DE102018119429A1 - Interfaceschaltung - Google Patents

Interfaceschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102018119429A1
DE102018119429A1 DE102018119429.3A DE102018119429A DE102018119429A1 DE 102018119429 A1 DE102018119429 A1 DE 102018119429A1 DE 102018119429 A DE102018119429 A DE 102018119429A DE 102018119429 A1 DE102018119429 A1 DE 102018119429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
wake
int
domain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119429.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102018119429.3A priority Critical patent/DE102018119429A1/de
Priority to US16/536,140 priority patent/US10921769B2/en
Priority to CN201910734143.8A priority patent/CN110830343B/zh
Publication of DE102018119429A1 publication Critical patent/DE102018119429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/385Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of a particular data processing system to different peripheral devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4027Coupling between buses using bus bridges
    • G06F13/4045Coupling between buses using bus bridges where the bus bridge performs an extender function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2213/00Indexing scheme relating to interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F2213/0042Universal serial bus [USB]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Die folgende Beschreibung betrifft eine Schaltung mit galvanischer Trennung. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schaltung eine mit einem galvanisch trennenden Bauelement gekoppelte Sendeschaltung auf, die dazu ausgebildet ist, ein erstes Signal über das galvanisch trennende Bauelement zu übertragen. Die Schaltung weist weiter eine mit dem galvanisch trennenden Bauelement gekoppelte erste Empfängerschaltung auf, die dazu ausgebildet ist, das übertragene erste Signal von dem galvanisch trennenden Bauelement zu empfangen. Eine mit dem galvanisch trennenden Bauelement gekoppelte zweite Empfängerschaltung ist dazu ausgebildet ist, das übertragene erste Signal von dem galvanisch trennenden Bauelement zu empfangen und basierend auf dem empfangenen ersten Signal ein Aufwachsignal zu erzeugen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft das Gebiet der Datenbusse, insbesondere Bus-Interfaceschaltungen mit galvanischer Trennung für serielle Busse.
  • HINTERGRUND
  • Datenbusse werden zur digitalen Kommunikation zwischen zwei oder mehreren elektronischen Geräten genutzt. Ein an einen Bus angeschlossenes Gerät wird häufig als Busknoten bezeichnet. Im Allgemeinen bezeichnet der Ausdruck „Bus“ üblicherweise ein Kommunikationssystem, das sowohl die Spezifikation der Bus-Hardware, als auch ein Kommunikationsprotokoll umfasst, gemäß dem die Busknoten miteinander kommunizieren. Viele Datenbusse sind standardisiert, wobei unterschiedliche Busstandards in unterschiedlichen Gebieten der Industrie vorherrschen. Beispielsweise wird in der Automobilindustrie (jedoch auch in industriellen Einsatzgebieten) häufig CAN (Controller Area Network), LIN (Local Interchange Network) und FlexRay verwendet. Die genannten Beispiele sind aus der Kategorie der Feldbusse.
  • Wenn in einem Kommunikationssystem eine Datenübertragung zwischen Busknoten in verschiedenen Versorgungsspannungsdomänen (z.B. 12V/48V in Automobilanwendungen) gewünscht ist, dann ist im Übertragungspfad üblicherweise eine galvanische Trennung (galvanic isolation) vorgesehen. Eine galvanische Trennung kann jedoch auch zum Zwecke eines Überspannungsschutzes oder aus anderen Gründen sinnvoll sein, auch wenn keine verschiedenen Spannungsdomänen mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen verwendet werden. Diese galvanische Trennung wird beispielsweise mittels Bauelementen wie Optokoppler, integrierte kernlose Transformatoren, Koppelkondensatoren, etc. implementiert. Derartige Bauelemente können in Bus-Interfaceschaltungen integriert sein, die eine Schnittstelle zwischen den Busleitungen und einem elektronischen Gerät wie z.B. einem Mikrocontroller bilden. Gleichzeitig bildet die Bus-Interfaceschaltung auch eine Schnittstelle zwischen zwei Versorgungsspannungsdomänen und gewährleistet die erwähnte galvanische Trennung.
  • In vielen Anwendungen ist es notwendig oder wünschenswert, dass die Bus-Interfaceschaltungen in einem normalen Betriebsmodus und in einem Betriebsmodus mit niedriger Leistungsaufnahme betrieben werden können. Dieser Betriebsmodus mit niedriger Leistungsaufnahme wird häufig als „Sleep-Modus“ oder „Power-save-Modus“ bezeichnet. In diesem Betriebsmodus mit niedriger Leistungsaufnahme steht üblicherweise der Übertragungskanal über die galvanische Trennung nicht zur Verfügung, weil für die Kommunikation nötigen Schaltungskomponenten inaktiv sind. Im Folgenden wird für den Betriebsmodus mit niedriger Leistungsaufnahme der Begriff Sleep-Modus verwendet.
  • Eine Bus-Interfaceschaltung im Sleep-Modus kann durch bestimmte Ereignisse (Aufwach-Ereignisse, wie z.B. Aktivität auf den Busleitungen oder Empfang eines Wakeup-Signals, etc.) „aufgeweckt“ werden, woraufhin die Interfaceschaltung in den normalen Betriebsmodus wechselt. Da wie erwähnt im Sleep-Modus die Kommunikation über die galvanische Trennung nicht zur Verfügung steht, kann nur jene Domäne „aufwachen“, in der das Aufwach-Ereignis (wake-up event) aufgetreten ist. Die Übertragung von Information über dieses Aufwach-Ereignis hin zu der anderen Domäne über die galvanische Trennung ist aufgrund des noch inaktiven Übertragungskanals nicht ohne weiteres möglich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Folgenden wird eine Schaltung mit galvanischer Trennung beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schaltung eine mit einem galvanisch trennenden Bauelement gekoppelte Sendeschaltung auf, die dazu ausgebildet ist, ein erstes Signal über das galvanisch trennende Bauelement zu übertragen. Die Schaltung weist weiter eine mit dem galvanisch trennenden Bauelement gekoppelte erste Empfängerschaltung auf, die dazu ausgebildet ist, das übertragene erste Signal von dem galvanisch trennenden Bauelement zu empfangen. Eine mit dem galvanisch trennenden Bauelement gekoppelte zweite Empfängerschaltung ist dazu ausgebildet ist, das übertragene erste Signal von dem galvanisch trennenden Bauelement zu empfangen und basierend auf dem empfangenen ersten Signal ein Aufwachsignal zu erzeugen.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren beschrieben, welches gemäß einem Ausführungsbeispiel folgendes umfasst: Detektieren eines Aufwachereignisses in einer ersten Domäne einer Interfaceschaltung, die ein galvanisch trennendes Bauelement aufweist, welches die erste Domäne von der zweiten Domäne isoliert; Übertragen eines Aufwachanforderungssignals über das galvanisch trennende Bauelement und Empfangen des Aufwachanforderungssignals durch eine in der zweiten Domäne angeordnete zweite Empfangsschaltung während eine in der zweiten Domäne angeordnete erste Empfangsschaltung inaktiv ist. Ein von der in der zweiten Domäne angeordnete zweiten Empfangsschaltung erzeugtes Aufwachsignal zeigt den Empfang des Aufwach-Anforderungssignals an.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Ausführungsbeispiele sind nicht nur auf die dargestellten Aspekte beschränkt. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die den Ausführungsbeispielen zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen.
    • 1 ist ein Blockschaltbild zur Illustration einer exemplarischen Anwendung einer Bus-Interfaceschaltung mit galvanischer Trennung.
    • 2 ist ein Blockschaltbild zur Illustration eines Beispiels einer Bus-Interfaceschaltung mit galvanischer Trennung zur Kommunikation über einen CAN-Bus.
    • 3 ist ein Blockschaltbild zur Illustration eines Ausführungsbeispiels, das die Übertragung von Information über ein Aufwach-Ereignis über die galvanische Trennung ermöglicht.
    • 4 illustriert anhand von exemplarischen Timing-Diagrammen die Übertragung von Information über ein Aufwach-Ereignis über die galvanische Trennung in dem Beispiel aus 3.
    • 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Erzeugen eines Aufwachsignals in einer Spannungsdomäne einer Interface-Schaltung mit galvanischer Trennung.
    • 6 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines zweiten, detaillierteren Ausführungsbeispiels.
    • 7 ist ein Schaltbild zur Illustration eines ersten Beispiels einer Empfängerschaltung zum Empfangen eines Aufwach-Anforderungssignals von einem kernlosen Transformator.
    • 8 ist ein Schaltbild zur Illustration zweiten Beispiels einer Empfängerschaltung zum Empfangen eines Aufwach-Anforderungssignals.
    • 9 ist ein Schaltbild zur Illustration dritten Beispiels einer Empfängerschaltung eines Aufwach-Anforderungssignals.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hier beschriebenen Beispiele betreffen Bus-Interfaceschaltungen für CAN-Bussysteme. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Konzepte in einfacher Weise auch auf andere Bussysteme wie z.B. LIN, Flexray oder Profibus (Process Field Bus) angewendet werden können. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht auf CAN-Bussysteme beschränkt. Des Weiteren sei angemerkt, dass die hier beschriebenen Konzepte nicht nur im Automobilbereich, sondern auch in anderen industriellen Applikationen sowie im Bereich der Verbraucherelektronik (Consumer Electronics) angewendet werden können.
  • 1 illustriert ein allgemeines Beispiel eines Busknotens mit einem Mikrocontroller 10 und einer Bus-Interfaceschaltung 20 (kurz Bus-Interface) für einen CAN-Bus (Busleitungen 30). Es versteht sich, dass das Beispiel eine vereinfachte Darstellung ist, welche nur jene Elemente enthält, die für die folgenden Erläuterungen notwendig sind. Der Mikrocontroller 10 verarbeitet sowohl die über den Bus zu übertragenden Daten als auch die vom Bus empfangenen Daten, wobei die Daten als serielle Datenströme übertragen werden, die ein dem Busprotokoll (z.B. CAN-FD Protokoll gemäß ISO 11898-1:2015) entsprechendes Format aufweisen. In dem dargestellten Beispiel ist der über den Bus zu übertragene Datenstrom als Uplink-Datenstrom UD und der vom Bus empfangene Datenstrom als Downlink-Datenstrom DD bezeichnet.
  • Das Bus-Interface 20 enthält eine galvanische Trennung 21, die manchmal auch als galvanische Isolationsbarriere (galvanic isolation barrier) bezeichnet wird. Das Bus-Interface 20 ist dazu ausgebildet, über einen externen Kontakt (z.B. Pin TX) den Datenstrom UD zu empfangen, diesen Datenstrom UD über die Isolationsbarriere 21 zu übertragen und in ein korrespondierendes Bussignal zu konvertieren. Im Fall eines CAN-Busses ist dieses Bussignal ein differentielles Spannungssignal, welches an den externen Chip-Kontakten (z.B. Pins) CANH und CANL bereitgestellt wird. Die Kontakte CANH und CANL sind mit den Busleitungen 30 (z.B. einem verdrillten Leitungspaar, Twisted-Pair-Kabel) verbunden. In gleicher Weise wird ein vom Bus empfangener Datenstrom über die Isolationsbarriere 21 übertragen und an einem externen Kontakt (z.B. Pin RX) als Downlink-Datenstrom DD dem Mikrokontroller 10 zur Verfügung gestellt. Auch Status- und Diagnoseinformation kann innerhalb der Interfaceschaltung als Datenstrom/Digitalsignal über die Isolationsbarriere 21 von einer Spannungsdomäne zur anderen Spannungsdomäne übertragen werden (in 1 nicht dargestellt).
  • Wie erwähnt kann das Bus-Interface 20 auch als Schnittstelle zwischen zwei Versorgungsspannungsdomänen dienen. In dem dargestellten Beispiel werden alle Komponenten rechts von der Isolationsbarriere 21 über eine 12V-Spannungsversorgung (Versorgungsspannung VSUP12) versorgt und alle Komponenten links von der Isolationsbarriere 21 über eine 48V-Spannungsversorgung versorgt. In der Darstellung aus 1 wandelt die Versorgungsschaltung 41 (in 1 als PMU, power management unit, bezeichnet) die Versorgungsspannung VSUP48 von 48V in eine für den Mikrocontroller 10 geeignete Spannung (z.B. 3,3 V) um. Zwischen den beiden Versorgungsspannungsdomänen gibt es keine direkte elektrische (galvanische) Verbindung. Informationen werden ausschließlich über die Isolationsbarriere 21 übertragen. Diese kann für jeden zu übertragenden Datenstrom (z.B. Datenströme UD und DD) ein separates galvanisch trennendes Bauelement (z.B. einen kernlosen Transformator) aufweisen. Weitere Signale und Datenströme (z.B. die oben erwähnten Status und Diagnoseinformation) können mittels einer Art Zeitmultiplexverfahren gemeinsam mit dem Uplink-Datenstrom UD oder dem Downlink-Datenstrom DD gemeinsam über ein galvanisch trennendes Bauelement übertragen werden. Das in 1 dargestellte Signal CS, welches vom Mikrocontroller am Ausgangskontakt OUT ausgegeben und von der Bus-Interface-Schaltung 20 am Eingangskontakt IN empfangen wird, kann z.B. ein binäres Zustandssignal sein, mit dem der Mikrocontroller 10 die Bus-Interface-Schaltung 20 adressieren kann, beispielsweise weil eine Kommunikation mit dem Bus gewünscht ist. Die Detektion eines bestimmten Logikpegels des Signals CS, während die Interfache-Schaltung sich im Sleep-Modus befindet, kann z.B. als Aufwach-Ereignis (Wakeup Event) interpretiert werden und einen Moduswechsel in den normalen Betriebsmodus auslösen. Das in 1 dargestellte Signal CS ist nur ein exemplarisches Beispiel; es können auch mehrere, verschiedene Steuersignale vom Mikrokontroller 10 an die Bus-Interface-Schaltung 20 ausgegeben werden, und der Empfang eines beliebigen dieser Steuersignale kann ein Aufwach-Ereignis darstellen.
  • 2 illustriert ein Beispiel einer Bus-Interfaceschaltung 20 anhand eines einfachen Blockdiagram. Das Beispiel in 2 umfasst einen Uplink- und einen Downlink-Signalpfad. In manchen Anwendungen können jedoch auch Interface-Schaltungen mit nur einem Signalpfad verwendet werden, z.B. wenn ein Busknoten nur Daten empfängt, jedoch keine sendet (Listen-only-Modus). In dem dargestellten Beispiel umfasst die galvanische Trennung 21 zwei in einem Chip integrierte kernlose Transformatoren 211, 212 (CT, coreless transformer). In anderen Ausführungsbeispielen können mehr oder weniger kernlose Transformatoren verwendet werden. Die in 2 dargestellten Schaltungskomponenten können zusammen mit den kernlosen Transformatoren in einem Chip oder in einem Chipgehäuse integriert sein.
  • Im Uplink-Signalpfad der Interfaceschaltung 20 wird der z.B. vom Mikrocontroller 10 empfangene Datenstrom UD zunächst der Logikschaltung 22 zugeführt, welche im normalen Betriebsmodus den Datenstrom im Wesentlichen an die Transmitterschaltung 24 (CT-TX) weiterleitet. Die Logikschaltung 22 kann z.B. einen endlichen Automaten (finite state machine) darstellen und diverse Steuerfunktionen übernehmen. Beispielsweise kann die Logikschaltung 22 im Sleep-Modus verschiedene Schaltungskomponenten in derselben Spannungsdomäne (in 2 links der Isolationsbarriere 21) deaktivieren, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren. Bei einem Wechsel vom Sleep-Modus in den normalen Betriebsmodus oder nach dem Einschalten der Interfaceschaltung kann die Logikschaltung 22 die Übertragungskanäle über die Isolationsbarriere 21 initialisieren. In manchen Ausführungsbeispielen kann die Logikschaltung 22 auch dazu ausgebildet sein, mittels Zeitmultiplex dem Datenstrom UD einen weiteres Signal bzw. einen weiteren Datenstrom zu überlagern.
  • Die Transmitterschaltung 24 ist dazu ausgebildet, den eingehenden Datenstrom UD in ein Signal iTXU (Primärstrom) umzuwandeln, welches über den kernlosen Transformator 211 übertragen werden kann. Beispielsweise können die im eingehenden Datenstrom UD enthaltenen binären Daten als Folge von Strompulsen codiert werden, welche das Signal i TXU bildet. Das Signal i TXU (d.h. die Sequenz von Strompulsen) wird der Primärseite des kernlosen Transformators 211 zugeführt, wodurch in der Sekundärseite des Transformators 211 das Signal v RXU induziert wird, wobei das Signal die Sekundärspannung des Transformators 211 repräsentiert, welche von der Änderung des Primärstromes und der Gegeninduktivität (mutual inductance) des kernlosen Transformators 211 abhängt. Die Sekundärspannung v RXU ist der Empfängerschaltung 25 zugeführt, welche dazu ausgebildet ist, basierend auf der Sekundärspannung den Datenstrom UD wieder zu rekonstruieren. In 2 ist das rekonstruierte Datenstrom mit UD' bezeichnet.
  • Der rekonstruierte Datenstrom UD' ist der Logikschaltung 23 zugeführt, welche dazu ausgebildet ist, im normalen Betriebsmodus den Datenstrom UD' an die Bustreiberschaltung 28 weiterzuleiten, welche die physikalische Schnittstelle zu den Busleitungen 30 bildet. Die Bustreiberschaltung 28 ist demnach dazu ausgebildet, den Datenstrom UD' in ein den Spezifikationen des Busses entsprechendes Bussignal zu konvertieren. Im vorliegenden Beispiel eines CAN-Busses ist das Bussignal eine differentielle Spannung VBUS mit einem rezessiven Low-Pegel (entspricht einer logischen 1) und einem dominanten High-Pegel (entspricht einer logischen 0). Verschiedene Spezifikationen von CAN-Systemen sind an sich bekannt und werden daher hier nicht weiter erläutert. Des Weiteren ist die Bustreiberschaltung 28 dazu ausgebildet, ein über die Busleitungen empfangenes Bussignal in einen z.B. binären Datenstrom zu konvertieren. Im dargestellten Beispiel ist dieser Downlink-Datenstrom mit DD` bezeichnet.
  • Die Logikschaltung 23 kann ebenfalls einen endlichen Automaten (finite state machine) darstellen und diverse Steuerfunktionen übernehmen. Beispielsweise kann die Logikschaltung 22 im Sleep-Modus verschiedene Schaltungskomponenten in derselben Spannungsdomäne (in 2 rechts der Isolationsbarriere 21) deaktivieren, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren. Bei einem Wechsel vom Sleep-Modus in den normalen Betriebsmodus oder nach dem Einschalten der Interfaceschaltung kann die Logikschaltung 23 die Übertragungskanäle über die Isolationsbarriere 21 initialisieren. Je nach Implementierung kann der Wechsel vom Sleep-Modus in den normalen Betriebsmodus direkt erfolgen oder indirekt über einen anderen Modus (z.B. Standby-Modus).
  • Der Downlink-Signalpfad ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie der Uplink-Signalpfad. Der Downlink-Datenstrom DD' ist der Transmitterschaltung 26 zugeführt ist, welche den Datenstrom DD' als Folge von Strompulsen codiert. Das zugehörige Signal ist mit iTXD bezeichnet und repräsentiert den Primärstrom des kernlosen Transformators 212. Die resultierende Sekundärspannung vRXD des Transformators 212 ist der Empfängerschaltung 27 zugeführt, welche basierend auf der Sekundärspannung vRXD den Downlink-Datenstrom DD' rekonstruiert. Der rekonstruierte Datenstrom ist mit DD bezeichnet. Dieser Datenstrom DD' wird der Logikschaltung 22 zugeführt und von dieser im normalen Betriebsmodus z.B. an einem externen Chipkontakt (siehe 1, Pin RX) ausgegeben.
  • An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass über die kernlosen Transformatoren 211, 212 nicht nur die Datenströme UD und DD' übertragen werden können, sondern auch zwischen den Logikschaltungen 21, 22 Informationen ausgetauscht werden können. Insbesondere können Status- und Diagnoseinformationen von einer Spannungsdomäne in die andere Spannungsdomäne übertragen werden. Wie erwähnt sind die Transmitterschaltungen 24 und 26 sowie die Empfängerschaltungen 25 und 27 im Sleep-Modus inaktiv. Des Weiteren können Teile der Logikschaltungen 22 und 23 sowie Teile der Bustreiberschaltung 28 im Sleep-Modus inaktiv sein. Wenn in einer Spannungsdomäne (z.B. rechts von der Isolationsbarriere 21) ein Aufwach-Ereignis (wakeup event) detektiert wird, kann die diesbezügliche (Status-) Information nicht zu der anderen Spannungsdomäne hin übertragen werden, weil die Empfängerschaltung in der anderen Spannungsdomäne (z.B. links von der Isolationsbarriere 21, Empfängerschaltung 27) noch inaktiv ist. Deshalb besteht keine Möglichkeit die Information betreffend das detektierte Aufwach-Ereignis innerhalb der Interface-Schaltung über die Isolationsbarriere 21 zu übertragen.
  • Bei modernen Bussystemen kann die Datenübertragung mit vergleichsweise hoher Datenrate erfolgen. Beispielsweise erlaubt das CAN-FD (CAN mit flexibler Datenrate) Übertragungsraten mit bis zu 8 Mbit/s. Diese Datenraten erfordern schnelle Transmitter- und Empfängerschaltungen, welche in der Regel nennenswerte Ruheströme benötigen und deshalb im Sleep-Modus deaktiviert werden müssen, um die Leistungsaufnahme gering zu halten. Eine Möglichkeit, das oben skizzierte Problem zu lösen, besteht darin, die Empfängerschaltungen 25 und 27 im Sleep-Modus nicht zu deaktivieren, was jedoch eine signifikante Leistungsaufnahme zur Folge hätte und dem Zweck des Sleep-Modus zuwiderlaufen würde.
  • Das in 3 gezeigte Beispiel verfolgt einen anderen Ansatz. Das in 3 dargestellte Blockdiagramm ist im Wesentlichen identisch mit dem Beispiel aus 2, wobei im Uplink-Signalpfad und im Downlink-Signalpfad jeweils eine zusätzliche Empfängerschaltung 25' bzw. 27' (AUX-RX) angeordnet ist, die mit den mit der Sekundärseite des zugehörigen kernlosen Transformators 211 bzw. 212 gekoppelt ist. Im Folgenden werden in erster Linie die zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' diskutiert. In Bezug auf die übrigen Schaltungskomponenten wird auf die Erläuterungen zu 2 verwiesen. Die in 3 dargestellte Interface-Schaltung 20 kann inklusive den kernlosen Transformatoren 211, 212 in einem Chip oder in einem Chipgehäuse integriert sein.
  • Im Gegensatz zu den Empfängerschaltungen 25 und 27 sind die zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' im Hinblick auf eine niedrige Leistungsaufnahme optimiert und müssen daher im Sleep-Modus nicht abgeschaltet werden. Als Trade-off für die niedrige Leistungsaufnahme sind die zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' vergleichsweise langsam, sodass sie für die „normale“ Datenübertragung nicht verwendet werden können. Allerdings können die zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' auch im Sleep-Modus ein Statussignal wie z.B. ein Aufwachanforderungssignal von den kernlosen Transformator 211 bzw. 212 empfangen. Die zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' ermöglichen daher die Übertragung eines Aufwachanforderungssignals von der ersten Spannungsdomäne in die zweite Spannungsdomäne, wenn z.B. in der ersten Spannungsdomäne ein Aufwach-Ereignis detektiert wird. Im dargestellten Fall ist eine Übertragung einer Aufwachanforderung in beide Richtungen (Uplink- und Downlink-Richtung) möglich. Sobald eine der zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' ein Signal empfängt, wird das Aufwach-Ereignis an die jeweilige Logikschaltung 23 bzw. 22 signalisiert (binäre Aufwachsignale WUP1 und WUP2).
  • Um den Vorgang zusammenzufassen, in einer Spannungsdomäne wird ein Aufwach-Ereignis detektiert. Als Reaktion auf das Aufwach-Ereignis erzeugt die jeweilige Logikschaltung (endlicher Automat 22 oder 23) eine Aufwachanforderung, die in Form eines Aufwachanforderungssignals über das galvanisch trennende Bauelement (kernloser Transformator 211 bzw. 212) übertragen wird. Primärseitig wird dieses Aufwachanforderungssignal durch den Primärstrom iTXD bzw. iTXU repräsentiert, sekundärseitig durch die Sekundärspannung vRXD bzw. vRDU . Die relevante Information (d.h. die Pulsfolge) ist sowohl im Primärstrom als auch in der Sekundärspannung eines kernlosen Transformators dieselbe; im Ergebnis wird das Aufwachanforderungssignal über den kernlosen Transformator übertragen. Sobald die zusätzliche Empfängerschaltung in der anderen Spannungsdomäne ein Aufwachanforderungssignal empfängt, wird dies durch ein Aufwachsignal (in 3 als WUP1 bzw. WUP2 bezeichnet) angezeigt.
  • Die Funktion der zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' wird im Folgenden anhand der Timing-Diagramme in 4 erläutert. Verschiedene Schaltungen, welche geeignet sind, diese Funktion zu implementieren, werden später erläutert. In dem folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass in der 12V-Spannungsdomäne (vgl. 1) ein Aufwach-Ereignis detektiert wurde, was zur Folge hat, dass die Logikschaltung 23 den Sleep-Modus verlässt, wodurch auch die Transmitterschaltung 26 und die Empfängerschaltung 25 aktiviert werden und zum Senden bzw. Empfangen bereit sind. Um auch die Schaltungskomponenten in der 48V-Spannungsdomäne über den Moduswechsel zu informieren, wird die Information über das detektierte Aufwach-Ereignis über die Isolationsbarriere 21 übertragen.
  • Um in der 48V-Spannungsdomäne ein korrespondierendes Aufwachsignal WUP2 zu erzeugen, erzeugt die Logikschaltung 23 eine Eingangssignal (Eingangsdatenstrom) für die Transmitterschaltung 26, sodass diese eine korrespondierende Folge von Strompulsen erzeugt, die als Primärstrom iTXD dem kernlosen Transformator 212 zugeführt wird. Dieser Eingangsdatenstrom kann als Aufwachanforderungssignal (wakup request signal) der 12V-Spannungsdomäne an die 48V-Spannungsdomäne betrachtet werden. Ein Beispiel für eine Folge von Strompulsen (Aufwachanforderungssignal) ist im ersten Diagramm (von oben) der 4 dargestellt. Die resultierende Sekundärspannung vRXD ist im zweiten Diagramm der 4 gezeigt. Die Sekundärspannung vRXD ist im Wesentlichen eine Wechselspannung, wobei die spezifische Signalform nicht wichtig ist. Das heißt, um ein Aufwach-Ereignis zu übertragen, wird der kernlose Transformator 212 so angesteuert, das auf dessen Sekundärseite eine Wechselspannung vRXD induziert wird. In einem Ausführungsbeispiel haben Strompulse des Aufwachanforderungssignals iTXD eine Pulsbreite von ca. 2.5 ns und eine Pulswiderholfrequenz von 200 MHz. Andere Pulsbreiten und Frequenzen sind möglich und sie hängen in der Praxis von der Übertragungsgeschwindigkeit im normalen Betriebsmodus und den Eigenschaften des Übertragungskanals ab (in den hier beschriebenen Beispielen der kernlose Transformator) ab.
  • Die Empfängerschaltung 27 ist inaktiv, jedoch kann die zusätzliche Empfängerschaltung 27' die Sekundärspannung vRXD des kernlosen Transformators 212 empfangen und verarbeiten. In einem Ausführungsbeispiel ist die zusätzliche Empfängerschaltung 27' dazu ausgebildet, die Sekundärspannung vRXD gleichzurichten und die gleichgerichtete Spannung |vRXD| zu integrieren (mit einer definierten Zeitkonstante). Die integrierte Spannung VINT ist im dritten Diagramm der 4 dargestellt. In dem in 4 dargestellten Beispiel wird die invertierte Spannung -|vRXD| integriert, sodass die integrierte Spannung VINT ausgehend von einem Anfangswert mit zunehmender Integrationszeit kleiner wird. Als eine spezielle Art der Integration wird die Spitzenwertgleichrichtung betrachtet. In diesem Fall, wird das Signal solange Integriert, bis der Spitzenwert des Signals erreicht wird (siehe auch 7-9).
  • Sobald die integrierte Spannung VINT einen vorbestimmten Schwellenwert VTH erreicht oder unterschreitet (in 4 zum Zeitpunkt ti), wird dies von dem Signal Vwu angezeigt (z.B. durch einen Übergang von einem Low-Pegel auf einen High-Pegel). Ein Beispiel dieses Signals Vwu ist im vierten Diagramm in 4 dargestellt. Das Signal Vwu könnte als Aufwachsignal verwendet werden, jedoch kann in der Praxis ein ungewolltes Aufwachen ausgelöst werden, wenn z.B. aufgrund von Störungen der Schwellenwert nur sehr kurz unterschritten wird. Um die Robustheit zu erhöhen und ein ungewolltes Aufwachen zu verhindern, kann das Signal Vwu so gefiltert werden, dass kurze Transienten unterdrückt werden und das Aufwachsignal WUP2 am Ausgang der zusätzlichen Empfangsschaltung 27' erst dann erzeugt wird, wenn das Signal Vwu für mindestens eine Filterzeit TFILT auf einem High-Pegel ist. Das im fünften Diagramm der 4 dargestellte Aufwachsignal WUP2 wird von der Logikschaltung 22 in der 48V-Spannungsdomäne empfangen und die Logikschaltung 22 kann einen Moduswechsel veranlassen und den Sleep-Modus ebenfalls verlassen. Die Folge von Strompulsen iTXD (erstes Diagramm in 4) kann dann beendet werden, die integrierte Spannung VINT nähert sich gemäß der Zeitkonstante wieder ihrem Anfangswert und die Signale Vwu und WUP2 werden auf einen Low-Pegel zurückgesetzt, wenn die Spannung VINT den Schwellenwert VTH wieder überschreitet.
  • Es versteht sich, dass die in 4 dargestellten Timing-Diagramme lediglich exemplarische Signalverläufe (signal waveforms) darstellen, die in verschiedenen Anwendungen auch anders sein können. Insbesondere können je nach Implementierung High- und Low-Pegel vertauscht sein. Der konkrete Signalverlauf des Aufwachanforderungssignals (z.B. Strom iTXD in 4) und der Sekundärspannung kann sich abhängig von der konkreten Implementierung der kernlosen Transformatoren und der Transmitterschaltungen 24 und 26 von dem dargestellten Beispiel unterscheiden. 4 betrifft die Übertragung eines Aufwach-Ereignisses von der 12V-Spannungsdomäne (in 3 rechts) hin zur 48V-Spannungsdomäne (in 3 links). Die Übertragung in die andere Richtung mittels der Transmitterschaltung 24, dem Transformator 211 und der zusätzlichen Empfängerschaltung 25' funktioniert auf die gleiche Weise. Die zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' können im Wesentlichen gleich aufgebaut sein.
  • 5 illustriert exemplarisch ein Verfahren zum Übertragen eines Aufwach-Anforderungssignals von einer ersten Spannungsdomäne (z.B. Domäne mit 48V-Versorungsspannung) in eine zweite Spannungsdomäne (z.B. Domäne mit 12V-Versorungsspannung) einer Interfaceschaltung mit galvanischer Trennung der beiden Spannungsdomänen. Gemäß dem in 5 dargestellten Beispiel umfasst das Verfahren das Detektieren eines Aufwachereignisses (Wake-up Event) in der ersten Spannungsdomäne der Interfaceschaltung (siehe 5, Schritt S10). Die Detektion eines Aufwachereignisses kann in einem einfachen Fall darin bestehen, dass ein über einen Chip-Kontakt (z.B. Pin, Löt-Ball, etc.) ein Signal empfangen wird, welches einen Moduswechsel (vom Sleep-Modus in den normalen Betriebsmodus) anzeigt. Beispielsweise kann in der Anwendung aus 1 der Mikrocontroller 10 ein Signal CS erzeugen, welches der 48V-Domäne der Interfaceschaltung am Pin IN zugeführt wird und den erwähnten Moduswechsel auslösen kann.
  • Als Reaktion auf die Detektion des Aufwachereignisses in der ersten Spannungsdomäne kann die Logikschaltung in der ersten Spannungsdomäne die Schaltungskomponenten in dieser Spannungsdomäne aufwecken (unter anderem den Transmitter für den kernlosen Transformator) und ein Aufwach-Anforderungssignal über das galvanisch trennende Bauelement in die zweite Spannungsdomäne übertragen (siehe 5, Schritt S20). In dem Beispiel aus 3 führt die Detektion eines Aufwachereignisses in der 48V-Spannungsdomäne dazu, dass die als endlicher Automat (Finite State Machine) implementierte Logikschaltung 22 den Sleep-Modus verlässt, wodurch die Transmitterschaltung 24 und die Empfängerschaltung 27 aktiviert werden. Um die Information betreffend den Moduswechsel auch an die 12V-Spannungsdomäne zu übertragen, veranlasst die Logikschaltung 22 die Transmitterschaltung 24, ein Aufwach-Anforderungssignal (Wake-up Request Signal) zu erzeugen und dieses über den kernlosen Transformator 211 zu übertragen. Dieses Aufwach-Anforderungssignal kann beispielsweise eine Sequenz aus Strompulsen sein. Diese Sequenz wird auch als Burst-Signal bezeichnet und ist in dem Beispiel aus 3 der Primärstrom iTXU des kernlosen Transformators 211, der in die Sekundärspannung vRXU transformiert wird. Die Sekundärspannung vRXU weist eine korrespondierende Folge von Pulsen auf (siehe auch 4).
  • Das in 5 dargestellte Verfahren umfasst des Weiteren das Empfangen des Aufwach-Anforderungssignals (z.B. in Form der Sekundärspannung vRXU ) durch eine in der 12V-Spannungsdomäne angeordnete zweite Empfangsschaltung 25' (siehe 5, Schritt 30). Zu diesem Zeitpunkt „weiß“ die 12-V Spannungsdomäne noch nichts von dem Aufwachereignis in der 48V-Spannungsdomäne und ist daher noch im Sleep-Modus, und aus diesem Grund ist die erste Empfangsschaltung 25 noch inaktiv. Die zweite Empfangsschaltung 25', die aufgrund ihrer geringen Leistungsaufnahme auch im Sleep-Modus aktiv und empfangsbereit sein kann, kann jedoch ein Aufwachsignal WUP1 (Wake-up Signal) erzeugen, welches den Empfang des Aufwach-Anforderungssignals anzeigt (siehe 5, Schritt S40). Die ebenfalls als endlicher Automat (Finite State Machine) implementierte Logikschaltung 23 kann dieses Aufwachsignal WUP1 empfangen und einen Moduswechsel in auch in der 12V-Spannungsdomäne auslösen. Der beschriebene Mechanismus zur Übertragung des Aufwach-Anforderungsignals funktioniert in beide Signalflussrichtungen (Uplink- und Downlink-Richtung) in gleicher Weise.
  • 6 illustriert ein weiteres Beispiel des oben beschrieben Verfahrens. Das Beispiel gemäß 6 ist ähnlich zu dem Beispiel gemäß 5, jedoch wird im vorliegenden Beispiel vor dem Übertragen eines Aufwach-Anforderungssignals von einer Domäne in die andere Domäne geprüft, ob die andere Domäne überhaupt im Sleep-Modus ist. Falls die andere Domäne nicht oder nicht mehr im Sleep-Modus ist, ist eine Übertragung des Aufwach-Anforderungssignals unnötig. Nach der bereits weiter oben beschriebenen Detektion eines Aufwach-Ereignisses (siehe 6, Schritt S10) in der ersten Domäne (z.B. 48V-Spannungsdomäne) wird geprüft, ob die zweite Domäne (z.B. 12V-Spannungsdomäne) sich (noch) im Sleep-Modus befindet. Diese Überprüfung kann einfach dadurch erreicht werden, dass geprüft wird, ob der Übertragungskanal durch die galvanische Trennung 21 bereits initialisiert ist (siehe 6, Schritt S11). Ist dies der Fall, dann befindet sich die zweite Domäne nicht oder nicht mehr im Sleep-Modus und das Übertragen einer Aufwach-Anforderung ist unnötig. Ist der Übertragungskanal nicht initialisiert, dann kann wie oben bereits beschrieben ein Aufwach-Anforderungssignal über die galvanische Trennung übertragen werden (siehe 6, Schritt S20).
  • In dem hier beschriebenen Beispiel ist der Übertragungskanal bereits initialisiert, wenn bereits Daten von der jeweils anderen Domäne empfangen wurden. Wenn beispielsweise die Logikschaltung 22 in der 48V-Domäne den Sleep-Modus verlässt und daraufhin sofort Daten von der 12V-Domäne empfangen werden, dann ist der Übertragungskanal (Transmitterschaltung 26, kernloser Transformator 212, Empfängerschaltung 27) bereits aktiv und initialisiert. was beispielsweise am Inhalt eines Zustandsregisters erkannt werden kann. Wenn keine Daten von der 12V-Domäne empfangen werden, ist der Übertragungskanal nicht initialisiert, was anzeigt, dass die 12V-Domäne noch im Sleep-Modus ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist die Anzahl der Pulse der Pulsfolge, welche das Aufwach-Anforderungssignal bildet (z.B. Primärstrom iTXU ) nicht fix, sondern die Pulse können solange gesendet werden, bis die ein Bestätigungssignal von der zweiten Domäne über die galvanische Trennung zur ersten Domäne gesendet wird. Demnach wird die Pulsfolge des übertragenen Aufwach-Anforderungssignals (z.B. Sekundärspannung vRXU ) von der zweiten Empfängerschaltung 25' (die erste Empfängerschaltung 25 ist zu diesem Zeitpunkt noch inaktiv) empfangen (siehe 6, Schritt S31), gleichgerichtet (siehe 32, Schritt S32) und das gleichgerichtete Signal mit einem Schwellenwert verglichen (siehe 6, Schritt S33). Wenn der Vergleich ergibt, dass der Schwellenwert erreicht wurde, erzeugt die Empfängerschaltung 25' das Aufwachsignal WUP1, welches den Empfang der Aufwach-Anforderung anzeigt (siehe 6, Schritt S40). Wie bereits zuvor in Bezug auf 5 erwähnt, veranlasst das Aufwachsignal WUP1 die Logikschaltung 23, den Sleep-Modus zu verlassen, die Transmitterschaltung 26 und die Empfängerschaltung 25 zu aktiveren, was eine „normale“ Kommunikation (mit vergleichsweise hoher Symbolrate) über die galvanische Trennung ermöglicht. Die Logikschaltung 23 kann die Transmitterschaltung 26 dazu veranlassen, ein Bestätigungssignal über die galvanische Trennung 21 (z.B. den kernlosen Transformator 212, vgl. 3) zu senden (siehe 6, Schritt S40). Die Logikschaltung 22 kann bei Empfang des Bestätigungssignals das Senden des Aufwach-Anforderungssignals (Folge von Strompulsen) stoppen. Damit dauert die Pulsfolge des Aufwach-Anforderungssignals solange bis das Bestätigungssignal empfangen wird, welches das Aufwachen der anderen Domäne bestätigt.
  • 7 illustriert eine exemplarische Implementierung der zusätzlichen Empfangsschaltung 27' im Downlink-Signalpfad. Die Empfangsschaltung 25`m Uplink-Signalpfad kann im Wesentlichen gleich konstruiert sein. Gemäß dem Beispiel aus 7 wird die Sekundärseite des kernlosen Transformators 212 im Wesentlichen durch eine (Flach-) Spule mit Mittelanzapfung gebildet, welche mit einem Masseknoten GND der zugehörigen Spannungsdomäne verbunden ist. Durch die Mittelanzapfung können zwei Teilspulen betrachtet werden, die mit LCT und LCT' bezeichnet sind. Im vorliegenden Beispiel wird nur die Teilspule LCT betrachtet, in der die Sekundärspannung vRXD induziert wird (vgl. 4), welche von dem der Primärseite zugeführten Aufwachanforderungssignal (Strom iTXD ) verursacht wird. Die erwähnte Gleichrichtung erfolgt im vorliegenden Fall durch den Transistor T1, der auch eine Verstärkung der (gleichgerichteten) Sekundärspannung vRXD bewirkt. Dazu wird der Transistor, der im vorliegenden Beispiel als MOSFET ausgebildet ist, als Verstärker in Source-Schaltung (common source amplifier) betrieben. Die Gleichrichtung erfolgt also über dessen nichtlineare Eingangskennlinie.
  • Gemäß 7 ist die Teilspule LCT mit einem Anschluss mit der Steuerelektrode (Gate) des Transistors T1 verbunden, wohingegen der andere Anschluss der Teilspule LCT (Mittelanzapfung) mit Masse verbunden ist. Ein erster Lastanschluss (Source) des Transistors T1 ist ebenfalls mit Masse verbunden, wohingegen der zweite Lastanschluss (Drain) des Transistors T1 über eine Impedanz ZINT mit einem Versorgungsspannungsknoten gekoppelt ist, an dem eine Versorgungsspannung VDD (in Bezug auf Masse) anliegt. Die Impedanz ZINT wird im dargestellten Beispiel durch eine Parallelschaltung eines Widerstandes RINT und einer Kapazität CINT gebildet (ZINT = RINT/(1+jωRINTCINT). Die am zweiten Lastanschluss (Drain) des Transistors T1 bereitgestellte Spannung VINT kann als Ausgangsspannung des Verstärkers in Source-Schaltung betrachtet werden. Durch die Kapazität CINT am Ausgang des Verstärkers arbeitet der Transistor T1 (zusammen mit Widerstand RINT und Kapazität CINT ) als Spitzenwertgleichrichter, der die in der Sekundärspannung vRXD enthaltenen Pulse so lange integriert, bis die Kondensatorspannung den Spitzenwert der (ggf. verstärkten) Sekundärspannung vRDX entspricht.
  • Die Ausgangsspannung VINT des Spitzenwertgleichrichters ist einem Komparator CMP zugeführt, der dazu ausgebildet ist, diese Spannung VINT mit einem Schwellenwert VTH zu vergleichen und an seinem Ausgang anzuzeigen, ob die Spannung VINT den Schwellenwert VTH unterschritten hat. Das Ausgangssignal Vwu des Komparators CMP kann z.B. mittels des Filters FLT gefiltert werden, insbesondere um kurze Transienten im Komparatorausgangssignal Vwu zu unterdrücken. Das gefilterte Signal wird als Aufwachsignal WUP2 bezeichnet, welches der Logikschaltung 22 zugeführt sein kann (siehe 3). Das Aufwachsignal WUP2 kann der Logikschaltung signalisieren, den Sleep-Modus zu verlassen.
  • Die in 7 gezeigte exemplarische Implementierung der Empfangsschaltung 25' bzw. 27' ist nicht nur vergleichsweise einfach (und verbraucht daher wenig Chipfläche), sondern weist auch einen extrem geringen Ruhestrom auf, der dann fließt, wenn kein Aufwachanforderungssignal übe den kernlosen Transformator empfangen wird. Abhängig von der konkreten Implementierung kann der Ruhestrom deutlich weniger als 1 µA betragen, weshalb die zusätzlichen Empfängerschaltungen 25' und 27' im Sleep-Modus aktiv sein können, ohne die Leistungsaufnahme im Sleep-Modus signifikant zu erhöhen. Der erwähnte Ruhestrom wird im Wesentlichen durch die Leckströme bestimmt, der durch den Transistor T1 , den Komparator und die Filterschaltung fließen, wenn der Transistor T1 ausgeschaltet ist.
  • Das Beispiel aus 8 verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie das Beispiel aus 7, wobei jedoch statt eines Transistors eine Diode Ds verwendet wird, um die Spitzenwertgleichrichter zu implementieren. Wie im Beispiel aus 7 ist der Anschluss der Teilspule LCT , der die Mittelanzapfung der Sekundärseite bildet, mit einem Masseknoten der zugehörigen Spannungsdomäne verbunden; der andere Anschluss der Teilspule LCT , ist mit der Anode der Diode Ds verbunden, die im vorliegenden Beispiel eine Schottky-Diode ist. Zwischen die Kathode der Diode Ds und den Masseknoten GND ist eine Impedanz ZINT geschaltet, welche eine Parallelschaltung aus Widerstand RINT und Kapazität CINT sein kann. Die Ausgangsspannung VINT des Spitzenwertgleichrichters (gebildet aus Diode Ds, Widerstand RINT und Kondensator CINT ) wird einem Komparator CMP zugeführt, der dazu ausgebildet ist, diese Spannung VINT mit einem Schwellenwert VTH zu vergleichen und an seinem Ausgang anzuzeigen, ob die Spannung VINT den Schwellenwert VTH überschritten hat. Das Ausgangssignal Vwu des Komparators CMP kann wie im vorherigen Beispiel mittels des Filters FLT gefiltert werden. Diesbezüglich wird auf obige Erläuterungen verwiesen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der in dem Beispiel aus 7 verwendete Verstärker in Source-Schaltung eine invertierende Charakteristik aufweist, weshalb die Spannung VINT im Beispiel aus 7 ausgehend von der Spannung VDD mit der Zeit kleiner wird wie dies in dem dritten Timing-Diagramm aus 4 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu hat der Spitzenwertgleichrichter in dem Beispiel aus 8 keine invertierende Charakteristik, sodass die Spannung VINT im Beispiel aus 7 ausgehend von einer Spannung von null Volt mit der Zeit größer wird. Folglich ist in dem Beispiel aus 7 der Komparator CMP ein invertierender Komparator, wohingegen in dem Beispiel aus 8 ein nicht-invertierender Komparator verwendet wird.
  • In praktischen Anwendungen kann eine Unterdrückung von Gleichtakt-Störungen (common mode interferences) wünschenswert oder erforderlich sein. Um die Gleichtaktunterdrückung (common mode rejection, CMR) zu verbessern, kann die Schaltung aus 7 modifiziert werden. Die modifizierte Schaltung gemäß 9 weist eine verbesserte CMR auf. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Bespiel aus 4 und dem modifizierten Beispiel aus 9 besteht darin, dass der erste Lastanschluss (Source) des Transistors T1 nicht mit dem Masseknoten GND (der auch mit der Mittelanzapfung der Sekundärseite des Transformators 212 verbunden ist), sondern stattdessen mit dem äußeren Anschluss der anderen Teilspule LCT' verbunden ist. Als Gate-Source-Spannung „sieht“ daher der Transistor T1 nicht die massebezogene (single-ended) Spannung vRXD über der Teilspule LCT , sondem die differenzielle Spannung zwischen den äußeren Anschlüssen der Teilspulen LCT und LCT'. Eine Gleichtaktstörung verändert lediglich die Spannung an den äußeren Anschlüssen relativ zum Masseknoten, nicht jedoch die differenzielle Spannung zwischen den äußeren Anschlüssen der Teilspulen LCT und LCT', weshalb der Transistor T1 vergleichsweise unempfindlich auf Gleichtaktstörungen reagiert. Die Funktionsweise von Widerstand RINT , Kondensator CINT , Komparator CMP und Filter FLT sind gleich wie beim Beispiel aus 7 und es wird auf die entsprechenden Erläuterungen weiter oben verwiesen.
  • Im Hinblick auf die Symmetrie der Schaltung ist ein zweiter Transistor T2 vorgesehen, dessen Basis mit dem äußeren Anschluss der Teilspule LCT' und dessen Source mit dem äußeren Anschluss der Teilspule LCT verbunden ist. Des Weiteren ist die Drain-Elektrode des Transistors T2 über eine Parallelschaltung aus Widerstand RINT' und Kondensator CINT' ebenfalls mit dem Versorgungsspannungsknoten (Versorgungsspannung VDD ) gekoppelt. Die Widerstandswerte der Widerstände RINT' und RINT sind gleich, auch die Kapazitätswerte der Kapazitäten CINT' und CINT sind gleich, um den kernlosen Transformator symmetrisch zu belasten.

Claims (15)

  1. Eine Schaltung, die aufweist: ein galvanisch trennendes Bauelement (211; 212); eine mit dem galvanisch trennenden Bauelement (211; 212) gekoppelte Sendeschaltung (24; 26), die dazu ausgebildet ist, ein erstes Signal (iTXU, iTXD) über das galvanisch trennendes Bauelement (211; 212) zu übertragen; eine mit dem galvanisch trennenden Bauelement (211; 212) gekoppelte erste Empfängerschaltung (25; 27), die dazu ausgebildet ist, das übertragene erste Signal (iTXU, iTXD) von dem galvanisch trennenden Bauelement (211; 212) zu empfangen; eine mit dem galvanisch trennenden Bauelement (211; 212) gekoppelte zweite Empfängerschaltung (25', 27'), die dazu ausgebildet ist, das übertragene erste Signal (iTXU, iTXD) von dem galvanisch trennenden Bauelement (211; 212) zu empfangen und basierend auf dem empfangenen ersten Signal (vRXU, vRXD) ein Aufwachsignal (WUP1, WUP2) zu erzeugen.
  2. Die Schaltung gemäß Anspruch 1, der weiter aufweist: eine erste Logik-Schaltung (23), die dazu ausgebildet ist, von der ersten Empfängerschaltung (25) das empfangene erste Signal und von der zweiten Empfängerschaltung (25') das Aufwachsignal (WUP1) zu empfangen; wobei die erste Logikschaltung (23) dazu ausgebildet ist, in einem zweiten Modus die erste Empfängerschaltung (25) zu deaktivieren und als Reaktion auf den Empfang des Aufwachsignals (WUP1) von dem zweiten Modus in einen ersten Modus zu wechseln.
  3. Die Schaltung gemäß Anspruch 2, wobei der zweite Modus ein Betriebsmodus mit niedriger Leistungsaufnahme ist.
  4. Die Schaltung gemäß Anspruch 2 oder 3, der weiter aufweist: eine Bustreiberschaltung (28), das dazu ausgebildet ist, basierend auf den empfangen ersten Signal (UD') ein Bussignal zu erzeugen.
  5. Die Schaltung r gemäß Anspruch 4, wobei die erste Logikschaltung (23) dazu ausgebildet ist, in dem zweiten Modus zumindest Teile der Bustreiberschaltung (28) zu deaktivieren und beim Wechseln in den ersten Modus wieder zu aktivieren.
  6. Die Schaltung gemäß einem der Anspruch 1 bis 5, die weiter aufweist: eine zweite Logik-Schaltung (22), die dazu ausgebildet ist, als Reaktion auf die Detektion eines Aufwach-Ereignisses ein Aufwach-Anforderungssignal zu erzeugen, welches als erstes Signal über das galvanisch trennende Bauelement (211) übertragen wird;
  7. Die Schaltung gemäß Anspruch 6, wobei die zweite Logik-Schaltung (22) weiter dazu ausgebildet ist, einen ersten Datenstrom (UD) als erstes Signal über das galvanisch trennende Bauelement (211) zu übertragen, welches im ersten Modus von der ersten Empfängerschaltung (25) empfangen wird, die dazu ausgebildet ist basierend auf dem empfangen ersten Signal den Datenstrom (UD) zu rekonstruieren.
  8. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Empfängerschaltung (25', 27') einen Spitzenwertgleichrichter (DS, T1, CINT, RINT) mit einer definierten Zeitkonstante aufweist.
  9. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Empfängerschaltung (25', 27') ein Gleichrichtelement (Ds, T1, CINT, RINT) und eine mit dem Gleichrichtelement gekoppelte Integratoreinheit (CINT; RINT) aufweist, wobei das Gleichrichtelement (Ds, T1, CINT, RINT) dazu ausgebildet ist, das empfangene erste Signal gleichzurichten und wobei die Integratoreinheit (CINT; RINT) dazu ausgebildet ist, das gleichgerichtete Signal über einen Zeitraum zu integrieren, welcher von einer Zeitkonstante der Integratoreinheit (CINT; RINT) abhängt.
  10. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das galvanisch trennende Bauelement (211; 212) ein kernloser Transformator ist.
  11. Ein Verfahren, das aufweist: Detektieren eines Aufwachereignisses in einer ersten Domäne einer Interfaceschaltung, die eine galvanische Trennung (21) aufweist, welches die erste Domäne von der zweiten Domäne isoliert; Übertragen eines Aufwach-Anforderungssignals über die galvanische Trennung (21); und Empfangen des Aufwach-Anforderungssignals durch eine in der zweiten Domäne angeordnete zweite Empfangsschaltung (25') während eine in der zweiten Domäne angeordnete erste Empfangsschaltung (25) inaktiv ist; Erzeugen eines Aufwachsignals (WUP1) durch die in der zweiten Domäne angeordnete zweite Empfangsschaltung (25'), welches den Empfang des Aufwach-Anforderungssignals anzeigt.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, das weiter aufweist: Aktivieren der in der zweiten Domäne angeordnete ersten Empfangsschaltung (25), wenn das Aufwachsignals (WUP1) den Empfang des Aufwach-Anforderungssignals anzeigt.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, das weiter aufweist: Auslösen eines Modus-Wechsels von einem ersten Modus mit niedriger Leistungsaufnahme in einen normalen Betriebsmodus; und Übertragen eines Bestätigungssignals über die galvanische Trennung von der zweiten Domäne einer Interfaceschaltung zur ersten Domäne.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Übertragung des Aufwach-Anforderungssignals über die galvanische Trennung (21) beendet wird, sobald in der ersten Domäne das Bestätigungssignals detektiert wird.
  15. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, das weiter umfasst: Prüfen, ob ein Übertragungskanal über die galvanische Trennung bereits initialisiert wird, wobei die Übertragung des Aufwach-Anforderungssignals über die galvanische Trennung gestartet wird, wenn der Übertragungskanal nicht initialisiert ist.
DE102018119429.3A 2018-08-09 2018-08-09 Interfaceschaltung Pending DE102018119429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119429.3A DE102018119429A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Interfaceschaltung
US16/536,140 US10921769B2 (en) 2018-08-09 2019-08-08 Interface circuit
CN201910734143.8A CN110830343B (zh) 2018-08-09 2019-08-09 接口电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119429.3A DE102018119429A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Interfaceschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119429A1 true DE102018119429A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69185962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119429.3A Pending DE102018119429A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Interfaceschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10921769B2 (de)
CN (1) CN110830343B (de)
DE (1) DE102018119429A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112022002807T5 (de) * 2021-05-28 2024-03-14 Analog Devices, Inc. Trenner mit energiesparzustand
EP4113910B1 (de) 2021-06-30 2024-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur galvanischen trennung zumindest eines an ein 2-draht-ethernet-bussystem anschliessbaren geräts und switch zum anschluss von feldgeräten
EP4387866A1 (de) * 2021-08-20 2024-06-26 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische hilfsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN114137881B (zh) * 2021-11-30 2024-04-02 杭州涂鸦信息技术有限公司 一种芯片唤醒装置、方法及其介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030452A1 (de) * 2009-06-25 2011-05-05 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Weckschaltungen, -geräte und -verfahren für galvanische Isolatoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611945C1 (de) * 1996-03-26 1997-11-20 Daimler Benz Ag Einrichtung für den busvernetzten Betrieb eines elektronischen Gerätes mit Microcontroller sowie deren Verwendung
US6838783B2 (en) * 2001-03-08 2005-01-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Wake up system for electronic component supported on a vehicle
US8798175B2 (en) * 2009-05-08 2014-08-05 Intersil Americas LLC Communicating with a self-clocking amplitude modulated signal
US8947126B2 (en) * 2011-10-10 2015-02-03 Infineon Technologies Austria Ag System, drivers for switches and methods for synchronizing measurements of analog-to-digital converters
GB201314938D0 (en) * 2013-08-21 2013-10-02 Advanced Risc Mach Ltd Communication between voltage domains
US9887564B2 (en) * 2014-02-13 2018-02-06 Infineon Technologies Austria Ag Switched mode power supply circuit
US9673809B1 (en) * 2016-03-24 2017-06-06 Nxp Usa, Inc. Replication of a drive signal across a galvanic isolation barrier
WO2018104929A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Arilou Information Security Technologies Ltd. System and method for using signal waveform analysis for detecting a change in a wired network
US10313162B1 (en) * 2018-04-27 2019-06-04 Nxp B.V. Communication devices and methods with power transfer over isolation for wake-up

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030452A1 (de) * 2009-06-25 2011-05-05 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Weckschaltungen, -geräte und -verfahren für galvanische Isolatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NXP B.V.: Application Hints TJA1052i Galvanic Isolated High Speed CAN Transceiver. Eindhoven, August 2014. Seiten 1 – 36. - Firmenschrift, https://www.nxp.com/docs/en/supporting-information/AH1301_Application_Hints_TJA1052i.pdf [abgerufen am 21.03.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200050166A1 (en) 2020-02-13
CN110830343B (zh) 2022-11-04
US10921769B2 (en) 2021-02-16
CN110830343A (zh) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309679T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung des leistungsverbrauchs eines senders und empfängers, gekoppelt über eine serielle differenzialedatenverbindung
DE69719631T2 (de) Fernspeisungssystem für Netzwerkelemente
DE69132800T2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung und -verfahren
DE102017212682B4 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102018119429A1 (de) Interfaceschaltung
EP3195525B1 (de) Eingabe- / ausgabemodul für ein bussystem
EP3375149A1 (de) Einrichtung und verfahren zum selektiven ausblenden von busschwingungen beim datenempfang über ein bussystem
DE112016003218T5 (de) Kommunikationssystem
DE102019101892B4 (de) Kommunikationsvorrichtungen und -verfahren
WO2019016265A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein can bussystem und verfahren zur erkennung eines kurzschlusses mit einer can sende-/empfangseinrichtung
WO2019122208A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
EP3665871B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
WO2019030082A1 (de) Schwingungsreduktionseinheit für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
DE102013216556B4 (de) Empfangsschaltung
DE102019009169B3 (de) Kommunikationsvorrichtungen und -verfahren
DE102019217729A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Reduktion von leitungsgebundenen Emissionen in einem Bussystem
WO2019122211A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
DE3687047T2 (de) Uebertragungsschaltung.
DE112021004851T5 (de) Bidirektionale Kommunikationsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer bidirektionalen Kommunikationsschaltung
EP3766213B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduktion von leitungsgebundenen emissionen
DE102020128430A1 (de) Feldbussystem mit umschaltbarer slew-rate
EP0977406A1 (de) Schaltungsanordnung zum galvanisch getrennten Übertragen von Digitalsignalen
DE102013109544B4 (de) Zwei Aufwachschaltungen für elektronische Geräte und Aufwachverfahren für elektronische Geräte
WO2019122207A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
WO2019122209A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication