DE102017212034A1 - System und Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand - Google Patents

System und Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand Download PDF

Info

Publication number
DE102017212034A1
DE102017212034A1 DE102017212034.7A DE102017212034A DE102017212034A1 DE 102017212034 A1 DE102017212034 A1 DE 102017212034A1 DE 102017212034 A DE102017212034 A DE 102017212034A DE 102017212034 A1 DE102017212034 A1 DE 102017212034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
standstill
infrastructure component
error value
standstill position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212034.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Kohlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017212034.7A priority Critical patent/DE102017212034A1/de
Priority to CN201880045422.7A priority patent/CN110869988B/zh
Priority to PCT/EP2018/068735 priority patent/WO2019011959A1/de
Publication of DE102017212034A1 publication Critical patent/DE102017212034A1/de
Priority to US16/739,235 priority patent/US11235740B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/174Using electrical or electronic regulation means to control braking characterised by using special control logic, e.g. fuzzy logic, neural computing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/181Preparing for stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18154Approaching an intersection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/53Road markings, e.g. lane marker or crosswalk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/408Traffic behavior, e.g. swarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/20Data confidence level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/25Data precision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, durch das das Kraftfahrzeug basierend auf einer erkannten Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert, automatisiert bis in den Stillstand abgebremst werden kann. Das System umfasst- eine Sensoreinheit , die ausgebildet ist, eine Infrastrukturkomponente zu erkennen, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert,- eine erste Ermittlungseinheit, die ausgebildet ist, bei erkannter Infrastrukturkomponente basierend auf aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit eine Stillstandsposition zu ermitteln,- eine zweite Ermittlungseinheit, die ausgebildet ist, bei nicht mehr erkannter Infrastrukturkomponente basierend auf der ermittelten Stillstandsposition bei noch erkannter Infrastrukturkomponente und einem ermittelten Fehlerwert eine adaptierte Stillstandsposition zu ermitteln, und- eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, automatisiert ein Abbremsen in den Stillstand auf die ermittelte Stillstandsposition oder die ermittelte adaptierte Stillstandsposition zu veranlassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand nach dem Oberbergriff der Ansprüche 1 und 9.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene, den Fahrer bei seiner Fahraufgabe unterstützende Fahrerassistenzsysteme bekannt, welche vorausliegende Signalgeber, bspw. Ampeln bzw. deren Lichtzustand erkennen und bei der Steuerung der Fahrerassistenzsysteme berücksichtigen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2008 010 968 A1 ein System zur Informationsanzeige in einem Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit zum Erfassen des Fahrzeugumfeldes, einer Auswerteeinheit zum Auswerten der Bilddaten hinsichtlich dem Vorhandensein von Verkehrszeichen oder Verkehrseinrichtungen, und einer Anzeigeeinheit zum Darstellen einer Information, wenn zumindest ein Verkehrszeichen oder eine Verkehrseinrichtung erkannt wird. Im Detail zeichnet sich das System dadurch aus, dass abhängig vom aktuellen oder geplanten Fahrweg eine angepasste Information angezeigt wird, wenn für verschiedene Fahrwegmöglichkeiten verschiedene Verkehrszeichen oder verschiedene Verkehrseinrichtungen erfasst werden.
  • Aus der DE 10 2013 226 599 A1 ist ein Verfahren zur adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem das Fahrzeug aufgrund einer erkannten Infrastrukturkomponente automatisiert bis in den Stillstand abgebremst werden kann.
  • Aus der DE 10 2015 224 112 A1 ist ein System zur Beeinflussung von Fahrzeugsystemen unter Berücksichtigung relevanter Signalgeber bekannt, wobei für die Identifizierung relevanter Signalgeber auch Informationen über identifizierte verdeckte Signalgeber berücksichtigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine bei nicht (mehr) eindeutig erkannter Verkehrsinfrastrukturkomponente verbesserte und sichere automatisierte Fahrzeuglängsführung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer kamerabasierten Erkennung der relevanten Infrastrukturkomponenten technikbedingt der Messfehler durch die Bildverarbeitung überproportional mit dem Abstand wächst, d. h. die durch die Bildverarbeitung ermittelte Position einer Infrastrukturkomponente kann von der tatsächlichen Position abweichen. Gleichzeitig wird aber bei automatisierten Bremsvorgängen für eine komfortable Bremsung eine geringe Verzögerung der Fahrzeuge angestrebt. Damit einhergehend muss eine sog. Zielbremsung bei größeren Distanzen und damit im Bereich größerer Messfehler gestartet werden. Bei Sichtverlust zur Verkehrsinfrastrukturkomponente (Ampel, Schild, Bodenmarkierung) kann kurzzeitig odometrisch weitergerechnet werden, bis die Sicht wiederkehrt. Danach (wenn wieder Sicht auf die Verkehrsinfrastrukturkomponente vorliegt) erfolgt eine durch die geringere Distanz zunehmend bessere Messung bzw. Ermittlung der verbleibenden Entfernung zur Ziel-Stillstandsposition.
  • Falls der Sichtverlust jedoch andauert oder die Sicht - z. B. durch vorstehende LKWs - nicht mehr wiederkehrt, kann kein Update der ermittelten Distanz erfolgen. Dies kann dazu führen, dass die auf Basis der Daten der kamerabasierten Sensoreinheit ermittelte und zu erreichende Stillstandsposition von der tatsächlichen Position, bei der das Fahrzeug Stillstands erreichen muss, abweicht. Besteht erst kurz vor der ermittelten Stillstandsposition wieder Sichtkontakt zur Infrastrukturkomponente, kann eine unkomfortable Verzögerung erforderlich sein, um die - nun genauer bestimmbare - Stillstandsposition erreichen zu können.
  • Zur Verbesserung bekannter Systeme zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, durch das das Kraftfahrzeug basierend auf einer erkannten Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert, automatisiert bis in den Stillstand abgebremst werden kann, sind erfindungsgemäß folgende Teilsysteme vorgesehen:
    • - Eine Sensoreinheit, die ausgebildet ist, eine Infrastrukturkomponente zu erkennen, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert,
    • - eine erste Ermittlungseinheit, die ausgebildet ist, bei erkannter Infrastrukturkomponente basierend auf aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit (bzgl. der Infrastrukturkomponente) eine Stillstandsposition zu ermitteln, bei dessen Erreichen, das Kraftfahrzeug bis in den Stillstand abgebremst sein muss,
    • - einer zweiten Ermittlungseinheit, die Teil der ersten Ermittlungseinheit sein kann und ausgebildet ist, bei nicht mehr erkannter (und für die Zielbremsung relevanter) Infrastrukturkomponente (z. B. aufgrund Sicherverlust) basierend auf der ermittelten Stillstandsposition bei (noch) erkannter Infrastrukturkomponente und einem ermittelten Fehlerwert eine adaptierte Stillstandsposition zu ermitteln, und
    • - eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, bei für eine Zielbremsung relevanter erkannter Infrastrukturkomponente automatisiert ein Abbremsen in den Stillstand auf die ermittelte Stillstandsposition, und bei nicht mehr erkannter relevanter Infrastrukturkomponente automatisiert ein Abbremsen in den Stillstand auf die ermittelte adaptierte Stillstandsposition zu veranlassen.
  • Mit vereinfachte Worten ausgedrückt ist erfindungsgemäß vorgesehen, das unter der Voraussetzung, dass zunächst eine Infrastrukturkomponente, welche ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert, erkannt wird, und einer Ermittlung einer Stillstandsposition basierend auf aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit vorgenommen wurde, immer dann, wenn diese Infrastrukturkomponente bzw. die relevanten Informationen dieser Infrastrukturkomponente nicht mehr erfasst werden können, die zuletzt ermittelte und geltend Stillstandsposition unter Berücksichtigung eines ermittelten Fehlerwerts entsprechend adaptiert und für die Längsführung herangezogen wird. Somit kann auch bei Sichtverlust sichergestellt werden, dass sich mögliche Messfehler Sensoreinheit nicht negativ auf die Ermittlung der Stillstandsposition auswirken.
  • Das System zur automatisierten Längsführung kann Teil eine Systems zum automatisierten Fahren sein. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade gemäß der Definition der BASt entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) gemäß der BASt dem Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Unter dem Begriff Sensoreinheit ist jede Art von Sensoreinheit zu verstehen, welche zumindest teilweise kamerabasiert arbeitet. Durch eine entsprechend ausgebildete Bildverarbeitung können aus den gewonnenen Bildern Infrastrukturkomponenten und deren Position identifiziert werden, die ein Abbremsen in den Stillstand erfordern.
  • Unter dem Begriff Infrastrukturkomponenten sind stationäre oder temporär stationäre Lichtsignalanlage und/oder Verkehrszeichen und/oder relevante Bodenmarkierungen wie z. B. Haltelinien oder Zebrastreifen, oder ähnliches zu subsumieren. Je nach Art und Position der ermittelten Infrastrukturkomponente ist die Anhalteposition vorgegeben.
  • In analoger Anwendung des Grundgedankens der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Kraftfahrzeug basierend auf einer erkannten Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert, automatisiert bis in den Stillstand abgebremst werden kann, erfindungsgemäß durch folgende Schritte aus:
    • - Erkennen einer Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert,
    • - Ermitteln einer Stillstandsposition bei erkannter Infrastrukturkomponente basierend auf aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit über die lnfrastrukturkomponente(z. B. Art und/oder Position der Infrastrukturkomponente ),
    • - Ermitteln einer adaptierten Stillstandsposition basierend auf der ermittelten Stillstandsposition bei erkannter Infrastrukturkomponente und einem ermittelten Fehlerwert, wenn die zuvor erkannte Infrastrukturkomponente nicht mehr mit der Sensoreinheit erkannt wird, und
    • - bei erkannter Infrastrukturkomponente (durch die Sensoreinheit), Veranlassen eines automatisierten Abbremsens in den Stillstand auf die ermittelte Stillstandsposition, und bei nicht mehr erkannter Infrastrukturkomponente (durch die Sensoreinheit), Veranlassen eines automatisierten Abbremsens in den Stillstand auf die ermittelte adaptierte Stillstandsposition.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Bei der Ermittlung der Stillstandsposition basierend auf aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit über eine aktuell erkannte Infrastrukturkomponente können weitere relevante Informationen, wie z. B. Daten eines Navigationssystems berücksichtigt werden. Diese Daten von Navigationssystemen und/oder die vorliegenden Daten über die erkannte Infrastrukturkomponente (Art und/oder Position der Infrastrukturkomponente) können um entsprechend bereit gestellte Daten anderer Verkehrsteilnehmer oder von zentralen Verkehrssystemen mittels Car-to-X Kommunikation ergänzt werden.
  • Bei der Ermittlung der adaptierten Stillstandsposition, wenn die relevante Infrastrukturkomponente nicht mehr mit dem fahrzeugeigenen Sensorsystem erfasst werden kann, spielt die Berücksichtigung eines ermittelten Fehlerwerts eine wesentliche Rolle. Je besser der ermittelte Fehlerwert ist, desto genauer kann die Stillstandsposition adaptiert werden. Der Fehlerwert sollte ein Maß dafür sein, wie groß (absolut, relativ, prozentual) die Abweichung der ermittelten Stillstandsposition von der tatsächlichen Anhalteposition sein kann. Hierzu kann der Fehlerwert basierend auf erfassten bzw. erfassbaren relevanten Informationen über die Unschärfe bzw. einen möglichen Fehler bei der (vorangegangenen) Ermittlung der Stillstandsposition bei aktuell vorliegenden Informationen der relevanten Infrastrukturkomponente, die mit der Sensoreinheit aktuell erkannt wurden, ermittelt werden.
  • Im einfachsten Fall gibt der Fehlerwert eine Fehlerdistanz bzw. eine Fehlerstrecke wieder, welche angibt, wie groß die Distanz bzw. Strecke ist, von der die ermittelte Stillstandsposition von der aufgrund der Infrastrukturkomponente geltenden tatsächlichen Anhalteposition abweichen kann.
  • Bei einem derartigen Fehlerwert kann die adaptierte Stillstandsposition vorteilhafterweise durch Differenzbildung von zuletzt ermittelter Stillstandsposition und ermitteltem Fehlerwert ermittelt werden, d. h. von der zuvor ermittelten Stillstandsposition wird bei Sichtverlust bzw. nicht mehr erkannter Infrastrukturkomponente die ermittelte Fehlerstrecke abgezogen, so dass die sich ergebende adaptierte Stillstandsposition vor der - zuvor - ermittelten Stillstandsposition liegt, also früher erreicht wird. Dadurch kann erreicht werden, dass die tatsächlich geltende Anhalteposition nicht überfahren wird bzw. es zu einer unkomfortablen Verzögerung kommt.
  • Um mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sicherstellen zu können bzw. um auszuschließen, dass aufgrund des automatisierten Längseingriffs die tatsächliche Anhalteposition überfahren wird, kann vorgesehen sein, dass die adaptierte Stillstandsposition basierend auf der ermittelten Stillstandsposition bei erkannter Infrastrukturkomponente und einem ermittelten Worst-Case-Fehlerwert, insbesondere durch Differenzbildung von ermittelter Stillstandsposition und ermitteltem Worst-Case-Fehlerwert, ermittelt wird, wobei der Worst-Case-Fehlerwert auf vorliegenden Informationen eines Worst-Case-Szenarios bei der Bestimmung der Stillstandsposition ermittelt wird. Unter dem Begriff Worst-Case-Szenario sind solchen Szenarien zu verstehen, bei denen die Sensoreinheit maximal ungenaue bzw. „schlechte“ Daten liefert, so dass aufgrund dieser von der Sensoreinheit zur Verfügung gestellten maximal schlechten Informationen eine Stillstandsposition ermittelt wird, die maximal von der tatsächlichen Anhalteposition abweicht.
  • Der zu berücksichtigende Fehlerwert kann vorteilhafterweise über eine Lastenheft-Spezifikation in Form eines sog. Look-Up-Tables ermittelt werden.
  • Zur Ermittlung des Fehlerwertes, insb. des Worst-Case-Fehlerwertes, können alle vorliegenden relevanten Informationen, die einen Einfluss auf die auf Basis der vorliegenden Informationen des Sensorsystems über die Infrastrukturkomponente ermittelte Stillstandsposition haben können, berücksichtigt werden. Insbesondere kann der (Worst-Case-)Fehlerwert in Abhängigkeit vorliegender Informationen über (distanzabhängige) Messungenauigkeitsfehler der Sensoreinheit ermittelt werden. So kann z. B. im Fahrzeug eine Tabelle hinterlegt sein, in der distanzabhängig angegeben ist, um wieviel % bei der Distanz- bzw. Positionsermittlung einer erkannten Infrastrukturkomponente die ermittelte Distanz bzw. Position von der tatsächlichen Distanz bzw. Position maximal abweichen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Fehlerwert, insb. der Worst-Case-Fehlerwert (auch) in Abhängigkeit bzw. unter Berücksichtigung von vorliegenden Informationen über die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, die zuletzt erfasste oder ermittelte Distanz zwischen Kraftfahrzeug und der zuletzt ermittelten Stillstandsposition, Informationen über das Wetter und/oder die Tageszeit, und/oder weitere vorliegender Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt werden. Insbesondere können bei der Ermittlung des Fehlerwertes Informationen über den Stand der Sonne (z. B. tiefstehende Sonne) oder über sonstige Witterungsbedingungen, die einen Einfluss auf die „Sicht“ der Sensorik haben (z. B. starker Regen oder Schneefall) berücksichtigt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Fehlerwert, insb. der Worst-Case-Fehlerwert (auch) in Abhängigkeit von vorliegenden Flottendaten anderer Verkehrsteilnehmer, welche insb. durch Anbindung des Fahrzeugs bzw. des Systems an ein Backendsystem zur Verfügung gestellt werden können, ermittelt werden. Insbesondere kann der Fehlerwert dabei derivat- und/oder umfeldindividuell ermittelt werden. Vorteilhafterweise können die Flottendaten (fl) zumindest eine oder mehrere der folgenden Informationen umfassen: Fahrzeugderivat, Art des Sensors, distanzabhängiges ermitteltes Sensorsignal und/oder retrospektiv korrigiertes Sensorsignal. Bspw. kann es sich bei den Flottendaten um (distanzabhängige) Messfehlerwerte gleicher Sensoreinheiten oder um ermittelte Fehlerwerte bei gleichen oder ähnlichen (Betriebs-)Bedingungen (z. B. Witterungsbedingungen, Tageszeit, Geschwindigkeit, Abstand) bzw. Verkehrssituationen handeln.
  • Ebenso denkbar ist, dass der Fehlerwert, insbesondere der Wort-Case-Fehlerwert in Abhängigkeit vorliegender Informationen vorangegangener ermittelter Fehlerwerte des eigenen Fahrzeugs oder der zur Verfügung gestellten Informationen anderer Fahrzeuge bzw. Verkehrsteilnehmer (sog. Flottendaten) ermittelt wird. So kann z. B. bei jeder „Sichtrückkehr“ und Erreichen oder später der adaptierten Stillstandsposition aus dem zuletzt ermittelten Fehlerwert und der Abweichung der adaptierten Stillstandsposition und der eigentlich zu erreichenden Anhalteposition, die nun durch die Sensoreinheit wieder sichtbar sein sollte, festgestellt werden, wie „gut“ der Fehlerwert war. So können z. B. Fahrzeuge - wenn sie an der relevanten Infrastrukturkomponente vorbei gefahren sind - retrospektiv per Odometrie ermitteln bzw. wissen, zu welchem Abstand sie welchen Sensorwert erhalten haben. Zusätzlich können diesem Datenpaar weitere relevante Parameter, die einen Einfluss auf den Sensorwert haben können (z. B. Tageszeit, Sonnenstand, Witterungsverhältnisse) zugeordnet werden. Diese Daten bzw. Informationen können an einen externen Datenspeicher (Backend) gesendet werden, welche dann von (anderen) Fahrzeugen wiederum abgerufen werden können. Daraus können Annahmen für zukünftige Fehlerwerte abgeleitet werden. Bspw. kann der Fall eintreten, dass aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Ampel leicht verdreht, mehrere Ampeln) bei tiefstehender Sonne die Distanz immer recht lang unterschätzt wird. Retrospektiv kann dieser „Fehler“ jedoch erkannt werden und mit einem Hinweis an das Backend übermittelt werden, so dass andere Fahrzeuge in ähnlichen Situationen unter Berücksichtigung dieser Information den Fehlerwert bzw. die tatsächliche Distanz bis zu tatsächlichen) Anhalteposition besser bestimmen können.
  • Die Erfindung wird nun anhand nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1. eine Verkehrssituation zur Veranschaulichung möglicher Messfehler einer kamerabasierten Sensoreinheit eines Fahrzeugs,
    • 2 einen stark vereinfachten Aufbau eines beispielhaften erfindungsgemäßen Systems zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs,
    • 3 eine beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen zweiten Ermittlungseinheit zum Ermitteln einer adaptierten Stillstandsposition, und
    • 4 einen beispielhaften Ablaufplan für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Verkehrssituation zur Veranschaulichung möglicher Messfehler einer kamerabasierten Sensoreinheit eines Fahrzeugs, wobei sich ein Fahrzeug FZG einer mit einer Ampel A ausgestatteten T-Kreuzung nähert. Aufgrund der Position der Ampel A und der aktuellen Signalisierung (rot) darf das Fahrzeug die Anhalteposition AP nicht überfahren.
  • Zum Zeitpunkt t1 erkennt das Fahrzeug FZG mit der nach vorne ausgerichteten kamerabasierten Sensoreinheit die Ampel A als relevante Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Fahrzeugs bis in den Stillstand erfordert. Aufgrund der aktuellen Entfernung d1 des Fahrzeugs FZG zum Zeitpunkt t1 zur Ampel A wird aufgrund der Messfehler der Sensoreinheit eine Stillstandsposition ermittelt, die im Anhalte-Bereich AB_d1 liegt (schraffierter Bereich inkl. dem weißen Bereich AB_d2 und der Anhalteposition AP). Da sich das Fahrzeug FZG kontinuierlich weiterbewegt, wird mit geringer werdender Distanz der Messfehler kleiner. So befindet sich zum Beispiel zum Zeitpunkt t2 das Fahrzeug FZG bereits näher an der Ampel A. Aufgrund der aktuellen Entfernung d2 des Fahrzeugs FZG zur Ampel A wird eine Stillstandsposition ermittelt, die im Anhalte-Bereich AB_d2 liegt (weißer Bereich inkl. Anhalteposition AP). Dieser Bereich AB_d2 ist bereits wesentlich kleiner als der Bereich AB_d1, d. h. die maximale Abweichung der ermittelten Stillstandsposition zur tatsächlichen Anhalteposition ist bereits wesentlich geringer als zum Zeitpunkt t1.
  • Um sicherstellen zu können, dass die tatsächliche Anhalteposition AP nicht überfahren wird, muss bei einem möglichen Sichtverlust der Infrastrukturkomponente die zuletzt ermittelte Stillstandsposition derart adaptiert werden, dass ein Überfahren vermieden wird. Dies wird erfindungsgemäß durch Berücksichtigung eines ermittelbaren Fehlerwertes bei der Ermittlung der Stillstandsposition (= adaptierte Stillstandsposition) sichergestellt.
  • Das in der 2 dargestellte System zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, durch das das Kraftfahrzeug basierend auf einer erkannten Infrastrukturkomponente, wie z. B. einer Ampel oder eines Stopp-Schilds, das ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand zumindest bei der aktuellen Verkehrssituation erfordert, automatisiert abgebremst wird, umfasst folgende Komponenten:
    • - eine kamerabasierte Sensoreinheit S,
    • - eine erste Ermittlungseinheit E1,
    • - eine zweite Ermittlungseinheit E2, die Teil der ersten Ermittlungseinheit E1 ist, und
    • - eine Steuereinheit SE zum Veranlassen eines automatisierten Abbremsens des Fahrzeugs bis in den Stillstand.
  • Die kamerabasierte Sensoreinheit S ist ausgebildet, relevante Infrastrukturkomponenten, die ein Abbremsen des Fahrzeugs bis in den Stillstand erfordern, zu erkennen. Bei den Infrastrukturkomponenten kann es sich um relevante Ampeln, Stoppschilder oder ähnliches handeln. Ebenso können es auch Verkehrszeichen sein, bei denen aufgrund der aktuellen Verkehrssituation ein Abbremsen des Fahrzeugs an einer bestimmten Position notwendig ist. Beispielsweise kann es sich um einen Zebrastreifen handeln, der von einem weiteren Verkehrsteilnehmer überquert werden will. Die Sensoreinheit übermittelt relevante Daten s (z. B. Art und Position bzw. Distanz zur Infrastrukturkomponente) an die erste Ermittlungseinheit E1.
  • Die erste Ermittlungseinheit E1 ist ausgebildet, bei erkannter relevanter Infrastrukturkomponente basierend auf den aktuell vorliegenden Informationen s der Sensoreinheit S eine Stillstandsposition Pos0 zu ermitteln, bei dessen Erreichen das Fahrzeug bis in den Stillstand abgebremst sein muss. Bei der Stillstandsposition Pos0 handelt es sich - falls vorhanden - bspw. um die Position der Haltlinie oder - falls keine Haltelinie vorhanden ist - um die Position einer virtuellen Haltelinie.
  • Die zweite Ermittlungseinheit E2 dient zur Ermittlung einer adaptierten Stillstandsposition aPos0. Diese adaptierte Stillstandsposition aPos0 muss ermittelt werden, wenn die kamerabasierte Sensoreinheit S die zuvor erkannte, relevante Infrastrukturkomponente nicht mehr erkennt, also z. B. bei Sichtverlust oder Sensorausfall. Wesentlich ist hierbei, dass die zweite Ermittlungseinheit E2 bei der Ermittlung der adaptierten Stillstandsposition aPos0 neben der zuvor ermittelten Stillstandsposition Pos0 berücksichtigt, dass diese zuvor ermittelte Stillstandsposition je nach Distanz zur Stillstandsposition noch mehr oder weniger von der eigentlich tatsächlich zu erreichenden Anhalteposition, die erreicht werden sollte, abweichen kann. Eine beispielhafte Ermittlungsmethode wird später unter Bezugnahme zu 3 erläutert.
  • Die Steuereinheit SE ist ausbildet, je nach vorliegender aktueller Situation ein automatisiertes Abbremsen des Fahrzeugs auf die ermittelte Stillstandsposition Pos0 oder die ermittelte adaptierte Stillstandsposition aPos0 durch aussenden einen entsprechenden Steuersignals abr an die zuständige, hier nicht näher dargestellte Aktorik. Wird die relevante Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Fahrzeugs bis in den Stillstands erfordert zum Zeitpunkt des Eingreifens in die Längsführung mit der kamerabasierten Sensoreinheit S erkannt, veranlasst die Steuereinheit SE ein automatisiertes Abbremsen des Fahrzeugs auf die ermittelte Stillstandsposition Pos0, die basierend auf den aktuellen Daten s der Sensoreinheit ermittelt wird. Erkennt jedoch die Sensoreinheit S die relevante Infrastrukturkomponente nicht mehr, weil sie z. B. verdeckt ist oder die Sensoreinheit S defekt ist, veranlasst die die Steuereinheit SE ein automatisiertes Abbremsen des Fahrzeugs auf die ermittelte adaptierte Stillstandsposition aPos0, die basierend auf der zuletzt ermittelten Stillstandsposition Pos0 und eines ermittelten Fehlerwertes ermittelt wird.
  • Eine beispielhafte detaillierte Ausgestaltung der zweiten Ermittlungseinheit E2, die zur Ermittlung einer adaptierten Stillstandsposition bei Sichtverlust der relevanten Infrastrukturkomponente dient, zeigt die 3.
  • Die zweite Ermittlungseinheit E2 erhält zusätzlich zur ermittelten Stillstandsposition Pos0 der ersten Ermittlungseinheit E1 weitere Eingangssignale v, d, mf, und fl, die zur Ermittlung eines Fehlerwertes FW dienen. Der Fehlerwert FW gibt eine maximale mögliche Abweichung der ermittelten Stillstandsposition Pos0 von der aufgrund der Verkehrssituation bzw. Verkehrsinfrastruktur tatsächlichen Anhalteposition an. Idealerweise wird als Fehlerwert FW somit eine Strecke angegeben, die zeigt, welche (maximale) Strecke die tatsächliche Anhalteposition von der ermittelten Stillstandsposition Pos0 (maximal) abweichen kann.
  • Dieser Fehlerwert FW kann mittels einer dafür vorgesehenen Berechnungseinheit BE in Abhängigkeit zumindest einer der folgenden vorliegenden Informationen ermittelt werden.
    • - Geschwindigkeit v des Fahrzeugs,
    • - Abstand d des Fahrzeugs zur ermittelten Stillstandsposition Pos0,
    • - Vorliegende relevante Flottendaten fl, insbesondere derivat- und/oder umfeldindividuelle, und/oder
    • - Informationen der Sensoreinheit S, insbesondere Informationen mf über spezifizierte (distanzabhängige) Messfehler der Sensoreinheit.
  • Die Informationen über die Distanz d können dabei wiederum unter Berücksichtigung von Daten eines Navigationssystems ermittelt werden. Die Flottendaten fl können durch Anbindung an ein Car-to-Car oder Car-to X-System bereitgestellt werden. Idealerweise können die Flottendaten fl zumindest eine oder mehrere der folgenden Informationen umfassen: Fahrzeugderivat, Art des Sensors, distanzabhängiges ermitteltes Sensorsignal (= gemessener Abstandswert) und/oder retrospektiv korrigiertes Sensorsignal (= tatsächlicher Abstandswert). Den ermittelten gemessenen Sensorsignalen können noch weitere Attribute wie z. B. Witterungsverhältnisse, Tageszeit, Sonnenstand, Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder weitere örtliche Gegebenheiten zugeordnet sein. Ebenso können zu den retrospektiv korrigierten Sensorsignalen diese Informationen mitgeliefert werden, so dass klar ist, unter welchen Voraussetzungen welches Sensorsignal ermittelt wurde dieses retrospektive wie korrigiert wurde. Diese gesammelten Informationen können im Backend in einem sog. Look-Up Table gespeichert und damit anderen Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die spezifizierten Messfehler mf der Sensoreinheit können entweder vom Hersteller zur Verfügung gestellt Informationen oder durch vorangegangene Messungen entsprechend ermittelt und zur Verfügung gestellt werden. Ebenso können aktuelle Witterungsinformationen wie z. B. tiefstehende Sonne, starker Regen oder starker Schneefall und/oder Tageszeitinformationen (Tag, Nach) berücksichtigt werden.
  • Aus der ermittelten Stillstandsposition Pos0 und dem ermittelten Fehlerwert FW kann durch Differenzbildung (Stillstandsposition Pos0 minus Fehlerwert FW) eine adaptierte Stillstandsposition aPos0 ermittelt werden, welche bei Sichtverlust bei der Längsführung berücksichtigt wird.
  • Die 4 zeigt nun einen beispielhaften Ablaufplan für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Kraftfahrzeug basierend auf einer erkannten Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert, automatisiert bis in den Stillstand abgebremst werden kann.
  • Das Verfahren beginnt bei aktiver automatischer Längsführung in Schritt 100, in dem kontinuierlich abgefragt wird, ob die Sensoreinheit im Sinne einer Infrastrukturkomponente eine Lichtsignalanlage oder ein Stoppschild erkennt, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert. Wird eine derartige Infrastrukturkomponente erkannt, wird anschließend im Schritt 200 basierend auf aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit über die erkannte Infrastrukturkomponente und ggf. weiterer Parameter eine Stillstandsposition ermittelt, bis zu der das Kraftfahrzeug in den Stillstand abgebremst werden muss. Anschließend wird im Schritt 250 in Abhängigkeit von der ermittelten Stillstandsposition und weiteren Informationen (z. B. aktuelle Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs) eine Verzögerungsstrategie zum Erreichen der Stillstandsposition ermittelt und entsprechend eingeleitet.
  • Gleichzeitig zu Schritt 250 wird im Schritt 270 abgefragt, ob die Sensoreinheit weiterhin diese Infrastrukturkomponente erkennt. Wenn dies der Fall ist, wird zu Schritt 200 zurückgesprungen und auf Basis der aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit über die erkannte Infrastrukturkomponente und ggf. weiterer Parameter die Stillstandsposition ermittelt bzw. die zuvor ermittelte Stillstandsposition entsprechend angepasst. Anschließend wird wieder im Schritt 250 in Abhängigkeit von der ermittelten neuen oder angepassten Stillstandsposition und weiteren Informationen (z. B. aktuelle Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs) die Verzögerungsstrategie zum Erreichen der Stillstandsposition ermittelt und entsprechend eingeleitet.
  • Wird jedoch im Schritt 270 festgestellt, dass die Sensoreinheit die Infrastrukturkomponente nicht mehr erkennt (weil sie z. B. verdeckt ist oder die Sensoreinheit defekt ist), wird von Schritt 270 zu 300 übergegangen. In Schritt 300 wird basierend auf vorliegenden Informationen über die Sensoreinheit (Informationen über die Spezifikation der Kamera bzgl. Messfehler-Streuungen) und sonstige weitere Informationen, die einen Aufschluss über mögliche Abweichungen der ermittelten virtuellen Halteposition (Stillstandsposition) zur eigentlich zu erreichenden Stillstandsposition geben (z. B. Abstand zur zuletzt ermittelten Stillstandsposition, Tageszeit (optional), Witterung (optional), relevante Informationen anderer Fahrzeuge (optional),..), ein Worst-Case-Fehlerwert ermittelt, der angibt, wie groß die maximale Abweichung der ermittelten Stillstandsposition von der eigentlich maßgeblichen Anhalteposition ist. Anschließend wird im Schritt 400 basierend auf der ermittelten Stillstandsposition bei erkannter Infrastrukturkomponente und dem ermittelten Fehlerwert durch Differenzbildung (ermittelte Stillstandsposition minus Fehlerwert) eine adaptierte Stillstandsposition ermittelt.
  • Nach Ermittlung der adaptierten Stillstandsposition wird im Schritt 500 die veranlasste Längsführung gemäß Schritt 250 abgebrochen und stattdessen in Abhängigkeit von der ermittelten adaptierten Stillstandsposition und weiteren Informationen (z. B. aktuelle Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs) eine Verzögerungsstrategie zum Erreichen der Stillstandsposition ermittelt und entsprechend eingeleitet.
  • Gleichzeitig wird zu Schritt 270 zurückgesprungen und wieder abgefragt, ob die Sensoreinheit die Infrastrukturkomponente (wieder) erkennt. Falls nicht, werden erneut die Schritte 300 - 500 ausgeführt. Falls jedoch die Infrastrukturkomponente wieder erkannt wird, wird die veranlasste Längsführung nach Schritt 500 abgebrochen und nach Schritt 250 ausgeführt. Das gesamte Verfahren wird solange durchgeführt, bis die geltende Stillstandsposition (Stillstandsposition oder die adaptierte Stillstandsposition erreicht ist.
  • Durch die hier erläuterte Erfindung wird sichergestellt, dass selbst bei einem sehr frühen Sichtverlust auf die relevante Infrastrukturkomponente kein Überfahren der tatsächlichen Anhalteposition stattfindet. Vielmehr wird tendenziell vor der tatsächlichen Anhalteposition in den Stillstand abgebremst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010968 A1 [0003]
    • DE 102013226599 A1 [0004]
    • DE 102015224112 A1 [0005]

Claims (9)

  1. System zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, durch das das Kraftfahrzeug basierend auf einer erkannten Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert, automatisiert bis in den Stillstand abgebremst werden kann, gekennzeichnet durch - eine Sensoreinheit (S), die ausgebildet ist, eine Infrastrukturkomponente (A) zu erkennen, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (FZG) bis in den Stillstand erfordert, - eine erste Ermittlungseinheit (E1), die ausgebildet ist, bei erkannter Infrastrukturkomponente (A) basierend auf aktuell vorliegenden Informationen (s) der Sensoreinheit (S) über die Infrastrukturkomponente (A) eine Stillstandsposition (Pos0) zu ermitteln, - eine zweite Ermittlungseinheit (E2), die ausgebildet ist, bei nicht mehr mit der Sensoreinheit (S) erkannter Infrastrukturkomponente (A) basierend auf der ermittelten Stillstandsposition (Pos0) bei noch erkannter Infrastrukturkomponente (A) und einem ermittelten Fehlerwert (FW) eine adaptierte Stillstandsposition (aPos0) zu ermitteln, und - eine Steuereinheit (SE), die ausgebildet ist, bei erkannter Infrastrukturkomponente (A) automatisiert ein Abbremsen in den Stillstand auf die ermittelte Stillstandsposition (Pos0), und bei nicht mehr erkannter Infrastrukturkomponente (A) ein Abbremsen in den Stillstand auf die ermittelte adaptierte Stillstandsposition (aPos0) zu veranlassen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die adaptierte Stillstandsposition (aPos0) durch Differenzbildung von ermittelter Stillstandsposition (Pos0) und ermitteltem Fehlerwert (FW) ermittelt wird.
  3. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die adaptierte Stillstandsposition (aPos0) basierend auf der ermittelten Stillstandsposition (Pos0) bei erkannter Infrastrukturkomponente (A) und einem ermittelten Worst-Case-Fehlerwert, insbesondere durch Differenzbildung von ermittelter Stillstandsposition und ermitteltem Worst-Case-Fehlerwert ermittelt wird, wobei der Worst-Case-Fehlerwert basierend auf vorliegenden Informationen eines Worst-Case-Szenarios ermittelbar ist.
  4. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerwert (FW), insbesondere der Worst-Case-Fehlerwert, in Abhängigkeit bekannter Informationen (s) der Sensoreinheit (S), insb. in Abhängigkeit bekannter Informationen über Messungenauigkeitsfehler (mf) der Sensoreinheit (S) ermittelbar ist.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerwert (FW), insbesondere der Worst-Case-Fehlerwert in Abhängigkeit von vorliegenden Informationen über die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit (v), die zuletzt erfasste oder ermittelte Distanz (d) zwischen dem Kraftfahrzeug und der zuletzt ermittelten Stillstandsposition, Witterungsinformationen, Informationen über die Tageszeit und/oder weiterer vorliegenden Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelbar ist.
  6. System nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerwert (FW), insbesondere der Worst-Case-Fehlerwert, in Abhängigkeit von vorliegenden Flottendaten (fl), welche insb. durch Anbindung an ein Backendsystem zur Verfügung gestellt werden, ermittelbar ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flottendaten (fl) zumindest eine oder mehrere der folgenden Informationen umfassen: Fahrzeugderivat, Art des Sensors, distanzabhängiges ermitteltes Sensorsignal und/oder retrospektiv korrigiertes Sensorsignal.
  8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Fehlerwert (FW), insbesondere der Worst-Case-Fehlerwert, in Abhängigkeit vorliegender Informationen vorangegangener ermittelter Fehlerwerte oder Abweichungen der ermittelten Stillstandsposition von einer tatsächlich geltenden Anhalteposition (AP) ermittelbar ist.
  9. Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Kraftfahrzeug basierend auf einer erkannten Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert, automatisiert bis in den Stillstand abgebremst werden kann, gekennzeichnet, durch folgende Schritte: - Erkennen einer Infrastrukturkomponente, die ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand erfordert (100), - Ermitteln einer Stillstandsposition bei erkannter Infrastrukturkomponente basierend auf aktuell vorliegenden Informationen der Sensoreinheit über die Infrastrukturkomponente (200), - Ermitteln einer adaptierten Stillstandsposition basierend auf der ermittelten Stillstandsposition bei erkannter Infrastrukturkomponente und einem ermittelten Fehlerwert (300), wenn die zuvor erkannte Infrastrukturkomponente nicht mehr mit der Sensoreinheit erkannt wird (400), und - bei erkannter Infrastrukturkomponente, Veranlassen eines automatisierten Abbremsens in den Stillstand auf die ermittelte Stillstandsposition (250), und bei nicht mehr erkannter Infrastrukturkomponente, Veranlassen eines automatisierten Abbremsens in den Stillstand auf die ermittelte adaptierte Stillstandsposition (500).
DE102017212034.7A 2017-07-13 2017-07-13 System und Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand Pending DE102017212034A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212034.7A DE102017212034A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 System und Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand
CN201880045422.7A CN110869988B (zh) 2017-07-13 2018-07-11 用于自动化地纵向引导机动车直至停止的系统和方法
PCT/EP2018/068735 WO2019011959A1 (de) 2017-07-13 2018-07-11 System und verfahren zur automatisierten längsführung eines kraftfahrzeugs bis in den stillstand
US16/739,235 US11235740B2 (en) 2017-07-13 2020-01-10 System and method for automatically longitudinally guiding a motor vehicle to a standstill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212034.7A DE102017212034A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 System und Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212034A1 true DE102017212034A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62904470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212034.7A Pending DE102017212034A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 System und Verfahren zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs bis in den Stillstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11235740B2 (de)
CN (1) CN110869988B (de)
DE (1) DE102017212034A1 (de)
WO (1) WO2019011959A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11669098B2 (en) * 2019-02-07 2023-06-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for longitudinal motion control of a vehicle
FR3122856A1 (fr) * 2021-05-11 2022-11-18 Renault S.A.S. Procédé de gestion de la vitesse longitudinale d’un véhicule autonome.
FR3137982A1 (fr) * 2022-07-13 2024-01-19 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de gestion d’un arrêt d’un véhicule autonome circulant sur une voie de circulation.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010968A1 (de) 2008-02-25 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Anzeige eines relevanten Verkehrszeichens oder einer relevanten Verkehrseinrichtung
DE102011009665A1 (de) * 2010-02-02 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Stauauflösung
DE102013226599A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102015224112A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Beeinflussung von Fahrzeugsystemen durch Berücksichtigung relevanter Signalgeber

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4234374B2 (ja) * 2002-08-21 2009-03-04 三菱自動車工業株式会社 駐車支援装置
DE10238525A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE10343174A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
JP4432930B2 (ja) * 2006-04-25 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置及び駐車支援方法
JP4380655B2 (ja) * 2006-04-25 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置及び駐車支援方法
US20100292895A1 (en) * 2007-04-27 2010-11-18 Aisin Aw Co. Ltd Driving support device
KR20100105670A (ko) * 2007-12-13 2010-09-29 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 차량 오퍼레이터를 지원하는 방법 및 디바이스
US8352112B2 (en) * 2009-04-06 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Autonomous vehicle management
JP5039765B2 (ja) * 2009-09-17 2012-10-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP5278292B2 (ja) * 2009-11-27 2013-09-04 株式会社デンソー 情報提示装置
JP5462609B2 (ja) * 2009-12-09 2014-04-02 富士重工業株式会社 停止線認識装置
DE102011102426A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9229450B2 (en) * 2011-05-31 2016-01-05 Hitachi, Ltd. Autonomous movement system
JP5673639B2 (ja) * 2012-03-22 2015-02-18 株式会社アドヴィックス 電動駐車ブレーキ制御装置
DE102012111740A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Unterstützung eines eine Ampel detektierenden Ampelphasenassistenten eines Fahrzeugs
DE102013001018A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
CN103177590B (zh) * 2013-03-07 2015-04-01 王俊昌 道路平面交叉口制动警示信号灯及其控制方法
DE102013215432B4 (de) * 2013-08-06 2020-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs bei Vorliegen eines Störschallereignisses während eines automatisierten Parkmanövers
JP6537780B2 (ja) 2014-04-09 2019-07-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 走行制御装置、車載用表示装置、及び走行制御システム
MX354764B (es) 2014-07-08 2018-03-21 Nissan Motor Dispositivo de deteccion de semaforo y metodo de deteccion de semaforo.
DE102015226217A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum assistierten Notbremsen
JP6418407B2 (ja) * 2016-05-06 2018-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ制御装置
WO2018158712A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Thales Canada Inc. Guideway mounted vehicle localization system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010968A1 (de) 2008-02-25 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Anzeige eines relevanten Verkehrszeichens oder einer relevanten Verkehrseinrichtung
DE102011009665A1 (de) * 2010-02-02 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Stauauflösung
DE102013226599A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102015224112A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Beeinflussung von Fahrzeugsystemen durch Berücksichtigung relevanter Signalgeber

Also Published As

Publication number Publication date
US11235740B2 (en) 2022-02-01
CN110869988B (zh) 2022-05-03
US20200148179A1 (en) 2020-05-14
CN110869988A (zh) 2020-03-06
WO2019011959A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020297B4 (de) Verfahren zur Zuordnung eines Senders zu einem detektierten Objekt in der Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und Kraftfahrzeug
DE102016108619B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzersystem
DE102014205953A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Verkehrsumfeldsituation eines Fahrzeugs
DE102015224192A1 (de) Erkennen einer Freifläche
DE102008061301A1 (de) Fahrerassistenz mit fusionierten Sensordaten
DE102010038970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer angepassten Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP2494537A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102011003886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übermittlung eines Parkvorgangs
DE102018127059A1 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Umfelderfassungssensors eines Fahrzeugs
EP2416115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstands eines Fahrzeugs zu einem benachbarten Fahrzeug
DE102012004625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung und Anpassung von Karteninformationen in einem Navigationssystem
EP3449277A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum vergleich von umgebungskartendaten mit umgebungssensordaten zur ermittlung der passierbarkeit eines strassenobjekts
WO2019011959A1 (de) System und verfahren zur automatisierten längsführung eines kraftfahrzeugs bis in den stillstand
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102020117340A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung mit wenigstens zwei unabhängigen bildgebenden Umgebungserfassungssensoren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Fahrzeug sowie entsprechend ausgelegtes Computerprogramm
DE102010003375B4 (de) Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeuges
DE102010043673A1 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren mit Verkehrsbeeinträchtigungs-Erkennungsfunktion
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
WO2017174227A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer pose eines wenigstens teilautomatisiert fahrenden fahrzeugs mittels speziell ausgewählter und von einem backend-server übertragener landmarken
WO2019037940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer hochgenauen position und zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102019218078B4 (de) Bestimmung eines Sachverhalts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102016004852A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018202469A1 (de) Verfahren zur Höhenbestimmung eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP3996976A1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur nutzung einer digitalen karte in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication