DE102017208101A1 - Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung - Google Patents

Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102017208101A1
DE102017208101A1 DE102017208101.5A DE102017208101A DE102017208101A1 DE 102017208101 A1 DE102017208101 A1 DE 102017208101A1 DE 102017208101 A DE102017208101 A DE 102017208101A DE 102017208101 A1 DE102017208101 A1 DE 102017208101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
actuator
sensor
rear axle
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208101.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208101B4 (de
Inventor
Torsten Kuhnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017208101.5A priority Critical patent/DE102017208101B4/de
Priority to PCT/EP2018/059804 priority patent/WO2018210513A1/de
Publication of DE102017208101A1 publication Critical patent/DE102017208101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208101B4 publication Critical patent/DE102017208101B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0235Determination of steering angle by measuring or deriving directly at the electric power steering motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • B60G2202/422Linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8206Joining by riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/40Steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/83Use of a magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse (2) und einem Spindelantrieb (4), welcher eine im Gehäuse (2) axial verschiebbare Spindel (6) aufweist, und mit einem Wegsensor (12), welcher ein am Gehäuse (2) angeordnetes Sensorelement (13) und einen an der Spindel (6) angeordneten Sensor-Impulsgeber (14) aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Sensor-Impulsgeber (14) mittels eines Spreizelements mit der Spindel (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie eine Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator nach den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Durch die DE 10 2006 048 614 A1 wurde ein Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator weist ein Gehäuse auf, in welchem ein Spindelantrieb mit einer axial verstellbaren Spindel aufgenommen ist, wobei die Position der Spindel über einen linearen Wegsensor erfasst wird.
  • Durch die DE 10 2012 210 225 A1 der Anmelderin wurde für einen Aktuator mit einem Spindelantrieb ein linearer Wegsensor bekannt, welcher aus einem am Gehäuse des Aktuators befestigten Sensorelement und aus einem an der axial verschiebbaren Spindel befestigter Sensor-Impulsgeber, vorzugsweise einem Magnet oder Permanentmagnet, besteht. Der Magnet ist in einer Halterung aufgenommen, welche durch eine Clipsverbindung mit einem in die Spindel einschraubbaren Kugelzapfen verbunden ist. Der Magnet steht mit dem Sensorelement in Wirkverbindung, so dass die jeweilige Axialposition der Spindel von dem Sensorelement erkannt und als Signal weitergeleitet wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anordnung und Befestigung eines Sensor-Impulsgebers für einen Aktuator der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist der Sensor-Impulsgeber mittels eines Spreizelements mit der Spindel direkt oder mittelbar verbunden. Daraus ergibt sich der Vorteil einer einfachen und schnellen Montage ohne Verschraubung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Spreizelement einerseits eine spreizbare Buchse, auch Spreizbuchse genannt, und andererseits einen Nietkopf mit einem Nietstift. Beide Teile sind derart miteinander fügbar, dass der Nietstift, nach Montage der Spreizbuchse, in die Bohrung der Spreizbuchse eingeführt wird und somit eine radiale Aufweitung bewirkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Nietkopf als Halter für den Sensor-Impulsgeber ausgebildet. Der Nietkopf wird somit an die Geometrie des Sensor-Impulsgebers, welcher vorzugsweise als Magnet bzw. Permanentmagnet ausgebildet ist, angepasst.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Nietkopf aus Kunststoff gefertigt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass der Magnet vor der Montage mit Kunststoff umspritzt wird, wobei lediglich eine äußere Stirnfläche des Magneten offen bleibt, so dass das durch den Magnet erzeugte Magnetfeld in Wirkverbindung mit dem Sensorelement treten kann. Das Sensorelement bildet mit dem Magneten einen magnetisch-induktiven Sensor und ist vorzugsweise als Hall-Element ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Spindel mit einer koaxial angeordneten Lagerhülse, auch Aufschraubzapfen genannt, verbunden. Die Lagerhülse dient einerseits der Lagerung und Führung der Spindel im Gehäuse und andererseits zum Anschluss eines Lenkgestänges für ein lenkbares Hinterrad des Kraft-fahrzeuges. Die Spindel respektive die Lagerhülse weisen an geeigneter Stelle, d. h. im Bereich des gehäuseseitigen Sensorelements eine Radialbohrung auf, in welche die Spreizbuchse eingesetzt wird. Im Anschluss daran wird der Nietstift zusammen mit dem den Magnet enthaltenden Nietkopf in die Spreizbuchse eingeführt, die somit radial verpresst wird. Damit wird ein fester Sitz durch Kraftschluss zwischen der Spreizbuchse und der Spindel bzw. dem Aufschraubzapfen erreicht. Der Magnet ist somit mit geringem Montageaufwand an der Spindel fixiert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Hinterachslenkung mit einem Aktuator, der nach einem der vorgenannten Ausführungen ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 einen Aktuator mit einer axial verstellbaren Spindel und einem linearen Wegsensor,
    • 2 einen auf der Spindel befestigten Magneten und
    • 3 ein Spreizelement zur Befestigung des Magneten.
  • 1 zeigt einen Aktuator 1 für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse 2, welches über ein Gelenk 3 an einem nicht dargestellten Fahrzeug, insbesondere dessen Karosserie befestigt ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Spindelantrieb 4 aufgenommen, welcher eine gehäuseseitig gelagerte Spindelmutter 5 sowie eine mit der Spindelmutter 5 in Eingriff stehende, axial verschiebbare Spindel 6 aufweist. Auf der Spindelmutter 5 ist drehfest eine Riemenscheibe 7 angeordnet, welche über einen Riemen 8 oder ein anderes Zugmittel von einem Elektromotor 9 antreibbar ist. Alternativ kann anstelle des Zugmitteltriebes auch ein Antrieb der Spindelmutter 5 über Zahnräder erfolgen. Die Spindel 6 weist ein stirnseitiges Ende 6a auf, welches dreh- und schubfest mit einer Lagerhülse 9, auch Aufschraubzapfen 9 genannt, verbunden und in einem gehäuseseitigen Lager 10 geführt ist. Die Lagerhülse 9, welche teilweise aus dem Gehäuse 2 herausragt, ist mit einem Gelenkzapfen 11 verbunden, an welchen ein nicht dargestelltes Lenkgestänge zur Beeinflussung des Lenkwinkels eines nicht dargestellten Hinterrades anlenkbar ist. Die Spindel 6, welche auf nicht dargestellte Weise am Verdrehen gehindert ist, übt beim Antrieb durch die Spindelmutter 5 eine reine Axialbewegung aus.
  • Zur Erfassung der axialen Position der Spindel 6 respektive des Aufschraubzapfens 9 und des Gelenkzapfens 11 ist der Aktuator 1 mit einem magnetisch-induktiven Sensor, einem linearen Wegsensor 12, ausgestattet, welcher einerseits ein im Gehäuse 2 befestigtes Sensorelement 13 und andererseits einen beweglichen, mit der Spindel 6 bzw. dem Aufschraubzapfen 9 verbundenen Sensor-Impulsgeber 14 umfasst. Der lineare Wegsensor 12 ist vorzugsweise als Hall-Sensor ausgebildet, d. h. das gehäusefest angeordnete Sensorelement 13 umfasst ein nicht dargestelltes Hall-Element. Die Befestigung des Sensor-Impulsgebers 14 am Aufschraubzapfen 9 ist detailliert und vergrößert in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt den Sensor-Impulsgeber 14, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Permanentmagnet ausgebildet ist und einen Nordpol 14a und einen Südpol 14b aufweist. Der Permanentmagnet 14, auch kurz Magnet 14 genannt, ist mittels eines Spreizelements 15, welches als Einzelteil in 3 dargestellt ist, mit dem auf der Spindel 6 angeordneten Aufschraubzapfen 9 fest verbunden. Wie aus 2 und 3 ersichtlich, ist das Spreizelement 15, welches vorzugsweise als Spreizniet 15 ausgebildet ist, zweiteilig und weist einerseits einen Nietkopf 16 mit einem Nietstift 16a und andererseits eine spreizbare Buchse 17, auch Spreizbuchse 17 genannt, auf, welche in eine passende Radialbohrung 9a im Aufschraubzapfen 9 eingesetzt ist. Das Spreizelement 15 ist als Kunststoffspritzteil ausgebildet - der im Nietkopf 16 angeordnete und fixierte Magnet 14 ist daher mit Kunststoff umspritzt, wobei lediglich die Stirnfläche des Nordpols 14a freigelassen ist, damit das vom Magnet 14 erzeugte Magnetfeld ungehindert austreten und in Wirkverbindung mit dem Hall-Element treten kann. Der Magnet 14 wird mit dem als Magnethalter fungierenden Nietkopf 16 einschließlich Nietstift 16a vorgefertigt, wobei gleichzeitig die Orientierung des Permanentmagneten 14 festgelegt wird: beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Nordpol 14a also oben und frei. Zur Montage wird die Spreizbuchse 17 in die Radialbohrung 9a eingesetzt, wobei ein Bund 17b als Anschlag in radialer Richtung dient. Wie aus 3 ersichtlich, weist die Spreizbuchse 17 einen Längsschlitz 17a auf und kann daher durch den eindringenden Nietstift 16a radial aufgeweitet werden. Nach dem Einsetzen der Spreizbuchse 17 in die Radialbohrung 9a wird der Nietstift 16a in die Spreizbuchse 17 eingeführt, bis der Nietkopf 16 auf dem Bund 17b zum Anschlag kommt. Die Spreizbuchse 17 ist damit gegenüber der Wandung der Bohrung 9a verpresst, d. h. es wird ein Presssitz für eine dauerhafte Befestigung erzielt. Der Magnet 14 ist damit fest gegenüber der Spindel 6 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3
    Gelenk
    4
    Spindelantrieb
    5
    Spindelmutter
    6
    Spindel
    6a
    Spindelende
    7
    Riemenscheibe
    8
    Riemen
    9
    Lagerhülse
    9a
    Radialbohrung
    10
    Lager
    11
    Gelenkzapfen
    12
    Wegsensor
    13
    Sensorelement (gehäusefest)
    14
    Sensor-Impulsgeber/Magnet (beweglich)
    14a
    Nordpol
    14b
    Südpol
    15
    Spreizniet
    16
    Nietkopf
    16a
    Nietstift
    17
    Spreizbuchse
    17a
    Längsschlitz
    17b
    Bund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006048614 A1 [0002]
    • DE 102012210225 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse (2) und einem Spindelantrieb (4), welcher eine im Gehäuse (2) axial verschiebbare Spindel (6) aufweist, und mit einem Wegsensor (12), welcher ein am Gehäuse (2) angeordnetes Sensorelement (13) und einen an der Spindel (6) angeordneten Sensor-Impulsgeber (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Impulsgeber (14) mittels eines Spreizelements (15) mit der Spindel (6) verbunden ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement als Spreizniet (15) ausgebildet ist und eine Spreizbuchse (17) sowie einen Nietkopf (16) mit einem Nietstift (16a) aufweist.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (16) als Halter für den Sensor-Impulsgeber (14) ausgebildet ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Impulsgeber als Magnet (14, 14a, 14b) ausgebildet und im Nietkopf (16) aufgenommen ist.
  5. Aktuator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (16) aus Kunststoff ist und dass der Magnet (14) unter Belassung einer freien Stirnfläche des Magneten (14) umspritzt ist.
  6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (6) fest mit einer koaxial angeordneten Lagerhülse (9) verbunden ist.
  7. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (6) respektive die Lagerhülse (9) eine Radialbohrung (9a) aufweist und dass die Spreizbuchse (17) in die Radialbohrung (9a) eingesetzt und durch den Nietstift (16a) radial verpresst ist.
  8. Hinterachslenkung mit einem Aktuator nach einem der vorgehenden Ansprüche.
DE102017208101.5A 2017-05-15 2017-05-15 Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung Expired - Fee Related DE102017208101B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208101.5A DE102017208101B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
PCT/EP2018/059804 WO2018210513A1 (de) 2017-05-15 2018-04-18 Aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208101.5A DE102017208101B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208101A1 true DE102017208101A1 (de) 2018-11-15
DE102017208101B4 DE102017208101B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=62063016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208101.5A Expired - Fee Related DE102017208101B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017208101B4 (de)
WO (1) WO2018210513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210086822A1 (en) * 2019-09-24 2021-03-25 Jtekt Corporation Turning device
DE102020105795A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator für Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164580C1 (de) * 2001-12-28 2003-04-17 Esw Extel Systems Wedel Ges Fu Anordnung zum Erfassen der aktuellen Länge eines elektromechanischen Linearantriebs
DE102006048614A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hinterradlenkungs-Aktuator
DE102012210225A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit Gleitstein

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3656689B2 (ja) * 1996-08-30 2005-06-08 株式会社デンソー センサ取付け用弾性部材、それを用いたセンサ取付け構造体およびそのセンサ取付け方法
FR2816675B1 (fr) * 2000-11-10 2004-10-22 Delphi Tech Inc Support de retenue souple d'un objet sur une cloison
DE10248695A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE102008007106B4 (de) * 2008-01-31 2010-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensorbefestigungsanordnung
JP5658581B2 (ja) * 2011-01-28 2015-01-28 株式会社ニフコ バッテリー用温度センサーの取付用クリップ
DE102015219198B4 (de) * 2015-10-05 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164580C1 (de) * 2001-12-28 2003-04-17 Esw Extel Systems Wedel Ges Fu Anordnung zum Erfassen der aktuellen Länge eines elektromechanischen Linearantriebs
DE102006048614A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hinterradlenkungs-Aktuator
DE102012210225A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit Gleitstein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210086822A1 (en) * 2019-09-24 2021-03-25 Jtekt Corporation Turning device
US11453432B2 (en) * 2019-09-24 2022-09-27 Jtekt Corporation Turning device
DE102020105795A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator für Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
WO2021175362A1 (de) 2020-03-04 2021-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018210513A1 (de) 2018-11-22
DE102017208101B4 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093127B1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE10245027A1 (de) Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE102017208101B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
DE3633336A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005047356A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugbaugruppe
EP3390999A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE102017211672A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
EP1949041A1 (de) Beschleunigungssensor und stossfängerverkleidung
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
EP3155280A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
DE102017214523A1 (de) Lenksysteme für ein Fahrzeug
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102015226054A1 (de) Elektromotor mit einer mit der Motorwelle umlaufenden Magnetanordnung
DE102011110975B4 (de) Kraftübertragungselement mit einem in einer Hülle beweglichen Zugmittel, deren Übergangsbereich von einem flexiblen Balg eingeschlossen ist, sowie ein solcher Balg
EP2163441A2 (de) Welle in einer Scheibenwischvorrichtung
DE102004009302B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006030999A1 (de) Einrichtung zur Sensierung der Position, Drehzahl und/oder des Drehwinkels eines Kolbens
DE10224344A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
WO2017182178A1 (de) Verfahren zum vormontieren einer messanordnung, messanordnung, kurbeltrieb und fahrzeug
EP1510824B1 (de) Sensoranordnung zur Messung der Drehzahl eines Rades
DE10317708B4 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102015010788A1 (de) Gurtwelle für einen Gurtstraffer sowie Gurtstraffer eines Sicherheitsgurtsystems
DE102017209140A1 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE10248695A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE102019112664A1 (de) Drehzahlsensor, Fixiereinrichtung für einen Drehzahlsensor, Aufnahmevorrichtung für einen Drehzahlsensor, Sensorsystem mit einer Aufnahmevorrichtung und einem Drehzahlsensor und Verfahren zum verdrehsicheren Positionieren eines Drehzahlsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee