DE102017209701B4 - Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte - Google Patents

Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte Download PDF

Info

Publication number
DE102017209701B4
DE102017209701B4 DE102017209701.9A DE102017209701A DE102017209701B4 DE 102017209701 B4 DE102017209701 B4 DE 102017209701B4 DE 102017209701 A DE102017209701 A DE 102017209701A DE 102017209701 B4 DE102017209701 B4 DE 102017209701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
temperature
loop
volume flow
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017209701.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209701A1 (de
Inventor
Alexander Stern
Thomas Baumeister
Andreas Weippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017209701.9A priority Critical patent/DE102017209701B4/de
Publication of DE102017209701A1 publication Critical patent/DE102017209701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209701B4 publication Critical patent/DE102017209701B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04586Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads of a type not covered by groups B41J2/04575 - B41J2/04585, or of an undefined type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/195Ink jet characterised by ink handling for monitoring ink quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Temperaturregelung von zu verdruckender Inkjet-Tinte mit mindestens einem Druckkopf (07) und wenigstens einem ersten Reservoir (08), wobei der Druckkopf (07) über einen in einer Schleife (09) zirkulierenden Tintenvolumenstrom (Q) mit Tinte aus dem Reservoir (08) versorgt wird oder versorgbar ist, und wobei ein Stellmittel (16; 17) vorgesehen ist, durch welches der in der Schleife (09) zirkulierende Tintenvolumenstrom (Q) einstellbar ist, wobei vom Druckkopf (07) ein mit der Tinte im Druckkopf (07) in Wirkkontakt stehender Temperatursensor (13) umfasst ist, welcher in Signalverbindung zu einer Regeleinrichtung (14) steht, die eingerichtet ist, den Tintenvolumenstrom (Q) in der den Druckkopf (07) versorgenden Schleife (09) in Abhängigkeit von der im Druckkopf (07) gemessenen Tintentemperatur (TK) zu variieren, wobei das Stellmittel (16; 17) zur Variation des Tintenvolumenstroms (Q) im Leitungsweg des vom Druckkopf (07) wegführenden Rücklaufzweiges (12) der Schleife (09) vorgesehen ist und als Stellmittel (17) ein Druckregelventil (17) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 3.
  • Ein Inkjet-Druckkopf benötigt für ein stabiles „Jetting“, d. h. eine gleichbleibende Tropfengröße und -form, normalisierte rheologische Bedingungen für die Tinte. Eine die die Eigenschaft der Tinte stark beeinflussende Bedingung ist dabei die Tintentemperatur.
  • Durch die DE 10 2009 003 444 B4 ist ein Druckkopf mit einem Umlaufsystem für Tinte bekannt, über welches einer Düse Tinte aus einem Tank zuführbar ist. In den Leitungsabschnitten des Umlaufsystems ist zur Förderung der Tinte eine Pumpe vorgesehen. Über eine in den Tank mündende Vakuumleitung wird der Druck im Umlaufsystem konstant gehalten. In der Rückflussleitung vom Druckkopf zum Tank ist ein Temperatursensor vorgesehen, mittels dem eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung für die Druckfarbe geregelt werden kann um die Tinte auf einer festen Temperatur zu halten.
  • Die US 5,220,345 A offenbart ein Aufzeichnungsgerät mit einem in Längsrichtung eine Vielzahl von Düsen aufweisenden Druckkopf, welcher aus einem Zufuhrbehältnis Tinte erhält. Um einen durch Erwärmung bedingten Temperaturgradienten über die Druckkopflänge zu begrenzen, sind in einer Ausführung zwei wechselweise geöffnete Zufuhrleitungen in den Endbereichen vorgesehen und in einer zweiten Ausführung eine mittlere und zwei hierzu wechselweise geöffnete endseitige Zuführleitungen vorgesehen. Auf Höher der jeweiligen Zuführungen sind an der Gehäuseaußenseite gegenüber von dem Ausstoß dienenden Heizelementen Temperatursensoren vorgesehen, wobei ein Umschalten der Zuführungen aufgrund einer Überschreitung eines Grenzwertes für die Differenztemperatur erfolgt.
  • Aus der EP 2 990 211 A2 ist ein Inkjet-Drucker mit quer zur Bedruckstofftransportrichtung hin und her bewegtem Druckkopf bekannt, wobei Tinte im Betrieb mittels einer Pumpe in einem Kreislauf von einem ersten Behältnisse durch den Druckkopf in einen zweiten Behälter und von dort über die Pumpe wieder in den ersten Behälter zirkuliert wird. Im Tintenzufluss in den Druckkopf oder in dessen Nähe ist ein die Temperatur der Tinte messender Sensor vorgesehen, auf dessen Messwert basierend eine Durchflussrate der zirkulierten Tinte gesteuert wird.
  • Auch die JP 2009-184301 A offenbart einen Inkjet-Drucker mit durch einen ersten Behälter, eine das Zirkulieren bewirkende Pumpe, eine Heizvorrichtung, einen zweiten Behälter und den Druckkopf zirkulierter Tinte. Die Heizeinrichtung und die Pumpe werden über eine Steuereinrichtung gesteuert, der Ergebnisse einer ersten Temperaturmessung für die Tinte hinter der Heizeinrichtung und einer zweiten Temperaturmessung im Druckkopf zugeführt werden. Für ein Aufwärmen der zirkulierenden Tinte vor dem Druckbeginn wird zum Zwecke eines schnellen Erwärmens die Pumpleistung und die Heizleistung erhöht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 3 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur verbesserten Temperaturregelung von Inkjet-Tinte zu schaffen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die temperaturabhängigen Eigenschaften der Inkjet-Tinte unabhängig von der Ausstoßrate am Druckkopf sehr genau konstant gehalten werden können. Dies ist besonders relevant in Verbindung mit kommerziellem Inkjet-Druck, wie er beispielsweise in Rollendruckmaschinen mit Bahnbreiten von mehr als 500 mm und/oder möglichen Bahngeschwindigkeiten von mehr als 100 m pro Minute durchführbar ist bzw. erfolgt.
  • Es kann Störungen entgegengewirkt werden, die bei schwankender Tintenabnahme durch wechselnde Durchflussraten bedingt sind. Beispielsweise kann es vorkommen, dass sich die Temperatur durch ein erhöhte Tintenabnahme erhöht, da der Druckkopf die Durchflussrate vergrößert und das System aus dem Gleichgewicht bringt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine für den kommerziellen bzw. industriellen Inkjetdruck am bevorzugten Beispiel einer Rollendruckmaschine;
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Temperaturregelung;
    • 3 eine grafische Prinzipskizze a) der Vorrichtung zur Temperaturregelung und b) des zugrunde liegenden Regelkreises;
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Temperaturregelung.
  • Eine Druckmaschine umfasst beispielsweise wenigstens ein Druckwerk 01, durch welches ein Bedruckstoff 02, z. B. eine Bedruckstoffbahn 02, zumindest einseitig im Inkjet-Verfahren bedruckbar ist, eine Bedruckstoffvorlage 03, z. B. Rollenwechsler 03, sowie eine nachgelagerte Produktaufnahme 04, welche durch eine Weiterverarbeitung oder wie beispielhaft dargestellt durch einen Aufwickler 04 gegeben sein kann. In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Druckmaschine zwei Druckwerke 01 zum bedrucken beider Bedruckstoffseiten der Bedruckstoffbahn 02 und/oder einen dem (jeweiligen) Druckwerk 01 im Bedruckstoffweg nachgeordneten Trockner 06.
  • Das Druckwerk 01 umfasst eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder in Bedruckstofftransportrichtung hintereinander angeordneter Druckköpfen 07 mit jeweils einer oder mehreren Düsen zur gesteuerten Abgabe der Tinte. Die Druckköpfe 07 werden zu mehreren oder sämtlich aus einem gemeinsamen Reservoir 08 über jeweils einen in einer Schleife 09 umlaufenden bzw. zirkulierenden Tintenvolumenstrom Q mit der Tinte der betreffenden Farbe versorgt (siehe z. B. 2 oder 4). Im Reservoir 08 liegt ein vorbestimmter, z. B. gegenüber dem Umgebungsdruck PU niedrigerer Druck P1 an, der beispielsweise durch ein Druckregelgerät 11 einstellbar und/oder aufrechtzuerhalten ist. Vorzugsweise wird bzw. ist die im Reservoir 08 vorliegende Tinte auf eine z. B. vorbestimmbare Temperatur TZ , insbesondere Zieltemperatur TZ temperiert, welche in etwa der für das Verdrucken gewünschten Solltemperatur TS entspricht oder geringfügig darüber liegt. In Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit verliert die Tinte auf dem Weg zum Druckkopf 07 mehr oder weniger Wärme, was zu einem Absinken der Temperatur, also einer Temperaturdifferenz ΔT zwischen vorbestimmbare Temperatur TZ und der Tintentemperatur TK der im Druckkopf 07 ankommenden Tinte führt.
  • Um einem Schwanken der Tintentemperatur mit schwankender Tintenabnahme entgegenzuwirken erfolgt nun eine Regelung der Tinten-Durchflussrate in der Schleife 09, insbesondere in deren Rücklaufzweig 12, in Abhängigkeit von der Tintentemperatur TK im Druckkopf 07. Hierzu ist im Druckkopf 07 ein mit der Tinte in Wirkkontakt stehender Temperatursensor 13 und eine mit diesem verbundene Regeleinrichtung 14 vorgesehen, durch welche mittels Einwirkens auf ein dem betreffenden Druckkopf 07 bzw. deren Schleife 09 zugeordnetes Stellmittel 16; 17 (siehe 2 oder 4) der Durchfluss in der den Druckkopf 07 versorgenden Schleife 09, insbesondere im Rücklaufzweig 12, in Abhängigkeit von der gemessenen Tintentemperatur TK regelbar ist bzw. geregelt wird. Die Temperaturmessung erfolgt im Druckkopf 07 z. B. selbständig und/oder kontinuierlich.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführung (siehe z. B. 2) ist als jeweiliges Stellmittel 16 im Leitungsweg der Schleife 09, insbesondere im Rücklaufzweig 12, eine regelbare Pumpe 16 vorgesehen, durch welche der Volumenstrom über die Regeleinrichtung 14 in Abhängigkeit von der Tintentemperatur TK im Druckkopf 07 regelbar ist bzw. geregelt wird. Bevorzugt ist die Pumpe 16 möglichst stossfrei oder zumindest stossarm, z. B. als Zahnradpumpe oder als Piezopumpe 16 ausgebildet. Letztere sollte Pumpzyklen von 0,2 bis 10kHz aufweisen.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführung (siehe z. B. 4) ist als Stellmittel 17 im Leitungsweg der Schleife 09, insbesondere im Rücklaufzweig 12, ein Druckregelventil 17 vorgesehen, durch welche der Volumenstrom über die Regeleinrichtung 14 in Abhängigkeit von der Tintentemperatur TK im Druckkopf 07 regelbar ist bzw. geregelt wird. In dieser Ausführung ist die Schleife 09 um ein zweites Reservoir 18 erweitert, in welches der jeweilige Rücklaufzweig 12 mündet und welches über eine Pumpe 19, z. B. Ausgleichspumpe 19, mit dem ersten Reservoir 08 verbunden ist. Ein Vorlaufzweig 21 der jeweiligen Schleife 09 geht - wie bereits in ersten Ausführung - vom ersten Reservoir 08 ab. Im zweiten Reservoir 18 liegt ein vorbestimmter, z. B. gegenüber dem Umgebungsdruck PU , und bevorzugt auch gegenüber dem Druck P1 im Reservoir 08 niedrigerer, Druck P2 an, der beispielsweise durch ein weiteres Druckregelgerät 22 einstellbar und/oder aufrechtzuerhalten ist.
  • Nach allgemeiner Lehre wird beim Regelprozess zur Tintenzirkulation durch den Druckkopf 07 bei einer gegenüber einer vorbestimmten und/oder -bestimmbaren, z. B. annähernd der im Reservoir 08 vorliegenden Temperatur TZ entsprechenden, Solltemperatur TS niedrigeren im Druckkopf 07 gemessenen Tintentemperatur TK durch entsprechendes Stellen des Stellmittels 16; 17 die Durchflussrate bzw. der Tintenvolumenstrom Q erhöht und bei einer gegenüber der vorbestimmten und/oderbestimmbaren Solltemperatur TS höheren im Druckkopf 07 gemessenen Tintentemperatur TK durch entsprechendes Stellen des Stellmittels 16; 17 die Durchflussrate bzw. der Tintenvolumenstrom Q verringert. Für den Fall des ersten Ausführungsbeispiels heißt das, dass bei Abfallen der gemessenen Tintentemperatur TK unter die Solltemperatur TS die Pumpenleistung erhöht wird, während diese bei Übersteigen der Solltemperatur TS verringert wird. Für den Fall des zweiten Ausführungsbeispiels heißt das, dass bei Abfallen der gemessenen Tintentemperatur TK unter die Solltemperatur TS das Druckregelventil 17 zu niedrigeren Drücken hin weiter geöffnet wird, während es bei Übersteigen der Solltemperatur TS zu höheren Drücken hin weiter geschlossen wird. Unter die genannten Vergleiche mit der Solltemperatur TS sollen auch Ausführungen fallen, in welcher die Solltemperatur TS mit zu tolerierenden Toleranzabweichungen Berücksichtigung findet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckwerk
    02
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn
    03
    Bedruckstoffvorlage, Rollenwechsler
    04
    Produktaufnahme, Aufwickler
    05
    -
    06
    Trockner
    07
    Druckkopf
    08
    Reservoir, erstes
    09
    Schleife
    10
    -
    11
    Druckregelgerät
    12
    Rücklaufzweig
    13
    Temperatursensor
    14
    Regeleinrichtung
    15
    -
    16
    Stellmittel, Pumpe
    17
    Stellmittel, Druckregelventil
    18
    Reservoir, zweites
    19
    Pumpe, Ausgleichspumpe
    20
    -
    21
    Vorlaufzweig
    22
    Druckregelgerät, weiteres
    P1
    Druck
    P2
    Druck
    PU
    Umgebungsdruck
    Q
    Tintenvolumenstrom
    TK
    Tintentemperatur, gemessen (im Druckkopf 07)
    TS
    Solltemperatur der Tinte (im Druckkopf 07)
    TZ
    Temperatur, Zieltemperatur (im Reservoir 08)
    ΔT
    Temperaturdifferenz

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Temperaturregelung von zu verdruckender Inkjet-Tinte mit mindestens einem Druckkopf (07) und wenigstens einem ersten Reservoir (08), wobei der Druckkopf (07) über einen in einer Schleife (09) zirkulierenden Tintenvolumenstrom (Q) mit Tinte aus dem Reservoir (08) versorgt wird oder versorgbar ist, und wobei ein Stellmittel (16; 17) vorgesehen ist, durch welches der in der Schleife (09) zirkulierende Tintenvolumenstrom (Q) einstellbar ist, wobei vom Druckkopf (07) ein mit der Tinte im Druckkopf (07) in Wirkkontakt stehender Temperatursensor (13) umfasst ist, welcher in Signalverbindung zu einer Regeleinrichtung (14) steht, die eingerichtet ist, den Tintenvolumenstrom (Q) in der den Druckkopf (07) versorgenden Schleife (09) in Abhängigkeit von der im Druckkopf (07) gemessenen Tintentemperatur (TK) zu variieren, wobei das Stellmittel (16; 17) zur Variation des Tintenvolumenstroms (Q) im Leitungsweg des vom Druckkopf (07) wegführenden Rücklaufzweiges (12) der Schleife (09) vorgesehen ist und als Stellmittel (17) ein Druckregelventil (17) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine Pumpe (19) mit dem ersten Reservoir (08) leitungsverbundenes zweites Reservoir (18) vorgesehen ist, in welches der Rücklaufzweig (12) der Schleife (09) mündet.
  3. Verfahren zur Temperaturregelung von zu verdruckender Inkjet-Tinte, wobei der Druckkopf (07) über einen in einer Schleife (09) zirkulierenden Tintenvolumenstrom (Q) aus dem Reservoir (08) mit Tinte versorgt wird, und wobei der in der Schleife (09) zirkulierende Tintenvolumenstrom (Q) durch ein im Leitungsweg des vom Druckkopf (07) wegführenden Rücklaufzweiges (12) vorgesehenes Stellmittel (16; 17) einstellbar ist, wobei im Druckkopf (07) die Tintentemperatur (TK) der aktuell dort vorliegenden Tinte ermittelt wird und der in der Schleife (09) zirkulierende Tintenvolumenstrom (Q) in Abhängigkeit von der im Druckkopf (07) gemessenen Tintentemperatur (TK) über ein als Druckregelventil (17) ausgebildetes Stellmittel (17) eingestellt und/oder variiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gegenüber einer vorbestimmten und/oder-bestimmbaren Solltemperatur (TS) niedrigeren im Druckkopf (07) gemessenen Tintentemperatur (TK) durch entsprechendes Stellen des Stellmittels (16; 17) der Tintenvolumenstrom (Q) erhöht und bei einer gegenüber der vorbestimmten und/oder -bestimmbaren Solltemperatur (TS) höheren im Druckkopf (07) gemessenen Tintentemperatur (TK) der durch entsprechendes Stellen des Stellmittels (16; 17) der Tintenvolumenstrom (Q) verringert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abfallen der gemessenen Tintentemperatur (TK) unter die Solltemperatur (TS) das Druckregelventil (17) zu niedrigeren Drücken hin weiter geöffnet wird, während es bei Übersteigen der Solltemperatur (TS) zu höheren Drücken hin weiter geschlossen wird.
DE102017209701.9A 2017-06-08 2017-06-08 Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte Active DE102017209701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209701.9A DE102017209701B4 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209701.9A DE102017209701B4 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209701A1 DE102017209701A1 (de) 2018-12-13
DE102017209701B4 true DE102017209701B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=64332709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209701.9A Active DE102017209701B4 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209701B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107586A1 (de) * 2020-03-19 2020-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung für das zirkulierende Versorgen mehrerer Tinten-Druckköpfe einer Tinten-Druckmaschine mit flüssiger Tinte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220345A (en) * 1989-03-31 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
JP2009184301A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Olympus Corp 画像記録装置、その装置によるインク温度調整方法及びプログラム
DE102009003444B4 (de) * 2009-02-05 2015-04-16 Theodor Hymmen Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum digitalen Drucken mit einem Umlaufsystem für Tinte
EP2990211A2 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Tintenstrahlvorrichtung, die eine durchflussrate von darin zirkulierter flüssigkeit steuert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220345A (en) * 1989-03-31 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
JP2009184301A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Olympus Corp 画像記録装置、その装置によるインク温度調整方法及びプログラム
DE102009003444B4 (de) * 2009-02-05 2015-04-16 Theodor Hymmen Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum digitalen Drucken mit einem Umlaufsystem für Tinte
EP2990211A2 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Tintenstrahlvorrichtung, die eine durchflussrate von darin zirkulierter flüssigkeit steuert

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209701A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007056B4 (de) Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3730043C2 (de)
EP2153998A2 (de) Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems
DE69722318T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE102007061277A1 (de) Etikettiermaschine
EP3395463B1 (de) Kühlung eines walzguts
DE102017209701B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte
EP1997384A1 (de) Temperaturregelung des Massestroms in einer Füllmaschine
WO2017167611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
EP3693178A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
DE102017126982B3 (de) Verfahren und Auswerteeinheit zur Ermittlung des Zustands einer Entgasungs-Vorrichtung
EP1760195B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
DE102019106200B3 (de) Tintenversorgungssystem für einen Druckriegel einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit Druckstabilisierung
EP3693177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
DE102015105294B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Bedruckstoffrollen bei einem Drucker
EP3529036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE102021104946A1 (de) Vorrichtung zum Drucken mit Tinte
WO2022058052A1 (de) Leimdrucker für etikettieraggregat
DE102017117268B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Gasgehalts von Tinte
DE102019123164B3 (de) Tintenstrahldruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit Druckregulierung
DE102018100537B3 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters eines Druckkopfes
DE102020118507A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Detektieren und/oder Zurückhalten von Luft und/oder Schaum
DE2605011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern beim kontinuierlichen umformen, insbesondere walzen, von langgestrecktem, metallischem gut, insbesondere stahl
EP3450188A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bedruckstoff mit tinte
EP3693174B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final