DE102017209885A1 - Drahtlose Kopplung eines Hausgeräts - Google Patents

Drahtlose Kopplung eines Hausgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102017209885A1
DE102017209885A1 DE102017209885.6A DE102017209885A DE102017209885A1 DE 102017209885 A1 DE102017209885 A1 DE 102017209885A1 DE 102017209885 A DE102017209885 A DE 102017209885A DE 102017209885 A1 DE102017209885 A1 DE 102017209885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
appliance
input
domestic appliance
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209885.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Horst
Daniel Vollmar
Frank Schaefer
Markus Pfeifferer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017209885.6A priority Critical patent/DE102017209885A1/de
Publication of DE102017209885A1 publication Critical patent/DE102017209885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/60Security, fault tolerance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/70Device selection
    • G08C2201/71Directional beams
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Absichern einer drahtlosen Steuerverbindung zwischen einer Bedienvorrichtung und einem Hausgerät umfasst Schritte des Bestimmens, dass sich die Bedienvorrichtung im Bereich des Hausgeräts befindet; des Erfassens einer Eingabe an der Bedienvorrichtung und des Übermittelns eines der Eingabe zugeordneten Steuerbefehls an das Hausgerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft die netzwerktechnische Kopplung eines Hausgeräts. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung einer drahtlosen Datenverbindung zwischen einer Bedienvorrichtung und einem Hausgerät.
  • Ein Hausgerät umfasst eine Bedienvorrichtung, mit der es gesteuert werden kann. Soll die Bedienvorrichtung auch zur Steuerung eines weiteren Hausgeräts verwendet werden, so muss eine Datenverbindung von der Bedienvorrichtung zum Hausgerät hergestellt werden. Die Datenverbindung kann drahtlos ausgeführt sein, beispielsweise mittels WLAN, NFC oder Bluetooth. Das Herstellen einer solchen Datenverbindung ist auch als Pairing bekannt.
  • US 9 361 541 B2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei oder mehr Geräten in einem Netzwerk.
  • US 9 467 802 B2 schlägt vor, Informationen, die zur Kopplung eines ersten mit einem zweiten Gerät mittels Bluetooth erforderlich sind, zunächst mittels eines Strichcodes vom zweiten zum ersten Gerät zu übermitteln.
  • JP 2015 076 822 A betrifft die Kopplung einer Bedienvorrichtung mit einem Hausgerät mittels einer drahtlosen Verbindung.
  • Handelt es sich beim Hausgerät um ein potentiell gefährliches Gerät, beispielsweise einen Herd oder einen Toaster, von dem eine Feuergefahr ausgehen kann, so wird ein entferntes Steuern des Hausgeräts allgemein als gefährlich angesehen. Das Hausgerät könnte aufgrund einer Übertragungsstörung, eines Benutzerfehlers oder einer unbeabsichtigten Betätigung der Bedienvorrichtung in einen gefährlichen Zustand versetzt werden, sodass eine drahtlose Steuerung für solche Geräte nicht unterstützt wird.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Technik zur Herstellung einer drahtlosen Datenverbindung zwischen einer Bedienvorrichtung und einem Hausgerät herzustellen, sodass eine sichere Bedienung des Hausgeräts über die Bedienvorrichtung erfolgen kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Absichern einer drahtlosen Steuerverbindung zwischen einer Bedienvorrichtung und einem Hausgerät umfasst Schritte des Bestimmens, dass sich die Bedienvorrichtung im Bereich des Hausgeräts befindet; des Erfassens einer Eingabe an der Bedienvorrichtung und des Übermittelns eines der Eingabe zugeordneten Steuerbefehls an das Hausgerät.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine drahtlose Steuerverbindung zwischen der Bedienvorrichtung und dem Hausgerät dann als sicher gelten kann, wenn eine räumliche oder physikalische Nähe zwischen der Bedienvorrichtung und dem Hausgerät gegeben ist. Ein Benutzer, der die Bedienvorrichtung betätigt, befindet sich in räumlicher Nähe zur Bedienvorrichtung und somit auch in räumlicher Nähe zum Hausgerät. Den Effekt jedes Steuereingriffs, den der Benutzer mittels der Bedienvorrichtung einleitet, kann er selbst am Hausgerät kontrollieren bzw. verantworten. Die Bedienvorrichtung kann auch von einem weiteren Hausgerät umfasst sein, sodass zwei Hausgeräte mittels einer abgesicherten Steuerverbindung miteinander verbunden werden können.
  • In einer Ausführungsform wird nur einmal bestimmt, dass die beiden Geräte in einem gemeinsamen Bereich liegen. Nach dieser Bestimmung können Schritte zur weiteren Überprüfung unterbleiben. Diese Ausführungsform kann sich anbieten, wenn beide Geräte ortsfest sind, beispielsweise eine Dunstabzugshaube und ein Herd. Eine neue Überprüfung der Nähe zwischen den Geräten kann beispielsweise nur nach einem Stromausfall an einem der Geräte erfolgen.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich bei wenigstens einem potentiell mobilen Gerät anbietet, wird ein vorbestimmter Steuerbefehl nur an das Hausgerät übermittelt, wenn die Eingabe innerhalb einer vorbestimmten Zeit erfasst wird, nachdem bestimmt wurde, dass sich die Bedienvorrichtung im Bereich des Hausgeräts befindet. In einer Ausführungsform besteht also ein Zeitfenster, in welchem eine Eingabe an der Bedienvorrichtung zur Übermittlung eines Steuerbefehls an das Hausgerät führt. Das Zeitfenster kann mit jeder Übermittlung verlängert werden. Werden beispielsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer keine Steuerbefehle übermittelt, so kann das Zeitfenster geschlossen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind bestimmte Steuerbefehle vorgesehen, die ohne Beachtung des Zeitfensters übermittelt werden können. Beispielsweise kann ein Steuerbefehl, der zum Abschalten oder zur Verringerung einer Leistung des Hausgeräts führt, auch dann übermittelt werden, wenn die zugeordnete Eingabe länger als die vorbestimmte Zeit nach dem Bestimmen erfolgt, dass sich die Bedienvorrichtung im Bereich des Hausgeräts befindet.
  • Für die Bestimmung, dass sich die Bedienvorrichtung im Bereich des Hausgeräts befindet, sind unterschiedliche Ansätze denkbar. Es ist bevorzugt, dass die Bestimmung davon abhängig gemacht ist, ob eine Sichtverbindung zwischen der Bedienvorrichtung und dem Hausgerät besteht. Besteht keine Sichtverbindung, so kann ein Abstand zwischen der Bedienvorrichtung und dem Hausgerät als zu groß bestimmt werden, als dass beide Geräte sich im gleichen Bereich befinden. Bevorzugt wird eine direkte Sichtverbindung benutzt, die nicht durch eine reflektierende Oberfläche oder einen Spiegel abgelenkt wurde. Dies kann mit üblichen optischen Maßnahmen leicht und sicher durchgesetzt werden. Die Fähigkeiten eines optischen Systems, mit dem die Sichtverbindung bestimmt wird, können sich an den Fähigkeiten eines üblichen menschlichen Sehapparats orientieren. Zur Bestimmung der Sichtverbindung kann die optische Erkennbarkeit bzw. Auflösung beispielsweise eines Symbols überprüft werden. Die optische Vorrichtung kann so gestaltet sein, dass sie die Auflösung nicht bewältigen kann, wenn ein Mensch sie nicht auch bewältigen kann. Welche maximale Distanz zwischen den Geräten konkret als Nähe gelten soll bzw. wie groß der gemeinsame Bereich ist, in dem beide Geräte liegen sollen, kann durch eine geeignete Wahl von Parametern beeinflusst werden, wie unten noch genauer beschrieben ist.
  • Im Folgenden werden unterschiedliche Varianten vorgestellt, die auch untereinander kombinierbar sein können, beispielsweise indem eine oder mehrere der Varianten erfolgreich durchgeführt werden müssen, um eine Nähe zwischen den Hausgeräten zu bestimmen.
  • In einer ersten Variante trägt das Hausgerät eine optische Kennzeichnung und die Bedienvorrichtung tastet die Kennzeichnung optisch ab. Die Kennzeichnung kann insbesondere statisch sein, also fest vorbestimmt und beispielsweise an einer äußeren Oberfläche des Hausgeräts angebracht sein. Die Kennzeichnung kann ein Symbol, eine Zeichenkette oder sonstige optisch erkennbare Merkmale umfassen. Kann die Kennzeichnung nicht oder nicht vollständig abgetastet werden, so kann die Bestimmung, ob sich die Bedienvorrichtung im Bereich des Hausgeräts befindet, fehlschlagen. Durch Variieren der Größe oder des Kontrasts der Kennzeichnung kann der maximale Abstand zwischen der Bedienvorrichtung und dem Hausgerät beeinflusst werden.
  • Die Kennzeichnung kann einen graphisch codierten, numerischen Code umfassen. Der Code kann insbesondere eindimensional, etwa in Form eines Strichcodes oder zweidimensional, etwa in Form eines QR-Codes, realisiert sein. Der numerische Code kann eine Prüfsumme tragen, sodass verbessert überprüft werden kann, ob die optische Auflösung des Codes erfolgreich war oder nicht. Außerdem kann durch Verwendung eines numerischen Codes verbessert eine Liste von Hausgeräten seitens der Bedienvorrichtung geführt werden, die angibt, welche Hausgeräte von der Steuerung umfasst werden sollen und welche nicht. Eine irrtümliche Steuerung eines Hausgeräts kann so verbessert verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Beleuchten des Hausgeräts mit unsichtbarem Licht. Dabei ist die Kennzeichnung dazu eingerichtet, optisch auf das unsichtbare Licht zu reagieren. Das unsichtbare Licht kann beispielsweise im infraroten oder ultravioletten Bereich ausgesandt werden. Die Kennzeichnung kann dazu eingerichtet sein, unter Licht der verwendeten Wellenlänge zu fluoreszieren. Ein Erscheinungsbild des Hausgeräts kann dadurch für den Benutzer unverändert sein. Die Verwendung einer aktiven Beleuchtung kann es verbessert erlauben, optische Bedingungen während der Abtastung zu kontrollieren. Die Bestimmung, ob sich das Hausgerät und die Bedienvorrichtung im selben Bereich befinden, kann so mit verbesserter Trennschärfe durchgeführt werden.
  • In einer zweiten Variante wird ein Code optisch von der Bedienvorrichtung ausgegeben und eine Eingabe des Codes wird am Hausgerät erfasst. Der Code kann für jede Überprüfung individuell erstellt werden, beispielsweise als Zufallscode. Ein solcher Code ist auch als One Time Pad (OTP) bekannt. Der Code kann im Ganzen oder stückweise, beispielsweise zeichen- oder symbolweise ausgegeben werden. Der ausgesandte oder der erfasste Code kann über die drahtlose Steuerverbindung übermittelt werden, sodass die Überprüfung, ob der ausgesandte und der erfasste Code miteinander übereinstimmen, in unterschiedlichen Ausführungsformen seitens der Bedienvorrichtung oder seitens des Hausgeräts durchgeführt werden kann. In dieser Variante greift üblicherweise ein Benutzer ein, indem er den optisch ausgegebenen Code manuell am Hausgerät eingibt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich der Benutzer ebenfalls im Bereich der Bedienvorrichtung und des Hausgeräts befindet. Der Code kann beispielsweise alphabetisch, numerisch oder symbolisch dargeboten werden. Der Code kann auch eine Handlungsanweisung an den Benutzer umfassen, den der Benutzer selbst in einer Eingabe am Hausgerät umsetzt, beispielsweise eine textuelle Aufforderung, ein bestimmtes Bedienelement am Hausgerät zu betätigen. Wird länger als eine vorbestimmte Zeit nach dem optischen Ausgeben des Codes keine oder keine korrekte Eingabe am Hausgerät erfasst, so kann der Bestimmungsversuch beendet werden. Die Nähe zwischen der Bedienvorrichtung und dem Hausgerät kann dabei als nicht gegeben bestimmt werden.
  • In einer dritten Variante wird ein Signal über die Steuerverbindung von der Bedienvorrichtung an das Hausgerät übermittelt. Ferner wird in Antwort auf das Signal ein optisches Signal vom Hausgerät an die Bedienvorrichtung zurück übermittelt. Das Hausgerät kann beispielsweise über eine Funktionsanzeige verfügen, die optisch mittels einer Kamera von der Bedienvorrichtung abgetastet werden kann. Das optische Signal kann auch eine Sequenz von Zeichen, Symbolen oder Übergängen umfassen.
  • In einer vierten Variante wird bestimmt, dass eine erste benutzergesteuerte Eingabe an der Bedienvorrichtung und eine zweite benutzergesteuerte Eingabe am Hausgerät innerhalb eines vorbestimmten Zeitabstands voneinander erfolgen. Dieser Zeitabstand kann null sein, sodass beide Eingaben gleichzeitig erfolgen müssen. Diese Variante kann ebenfalls sicherstellen, dass sich der Benutzer im Bereich der Bedienvorrichtung und des Hausgeräts befindet. Je größer die tolerierbare Zeit zwischen den einzelnen Eingaben ist, desto größer kann der Bereich definiert sein, in welchem sich die Bedienvorrichtung und das Hausgerät befinden sollen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Erfassen der Eingabe ein Erkennen einer Geste eines Benutzers umfasst. Eine Gestensteuerung, die wegen mangelnder haptischer Rückmeldung vielfach als unsicher angesehen wird, kann durch das Verfahren so abgesichert werden, dass die drahtlose Steuerung des Hausgeräts von der Bedienvorrichtung aus durchgeführt werden kann, ohne dadurch eine Gefahrenquelle zu öffnen.
  • Ein erfindungsgemäßes Hausgerät ist dazu eingerichtet, das oben beschriebene Verfahren ganz oder teilweise durchzuführen. In entsprechender Weise ist eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung dazu eingerichtet, das oben beschriebene Verfahren ganz oder teilweise durchzuführen. Ein System umfasst das Hausgerät und die Bedienvorrichtung. Vorteile und Merkmale des Verfahrens können auf das System, das Hausgerät oder die Bedienvorrichtung übertragen werden und umgekehrt.
  • Eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube umfasst die beschriebene Bedienvorrichtung. Dabei umfasst das Hausgerät bevorzugt ein Küchengerät, insbesondere ein Küchengerät, das unterhalb der Dunstabzugshaube angebracht oder angeordnet werden kann. Es ist besonders bevorzugt, dass das Hausgerät einen Herd umfasst, wobei die Dunstabzugshaube oberhalb des Herdes angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Systems mit einer Bedienvorrichtung und einem Hausgerät; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Steuern des Systems von 1
    darstellt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 100 mit einer Bedienvorrichtung 105 und einem Hausgerät 110. Die Bedienvorrichtung 105 kann von einem weiteren Hausgerät 115 umfasst sein, bevorzugt der in 1 dargestellten Dunstabzugshaube, oder beispielsweise autark oder modular ausgebildet sein. Das weitere Hausgerät 115 ist bevorzugt fest in einer Umgebung angebracht und kann in einer erhöhten Position fixiert sein, sodass das Hausgerät 110 sich unterhalb des weiteren Hausgeräts 115 befindet. Das Hausgerät 110 ist exemplarisch als Herd bzw. Kochfeld dargestellt, kann aber auch ein anderes Hausgerät umfassen. Üblicherweise ist das Hausgerät 110 potentiell gefährlich, indem es beispielsweise dazu eingerichtet ist, erhöhte Temperaturen zu erzeugen, die zu einem physischen Schaden oder einem Brand führen können. Das Hausgerät 110 kann alternativ beispielsweise einen Toaster, ein Waffeleisen oder einen Backofen umfassen.
  • Die Bedienvorrichtung 105 kann zur Bedienung des weiteren Hausgeräts 115 eingerichtet sein. Es wird vorgeschlagen, die Bedienvorrichtung 105 zusätzlich zur Bedienung des Hausgeräts 110 zu verwenden. Dazu soll eine drahtlose Steuerverbindung 120 zwischen der Bedienvorrichtung 105 und dem Hausgerät 110 so abgesichert werden, dass die Bedienung des Hausgeräts 110 möglichst unbedenklich ist. Unbedenklichkeit kann insbesondere vorliegen, wenn sich die Hausgeräte 110 und 115 in einem gemeinsamen Bereich 185 vorbestimmter Größe oder nicht weiter als eine vorbestimmte Strecke voneinander entfernt befinden. Zur Bestimmung sind hierin unterschiedliche Vorgehensweisen offenbart, die unten mit Bezug auf 2 noch genauer diskutiert werden. Die Bedienvorrichtung 105 und/oder das Hausgerät 110 können dazu eingerichtet werden, eine dieser Vorgehensweisen durchzuführen. Die im Folgenden genannten Merkmale sind daher im Wesentlichen optional und können jeweils vorgesehen werden, wenn es zur Durchführung einer der unten gezeigten Vorgehensweisen erforderlich ist.
  • Die drahtlose Steuerverbindung 120 kann mittels einer ersten Kommunikationseinrichtung 125, die der Bedienvorrichtung 105 zugeordnet ist, und einer zweiten Kommunikationseinrichtung 130, die dem Hausgerät 110 zugeordnet ist, hergestellt werden. Dazu kann beispielsweise Bluetooth-, WLAN-, NFC-, WiMAX- oder eine andere bekannte Kommunikationstechnologie eingesetzt werden.
  • Die Bedienvorrichtung 105 umfasst bevorzugt eine Verarbeitungseinrichtung 135, die mit diversen Ein- und/oder Ausgabevorrichtungen sowie optional einer funktionalen Einrichtung des weiteren Hausgeräts 115, beispielsweise einem elektrischen Lüfter, verbunden ist. Eine Eingabeeinrichtung 140 kann zur Steuerung durch eine Person 145 vorgesehen sein. Die Eingabevorrichtung 140 ist im Bereich der Bedienvorrichtung 105 vorgesehen und hat praktisch keine oder eine nur sehr kurze Reichweite. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung 140 einen elektrischen Taster, ein kapazitives Bedienelement oder ein Sensorfeld umfassen. Ein weiteres Bedienelement mit größerer Reichweite kann durch eine optische Abtasteinrichtung 150 gebildet sein, die insbesondere eine Gestensteuerung ermöglichen kann. Die Abtasteinrichtung 150 umfasst bevorzugt eine übliche Videokamera, die auf einen vorbestimmten Bereich gerichtet ist. Die Abtasteinrichtung 150 kann dazu eingerichtet sein, Tiefeninformationen abzutasten, um ein dreidimensionales Bild, beispielsweise einer Hand der Person 145 bereitzustellen. Eine Ausgabevorrichtung 155 kann zur Anzeige allgemeiner Informationen und insbesondere von Betriebsinformationen des weiteren Hausgeräts 115 oder des Hausgeräts 110 eingerichtet sein. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Ausgabevorrichtung 155 eine Projektionsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein zweidimensionales Bild zu projizieren. Die Projektion kann beispielsweise auf eine Wand oder eine Arbeitsoberfläche gerichtet sein. Die Ausgabevorrichtung 155 und die optische Abtasteinrichtung 150 können zusammenspielen, indem beispielsweise mittels der Ausgabevorrichtung 155 ein Funktionselement dargestellt wird, das die Person 145 mittels einer Geste betätigen kann, was durch die optische Abtasteinrichtung 150 erfasst und ausgewertet werden kann. Es ist zu beachten, dass die optische Abtasteinrichtung 150 bevorzugt zumindest einen Abschnitt des Hausgeräts 110 optisch abtastet.
  • Zur optischen Abtastung des Hausgeräts 110 kann auch eine weitere optische Abtasteinrichtung 160 vorgesehen sein. Die weitere Abtasteinrichtung 160 kann dazu eingerichtet sein, Licht in einem Wellenlängenbereich abzutasten, der für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Dieser Bereich kann insbesondere im Infrarotbereich, genauer im nahen Infrarotbereich liegen. Eine Beleuchtungsvorrichtung 165 kann dazu eingerichtet sein, wenigstens einen Abschnitt des Hausgeräts 110 zu beleuchten, sodass der beleuchtete Abschnitt mittels der weiteren Abtasteinrichtung 160 abgetastet werden kann.
  • In dem Bereich, der durch die weitere Abtasteinrichtung 160 abgetastet werden kann, kann das Hausgerät 110 eine Kennzeichnung 170 tragen. Die Kennzeichnung 170 kann insbesondere ein Material umfassen, das unter der Einwirkung des mittels der Beleuchtungsvorrichtung 165 ausgesandten Lichts optisch reagiert. Das Material kann beispielsweise fluoreszieren oder das Licht der verwendeten Wellenlänge reflektieren. Bevorzugt umfasst die Kennzeichnung 170 ein Zeichen, eine Zeichenkette oder einen graphisch codierten Code, der insbesondere numerisch oder alphanumerisch sein kann. Dazu kann die Kennzeichnung 170 insbesondere einen Strichcode oder einen Flächencode nach Art eines QR-Codes umfassen. Es ist zu beachten, dass die Kennzeichnung 170 auf die beschriebene Weise zwar unsichtbar bzw. für das menschliche Auge nicht erkennbar ausgeführt sein kann, eine sichtbare bzw. erkennbare Ausführungsform jedoch ebenso möglich ist.
  • Das Hausgerät 110 kann eine Eingabeeinrichtung 175 umfassen, die zur Steuerung einer Funktion des Hausgeräts 110 eingerichtet ist. Die Eingabeeinrichtung 175 kann auch anderen Zwecken dienen und hat, wie oben mit Bezug auf die Eingabevorrichtung 140 der Bedienvorrichtung 105 bevorzugt kurze Reichweite. In einem einfachen Fall umfasst die Eingabeeinrichtung 175 ein einzelnes Funktionselement wie einen Taster, alternativ kann auch beispielsweise ein Tastenfeld oder ein analoges Eingabeinstrument umfasst sein.
  • Das Hausgerät 110 kann auch eine Ausgabevorrichtung 180 umfassen, die zur optischen Ausgabe von allgemeinen Informationen oder eines Betriebszustands eingerichtet sein kann. Die Ausgabevorrichtung 180 kann beispielsweise eine numerische, alphanumerische oder graphische Ausgabe bereitstellen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200, das insbesondere zur Steuerung des Systems 100 von 1 verwendet werden kann. Dabei sind unterschiedliche Varianten möglich, die auch miteinander kombiniert werden können.
  • In einem Schritt 202 besteht die drahtlose Steuerverbindung 120 zwischen der Bedienvorrichtung 105 und dem Hausgerät 110 oder wird in diesem Schritt hergestellt. Die drahtlose Verbindung 120 kann insbesondere bei mehrmaligem Durchlaufen des Verfahrens 200 immer wieder abgestellt werden, sodass das Herstellen bei Bedarf auch mehrfach durchgeführt werden kann. In einem Schritt 204 wird eine benutzer- bzw. personengesteuerte Eingabe durch die Person 145 an der Bedienvorrichtung 105 erfasst. Die Eingabe ist an das Hausgerät 110 gerichtet und dazu eingerichtet, dessen Funktion zu beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird in einem Schritt 206 geprüft, ob sich die Eingabe auf eine Abschaltung, eine Dämpfung oder allgemein auf die Änderung eines Betriebszustands des Hausgeräts 110 derart bezieht, dass eine vom Hausgerät 110 ausgehende Gefahr verkleinert oder abgestellt wird. Ist dies der Fall, so können weitere Überprüfungen unterbleiben und in einem Schritt 208 ein Steuerbefehl für das Hausgerät 110 bestimmt werden. In einem Schritt 210 kann der Steuerbefehl an das Hausgerät 110 übermittelt werden. Danach kann das Verfahren 200 zu einem der Schritte 202 oder 204 zurückkehren und optional erneut durchlaufen.
  • Wird der Schritt 206 nicht ausgeführt oder wird im Schritt 206 bestimmt, dass sich die Eingabe nicht auf eine gefahrmindernde Betriebszustandsänderung des Hausgeräts 110 bezieht, so kann die Steuerverbindung 120 zwischen der Bedienvorrichtung 105 und dem Hausgerät 110 zunächst abgesichert werden. Dazu kann insbesondere bestimmt werden, ob sich die Bedienvorrichtung 105 und das Hausgerät 110 im gleichen Bereich 185 befinden. Dazu ist es erforderlich, dass die Geräte 105 und 110 relativ nahe zueinander aufgestellt sind. Diese Nähe oder Proximität kann daran festgemacht werden, dass eine optische Sichtverbindung zwischen den Geräten 105 und 110 besteht. Im Folgenden werden hierzu drei Varianten des Verfahrens 200 vorgestellt. Eine vierte Variante betrifft eine mechanische Feststellung der Proximität unter Zuhilfenahme einer Person 145.
  • In einer ersten Variante soll die Kennzeichnung 170 des Hausgeräts 110 optisch seitens der Bedienvorrichtung 105 abgetastet werden. Dazu kann in einem Schritt 220 die Beleuchtungsvorrichtung 165 aktiviert werden. In einem Schritt 222 wird das Hausgerät 110 mittels der Abtasteinrichtung 150 oder bevorzugt der weiteren Abtasteinrichtung 160 optisch abgetastet. In einem Schritt 224 wird die Kennzeichnung 170 erfasst. In einem Schritt 226 kann überprüft werden, ob das Abtastergebnis vor bestimmten Bedingungen genügt. Beispielsweise kann überprüft werden, ob die Abtastung räumlich vollständig ist, ob das abgetastete Kennzeichen 170 auf ein Hausgerät 110 einer vorbestimmten, akzeptierten Geräteklasse hinweist oder ob die Kennzeichnung 170 in einer Liste akzeptierter Hausgeräte 110 vorhanden ist. Verläuft die Überprüfung positiv, so kann das Verfahren 200 mit dem Schritt 208 fortfahren, wie oben beschrieben ist.
  • In einer zweiten Variante soll seitens der Bedienvorrichtung 105 ein Code optisch ausgegeben werden, den die Person 145 zur Bestätigung in das Hausgerät 110 eingibt. Dazu kann in einem Schritt 230 ein Code bestimmt und ausgegeben werden. Der Code kann beispielsweise pseudozufällig generiert oder aus einer Liste vorbestimmter Codes bestimmt werden. Die Ausgabe erfolgt bevorzugt optisch, insbesondere mittels der Ausgabevorrichtung 155. In einem Schritt 232 wird die Eingabe des Codes seitens des Hausgeräts 110 erfasst. Die Eingabe kann beispielsweise mittels der Eingabeeinrichtung 175 erfolgen. In einem Schritt 234 wird der eingegebene Code mittels der Steuerverbindung 120 an die Bedienvorrichtung 105 übermittelt. In einer alternativen Ausführungsform kann der optisch dargebotene Code auch mittels der Steuerverbindung 120 an das Hausgerät 110 übermittelt und dort mit dem eingegebenen Code verglichen werden. In einem Schritt 236 kann überprüft werden, ob der ausgesandte und der eingegebene Code einander entsprechen. Ist dies der Fall, so kann mit dem Schritt 208 fortgefahren werden.
  • In einer dritten Variante soll in ähnlicher Weise ein durch die Bedienvorrichtung 105 bereitgestelltes Signal seitens des Hausgeräts 110 optisch ausgegeben und automatisch durch die Bedienvorrichtung 105 wieder erfasst werden. Dazu kann in einem Schritt 240 das Signal mittels der drahtlosen Steuerverbindung 120 von der Bedienvorrichtung 105 an das Hausgerät 110 übermittelt werden. In einem Schritt 242 kann das Signal durch das Hausgerät 110 ausgegeben werden, insbesondere mittels der optischen Ausgabevorrichtung 180. In einem Schritt 244 wird der Code an der Bedienvorrichtung 105 beispielsweise mittels der optischen Abtasteinrichtung 150 erfasst. In einem Schritt 246 werden der ausgesandte und der automatisch erfasste Code miteinander verglichen. Stimmen die beiden überein, so kann mit dem Schritt 208 fortgefahren werden.
  • In einer vierten Variante soll die gleichzeitige oder nur wenig zeitversetzte Betätigung von Bedienelementen 140, 175 an den beiden Geräten 110, 115 erfasst werden. Dazu kann in einem Schritt 250 eine Betätigung seitens der Bedienvorrichtung 105, beispielsweise mittels der Eingabeeinrichtung 140 oder der optischen Abtasteinrichtung 150, bestimmt werden. In einem Schritt 252 kann eine Betätigung des Hausgeräts 110, insbesondere mittels der Eingabeeinrichtung 175, bestimmt werden. Diese beiden Schritte können auch in vertauschter Reihenfolge oder nebenläufig ausgeführt werden. In einem Schritt 254 wird ein Signal, das auf die lokal erfasste Betätigung hinweist, von der Bedienvorrichtung 105 zum Hausgerät 110 übertragen oder umgekehrt. In einem Schritt 256 kann seitens des empfangenden Geräts 110, 115 bestimmt werden, ob die Betätigungen zeitlich nahe genug aneinander liegen. Es kann gefordert sein, dass sich die Betätigungen zeitlich überlappen, sodass es einen Zeitpunkt gibt, zu dem die Person 145 gleichzeitig die Bedienvorrichtung 105 und das Hausgerät 110 betätigt. Unter Umständen kann auch ein gewisser zeitlicher Versatz in den Betätigungen erlaubt werden, sodass die Person 145 Zeit hat, eine Distanz zwischen der Bedienvorrichtung 105 und dem Hausgerät 110 zu überbrücken. Da diese Distanz aus Sicherheitsgründen nicht groß sein sollte, wird üblicherweise ein zeitlicher Versatz von unterhalb ca. 1 Sekunde verlangt werden. Sind die Betätigungen zeitlich ausreichend korreliert, so kann das Verfahren 200 mit dem Schritt 208 fortfahren.
  • Verläuft eine der Prüfungen in den Schritten 226, 236, 246 oder 256 negativ, so kann in einem Schritt 260 eine Fehlerbehandlung stattfinden. Beispielsweise kann ein optischer, akustischer oder haptischer Hinweis auf eine fehlgeschlagene Absicherung der Steuerverbindung 120 seitens der Bedienvorrichtung 105 und/oder des Hausgeräts 110 ausgegeben werden. Optional kann auch ein Hinweis auf die Ursache des Fehlschlags ausgegeben werden. Anschließend kann das Verfahren 200 zum Schritt 202 oder 204 zurückkehren und erneut durchlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Bedienvorrichtung
    110
    Hausgerät (Herd)
    115
    weiteres Hausgerät (Dunstabzugshaube)
    120
    drahtlose Steuerverbindung
    125
    erste Kommunikationseinrichtung
    130
    zweite Kommunikationseinrichtung
    135
    Verarbeitungseinrichtung
    140
    Eingabeeinrichtung
    145
    Benutzer
    150
    optische Abtasteinrichtung (Gestensteuerung)
    155
    Ausgabevorrichtung (Projektionsvorrichtung)
    160
    weitere optische Abtasteinrichtung (unsichtbares Licht)
    165
    Beleuchtungsvorrichtung
    170
    Kennzeichnung
    175
    Eingabeeinrichtung
    180
    optische Ausgabevorrichtung
    185
    Bereich
    200
    Verfahren
    202
    Herstellen drahtlose Steuerverbindung
    204
    Erfassen Eingabe
    206
    Abschaltung?
    208
    Bestimmen Steuerbefehl
    210
    Übermitteln Steuerbefehl
    220
    Aktivieren u. Beleuchtungsvorrichtung
    222
    Abtasten Hausgerät
    224
    Erfassen optische Kennzeichnung
    226
    Kennzeichnung OK?
    230
    Ausgeben optischer Code
    232
    Erfassen Eingabe Code
    234
    Code übermitteln an Eingabevorrichtung
    236
    zugelassen?
    240
    drahtloses Übermitteln Signal
    242
    Ausgeben Signal durch Hausgerät
    244
    Abtasten Code durch Bedienvorrichtung
    246
    Übereinstimmung?
    250
    Erfassen Betätigung Bedienvorrichtung
    252
    Erfassen Betätigung Hausgerät
    254
    Übertragen
    256
    Timing OK?
    260
    Fehler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9361541 B2 [0003]
    • US 9467802 B2 [0004]
    • JP 2015076822 A [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren (200) zum Absichern einer drahtlosen Steuerverbindung (120) zwischen einer Bedienvorrichtung (105) und einem Hausgerät (110), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: - Bestimmen (220-254), dass sich die Bedienvorrichtung (105) im Bereich des Hausgeräts (110) befindet; - Erfassen (204) einer Eingabe an der Bedienvorrichtung (105) und Übermitteln (210) eines der Eingabe zugeordneten Steuerbefehls an das Hausgerät (110).
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei ein vorbestimmter Steuerbefehl nur an das Hausgerät (110) übermittelt (210) wird, wenn die Eingabe innerhalb einer vorbestimmten Zeit erfasst wird, nachdem bestimmt wurde, dass sich die Bedienvorrichtung (105) im Bereich des Hausgeräts (110) befindet.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bestimmt (220-244) wird, dass eine Sichtverbindung zwischen der Bedienvorrichtung (105) und dem Hausgerät (110) besteht.
  4. Verfahren (200) nach Anspruch 3, wobei das Hausgerät (110) eine optische Kennzeichnung (170) trägt und die Bedienvorrichtung (105) die Kennzeichnung (170) optisch abtastet.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch 4, wobei die Kennzeichnung (170) einen graphisch codierten, numerischen Code umfasst.
  6. Verfahren (200) nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend ein Beleuchten (220) des Hausgeräts (110) mit unsichtbarem Licht, wobei die Kennzeichnung (170) optisch auf das unsichtbare Licht reagiert.
  7. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Code optisch von der Bedienvorrichtung (105) ausgegeben (230) wird und eine Eingabe des Codes am Hausgerät (110) erfasst (232) wird.
  8. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei ein Signal über die Steuerverbindung (120) von der Bedienvorrichtung (105) an das Hausgerät (110) übermittelt (240) wird; und in Antwort auf das Signal ein optisches Signal vom Hausgerät (110) an die Bedienvorrichtung (105) übermittelt (244) wird.
  9. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bestimmt (256) wird, dass eine erste benutzergesteuerte Eingabe (250) an der Bedienvorrichtung (105) und eine zweite benutzergesteuerte Eingabe (252) am Hausgerät (110) innerhalb eines vorbestimmten Zeitabstands voneinander erfolgen.
  10. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erfassen (250) der Eingabe ein Erkennen einer Geste eines Benutzers (145) umfasst.
  11. Hausgerät (110), das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen.
  12. Bedienvorrichtung (105), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  13. Dunstabzugshaube (115), umfassend eine Bedienvorrichtung (105) nach Anspruch 12.
DE102017209885.6A 2017-06-12 2017-06-12 Drahtlose Kopplung eines Hausgeräts Pending DE102017209885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209885.6A DE102017209885A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Drahtlose Kopplung eines Hausgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209885.6A DE102017209885A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Drahtlose Kopplung eines Hausgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209885A1 true DE102017209885A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64333342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209885.6A Pending DE102017209885A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Drahtlose Kopplung eines Hausgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209885A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645609A (zh) * 2019-09-16 2020-01-03 华帝股份有限公司 一种吸油烟机的手势识别控制装置和控制方法
CN111288513A (zh) * 2020-01-10 2020-06-16 余姚市远望电器有限公司 吸油烟机的控制方法、系统、计算机存储介质及吸油烟机
CN111578339A (zh) * 2020-06-16 2020-08-25 上海纯米电子科技有限公司 智能抽油烟机的控制方法及智能抽油烟机
CN111649367A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 上海纯米电子科技有限公司 智能烟机的控制方法及智能烟机
CN111649366A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 上海纯米电子科技有限公司 一种智能烟机的控制方法及智能烟机
EP3712507A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Eingabe- und/oder steuerungssystem für ein haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und/oder zum versehen eines haushaltsgeräts mit einer eingabe und haushaltsgerät
CN112128825A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 山东大学 基于无线供电的烟机-燃气灶一体化智能系统及方法
DE102019125683A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugssystem und Dunstabzug
WO2021156650A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-12 Gorenje,D.O.O. A method for controlling a cooking device
CN113544436A (zh) * 2019-03-20 2021-10-22 伊莱克斯家用电器股份公司 家用电器的输入和/或控制系统、操作家用电器和/或为家用电器提供输入的方法以及家用电器
DE102020208345A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Sicheres Fernsteuern eines Hausgeräts per Sprache

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060197676A1 (en) * 2005-02-02 2006-09-07 Sterling Smith Apparatus and method for batteryless hierarchy remote control
US7188139B1 (en) * 1999-11-18 2007-03-06 Sony Corporation Portable information processing terminal, information input/output system and information input/output method
US20120105217A1 (en) * 2010-03-12 2012-05-03 Pixart Imaging Inc. Remote device and remote control system
JP2015076822A (ja) 2013-10-11 2015-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気機器制御システム
EP2425182B1 (de) * 2009-04-30 2015-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
US20150194051A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Wistron Corporation Handheld electronic apparatus, remote control method, home appliance system and home appliance apparatus
DE102015104962A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Beijing Lenovo Software Ltd. Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
DE102014012629A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung und mobiles Bediengerät, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
US9361541B2 (en) 2013-12-11 2016-06-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Device pairing in a network
US9467802B2 (en) 2009-10-02 2016-10-11 Blackberry Limited Methods and devices for facilitating bluetooth pairing using a camera as a barcode scanner

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188139B1 (en) * 1999-11-18 2007-03-06 Sony Corporation Portable information processing terminal, information input/output system and information input/output method
US20060197676A1 (en) * 2005-02-02 2006-09-07 Sterling Smith Apparatus and method for batteryless hierarchy remote control
EP2425182B1 (de) * 2009-04-30 2015-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
US9467802B2 (en) 2009-10-02 2016-10-11 Blackberry Limited Methods and devices for facilitating bluetooth pairing using a camera as a barcode scanner
US20120105217A1 (en) * 2010-03-12 2012-05-03 Pixart Imaging Inc. Remote device and remote control system
JP2015076822A (ja) 2013-10-11 2015-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気機器制御システム
US9361541B2 (en) 2013-12-11 2016-06-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Device pairing in a network
US20150194051A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Wistron Corporation Handheld electronic apparatus, remote control method, home appliance system and home appliance apparatus
DE102015104962A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Beijing Lenovo Software Ltd. Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
DE102014012629A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung und mobiles Bediengerät, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113544436A (zh) * 2019-03-20 2021-10-22 伊莱克斯家用电器股份公司 家用电器的输入和/或控制系统、操作家用电器和/或为家用电器提供输入的方法以及家用电器
CN113544436B (zh) * 2019-03-20 2024-03-19 伊莱克斯家用电器股份公司 家用电器的输入和/或控制系统、操作家用电器和/或为家用电器提供输入的方法以及家用电器
EP3712507A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Eingabe- und/oder steuerungssystem für ein haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und/oder zum versehen eines haushaltsgeräts mit einer eingabe und haushaltsgerät
WO2020187979A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Input and/or control system for a household appliance, method for operating a household appliance and/or for providing a household appliance with input and household appliance
CN110645609A (zh) * 2019-09-16 2020-01-03 华帝股份有限公司 一种吸油烟机的手势识别控制装置和控制方法
DE102019125683B4 (de) 2019-09-24 2024-06-27 Miele & Cie. Kg Dunstabzugssystem und Dunstabzug
DE102019125683A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugssystem und Dunstabzug
CN111288513A (zh) * 2020-01-10 2020-06-16 余姚市远望电器有限公司 吸油烟机的控制方法、系统、计算机存储介质及吸油烟机
CN115443396A (zh) * 2020-02-05 2022-12-06 古洛尼有限责任公司 一种烹饪装置的控制方法
WO2021156650A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-12 Gorenje,D.O.O. A method for controlling a cooking device
CN111649366A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 上海纯米电子科技有限公司 一种智能烟机的控制方法及智能烟机
CN111649367A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 上海纯米电子科技有限公司 智能烟机的控制方法及智能烟机
CN111578339A (zh) * 2020-06-16 2020-08-25 上海纯米电子科技有限公司 智能抽油烟机的控制方法及智能抽油烟机
DE102020208345A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Sicheres Fernsteuern eines Hausgeräts per Sprache
CN112128825B (zh) * 2020-09-25 2022-02-08 山东大学 基于无线供电的烟机-燃气灶一体化智能系统及方法
CN112128825A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 山东大学 基于无线供电的烟机-燃气灶一体化智能系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209885A1 (de) Drahtlose Kopplung eines Hausgeräts
EP3058427B1 (de) Verfahren und system zum fernbedienen einer werkzeugmaschine mittels eines mobilen kommunikationsgeräts
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102013110321A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Eintritts eines Objekts in den Umgebungsbereich eines Roboters
DE102006019144A1 (de) Leuchte
EP1341158B1 (de) Sprachgesteuertes elektrisches Gerät, insbesondere Dunstabzugshaube
EP3383598B1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
DE102016010284B4 (de) Robotersystem, das einen Sichtsensor verwendet
DE102014007177A1 (de) System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
EP3386153A1 (de) Verfahren zum verbinden eines haushaltsgerätes mit einem drahtlosen heimhetzwerk
EP2306648B1 (de) Vollduplex Datenübertragung mittels eines tragbaren elektronischen Geräts und eines Feldgeräts
EP3590279B1 (de) Verfahren, system und anwendungsprogramm zur zuordnung von industriellen feldgeräten in einer cloud-umgebung
EP3096297A1 (de) Schliessanlage für eine gebäudetür
DE19802558A1 (de) Steuerung für ein Elektrowärmegerät
EP1914609A1 (de) Zustimmschalter mit Mitteln zur Bestimmung seiner Position
EP3012698B1 (de) System und verfahren zur drahtlosen konfiguration und/oder parametrierung von kleinsteuergeräten
EP3625665B1 (de) Barrierefreie bedienung eines hausgeräts
EP2624016A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts
WO1998034201A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
EP3183632B1 (de) Bedienvorrichtung und mobiles bediengerät, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102013218360A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben eines Schweißsystems
EP2790040B1 (de) System und Verfahren zur Konfiguration eines Überwachungsbereiches einer optoelektronischen Überwachungseinrichtung
DE202020002320U1 (de) Anordnung zum Identifizieren von Personen an einem Desinfektionsgerät
WO2020064510A1 (de) Verfahren und aufzugsteueranordnung zum steuern eines wartungsmodus einer aufzuganlage
DE102017125616B3 (de) Verfahren zur Datenübertragung und Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication