DE102017216031B3 - Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker - Google Patents

Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102017216031B3
DE102017216031B3 DE102017216031.4A DE102017216031A DE102017216031B3 DE 102017216031 B3 DE102017216031 B3 DE 102017216031B3 DE 102017216031 A DE102017216031 A DE 102017216031A DE 102017216031 B3 DE102017216031 B3 DE 102017216031B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
locking
plug
locking device
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017216031.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mueller
Martin Szelag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102017216031.4A priority Critical patent/DE102017216031B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017216031B3 publication Critical patent/DE102017216031B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Anmeldung zeigt eine Rasteinrichtung (1) zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker (2) entlang einer Steckrichtung (S) zusammensteckbaren Steckers (4) an dem Gegenstecker (2), umfassend einen Rastabschnitt (5), der entlang einer senkrecht zu der Steckrichtung (S) verlaufenden Verrastrichtung (V) über eine Rasthöhe (6) auslenkbar ist, wobei der Rastabschnitt (5) mindestens eine entlang der gesamten Rasthöhe (6) durchgängige Rastfläche (10) aufweist, die an einem bezüglich der Verrastrichtung (V) außenliegenden Ende (8) in einer Kante (9) endet, wobei die Rasteinrichtung (1) eine Rastlasche (15) aufweist, die entgegen der Steckrichtung (5) gestützt ist. Ferner zeigt die Anmeldung einen Stecker (4) umfassend eine Rasteinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, umfassend einen Rastabschnitt, der entlang einer senkrecht zu der Steckrichtung verlaufenden Verrastrichtung über eine Rasthöhe auslenkbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Stecker mit einer solchen Rasteinrichtung.
  • Nachteilig bei einigen bekannten Ausgestaltungen ist, dass sich diese nach einer Zugbelastung oftmals schlecht vom Gegenstecker lösen lassen.
  • Um eine Lösung bereitzustellen, bei der auch nach einer Zugbelastung ein einfaches Lösen möglich ist, wobei gleichzeitig ein sicheres Verrasten garantiert sein soll, weist bei einigen bekannten Rasteinrichtungen der Rastabschnitt mindestens eine entlang der gesamten Rasthöhe durchgängige Rastfläche aufweist, die an einem bezüglich der Verrastrichtung außenliegenden Ende in einer Kante endet.
  • Die entlang der gesamten Rasthöhe durchgängige Rastfläche ermöglicht ein Anliegen einer Gegenrastfläche des Gegensteckers an einer großen Fläche, die auch bei einer Zugbelastung nicht in die Gegenrastfläche des Gegensteckers eingedrückt wird. Dadurch ist auch nach einer Zugbelastung ein einfaches Lösen möglich. Die Kante verhindert, dass die Rasteinrichtung vom Gegenstecker unbeabsichtigt wegrutscht.
  • Aus der US 5,993,237 A ist ein Stecker bekannt, der zum Testen von Telefonanlagen verwendet werden kann und dazu ein großes Ende und eine an einer einfach zu bedienenden Auslenkeinrichtung angeordnete Rasteinrichtung aufweist. Die US 7,780,466 A zeigt einen Stecker mit nach oben aus einer Fläche heraus gebogenen Rastelementen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die eine gute Stabilität bei einer einfachen Herstellbarkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, wenn die Rasteinrichtung eine Rastlasche aufweist, die entgegen der Steckrichtung gestützt ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Stecker umfasst eine erfindungsgemäße Rasteinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • Um eine leichtes Gleiten der Rasteinrichtung an der Gegenrastfläche des Gegensteckers zu ermöglichen, kann die Rastfläche entlang der gesamten Rasthöhe glatt sein. Insbesondere sollten keine Stufen oder Grate vorhanden sein, die ein Gleiten behindern würden oder die sich im verrasteten Zustand in die Gegenrastfläche eindrücken könnten, sodass ein Lösen erschwert wäre. An der Rastfläche kann zum Beispiel eine Beschichtung vorhanden sein, die die Fläche glatt versiegelt und/oder besonders gute Gleiteigenschaften hat. Insbesondere kann zum Beispiel eine Beschichtung mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten vorhanden sein.
  • In einer Ausgestaltung, die besonders einfach herzustellen ist und die gute Gleiteigenschaften aufweist, kann die Rastfläche im Wesentlichen aus ebenen Flächen bestehen.
  • Die Rasteinrichtung kann aus einem Metall gefertigt sein, um eine hohe Stabilität bei einer gleichzeitig einfachen Herstellbarkeit zu erreichen.
  • Die Kante kann einen Winkel von ca. 90° bilden, um einen guten Kraftfluss zu erzielen. Winkel kleiner als 90°, z.B. ca. 80° oder 70° sind ebenfalls möglich und können insbesondere vorteilhaft sein, um sich in eine entsprechende Ausnehmung am Gegenstecker gut einzupassen.
  • Die Rastlasche kann an dem bezüglich der Verrastrichtung außenliegenden Ende angeordnet sein. Dadurch kann eine einfache Herstellbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann die Kante der Rastfläche von der Rastlasche gebildet sein oder an der Rastlasche angeordnet sein.
  • Die Rastlasche kann an dem bezüglich der Verrastrichtung außenliegenden Ende eine scharfkantig exakte Definition der Verrastung ermöglichen. Dadurch kann es etwa möglich sein, schon bei auch nur teilweise ausgelenkter Verrastvorrichtung einen ausreichenden Halt zu erzielen. Eine solche scharfkantige Definition ist mit einer Kante möglich, die zum Beispiel durch eine Faltung erzielt wird, bei der am Schluß die Kante außen liegt.
  • Vorzugsweise verläuft die Rastfläche zumindest teilweise auf der Rastlasche.
  • Um die Lösbarkeit weiter zu verbessern, kann die Rasteinrichtung zwei Rastflächen aufweisen, zwischen denen ein Befestigungsabschnitt für eine Betätigungseinrichtung angebracht ist. Dadurch ist die Zugkraft auf eine größere Fläche verteilt, sodass auf jede Fläche jeweils eine kleinere Kraft wirkt. Ferner wird die Kraft durch die zweiseitige Anbringung gleichmäßiger verteilt. Zwischen zwei voneinander beabstandeten Rastflächen können auch andere Elemente angeordnet sein.
  • Um die Zugkraft noch besser zu verteilen, kann die Rasteinrichtung zwei voneinander beabstandete Rastflächen aufweisen, wobei eine Oberfläche eines zwischen den zwei Rastflächen angeordneten Abschnitts zumindest teilweise mit den Rastflächen fluchtet. Dadurch ist die Fläche, auf die die Zugkraft wirkt, vergrößert und die Kraft pro Fläche weiter verringert, wodurch ein Eindrücken am Gegenstecker weiter minimiert wird.
  • Zur Erzielung einer einfachen Ausgestaltung kann die Rasteinrichtung aus einem einzigen Stück Blech gebogen sein.
  • Die Rasteinrichtung kann einen Rampenabschnitt, einen Rastflächenabschnitt und einen Seitenabschnitt aufweisen, wobei der Seitenabschnitt den Rampenabschnitt mit dem Rastflächenabschnitt starr verbindet und senkrecht zu dem Rampenabschnitt und dem Rastflächenabschnitt verläuft. Dadurch ist eine besonders hohe Stabilität der Rasteinrichtung erreicht. Vorteilhafterweise ist diese Ausgestaltung kombiniert mit der Ausgestaltung aus einem einzigen Stück Blech. Dadurch ist eine stabile Rasteinrichtung möglich, die einfach hergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Rasteinrichtung einen umgebogenen Abschnitt mit einer Aussparung auf, wobei die Aussparung in einem zusammengesetzten Zustand in der Steckrichtung an einem Gegenelement in dem Stecker anliegt. Dadurch kann verhindert sein, dass bei einer Zugkraft sich die Rasteinrichtung am umgebogenen Abschnitt verformt und die Rasteinrichtung dadurch zerstört wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Rasteinrichtung an einem Stecker;
    • 2 die Ausführungsform nach 1 in einer näheren Ansicht;
    • 3 die Ausführungsform nach 1 in einer Nahansicht;
    • 4 die Ausführungsform nach 1 aus einer anderen Perspektive;
    • 5 die Ausführungsform nach 1 aus einer weiteren Perspektive;
    • 6 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht der Ausführungsform nach 1;
    • 7 eine schematische Perspektivansicht der Rasteinrichtung alleine.
  • In den 1 bis 6 ist ein Stecker 4 mit einer Rasteinrichtung 1 gemäß der Erfindung gezeigt. In 7 ist die Rasteinrichtung 1 alleine gezeigt.
  • Der Stecker 4 kann entlang einer Steckrichtung S mit einem in 4 nur schematisch dargestellten Gegenstecker 2 zusammengesteckt werden, um beispielsweise an nicht näher dargestellten Kontaktelementen einen elektrischen Kontakt zu erreichen. Die Kontaktelemente wiederum können innerhalb des Steckers 4 mit nicht näher gezeigten Leitern eines Kabels verbunden sein, dass an einer Rückseite des Steckers 4 austreten kann.
  • Um an dem Gegenstecker 2 befestigt werden zu können, weist der Stecker 4 eine Rasteinrichtung 1 auf, die mit einem entsprechenden Gegenelement am Gegenstecker 2 verrasten kann. Ein solches Gegenelement kann beispielsweise eine Ausnehmung in einem Gehäuse oder ein Vorsprung sein. Auch ein auslenkbares Gegenelement ist möglich.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Rasteinrichtung 1 einen Rastabschnitt 5, der über einen umgebogenen Abschnitt 50 an der Vorderseite mit einem Halteabschnitt 70 der Rasteinrichtung 1 verbunden ist. An dem Halteabschnitt 70 ist die Rasteinrichtung 1 an einem Gehäuse 80 des Steckers 4 gehalten. Die Rasteinrichtung 1 kann aus einem Metall, insbesondere einem Stahl, wie einem Federstahl bestehen. Das Gehäuse 80 kann zum Beispiel aus einem Kunststoff bestehen und durch Spritzguss hergestellt sein.
  • Die Rasteinrichtung 1 ist aus einem einzigen Stück Blech 30 durch Stanzen und Biegen hergestellt.
  • Der Rastabschnitt 5 umfasst einen Rampenabschnitt 42, der beim Zusammenstecken entgegen einer Verrastrichtung V, die senkrecht zur Steckrichtung S verläuft, ein Auslenken des Rastabschnitts 5 zum Halteabschnitt 70 hin verursacht. Der Rampenabschnitt 42 weist dazu eine zur Steckrichtung S geneigte Fläche auf.
  • Bei diesem Verrastvorgang wird der Rastabschnitt 5 über die Rasthöhe 6 entgegen der Verrastrichtung V ausgelenkt. Im weiteren Verlauf des Verrastvorgangs schnappt der Rastabschnitt 5 in der Verrastrichtung V über die Rasthöhe 6 zurück. Dann ist eine Rastfläche 10, die im Wesentlichen senkrecht zu Steckrichtung S verläuft, im Eingriff mit einer Gegenrastfläche im Gegenstecker 2.
  • Die Rastfläche 10 ist entlang der gesamten Rasthöhe 6 durchgängig, sodass beim Auftreten einer Zugkraft 60 entlang einer Zugkraftrichtung Z, die in diesem Fall parallel zur Steckrichtung S ist, sich die Rastfläche 10 nicht in die Gegenrastfläche eindrücken kann. Dadurch kann die Rasteinrichtung 1 zum Beispiel durch manuelles Auslenken des Rastabschnitts 5 über eine Betätigungseinrichtung 20 leicht wieder gelöst und die Verbindung zwischen dem Stecker 4 und dem Gegenstecker 2 aufgehoben werden.
  • Die Rastfläche 10 endet an einem bezüglich der Verrastrichtung V außenliegenden Ende 8 in einer Kante 9, sodass der Rastabschnitt 5 sicher gehalten werden kann. Anders als bei einer runden Ausgestaltung ist so ein unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Verrastung erschwert. Ferner kann auch schon bei nicht vollständiger oder teilweiser Bewegung des Rastabschnitts 5 in der Verrastrichtung V schon ein sicheres Halten möglich sein. Die Tatsache, dass die Kante 9 außen liegt, wird durch die Art des Faltvorgangs erzielt.
  • Die Rasteinrichtung 1 kann so ausgestaltet sein, dass sie anstelle einer bisherigen Rasteinrichtung in einem zum Beispiel standardisierten Stecker 4 oder Gehäuse 80 benutzt werden kann. Alternativ kann die Rasteinrichtung 1 auch zusammen mit einem speziell für diese Rasteinrichtung konzipierten Stecker 4 bzw. Gehäuse 80 benutzt werden.
  • Die Rastfläche 10 ist entlang der gesamten Rasthöhe 6 glatt, sodass sie an der Gegenrastfläche leicht gleiten kann. Dazu kann sie eine Beschichtung 24 aufweisen, die zum Beispiel auf dem noch unfertigen Blech aufgebracht werden kann. Eine solche Beschichtung 24 kann einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen und beispielsweise auch ein Gleiten auf dem Rampenabschnitt 42 erleichtern.
  • Die Rastfläche 10 besteht im Wesentlichen aus zwei ebenen Flächen 22, die nur einen geringen Winkel zueinander aufweisen. Dadurch kann die Rastfläche mit einer großen Fläche an der Gegenrastfläche anliegen, sodass die auftretende Zugkraft 60 auf eine große Fläche verteilt wird und dadurch auf das Material nur ein geringer Druck wirkt. Dies minimiert das Risiko für Verformungen, wie sie beispielsweise auftreten können, wenn an der Gegenrastfläche ein Plastikmaterial benutzt wird.
  • Die Rasteinrichtung 1 weist eine Rastlasche 15 auf, die an dem bezüglich der Verrastrichtung V außenliegenden Ende 8 liegt. Die Rastlasche 15 springt in der Verrastrichtung V vor.
  • Um die Rastlasche 15 entgegen der Steckrichtung S zu stützen, weist der Rastabschnitt 5 einen Stützabschnitt 16 auf.
  • Die Rastfläche 10 verläuft teilweise auf der Rastlasche 15.
  • Der Rastabschnitt 5 weist zwei Rastflächen 10 auf, zwischen denen ein Befestigungsabschnitt 16 angeordnet ist. Die beiden Rastflächen 10 sind entlang einer Querrichtung Q, die senkrecht zur Steckrichtung S und senkrecht zur Verrastrichtung V verläuft, voneinander beabstandet. Der Befestigungsabschnitt 16 dient der Befestigung der Betätigungseinrichtung 20 am Rampenabschnitt 42. Ein Teil der Oberfläche 28 des Befestigungsabschnitts 18 fluchtet mit den zwei Rastflächen 10, sodass im verrasteten Zustand die Zugkraft 60 nicht nur über die Rastflächen 10, sondern auch über diese Oberfläche 28 auf die Rasteinrichtung 1 übertragen wird und die Flächenpressung daher geringer wird.
  • Der Rastabschnitt 5 weist ferner einen Seitenabschnitt 46 auf, der den Rampenabschnitt 42 mit einem Rastflächenabschnitt 44 verbindet, an dem die Rastfläche 10 angeordnet ist. Der Seitenabschnitt 46 ist jeweils senkrecht zum Rampenabschnitt 42 und zum Rastflächenabschnitt 44. Die Steckrichtung S ist parallel zu einer Ebene, in der der Seitenabschnitt 46 verläuft. Ferner ist der Seitenabschnitt 46 starr mit dem Rastflächenabschnitt 44 und dem Rampenabschnitt 42 verbunden. In diesem Fall wurden die drei Abschnitte durch Biegen des Blechs 30 hergestellt. Der Seitenabschnitt 46 stabilisiert den Rastabschnitt 5, insbesondere gegen eine Verformung, wenn entlang der Zugkraftrichtung Z, die parallel zur Steckrichtung S verläuft, eine Zugkraft 60 aufgebracht wird.
  • Um beim Auftreten hoher Zugkräfte zu verhindern, dass sich der Rastabschnitt 5 entlang der Steckrichtung S bzw. der Zugkraftrichtung Z gegenüber dem Halteabschnitt 70 verschiebt und der umgebogene Abschnitt 50 beschädigt wird, weist die Rasteinrichtung 1 im Bereich des umgebogenen Abschnitts 50 eine Aussparung 52 auf, die durch einen Steg 56 begrenzt ist. Der Steg 56 und damit die Aussparung 52 liegt an einem Gegenelement 54 am Gehäuse 80 des Steckers 4 an, sodass eine Bewegung des Rastabschnitts 5 beim Wirken einer Zugkraft 60 verhindert ist. In Verbindung mit einem Gegenelement (54) am Stecker (4) ist somit die Haltekraft gegen Ausreißen des Steckers (4) aus dem Gegenstecker (2) erhöht. Insbesondere kann die Rastverbindung im Bereich des umgebogenen Abschnitts 50 auch dazu dienen, dass auch eine Verrastung aufrecht erhalten bleibt, wenn die Verbindung an der Rastfläche 10 versehentlich gelöst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rasteinrichtung
    2
    Gegenstecker
    4
    Stecker
    5
    Rastabschnitt
    6
    Rasthöhe
    8
    Ende
    9
    Kante
    10
    Rastfläche
    15
    Rastlasche
    16
    Stützabschnitt
    18
    Befestigungsabschnitt
    20
    Betätigungseinrichtung
    22
    ebene Fläche
    24
    Beschichtung
    28
    Oberfläche
    30
    Blech
    42
    Rampenabschnitt
    44
    Rastflächenabschnitt
    46
    Seitenabschnitt
    50
    umgebogener Abschnitt
    52
    Aussparung
    54
    Gegenelement
    56
    Steg
    60
    Zugkraft
    70
    Halteabschnitt

Claims (14)

  1. Rasteinrichtung (1) zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker (2) entlang einer Steckrichtung (S) zusammensteckbaren Steckers (4) an dem Gegenstecker (2), umfassend einen Rastabschnitt (5), der entlang einer senkrecht zu der Steckrichtung (S) verlaufenden Verrastrichtung (V) über eine Rasthöhe (6) auslenkbar ist, wobei der Rastabschnitt (5) mindestens eine entlang der gesamten Rasthöhe (6) durchgängige Rastfläche (10) aufweist, die an einem bezüglich der Verrastrichtung (V) außenliegenden Ende (8) in einer Kante (9) endet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (1) eine Rastlasche (15) aufweist, die entgegen der Steckrichtung (S) gestützt ist.
  2. Rasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Rastfläche (10) entlang der gesamten Rasthöhe (6) glatt ist.
  3. Rasteinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rastfläche (10) im Wesentlichen aus ebenen Flächen (22) besteht.
  4. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rasteinrichtung (1) aus einem Metall gefertigt ist.
  5. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rastlasche (15) an dem bezüglich der Verrastrichtung (V) außenliegenden Ende (8) angeordnet ist.
  6. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rastlasche (15) an dem bezüglich der Verrastrichtung (V) außenliegenden Ende (8) eine scharfkantig exakte Definition der Verrastung ermöglicht.
  7. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rastfläche (10) zumindest teilweise auf der Rastlasche (15) verläuft.
  8. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Rasteinrichtung (1) zwei Rastflächen (10) aufweist, zwischen denen ein Befestigungsabschnitt (18) für eine Betätigungseinrichtung (20) angebracht ist.
  9. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Rasteinrichtung (1) zwei voneinander beabstandete Rastflächen (10) aufweist und eine Oberfläche (28) eines zwischen den zwei Rastflächen (10) angeordneten Abschnitts zumindest teilweise mit den Rastflächen (10) fluchtet.
  10. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Rasteinrichtung (1) aus einem einzigen Stück Blech gebogen ist.
  11. Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Rasteinrichtung (1) einen Rampenabschnitt (42), einen Rastflächenabschnitt (44) und einen Seitenabschnitt (46) aufweist, wobei der Seitenabschnitt (46) den Rampenabschnitt (42) mit dem Rastflächenabschnitt (44) starr verbindet und senkrecht zu dem Rampenabschnitt (42) und dem Rastflächenabschnitt (44) verläuft.
  12. Stecker (4) umfassend eine Rasteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Stecker (4) nach Anspruch 12, wobei die Rasteinrichtung (1) einen umgebogenen Abschnitt (50) mit einer Aussparung (52) aufweist, wobei die Aussparung (52) in einem zusammengesetzten Zustand in der Steckrichtung (S) an einem Gegenelement (54) in dem Stecker (4) anliegt.
  14. Stecker (4) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Rasteinrichtung (1) einen Steg (56) aufweist und in Verbindung mit einem Gegenelement (54) am Stecker (4) die Haltekraft gegen Ausreißen des Steckers (4) aus dem Gegenstecker (2) erhöht.
DE102017216031.4A 2017-09-12 2017-09-12 Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker Active DE102017216031B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216031.4A DE102017216031B3 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216031.4A DE102017216031B3 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216031B3 true DE102017216031B3 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216031.4A Active DE102017216031B3 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216031B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993237A (en) 1999-04-12 1999-11-30 Aines Manufacturing Corp. Modular telephone plug
US7780466B1 (en) 2009-05-26 2010-08-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly with locking member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993237A (en) 1999-04-12 1999-11-30 Aines Manufacturing Corp. Modular telephone plug
US7780466B1 (en) 2009-05-26 2010-08-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly with locking member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400631B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE69610001T2 (de) Elektrischer Steckverbinder ohne Einsteckungskraft für Flachkabel
EP3151338A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
EP1764875B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE19500102C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE69114542T2 (de) Verbinder zur Kontaktierung von auf Flexfolie befindlichen Leiterbahnen mit entsprechenden leitenden Einsatzstücken.
DE102015221937A1 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
DE112012002503T5 (de) Anschlusselement
DE202010015046U1 (de) Stecker
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102017216031B3 (de) Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE3014875A1 (de) Kontakttraeger
DE60017062T2 (de) Verbinder
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
DE202018006251U1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE202017105162U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014207714B4 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final