DE102017215173A1 - Radsystem mit einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Radsystem mit einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215173A1
DE102017215173A1 DE102017215173.0A DE102017215173A DE102017215173A1 DE 102017215173 A1 DE102017215173 A1 DE 102017215173A1 DE 102017215173 A DE102017215173 A DE 102017215173A DE 102017215173 A1 DE102017215173 A1 DE 102017215173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
wheel
axis
display element
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215173.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bogenschütz
Ulrich Behr
Christoph Berger
Oliver Lück
Julian Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102017215173.0A priority Critical patent/DE102017215173A1/de
Publication of DE102017215173A1 publication Critical patent/DE102017215173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • B60B25/004Rims split in circumferential direction one rim part comprising the wheel disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • B60B3/085Discs having no mutual contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Radsystem (1), aufweisend ein Rad (2), wobei das Rad (2)um eine Rotationsachse (4) in eine Umlaufrichtung (5) rotierbar ist und das Rad (2) einen Radinnenraum (6), eine Felge (3) und einen ersten Felgenspiegel (7) aufweist, wobei die Felge (3) eine erste Komponente (8) und eine zweite Komponente (9) aufweist, wobei die erste Komponente (8) und die zweite Komponente (9) relativ zueinander und parallel zu der Rotationsachse (4) des Rades (2) bewegbar sind, und wobei die erste Komponente (8) in den Radinnenraum (6) hineinragt und ein Bereich (12) der ersten Komponente (8) innerhalb des Radinnenraumes (6) bewegbar ist und wobei der erste Felgenspiegel (7) und die zweite Komponente (9) derart miteinander verbunden sind, dass der erste Felgenspiegel (7) und die zweite Komponente (9) nicht relativ zueinander bewegbar sind, wobei an dem Bereich (12) der ersten Komponente (8) mindestens ein Anzeigeelement (13) angeordnet ist, derart, dass eine Bewegung der ersten Komponente (8) parallel zu der Rotationsachse (4) und relativ zu der zweiten Komponente (9) zu einer Bewegung des mindestens einen Anzeigeelements (13) parallel zu der Rotationsachse (4) führt, wobei der erste Felgenspiegel (7) mindestens eine Durchgangsöffnung (14) aufweist und das mindestens eine Anzeigeelement (13) und die mindestens eine Durchgangsöffnung (14) derart auf einer gleichen radialen Höhe (15) angeordnet sind, dass das mindestens eine Anzeigeelement (13) und die mindestens eine Durchgangsöffnung (14) parallel zu der Rotationsachse (4) einander gegenüberliegen, derart, dass das mindestens eine Anzeigeelement (13) zumindest teilweise oder vollständig während einer Bewegung parallel zu der Rotationsachse (4) und relativ zu der zweiten Komponente (9) durch die mindestens eine Durchtrittsöffnung (14) bewegbar ist

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Radsystem. Das Radsystem weist ein Rad auf, wobei das Rad um eine Rotationsachse in eine Umlaufrichtung rotierbar ist. Das Rad weist einen Radinnenraum, eine Felge und einen ersten Felgenspiegel auf. Die Felge weist eine erste Komponente und eine zweite Komponente auf. Die erste Komponente und die zweite Komponente sind relativ zueinander und parallel zu der Rotationsachse des Rades bewegbar. Die erste Komponente ragt in den Radinnenraum hinein und ein Bereich der ersten Komponente ist innerhalb des Radinnenraumes bewegbar.
  • Der erste Felgenspiegel und die zweite Komponente sind derart miteinander verbunden, dass der erste Felgenspiegel und die zweite Komponente nicht relativ zueinander bewegbar sind.
  • Bei dem Rad kann es sich um ein Rad eines Kraftfahrzeuges oder eines Fahrrades handeln.
  • Bei der Rotationsachse des Rades handelt es sich um eine solche Achse des Rades, um die das Rad während des regulären Betriebs rotiert. Die Rotation des Rades während seines regulären Betriebs ist in Richtung der Umlaufrichtung orientiert.
  • Durch die Bewegung der ersten Komponente gegenüber der zweiten Komponente wird eine Veränderung einer Maulweite der Felge bewirkt. Bei der Maulweite der Felge handelt es sich um den Abstand zwischen zwei Felgenhörnern der Felge. Die Maulweite kann auch als Felgenbreite bezeichnet werden.
  • Über eine Änderung der Maulweite der Felge kann eine Bodenaufstandsfläche eines Luftreifens, der auf dem Rad montiert ist, verändert werden.
  • Bei der Bodenaufstandsfläche handelt es sich um einen Bereich einer Oberfläche des Luftreifens, der in unmittelbarem Kontakt mit einer Fahrbahn steht, auf der das Rad rollt. Während eines regulären Betriebes eines Rades weist die mindestens eine erste Komponente von der mindestens einen zweiten Komponente einen regulären Abstand parallel zu der Rotationsachse des Rades auf. Durch eine Veränderung dieses Abstands kann die Bodenaufstandsfläche verändert und beispielsweise an Bedingungen der Fahrbahn angepasst werden. Eine Veränderung des Abstands führt zu einer Vergrößerung oder zu einer Verkleinerung der Bodenaufstandsfläche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, wobei mittels der Verfahren oder Vorrichtungen eine Maulweite einer Felge eines Radsystems eingestellt und bedient werden kann. Beispielsweise wird in der ES 2263404 B1 ein Verfahren offenbart, wobei eine elektronisch wirkende Vorrichtung zur Steuerung einer Felgenweite offenbart wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Radsystemen, die Vorrichtungen zur Einstellung einer Felgenbreite aufweisen, könnte eine Breite einer Felge nicht ohne Aufwand visuell erfassbar sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Radsystem bereitzustellen, bei dem die Breite der Felge einfacher erkannt und visuell erfasst werden kann.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass an dem Bereich der ersten Komponente mindestens ein Anzeigeelement derart angeordnet ist, dass eine Bewegung der ersten Komponente parallel zu der Rotationsachse und relativ zu der zweiten Komponente zu einer Bewegung des mindestens einen Anzeigeelements parallel zu der Rotationsachse führt, wobei der erste Felgenspiegel mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist und das mindestens eine Anzeigeelement und die mindestens eine Durchgangsöffnung derart auf einer gleichen radialen Höhe angeordnet sind, dass das mindestens eine Anzeigeelement und die mindestens eine Durchgangsöffnung parallel zu der Rotationsachse einander gegenüberliegen, derart, dass das mindestens eine Anzeigeelement zumindest teilweise oder vollständig während einer Bewegung parallel zu der Rotationsachse und relativ zu der zweiten Komponente durch die mindestens eine Durchtrittsöffnung bewegbar ist.
  • Das Rad folgt einer Kreisform. Der Kreis der Kreisform weist einen Radius auf, der Radius verläuft rechtwinklig zu der Rotationsachse. Eine radiale Höhe ist ein bestimmter Abstand von der Rotationsachse entlang eines Radius des Kreises.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass an dem Bereich der ersten Komponente mindestens ein Anzeigeelement derart angeordnet ist, dass eine Bewegung der ersten Komponente parallel zu der Rotationsachse und relativ zu der zweiten Komponente zu einer Bewegung des mindestens einen Anzeigeelements parallel zu der Rotationsachse führt, wobei der erste Felgenspiegel mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist und das mindestens eine Anzeigeelement und die mindestens eine Durchgangsöffnung derart auf einer gleichen radialen Höhe angeordnet sind, dass das mindestens eine Anzeigeelement und die mindestens eine Durchgangsöffnung parallel zu der Rotationsachse einander gegenüberliegen, derart, dass das mindestens eine Anzeigeelement zumindest teilweise oder vollständig während einer Bewegung parallel zu der Rotationsachse und relativ zu der zweiten Komponente durch die mindestens eine Durchtrittsöffnung bewegbar ist, wird eine räumlich definierte Positionierung des mindestens einen Anzeigeelementes bezüglich der mindestens einen Durchgangsöffnung ermöglicht. Das mindestens eine Anzeigeelement kann räumlich bezüglich der mindestens einen Durchgangsöffnung derart angeordnet werden, dass diese räumliche Anordnung eineindeutig einer räumlichen Anordnung der ersten Komponente zu der zweiten Komponente zugeordnet werden kann. Hintergrund ist, dass das mindestens eine Anzeigeelement mit der ersten Komponente fest verbunden ist und der erste Felgenspiegel, in dem die mindestens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, mit der zweiten Komponente fest verbunden ist.
  • Der räumlichen Anordnung der ersten Komponente zu der zweiten Komponente, die insbesondere eineindeutig mit einem definierten räumlichen Abstand der ersten Komponente zu der zweiten Komponente einhergeht, kann eineindeutig eine Felgenbreite zugeordnet werden.
  • Die räumliche Anordnung des mindestens einen Anzeigeelementes zu und in der mindestens einen Durchgangsöffnung kann visuell besser wahrgenommen werden als der Abstand der ersten Komponente zu der zweiten Komponente.
  • Insbesondere geht die Änderung einer räumlichen Anordnung des mindestens einen Anzeigeelementes bezüglich der mindestens einen Durchgangsöffnung eineindeutig mit einer Änderung der Felgenbreite einher. Die Änderung einer räumlichen Anordnung des mindestens einen Anzeigeelementes bezüglich der mindestens einen Durchgangsöffnung ist visuell besser wahrnehmbar als eine Änderung der Felgenbreite.
  • Darüber hinaus wird für den Fall, dass das mindestens eine Anzeigeelement in die mindestens eine Durchgangsöffnung nur teilweise oder gar nicht hineinragt, eine Öffnung des Rades erzeugt, die zu einer Luftkühlung von Komponente des Rades und insbesondere des Radinnenraumes führt.
  • Somit wird ein verbessertes Radsystem mit einer verbesserten Vorrichtung zur Darstellung einer Zustandsgröße des Radsystems bereitgestellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Rad mindestens einen Aktor auf. Der mindestens eine Aktor ist dazu vorgesehen, eine Bewegung der ersten Komponente parallel zu der Rotationsachse und relativ zu der zweiten Komponente zu bewirken oder eine Bewegung der zweiten Komponente parallel zu der Rotationsachse und relativ zu der ersten Komponente zu bewirken. Bei dem mindestens einen Aktor handelt es sich vorzugsweise um einen elektrisch wirkenden Aktor, um einen hydraulisch wirkenden Aktor oder um einen pneumatisch wirkenden Aktor.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Komponente oder die zweite Komponente mit einer Radaufhängung fest verbindbar. Bei der Radaufhängung handelt es sich um eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, an dem das erfindungsgemäße Radsystem verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Anzeigeelement die Form eines allgemeinen Zylinders und/oder eines Kegelstumpfes auf.
  • Die Hauptachse des allgemeinen Zylinders beziehungsweise des Kegelstumpfes liegt parallel zu der Rotationsachse. Die Hauptachse stellt die Symmetrieachse des allgemeinen Zylinders oder des Kegelstumpfes dar.
  • Für den Fall, dass das mindestens eine Anzeigeelement die Form eines Kegelstumpfes aufweist, verjüngt sich das mindestens eine Anzeigeelement in eine Richtung zu der mindestens einen Durchgangsöffnung hinweisend.
  • Für den Fall, dass das mindestens eine Anzeigeelement die Form eines allgemeinen Zylinders und eines Kegelstumpfes aufweist, kann beispielsweise ein Bereich des mindestens einen Anzeigeelements der Form eines allgemeinen Zylinders folgen und ein anderer Bereich des mindestens einen Anzeigeelements kann der Form eines Kegelstumpfes folgen. Die Symmetrieachse des allgemeinen Zylinders und des Kegelstumpfes stimmen mit der Symmetrieachse dieses mindestens einen Anzeigeelements überein.
  • Der Bereich des mindestens einen Anzeigeelements, der allgemein-zylindrisch geformt ist, liegt näher zu dem in dem Radinnenraum bewegbaren Bereich der ersten Komponente und schließt insbesondere stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig an diesen Bereich an. Der andere, kegelstumpfförmige Bereich des mindestens einen Anzeigeelements weist in Richtung der mindestens einen Durchgangsöffnung und kann in die mindestens eine Durchgangsöffnung vollständig oder teilweise hinein bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung folgt ein Querschnitt des mindestens einen Anzeigeelements einer polygonalen, vorzugsweise einer pentagonalen, oder einer elliptischen, vorzugsweise einer kreisförmigen, Form. Ein Normalvektor des Querschnitts liegt parallel zu der Hauptachse des allgemeinen Zylinders oder des Kegelstumpfes, dessen Form das mindestens eine Anzeigeelement folgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die mindestens eine Durchtrittsöffnung die Form eines allgemeinen Zylinders oder eines Kegelstumpfes auf. Die Hauptachse des allgemeinen Zylinders beziehungsweise des Kegelstumpfes liegt parallel zu der Rotationsachse. Die Hauptachse stellt die Symmetrieachse des allgemeinen Zylinders oder des Kegelstumpfes dar.
  • Für den Fall, dass die mindestens eine Durchtrittsöffnung die Form eines Kegelstumpfes aufweist, verjüngt sich die mindestens eine Durchtrittsöffnung in eine Richtung von dem mindestens einen Anzeigeelement weg weisend.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach des mindestens eine Anzeigeelement und/oder die mindestens eine Durchgangsöffnung die Form eines Kegelstumpfes aufweisen wird insbesondere eine Führung des mindestens einen Anzeigeelements in die mindestens eine Durchgangsöffnung sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung folgt ein Querschnitt der mindestens einen Durchgangsöffnung einer polygonalen oder elliptischen Form. Ein Normalvektor des Querschnitts liegt parallel zu der Hauptachse des allgemeinen Zylinders oder des Kegelstumpfes, dessen Form die mindestens eine Durchgangsöffnung folgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens Anzeigeelement eine Endfläche auf. Ein Normalvektor der Endfläche ist insbesondere parallel zu der Rotationsachse gerichtet.
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Endfläche des mindestens einen Anzeigeelements konvex oder konkav geformt oder ein Normalvektor der Endfläche schließt mit einer Parallelen der Rotationsachse einen Winkel von 0° bis 45° ein.
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung nehmen für den Fall, dass das mindestens Anzeigeelement weitestmöglich in die mindestens eine Durchgangsöffnung hineinbewegt worden ist, ein Randbereich der Endfläche mit einem räumlich unmittelbar angrenzenden Grenzbereich einer Oberfläche des Felgenspiegels bezüglich einer Symmetrieebene des Rades einen gleichen axialen Abstand zu der Symmetrieebene ein.
  • Die Oberfläche des Felgenspiegels ist von dem Radsystem weg orientiert.
  • Somit bilden die Endfläche des mindestens einen Anzeigeelements und die Oberfläche des Felgenspiegels einen weitestgehend stetigen Übergang aus. Das mindestens eine Anzeigeelement ist vorzugsweise dann weitestmöglich in die mindestens eine Durchgangsöffnung hineinbewegt worden, wenn die minimale Felgenbreite gegeben ist.
  • Die Rotationsachse des Rades liegt rechtwinklig zu der Symmetrieeben des Rades.
  • Die Endfläche weist eine Farbe auf. Ein Farbwert dieser Farbe beträgt gemäß CIE Normvalenzsystem 500 nm bis 600 nm, insbesondere 560 nm bis 580.
  • Der Farbwert einer Oberfläche des ersten Felgenspiegels beträgt 380 nm 480 nm oder der erste Felgenspiegel weist eine graue oder schwarze Oberfläche. Ferner kann es sich bei den Farben der Endfläche und der Oberfläche des Felgenspiegels um Komplementärfarben handeln.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten, auf die die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, werden nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radsystems;
    • 2 eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radsystems;
    • 3 eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radsystems;
    • 4 eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radsystems;
    • 5 eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radsystems;
    • 6 eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radsystems;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines erfindungsgemäßen Radsystems gemäß einer Ausführungsform;
    • 8 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines erfindungsgemäßen Radsystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 9 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines erfindungsgemäßen Radsystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Radsystem 1 gemäß einer Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt.
  • Das Radsystem 1 weist ein Rad 2 auf. Das Rad 2 ist um eine Rotationsachse 4 in eine Umlaufrichtung 5 rotierbar. Das Rad 2 weist einen Radinnenraum 6, eine Felge 3 und einen ersten Felgenspiegel 7 auf.
  • Die Felge 3 weist Felgenhörner 10, eine erste Komponente 8 und eine zweite Komponente auf.
  • Die erste Komponente 8 und die zweite Komponente 9 sind relativ zueinander und parallel zu der Rotationsachse 4 des Rades 2 bewegbar. Die erste Komponente 8 ragt in den Radinnenraum 6 hinein und ein Bereich 12 der ersten Komponente 8 ist innerhalb des Radinnenraumes 6 bewegbar.
  • Der Radinnenraum 6 wird gebildet durch die erste Komponente 8, die zweite Komponente 9, der ersten Felgenspiegel 7 und einen zweiten Felgenspiegel 11.
  • Die erste Komponente 8 und die zweite Komponente 9 sind ringförmig ausgebildet und erstrecken sich kreisförmig parallel zu der Umlaufrichtung 5.
  • Der erste Felgenspiegel 7 und die zweite Komponente 9 sind derart miteinander verbunden, dass der erste Felgenspiegel 7 und die zweite Komponente 9 nicht relativ zueinander bewegbar sind.
  • An dem Bereich 12 der ersten Komponente 8 ist mindestens ein Anzeigeelement 13 derart angeordnet ist, dass eine Bewegung der ersten Komponente 8 parallel zu der Rotationsachse 4 und relativ zu der zweiten Komponente 9 zu einer Bewegung des mindestens einen Anzeigeelements 13 parallel zu der Rotationsachse 4 führt.
  • Der erste Felgenspiegel 7 weist mindestens eine Durchgangsöffnung 14 auf.
  • Das mindestens eine Anzeigeelement 13 und die mindestens eine Durchgangsöffnung 14 sind derart auf einer gleichen radialen Höhe 15 angeordnet, dass das mindestens eine Anzeigeelement 13 und die mindestens eine Durchgangsöffnung 14 parallel zu der Rotationsachse 4 einander gegenüberliegen, derart, dass das mindestens eine Anzeigeelement 13 zumindest teilweise oder vollständig während einer Bewegung parallel zu der Rotationsachse 4 und relativ zu der zweiten Komponente 9 durch die mindestens eine Durchtrittsöffnung 14 bewegbar ist.
  • Die Bewegung der ersten Komponente 8 oder der zweite Komponente 9 kann parallel oder antiparallel zu der Bewegungsrichtung 16 sein. Die Bewegungsrichtung 16 ist parallel zu der Rotationsachse 4.
  • Gemäß der Darstellung in der 1 sind das mindestens eine Anzeigeelement 13 und die mindestens eine Durchgangsöffnung 14 allgemein-zylinderförmig. Eine Hauptachse 18 des allgemein-zylindrisch geformten Anzeigeelements 13 liegt parallel zu der Rotationsachse 4 und parallel zu einer Hauptachse 20 der allgemein-zylindrisch geformten Durchgangsöffnung 14. Die Hauptachse 20 ist als Strich-Linie dargestellt.
  • Gemäß der Darstellung in der 1 ist das mindestens eine Anzeigeelement 13 innerhalb der Durchgangsöffnung 14.
  • Insbesondere weist das Rad 2 mindestens einen Aktor 17 auf, wobei der mindestens eine Aktor 17 dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der ersten Komponente 8 parallel zu der Rotationsachse 4 und relativ zu der zweiten Komponente 9 zu bewirken oder eine Bewegung der zweiten Komponente 9 parallel zu der Rotationsachse 4 und relativ zu der ersten Komponente 8 zu bewirken.
  • Insbesondere weist das mindestens eine Anzeigeelement 13 eine Endfläche 22 auf. Ein Normalvektor 24 der Endfläche 22 ist insbesondere parallel zu der Rotationsachse 4 gerichtet. Die Endfläche 22 weist eine Farbe auf.
  • Ein Farbwert dieser Farbe beträgt gemäß CIE-Normvalenzsystem 500 nm bis 600 nm, insbesondere 560 nm bis 580.
  • Der Farbwert einer Oberfläche 23 des ersten Felgenspiegels 7 beträgt 380 nm 480 nm oder der erste Felgenspiegel 7 weist eine graue oder schwarze Oberfläche 23 auf.
  • Das Rad 2 weist eine Symmetrieebene 34 auf. Die Rotationsachse 4 liegt rechtwinklig zu der Symmetrieebene 34.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßes Radsystem 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 2 folgen das mindestens eine Anzeigeelement 13 und die mindestens eine Durchgangsöffnung 14 der Form eines Kegelstumpfes. Eine Hauptachse 19 des kegelstumpfförmigen Anzeigeelements 13 liegt parallel zu der Rotationsachse 4 und parallel zu einer Hauptachse 21 der kegelstumpfförmigen Durchgangsöffnung 14. Die Hauptachse 21 ist als Strich-Linie dargestellt.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßes Radsystem 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 3 und im Unterschied zu der 1 befindet sich das mindestens eine Anzeigeelement 13 nicht innerhalb der Durchgangsöffnung 14; die Felge 2 ist breiter als in der 1.
  • Dargestellt ist auch ein Querschnitt 28 der mindestens einen Durchgangsöffnung 14. Ein Normalvektor 29 des Querschnitts 28 der mindestens einen Durchgangsöffnung 14 liegt parallel zu der Hauptachse 20. Der Querschnitt 28 kann insbesondere einer polygonalen oder elliptischen Form folgen.
  • In der 4 ist ein erfindungsgemäßes Radsystem 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Das erfindungsgemäße Radsystem 1 weist einen Luftreifen 25 auf.
  • Gemäß der Darstellung in der 4 weist das Radsystem eine Mehrzahl an Anzeigeelementen 13 auf. Je ein Querschnitt 26 mindestens eines Anzeigeelements 13 weist eine pentagonale Form auf. Ein Normalvektor 27 des Querschnitts 26 eines Anzeigeelements 13 liegt parallel zu der Rotationsachse 4 und zu dem Normalvektor 24 der Endfläche 22 mindestens eines Anzeigeelements 13.
  • In der 5 ist ein erfindungsgemäßes Radsystem 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der Darstellung in der 4 sind Anzeigeelemente 13 weniger weit in die Durchgangsöffnungen 14 bewegt worden, als es gemäß der 4 der Fall ist. Die Felge 3 des Radsystems 1 weist eine größere Breite auf als die Felge 3 des Radsystems 1, wie es in der 4 dargestellt ist.
  • In der 6 ist ein erfindungsgemäßes Radsystem 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 6 weist das mindestens eine Anzeigeelement 13 die Form eines allgemeinen Zylinders und eines Kegelstumpfes auf. weist, wobei die Hauptachsen 18 und 19 des allgemeinen Zylinders beziehungsweise des Kegelstumpfes parallel zu der Rotationsachse 4 liegen.
  • Ein Bereich 30 des mindestens einen Anzeigeelements 13, der allgemein-zylindrisch geformt ist, liegt näher zu dem in dem Radinnenraum 6 bewegbaren Bereich 12 der ersten Komponente 8 und schließt insbesondere stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig an diesen Bereich 12 an.
  • Ein anderer, kegelstumpfförmiger Bereich 31 des mindestens einen Anzeigeelements 13 weist in Richtung der mindestens einen Durchgangsöffnung 14 und kann in die mindestens eine Durchgangsöffnung 14 vollständig oder teilweise hinein bewegt werden.
  • In der 7 ist ein Bereich eines erfindungsgemäßen Radsystems 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 7 weist die Endfläche 22 eine konkave Form auf. Entsprechend der Darstellung in der 7 ist das mindestens Anzeigeelement 13 weitestmöglich in die mindestens eine Durchgangsöffnung 14 hineinbewegt worden.
  • Ein Randbereich 33 der Endfläche 22 nimmt mit einem räumlich unmittelbar angrenzenden Grenzbereich 33 der Oberfläche 23 des Felgenspiegels 7 bezüglich der Symmetrieebene 34 des Rades 2 einen gleichen axialen Abstand zu der Symmetrieebene 34 ein.
  • In der 8 ist ein Bereich eines erfindungsgemäßen Radsystems 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 8 und ähnlich zu der 7 weist die Endfläche 22 eine konkave Form auf.
  • In der 9 ist ein Bereich eines erfindungsgemäßen Radsystems 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 9 und ähnlich zu der 7 weist die Endfläche 22 eine konvexe Form auf.
  • Entsprechend der 9 ist das mindestens Anzeigeelement 13 weitestmöglich in die mindestens eine Durchgangsöffnung 14 hineinbewegt worden.
  • Der Randbereich 33 der Endfläche 22 nimmt mit dem räumlich unmittelbar angrenzenden Grenzbereich 33 der Oberfläche 23 des Felgenspiegels 7 bezüglich der Symmetrieebene 34 des Rades 2 einen gleichen axialen Abstand zu der Symmetrieebene 34 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Radsystem
    2
    Rad
    3
    Felge
    4
    Rotationsachse
    5
    Umlaufrichtung
    6
    Radinnenraum
    7
    Erster Felgenspiegel
    8
    Erste Komponente
    9
    Zweite Komponente
    10
    Felgenhorn
    11
    Zweiter Felgenspiegel
    12
    Bereich der ersten Komponente
    13
    Anzeigeelement
    14
    Durchgangsöffnung
    15
    Radiale Höhe
    16
    Bewegungsrichtung
    17
    Aktor
    18
    Hauptachse eines allgemein-zylindrisch geformten Anzeigeelements
    19
    Hauptachse eines kegelstumpfförmigen Anzeigeelements
    20
    Hauptachse einer allgemein-zylindrisch geformten Durchgangsöffnung
    21
    Hauptachse einer kegelstumpfförmigen Durchgangsöffnung
    22
    Endfläche eines Anzeigeelements
    23
    Oberfläche des ersten Felgenspiegels
    24
    Normalvektor der Endfläche eines Anzeigeelements
    25
    Luftreifen
    26
    Querschnitt eines Anzeigeelements
    27
    Normalvektor des Querschnitts eines Anzeigeelements
    28
    Querschnitt einer Durchgangsöffnung
    29
    Normalvektor des Querschnitts einer Durchgangsöffnung
    30
    Bereich des Anzeigeelements der allgemein-zylinderförmig ist
    31
    Bereich des Anzeigeelements der kegelstumpfförmig ist
    32
    Randbereich einer Endfläche des Anzeigeelements
    33
    Angrenzungsbereich des Felgenspiegels
    34
    Symmetrieebene des Rads
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • ES 2263404 B1 [0008]

Claims (9)

  1. Radsystem (1), aufweisend ein Rad (2), wobei das Rad (2) um eine Rotationsachse (4) in eine Umlaufrichtung (5) rotierbar ist und das Rad (2) einen Radinnenraum (6), eine Felge (3) und einen ersten Felgenspiegel (7) aufweist, wobei die Felge (3) eine erste Komponente (8) und eine zweite Komponente (9) aufweist, wobei die erste Komponente (8) und die zweite Komponente (9) relativ zueinander und parallel zu der Rotationsachse (4) des Rades (2) bewegbar sind, und wobei die erste Komponente (8) in den Radinnenraum (6) hineinragt und ein Bereich (12) der ersten Komponente (8) innerhalb des Radinnenraumes (6) bewegbar ist und wobei der erste Felgenspiegel (7) und die zweite Komponente (9) derart miteinander verbunden sind, dass der erste Felgenspiegel (7) und die zweite Komponente (9) nicht relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bereich (12) der ersten Komponente (8) mindestens ein Anzeigeelement (13) angeordnet ist, derart, dass eine Bewegung der ersten Komponente (8) parallel zu der Rotationsachse (4) und relativ zu der zweiten Komponente (9) zu einer Bewegung des mindestens einen Anzeigeelements (13) parallel zu der Rotationsachse (4) führt, wobei der erste Felgenspiegel (7) mindestens eine Durchgangsöffnung (14) aufweist und das mindestens eine Anzeigeelement (13) und die mindestens eine Durchgangsöffnung (14) derart auf einer gleichen radialen Höhe (15) angeordnet sind, dass das mindestens eine Anzeigeelement (13) und die mindestens eine Durchgangsöffnung (14) parallel zu der Rotationsachse (4) einander gegenüberliegen, derart, dass das mindestens eine Anzeigeelement (13) zumindest teilweise oder vollständig während einer Bewegung parallel zu der Rotationsachse (4) und relativ zu der zweiten Komponente (9) durch die mindestens eine Durchtrittsöffnung (14) bewegbar ist.
  2. Radsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (2) mindestens einen Aktor (17) aufweist, wobei der mindestens eine Aktor (17) dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der ersten Komponente (8) parallel zu der Rotationsachse (4) und relativ zu der zweiten Komponente (9) zu bewirken oder eine Bewegung der zweiten Komponente (9) parallel zu der Rotationsachse (4) und relativ zu der ersten Komponente (8) zu bewirken, und es sich bei dem mindestens einen Aktor (17) vorzugsweise um einen elektrisch wirkenden Aktor (17), um einen hydraulisch wirkenden Aktor (17) oder um einen pneumatisch wirkenden Aktor (17) handelt.
  3. Radsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (8) oder die zweite Komponente (9) mit einer Radaufhängung fest verbindbar ist.
  4. Radsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anzeigeelement (13) die Form eines allgemeinen Zylinders und/oder eines Kegelstumpfes aufweist, wobei die Hauptachse (18, 19) des allgemeinen Zylinders beziehungsweise des Kegelstumpfes parallel zu der Rotationsachse (4) liegt.
  5. Radsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt (26) des mindestens einen Anzeigeelements (13) einer polygonalen, vorzugsweise einer pentagonalen, oder einer elliptischen, vorzugsweise einer kreisförmigen, Form folgt, wobei ein Normalvektor (27) des Querschnitts (26) parallel zu der Hauptachse (18, 19) liegt.
  6. Radsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchtrittsöffnung (14) die Form eines allgemeinen Zylinders oder eines Kegelstumpfes aufweist, wobei die Hauptachse (20, 21) des allgemeinen Zylinders beziehungsweise des Kegelstumpfes parallel zu der Rotationsachse (4) liegt.
  7. Radsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt (28) der mindestens einen Durchgangsöffnung (14) einer polygonalen oder elliptischen Form folgt, wobei ein Normalvektor (29) des Querschnitts (28) parallel zu der Hauptachse (20, 21) liegt.
  8. Radsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endfläche (22) des mindestens einen Anzeigeelements (13) konvex oder konkav geformt ist oder ein Normalvektor (24) mit einer Parallelen der Rotationsachse (4) einen Winkel von 0° bis 45° einschließt.
  9. Radsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das mindestens Anzeigeelement (13) weitestmöglich in die mindestens eine Durchgangsöffnung (14) hineinbewegt worden ist, ein Randbereich (33) der Endfläche (22) mit einem räumlich unmittelbar angrenzenden Grenzbereich (33) einer Oberfläche (23) des Felgenspiegels (7) bezüglich einer Symmetrieebene (34) des Rades (2) einen gleichen axialen Abstand zu der Symmetrieebene (34) einnehmen.
DE102017215173.0A 2017-08-30 2017-08-30 Radsystem mit einer Anzeigevorrichtung Pending DE102017215173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215173.0A DE102017215173A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Radsystem mit einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215173.0A DE102017215173A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Radsystem mit einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215173A1 true DE102017215173A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215173.0A Pending DE102017215173A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Radsystem mit einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594499A (en) * 2020-04-30 2021-11-03 Daimler Ag Wheel arrangement and control system for controlling the width of a wheel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2263404B1 (es) 2006-08-04 2007-10-16 Jose Maria Vilalta Vidal Dispositivo de control de la rodadura de un vehiculo.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2263404B1 (es) 2006-08-04 2007-10-16 Jose Maria Vilalta Vidal Dispositivo de control de la rodadura de un vehiculo.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594499A (en) * 2020-04-30 2021-11-03 Daimler Ag Wheel arrangement and control system for controlling the width of a wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010968B4 (de) Reifendrucksensor und Düsenaufbau
EP2671012B1 (de) Verbindungsvorrichtung für rohr- oder schlauchleitungen mit montageerkennung
DE102017214505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug und Assistenzsystem
DE202016103280U1 (de) Mittelkappe für ein Kraftfahrzeugrad
DE102008046545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102016114835A1 (de) Robotervorrichtung
DE102017219759A1 (de) LIDAR-Sensorvorrichtung mit auswechselbarer Schutzabdeckung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017215173A1 (de) Radsystem mit einer Anzeigevorrichtung
DE102016111429A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE102015117506A1 (de) Kabelbaum
DE102015009657A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und Verfahren zur Justierung einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102008021497A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Profilgestaltung mit Abriebsindikator
DE102013200100A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3497002B1 (de) Toleranzausgleichsrahmen für fuge um scheinwerfer
DE202020102334U1 (de) Klappbare Abdeckung, insbesondere Emblemhalterung
DE102019126369A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Radlaufabdeckung und Kraftfahrzeug mit zumindest einer Radlaufabdeckung
DE202014105704U1 (de) Aufnahmevorrichtung für die Fixierung polymerere Kfz-Stoßfänger
DE60210544T2 (de) Reibungsloses Lager montiert wo zwei Speichen eines Fahrradrads einander kreuzen
DE102015201950A1 (de) Motorradrad
DE102014005731A1 (de) Aggregateraumabdeckung für einen Kraftwagen
DE102018212783A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen und Anzeigen einer Watsituation
DE102017119520A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102014103608A1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP3463835A1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
DE102014221900A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative