DE102017208693A1 - Unbemanntes Fluggerät und System mit demselben - Google Patents

Unbemanntes Fluggerät und System mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017208693A1
DE102017208693A1 DE102017208693.9A DE102017208693A DE102017208693A1 DE 102017208693 A1 DE102017208693 A1 DE 102017208693A1 DE 102017208693 A DE102017208693 A DE 102017208693A DE 102017208693 A1 DE102017208693 A1 DE 102017208693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unmanned aerial
aerial vehicle
route
control center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208693.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Woo Chun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017208693A1 publication Critical patent/DE102017208693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0004Transmission of traffic-related information to or from an aircraft
    • G08G5/0013Transmission of traffic-related information to or from an aircraft with a ground station
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U70/00Launching, take-off or landing arrangements
    • B64U70/90Launching from or landing on platforms
    • B64U70/92Portable platforms
    • B64U70/93Portable platforms for use on a land or nautical vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0005Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with arrangements to save energy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0653Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing
    • G05D1/0661Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for take-off
    • G05D1/0669Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for take-off specially adapted for vertical take-off
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0653Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing
    • G05D1/0676Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing
    • G05D1/0684Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing on a moving platform, e.g. aircraft carrier
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/10Simultaneous control of position or course in three dimensions
    • G05D1/101Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for aircraft
    • G05D1/102Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for aircraft specially adapted for vertical take-off of aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/003Flight plan management
    • G08G5/0034Assembly of a flight plan
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/003Flight plan management
    • G08G5/0039Modification of a flight plan
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0069Navigation or guidance aids for a single aircraft specially adapted for an unmanned aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0082Surveillance aids for monitoring traffic from a ground station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/02Automatic approach or landing aids, i.e. systems in which flight data of incoming planes are processed to provide landing data
    • G08G5/025Navigation or guidance aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/20Rotors; Rotor supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/13Propulsion using external fans or propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U70/00Launching, take-off or landing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U70/00Launching, take-off or landing arrangements
    • B64U70/80Vertical take-off or landing, e.g. using rockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U80/00Transport or storage specially adapted for UAVs
    • B64U80/80Transport or storage specially adapted for UAVs by vehicles
    • B64U80/86Land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0653Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt ein System bereit, umfassend: Ein Kontrollzentrum, das eingerichtet ist, um eine Bewegung eines unbemannten Fluggeräts durch eine Kommunikation mit dem unbemannten Fluggerät zu überwachen; und das unbemannte Fluggerät, das eingerichtet ist, um Informationen im Zusammenhang mit einer Bewegung durch die Kommunikation mit dem Kontrollzentrum zu übertragen und zu empfangen, und eingerichtet ist, um auf einem Fahrzeug zu landen, das sich auf einer Route bewegt, die einer Fahrstrecke einer Mehrzahl von Fahrstrecken des unbemannten Fluggeräts entspricht, und um sich zusammen mit dem Fahrzeug zu bewegen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein unbemanntes Fluggerät und ein System mit demselben.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung dar und begründen keinen Stand der Technik.
  • Es ist ein unbemanntes Fluggerät/Luftfahrzeug, das in der Lage ist, zu fliegen und ein Bild aufzuzeichnen, entwickelt und geliefert worden. Im Allgemeinen wird ein unbemanntes Fluggerät, das fliegen und durch den Einsatz von Funkwellen gesteuert werden kann, und mit einem Drehflügel versehen ist, als eine Drohne bezeichnet.
  • Drohnen werden in verschiedenen Bereichen verwendet, wie beispielsweise die Durchführung einer Vielzahl von Funktionen, z.B. Aufzeichnen und Lieferung/Zustellung in großer Höhe. Allerdings ist für die Drohnen die Flugdistanz/Flugentfernung aufgrund der begrenzten Kapazität Ihrer Batterien begrenzt und die Flugzone auch durch Flugvorschriften eingeschränkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein unbemanntes Fluggerät/Luftfahrzeug, das in der Lage ist, auf einem Fahrzeug mit einer ähnlichen Fahrstrecke im Flug zu landen und sich mit dem Fahrzeug zusammen zu bewegen, und ein System mit demselben bereit.
  • In einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung umfasst ein System: ein Kontrollzentrum bzw. eine Leitstelle, das/die eingerichtet ist, um eine Bewegung eines unbemannten Fluggeräts durch eine Kommunikation mit dem unbemannten Fluggerät zu überwachen; und ein unbemanntes Fluggerät, das eingerichtet ist, um eine Information bzw. Informationen im Zusammenhang mit einer Bewegung durch die Kommunikation mit dem Kontrollzentrum zu übertragen und zu empfangen, und eingerichtet ist, um auf einem Fahrzeug zu landen, das sich auf einer Strecke/Route bewegt, die zumindest einem Teil einer Fahrstrecke entspricht, und um sich zusammen mit dem Fahrzeug zu bewegen.
  • Das Kontrollzentrum ist eingerichtet, um ein Fahrzeug, auf dem das unbemannte Fluggerät landen soll, auf der Grundlage der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts bestimmen und um eine Identifikationsinformation bzw. Identifikationsinformationen des bestimmten Fahrzeugs an das unbemannte Fluggerät zu übertragen.
  • Das unbemannte Fluggerät ist eingerichtet, um ein Fahrzeug zu identifizieren/ermitteln, das von dem Kontrollzentrum als ein Landezielfahrzeug bestimmt wird, und auf dem identifizierten Fahrzeug zu landen.
  • Das unbemannte Fluggerät ist eingerichtet, um nach Fahrzeugen in der Nähe der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts zu suchen, um ein Fahrzeug mit einer offenbarten Fahrtstrecke zu identifizieren und um auf einem Fahrzeug, das sich auf eine Route bewegt, die zumindest einem Teil der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den Fahrzeugen mit der offenbarten Fahrtstrecke zu landen.
  • Das unbemannte Fluggerät ist eingerichtet, um eine Landeposition zu bestimmen und um auf einem Fahrzeug, das sich auf einer Route bewegt, die zumindest einem Teil der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den Fahrzeugen in der Nähe der bestimmten Landeposition zu landen.
  • Das unbemannte Fluggerät ist eingerichtet, um von dem Fahrzeug abzuheben, wenn eine verbleibende Entfernung zu einem Ziel bzw. Bestimmungsort gleich oder kleiner als eine vorgegebene Entfernung ist.
  • Das unbemannte Fluggerät ist eingerichtet, um beim Landen auf dem Fahrzeug und sich Bewegen mit dem Fahrzeug regelmäßig/in regelmäßigen Abständen erneut eine Fahrstrecke zu suchen, und wenn das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht, ist das unbemannte Fluggerät eingerichtet, um von dem Fahrzeug abzuheben.
  • Das Kontrollzentrum ist eingerichtet, um regelmäßig zu überwachen, ob das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht, wenn das unbemannte Fluggerät auf dem Fahrzeug landet und sich zusammen mit dem Fahrzeug bewegt, und wenn das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht, ist das Kontrollzentrum eingerichtet, um eine Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts erneut zu suchen und die gesuchte Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts zu übertragen.
  • Das Kontrollzentrum ist eingerichtet, um Fluginformationen einschließlich Koordinaten des Ziels bzw. des Bestimmungsorts und GPS-Koordinaten und Höheninformationen, die in jeder vorgegebenen Entfernung erzeugt werden, an das unbemannte Fluggerät zu übertragen.
  • Wenn eine vorgegebene Bedingung auftritt, ist das unbemannte Fluggerät eingerichtet, um Informationen in Bezug auf die Bedingung an das Kontrollzentrum zu übertragen, und wenn Informationen in Bezug auf einen Wartebereich von dem Kontrollzentrum empfangen werden, ist das unbemannte Fluggerät eingerichtet, um sich zu dem Wartebereich bewegen und zu warten.
  • Wenn Informationen in Bezug auf die vorgegebene Bedingung von dem unbemannten Fluggerät empfangen werden, ist das Kontrollzentrum eingerichtet, um einen Wartebereich zu suchen, zu dem das unbemannte Fluggerät bewegt werden soll, um die Informationen in Bezug auf den Wartebereich an das unbemannte Fluggerät zu übertragen und um ein unbemanntes Rettungs-/Bergungsfluggerät zu dem Wartebereich zu schicken.
  • In einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung umfasst ein unbemanntes Fluggerät: Einen Sensor, der eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf die Umgebung zu erlangen/erfassen; einen Kommunikator bzw. eine Kommunikationsvorrichtung, der/die eingerichtet ist, um mit einem Kontrollzentrum zu kommunizieren/in Verbindung zu treten; und eine Steuerung (Controller), die eingerichtet ist, um zu ermöglichen, dass ein unbemanntes Fluggerät auf einem Fahrzeug, das sich auf eine Route bewegt, die zumindest einem Teil einer Fahrstrecke entspricht, auf der Grundlage von Informationen, die durch den Sensor erlangen/erfasst werden, und Informationen, die von dem Kontrollzentrum übertragen werden und über den Kommunikator bzw. die Kommunikationsvorrichtung empfangen werden, landen kann.
  • Wenn der Kommunikator Identifikationsinformationen eines Landezielfahrzeugs empfängt, die von dem Kontrollzentrum übertragen werden, ist die Steuerung eingerichtet, um das Landezielfahrzeug auf der Grundlage der durch den Sensor erlangten Informationen zu identifizieren/ermitteln und um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät auf dem Landezielfahrzeug landen kann.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, um ein Fahrzeug mit einer offenbarten Fahrtstrecke unter den Fahrzeugen in der Nähe der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts auf der Grundlage der durch den Sensor erlangten Informationen zu identifizieren und um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät auf einem Fahrzeug, das sich auf einer Route bewegt, die zumindest einem Teil der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den Fahrzeugen mit der offenbarten Fahrtstrecke landen kann.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, um eine Landeposition zu bestimmen und um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät auf einem Fahrzeug, das sich auf eine Route bewegt, die zumindest einem Teil der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den Fahrzeugen in der Nähe der bestimmten Landeposition landen kann.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät von dem Fahrzeug abheben kann, wenn eine verbleibende Entfernung zu einem Bestimmungsort gleich oder kleiner als eine vorgegebene Entfernung ist.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, um in regelmäßigen Abständen erneut eine Fahrstrecke zu suchen, während das unbemannte Fluggerät auf dem Fahrzeug landet und sich mit dem Fahrzeug bewegt, und wenn das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht, ist die Steuerung eingerichtet, um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät von dem Fahrzeug abheben kann.
  • Wenn eine vorgegebene Bedingung auftritt, ist die Steuerung eingerichtet, um eine Information bzw. Informationen in Bezug auf die Bedingung an das Kontrollzentrum zu übertragen, und beim Empfangen einer Information bzw. von Informationen in Bezug auf eine Wartebereich ist die Steuerung eingerichtet, um das unbemannte Fluggerät zu dem Wartebereich zu bewegen, an dem das unbemannte Fluggerät wartet.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hierin vorgesehenen Beschreibung. Es versteht sich, dass die Beschreibung und konkrete Beispiele nur für Veranschaulichungszwecke bestimmt sind und nicht dazu vorgesehen sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • Figurenliste
  • Damit die Offenbarung gut verstanden werden kann, werden nun verschiedene Formen derselben beispielhaft beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Figuren zeigen:
    • 1 eine Ansicht, die ein System mit einem unbemannten Fluggerät darstellt;
    • 2 eine Ansicht, die einen Aufbau des unbemannten Fluggeräts darstellt;
    • 3 eine Ansicht, die schematisch eine Bewegung des unbemannten Fluggeräts durch Mitfahren auf einem Fahrzeug darstellt; und
    • 4 bis 8 Flussdiagramme, die Bewegungsverfahren des unbemannten Fluggeräts durch Mitfahren auf dem Fahrzeug darstellen.
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht dazu vorgesehen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und ist nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Anwendungen/Nutzungen zu beschränken. Es versteht sich, dass in den gesamten Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • 1 zeigt eine Ansicht, die ein System mit einem unbemannten Fluggerät in einigen Formen der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 2 zeigt eine Ansicht, die einen Aufbau des unbemannten Fluggeräts in einigen Formen der vorliegenden Offenbarung darstellt. 3 zeigt eine Ansicht, die schematisch eine Bewegung des unbemannten Fluggeräts durch Mitfahren auf einem Fahrzeug in einigen Formen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wie in 1 dargestellt, kann in einigen Formen der vorliegenden Offenbarung ein System ein Kontrollzentrum 100, das eingerichtet ist, um eine Bewegung eines unbemannten Fluggeräts 200 zu überwachen, und das unbemannte Fluggerät 200 umfassen.
  • In einigen Formen der vorliegenden Offenbarung kann das unbemannte Fluggerät 200 umfassen einen Speicher bzw. eine Speicherung 240, einen Kommunikator bzw. eine Kommunikationsvorrichtung 230, der/die eingerichtet ist, um mit dem Kontrollzentrum 100 in Verbindung zu stehen, ein anderes/weiteres unbemanntes Fluggerät 200 und ein Fahrzeug, einen Sensor 210, der eingerichtet ist, um eine Information bzw. Informationen in Bezug auf die Umgebung und Flugbedingungen des unbemannten Fluggeräts 200 zu erhalten, und eine Steuerung (Controller) 250, die eingerichtet ist, um ein Mitfahren auf dem Fahrzeug zu steuern.
  • Der Kommunikator 230 kann umfassen ein Kommunikationsmodul, das eingerichtet ist, um mit dem Kontrollzentrum 100 in Verbindung zu stehen, und das Kommunikationsmodul kann eine oder mehrere Komponenten umfassen. Das Kommunikationsmodul kann beispielsweise ein drahtloses Kommunikationsmodul umfassen und zusätzlich zumindest eines aus einem Kurzstrecken- bzw. Nahbereichs-Kommunikationsmodul und einem drahtgebundenen Kommunikationsmodul umfassen.
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul kann ein drahtloses Kommunikationsmodul umfassen, das eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverfahren unterstützt, beispielsweise Wifi-Modul, drahtloses Breitbandmodul (Wireless Broadband Module), GSM-(Global System for Mobile) Kommunikation, Code Division Multiple Access (CDMA), Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA), Time Division Multiple Access (TDMA) und Long Term Evolution (LTE).
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul kann umfassen eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, die mit einem Kommunikationsanschluss versehen ist, der das Netzwerk mit der Steuerung (Controller) 250 verbindet, einen Sender (Transmitter), der Informationen in Bezug auf die Bedingungen und Flugbedingungen des unbemannten Fluggeräts 200 überträgt, und einen Empfänger (Receiver), der Informationen von dem Kontrollzentrum 100 empfängt, das andere unbemannte Fluggerät 200 oder das Fahrzeug. Das drahtlose Kommunikationsmodul kann ferner umfassen ein Signalumwandlungsmodul, das eingerichtet ist, um ein digitales Steuersignal, das von der Steuerung 250 über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle ausgegeben wird, nach Maßgabe der Steuerung 250 in ein Funksignal in der analogen Form zu modulieren, und eingerichtet ist, um das Funksignal in der analogen Form, das über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle empfangen wird, in ein digitales Steuersignal zu demodulieren.
  • Die Steuerung kann implementiert/realisiert werden unter Verwendung eines Speichers, der einen Algorithmus und Programmtypdaten speichert, um einen Betrieb jeder Komponente der Kommunikationsvorrichtung 230 zu steuern, und einen Prozessor, der den oben erwähnten Betrieb unter Verwendung der in dem Speicher gespeicherten Daten durchführt. Der Speicher und der Prozessor können in getrennten Chips oder einem einzelnen Chip implementiert/realisiert sein. Die Steuerung 250 kann an der Außenseite der Kommunikationsvorrichtung 230 vorgesehen und eingerichtet sein, um die gesamte Anordnung/Konfiguration des unbemannten Fluggeräts 200 zu steuern. Die Steuerung 250 kann in der Kommunikationsvorrichtung 230 umfasst sein.
  • Das Nahbereichs-Kommunikationsmodul kann eine Vielzahl von Nahtbereichs-Kommunikationsmodulen umfassen, die eingerichtet sind, um ein Signal unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsmoduls in dem Nahbereich zu übertragen und zu empfangen, beispielsweise Bluetooth-Modul, Infrarot-Kommunikationsmodul, RFID- (Radio frquency Identification) Kommunikationsmodul, WLAN-(Wireless Local Access Network) Kommunikationsmodul, NFC- Kommunikationsmodul und ZigBee-Kommunikationsmodul.
  • Das drahtgebundene Kommunikationsmodul kann eine Vielzahl von drahtgebundenen Kommunikationsmodulen umfassen, beispielsweise CAN- (Controller Area Network) Kommunikationsmodul, LAN- (Local Area Network) Modul, WAN- (Wide Area Network) Modul oder VAN- (Value Added Network) Modul und eine Vielzahl von Kabel-Kommunikationsmodulen, beispielsweise Universal Serial Bus (USB), High Definition Multimedia Interface (HDMI) und Digital Visual Interface (DVI).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 230 kann GPS-Signale von mindestens drei GPS-Satelliten empfangen und eine aktuelle Position des unbemannten Fluggeräts 200 auf der Grundlage der GPS-Signale und Kartendaten berechnen. In einem Zustand, in dem ein Weg bzw. eine Route von der aktuellen Position des unbemannten Fluggeräts 200 zu einem Bestimmungsort gesetzt/eingestellt ist, kann die Kommunikationsvorrichtung 230 Informationen in Bezug auf die aktuelle Position des unbemannten Fluggeräts 200 auf der Karte an das Kontrollzentrum 100 übertragen. Die Kommunikationsvorrichtung 230 kann Informationen, die durch den Sensor 210 erlangt werden, beispielsweise von einem Bildsensor erlangte Bilder, Informationen über die Umgebungsbedingung und die Fluginformationen des unbemannten Fluggeräts 200, die durch andere Sensoren erfasst werden, an das Kontrollzentrum 100 übertragen. Wie oben erwähnt, kann die Kommunikationsvorrichtung 230 eine Vielzahl von Daten in Bezug auf das unbemannte Fluggerät 200 an das Kontrollzentrum 100 übertragen.
  • Der Speicher 240 kann ein Speicher sein, der in der Kommunikationsvorrichtung 230 umfasst ist oder in dem unbemannten Fluggerät 200 umfasst ist, anstatt in der Kommunikationsvorrichtung 230 umfasst zu sein. Der Speicher 240 kann ein externer Speicher sein, der nicht in dem unbemannten Fluggerät 200 umfasst ist. Der Speicher 240 kann implementiert/realisiert werden unter Verwendung von zumindest einem aus einem nichtflüchtigen Speicherelement, beispielsweise ein Cache, ein Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory - ROM), ein programmierbarer ROM (Programmable ROM - PROM), ein löschbarer programmierbarer ROM (Erasable Programmable ROM - EPROM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer ROM (Electrically Erasable Programmable ROM - EEPROM) und ein Flash-Speicher, einem flüchtigen Speicherelement, beispielsweise ein Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM), oder einem Speichermedium, beispielsweise ein Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive - HDD) und eine CD-ROM. Die Implementierung des Speichers 240 ist darauf nicht beschränkt. Der Speicher 240 kann ein Speicher sein, der durch einen separaten Speicherchip von dem vorgenannten Prozessor implementiert ist, oder der Speicher 240 kann durch einen Prozessor und einen einzelnen Chip implementiert sein. Der Speicher 240 kann Daten, die für den Flug erforderlich sind, z.B. Karteninformationen und Straßeninformationen, vorspeichern.
  • Der Sensor 210 des unbemannten Fluggeräts 200 kann eine Vielzahl von Sensoren umfassen, die eingerichtet sind, um die Umgebung des unbemannten Fluggeräts 200 und die Zustände des unbemannten Fluggeräts 200 zu erfassen, und eingerichtet sind, um Informationen in Bezug auf die Bewegung des unbemannten Fluggeräts 200 zu erlangen. Der Sensor des unbemannten Fluggeräts 200 kann verschiedene Arten von Sensoren wie einen Bildsensor, einen Radarsensor, einen Ultraschallsensor, einen Gyro-Sensor, einen Beschleunigungssensor, einem Winkelgeschwindigkeitssensor oder einen GPS-Sensor umfassen.
  • Das unbemannte Fluggerät 200 kann Mittel für den Flug umfassen. Beispielsweise kann das unbemannte Fluggerät 200 in der Form von Multikoptern realisiert sein, beispielsweise Dual-Kopter, Tri-Kopter, Quad-Kopter oder Okto-Koper, um ein vertikales Abheben und Landen durchzuführen und durch einen Drehflügel zu fliegen. In dem unbemannten Fluggerät 200 sind die Mittel für den Flug nicht auf den oben beschriebenen Drehflügel beschränkt und somit können die Mittel verschiedene bekannte Mittel umfassen.
  • Die Steuerung 250 kann den gesamten Betrieb in Bezug auf die Bewegung des unbemannten Fluggeräts 200 steuern, beispielsweise Fliegen, Abheben und Landen des unbemannten Fluggeräts 200, indem die Flugmittel wie der Drehflügel gesteuert werden.
  • Das Kontrollzentrum 100 kann die Bewegung des oben beschriebenen unbemannten Fluggeräts 200 überwachen, um die Bewegung des unbemannten Fluggeräts 200 zu steuern. Das Kontrollzentrum 100 kann einen Bestimmungsort und zumindest eine Flugroute/Flugstrecke zum Erreichen des Bestimmungsorts an das unbemannte Fluggerät 200 übertragen. Das Kontrollzentrum kann eine Flugroute, auf der das unbemannte Fluggerät 200 fliegt, unter Verwendung der Karte und der Straßeninformationen berechnen. Die durch das Kontrollzentrum 100 übertragene/übermittelte Flugroute kann Fluginformationen umfassen, die jeder vorgegebenen Entfernungseinheit zugeordnet sind. Die Flugroute kann GPS-Koordinaten und Informationen umfassen, die alle 5 m erzeugt werden.
  • Das unbemannte Fluggerät 200 kann die von dem Kontrollzentrum übertragenen Flugrouteninformationen/Flugstreckeninformationen empfangen und gemäß dem empfangenen Flugweg fliegen. Alternativ kann das unbemannte Fluggerät 200 selbst eine Flugroute suchen und gemäß der gesuchten Route fliegen.
  • Im Flug oder der Bewegung kann das unbemannte Fluggerät 200 die Informationen in Bezug auf den Flug oder die Bewegung und Informationen in Bezug auf den Zustand des unbemannten Fluggeräts 200 an das Kontrollzentrum 100 in Echtzeit übertragen. Das unbemannte Fluggerät 200 kann die in Echtzeit aktualisierten Informationen in Bezug auf den Flug oder die Bewegung von dem Kontrollzentrum 100 empfangen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 in einigen Formen der vorliegenden Offenbarung, um den Bestimmungsort zu erreichen, in/auf einer bestimmten Route (a und c) durch Fliegen oder sich zusammen Bewegen mit dem Fahrzeug 300 durch Landen auf dem Fahrzeug 300 in/auf einer bestimmten Route (b) zwischen der Flugroute bewegen, die von dem Kontrollzentrum 100 empfangen wird oder durch das unbemannte Fluggerät 200 berechnet wird. Wie in 3 dargestellt, um den Bestimmungsort zu erreichen, kann das unbemannte Fluggerät 200 in einem Abschnitt „a“ fliegen, sich in einem Abschnitt „b“ durch Bestimmen eines Landezielfahrzeugs 300 und in einem Zustand eines Landens (Landezustand) auf dem Fahrzeug 300 bewegen und wieder in Abschnitt „c“ nach Abheben von dem Fahrzeug 300 fliegen.
  • Für die Bewegung durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 kann sich das unbemannte Fluggerät 200 zusammen mit dem Fahrzeug 300 durch Landen auf dem Dach des Fahrzeugs 300 bewegen, dass sich in einer Richtung, die einer Richtung des Bestimmungsortes entspricht, auf der Straße bewegt, die einer bestimmten Route zwischen der Flugroute entspricht.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen des Fahrzeugs 300, auf dem das unbemannte Fluggerät 200 landen soll, wird unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben.
  • In einigen Formen der vorliegenden Offenbarung kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Landen auf dem Fahrzeug 300 bewegen, das durch das Kontrollzentrum 100 zugeordnet ist. Unter Bezugnahme auf 4, wenn das unbemannte Fluggerät 200 Informationen in Bezug auf das Landezielfahrzeug 300 von dem Kontrollzentrum 100 empfängt (400), kann sich das unbemannte Fluggerät 200 zu dem Landezielfahrzeug 300 bewegen (410), das Landezielfahrzeug 300 identifizieren, Stopp-Informationen des Landezielfahrzeug 300 überprüfen (420) und auf dem Landezielfahrzeug 300 landen (430).
  • Das Kontrollzentrum 100 kann ein Fahrzeug 300, das für das unbemannte Fluggerät 200 geeignet ist, um zu landen und sich damit zusammen zu bewegen, auf der Grundlage der Flugroute des unbemannten Fluggeräts 200 bestimmen. Das Kontrollzentrum 100 kann ein Fahrzeug 300, das sich auf der gleichen Route/Strecke oder einer ähnlichen Route/Strecke mit einer bestimmten Route in der Flugroute bewegt, als das Landezielfahrzeug 300 bestimmen. Das Kontrollzentrum 100 kann die Echtzeit-Position, die Fahrstrecke und die Fahrzeugidentifikationsinformationen des Landezielfahrzeugs 300 an das unbemannte Fluggerät 200 übertragen.
  • Wenn das unbemannte Fluggerät die Informationen des Landezielfahrzeugs 300 von dem Kontrollzentrum 100 empfängt, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 zu der Position des Landezielfahrzeugs 300 bewegen und das Landezielfahrzeug 300 identifizieren, indem die von dem Kontrollzentrum 100 empfangenen Informationen mit den Identifikationsinformationen des Landezielfahrzeugs 300, die durch den Sensor 210 des unbemannten Fluggeräts 200 erlangt werden, verglichen werden. Wenn das unbemannte Fluggerät 200 das Landezielfahrzeug nicht identifizieren kann und somit das unbemannte Fluggerät 200 das Landezielfahrzeug nicht bestimmen kann, kann das unbemannte Fluggerät 200 das Landezielfahrzeug 300 bestimmen, indem eine M2M- (Maschine-zu-Maschine) Kommunikation mit dem Landezielfahrzeug 300 durchgeführt wird.
  • D.h., wenn das unbemannte Fluggerät 200 das Landezielfahrzeug 300 nicht bestimmen kann, kann das durch das Kontrollzentrum 100 bestimmte/bezeichnete Fahrzeug 300 die M2M-Kommunikationsinformationen an das Kontrollzentrum 100 übertragen und das Kontrollzentrum 100 kann die M2M-Kommunikationsinformationen des Landezielfahrzeugs 300 an das unbemannte Fluggerät 200 übertragen. Wenn das unbemannte Fluggerät 200 die M2M-Kommunikationsinformationen empfängt, kann das unbemannte Fluggerät 200 das Landezielfahrzeug 300 über die M2M-Kommunikation mit dem durch das Kontrollzentrum 100 bestimmten Landezielfahrzeug 300 auf der Grundlage der empfangenen M2M-Kommunikationsinformationen bestimmen.
  • In einem Zustand, in dem das Landezielfahrzeug 300 identifiziert wird, wenn das identifizierte Landezielfahrzeug 300 stoppt oder sich mit einer Geschwindigkeit von weniger als einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 auf dem Dach des Landezielfahrzeugs 300 landen. Das unbemannte Fluggerät 200 kann die Stopp-Informationen durch Empfangen der Stopp-Informationen des identifizierten Landezielfahrzeugs 300, beispielsweise die Kreuzungs-Stoppzeit, von dem Kontrollzentrum 100 überprüfen, oder das unbemannte Fluggerät 200 kann die Stopp-Informationen durch Berechnen der Stopp-Formationen aus den durch den Sensor 210 erlangten Informationen überprüfen. Beim Landen kann das unbemannte Fluggerät 200 eine flache Stelle an dem Ort, beispielsweise das Dach des Landezielfahrzeugs 300, bestimmen und dann darauf landen.
  • Wenn das unbemannte Fluggerät 200 auf dem Landezielfahrzeug 300 landet, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegen (440). Während sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 eine Abhebeposition bzw. einen Abflugpunkt durch erneutes Suchen einer Fahrtstrecke in Echtzeit bestimmen (450) und dann durch Abheben an einer bestimmten Abhebeposition fliegen (460).
  • Bis das unbemannte Fluggerät 200 die Abhebeposition von einem Landen des unbemannten Fluggeräts 200 auf dem Landeobjekt erreicht, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegen. Während das unbemannte Fluggerät 200 auf dem Fahrzeug 300 landet und sich zusammen mit dem Fahrzeug 300 bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 die Fahrtstrecke in Echtzeit suchen und dann eine Abhebeposition des Fahrzeugs 300 bestimmen. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 300 von der Fahrstrecke abweicht, kann das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abheben/starten. Wenn das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abhebt, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Fliegen entlang der gesuchten Fahrtstrecke bewegen.
  • In anderen Formen der vorliegenden Offenbarung kann das unbemannte Fluggerät 200 ein vorregistriertes Fahrzeug 300 als das Landezielfahrzeug 300 bestimmen. Unter Bezugnahme auf 5 kann das unbemannte Fluggerät 200 in der Nähe der Fahrtstrecke befindliche Fahrzeuge suchen (500) und ein Fahrzeug mit einer offenbarten/veröffentlichten Fahrtstrecke unter den gesuchten Fahrzeugen identifizieren (510). Das unbemannte Fluggerät 200 kann ein Fahrzeug, das sich auf eine Route bewegt, die zumindest einem Teil der Fahrtstrecke des unbemannten Fluggeräts 200 entspricht, unter den identifizierten Fahrzeugen bestimmen (520), sich zu dem bestimmten Fahrzeug 300 bewegen (530) und darauf landen (540).
  • Das unbemannte Fluggerät 200 kann auf dem vorregistrierten Fahrzeug 300 anstelle des von dem Kontrollzentrum 100 bestimmten Fahrzeugs landen. Das vorregistrierte Fahrzeug 300 kann öffentliche Verkehrsmittel mit einer offenbarten Fahrtstrecke umfassen, beispielsweise ein Bus. Das unbemannte Fluggerät kann überprüfen, ob sich ein vorregistriertes Fahrzeug in der Nähe befindet, indem Fahrzeuge in der Nähe der Route gesucht werden, während es sich entlang der Fahrtstrecke bewegt.
  • Wenn ein vorregistriertes Fahrzeug beim Fahren in der Nähe der Fahrtstrecke identifiziert wird, kann das unbemannte Fluggerät 200 das registrierte Fahrzeug, das sich auf der gleichen Route oder einer ähnlichen Route mit der Fahrtstrecke des unbemannten Fluggeräts 200 bewegt, unter den identifizierten registrierten Fahrzeugen als das Landezielfahrzeug 300 bestimmen.
  • In einem Zustand, in dem das registrierte Fahrzeug 300, d.h. ein Landeziel, bestimmt wird, wenn das bestimmte registrierte Fahrzeug 300 stoppt oder sich mit einer Geschwindigkeit von weniger als einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 auf dem Dach des registrierten Fahrzeugs 300 landen. Das unbemannte Fluggerät 200 kann die Stopp-Informationen des bestimmten registrierten Fahrzeugs 300 überprüfen, beispielsweise eine mittlere/durchschnittliche Stoppzeit oder eine Kreuzung-Stoppzeit, indem die Stopp-Informationen von dem Kontrollzentrum 100 empfangen werden, oder die Stopp-Informationen durch Berechnen der Stopp-Informationen aus dem durch den Sensor 210 erlangten Informationen überprüfen. Beim Landen kann das unbemannte Fluggerät 200 eine flache Stelle an dem Ort bzw. der Position, beispielsweise das Dach des Landezielfahrzeugs 300, bestimmen und dann darauf landen.
  • Beim Landen auf dem bestimmten registrierten Fahrzeug 300 kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegen (550). Während sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 eine Abhebeposition durch erneutes Suchen der Fahrtstrecke in Echtzeit bestimmen (560) und durch Abheben an einer bestimmten Abhebeposition fliegen (570).
  • Wenn das unbemannte Fluggerät 200 auf dem bestimmten registrierten Fahrzeug 300 landet, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegen, bis das unbemannte Fluggerät 200 die Abhebeposition erreicht. Während das unbemannte Fluggerät 200 auf dem Fahrzeug landet und sich zusammen mit dem Fahrzeug 300 bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 die Fahrtstrecke in Echtzeit suchen und dann eine Abhebeposition des Fahrzeugs 300 bestimmen. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 300 von der Fahrstrecke abweicht, kann das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abheben. Wenn das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abhebt, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 entlang der gesuchten Fahrtstrecke durch Fliegen bewegen.
  • In anderen Formen der vorliegenden Offenbarung kann das unbemannte Fluggerät 200 auf einem beliebigen Fahrzeug 300 anstelle des von dem Kontrollzentrum 100 bestimmten Fahrzeugs oder des vorregistrierten Fahrzeugs landen. Unter Bezugnahme auf 6 kann das unbemannte Fluggerät 200 eine Landeposition bestimmen (600) und in der Nähe der bestimmten Position befindliche Fahrzeuge suchen (610). Das unbemannte Fluggerät 200 kann ein Fahrzeug, das sich auf eine Route bewegt, die zumindest einem Teil der Fahrtstrecke des unbemannten Fluggeräts 200 entspricht, unter den identifizierten Fahrzeugen bestimmen (620) und auf dem bestimmten Fahrzeug 300 landen (630).
  • Das unbemannte Fluggerät 200 kann eine Landeposition, die die Bewegung durch Mitfahren auf dem Fahrzeug ermöglicht, in der Umgebung der Fahrtstrecke suchen und bestimmen, sich zu der bestimmten Position bewegen und benachbarte Fahrzeuge suchen. Das unbemannte Fluggerät 200 kann eine Position, beispielsweise die Kreuzung oder die Mautstelle, in der das Fahrzeug regelmäßig gestoppt werden kann, als eine Landeposition bestimmen. Wenn die Landeposition des unbemannten Fluggeräts 200 bestimmt ist, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 zu der bestimmten Landeposition bewegen, ein Fahrzeug in der Umgebung suchen und ein Fahrzeug bestimmen, das sich auf der gleichen Route oder einer ähnlichen Route mit der Fahrtstrecke des unbemannten Fluggeräts 200 bewegt. Wenn beispielsweise die Fahrtstrecke des unbemannten Fluggeräts 200 entlang der Straße verläuft, kann das unbemannte Fluggerät 200 ein in der Nähe der Straße fahrendes Fahrzeug als das Landezielfahrzeug 300 bestimmen.
  • Wenn das unbemannte Fluggerät 200 das Landezielfahrzeug 300 bestimmt, kann das unbemannte Fluggerät 200 vorzugsweise ein Fahrzeug 300, das eine große Höhe und ein flaches Dach aufweist, als das Landezielfahrzeug 300 bestimmen. Ein Fahrzeug mit einem relativ unebenen Dach, das für das unbemannte Fluggerät 200 nicht geeignet ist, um darauf zu landen, beispielsweise ein Taxi oder ein Lastwagen mit Ladungen, kann ausgeschlossen werden.
  • Wenn das unbemannte Fluggerät 200 auf dem bestimmten Fahrzeug 300 landet (630), kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegen (640). Während sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 eine Abhebeposition durch erneutes Suchen einer Fahrtstrecke in Echtzeit bestimmen (650) und durch Abheben an einer bestimmten Abhebeposition fliegen (660).
  • Wenn das unbemannte Fluggerät 200 auf dem bestimmten Fahrzeug 300 landet, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegen, bis das unbemannte Fluggerät 200 die Abhebeposition erreicht. Während das unbemannte Fluggerät 200 auf dem Fahrzeug 300 landet und sich zusammen mit dem Fahrzeug 300 bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 die Fahrtstrecke in Echtzeit suchen und dann eine Abhebeposition des Fahrzeugs 300 bestimmen. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 300 von der Fahrstrecke abweicht, kann das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abheben. Wenn das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abhebt, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 entlang der gesuchten Fahrtstrecke durch Fliegen bewegen.
  • Das unbemannte Fluggerät 200 kann sich durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegen und dann nach Abheben von dem Fahrzeug 300 fliegen. Unter Bezugnahme auf 7, während sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegt (700), wenn das Fahrzeug 300 von der Fahrtstrecke abweicht (710), kann das unbemannte Fluggerät 200 erneut eine Fahrtstrecke suchen (720) und dann entlang der gesuchten Fahrtstrecke nach Abheben von dem Fahrzeug 300 fliegen (730).
  • Während sich das unbemannte Fluggerät 200 durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob das Fahrzeug 300 von der Fahrtstrecke abweicht oder nicht. Wenn sich das Fahrzeug 300 entlang der Fahrtstrecke bewegt, kann das unbemannte Fluggerät 200 ein sich Bewegen durch Mitfahren auf dem Fahrzeug 300 beibehalten, aber wenn das Fahrzeug 300 von der Fahrtstrecke abweicht, kann das unbemannte Fluggerät 200 eine neue Flugroute zum Erreichen des Bestimmungsorts suchen.
  • Die neue Flugstrecke kann durch das unbemannte Fluggerät 200 selbst auf der Grundlage der in dem Speicher 240 gespeicherten Karteninformationen und der Straßeninformationen bestimmt werden oder von dem Kontrollzentrum empfangen werden. Wenn die neue Flugstrecke erneut gesucht wird, kann das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abheben und anfangen, entlang der erneut gesuchten Flugstrecke zu fliegen. Anders als wenn das Fahrzeug 300 von der Fahrtstrecke abweicht, wenn eine verbleibende Entfernung oder Zeit zu dem Bestimmungsort gleich oder kleiner als eine vorgegebene Entfernung oder Zeit ist, oder wenn das unbemannte Fluggerät 200 in einen Bereich eintritt, in dem die Bewegung durch Mitfahren auf dem Fahrzeug nicht erlaubt ist, kann das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abheben und entlang der erneut gesuchten Flugstrecke fliegen.
  • Wenn ein vorgegebener Notfall auftritt, kann das unbemannte Fluggerät 200 auf den Notfall gemäß einem vorgegebenen Handbuch über die Kommunikation mit dem Kontrollzentrum 100 reagieren. Unter Bezugnahme auf 8, wenn der vorgegebene Notfall auftritt (800), kann das unbemannte Fluggerät 200 Informationen in Bezug auf den Notfall an das Kontrollzentrum 100 übertragen (810). Wenn die Informationen in Bezug auf den Notfall empfangen werden, kann das Kontrollzentrum 100 Informationen in Bezug auf einen Wartebereich, zu dem sich das unbemannte Fluggerät 200 bewegt und dann wartet, an das unbemannte Fluggerät 200 übertragen (820) und dann kann sich das unbemannte Fluggerät 200 zu dem Wartebereich bewegen und warten (830).
  • Wenn der Notfall auftritt (z.B. wenn ein Unfall auftritt, während das unbemannte Fluggerät 200 fliegt oder sich durch Mitfahren auf dem Fahrzeug bewegt, wenn ein Unfall auftritt, während das unbemannte Fluggerät 200 von dem Fahrzeug 300 abhebt oder darauf landet, wenn das unbemannte Fluggerät 200 aufgrund des schlechten Wetters nicht fliegen kann, wenn es für das unbemannte Fluggerät 200 nicht einfach ist, sich zu dem Bestimmungsort aufgrund des Batterieverbrauch zu bewegen, wenn ein technisches Problem in dem unbemannten Fluggerät 200 auftritt oder wenn das unbemannte Fluggerät 200 eine bestimmte Ware liefert und die Ware im Transit beschädigt wird), kann das unbemannte Fluggerät 200 die Informationen in Bezug auf den Notfall an das Kontrollzentrum 100 übertragen.
  • Wenn die Informationen in Bezug auf den Notfall empfangen werden, kann das Kontrollzentrum 100 einen Wartebereich für das unbemannte Fluggerät 200 in der Nähe der Position/Stelle unbemannten Fluggeräts 200 suchen. Der Wartebereich kann eine vorgegebene Stelle oder eine Stelle sein, die nicht vorgegeben ist, aber als eine Stelle bestimmt wird, an der das unbemannte Fluggerät 200 warten soll. Wenn der Wartebereich bestimmt ist, kann das Kontrollzentrum 100 Informationen in Bezug auf den Wartebereich an das unbemannte Fluggerät 200 übertragen. Die Informationen in Bezug auf den Wartebereich können Positionsinformationen des Wartebereichs umfassen.
  • Wenn die Informationen in Bezug auf den Wartebereich empfangen werden, kann sich das unbemannte Fluggerät 200 zu dem Wartebereich bewegen und dann warten. Während das unbemannte Fluggerät 200 in dem Wartebereich wartet, kann das unbemannte Fluggerät 200 in regelmäßigen Abständen Informationen in Bezug auf die Position und die Bedingungen an das Kontrollzentrum 100 übertragen.
  • Wenn ein schwerer Schaden in/an dem unbemannten Fluggerät 200 auftritt, so dass der Flug unmöglich ist, kann das unbemannte Fluggerät 201 ein SOS-Signal an das Kontrollzentrum 100 übertragen. Wenn das SOS-Signal empfangen wird, kann das Kontrollzentrum 101 ein unbemanntes Rettungsfluggerät zu der Position/Stelle des unbemannten Fluggeräts 200 schicken und das unbemannte Fluggerät 200 zu einer vorgegebenen Stelle bewegen, um zu ermöglichen, dass die in/an dem unbemannten Fluggerät 200 erzeugten Probleme gelöst werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist es gemäß dem vorgeschlagenen unbemannten Fluggerät und einem System mit demselben möglich, eine Bewegungsstrecke des unbemannten Fluggeräts zu erhöhen.
  • In einigen Formen der vorliegenden Offenbarung kann es möglich sein, die Batterielebensdauer des unbemannten Fluggeräts zu erhöhen.
  • Darüber hinaus kann es in anderen Formen der vorliegenden Offenbarung möglich sein, sich in einer Flugbeschränkungszone oder einem Stadtgebiet mit vielen Wolkenkratzern/Hochhäusern sicher zu bewegen.
  • Die Beschreibung der Offenbarung ist lediglich beispielhafter Natur und somit sollen Variationen/Änderungen, die nicht von dem Inhalt der Offenbarung abweichen, im Umfang der Offenbarung liegen. Solche Variationen/Änderungen sind nicht als eine Abweichung von der Lehre und dem Umfang der Offenbarung anzusehen.

Claims (18)

  1. System, aufweisend: ein Kontrollzentrum, das eingerichtet ist, um eine Bewegung eines unbemannten Fluggeräts durch eine Kommunikation mit dem unbemannten Fluggerät zu überwachen; und das unbemannte Fluggerät, wobei das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um: Informationen im Zusammenhang mit einer Bewegung durch die Kommunikation mit dem Kontrollzentrum zu übertragen und zu empfangen; um auf einem Fahrzeug zu landen, das sich auf einer Route bewegt, die einer Fahrstrecke einer Mehrzahl von Fahrstrecken des unbemannten Fluggeräts entspricht; und um sich zusammen mit dem Fahrzeug zu bewegen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Kontrollzentrum eingerichtet ist, um: ein Fahrzeug, auf dem das unbemannte Fluggerät landen soll, auf der Grundlage einer Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts zu bestimmen; und eine Identifikationsinformation des bestimmten Fahrzeugs an das unbemannte Fluggerät zu übertragen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um: ein Fahrzeug zu identifizieren, wobei das Kontrollzentrum das Fahrzeug als ein Landezielfahrzeug bestimmt; und um auf den identifizierten Fahrzeug zu landen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um: Fahrzeuge zu suchen, die sich in der Nähe der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts befinden; ein Fahrzeug mit einer offenbarten Fahrtstrecke zu identifizieren; und auf einem Fahrzeug, das sich auf eine Route bewegt, die der Fahrstrecke der Mehrzahl der Fahrstrecken des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den Fahrzeugen mit der offenbarten Fahrtstrecke zu landen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um: eine Landeposition zu bestimmen; und auf einem Fahrzeug, das sich auf einer Route bewegt, die der Fahrstrecke der Mehrzahl von Flugstrecken des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den in der Nähe der Landeposition befindlichen Fahrzeugen zu landen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei, das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um von dem Fahrzeug abzuheben, wenn eine verbleibende Entfernung zu einem Bestimmungsort gleich oder kleiner als eine vorgegebene Entfernung ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um: in regelmäßigen Abständen erneut eine Fahrstrecke zu suchen; wenn das unbemannte Fluggerät auf dem Fahrzeug landet und sich mit dem Fahrzeug bewegt; und um von dem Fahrzeug abzuheben, wenn das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Kontrollzentrum eingerichtet ist, um: regelmäßig zu überwachen, ob das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht, wenn das unbemannte Fluggerät auf dem Fahrzeug landet und sich zusammen mit dem Fahrzeug bewegt; und eine Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts erneut zu suchen und die gesuchte Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts an das unbemannte Fluggerät zu übertragen, wenn das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Kontrollzentrum eingerichtet ist, um Fluginformationen an das unbemannte Fluggerät zu übertragen, wobei die Fluginformationen Koordinaten des Bestimmungsorts, GPS-Koordinaten und Höheninformationen, die in jeder vorgegebenen Entfernung erzeugt werden, aufweisen.
  10. System nach Anspruch 1, wobei, wenn eine vorgegebene Bedingung auftritt, das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf die Bedingung an das Kontrollzentrum zu übertragen; und wenn Informationen in Bezug auf einen Wartebereich von dem Kontrollzentrum empfangen werden, das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um sich zu dem Wartebereich zu bewegen und zu warten.
  11. System nach Anspruch 1, wobei, wenn Informationen in Bezug auf die vorgegebene Bedingung von dem unbemannten Fluggerät empfangen werden, das Kontrollzentrum eingerichtet ist, um: einen Wartebereich zu suchen, wobei das unbemannte Fluggerät eingerichtet ist, um sich zu dem Wartebereich zu bewegen; die Informationen in Bezug auf den Wartebereich an das unbemannte Fluggerät zu übertragen; und ein unbemanntes Bergungsfluggerät zu dem Wartebereich zu schicken.
  12. Unbemanntes Fluggerät, aufweisend: einen Sensor, der eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf die Umgebung zu erlangen; eine Kommunikationsvorrichtung, die eingerichtet ist, um mit einem Kontrollzentrum in Verbindung zu stehen; und eine Steuerung, die eingerichtet ist, um zu ermöglichen, dass ein unbemanntes Fluggerät auf einem Fahrzeug, das sich auf einer Route bewegt, die einer Fahrstrecke einer Mehrzahl von Fahrstrecken entspricht, auf der Grundlage von Informationen, die durch den Sensor erlangt werden und über die Kommunikationsvorrichtung empfangen werden, landen kann.
  13. Unbemanntes Fluggerät nach Anspruch 12, wobei, wenn die Kommunikationsvorrichtung Identifikationsinformationen eines Landezielfahrzeugs empfängt, die von dem Kontrollzentrum übertragen werden, die Steuerung eingerichtet ist, um das Landezielfahrzeug auf der Grundlage der durch den Sensor erlangten Informationen zu identifizieren und um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät auf dem Landezielfahrzeug landen kann.
  14. Unbemanntes Fluggerät nach Anspruch 12, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um: ein Fahrzeug mit einer offenbarten Fahrtstrecke unter den in der Nähe der Fahrstrecke des unbemannten Fluggeräts befindlichen Fahrzeugen auf der Grundlage der durch den Sensor erlangten Informationen zu identifizieren; und um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät auf einem Fahrzeug, das sich auf einer Route bewegt, die der Fahrstrecke der Mehrzahl von Fahrstrecken des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den Fahrzeugen mit der offenbarten Fahrtstrecke landen kann.
  15. Unbemanntes Fluggerät nach Anspruch 12, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Landeposition zu bestimmen und um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät auf einem Fahrzeug, das sich auf eine Route bewegt, die der Fahrstrecke der Mehrzahl von Fahrstrecken des unbemannten Fluggeräts entspricht, unter den in der Nähe der Landeposition befindlichen Fahrzeugen landen kann.
  16. Unbemanntes Fluggerät nach Anspruch 12, wobei, wenn eine verbleibende Entfernung zu einem Bestimmungsort gleich oder kleiner als eine vorgegebene Entfernung ist, die Steuerung eingerichtet ist, um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät von dem Fahrzeug abheben kann.
  17. Unbemanntes Fluggerät nach Anspruch 12, wobei, wenn das unbemannte Fluggerät auf dem Fahrzeug landet und sich mit dem Fahrzeug bewegt, die Steuerung eingerichtet ist, um in regelmäßigen Abständen erneut eine Fahrstrecke zu suchen; und wenn das Fahrzeug von der Fahrtstrecke abweicht, die Steuerung eingerichtet ist, um zu ermöglichen, dass das unbemannte Fluggerät von dem Fahrzeug abheben kann.
  18. Unbemanntes Fluggerät nach Anspruch 12, wobei, wenn eine vorgegebene Bedingung auftritt, die Steuerung eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf die Bedingung an das Kontrollzentrum zu übertragen; und beim Empfangen von Informationen in Bezug auf eine Wartebereich die Steuerung eingerichtet ist, um das unbemannte Fluggerät zu dem Wartebereich zu bewegen, wobei das unbemannte Fluggerät an dem Wartebereich wartet.
DE102017208693.9A 2016-12-14 2017-05-23 Unbemanntes Fluggerät und System mit demselben Pending DE102017208693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160170187A KR20180068469A (ko) 2016-12-14 2016-12-14 무인비행장치 및 이를 포함하는 시스템
KR10-2016-0170187 2016-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208693A1 true DE102017208693A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208693.9A Pending DE102017208693A1 (de) 2016-12-14 2017-05-23 Unbemanntes Fluggerät und System mit demselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10217367B2 (de)
KR (1) KR20180068469A (de)
CN (1) CN108230754B (de)
DE (1) DE102017208693A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200286034A1 (en) * 2017-09-25 2020-09-10 Shmuel Ur Innovation Ltd Drone based delivery system using vehicles
CN109891193B (zh) * 2016-10-07 2024-02-13 什穆埃尔乌尔创新有限公司 使用交通工具的基于无人机的运送系统
USD862285S1 (en) * 2017-08-25 2019-10-08 MerchSource, LLC Drone
WO2019047073A1 (zh) * 2017-09-06 2019-03-14 深圳市道通智能航空技术有限公司 飞行器降落方法、飞行器和计算机可读存储介质
USD864083S1 (en) * 2017-10-09 2019-10-22 Guangdong Shiji Technology Co., Ltd Quadcopter
USD864082S1 (en) * 2017-10-09 2019-10-22 Guangdong Shiji Technology Co., Ltd Quadcopter
USD858353S1 (en) * 2017-10-30 2019-09-03 Shenzhen Valuelink E-Commerce Co., Ltd. Drone
USD858352S1 (en) * 2017-10-30 2019-09-03 Shenzhen Valuelink E-Commerce Co., Ltd. Drone
US11514803B2 (en) * 2017-12-01 2022-11-29 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle to drone interaction
CN108319233A (zh) * 2017-12-28 2018-07-24 翁振瀛 利用空中移动载具的物品运送系统及方法
USD864022S1 (en) * 2018-03-30 2019-10-22 Shenzhen Valuelink E-Commerce Co., Ltd. Unmanned aerial vehicle
USD860047S1 (en) * 2018-04-08 2019-09-17 Shenzhen Valuelink E-Commerce Co., Ltd. Unmanned aerial vehicle
USD873175S1 (en) * 2018-05-23 2020-01-21 Shenzhen Hubsan Technology Co., Ltd. Drone
JP7100294B2 (ja) * 2018-10-12 2022-07-13 トヨタ自動車株式会社 複合システムおよびプログラム
CN111142552A (zh) * 2018-11-06 2020-05-12 宝沃汽车(中国)有限公司 控制无人机的方法、装置、存储介质和车辆
KR20200075330A (ko) * 2018-12-18 2020-06-26 현대자동차주식회사 무인비행장치를 포함하는 시스템 및 시스템의 협업 방법
KR102182373B1 (ko) * 2019-01-16 2020-11-24 한국도로공사 드론용 레이더장치
JP6860257B2 (ja) * 2019-01-22 2021-04-14 株式会社ナイルワークス ドローンシステム、ドローン、移動体、動作決定装置、ドローンシステムの制御方法、および、ドローンシステム制御プログラム
WO2020153372A1 (ja) * 2019-01-22 2020-07-30 株式会社ナイルワークス ドローンシステム、ドローンシステムの制御方法
US11513537B2 (en) * 2019-05-09 2022-11-29 Toyota Motor Eng & Mfg North America, Inc. Managing drones in vehicular system
CN112015197B (zh) * 2019-05-28 2022-09-06 北京京东尚科信息技术有限公司 无人机搭乘路线处理方法、装置、设备及可读存储介质
CN110308723A (zh) * 2019-06-28 2019-10-08 长城汽车股份有限公司 飞行车辆系统
CN110322691A (zh) * 2019-06-28 2019-10-11 长城汽车股份有限公司 用于飞行车辆的运行方法及装置
JP2022055922A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 コベルコ建機株式会社 遠隔操作支援装置及び遠隔操作支援システム
US11767130B2 (en) 2021-07-12 2023-09-26 Honeywell International Inc. System and method for launching and retrieving unmanned aerial vehicle from carrier in motion
CN114355957A (zh) * 2021-12-29 2022-04-15 深圳市镭神智能系统有限公司 无人飞行器自主着船方法、系统和无人飞行器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203350715U (zh) * 2013-06-21 2013-12-18 西安博宇信息科技有限公司 空天地多机型无人机北斗指挥系统
FR3013466B1 (fr) * 2013-11-15 2016-12-09 Thales Sa Procede de determination d'une trajectoire resultante d'un aeronef, dispositif et produit programme d'ordinateur associes
WO2015105886A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Pictometry International Corp. Unmanned aircraft structure evaluation system and method
EP3786742A1 (de) * 2014-05-30 2021-03-03 SZ DJI Technology Co., Ltd. Systeme und verfahren zur uav-andockung
US9809305B2 (en) * 2015-03-02 2017-11-07 Amazon Technologies, Inc. Landing of unmanned aerial vehicles on transportation vehicles for transport
CN205050359U (zh) * 2015-07-24 2016-02-24 陶文英 一种合作驾驶航空器系统
CN105096662B (zh) * 2015-07-24 2017-07-04 陶文英 一种合作驾驶航空器系统的设计方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN108230754A (zh) 2018-06-29
KR20180068469A (ko) 2018-06-22
CN108230754B (zh) 2022-01-25
US20180165973A1 (en) 2018-06-14
US10217367B2 (en) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208693A1 (de) Unbemanntes Fluggerät und System mit demselben
EP3432108B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung für ein autonomes und/oder teilautonomes transportfahrzeug
DE102015110812A1 (de) Kraftfahrzeugdrohneneinsatzsystem
DE102019100559A1 (de) Verfahren und systeme zur unterstützung des betriebs eines strassenfahrzeugs mit einer flugdrohne
DE102019123094A1 (de) System mit einem unbemannten Luftfahrzeug und Kooperationsverfahren davon
DE102018105693A1 (de) Strassenbau-Erfassungssysteme und -Verfahren
DE102014220678A1 (de) Fahrzeug-fernüberwachung
DE112014001058T5 (de) Verfahren und System zur Steuerung autonomer Fahrzeuge
DE112016006835T5 (de) System, verfahren und vorrichtungen für automatisierte fahrzeug- und drohnenlieferung
DE102014220681A1 (de) Verkehrssignalvorhersage
EP3251107A1 (de) Verteilte datenbank für entfernte unfallüberwachung und fahrzeugdiagnostik
DE102020100261A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zur fahrzeugintegration von unbemannten luftfahrzeugsystemen
DE112017001480T5 (de) Proaktive Fahrzeugsteuersysteme und -verfahren
US20240177619A1 (en) Map including data for routing aerial vehicles during gnss failure
DE102019209552A1 (de) Verfahren zur Verkehrserfassung
CN110595495A (zh) 用于自动更新汽车路线规划的方法
EP4116790A1 (de) Steuer- und navigationsvorrichtung für ein autonom bewegtes system und autonom bewegtes system
DE102015117228A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem unbemannten Luftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018122457A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen des Fahrspurzustands von einem autonomen Fahrzeug
DE102019004481A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hochentwickelten Fahrerassistenzsystems
DE202022105778U1 (de) Semantischer Abbruch von unbemannten Luftfahrzeuglieferungen
DE202022105719U1 (de) Semantische Anpassung von Zustellpunken eines unbemannten Luftfahrzeugs
DE102022113890A1 (de) Systeme und verfahren zum betreiben von drohnenflügen über öffentlichen strassen
EP3690399B1 (de) Entfernen von objekten aus einer digitalen strassenkarte
DE102020003904A1 (de) Verfahren und Steueranordnung für eine Fahrzeugbewegungsplanung und Steueralgorithmus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed