenwand 61 und eine zweite radial äußere Taschenwand 62 auf. Die erste und die zweite Taschenwand 61, 62 sind etwa parallel zueinander angeordnet. Beide Taschenwände 61, 62 weisen einen axialen Schlitz 63 auf, der jeweils als radiale Durchgangsöffnung 64 ausgebildet ist. Die zweite radiale Taschenwand 62 bildet gleichzeitig auch eine radiale Außenseite 45 der Führungselemente 44. Dabei bildet hier das Führungselement 44 eine Verlängerung der zweiten radialen Taschenwand 62 in Umfangsrichtung 2. An das Führungselement 44 schließt sich in Umfangsrichtung 2 die Freisparung 56 an, wobei die Freisparung 56 eine Seitenwand 66 aufweist, die radial zur radialen Außenseite 45 des Führungselements 44 verläuft. Der Wicklungsdraht 22 wird entlang der Seitenwand 66 radial nach innen geführt und um den nächsten Statorzahn 14 gewickelt. In einer bevorzugten Ausführung werden jeweils die unmittelbar benachbarten Statorzähne 14 unmittelbar nacheinander bewickelt, so dass sich der Verbindungsdraht 30 zwischen zwei einzelnen Spulen 17 jeweils nur über die Statornut 13 in Umfangsrichtung 2 erstreckt. Bei dieser Ausführung ist die axiale Ausdehnung des Führungselement 44 gleich groß, wie die axiale Ausdehnung der Aufnahmetasche 46, um letztere mechanisch zu stabilisieren. Der axiale Schlitz 63 der ersten und/oder zweiten Taschenwand 61, 62 weisen nach unten hin eine Verjüngung 65 auf, so dass der Wicklungsdraht 22 beim Einfügen in den Schlitz 63 in einer definierten Position verklemmt wird. Eine Grundfläche 49 der Aufnahmetasche 46 ist axial tiefer angeordnet, als das untere Ende der Schlitze 63, damit das korrespondierende Schneid-Klemm-Element 70 sich in Axialrichtung 3 über den Wicklungsdraht 30 hinaus zur Taschengrundfläche 49 hin erstrecken kann. Die Schlitze 63 weisen an ihrem axial offenen Ende eine Einführphase 68 auf, damit der Wicklungsdraht 22 leichter eingeführt werden kann. Ebenso sind an Innenseiten 50 der Aufnahmetasche 46 Fügehilfen 51 ausgeformt, beispielsweise als Schrägen, die die Schneid-Klemm-Elemente 70 in der Aufnahmetasche 46 zentrieren.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung, bevor eine Verschalgeplatte 52 axial auf den bewickelten Statorgrundkörper 34 aufgesetzt wird. Die Verschaltepaltte 52 weist einen Trägerring 53 aus Kunststoff auf, in den ringförmige elektrische Leiter 84 axial eingefügt werden. Dazu sind im Trägerring 53 mehrere rinförmige axiale Nuten 59 ausgeformt, in die die Leiter 84 eingeclipst oder eingeklemmt werden. Dadurch sind die Leiter 84 in Radialrichtung 4 durch Isolierwände 58 zwischen den Nuten 59 geführt und elektrisch isoliert. Dabei können die Nuten 59 und die Leiter 84 auch eine vieleckige - insbesondere 12-eckige - Form aufweisen, die einem Ring angenähert ist. Beispielsweise sind genau drei Leiter 84 für drei Phasen 26 im Trägerring 53 angeordnet. Die Leiter 84 sind beispieslweise als Biegestanzteile ausgebildet, die sich über einen wesentlichen Teil des Umfangs des Trägerrings 53 erstrecken. An den Leitern 84 sind jeweils ein Phasenanschluss-Pin 85 angeformt, der sich bevorzugt in Axialrichtung 3 vom Statorgrundkörper 34 weg erstreckt. Die Phasenanschluss-Pins 85 werden in axialen Führungskanälen 106 gehalten, die einstückig an den Trägerring 53 angeformt sind. Die Phasenanschluss-Pins 85 durchdrigen die axialen Führungskanäle 106 in Axialrichtung 3 vollständig und werden an ihren freien Enden mit einer Ansteuerelektronik der elektrischen Maschine 12 kontaktiert. In axial entgegengesetzter Richtung zum Statorgrundkörper 34 hin erstrecken sich Schneid-Klemm-Elemente 70 der Leiter 84, die bevorzugt einteilig mit den Leitern 84 ausgestanzt sind. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die verschiedenen Leiter 84 auf verschiedenen Radien angeordnet sind, sind die Schneid-Klemm-Elemente 70 der Leiter 84 jeweils an Verbindugsbereichen so umgebogen, dass diese alle auf einem einzigen gleichen Radius angeordnet sind, der hier radial außerhalb der ringförmigen Nuten 59 liegt. Nachdem die Leiter 84 mit ihren Phasenanschluss-Pins 85 in den Trägerring 53 eingefügt wurden, wird die gesamte Verschaltepaltte 52 axial mit den Schneid-Klemm-Elementen 70 in die Aufnahmetaschen 46 eingepresst. Im Beispiel eines ununterbrochen durchbewickelten Statorgrundkörpers 34, sind insgesamt eine Aufnahmetasche 46 mehr angeformt, als die Anzahl der Statorzähne 14. Bei zwölf Statorzähnen 14 sind bei dieser Ausführung dreizehn Aufnahmetaschen 46 und entsprechend dreizehn Schneid-Klemm-Elemente 70 ausgebildet. Bevorzugt sind alle Aufnahmetaschen 46 und entsprechend alle Schneid-Klemm-Elemente 70 auf einem einzigen gleichen Radius angeordnet. Nach dem Aufpressen der Schneid-Klemm-Elemente 70 wird die Verschalteplatte 52 fest auf dem Statorgrundkörper 34 fixiert. Danach sind alle Spulen 17 über die Leiter 84 zu beispielsweise drei Phasen 26 verschaltet, die über die Phasenanschluss-Pins 85 angesteuert werden können, um eine elektrische Kommutierung für den Rotor zu realisieren.
  • In 4 ist ein fertig bewickelter Stator 10 dargestellt, auf den nun die Verschalteplatte 52 axial gefügt wird. Dazu sind an der Isolierlamelle 40 sich axial erstreckende Zentrierpins 80 angeformt, die in korrespondierende Zentrieraufnahmen 81 in der Verschalteplatte 52 eingreifen. Die Zentrieraufnahmen 81 sind als axiale Durchgangslöcher 82 ausgebildet. Beim axialen Fügen der Verschalteplatte 52 werden durch die Zentrierstifte 80 und die Zentrieraufnahmen 81 die Schneid-Klemm-Elemente 70 exakt zu den Aufnahmetaschen 46 positioniert. Die Schneid-Klemm-Elemente 70 sind hier an den ringförmigen Leitern 84 angeordnet, die elektrisch isoliert in die Verschalteplatte 52 eingefügt sind. Beispielsweise sind die einzelnen Leiter 84 den verschiedenen Phasen 26 zugeordnet, so dass beispielsweise mehrere Spulen 17 durch einen Leiter 84 miteinander zu einer Phase 26 verbunden werden. Die Leiter 84 sind hier als Stanzbiegeteile ausgebildet, an denen die Schneid-Klemm-Elemente 70 einstückig angeformt sind. Die Leiter 84 sind auf verschiedenen Radien in der Verschalteplatte 52 angeordnet, wobei bevorzugt die Schneid-Klemm-Elemente 70 derart radial umgebogen sind, dass alle Schneid-Klemm-Elemente 70 auf dem gleichen Radius der Aufnahmetaschen 46 angeordnet sind. Die Schneid-Klemm-Elemente 70 weisen eine größere Breite in Umfangsrichtung 2 auf, als in Radialrichtung 4. Mittig bezüglich der Umfangsrichtung 2 ist an den Schneid-Klemm-Elementen 70 eine Gabel 76 ausgeformt, die beim axialen Fügen über den Wicklungsdraht 22 innerhalb der Aufnahmetasche 46 geschoben wird und dadurch eine Schneid-Klemm-Verbindung ausbildet, die elektrisch leitfähig ist. Die Schneid-Klemm-Elemente 70 werden in die Aufnahmetaschen 46 derart eingepresst, dass sie sich selbst bezüglich des Wicklungsdrahts 22 zentrieren und beispielsweise mittels angeformten Rastnasen 72 an der Innenseite 50 der Aufnahmetaschen 46 verklemmen. In 4 sind beispielsweise drei separate Leiter 84 für die drei Phasen 26 in der Verschalteplatte 52 eingefügt. Die einzelnen Phasen 26 können optional in einer Dreieckschaltung oder einer Sternpunktschaltung miteinander verschaltet sein, wobei an der Verschalteplatte 52 beispielsweise die drei Phasenanschluss-Pins 85 angeordnet sind, um die Spulen 17 zu bestromen. Schematisch ist die Wickeldüse 54 dargestellt, die in Umfangsrichtung 2 so schmal ist, dass sie radial durch die Freisparung 56 geführt werden kann, um den Wicklungsdraht 22 in der Freisparung 56 abzulegen. Bevorzugt können so alle Spulen 17 mit einem ununterbrochenen Wicklungsdraht 22 durchgewickelt weren.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf die montierte Verschalteplatte 52 dargestellt. Der Außendurchmesser des Trägerrings 53 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Statorgrundkörpers 34. Der Innendurchmesser des Trägerrings 53 ist etwas größer, als der Innendurchmesser des Statorgrundkörpers 34. Über einen Winkelbereich 96 ist am Trägerring 53 eine radiale Ausformung 104 ausgespart, in die ein nicht dargestellter Drehlagensensor aufgenommen werden kann. Hierzu ist der Innendurchmesser des Trägerrings 53 in diesem Winkelbereich 96 größer ausgebildet, als über den restlichen Umfang. Der Sensor ist bevorzugt an einem Lagerschild oder einer Elektrinikeinehit der elektrischen Maschine 12 befestigt und greift axial in die Aussparung 104 ein. Der Drehlagensensor ist beispielsweise ein Magnetfeldsensor und ist elektrisch nicht mit der Verschalteplatte 52, sondern beispielsweise direkt mit der Elektronikeinheit verbunden, die axial über der Verschalteplatte 52 angeordnet ist. Alle axialen Führungskanäle 106 für die Anschluss-Pins 85 sind bevorzugt in einem begrenzten Winkelbereich von insbesondere weniger als 60° angeordnet. Die Zentrieraufnahmen 81 sind als axiale Durchgangslöcher 82 ausgebildet, durch die die Zentrierstifte 80 vollständig hindurch ragen. Die Zentrieraufnahmen 81 sind über den Umfang verteilt angeordnet, insbesondere mindestens drei Stück. Des Weiteren sind in dem Trägerring 53 Montageöffungen 108 als Durchgangsöffnungen ausgebildet, durch die hindurch Montagefinger 110 direkt auf den Schenid-Klemm-Elementen 70 aufliegen, um diese axial in die Aufnahmetaschen 46 einzupressen. Im Ausführungsbeispiel weist jedes Schneid-Klemm-Element 70 zwei Schultern 69 auf, auf die jeweils ein Montagefinger unmittelbar axial drückt. Zwischen den beiden Schultern 69 sind die Schneid-Klemm-Elemente 70 mittels eines Verbindungsbereichs 67 an die ringförmig Leiter 84 angebunden. Dabei sind an den beiden Schultern 69 eines einzigen Schneid-KlemmElements 70 zwei benachbarte, separate Montageöffnungen 108 ausgebildet, wobei der Verbindungsbereich 67 axial am Trägerring 53 anliegt. Optional können die Verbindungsbereiche 67 Durchgangsbohrungen aufweisen, mittels denen die Leiter 84 mit derm Trägerring 53 warmverstemmt sind. Daher sind über den Umfang verteilt doppelt so viele Montageöffnungen 110 ausgeformt als Schneid-Klemm-Elemnte angeordnet sind - also beispielsweise für 12 Statorzähne 14 insgesamt 26 Montageöffnungen 110. Des Weiteren sind am Trägerring 53 axiale Prüföffnungen 112 ausgeformt, durch die hindurch Prüfelektroden an die Leiter 84 angelegt werden können. So ist besipielsweise für jeden Leiter 84 genau eine Prüföffnung 112 ausgebildet. Mittels der Prüfelektroden kann nach der Montage der Verschalteplatte 52 geprüft werden, ob die Schneid-Klemm-Verbindungen zwischen den Leitern 84 und dem Wicklungsdraht 22 zuverlässig ausgebildet sind. Um zu messen wie weit die Verschalteplatte 52 axial gegen dien Statorgrundkörper 34 gepresst werden soll, um die Schneid-Klemm-Verbindungen in eine definierte kräftefreie Position zu bringen, sind an der oberen Seite 55 des Trägerrings 53 definierte Abstützflächen 114 angeformt, an denen beispielsweise ein mechanischer Taster anliegt um die axiale Position des Trägerrings 53 zu messen. Optional sind am Trägerring 53 Haltebereiche oder Halteöffnungen 120 angeformt, an denen ein Greifer die Verschalteplatte 52 bei der Montage greift, um diese in der richtigen Position auf die Zentrierstifte 80 aufzuschieben. In 5 sind des Weiteren Fertigungsöffnugnen 109 im Trägerring 53 ausgebildet, durch die Schieber des Spritzguss-Werkzeugs greifen, um Clips-Elemente 60 an den Nuten 59 für die Leiter 84 anzuformen. Beim axialen Einfügen der Leiter 84 in die Nuten 59 werden die Leiter 84 durch das Einclipsen von den Clips-Elementen 60 axial gehalten.
  • In 6 ist die fertig montierte Verschalteplatte 52 in der Seitenansicht dargestellt, die axial an der Isolierlamelle 40 anliegt. Dazu sind an dem Trägerring 53 an der dem Statorgrundkörper 34 zugewandten Seite definierte Abstützfläche 119 angeformt, die direkt an korrespondierende Anlageflächen 117 der Isolierlamelle 40 anliegen. Die Isolierlamelle 40 liegt wiederum an der axialen Stirnseite 39 des Lamellenpakets 35 an. Das axiale Anpressen der Verschalteplatte 52 erfolgt über die Montagefinger 110, die die Verschalteplatte 52 über die Schneid-Klemm-Elemente 70 axial gegen den Statorgrundkörper 34 pressen. Dabei wird gegebenenfalls der Trägerring 53 in gewissen Grenzen elastisch verformt, um nach dem Entfernen der Montagefinger 110 die Schneid-Klemm-Verbindungen kräftefrei zu halten. Jeweils zwei Montagefinger 110 liegen bei der Montage der Verschaltepaltte 52 direkt an den gegenüberliegenden Schultern 69 an jedem Schneid-Klemm-Elemnt 70 symmetrisch an. Beim axialen Anpressen wird einerseits der Schneid-Klemm-Kontakt mit dem Wicklungsdraht 22 ausgebildet und gleichzeitig der Trägerring 53 axial exakt positioniert. Danach wird die Verschalteplatte 52 fest fixiert - beispielsweise mittels der Fixierstifte 80.
  • In der Detailzeichnung gemäß 7 ist die Verschalteplatte 52 axial vollständig auf den bewickelten Stator 10 gefügt. Im Schnitt durch die Zentrieraufnahme 81 ist eine Einführphase 89 erkennbar, über die Bauteil- und Prozess-Toleranzen ausgeglichen werden. Nach dem vollständigen axialen Fügen der Zentrierstifte 80 in die korrespondierenden Zentrieraufnahmen 81 wird ein axialer Endbereich 90 der Zentrierstifte 80 plastisch umgeformt, um einen Formschluss bezüglich der Axialrichtung 3 zu bilden. Die Zentrierstifte 80 sind hier einstückig mit der Isolierlamelle 40 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Dadurch können die Endbereiche 90 mittels Warmverstemmen umgeformt werden, so dass sich am Endbereich 90 ein Stiftkopf 92 ausbildet, der einen größeren Durchmesser hat, als die Zentrieraufnahmen 81.
  • Dadurch ist die Verschalteplatte 52 axial zuverlässig mit der Isolierlamelle 40 verbunden.
  • In einer alternativen Ausführung kann der Stator 10 auch ohne Verschränkung der Statorzähne 14 ausgeführt sein, so dass sich die Statorzähne 14 parallel zur Statorlängsachse erstrecken. In einer weiteren Variante kann der Stator 10 für einen Außenläufermotor verwendet werden, bei dem sich die Statorzähne 14 vom Rückschlussring 38 radial nach außen erstrecken, und der Rotor radial außerhalb des Stators 10 angeordnet ist. Ebenso kann in einer Variation der Statorgrundkörper 34 aus zuvor bewickelten Einzelzahnsegmenten zusammengesetzt werden, bei der die Aufnahmetaschen 46 in die jeweiligen Isoliermasken der Einzelzahnsegmente ausgeformt sind.
  • Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise die konkrete Ausbildung, die Anordnung und Anzahl der Spulen 17, sowie die Ausbildung und Anzahl der Aufnahmetaschen 46 , 48 entsprechend variiert werden. Die Aufnametaschen 46 können unmittelbar in eine an den Statorgrundkörper 34 angespritzte Isolationsmaske oder in eine separat gefertigte Isolierlamelle 40 angeformt werden, die auf den Statorgrundkörper 14 aufgesetzt wird. Ebenso kann die Lage und Ausbildung der Schneid-Klemm-Elemente 70 und die Schnittstelle der Phasenanschluss-Pins 85 zur Elektronikeinheit den Anforderungen der elektrischen Maschine 12 und den Fertigungsmöglichkeiten angepasst werden. Mittels der erfindungsgemäßen an die Leiter 84 angeformten Schneid-Klemm-Elemente können in der Verschalteplatte 52 unterschiedliche Verschaltungen realisiert werden. Dabaei kann die Form und Lage der Zentrieraufnahmen 80, der Führungskanäle 106, der Montageöffnungen 110 und oder der Prüfbohrungen 112 entsprechend angepasst werden. Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für den Drehantrieb von Komponenten oder die Verstellung von Teilen im Kraftfahrzeug, ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064523 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Stator (10) für eine elektrische Maschine (12), mit einem Statorgrundkörper (34), der radiale Statorzähne (14) zur Aufnahme von Spulen (17) einer elektrischen Wicklung (18) aufweist, und auf einer Stirnseite (39) des Statorgrundkörpers (34) eine Isolierlamelle (40) mit Aufnahmetaschen (46) für Schneid-Klemm-Elemente (70) aufweist, wobei die Spulen (17) mittels eines Wicklungsdraht (22) gewickelt sind, der in die Aufnahmetaschen (46) eingelegt ist, wobei eine Verschalteplatte (52) ringfömige Leiter (84) aufweist, an denen jeweils mehrere Schneid-Klemm-Elemente (70) angeordnet sind, die in die Aufnahmetaschen (46) axial eingreifen, um den Wicklungsdraht (22) elektrisch zu kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalteplatte (52) aus Kunststoff gefertigt ist, und axial nach unten offene ringförmige Nuten (59) aufweist, in die die ringförmigen Leiter (84) eingefügt sind.
  2. Stator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (84) als Stanzbiegeteile gefertigt sind, an denen die Schneid-Klemm-Elemente (70) einstückig angeformt sind, und an den Leitern (84) jeweils ein Phasenanschluss-Pin (85) angeformt ist, über den einzelnen Phasen (26) der elektrischen Wicklung (18) bestromt werden.
  3. Stator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau drei Leiter (84) auf verschiedenen Radien in der Verschalteplatte (52) angeordnet sind, wobei insbesondere die Schneidklemm-Elemente (70) derart angeformt sind, dass alle Schneid-Klemm-Elemente (70) aller Leiter (84) auf einem gleichen Radius angeordnet sind, der dem Radius enpricht, auf dem alle Aufnahmetaschen (46) angeordnet sind.
  4. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leiter (84) genau einer Phasen (26) mit genau einem Phasenanschluss-Pin (85) zugeordnet ist, und die Phasen (26) vorzugsweise zu einer Sternpunktschaltung oder einer Dreiecksschaltung miteinander verschaltet sind.
  5. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Isolierlamelle (40) axiale Zentrierpins (80) angeformt sind, die in korrespondierende Zentrieraufnahmen (81) in der Verschalteplatte (52) eingreifen - wobei insbesondere die Zentrieraufnahmen (81) als Durchgangslöcher (82) ausgebildet sind und das axiale Ende (92) der Zentrierpins (80) mittels Warmverstemmen umgeformt ist, um einen Formschluss mit der Verschalteplatte (52) zu bilden.
  6. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalteplatte (52) einen geschlossenen Trägerring (53) bildet, dessen Außendurchmesser näherungsweise dem Außendurchmesser des Statorgrundkörpers (34) entspricht und dessen Innendurchmesser größer ist, als der Innendurchmesser des Statorgrundkörpers (34) - wobei insbesondere der geschlossene Trägerring (53) über einen bestimmten Winkelbereich einen vergrößerten Innendurchmesser (104) aufweist, um in diesem Bereich einen Drehlagensensor für den Rotor aufzunehmen.
  7. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Spulen (17) direkt nacheinander auf unmittelbar in Umfangsrichtung (2) benachbarte Statorzähne (14) mit einem ununterbrochenen Wickeldraht (22) durchgewickelt sind - insbsondere mittels Nadelwickeln.
  8. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalteplatte (52) an einer axial obernen Seite (55) axial durchgängige Montageöffnungen (108) aufweist, durch die hindurch Montagefinger (110) axial greifen können, um unmittelbar an den Schneid-Klemm-Elementen (70) - vorzugsweise an deren Schultern (69) - anzuliegen, um diese axial in die Aufnahmetaschen (46) einzupressen.
  9. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Seite (55) der Verschalteplatte (52) axiale Prüfbohrungen (112) ausgeformt sind - insbesondere genau eine Prüfbohrung (112) für jeden Leiter (84), vorzgsweise drei für die drei Phasen (26) - durch die hindurch Prüfelektroden die Leiter (84) direkt kontaktieren können, um die Qulität der Schneid-Klemm-Verbindungen zu prüfen.
  10. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Seite (55) der Verschalteplatte (52) axiale Führungskanäle (106) angeformt sind, durch die die Phasenanschluss-Pins (85) axial hindurchragen - und insbesondere genau drei axiale Führungskanäle (106) unmittelbar benachbart sich im radialen Bereich des geschlossenen Trägerrings (53) in Axialrichtung (3) erstrecken.
  11. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorgrundkörper (34) aus einzelnen Blechlamellen (36) gestapelt ist, die einen gelschlossenen Jochring (38) und daran angeformte radiale Statorzähne (14) aufweisen, wobei insbesondere die einzelnen Blechlamellen (36) in Umfangsrichtung (2) verdreht zueinender angeordnet sind, so dass die Statorzähne (14) in Umfangsrichtung (2) verschränkt ausgebildet sind.
  12. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (46) zwei sich in Umfangsrichtung (2) erstreckende radiale Wände (61, 62) aufweisen, in denen ein radialer Durchbruch (64) als axial nach oben offener Schlitz (63) ausgebildet ist, in den der Wicklungsdraht (22) eingelegt ist, wobei die Schneid-Klemm-Elemente (70) in Umfangsrichtung (2) breiter sind als in Radialrichtung (4) und mittig zur Umfangsrichtung (2) eine Gabel (76) mit Schneidkanten (71) bilden, die axial über den Wickeldraht (22) geschoben sind, um in diesen einzuschneiden und dadurch einen elektrischen Kontakt auszubilden, wobei sich Außenseiten (77) der Schneid-Klemm-Elemente (70) in dem Aufnahmetaschen (46) - vorzugsweise mittels Rastnasen (72) - festklemmen.
  13. Elektrische Maschine (12) mit einem Stator (10) nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (10) in ein zylindrischen Motorgehäuse eingefügt ist, wobei ein Rotor über Lagerschilde des Motorgehäuses innerhalb des Stators (10) gelagert ist, und insbesondere eine Elektronikeinheit zur Ansteuerung der Phasen (26) axial oberhlab der Verschalteplatte (52) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Stators (10) nach einem der vorherigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - eine Isolierlamelle (40) wird axial auf eine Stirnseite (39) der Statorzähne (14) gefügt - danach werden auf die Statorzähne (14) Spulen (17) gewickelt, wobei nach jedem Wickeln einer Spule (17) der Wicklungsdraht (22) radial durch eine Aufnahmetasche (46) für ein Schneid-Klemm-Element (70) geführt wird - eine Verschalteplatte (52) wird axial über der Isolierlamelle (40) auf den Statorgrundkörper (34) gefügt, derart, dass Montagefinger (110) durch axiale Montageöffnungen (108) in der Verschalteplatte (52) hindurch direkt auf den Schneid-Klemm-Elementen (70) axial aufliegen und diese in die Aufnahmetaschen (46) eindrücken, um den Wicklungstraht (22) elektrisch zu kontaktieren.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schneid-Klemm-Elemente (70) axial soweit nach unten gedrückt werden, bis die Verschalteplatte (52) auf Block gegen die Isoliermaske (40) gepresst und so fixiert wird - und nach dem Entfernen der Montagefinger (110) von den Schneid-Klemm-Elementen (70) keine axialen Kräfte auf die Schneid-Klemm-Verbindungen wirken - wobei insbesondere gleichzeitig mit zwei Montagefinger unmittelbar auf genau ein Schneid-Klemm-Element gedrückt wird, vorzugsweise auf alle Schneid-Klemm-Elemente gleichzeitig.
DE102017216084.5A 2017-09-12 2017-09-12 Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators Withdrawn DE102017216084A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216084.5A DE102017216084A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
CN201880059022.1A CN111095733B (zh) 2017-09-12 2018-09-07 用于电机的定子、电机和用于制造这种定子的方法
EP18785828.7A EP3682530B1 (de) 2017-09-12 2018-09-07 Stator für eine elektrische maschine, eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen stators
PCT/EP2018/074084 WO2019052899A1 (de) 2017-09-12 2018-09-07 Stator für eine elektrische maschine, eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen stators
US16/646,839 US11502559B2 (en) 2017-09-12 2018-09-07 Stator for an electrical machine, an electrical machine and method for producing a stator of this kind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216084.5A DE102017216084A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216084A1 true DE102017216084A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63840771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216084.5A Withdrawn DE102017216084A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11502559B2 (de)
EP (1) EP3682530B1 (de)
CN (1) CN111095733B (de)
DE (1) DE102017216084A1 (de)
WO (1) WO2019052899A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200616A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
WO2020221393A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und verfahren zur herstellung eines stators
WO2021105156A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine
EP3840185A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Etel S.A. Stator für elektromotoren mit darauf angebrachten vorgeformten spulenanordnungen
DE102020203875A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020202680A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine, ein Bremsaggregat beinhaltend eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsaggregats
DE102020209354A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102021004542A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elktromotor mit einer Verschaltungseinheit und einem Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors
DE102020216375A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102021203093A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102021203989A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebseinheit und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102022001335A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Ziehl-Abegg Se Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor
DE102023201466A1 (de) 2023-02-21 2024-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotor mit einem Stator mit Hairpin-Wicklungssystem und einer stabilisierten Verschaltungsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019088424A1 (ko) * 2017-10-31 2019-05-09 엘지이노텍 주식회사 버스바 및 이를 포함하는 모터
JP2021044908A (ja) * 2019-09-10 2021-03-18 ミネベアミツミ株式会社 モータのステータ構造、モータ及び移動体
DE102021101914A1 (de) * 2021-01-28 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102021102395A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-04 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe
WO2022236570A1 (zh) * 2021-05-10 2022-11-17 威刚科技股份有限公司 马达定子及马达
DE102022133374B4 (de) * 2022-12-15 2024-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckermodul umfassend Leadframe, Aktor und Verfahren zum Zusammenbau des Steckermoduls

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064523A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung
DE102008055731A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Knf Neuberger Gmbh Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102008054523A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Stator in einem Elektromotor
DE102012106471A1 (de) * 2012-07-18 2014-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verschaltete Stator-Anordnung eines Elektromotors, Verschaltungseinrichtung sowie Verwendung eines Flachsteckers darin
DE102012023477A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Ziehl-Abegg Se Schaltelement für einen Elektromotor, Stator mit einem solchen Schaltelement und Elektromotor
DE102014220201A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
DE102015200093A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2016124636A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor und schalteinheit hierfür
DE102015217017A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Statorbaugruppe für einen Elektromotor
DE102015222642A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102015226416A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102016201312A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung
DE102016206657A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsring und Verfahren zum Verschalten von Wicklungsdrähten eines Stators
DE102016223003A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit solch einem Stator
DE102016224526A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verlege- und Kontakteinrichtung für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002300745A (ja) 2001-03-30 2002-10-11 Fuji Electric Co Ltd 回転電機固定子コイルの結線装置
JP3733312B2 (ja) * 2001-10-26 2006-01-11 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材に用いるバスバーの製造方法
US7692356B2 (en) * 2003-06-20 2010-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with a circuit support
FR2923951B1 (fr) * 2007-11-19 2009-11-27 Sonceboz Automotive Sa Ensemble de connexion electrique pour moteur sans balai.
EP2306622B1 (de) 2009-10-01 2013-04-24 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Stator-Anordnung für einen Elektromotor
JP5740931B2 (ja) * 2010-03-03 2015-07-01 日本電産株式会社 分割ステータ、及びモータ
FR2992495B1 (fr) * 2012-06-20 2014-07-11 Valeo Equip Electr Moteur Interconnecteur pour stator de machine electrique et stator de machine electrique associe
WO2014167668A1 (ja) * 2013-04-10 2014-10-16 三菱電機株式会社 モータ固定子およびその製造方法
DE102013113363A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Pierburg Gmbh Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
CN203933265U (zh) * 2014-05-13 2014-11-05 博西华电器(江苏)有限公司 连接电机定子与电路板的连接结构及电机
DE102014214909A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufnehmen einer Verdrahtung einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für eine derartige Verdrahtung
DE102016101963A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Bühler Motor GmbH Elektromotor für eine Fluidpumpe, modulare Motorfamilie zur Bildung unterschiedlicher Fluidpumpen mit mehreren solcher Elektromotoren und Herstellungsverfahren

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064523A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung
DE102008055731A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Knf Neuberger Gmbh Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102008054523A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Stator in einem Elektromotor
DE102012106471A1 (de) * 2012-07-18 2014-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verschaltete Stator-Anordnung eines Elektromotors, Verschaltungseinrichtung sowie Verwendung eines Flachsteckers darin
DE102012023477A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Ziehl-Abegg Se Schaltelement für einen Elektromotor, Stator mit einem solchen Schaltelement und Elektromotor
DE102014220201A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
DE102015200093A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2016124636A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor und schalteinheit hierfür
DE102015217017A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Statorbaugruppe für einen Elektromotor
DE102015222642A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102015226416A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102016201312A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung
DE102016206657A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsring und Verfahren zum Verschalten von Wicklungsdrähten eines Stators
DE102016223003A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit solch einem Stator
DE102016224526A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verlege- und Kontakteinrichtung für eine elektrische Maschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200616A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
WO2020221393A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und verfahren zur herstellung eines stators
US11962210B2 (en) 2019-05-02 2024-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator and method for producing a stator
WO2021105156A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine
US12119724B2 (en) 2019-11-28 2024-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stator in an electric machine with a wiring device and electric machine
US11594933B2 (en) 2019-12-16 2023-02-28 Etel S.A. Stator for electric motors having coil wound carriers mounted thereon
EP3840185A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Etel S.A. Stator für elektromotoren mit darauf angebrachten vorgeformten spulenanordnungen
DE102020203875A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020202680A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine, ein Bremsaggregat beinhaltend eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsaggregats
DE102020209354A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung für eine elektrische Maschine
WO2022069069A1 (de) 2020-09-30 2022-04-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und einem stator sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektromotors
DE102021004542A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elktromotor mit einer Verschaltungseinheit und einem Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors
DE102020216375A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102021203093A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102021203989A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebseinheit und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102022001335A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Ziehl-Abegg Se Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor
DE102023201466A1 (de) 2023-02-21 2024-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotor mit einem Stator mit Hairpin-Wicklungssystem und einer stabilisierten Verschaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3682530B1 (de) 2022-04-13
WO2019052899A1 (de) 2019-03-21
US20200274405A1 (en) 2020-08-27
CN111095733B (zh) 2023-03-17
US11502559B2 (en) 2022-11-15
CN111095733A (zh) 2020-05-01
EP3682530A1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216084A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102015200089B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP3402047B1 (de) Schneid-klemm-kontakt
DE10152006B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP2606558B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
WO2016110427A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102017216080A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
WO2019155278A1 (de) Drahthalter
WO2012146498A1 (de) Bürstenanordnung in einer kommutierungseinrichtung
DE102018214111A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102017216075A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102010063726A1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017222076A1 (de) Elektromotor sowie Schalteinheit hierfür
DE102015200086A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3787514T2 (de) Kommutator.
DE102020200294A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102020117464A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102019203925A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP2226917B1 (de) Stator für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie Elektromotor mit einem solchen Stator
DE102016204971A1 (de) Federring, sowie eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102018221040A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102020200283A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102018221045A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102021214766A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee