DE102017212682A1 - Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Kommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017212682A1
DE102017212682A1 DE102017212682.5A DE102017212682A DE102017212682A1 DE 102017212682 A1 DE102017212682 A1 DE 102017212682A1 DE 102017212682 A DE102017212682 A DE 102017212682A DE 102017212682 A1 DE102017212682 A1 DE 102017212682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
power supply
transmission
switch
communication network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212682.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohisa Kishigami
Shuichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017212682A1 publication Critical patent/DE102017212682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/248Distortion measuring systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Wenn ein Freigabesignal EN auf einem hohen Pegel liegt und ein Übertragungsdatum TxD auf einem hohen Pegel liegt, das heißt, in einer rezessiven Zeitspanne, schalten beide Transistoren (T11 und T12) aus und schalten beide Transistoren (T21 und T22) aus. Daher werden Potenziale von Signalleitungen CANH und CANL durch eine Leistungsversorgung von einem zweiten Übertragungsteil (52) zu einem Kommunikationsnetzwerk (7) bestimmt. Wenn in diesem Zustand ein Fehlerrahmen auftritt, das heißt, Transistoren (T11 und T12) in der anderen elektronischen Steuereinheit einschalten, fließen exzessive Ströme in CANH und CANL. Wenn Stromüberwachungsschaltungen (522 und 523) Fehlerströme erfassen, wird ein Fehlersignal ER auf einen hohen Pegel geändert.

Description

  • GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung für Kommunikationen eines Unterschiedssignals.
  • HINTERGRUND
  • In zurückliegenden Jahren wird ein CAN-FD-Protokoll, welches auf der Grundlage des CAN (Markenzeichen) (Controller Area Network) entwickelt wurde, verbreitet verwendet. CAN-FD (CAN mit Flexibler Datenrate) ist ein serielles Bussystem mit flexibler Datenrate. Im CAN-FD-Protokoll wird ein Rahmen, welcher übertragen und empfangen wird, mit einem Arbitrierungs- bzw. Entscheidungsbereich, der zur Bus Arbitration bzw. Buszugriffssteuerung verwendet wird, und einem Nichtarbitrierungs- bzw. Nichtentscheidungsbereich zur Datenspeicherung versehen. In dem Nichtentscheidungsbereich erfolgt eine Datenübertragung schneller als in dem Entscheidungsbereich.
  • Zum Unterdrücken einer Wellenformstörung in dem Nichtentscheidungsbereich, in welchem schnelle Kommunikationen durchgeführt werden, schlägt die Druckschrift US 2014/0330996 (Patentdokument) vor, einen Treiber so zu betreiben, dass eine differentielle Spannung bzw. Unterschiedsspannung mit einer zu der einer Dominanten entgegengesetzten Polarität in einem Kommunikationsnetzwerk zu einer Zeit des Ausgebens einer Rezessiven entwickelt wird. Da ein Fehlerrahmen in dem Nichtentscheidungsbereich in diesem Fall nicht erfasst werden kann, wird vorgeschlagen, den Fehlerrahmen auf der Grundlage eines Spannungspegels des Kommunikationsnetzwerks zu erfassen.
  • Im konventionellen CAN ist jedoch eine Ausgangsimpedanz eines Übertragers bzw. Senders/Empfängers nicht normalisiert, das heißt, nicht geregelt. In dem in dem Patentdokument vorgeschlagenen konventionellen System werden daher bei einer Kollision entsprechend Eigenschaften von mit dem Kommunikationsnetzwerk verbundenen Übertragern unterschiedliche Potenziale erzeugt. Es ist folglich unmöglich, den Fehlerrahmen stabil zu erfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Der Erfindung liegt daher als eine Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationseinrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, einen Fehlerrahmen stabil zu erfassen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt umfasst eine Kommunikationseinrichtung, die mit einem Kommunikationsnetzwerk verbindbar ist, mit einem Paar von Signalleitungen zum Übertragen eines Unterschiedssignals, einen ersten Übertragungsteil, einen zweiten Übertragungsteil, Stromüberwachungsteile und einen Prüfteil. Der erste Übertragungsteil ist dazu konfiguriert, das Unterschiedssignal entsprechend einem in zwei Werten ausgedrückten Übertragungssignal durch Umschalten eines Zustands des Kommunikationsnetzwerks zwischen einem angesteuerten Zustand zum Zuführen von Leistung zu dem Kommunikationsnetzwerk und einem nicht angesteuerten Zustand zum Abschalten einer Leistungszufuhr zu dem Kommunikationsnetzwerk in Entsprechung zu dem Übertragungssignal an das Kommunikationsnetzwerk zu übertragen. Zeitspannen des angesteuerten Zustands und des nicht angesteuerten Zustands des ersten Übertragungsteils werden als jeweils eine dominante Zeitspanne und eine rezessive Zeitspanne angenommen. Der zweite Übertragungsteil ist dazu konfiguriert, in der dominanten Zeitspanne in einem nicht angesteuerten Zustand und in der rezessiven Zeitspanne in einem angesteuerten Zustand zu sein, und Leistung derart an das Kommunikationsnetzwerk zu liefern, dass eine Polarität des Unterschiedssignals in der rezessiven Zeitspanne der des Unterschiedssignals in der dominanten Zeitspanne entgegengesetzt ist. Die Stromüberwachungsteile sind dazu konfiguriert, Größen von Leistungszufuhrströmen, die von dem zweiten Übertragungsteil an jede des Paars von Signalleitungen geliefert werden, zu überwachen. Der Prüfteil prüft, ob eine Signalkollision in dem Kommunikationsnetzwerk vorliegt, auf der Grundlage von Überwachungsergebnissen der Stromüberwachungsteile.
  • In Übereinstimmung mit der wie vorstehend beschriebenen Kommunikationseinrichtung wird der Leistungsversorgungsstrom des zweiten Übertragungsteils erfasst, welche Eigenschaften andere, mit dem Kommunikationsnetzwerk verbundene Kommunikationseinrichtungen auch haben. Der erfasste Leistungsversorgungsstrom wird mit einem Leistungsversorgungsstrom verglichen, welcher normalerweise zugeführt wird, um eine Abnormalität des erfassten Leistungsversorgungsstroms, wie beispielsweise einen exzessiven bzw. zu hohen Strom, zu erfassen. Da der exzessive Strom auftritt, wenn eine Signalkollision, das heißt, ein Fehlerrahmen, in dem Kommunikationsnetzwerk vorliegt, ist es möglich, den Fehlerrahmen stabil zu erfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kommunikationssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Übertragungsschaltung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3A und 3B sind erklärende Diagramme, die äquivalente Schaltungen jeweils eines dominanten Ansteuerungsteils und eines rezessiven Ansteuerungsteils in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Stromüberwachungsschaltung, welche einen Leistungsversorgungsstrom zu CANL überwacht, in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Stromüberwachungsschaltung, welche einen Leistungsversorgungsstrom zu CANH überwacht, in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist ein Zeitverlaufsdiagramm, das einen Betriebsablauf der Übertragungsschaltung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm, das die andere Konfiguration einer Stromüberwachungsschaltung zeigt, welche einen Leistungsversorgungsstrom zu CANL überwacht, in einem Modifikationsbeispiel des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 8 ist ein Schaltungsdiagramm, das die andere Konfiguration einer Stromüberwachungsschaltung, welche einen Leistungsversorgungsstrom zu CANH überwacht, in dem Modifikationsbeispiel des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Übertragungsschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Stromüberwachungsschaltung, welche einen Leistungsversorgungsstrom zu CANL überwacht, in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Stromüberwachungsschaltung, welche einen Leistungsversorgungsstrom zu CANH überwacht, in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 12 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Übertragungsschaltung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Nachstehend wird eine Kommunikationseinrichtung unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • [1. Erstes Ausführungsbeispiel]
  • [1-1. Konfiguration]
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Kommunikationssystem aus mehreren elektronischen Steuereinheiten (ECUs) 3, welche in einem Fahrzeug montiert bzw. verbaut sind, und einem Kommunikationsnetzwerk 7, das die mehreren ECUs 3 wechselseitig verbindet, gebildet.
  • Jede ECU 3 führt Kommunikationen über das Kommunikationsnetzwerk 7 in Übereinstimmung mit einem CAN-FD-Protokoll aus, um verschiedenartige Information bereitzustellen oder zu beschaffen, und führt verschiedenartige Verarbeitungen auf der Grundlage von beschaffter Information zur Durchführung zugewiesener Funktionen aus.
  • Ein in dem CAN-FD-Protokoll verwendeter Kommunikationsrahmen(CAN-FD-Rahmen) hat einen Arbitrationsbereich bzw. Entscheidungsbereich und einen Nichtarbitrationsbereich bzw. Nichtentscheidungsbereich. Eine Bitrate des Entscheidungsbereichs ist auf dieselbe Bitrate (zum Beispiel 500 Kbps) wie diejenige des konventionellen CAN festgelegt. Eine Bitrate des Nichtentscheidungsbereichs ist bis zu einem Maximum von 5 Mbps, welche höher ist als diejenige des Entscheidungsbereichs, wählbar. In dem Entscheidungsbereich wird eine Entscheidung bzw. Buszugriffssteuerung durchgeführt, wenn Sende- bzw. Übertragungssignale von den mehreren ECUs 3 in dem Kommunikationsnetzwerk 7 kollidieren. In dem Nichtentscheidungsbereich werden Daten der ECU 3, welche sich in der Arbitrierung bzw. Zugriffssteuerung durchsetzten, übertragen. In der folgenden Beschreibung werden der Entscheidungsbereich und der Nichtentscheidungsbereich als jeweils ein Niedriggeschwindigkeitsbereich und ein Hochgeschwindigkeitsbereich bezeichnet.
  • [1-2. Kommunikationsnetzwerk]
  • Das Kommunikationsnetzwerk 7 ist ein busartiges Netzwerk, das aus einem Paar von Signalleitungen 71 und 72 gebildet ist, welche dazu bereitgestellt sind, ein differentielles Signal bzw. Differenzsignal bzw. Unterschiedssignal ausgehend von jeder ECU 3 zu übertragen. Das Kommunikationsnetzwerk 7 weist Abschlussschaltungen 73 und 74 an seinen beiden Enden auf, um eine Reflexion von Signalen zu unterdrücken. In der folgenden Beschreibung werden die eine und die andere des Paars von Signalleitungen 71 und 72 als jeweils die Leitungen CANH und CANL bezeichnet.
  • [1-3. ECU]
  • Jede ECU 3 beinhaltet einen Steuerteil 4 und einen Transceiver bzw. Sender/Empfänger bzw. Übertrager 5, welcher als eine Kommunikationseinrichtung bereitgestellt ist. Der Steuerteil 4 besteht hauptsächlich aus einem konventionellen Mikrocomputer, welcher eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 41 und einen Halbleiterspeicher 42 wie beispielsweise ein RAM, ein ROM und einen Flashspeicher, beinhaltet. Der Steuerteil 4 beinhaltet eine Kommunikationssteuereinrichtung 43, welche Kommunikationen in Übereinstimmung mit dem CAN-FD-Protokoll ausführt.
  • Die Kommunikationssteuereinrichtung 43 liefert Sende- bzw. Übertragungsdaten TxD, welche einen CAN-FD-Rahmen angeben, und ein Freigabesignal EN, welches in synchronisierter Beziehung mit den Übertragungsdaten TxD in dem Niedriggeschwindigkeitsbereich auf einen niedrigen Pegel und in dem Hochgeschwindigkeitsbereich auf einen hohen Pegel festgelegt ist, an den Übertrager 5. Die Kommunikationssteuereinrichtung 43 empfängt Empfangsdaten RxD von dem Übertrager 5 und extrahiert dann, wenn die Empfangsdaten RxD ein dem CAN-FD-Protokoll entsprechender normaler CAN-FD-Rahmen sind, Daten aus dem Datenbereich. Die hohen Signalpegel der Übertragungsdaten TxD und der Empfangsdaten RxD werden als rezessiv bezeichnet. Die niedrigen Signalpegel der Übertragungsdaten TxD und der Empfangsdaten RxD werden als dominant bezeichnet.
  • Die Kommunikationssteuereinrichtung 43 ist dazu konfiguriert, das Übertragen der Übertragungsdaten TxD als ein Auftreten einer Signalkollision, das heißt, eines Fehlerrahmens, zu beenden, wenn die Empfangsdaten RxD für eine vorbestimmte obere Grenzzeitspanne oder mehr weiter dominant bleiben.
  • Die CPU 41 führt zumindest eine Übertragungsverarbeitung zum Liefern von Daten, welche anderen ECUs 3 zuzuführen sind, an die Kommunikationssteuereinrichtung 43 und eine Empfangsverarbeitung zum Ausführen verschiedenartiger Verarbeitungen unter Verwendung von von der Kommunikationssteuereinrichtung 43 empfangenen Daten aus.
  • [1-4. Übertrager]
  • Der Übertrager 5 beinhaltet eine Sende- bzw. Übertragungsschaltung 50 und eine Empfangsschaltung 60.
  • [1-4-1. Empfangsschaltung]
  • Die Empfangsschaltung 60 beinhaltet einen Empfänger 62 und eine Torschaltung 64. Der Empfänger 62 gibt einen hohen Pegel und einen niedrigen Pegel aus, wenn der Signalpegel des über das Kommunikationsnetzwerk 7 empfangenen Unterschiedssignals größer bzw. kleiner ist als ein vorbestimmter Empfangsschwellenwert Vth.
  • Die Torschaltung 64 versorgt die Kommunikationssteuereinrichtung 43 mit der Ausgabe bzw. dem Ausgangssignal selbst des Empfängers 62 als den Empfangsdaten RxD, wenn das von der Übertragungsschaltung 50 ausgegebene Fehlersignal ER auf dem niedrigen Pegel liegt. Die Torschaltung 64 versorgt die Kommunikationssteuereinrichtung 43 mit dem Niedrigpegelsignal (das heißt, dominant) als den Empfangsdaten RxD, wenn das Fehlersignal ER auf dem hohen Pegel liegt.
  • [1-4-2. Übertragungsschaltung]
  • Die Übertragungsschaltung 50 beinhaltet, wie in 2 im Einzelnen gezeigt, einen ersten Übertragungsteil 51 und einen zweiten Übertragungsteil 52.
  • Der erste Übertragungsteil 51 beinhaltet eine erste Treiber- bzw. Ansteuerschaltung 511, Transistoren T11, T12 und Dioden D11, D12. Der Transistor T11 ist ein P-Kanal-Feldeffekttransistor, dessen Source-Anschluss mit einer Strom- bzw. Leistungsversorgungsleitung 53 einer Gleichspannung VDD verbunden ist. Der Transistor T12 ist ein N-Kanal-Feldeffekttransistor, dessen Source-Anschluss mit einer Erd- bzw. Masseleitung 54 verbunden ist. Eine Anode und eine Kathode D11 sind mit jeweils einem Drain-Anschluss des Transistors T11 und der CANH-Leitung verbunden. Eine Anode und eine Kathode der Diode D12 sind jeweils mit der CANL-Leitung und einem Drain-Anschluss des Transistors T12 verbunden.
  • Die erste Ansteuerschaltung 511 erzeugt im Ansprechen auf die Übertragungsdaten TxD ein nichtinvertiertes Ausgangssignal S11, welches auf demselben Signalpegel liegt wie die Übertragungsdaten TxD, und ein invertiertes Ausgangssignal S12, welches der invertierte Signalpegel der Übertragungsdaten TxD ist. Die erste Ansteuerschaltung 511 kann, wie in 3A gezeigt ist, mit zum Beispiel einer Pufferschaltung L1 und einer Invertierschaltung L2 konfiguriert sein. Das nichtinvertierte Ausgangssignal S11 wird an einen Gate-Anschluss des Transistors T11 angelegt, und das invertierte Ausgangssignal S12 wird an einen Gate-Anschluss des Transistors T12 angelegt.
  • Das heißt, wenn sich die Übertragungsdaten TxD auf dem hohen Pegel befinden, schalten die Transistoren T11 und T12 beide aus, das heißt, verbleiben in Zuständen hoher Impedanz. Infolge dessen wird dem Kommunikationsnetzwerk 7 von dem ersten Übertragungsteil 51 keine Leistung zugeführt. Wenn sich die Übertragungsdaten TxD auf dem niedrigen Pegel befinden, schalten die Transistoren T11 und T12 beide ein. Infolge dessen wird Leistung von dem ersten Übertragungsteil 51 an das Kommunikationsnetzwerk 7 geliefert.
  • Der zweite Übertragungsteil 52 beinhaltet eine zweite Ansteuerschaltung 521, Transistoren T21, T22, Dioden D21, D22. Der zweite Übertragungsteil 52 beinhaltet ferner Stromüberwachungsschaltungen 522, 523, eine Gate- bzw. Torschaltung 524 und ein Filter 525, von welchen alle oder manche außerhalb des zweiten Übertragungsteils 52 bereitgestellt sein können. Der Transistor T21 ist ein P-Kanal-Feldeffekttransistor, dessen Source-Anschluss über die Stromüberwachungsschaltung 522 mit der Leistungsversorgungsleitung 53 der Gleichspannung VDD verbunden ist. Der Transistor T22 ist ein N-Kanal-Feldeffekttransistor, dessen Source-Anschluss über die Stromüberwachungsschaltung 523 mit der Masseleitung 54 verbunden ist. Eine Anode und eine Kathode der Diode D21 sind mit jeweils einem Drain-Anschluss des Transistors T21 und der CANL-Leitung verbunden. Eine Anode und eine Kathode der Diode D22 sind jeweils mit der CANH-Leitung und einem Drain-Anschluss des Transistors T22 verbunden.
  • Die zweite Treiber- bzw. Ansteuerschaltung 521 erzeugt im Ansprechen auf die Übertragungsdaten TxD und das Freigabesignal EN ein invertiertes Treiber- bzw. Ansteuerausgangssignal S21 und ein nichtinvertiertes Treiber- bzw. Ansteuerausgangssignal S22. Spezieller ist dann, wenn sich das Freigabesignal EN auf dem hohen Pegel befindet, das invertierte Ausgangssignal S21 dasselbe wie die pegelinvertierten Übertragungsdaten TxD, und ist das nichtinvertierte Ausgangssignal S22 dasselbe wie der Signalpegel der Übertragungsdaten TxD. Wenn sich das Freigabesignal EN auf dem niedrigen Pegel befindet, befindet sich das invertierte Ausgangssignal S21 auf dem hohen Pegel, und befindet sich das nichtinvertierte Ausgangssignal S22 auf dem niedrigen Pegel. Die zweite Ansteuerschaltung 521 kann, wie in 3B gezeigt ist, mit zum Beispiel einer NAND- bzw. NICHT-UND-SchaltungL3 und einer AND- bzw. UND-Schaltung L4 konfiguriert sein. Das nichtinvertierte Ausgangssignal S21 wird an einen Gate-Anschluss des Transistors T21 angelegt, und das invertierte Ausgangssignal S22 wird an einen Gate-Anschluss des Transistors T22 angelegt.
  • Die Überwachungsschaltung 522 beinhaltet, wie in 4 gezeigt ist, Widerstände R11, R12 und einen Transistor Tr1. Der Transistor Tr1 ist ein PNP-Bipolartransistor. Der Widerstand R11 ist zwischen einer Basis und einem Emitter des Transistors Tr1 verbunden. Der Emitter und die Basis des Transistors Tr1 ist mit jeweils der Leistungsversorgungsleitung 53 und einem Source-Anschluss des Transistors T21 verbunden. Ein Kollektor des Transistors Tr1 ist über den Widerstand R12 mit der Masseleitung 54 verbunden, und ist ein Ausgangsanschluss eines ersten Ermittlungssignals J1.
  • Die Stromüberwachungsschaltung 523 beinhaltet, wie in 5 gezeigt ist, Widerstände R21, R22, R23 und Transistoren Tr2, Tr3. Der Transistor Tr2 ist ein NPN-Bipolartransistor. Der Widerstand R21 ist zwischen einer Basis und einem Emitter des Transistors Tr2 verbunden. Der Emitter und die Basis des Transistors Tr2 sind jeweils mit der Masseleitung 54 und einem Source-Anschluss des Transistors T22 verbunden. Der Transistor Tr3 ist ein PNP-Bipolartransistor. Der Transistor Tr3 und die Widerstände R22, R23 sind ähnlich zu dem Transistor Tr1 und den Widerständen R11, R12 der Stromüberwachungsschaltung 522 verbunden bzw. verschaltet. Eine Basis des Transistors Tr3 ist jedoch mit einem Kollektor des Transistors Tr2 verbunden. Ein Kollektor des Transistors Tr3 ist ein Ausgangsanschluss eines zweiten Ermittlungssignals J2.
  • Es sei hier angenommen, dass zu den Leitungen CANL und CANH über den zweiten Übertragungsteil 53 fließende Leistungsversorgungsströme jeweils Irec1 und Irec2 sind. Die Leistungsversorgungsströme Irec1 und Irec2, welche fließen, wenn die Transistoren T21 und T22 unter normaler Übertragung über das Kommunikationsnetzwerk 7 einschalten, werden jeweils als normale Ströme bezeichnet. Die Leistungsversorgungsströme Irec1 und Irec2, welche fließen, wenn die Transistoren T21 und T22 unter einer Signalkollision in dem Kommunikationsnetzwerk, das heißt, unter Auftreten des Fehlerrahmens, einschalten, und die größer sind als die normalen Ströme, werden jeweils als Fehlerströme bezeichnet.
  • Widerstandswerte der Widerstände R11 und R21 sind derart festgelegt, dass die Transistoren Tr1 und Tr2 einschalten, wenn die Fehlerströme in den Widerständen R11 und R21 fließen, und dass die Transistoren Tr1 und Tr2 in Aus-Zuständen verbleiben, wenn die normalen Ströme in den Widerständen R11 und R21 fließen. Das heißt, Stromschwellenwerte zum Umschalten von Ein- und Aus-Zuständen der Transistoren Tr1 und Tr2 sind so festgelegt, dass sie größer sind als der normale Strom und kleiner sind als der Fehlerstrom.
  • In der wie vorstehend beschrieben konfigurierten Stromüberwachungsschaltung 522 schaltet dann, wenn der Leistungsversorgungsstrom Irec1 der normale Strom ist, der Transistor Tr1 aus, und befindet sich das erste Ermittlungssignal J1 auf dem niedrigen Pegel. Wenn der Leistungsversorgungsstrom Irec1 der Fehlerstrom ist, schaltet der Transistor Tr1 ein, und befindet sich das erste Ermittlungssignal J1 auf dem hohen Pegel.
  • In der wie vorstehend beschrieben konfigurierten Stromüberwachungsschaltung 523 schaltet dann, wenn der Leistungsversorgungsstrom Irec2 der normale Strom ist, beide der Transistoren Tr2 und Tr3 aus, und befindet sich das zweite Ermittlungssignal J2 auf dem niedrigen Pegel. Wenn der Leistungsversorgungsstrom Irec2 der Fehlerstrom ist, schalten beide der Transistoren Tr2 und Tr3 ein und befindet sich das zweite Ermittlungssignal J2 auf dem hohen Pegel.
  • Die Torschaltung 524 ist eine konventionelle UND-Schaltung, welche das Fehlersignal ER hohen Pegels ausgibt, wenn sich sowohl das erste Ermittlungssignal J1 als auch das zweite Ermittlungssignal J2 auf den hohen Pegeln befinden, das heißt, die Fehlerströme auf beiden der Leitungen CANH und CANL erfasst werden.
  • Das Filter 525 ist ein Tiefpassfilter, welches nach dem Ausfiltern von Funkfrequenzsignalen die Kommunikationssteuereinrichtung 43 mit dem Fehlersignal ER beliefert. Das heißt, das Filter 525 ist bereitgestellt, um zu verhindern, dass die Kommunikationssteuereinrichtung 43 aufgrund von in dem Fehlersignal ER überlagertem Rauschen fehlerhaft arbeitet.
  • [1-5. Betrieb]
  • In der folgenden Beschreibung werden eine Zeitspanne, während welcher die Übertragungsdaten TxD auf dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel liegen, als eine rezessive Zeitspanne bzw. eine dominante Zeitspanne bezeichnet.
  • [1-5-1. Betrieb im Entscheidungsbereich]
  • Nachstehend wird ein Betriebsablauf der Kommunikationssteuereinrichtung 43 in dem Entscheidungsbereich, in welchem das Freigabesignal EN niedrigen Pegels ausgegeben wird, beschrieben. In dem Fall, in dem sich das Freigabesignal EN auf dem niedrigen Pegel befindet, schalten beide Transistoren T21 und T22 des zweiten Übertragungsteils 52 unabhängig von dem Signalpegel der Übertragungsdaten TxD aus. Aus diesem Grund werden die Signalpegel auf den Leitungen CANH und CANL, und damit der Signalpegel des über das Kommunikationsnetzwerk 7 übertragenen Unterschiedssignals, durch den ersten Übertragungsteil 51 bestimmt bzw. ermittelt.
  • Das heißt, Kommunikationen in Übereinstimmung mit CAN-Standards, welche konventionell sind und nicht im Einzelnen beschrieben werden, werden durchgeführt.
  • [1-5-2. Betrieb im Nichtentscheidungsbereich]
  • Nachstehend wird ein Betriebsablauf der Kommunikationssteuereinrichtung 43 in dem Nichtentscheidungsbereich, in welchem das Freigabesignal EN hohen Pegels ausgegeben wird, beschrieben. In dem Nichtentscheidungsbereich arbeiten nicht nur der erste Übertragungsteil 51, sondern auch der zweite Übertragungsteil 52 in Entsprechung zu dem Signalpegel der Sende- bzw. Übertragungsdaten TxD.
  • In der normalen Zeit, in welcher kein Fehlerrahmen erzeugt wird, wird der folgende Betriebsablauf durchgeführt. Das heißt, in der rezessiven Zeitspanne, in welcher sich die Übertragungsdaten TxD auf dem hohen Pegel befunden, schalten beide Transistoren T11 und T12 aus, und schalten beide Transistoren T21 und T22 ein. Aus diesem Grund werden die Potenziale auf den Leitungen CANH und CANL in Entsprechung zu der Leistungsversorgung bzw. Stromzufuhr von dem zweiten Übertragungsteil 52 zu dem Kommunikationsnetzwerk 7 bestimmt. In dieser Situation fließen, wie in 6 gezeigt ist, normale Ströme in den Transistoren T21 und T22. Mit den normalen Strömen liegen beide des ersten Ermittlungssignals J1 und des zweiten Ermittlungssignals J2 auf den niedrigen Pegeln, und befindet sich infolgedessen das Fehlersignal ER auf dem niedrigen Pegel. In der dominanten Zeitspanne, in welcher die Übertragungsdaten TxD auf dem niedrigen Pegel liegen, schalten beide Transistoren T11 und T12 ein, und schalten beide Transistoren T21 und T22 aus. Aus diesem Grund werden die Potenziale auf den Leitungen CANH und CANL in Entsprechung zu der Leistungsversorgung von dem ersten Übertragungsteil 51 zu dem Kommunikationsnetzwerk 7 bestimmt. In dieser Situation fließen, obwohl nicht gezeigt, normale Ströme in den Transistoren T11 und T12.
  • In der Fehlerzeit, in welcher der Fehlerrahmen erzeugt wird, wird der folgende Betriebsablauf durchgeführt. Das heißt, die Übertragungsdaten TxD befinden sich auf dem hohen Pegel, und nicht nur die Transistoren T21 und T22 in der betreffenden ECU 3, sondern auch die Transistoren T11 und T12 in der anderen ECU 3, welche den niedrigen Pegel ausgibt, schalten ein. Aus diesem Grund werden die Potenziale auf den Leitungen CANH und CANL in Entsprechung zu der Charakteristik des Transistors, welcher eingeschaltet ist, bestimmt, und nicht festgelegt bestimmt. Infolge dessen ist das Ausgangssignal des die Empfangsschaltung 60 bildenden Empfängers 62 instabil. Da beide der Leitungen CANH und CANL leitend mit der Leistungsversorgungsleitung 53 und der Masseleitung 54 verbunden sind, fließt ein exzessiver Fehlerstrom. Der Fehlerstrom hat einen oberen Grenzwert, der durch die Schaltungskonfiguration bestimmt wird. Mit dem Fehlerstrom liegen beide des ersten Ermittlungssignals J1 und des zweiten Ermittlungssignals J2 auf den hohen Pegeln. Ferner liegt das Fehlersignal ER ebenfalls auf dem hohen Pegel. Infolge dessen wird der Signalpegel der Empfangsdaten RxD, der an die Kommunikationssteuereinrichtung 43 angelegt wird, auf dem niedrigen Pegel (das heißt dominant) gehalten.
  • Bei Erfassung, dass der Signalpegel der Empfangsdaten RxD für eine vorbestimmte Zeitspanne oder mehr bzw. länger weiter auf dem niedrigen Pegel bleibt, ermittelt die Kommunikationssteuereinrichtung 43, dass ein Fehler vorliegt und, obwohl nicht gezeigt, beendet das Übertragen der Übertragungsdaten TxD: Es ist folglich möglich, eine Kollision von Signalen in dem Kommunikationsnetzwerk 7 zu vermeiden und Fehlerrahmen zu eliminieren.
  • Wenn sich die Übertragungsdaten TxD auf dem niedrigen Pegel befinden, ist der zweite Übertragungsteil 52 irrelevant im Hinblick auf das Treiben bzw. Ansteuern der Leitungen CANH und CANL. Der Betriebsablauf ist derselbe wie in dem Fall, in dem sich das Freigabesignal EN auf dem niedrigen Pegel befindet.
  • [1-6. Vorteil]
  • Das vorstehend beschriebene Kommunikationssystem 1 stellt die folgenden Vorteile bereit.
    • (1a) In dem Nichtentscheidungsbereich wird auch dann, wenn sich die Übertragungsdaten TxD auf dem hohen Pegel befinden, in der rezessiven Zeitspanne die Leistung dem Kommunikationsnetzwerk 7 durch den zweiten Übertragungsteil 52 zugeführt. Infolge dessen ist es möglich, eine Impedanz des Kommunikationsnetzwerks 7 in der rezessiven Zeitspanne zu senken und daher ein Überschwingen zu unterdrücken, welches andernfalls zur Zeit des Wechsels von der dominanten Zeitspanne zu der rezessiven Zeitspanne auftritt.
    • (1b) In der Betriebszeit des zweiten Übertragungsteils 52 erfassen die Stromüberwachungsschaltungen 522 und 523 die Fehlerströme und erfassen dadurch den Fehlerrahmen. Infolge dessen ist es möglich, die Erzeugung des Fehlerrahmens auch in dem Fall stabil zu erfassen, in dem die Ausgangsimpedanz des Übertragers 5 keinerlei Regelungen unterworfen ist und der Spannungspegel des Unterschiedssignals auf dem Kommunikationsnetzwerk 7 zur Zeit der Erzeugung des Fehlerrahmens instabil ist.
    • (1c) Die Kommunikationssteuereinrichtung 43 erkennt den Fehler durch Beibehalten der der Kommunikationssteuereinrichtung 43 zugeführten Empfangsdaten RxD als dominant, wenn der Fehlerrahmen erfasst wird. Infolge dessen ist es möglich, das Ausgeben der Übertragungsdaten TxD zu beenden und den Fehlerrahmen zu eliminieren, indem die bestehende, in der Kommunikationssteuereinrichtung 43 bereitgestellte Antifehlerfunktion verwendet wird.
  • [1-7. Modifikationsbeispiel]
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Stromüberwachungsschaltung 522 durch den Transistor Tr1 und die Widerstände R11 und R12 gebildet. Sie kann jedoch unterschiedlich konfiguriert sein. Zum Beispiel kann, wie in 7 gezeigt ist, eine Stromüberwachungsschaltung 522a unter Verwendung eines Operationsverstärkers OP1, der als ein Komparator verwendet wird, anstelle des Transistors Tr1 und des Widerstands R12 gebildet werden. In dieser Konfiguration ist ein invertierender Eingang des Operationsverstärkers OP1 mit dem Source-Anschluss des Transistors T21 verbunden, und ist ein nichtinvertierender Eingang des Operationsverstärkers OP1 dazu verschaltet, einen Schwellenwert Vref1 zu empfangen, welcher dem vorstehend beschriebenen Stromschwellenwert entspricht. Ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers OP1 wird als das erste Ermittlungssignal J1 verwendet.
  • Ferner besteht in dem ersten Ausführungsbeispiel die Stromüberwachungsschaltung 523 aus den Transistoren Tr2, Tr3 und den Widerständen R21 bis R23. Sie kann jedoch auch unterschiedlich konfiguriert sein. Zum Beispiel kann, wie in 8 gezeigt ist, eine Stromüberwachungsschaltung 523a unter Verwendung eines Operationsverstärkers OP2, der als ein Komparator verwendet wird, anstelle der Transistoren Tr2, Tr3 und der Widerstände R22, R23 gebildet werden. In dieser Konfiguration ist ein nichtinvertierender Eingang des Operationsverstärkers OP2 mit dem Source-Anschluss des Transistors T22 verbunden, und ist ein invertierender Eingang des Operationsverstärkers OP2 dazu verschaltet, einen Schwellenwert Vref2 zu empfangen, welcher dem vorstehend beschriebenen Stromschwellenwert entspricht. Ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers OP2 wird als das erste bzw. zweite Ermittlungssignal J2 verwendet.
  • [2. Zweites Ausführungsbeispiel]
  • [2-1. Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel]
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in seiner Grundkonfiguration ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel und wird nachstehend unter Bezugnahme bzw. in Bezug auf Unterschiede beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind gleiche strukturelle Teile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist die Stromüberwachungsschaltung 522 des zweiten Übertragungsteils 52 zwischen dem Source-Anschluss des Transistors T21 und der Leistungsversorgungsleitung 53 bereitgestellt, und ist die Stromüberwachungsschaltung 523 des zweiten Übertragungsteils 52 zwischen dem Source-Anschluss des Transistors T22 und der Masseleitung 54 bereitgestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass, wie in 9 gezeigt ist, eine Stromüberwachungsschaltung 526 eines zweiten Übertragungsteils 52a zwischen einem Gate-Anschluss des Transistors T21 und der Leistungsversorgungsleitung 53 bereitgestellt ist, und eine Stromüberwachungsschaltung 527 des zweiten Übertragungsteils 52a zwischen einem Gate-Anschluss des Transistors T22 und der Masseleitung 54 bereitgestellt ist.
  • [2-2. Stromüberwachungsschaltung]
  • Die Stromüberwachungsschaltung 526 beinhaltet, wie in 10 gezeigt, einen Transistor T21m, einen Widerstand R14 und einen Operationsverstärker OP3. Der Transistor T21m ist ein P-Kanal-Feldeffekttransistor ähnlich zu dem Transistor T21. Ein Gate-Anschluss, ein Source-Anschluss und ein Drain-Anschluss des Transistors T21m sind über den Widerstand R14 mit jeweils dem Gate-Anschluss des Transistors T21, der Leistungsversorgungsleitung 53 und der Masseleitung 54 verbunden. Das heißt, der Transistor T21m bildet zusammen mit dem Transistor T21 eine Stromspiegelschaltung. Ein nichtinvertierender Eingang des Operationsverstärkers OP3 ist mit einem Drain-Anschluss des Transistors T21m verbunden, und ein invertierender Eingang des Operationsverstärkers OP3 ist dazu verschaltet, einen Schwellenwert Vref3 zu empfangen, welcher dem vorstehend beschriebenen Stromschwellenwert entspricht. Der Operationsverstärker OP3 wird als ein Komparator verwendet. Ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers OP3 wird als das erste Ermittlungssignal J1 verwendet.
  • In der Stromüberwachungsschaltung 526 ist der Transistor T21m so bereitgestellt, dass ein Referenzstrom, welcher dieselbe Größe bzw. Stärke hat wie der in dem Transistor T21 fließende Leistungsversorgungsstrom Irec1, in dem Widerstand R14 fließt. Auf der Grundlage eines durch den Widerstand R14 verursachten Spannungsabfalls wird der in dem Transistor T21 fließende Leistungsversorgungsstrom Irec1 bestimmt.
  • Die Stromüberwachungsschaltung 527 beinhaltet, wie in 11 gezeigt ist, einen Transistor T22m, einen Widerstand R24 und einen Operationsverstärker OP4. Der Transistor T22m ist ein N-Kanal-Feldeffekttransistor ähnlich zu dem Transistor T22. Ein Gate-Anschluss, ein Source-Anschluss und ein Drain-Anschluss des Transistors T22m sind über den Widerstand R24 mit jeweils dem Gate-Anschluss des Transistors T22, der Masseleitung 53 und der Leistungsversorgungsleitung 53 verbunden. Das heißt, der Transistor T22m bildet zusammen mit dem Transistor T22 eine Stromspiegelschaltung. Ein invertierender Eingang des Operationsverstärkers OP4 ist mit dem Drain-Anschluss des Transistors T22m verbunden, und ein nichtinvertierender Eingang des Operationsverstärkers OP4, um einen Schwellenwert Vref4 zu empfangen, welcher dem vorstehend beschriebenen Stromschwellenwert entspricht. Der Operationsverstärker OP4 wird als ein Komparator verwendet. Ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers OP4 wird als das zweite Ermittlungssignal J2 verwendet.
  • In der Stromspiegelschaltung 527 ist der Transistor T22m so bereitgestellt, dass ein Referenzstrom, welcher dieselbe Größe hat wie der in dem Transistor T22 fließende Leistungsversorgungsstrom Irec2, in dem Widerstand R24 fließt. Auf der Grundlage eines durch den Widerstand R24 verursachten Spannungsabfalls wird der in dem Transistor T22 fließende Leistungsversorgungsstrom Irec2 bestimmt.
  • [2-3. Vorteil]
  • Das vorstehend beschriebene zweite Ausführungsbeispiel stellt ebenfalls dieselben Vorteile (1a) bis (1c) des ersten Ausführungsbeispiels bereit.
  • [3. Drittes Ausführungsbeispiel]
  • [3-1. Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel]
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in seiner grundlegenden Konfiguration ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel und wird nachstehend unter Bezugnahme auf Unterschiede beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind dieselben strukturellen Teile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Übertrager 5 dazu konfiguriert, den Signalpegel der Empfangsdaten RxD, welche der Kommunikationssteuereinrichtung 43 zugeführt werden, durch das Fehlersignal ER zu steuern. Ein Übertrager 5b in dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels darin, dass er, wie in 12 gezeigt ist, dazu konfiguriert ist, den Signalpegel des Freigabesignals EN, welches von der Kommunikationssteuereinrichtung 43 dem zweiten Übertragungsteil 52 zugeführt wird, durch das Fehlersignal ER zu steuern.
  • [3-2. Übertrager]
  • Der Sender/Empfänger bzw. Übertrager 5b beinhaltet eine Übertragungsschaltung 50b und eine Empfangsschaltung 60b. Die Empfangsschaltung 60b beinhaltet einen Empfänger 62 und ist dazu konfiguriert, die Kommunikationssteuereinrichtung 43 direkt mit der Ausgabe des Empfängers 62 als die Empfangsdaten RxD zu versorgen bzw. beliefern. Das heißt, die Torschaltung 64 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist aus der Empfangsschaltung 60 entfernt.
  • Die Übertragungsschaltung 50b beinhaltet eine Torschaltung 55 zusätzlich zu dem ersten Übertragungsteil 51 und dem zweiten Übertragungsteil 52. Der erste Übertragungsteil 51 und der zweite Übertragungsteil 52 werden nicht mehr weiter beschrieben. Die Torschaltung 55 ist dazu konfiguriert, das Freigabesignal EN, welches von der Kommunikationssteuereinrichtung 43 zugeführt wird, direkt an den zweiten Übertragungsteil 52 auszugeben, wenn sich das von dem zweiten Übertragungsteil 52 ausgegebene Fehlersignal ER auf dem niedrigen Pegel befindet. Die Torschaltung 55 ist dazu konfiguriert, das Freigabesignal EN, welches auf dem niedrigen Pegel gehalten wird, an den zweiten Übertragungsteil 52 auszugeben, wenn sich das Fehlersignal ER auf dem hohen Pegel befindet.
  • [3-3. Vorteil]
  • Das vorstehend beschriebene dritte Ausführungsbeispiel stellt die folgenden Vorteile zusätzlich zu den Vorteilen (1a) und (1b) des ersten Ausführungsbeispiels bereit.
    • (3a) Wenn der Fehlerrahmen durch den bzw. in dem zweiten Übertragungsteil 52 erfasst wird, das heißt, das Fehlersignal ER auf den hohen Pegel geändert wird, wird das dem zweiten Übertragungsteil 52 zugeführte Freigabesignal EN zwangsweise auf den niedrigen Pegel geändert, um dadurch den Betriebsablauf des zweiten Übertragungsteils 52 zu anzuhalten. Es ist folglich möglich, eine Kollision von in der rezessiven Zeitspanne produzierten Signalen zu vermeiden, so dass nur das von anderen Knoten übertragene Fehlerrahmensignal in dem Kommunikationsnetzwerk 7 verbleibt. Infolge dessen wird die Kommunikationssteuereinrichtung 43 in die Lage versetzt, den Fehlerrahme über die Empfangsschaltung 60b korrekt zu erkennen und geeignet auf bzw. gegen den Fehlerrahmen anzusprechen.
  • [4. Anderes Ausführungsbeispiel]
  • Die Übertragungsschaltung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann wie nachstehend beispielhaft aufgezeigt mit verschiedenartigen Modifikationen implementiert werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die UND-Schaltung als die Torschaltung 524 verwendet, welche das Fehlersignal ER aus dem ersten Ermittlungssignal J1 und dem zweiten Ermittlungssignal J2 erzeugt. Alternativ kann eine OR- bzw. ODER-Schaltung anstelle der UND-Schaltung verwendet werden. In dem Fall, in dem die UND-Schaltung verwendet wird, ist es möglich, fehlerhafte Betriebsabläufe stärker zu unterdrücken. In dem Fall, in dem die ODER-Schaltung verwendet wird, ist es möglich, die Ansprechcharakteristik auf den Fehlerrahmen stärker zu verbessern.
  • Die vorstehend beschriebenen Übertragungsschaltungen 50 und 50b können in beliebigen Einrichtungen, welche sich von den Übertragern 5, 5b, der ECU 3, dem Kommunikationssystem 1 und dergleichen unterscheiden, verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, schalten dann, wenn ein Freigabesignal EN auf einem hohen Pegel liegt und ein Übertragungsdatum TxD auf einem hohen Pegel liegt, das heißt, in einer rezessiven Zeitspanne, beide Transistoren (T11 und T12) aus und schalten beide Transistoren (T21 und T22) aus. Daher werden Potenziale von Signalleitungen CANH und CANL durch eine Leistungsversorgung von einem zweiten Übertragungsteil (52) zu einem Kommunikationsnetzwerk (7) bestimmt. Wenn in diesem Zustand ein Fehlerrahmen auftritt, das heißt, Transistoren (T11 und T12) in der anderen elektronischen Steuereinheit einschalten, fließen exzessive Ströme in CANH und CANL. Wenn Stromüberwachungsschaltungen (522 und 523) Fehlerströme erfassen, wird ein Fehlersignal ER auf einen hohen Pegel geändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0330996 [0003]

Claims (9)

  1. Kommunikationseinrichtung (5, 5b), die mit einem Kommunikationsnetzwerk (7) verbindbar ist, mit einem Paar von Signalleitungen (71, 72) zum Übertragen eines Unterschiedssignals, wobei die Kommunikationseinrichtung (5, 5b) umfasst: einen ersten Übertragungsteil (51), der dazu konfiguriert ist, das Unterschiedssignal entsprechend einem in zwei Werten ausgedrückten Übertragungssignal durch Umschalten eines Zustands des Kommunikationsnetzwerks (7) zwischen einem angesteuerten Zustand zum Zuführen von Leistung zu dem Kommunikationsnetzwerk (7) und einem nicht angesteuerten Zustand zum Abschalten einer Leistungszufuhr zu dem Kommunikationsnetzwerk (7) in Entsprechung zu dem Übertragungssignal an das Kommunikationsnetzwerk (7) zu übertragen, wobei Zeitspannen des angesteuerten Zustands und des nicht angesteuerten Zustands des ersten Übertragungsteils (51) als jeweils eine dominante Zeitspanne und eine rezessive Zeitspanne angenommen werden; einen zweiten Übertragungsteil (52, 52a), der dazu konfiguriert ist, in der dominanten Zeitspanne in einem nicht angesteuerten Zustand und in der rezessiven Zeitspanne in einem angesteuerten Zustand zu sein, und Leistung derart an das Kommunikationsnetzwerk (7) zu liefern, dass eine Polarität des Unterschiedssignals in der rezessiven Zeitspanne der des Unterschiedssignals in der dominanten Zeitspanne entgegengesetzt ist; Stromüberwachungsteile (522, 523, 522a, 523a, 526, 527), die dazu konfiguriert sind, Größen von Leistungszufuhrströmen, die von dem zweiten Übertragungsteil (52, 52a) an jede des Paars von Signalleitungen (71, 72) geliefert werden, zu überwachen; und einen Prüfteil (524, 525) zum Prüfen, ob eine Signalkollision in dem Kommunikationsnetzwerk (7) vorliegt, auf der Grundlage von Überwachungsergebnissen der Stromüberwachungsteile (522, 523, 522a, 523a, 526, 527).
  2. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Empfänger (62), der dazu konfiguriert ist, einen Signalpegel des über das Kommunikationsnetzwerk (7) empfangenen Unterschiedssignals zu prüfen; und einen Fehlermeldeteil (64), der dazu konfiguriert ist, ein Ausgangssignal des Empfängers (64) auf einem Signalpegel aufrecht zu erhalten, welcher der dominanten Zeitspanne entspricht, wenn der Prüfteil (524, 525) ermittelt, dass die Signalkollision vorliegt.
  3. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Beendigungsverarbeitungsteil (55), der dazu konfiguriert ist, einen Ansteuerungsbetriebsablauf des zweiten Übertragungsteils (52) zu beenden, wenn der Prüfteil (524, 525) ermittelt, dass die Signalkollision vorliegt.
  4. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Übertragungssignal auf der Grundlage eines CAN-FD-Protokolls erzeugt wird; und der zweite Übertragungsteil (52, 52a) dazu konfiguriert ist, in einem Nichtentscheidungsbereich in dem CAN-FD-Protokoll zu arbeiten.
  5. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Prüfteil (524, 525) dazu konfiguriert ist, zu ermitteln, dass die Signalkollision vorliegt, wenn durch die Stromüberwachungsteile (522, 523, 522a, 523a, 526, 527) der einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigende Leistungsversorgungsstrom in jeder des Paars von Signalleitungen (71, 72) erfasst wird.
  6. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Prüfteil (524, 525) dazu konfiguriert ist, zu ermitteln, dass die Signalkollision vorliegt, wenn durch die Stromüberwachungsteile (522, 523, 522a, 523a, 526, 527) der einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigende Leistungsversorgungsstrom in zumindest einer des Paars von Signalleitungen (71, 72) erfasst wird.
  7. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: das Kommunikationsnetzwerk (7) eine erste Signalleitung (71) und eine zweite Signalleitung (72) beinhaltet; das Übertragungssignal durch einen ersten Signalpegel und einen zweiten Signalpegel ausgedrückt wird; der erste Übertragungsteil (51) einen ersten Schalter (T11), der zwischen einer ersten Leistungsversorgungsleitung (53) eines vorbestimmten ersten Potenzials und der ersten Signalleitung (71) verbunden ist, einen zweiten Schalter (T12), der zwischen einer zweiten Leistungsversorgungsleitung (54) eines vorbestimmten zweiten Potenzials, das niedriger ist als das erste Potenzial, und der zweiten Signalleitung (72) verbunden ist, und eine erste Ansteuerschaltung (511), die dazu konfiguriert ist, den ersten Schalter (T11) und den zweiten Schalter (T12) einzuschalten, wenn das Übertragungssignal auf dem ersten Signalpegel liegt, beinhaltet; und der zweite Übertragungsteil (52, 52a) einen dritten Schalter (T21), der zwischen der ersten Leistungsversorgungsleitung (53) und der zweiten Signalleitung (72) verbunden ist, einen vierten Schalter (T22), der zwischen der zweiten Leistungsversorgungsleitung (54) und der ersten Signalleitung (71) verbunden ist, und eine zweite Ansteuerschaltung (521), die dazu konfiguriert ist, den dritten Schalter (T21) und den vierten Schalter (T22) einzuschalten, wenn das Übertragungssignal auf dem zweiten Signalpegel liegt, beinhaltet.
  8. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach Anspruch 7, wobei: der Stromüberwachungsteil (522, 523, 522a, 523a, 526, 527) dazu konfiguriert ist, eine Größe des Leistungsversorgungsstroms zu erfassen, welcher in dem dritten Schalter (T21) und dem vierten Schalter (T22) fließt.
  9. Kommunikationseinrichtung (5, 5b) nach Anspruch 7, wobei: der dritte Schalter (T21) und der vierte Schalter (T22) aus Transistoren gebildet sind, von welchen jeder eine Stromspiegelschaltung ausbildet; und die Stromüberwachungsteile (522, 523, 522a, 523a, 526, 527) dazu konfiguriert sind, Größen von Referenzströmen zu erfassen, welche gleiche Größen wie der in den Stromspiegelschaltungen fließende Leistungsversorgungsstrom haben.
DE102017212682.5A 2016-08-05 2017-07-24 Kommunikationseinrichtung Pending DE102017212682A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016154783A JP6623971B2 (ja) 2016-08-05 2016-08-05 送信回路
JP2016-154783 2016-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212682A1 true DE102017212682A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212682.5A Pending DE102017212682A1 (de) 2016-08-05 2017-07-24 Kommunikationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10355876B2 (de)
JP (1) JP6623971B2 (de)
DE (1) DE102017212682A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3373526B1 (de) * 2017-03-07 2020-01-08 Nxp B.V. Sender mit unabhängig einstellbarer spannung und impedanz
JP7003446B2 (ja) * 2017-05-22 2022-01-20 住友電気工業株式会社 車載通信装置、車載通信システム、通信制御方法および通信制御プログラム
EP3477895B1 (de) * 2017-10-26 2020-05-06 Melexis Technologies NV Sende-empfangseinheit zur datenübertragung über einen differentiellen bus
JP7267135B2 (ja) * 2018-07-26 2023-05-01 日置電機株式会社 信号生成装置および信号読取システム
EP3745656B1 (de) * 2019-05-29 2023-08-09 Nxp B.V. Controller area network(can)-sende-empfänger
EP3761569B1 (de) * 2019-07-03 2023-03-01 Nxp B.V. Fehlerrahmenerkennung in einem can-bus
JP7267157B2 (ja) * 2019-09-10 2023-05-01 日置電機株式会社 信号生成装置および信号読取システム
CN112193072B (zh) * 2020-09-29 2022-06-21 奇瑞新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车can总线错误帧的排查方法
EP4099641A1 (de) * 2021-06-03 2022-12-07 Nxp B.V. Sendeempfängervorrichtung
US11588662B1 (en) * 2021-09-15 2023-02-21 Nxp B.V. Controller area network transceiver
US11770322B1 (en) * 2022-04-29 2023-09-26 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuit to communicate information as an electrical current on two wires such that the electrical current is stabilized by measuring a voltage on a transistor within the electronic circuit
EP4329247A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 Nxp B.V. Controller area network sender-empfänger und verfahren für den sender-empfänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140330996A1 (en) 2013-05-03 2014-11-06 Nxp B.V. Devices and methods for an enhanced driver mode for a shared bus

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0575418A (ja) * 1991-09-11 1993-03-26 Omron Corp 過電流検出回路
AU2001241559A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-27 Liebert Corporation Modular uninterruptible power supply
US6640174B2 (en) * 2001-01-31 2003-10-28 Ford Global Technologies, Llc Restraint and fuel system cutoff control module
JP3786856B2 (ja) * 2001-10-12 2006-06-14 株式会社ルネサステクノロジ 出力回路および半導体集積回路
US6480144B1 (en) * 2002-01-30 2002-11-12 Ford Global Technologies, Inc. Wireless communication between countermeasure devices
US7015595B2 (en) * 2002-02-11 2006-03-21 Vestas Wind Systems A/S Variable speed wind turbine having a passive grid side rectifier with scalar power control and dependent pitch control
JP4932328B2 (ja) * 2006-05-29 2012-05-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 送信回路及びその制御方法
DE102009000697B4 (de) * 2009-02-06 2012-12-06 Infineon Technologies Ag Treiberschaltung für eine Zweidrahtleitung und Verfahren zum Erzeugen zweier Ausgangsströme für eine Zweidrahtleitung
GB2481946A (en) * 2009-03-31 2012-01-11 Gridpoint Inc Electric vehicle power management systems
JP2011164008A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Denso Corp 電流検出装置
DE102010043484A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur seriellen Datenübertragung mit hoher Datenrate
DE102010063797A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit zusätzlich eingefügten Daten
US9231789B2 (en) * 2012-05-04 2016-01-05 Infineon Technologies Ag Transmitter circuit and method for operating thereof
US10340864B2 (en) 2012-05-04 2019-07-02 Infineon Technologies Ag Transmitter circuit and method for controlling operation thereof
US9606948B2 (en) * 2012-12-05 2017-03-28 Texas Instruments Incorporated CAN bus edge timing control for dominant-to-recessive transitions
JP5733327B2 (ja) * 2013-02-27 2015-06-10 株式会社デンソー 通信ノード
EP2800316A1 (de) * 2013-05-01 2014-11-05 Renesas Electronics Europe GmbH Can fd
US9330045B2 (en) * 2013-10-02 2016-05-03 Nxp B.V. Controller area network (CAN) device and method for controlling CAN traffic
JP2015144353A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 株式会社デンソー 通信システム
DE102014204050A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Verbesserung der Sendequalität in einem Bussystem
KR101551099B1 (ko) * 2014-06-13 2015-09-08 현대자동차주식회사 모터 시스템의 고장 판정 방법
KR20160020897A (ko) * 2014-08-14 2016-02-24 삼성전자주식회사 자기 공명 영상 장치의 펄스 시퀀스 검증 방법 및 이를 위한 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140330996A1 (en) 2013-05-03 2014-11-06 Nxp B.V. Devices and methods for an enhanced driver mode for a shared bus

Also Published As

Publication number Publication date
US20180041358A1 (en) 2018-02-08
JP6623971B2 (ja) 2019-12-25
JP2018023067A (ja) 2018-02-08
US10355876B2 (en) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212682A1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE69132800T2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung und -verfahren
DE102014107756B4 (de) Überstromdetektion für Busleitungstreiber
DE602005005617T2 (de) Schneller Controller Area Netzwerk Empfänger mit verbesserter Unanfälligkeit gegen elektromagentische Störungen
DE102016100176A1 (de) System und Verfahren für ein Netz mit niedriger Emission
DE10349600B4 (de) Verfahren zur Überprüfung von Leitungsfehlern in einem Bussystem und Bussystem
EP3977682B1 (de) Fehlererkennung-testeinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zum testen von mechanismen zur fehlererkennung bei einer kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102014107748B4 (de) Abschaltschutz für Busleitungstreiber
EP3656096B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein can bussystem und verfahren zur erkennung eines kurzschlusses mit einer can sende-/empfangseinrichtung
EP3665870A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
EP3900271B1 (de) Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102010064129B4 (de) Kommunikationssignalverarbeitungsvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung
DE102017212543A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Reduktion von leitungsgebundenen Emissionen
WO2019030082A1 (de) Schwingungsreduktionseinheit für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
DE102013216556A1 (de) Empfangsschaltung
DE102018119429A1 (de) Interfaceschaltung
EP1787206B1 (de) Anordnung zur signalübertragung
EP3665871B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
EP3665869A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
DE102020128430A1 (de) Feldbussystem mit umschaltbarer slew-rate
EP3977683A1 (de) Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP3665874B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
WO2020126754A1 (de) Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102018206522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines über ein Bussystem empfangbaren Empfangssignals
DE3787260T2 (de) Kollisionserkennungsschaltung für daisy chain.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012403000

Ipc: H04L0012407000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication