DE102021104946A1 - Vorrichtung zum Drucken mit Tinte - Google Patents

Vorrichtung zum Drucken mit Tinte Download PDF

Info

Publication number
DE102021104946A1
DE102021104946A1 DE102021104946.6A DE102021104946A DE102021104946A1 DE 102021104946 A1 DE102021104946 A1 DE 102021104946A1 DE 102021104946 A DE102021104946 A DE 102021104946A DE 102021104946 A1 DE102021104946 A1 DE 102021104946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
pump
printing
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104946.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Achim Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102021104946A1 publication Critical patent/DE102021104946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Drucken mit Tinte, umfassend einen Vorratsbehälter (4) für Tinte (2) und eine Anordnung (5) mehrerer, zueinander gleicher und Tintentropfen (3) erzeugende Druckelemente (6), z.B. Druckköpfe, welche von einer gemeinsamen ersten Leitung (10) parallel mit Tinte versorgt werden, zeichnet sich dadurch aus, dass ein von den Druckelementen (6) verschiedenes und hinsichtlich seines Tintendurchflusses steuerbares oder regelbares Element (7), z.B. eine Pumpe, parallel zu den Druckelementen von der ersten Leitung (10) mit Tinte (2) versorgt wird. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, unerwünschte Änderungen des hydrostischen Drucks in der Tinte weitestgehend oder gar ganz zu reduzieren.

Description

  • Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des industriellen, d.h. hochproduktiven Tintendrucks (Inkjet) auf flache Substrate, d.h. des bildgemäßen Auftragens von feinsten Tropfen aus flüssiger Tinte auf bogen-, bahn-, folien- oder etikettenförmige Bedruckstoffe, bevorzugt aus Papier, Karton, Pappe, Kunststoff, Metall oder Verbundmaterial. Im Besonderen liegt die Erfindung dabei auf dem Teilgebiet des Bevorratens von flüssiger Tinte und des zirkulierenden Versorgens von die Tintentropfen erzeugenden Druckköpfen mit flüssiger Tinte sowie des Steuerns/Regelns des hydrostatischen oder hydrodynamischen Drucks der flüssigen Tinte.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt Druckköpfe von industriellen Tintendruckmaschinen zirkulierend mit Tinte zu versorgen. Eine Tintenversorgungseinrichtung einer solchen Maschine umfasst üblicherweise einen Vorratsbehälter für die Tinte, eine Zuleitung zu den Druckköpfen und eine Rückleitung zurück zum Vorratsbehälter.
  • Beim Drucken kann es zu unerwünschten Änderungen des hydrodynamischen Drucks in der Tinte kommen, da der Tintenstrom (Tintenvolumen pro Zeiteinheit) abhängig von der zu druckenden und zeitlich veränderlichen Bildinformation des Druckbildes ist. Zu Beginn des Druckens (eines viel Tinte benötigenden) Druckbildes kann der hydrodynamische Druck in der Tinte stark absinken und zum Ende stark ansteigen. Hierdurch kann der vorab eingestellte hydrostatische Druck in der Tinte (der so genannter Meniskusdruck) unerwünscht verändert werden.
  • Der hydrostatische Druck kann durch die Höhenanordnung der beteiligten Komponenten und/oder die Einstellung der beteiligten Zirkulationspumpen in der Zu- und Rückleitung eingestellt werden.
  • Solche Änderungen sind deshalb unerwünscht, weil Tinte unkontrolliert aus den Druckköpfen austreten oder Luft in die Druckköpfe eintreten könnte; die Qualität der erzeugten Druckprodukte kann dabei erheblich leiden.
  • Störende Änderungen des hydrodynamischen Drucks in der Tinte sollen daher vermieden werden.
  • Eine bekannte Maßnahme ist z.B. der Einbau von Druckspitzendämpfern in den Tintenkreislauf. Eine weitere Maßnahme ist das Regeln oder Vorsteuern der Pumpleitung der Zirkulationspumpen. Diese Maßnahmen sind aber oft nicht ausreichend, z.B. können die Zirkulationspumpen oft nicht schnell genug geregelt werden.
  • Aufgabe
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, unerwünschte Änderungen des hydrostischen Drucks in der Tinte weitestgehend oder gar ganz zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Drucken mit Tinte, umfassend einen Vorratsbehälter für Tinte und eine Anordnung mehrerer, zueinander gleicher und Tintentropfen erzeugende Druckelemente, welche von einer gemeinsamen ersten Leitung parallel mit Tinte versorgt werden, zeichnet sich dadurch aus, dass ein von den Druckelementen verschiedenes und hinsichtlich seines Tintendurchflusses steuerbares oder regelbares Element parallel zu den Druckelementen von der ersten Leitung mit Tinte versorgt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, unerwünschte Änderungen des hydrostischen Drucks in der Tinte weitestgehend oder gar ganz zu reduzieren.
  • Die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise außer den Druckelementen, z.B. außer Druckköpfen, ein weiteres Element. Dieses ist verschieden von den Druckelementen, also z.B. kein Druckkopf, sondern eine Pumpe; dieses ist zudem hinsichtlich seines Tintendurchflusses steuerbar oder regelbar, z.B. kann die Pumpleistung (Tintenvolumen pro Zeiteinheit) gesteuert oder geregelt werden; und dieses wird parallel zu den Druckelementen mit Tinte versorgt, z.B. kann die Pumpe an dieselbe Leitung oder denselben Tintenverteiler der Leitung angeschlossen sein.
  • Unerwünschte (weil störende) Druckschwankungen oder Druckspitzen können weitestgehend oder gar ganz reduziert oder kompensiert werden. Hierzu kann das Element - insbesondere kompensierend - gesteuert oder geregelt werden. Das Steuern oder Regeln kann in vorteilhafter Weise zusätzlich zu einem Steuern oder Regeln möglicher Zirkulationspumpen im Tintenzulauf und/oder Tintenrücklauf, also in einem möglichen Tintenkreislauf, erfolgen.
  • Das Element kann in vorteilhafter Weise schneller steuerbar oder regelbar ausgelegt sein, als eine andere Pumpe, z.B. eine Zulaufpumpe oder eine Rücklaufpumpe. Das Element kann unerwünschte (weil störende) Druckschwankungen oder Druckspitzen dadurch schneller weitestgehend oder gar ganz reduzieren oder kompensieren.
  • Das Element kann in vorteilhafter Weise gegenphasig, komplementär und/oder kompensierend zu den Druckelementen gesteuert oder geregelt werden. Wenn die Druckelemente viel/wenig Tinte verdrucken, kann durch das Element wenig/viel Tinte hindurchfließen, z.B. kann eine Pumpe als das Element wenig/viel Tinte fördern. Das Element kann daher als eine Art „Dummy“-Druckelement gesehen werden, also z.B. ein „Dummy“-Druckkopf oder eine „Dummy“-Druckdüse innerhalb eines Druckkopfs.
  • Das Element erzeugt bevorzugt einen - im Vergleich zum Volumenstrom des zu kompensierenden Druckelements - ausreichend schnell veränderbaren und auf diese Weise ständig komplementären Volumenstrom (Tintenvolumen pro Zeiteinheit). Bevorzugt erfolgt die Kompensation im Wesentlichen in Echtzeit.
  • Eine einfache Umsetzung der Erfindung umfasst bevorzugt zwei große (hohe Pumpleistung und/oder hohes Fördervolumen) und langsame (Zeitkonstante Tau: 40 bis 100 ms) Pumpen für den Zulauf/Rücklauf und eine im Vergleich hierzu kleine (niedrige Pumpleistung und/oder niedriges Fördervolumen) und schnelle (Zeitkonstante Tau: < 10 ms) Pumpe für die Kompensation. Die Kompensationspumpe arbeitet bevorzugt bei geringen Drehzahlen im Vergleich zu den Zirkulationspumpen, d.h. sie ändert ihren Arbeitspunkt auf geringem Drehzahlniveau, während die Zirkulationspumpen ihren Arbeitspunkt auf hohem Drehzahlniveau ändern.
  • Weiterbildungen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Weiterbildung der Erfindung (kurz: Weiterbildungen) beschrieben.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Element komplementär zum Gesamttintenverbrauch der Druckelemente oder des Gesamttintendurchflusses durch die Druckelemente gesteuert oder geregelt wird.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Element bezüglich eines vorgegebenen Tintendurchflusses der Vorrichtung komplementär zum Gesamttintenverbrauch der Druckelemente gesteuert oder geregelt wird.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Element bezüglich eines vorgegebenen Gesamttintendurchflusses der Vorrichtung komplementär des Gesamttintendurchflusses durch die Druckelemente gesteuert oder geregelt wird.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Element bezüglich des Gesamttintenverbrauchs der Druckelemente oder des Gesamttintendurchflusses durch die Druckelemente kompensierend gesteuert oder geregelt wird.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Vorrichtung eine gemeinsame zweite Leitung umfasst und dass die zweite Leitung zu den Druckelementen geleitete aber nichtverdruckte Tinte zurück zum Vorratsbehälter leitet.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Tinte in einem System umfassend wenigstens den Vorratsbehälter, die erste Leitung, die Druckelemente und die zweite Leitung zirkuliert.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckelemente und das Element zwischen den beiden Leitungen parallel zueinander angeschlossen sind.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckelemente und das Element derart parallel zueinander angeschlossen sind, dass die Anschlussstellen für das Zuleiten von Tinte zu den Druckelementen an der ersten Leitung aufeinander folgen und die Anschlussstellen für das Rückleiten von Tinte von den Druckelementen an der zweiten Leitung aufeinander folgen.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Anschlussstelle für das Element den Anschlussstellen für die Druckelemente in Fließrichtung der Tinte nachgeordnet ist.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass zwischen den beiden Leitungen ein Bypass, d.h. eine Umgehungsleitung für Tinte, vorhanden ist.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Anschlussstelle für das Element mit dem Bypass verbunden ist.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Element ein von einer Druckdüse, einer Gruppe von Druckdüsen, einer eindimensionalen Druckdüsenreihe, einem zweidimensionalen Druckdüsenfeld, einem Druckkopf, einer Gruppe von Druckköpfen oder einem Druckbalken verschiedenes Element ist oder dass das Element keine Tintentropfen erzeugt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Element eine steuerbare oder regelbare oder dynamisch regelbare Pumpe oder Mikropumpe oder eine Anordnung mehrere solcher Pumpen oder Mikropumpen ist.
  • Die Pumpe oder die Mikropumpe erzeugt bevorzugt nur den kompensierenden Volumenstrom an Tinte, nicht aber den Zirkulationsstrom an Tinte. Die Pumpe oder die Mikropumpe kann daher im Vergleich zu den Zirkulationspumpen (Vorlaufpumpe und/oder Rücklaufpumpe) hinsichtlich ihrer Pumpleistung „kleiner“ ausgelegt sein oder reduziert sein.
  • Die Pumpe oder die Mikropumpe ist bevorzugt nahe (mit kurzer Leitung im Vergleich zur Zulaufleitung und/oder Rücklaufleitung) oder gar direkt an einem Tintenverteiler der Zulaufleitung zu den Druckelementen angebunden.
  • Die Pumpe kann (relativ zur Fließrichtung der Tinte im Tintenkreislauf und/oder relativ zur ihrer Anschlussstelle an den Tintenkreislauf) eine drückende oder eine saugende Pumpe sein.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Pumpe oder Mikropumpe eine bidirektionale Pumpe ist.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Pumpe oder Mikropumpe eine Schlauchpumpe oder eine Zahnradpumpe ist.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass parallel zu dem Element ein Bypass, d.h. eine Umgehungsleitung für Tinte, vorhanden ist.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Pumpe oder Mikropumpe Tinte zurück in den Vorratsbehälter pumpt.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Pumpe oder Mikropumpe die Tinte durch eine dritte Leitung zurück in den Vorratsbehälter pumpt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die erste Leitung eine Vorlaufpumpe und/oder die zweite Leitung eine Rücklaufpumpe umfasst.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Vorlaufpumpe einen Vorlaufregler zum Regeln des Tintenvolumenstroms im Vorlauf umfasst und/oder dass die Rücklaufpumpe einen Rücklaufregler zum Regeln des Tintenvolumenstroms im Rücklauf umfasst.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Pumpe oder Mikropumpe eine Pumpe ist, deren maximale Pumpleistung geringer ist, als die maximale Pumpleistung der Vorlaufpumpe und/oder der Rücklaufpumpe.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Pumpe oder Mikropumpe eine Pumpe ist, deren Pumpleistung schneller veränderbar ist, als die Pumpleistung der Vorlaufpumpe und/oder der Rücklaufpumpe.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Pumpe oder Mikropumpe eine Pumpe ist, deren Pumpleistung schneller - insbesondere 5- bis 10-mal schneller oder 50- bis 100-mal schneller - steuerbar oder regelbar ist, als die Pumpleistung der Vorlaufpumpe und/oder der Rücklaufpumpe.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die erste Leitung einen ersten Tintenverteiler für die Druckelemente umfasst und/oder dass die zweite Leitung einen zweiten Tintenverteiler für die Druckelemente umfasst.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die erste Leitung oder der erste Tintenverteiler einen ersten Tintendrucksensor umfasst und/oder dass die zweite Leitung oder der zweite Tintenverteiler einen zweiten Tintendrucksensor umfasst.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckelemente folgendes sind: Druckdüsen oder wenigstens eine Gruppe von Druckdüsen oder wenigstens eine eindimensionale Druckdüsenreihe oder wenigstens ein zweidimensionales Druckdüsenfeld oder Druckköpfe, welche Druckdüsen umfassen, oder Gruppen von Druckköpfen, welche Druckdüsen umfassen, oder Druckbalken, welche Druckköpfe umfassen.
  • Das Element, z.B. eine Pumpe oder Mikropumpe, kann in einen Druckbalken integriert sein, z.B. quasi wie ein weiterer Druckkopf.
  • Die Umsetzung der Erfindung mit Druckdüsen oder wenigstens einer Gruppe von Druckdüsen oder wenigstens einer eindimensionale Druckdüsenreihe oder wenigstens einem zweidimensionalen Druckdüsenfeld als Druckelement(e) kann erfolgen, indem wenigstens ein Druckkopf mit der Erfindung entsprechenden Druckdüsen oder den genannten Alternativen ausgerüstet wird. Eine solche Lösung würde bevorzugt ein Hersteller von Druckköpfen umsetzen. Eine Lösung mit der Erfindung entsprechenden Druckköpfen, welche Druckdüsen umfassen, oder Gruppen von Druckköpfen, welche Druckdüsen umfassen, oder Druckbalken, welche Druckköpfe umfassen, als Druckelement(e) würde bevorzugt ein Hersteller von Maschinen der grafischen Industrie umsetzen und dabei die Druckköpfe oder die genannten Alternativen in die Maschine integrieren.
  • Die Umsetzung der Erfindung mit jeweils einer zusätzlichen Druckdüse (Kompensationsdüse) als das Element parallel zu jeder Druckdüse kann erfolgen, indem die zusätzliche Druckdüse mit einem inversen Steuersignal im Vergleich zur zugehörigen Druckdüse angesteuert wird. Die Kompensation wäre dann optimal.
  • Werden mehrere Druckdüsen zusammengefasst kompensiert, so kann das Steuersignal für die Kompensationsdüse mit der zu druckenden Bildinformation gewichtet werden. Zudem kann diese Kompensationsdüse größer sein, als die zu kompensierenden Druckdüsen, also z.B. mehr Tinte ausstoßen, um alle Druckdüsen in Summe kompensieren zu können.
  • Anstelle einer Druckdüse als das kompensierende Element kann auch eine Leitung mit einem ähnlich wie eine Druckdüse steuerbaren Ventil vorgesehen sein. Die Leitung führt die Tinte bevorzugt zurück in den Tintenkreislauf. Auf diese Weise braucht die Tinte zur Kompensation nicht tatsächlich ausgestoßen zu werden.
  • Werden größere Einheiten kompensiert, also z.B. Gruppe von Druckdüsen oder wenigstens eine eindimensionale Druckdüsenreihe oder wenigstens ein zweidimensionales Druckdüsenfeld, oder Druckköpfe, welche Druckdüsen umfassen, oder Gruppen von Druckköpfen, welche Druckdüsen umfassen, oder Druckbalken, welche Druckköpfe umfassen, so wird das kompensierende Element, z.B. eine Pumpe, entsprechen größer dimensioniert.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Vorrichtung eine Tintenheizung und/oder einen Tintenentgaser umfasst. Es kann zusätzlich auch ein Filter und/oder eine Vorrichtung zur elektrischen Aufladung der Tinte vorhanden sein.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der erste Tintendrucksensor mit dem Vorlaufregler und/oder der zweite Tintendrucksensor mit dem Rücklaufregler verbunden ist.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Vorrichtung einen Rechner oder Regler umfasst oder mit einem Rechner oder Regler verbunden ist, welcher das Element steuert oder regelt.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der erste Tintendrucksensor und/oder der zweite Tintendrucksensor mit dem Rechner oder Regler verbunden ist.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Rechner oder Regler die Vorlaufpumpe und/oder die Rücklaufpumpe steuert oder regelt oder dass der Rechner oder Regler mit dem Vorlaufregler für die Vorlaufpumpe und/oder dem Rücklaufregler für die Rücklaufpumpe verbunden ist.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass eine Zuleitung zwischen der Pumpe oder Mikropumpe und deren Anschlussstelle vorhanden ist.
  • Noch eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Druck der Tinte in der Zuleitung mit einem mit dem Rechner oder Regler verbundenen Tintendrucksensor oder mit zwei mit dem Rechner oder Regler verbundenen Tintendrucksensoren gemessen wird.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Steuern oder Regeln derart erfolgt, dass ein Meniskusdruck der Tinte in wenigstens einer jeweiligen Tintenaustrittsöffnung der Druckelemente einem vorgegebenen Wert entspricht.
  • Die in den obigen Abschnitten Technisches Gebiet, Erfindung und Weiterbildungen sowie im folgenden Abschnitt Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale und Merkmalskombinationen stellen - in beliebiger Kombination miteinander - weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 bis 5 zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und der Weiterbildungen. Einander entsprechende Merkmale sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Sich in den Figuren wiederholende Bezugszeichen wurden der Übersichtlichkeit teils weggelassen.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient bevorzugt der Versorgung einer Tintendruckmaschine mit Tinte 2 zur druckbildgemäßen Erzeugung von Tintentropfen 3.
  • Die Vorrichtung 1umfasst einen Vorratsbehälter 4 zum Bevorraten der Tinte 2 und eine Anordnung 5 mehrerer Druckelemente 6, in diesem Beispiel als Druckköpfe 6 ausgebildet, zum Ausstoßen der Tintentropfen 3 aus Tintenaustrittsöffnungen 9, bevorzugt aus separat ansteuerbaren Düsen. Die Druckköpfe können z.B. in einer Reihe angeordnet sein und einen Druckbalken bilden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein Element 7, in diesem Beispiel als eine Pumpe 7 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine erste Leitung 10 mit einer Vorlaufpumpe 11 zum Fördern von Tinte 2 vom Vorratsbehälter 4 zu den Druckelementen 6. Die erste Leitung 10 umfasst einen ersten Tintenverteiler 13 zum parallelen Verteilen der Tinte 2 auf die Druckelemente 6 bzw. auf deren Anschlussstellen 14.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine zweite Leitung 20 mit einer Rücklaufpumpe 21 zum Fördern von nicht verdruckter Tinte 2 von den Druckelementen 6 zurück zum Vorratsbehälter 4. Die zweite Leitung 20 umfasst einen zweiten Tintenverteiler 23 mit Anschlussstellen 24 für die Druckelemente 6.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine dritte Leitung 30 mit einer Zuleitung 31 (oder vierten Leitung) zum Element 7. Die dritte Leitung ist an der ersten Leitung 10 und bevorzugt an deren Tintenverteiler 13 angeschlossen und führt bevorzugt zurück zum Vorratsbehälter 4.
  • Das Element 7 ist parallel zu den Druckelemente 6 angeschlossen und wird daher parallel zu diesen mit Tinte 2 versorgt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen (Digital-) Rechner 50. Dieser steuert oder regelt bevorzugt das Element 7, also z.B. eine Pumpe 7. In den weiteren Ausführungsbeispielen der 2 bis 4 wird die Art der Steuerung oder Regelung näher beschrieben. In dem Beispiel dieser 1 steuert der Rechner 50 das Element 7, also z.B. eine Pumpe, derart an, dass der Tintendurchfluss durch das Element bevorzugt im Wesentlichen komplementär zum Tintendurchfluss durch die Druckelemente ist, d.h. bevorzugt komplementär zum insgesamt verdruckten Volumen an Tinte. Anders formuliert: Verdrucken die Druckelemente viel Tinte, so fließt entsprechend wenig Tinte durch das Element; Verdrucken die Druckelemente wenig Tinte, so fließt entsprechend viel Tinte durch das Element. Das komplementäre Tintenvolumen ist dabei bevorzugt derart bemessen, dass - zur Vermeidung von störenden Druckspitzen oder Druckschwankungen im hydrodynamischen Druck der Tinte - das von den Pumpen 11 und 21 geförderte Tintenvolumen nicht oder nur wenig verändert werden braucht.
  • 1 zeigt des Weiteren ein (Zirkulations-) System 40 umfassend wenigstens den Vorratsbehälter 4, die erste Leitung 10, die Druckelemente 6 und die zweite Leitung 20; die Fließrichtung(en) 60 der Tinte im System 40; und den mit Tintentropfen 3 zu bedruckenden Bedruckstoff 70 zur Herstellung von Druckprodukten.
  • 2 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die gezeigte Vorrichtung 1 umfasst alle in 1 gezeigten Merkmale und weitere, im folgenden beschriebene Merkmale.
  • Die Vorrichtung umfasst in der ersten Tintenleitung z.B. eine Tintenheizung 34 und z.B. einen Tintenentgaser 35 und z.B. weitere Komponenten wie Ventile. In der ersten Leitung 10 sind diese Komponenten summarisch als hydraulischer Widerstand 80 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen ersten Drucksensor 15 und einen zweiten Drucksensor 25. Der erste Drucksensor ist bevorzugt am ersten Tintenverteiler 13 angeordnet. Der zweite Drucksensor ist bevorzugt am zweiten Tintenverteiler 23 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Vorlaufregler 12 und einen Rücklaufregler 22. Der Eingang des Vorlaufregler ist mit dem ersten Drucksensor 15 verbunden; der Ausgang mit der Vorlaufpumpe 11. Der Eingang des Rücklaufregler ist mit dem zweiten Drucksensor 25 verbunden; der Ausgang mit der Rücklaufpumpe 21.
  • Der erste Drucksensor 15 misst einen Druck P_1 und der zweite Drucksensor 25 eine Druck P_2. Die Messwerte werden als Istwerte an die Regler 12 und 22 übermittelt. Der Vorlaufregler 12 und der Rücklaufregler regeln den Druck in der Tinte im Tintenkreislauf. Die Sollwerte der Regler werden bevorzugt derart vorgegeben, dass sich ein akzeptabler Meniskusdruck an den Druckelementen 6 einstellt, d.h. dass keine Tinte unkontrolliert austritt und dass keine Luft eintritt.
  • In diesem Zustand (wenn nicht gedruckt wird) stellt sich bevorzugt ein zufließender Tinten-Volumenstrom und ein abfließender Tinten-Volumenstrom ein, die in ihrem Betrag identisch sind.
  • Beim Drucken der Druckelemente 6 wird dem System 40 Tinte (in Form von Tintentropfen 3 bzw. eines entsprechenden Druckvolumenstroms) entzogen. Der Druckvolumenstrom 3 könnte (ohne die Erfindung) den Volumenstrom in der Leitung 10 entsprechend erhöhen und den Volumenstrom in der Leitung 20 entsprechend senken.
  • Die Figur zeigt exemplarisch weitere hydraulische Widerstände 81, 82 und 83. Diese sollen die jeweiligen hydraulischen Widerstände der Leitungen darstellen.
  • Die hydraulischen Widerstände 81 und 82 bilden einen hydraulischen Druckpegelteiler, der den Meniskusdruck der Druckelemente 6 nachbilden kann. Vom Anzapfungspunkt zwischen den beiden Widerständen wird mittels des Elements 7 ein - zum Druckvolumenstrom über die Druckelemente - bevorzugt komplementärer Druckvolumenstrom erzeugt.
  • Der Betrag des komplementären Druckvolumenstroms entspricht im Ruhestand (wenn nicht gedruckt wird) dem maximalen Druckvolumenstrom über die Druckelemente 6. Dieser Strom kann als Druckabfall über dem hydraulischen Widerstand 83 gemessen und über das Element 7 eingeregelt werden. Dieser Tintenanteil gelangt bevorzugt über die dritte Leitung 30 zurück in den Vorratsbehälter 4.
  • Beim Drucken erhöht sich der Druckvolumenstrom über die Druckelemente 6. Der Meniskusdruck würde sich jetzt - ohne Nutzung der Erfindung - unerwünscht stark ändern. Bereits leichte Änderungen können über die Sensoren 15 und 25 bzw. 32 registriert werden. Der Regler 50 steuert das Element 7 bevorzugt derart an, dass der komplementäre Druckvolumenstrom (Tintendurchfluss) reduziert wird. Der Regler 50 hat in diesem Fall zwei Werte (als Kompensationsregler) zu regeln: den komplementären Druckvolumenstrom im Ruhezustand und beim Drucken. Der Regler ist so aufgebaut, dass der Regler vorrangig den Meniskus stabilisiert und wenn dieser stabil ist (Abweichung = Null), den komplementären Druckvolumenstrom auf seinen vorgegebenen Sollwert (Maximalwert) regelt.
  • 3 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die gezeigte Vorrichtung 1 umfasst alle in 1 gezeigten Merkmale und weitere, im folgenden beschriebene Merkmale.
  • Diese Ausführungsform wird in der Praxis gegenüber der Ausführungsform der 2 bevorzugt.
  • Der komplementäre Druckvolumenstrom (Tintendurchfluss) wird als Summe über die folgenden beiden parallel zueinander angeschlossenen Komponenten erzeugt: hydraulischer Widerstand 83 (z.B. einen Bypass 33, z.B. eine Tintenleitung) und bidirektionales Element 7, z.B. eine Pumpe 7, welche einen Druckvolumenstrom in die eine oder in die andere Richtung erzeugen kann.
  • Der hydraulische Widerstand 83 ist dabei derart dimensioniert, dass über ihn bevorzugt im Wesentlichen die Hälfte des maximalen Druckvolumenstroms fließt.
  • Das Element 7 kann einen positiven Anteil oder negativen Anteil an Volumenstrom beisteuern. Der komplementäre Druckvolumenstrom setzt sich also aus den Teilströmen der beiden parallel zueinander angeschlossenen Komponenten zusammen und kann in Summe entweder den Wert Null oder (vorgegebener) Maximal-Druckvolumenstrom annehmen.
  • Der Regler 50 benutzt die Messwerte der Sensoren 15 und 25 zur Berechnung des Meniskusdrucks und regelt das Element 7. Bei Meniskusdruckabweichung regelt der Regler 50 das Element 7 entsprechend.
  • Nachfolgend ein Zahlenbeispiel:
    • • Zirkulationsvolumenstrom (bei inaktivem Element 7 und inaktivem hydraulischen Widerstand 83) = 800 ml/min;
    • • Druckvolumenstrom (summarisch über die Druckelemente 6) = 400 ml/min;
    • • Zirkulationsvolumenstrom (bei aktivem hydraulischem Widerstand 83) = 800 ml/min + 200 ml/min = 1000 ml/min;
    • • Komplementärer Druckvolumenstrom oder Tintendurchfluss (summarisch bei aktivem Element 7 und aktivem hydraulischen Widerstand 83) = 400 ml/min;
    • • Komplementärer Druckvolumenstrom (über den aktiven hydraulischen Widerstand 83) = 200 ml/min;
    • • Komplementärer Druckvolumenstrom (über das aktive Element 7) = +200 ml/min, wenn gedruckt wird, und -200 ml/min, wenn nicht gedruckt wird.
  • 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die gezeigte Vorrichtung 1 umfasst alle in 1 gezeigten Merkmale und weitere, im folgenden beschriebene Merkmale.
  • Diese Ausführungsform wird in der Praxis gegenüber der Ausführungsform der 2 und der 3 bevorzugt. In der Praxis kann man auf den (parallel angeschlossenen) hydraulischen Widerstand 83 verzichten und das bidirektionale Element 7 „solo“ betrieben werden, d.h. ohne parallel angeschlossenen hydraulischen Widerstand 83 bzw. ohne Bypass 33.
  • Der Regler 50 (als Kompensationsregler) kann die jeweiligen Messwerte der beiden Sensoren 15 und 25 zu einem Istwert für den Meniskusdruck an den Druckelementen 6 verarbeiten. Dabei kann der Regler insbesondere die geodätischen Höhen zwischen den Tintenverteilern 13 und 23 sowie den Tintenaustrittsöffnungen 9 der Druckelemente 6 berücksichtigen.
  • Beispielsweise kann die Differenz aus einem vorgegebenen Sollwert für den Meniskusdruck an den Druckelementen 6 und dem Istwert für den Meniskusdruck an den Druckelementen an den Regler 50 (bevorzugt als Proportionalregler) geführt werden. Der Regler kann auf Basis dieser Werte den Tintendurchfluss, z.B. die Pumpleistung des Elements 7 regeln.
  • Der Vorlaufregler 12 und der Rücklaufregler 22 sind bevorzugt derart eingestellt, dass auch diese den Meniskusdruck an den Druckelementen 6 regeln, aber deutlich langsamer als der Regler 50. Dadurch wandelt sich die jeweilige technische Lösung nach 2 oder nach 3 von einer rein komplementären Kompensation des Druckvolumenstroms in vorteilhafter Weise in eine dynamische komplementäre Kompensation des Druckvolumenstroms.
  • In diesem Fall wird der Druckvolumenstrom über die Druckelemente 6 bevorzugt augenblicklich bzw. in Echtzeit durch den komplementären Druckvolumenstrom (Tintendurchfluss) über das Element 7 kompensiert. Der Regler 50 mit dem Element 7 sind (im Vergleich zu den Reglern 12 und 22 mit den Pumpen 11 und 21) schnell in ihrer Reaktion.
  • Nachfolgend ein Zahlenbeispiel:
    • • („langsame“) Zirkulationspumpen 11 und 21: Zeitkonstante Tau = 100 ms;
    • • („schnelle“) Kompensationspumpe 7: Zeitkonstante Tau = 1 ms;
    • • Zirkulationsvolumenstrom (bei inaktivem Element 7) = 900 ml/min bzw. 15 ml/s;
    • • Druckvolumenstrom (summarisch über die Druckelemente 6) = 600 ml/min bzw. 10 ml/s;
    • • Die Druckelemente drucken 10 Sekunden lang;
    • • Die Druckelemente drucken 20 Sekunden lang nicht;
    • • Komplementärer Druckvolumenstrom oder Tintendurchfluss = +/- 300 ml/min bzw. +/-6 ml/s;
    • • Das Tintenversorgungssystem braucht etwa 10 bis 20 Sekunden bis der Arbeitspunkt erreicht ist,
    • • Über den Bypass fließen etwa 60 ml/min.
  • 5 zeigt ein Diagramm.
  • Das Diagramm 90 zeigt den Verlauf zweier Kurven 91 und 92. Die Abszisse zeigt die Zeit t z.B. in ms und die Ordinate den Volumenstrom z.B. in m^3/s.
  • Die Kurve 91 entspricht dem Tinten-Volumenstrom im ersten Tintenverteiler 13 (sogenannter „supply“-Strom zu den Druckelementen 6) und zeigt nach einem anfänglichen Einschwingen Phasen deutlicher Zunahme, z.B. im Zeitabschnitt zwischen 30 und 40 ms oder zwischen 60 und 70 ms. Diese Zeitabschnitte entsprechen den Phasen des Druckens.
  • Die Kurve 92 entspricht dem komplementären Volumenstrom bzw. Tintendurchfluss (oder: Kompensationsvolumenstrom) über das Element 7. Dieser komplementäre Volumenstrom zeigt einen derartigen Zeitverlauf, dass die Summe des „supply“-Stroms und des Kompensationsvolumenstrom einen im Wesentlichen konstanten Verlauf aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Tinte / Druckvolumenstrom
    3
    Tintentropfen
    4
    Vorratsbehälter
    5
    Anordnung
    6
    Druckelement, z.B. Druckkopf
    7
    Element, z.B. Pumpe
    8
    Bypass
    9
    Tintenaustrittsöffnung
    10
    erste Leitung
    11
    Vorlaufpumpe
    12
    Vorlaufregler
    13
    erster Tintenverteiler
    14
    Anschlussstellen
    15
    erster Tintendrucksensor
    20
    zweite Leitung
    21
    Rücklaufpumpe
    22
    Rücklaufregler
    23
    zweiter Tintenverteiler
    24
    Anschlussstellen
    25
    zweiter Tintendrucksensor
    30
    dritte Leitung
    31
    Zuleitung oder vierte Leitung
    32
    Tintendrucksensor/ Tintendrucksensoren
    33
    Bypass
    34
    Tintenheizung
    35
    Tintenentgaser
    40
    System
    50
    Rechner oder Regler
    60
    Fließrichtung
    70
    Bedruckstoff
    80-83
    hydraulische Widerstände
    90
    Diagramm
    91
    erste Kurve
    92
    zweite Kuren

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Drucken mit Tinte, umfassend einen Vorratsbehälter (4) für Tinte (2) und eine Anordnung (5) mehrerer, zueinander gleicher und Tintentropfen (3) erzeugende Druckelemente (6), welche von einer gemeinsamen ersten Leitung (10) parallel mit Tinte versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Druckelementen (6) verschiedenes und hinsichtlich seines Tintendurchflusses steuerbares oder regelbares Element (7) parallel zu den Druckelementen von der ersten Leitung (10) mit Tinte (2) versorgt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7) komplementär zum Gesamttintenverbrauch der Druckelemente (6) oder des Gesamttintendurchflusses durch die Druckelemente (6) gesteuert oder geregelt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7) bezüglich des Gesamttintenverbrauchs der Druckelemente (6) oder des Gesamttintendurchflusses durch die Druckelemente (6) kompensierend gesteuert oder geregelt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine gemeinsame zweite Leitung (20) umfasst und dass die zweite Leitung zu den Druckelementen (6) geleitete aber nichtverdruckte Tinte (2) zurück zum Vorratsbehälter (4) leitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (6) und das Element (7) zwischen den beiden Leitungen (10, 20) parallel zueinander angeschlossen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7) ein von einer Druckdüse, einer Gruppe von Druckdüsen, einer eindimensionalen Druckdüsenreihe, einem zweidimensionalen Druckdüsenfeld, einem Druckkopf, einer Gruppe von Druckköpfen oder einem Druckbalken verschiedenes Element (7) ist oder dass das Element (7) keine Tintentropfen erzeugt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7) eine steuerbare oder regelbare oder dynamisch regelbare Pumpe (7) oder Mikropumpe (7) oder eine Anordnung (5) mehrere solcher Pumpen (7) oder Mikropumpen (7) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) oder Mikropumpe (7) eine bidirektionale Pumpe (7) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Element (7) ein Bypass (8), d.h. eine Umgehungsleitung (8) für Tinte (2), vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (10) eine Vorlaufpumpe (11) und/oder die zweite Leitung (20) eine Rücklaufpumpe (21) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufpumpe (11) einen Vorlaufregler (12) zum Regeln des Tintenvolumenstroms im Vorlauf umfasst und/oder dass die Rücklaufpumpe (21) einen Rücklaufregler (22) zum Regeln des Tintenvolumenstroms im Rücklauf umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) oder Mikropumpe (7) eine Pumpe (7) ist, deren maximale Pumpleistung geringer ist, als die maximale Pumpleistung der Vorlaufpumpe (11) und/oder der Rücklaufpumpe (21).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) oder Mikropumpe (7) eine Pumpe (7) ist, deren Pumpleistung schneller veränderbar ist, als die Pumpleistung der Vorlaufpumpe (11) und/oder der Rücklaufpumpe (21).
  14. Vorrichtung nach nah einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) oder Mikropumpe (7) eine Pumpe (7) ist, deren Pumpleistung schneller steuerbar oder regelbar ist, als die Pumpleistung der Vorlaufpumpe (11) und/oder der Rücklaufpumpe (21).
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (10) oder ein erster Tintenverteiler (13) der ersten Leitung einen ersten Tintendrucksensor (15) umfasst und/oder dass die zweite Leitung (20) oder ein zweiter Tintenverteiler (23) der zweiten Leitung einen zweiten Tintendrucksensor (25) umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (6) folgendes sind: Druckdüsen (6) oder wenigstens eine Gruppe (6) von Druckdüsen oder wenigstens eine eindimensionale Druckdüsenreihe (6) oder wenigstens ein zweidimensionales Druckdüsenfeld (6) oder Druckköpfe (6), welche Druckdüsen umfassen, oder Gruppen (6) von Druckköpfen, welche Druckdüsen umfassen, oder Druckbalken (6), welche Druckköpfe umfassen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Rechner (50) oder Regler (50) umfasst oder mit einem Rechner (50) oder Regler (50) verbunden ist, welcher das Element (7) steuert oder regelt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2, 3, 11, 14, oder 17 oder nach einem auf die vorhergehenden Ansprüche 2, 3, 11, 14, oder 17 rückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern oder Regeln derart erfolgt, dass ein Meniskusdruck der Tinte (2) in wenigstens einer jeweiligen Tintenaustrittsöffnung (9) der Druckelemente (6) einem vorgegebenen Wert entspricht.
DE102021104946.6A 2020-03-18 2021-03-02 Vorrichtung zum Drucken mit Tinte Pending DE102021104946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107415 2020-03-18
DE102020107415.8 2020-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104946A1 true DE102021104946A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104946.6A Pending DE102021104946A1 (de) 2020-03-18 2021-03-02 Vorrichtung zum Drucken mit Tinte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11827030B2 (de)
CN (1) CN113492596B (de)
DE (1) DE102021104946A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3878655B1 (de) * 2020-03-13 2023-09-13 United Barcode Systems, S.L. System zur regulierung der tinteninjektorzufuhr in einem druckkopf und druckvorrichtung damit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398351B1 (en) 1998-12-14 2002-06-04 Scitex Digital Printing, Inc. Flush system for ink change
JP2000318187A (ja) * 1999-05-14 2000-11-21 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置
ATE461048T1 (de) 2006-12-28 2010-04-15 Agfa Graphics Nv Tintenentgasung für umlaufenden tintenzuführsystem in tintenstrahldruckern
AT507445B1 (de) 2008-10-31 2011-09-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
JP5921136B2 (ja) 2011-10-21 2016-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および物流インクの排出方法
US8764176B2 (en) 2012-04-26 2014-07-01 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting apparatus
JP6537298B2 (ja) * 2014-04-30 2019-07-03 キヤノン株式会社 圧力調整ユニット、液体供給装置、および液体吐出装置
DE102017202910A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur zirkulierenden Tintenversorgung wenigstens eines Tintenstrahl-Druckkopfs
JP6971568B2 (ja) 2016-12-21 2021-11-24 東芝テック株式会社 液体循環モジュール及び液体吐出装置
DE102017215040A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff mit Tinte
DE102018216412A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Drucken eines Bildes mit flüssiger Tinte

Also Published As

Publication number Publication date
CN113492596B (zh) 2023-05-05
US11827030B2 (en) 2023-11-28
US20210291546A1 (en) 2021-09-23
CN113492596A (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020702A1 (de) Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen Drucksystem
EP2019809A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum gesteuerten aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
WO2019076992A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen strukturen durch unterstützenden überdruck
DE102021104946A1 (de) Vorrichtung zum Drucken mit Tinte
WO2008067866A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems sowie hydrauliksystem
WO2017167611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
DE102018110845B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung von Druckköpfen mit Tinte
EP2037024B1 (de) Verfahren zur Druckregelung in einer Webmaschine und Webmaschine mit Druckregelsystem
DE4234647C1 (de) Hydraulikeinrichtung an einer Spritzgießmaschine für die Verarbeitung von Kunststoffen oder dergleichen
AT505464B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
DE102019106200B3 (de) Tintenversorgungssystem für einen Druckriegel einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit Druckstabilisierung
JP2567093B2 (ja) インク供給装置
DE102017209701B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte
DE102020115729A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Tinten-Druckkopfs einer Tinten-Druckmaschine mit flüssiger Tinte
EP3450188A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bedruckstoff mit tinte
DE4030590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines fluessigkeitsdrucks
DE10355967A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff
DE3823508A1 (de) Steuersystem fuer fluidische pumpen
DE10152461B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe einer Druckmaschine und entsprechende Verwendungen einer Druckmaschine
DE102006033789A1 (de) Feuchtwasser-Versorgungseinrichtung für mindestens ein Sprühfeuchtwerk einer Offset-Druckmaschine
AT517759A1 (de) Temperiervorrichtung und Formgebungsmaschine
DE102022122252A1 (de) Tintenversorgungssystem und Tintenversorgungsverfahren für den Digitaldruck
DE107743C (de)
DE102021107026A1 (de) Vorrichtung für das zirkulierende Versorgen und Drucken mit Tinte
DE102008012279A1 (de) Pneumatisches Tintenstrahlsystem