DE102017207844A1 - Sensor- und Getriebevorrichtung - Google Patents

Sensor- und Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017207844A1
DE102017207844A1 DE102017207844.8A DE102017207844A DE102017207844A1 DE 102017207844 A1 DE102017207844 A1 DE 102017207844A1 DE 102017207844 A DE102017207844 A DE 102017207844A DE 102017207844 A1 DE102017207844 A1 DE 102017207844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
crankpin
opx
output
output axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207844.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Nabtesco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabtesco Corp filed Critical Nabtesco Corp
Publication of DE102017207844A1 publication Critical patent/DE102017207844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0405Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2858Metal particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/323Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising eccentric crankshafts driving or driven by a gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung offenbart einen Sensor, der mit einem Detektionsabschnitt, der eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer, die in einem Schmiermittel in einer Getriebevorrichtung erzeugt wird, detektiert, und einen Ausgabeabschnitt, der, wenn der Detektionsabschnitt die Fremdsubstanz detektiert, Informationen, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, ausgibt, versehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Detektieren einer Zunahme eines Risikos des Bruchs einer Getriebevorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Es sind verschiedene Typen von Getriebevorrichtungen in verschiedenen technischen Gebieten, wie z. B. Industrieroboter, Werkzeugmaschinen und Fahrzeuge, entwickelt worden. Ein Schmiermittel (ein Schmieröl), das die Reibung an einem beweglichen Teil einer Getriebevorrichtung verringert, ist beim Verlängern der Lebensdauer der Getriebevorrichtung wichtig. Die japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. Hei 10-78411 , und die japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2005-331324 schlagen Techniken zum Untersuchen der Qualität eines Schmiermittels vor.
  • Bei den herkömmlichen Untersuchungstechniken wird eine Konzentration eines magnetischen Pulvers oder eine Menge eines Metallpulvers in einem Schmiermittel detektiert, wobei basierend auf einem Ergebnis dessen die Qualität des Schmiermittels bewertet wird. Während diese Techniken für die Bewertung der Verschlechterung der Qualität eines Schmiermittels während eines langen Zeitraums nützlich sind, sind sie zum Bewerten eines Fehlfunktionsrisikos einer Getriebevorrichtung, das einem sporadisch verursachten Fehlfunktionsfaktor zuschreibbar ist, nicht geeignet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung weist als ihre Aufgabe auf, eine Technik zum Detektieren einer Zunahme eines Fehlfunktionsrisikos einer Getriebevorrichtung, das einem sporadisch verursachten Fehlfunktionsfaktor zuschreibbar ist, zu schaffen.
  • Ein Sensor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mit einem Detektionsabschnitt, der eine Fremdsubstanz mit einer vorgegebenen Größe oder größer, die in einem Schmiermittel in einer Getriebevorrichtung erzeugt wird, detektiert, und einem Ausgabeabschnitt, der, wenn der Detektionsabschnitt die Fremdsubstanz detektiert, Informationen ausgibt, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, versehen.
  • Eine Getriebevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mit einem äußeren Zylinder, der eine innere Umfangsfläche aufweist, auf der mehrere interne Zähne, die eine vorgegebene Ausgangsachse umgeben, ausgebildet sind, einem oszillierenden Zahnrad, das sich mit den mehreren internen Zähnen in Eingriff befindet, einer Kurbelwellenanordnung, die dem oszillierenden Zahnrad eine oszillierende Rotation verleiht, so dass eine Mitte des oszillierenden Zahnrads um die Ausgangsachse umläuft, einem Träger, der die Kurbelwellenanordnung stützt und sich bezüglich des äußeren Zylinders um die Ausgangsachse relativ dreht, und einem Sensor, der einen Detektionsabschnitt, der eine Fremdsubstanz mit einer vorgegebenen Größe oder größer, die in einem Schmiermittel in einem Detektionsraum schwimmt, der eine Grenze aufweist, die wenigstens teilweise durch den äußeren Zylinder und/oder den Träger ausgebildet ist, detektiert, und einen Ausgabeabschnitt, der, wenn der Detektionsabschnitt die Fremdsubstanz detektiert, Informationen ausgibt, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, aufweist, versehen.
  • Die obenerwähnte Technik kann eine Zunahme eines Fehlfunktionsrisikos in einer Getriebevorrichtung, die einem sporadisch verursachten Fehlfunktionsfaktor zuschreibbar ist, detektieren.
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der obenerwähnten Technik werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen offensichtlicher.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematischer Blockschaltplan eines Sensors einer ersten Ausführungsform.
  • 2A ist eine konzeptionelle graphische Darstellung eines Sensors einer zweiten Ausführungsform.
  • 2B ist eine konzeptionelle graphische Darstellung des Sensors der zweiten Ausführungsform.
  • 3A ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung einer dritten Ausführungsform bis einer fünften Ausführungsform.
  • 3B ist eine schematische Schnittansicht entlang einer in 3A gezeigten Linie A-A.
  • 4A ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung einer sechsten Ausführungsform.
  • 4B ist eine schematische Schnittansicht entlang einer in 4A gezeigten Linie A-A.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung einer siebenten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Die erste Ausführungsform> Die Reibung zwischen beweglichen Teilen (z. B. die Reibung zwischen den Zahnoberflächen) einer Getriebevorrichtung kann zu einer allmählichen Zunahme der Menge winzigen Metallpulvers führen, das in einem Schmiermittel schwimmt. Eine derartige Zunahme der Menge des winzigen Metallpulvers kann die Schmierungsleistung des Schmiermittels allmählich verschlechtern. Eine Zunahme der Menge des winzigen Metallpulvers kann jedoch unwahrscheinlich zu einer sofortigen Fehlfunktion der Getriebevorrichtung führen. Andererseits kann eine große Fremdsubstanz (ein Metallstück), die von einem beweglichen Teil der Getriebevorrichtung abgelöst ist, wahrscheinlich eine sofortige Fehlfunktion der Getriebevorrichtung verursachen. Wenn sich z. B. große Stückchen einer Fremdsubstanz zwischen den beweglichen Teilen der Getriebevorrichtung befinden, kann in einigen Fällen eine übermäßige Last auf die beweglichen Teile der Getriebevorrichtung ausgeübt werden. Eine erste Ausführungsform beschreibt einen Sensor, der eine große Fremdsubstanz detektieren kann, die eine mögliche Ursache einer sofortigen Fehlfunktion der Getriebevorrichtung ist.
  • 1 ist ein schematischer Blockschaltplan eines Sensors 100 der ersten Ausführungsform. Bezüglich 1 wird eine Beschreibung des Sensors 100 gegeben.
  • Der Sensor 100 kann mit einem Detektionsabschnitt 110 und einem Ausgabeabschnitt 120 versehen sein. Der Detektionsabschnitt 110 kann eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer detektieren, die in einem Schmiermittel (z. B. einem Schmieröl) in einer (nicht gezeigten) Getriebevorrichtung erzeugt worden ist. Es kann außerdem möglich sein, dass der Detektionsabschnitt 110 eine mechanische Struktur aufweist, die ausgebildet ist, um eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer zu erfassen. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass der Detektionsabschnitt 110 eine Detektionsvorrichtung ist, die basierend auf einer optischen Technik, einer elektromagnetischen Technik und/oder einer akustischen Technik einen Partikeldurchmesser einer Fremdsubstanz in einem Schmiermittel misst. Ein Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf eine spezielle Detektionstechnik zum Detektieren einer Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer eingeschränkt sein.
  • Es kann außerdem möglich sein, dass ein unterer Grenzwert einer Größe einer Fremdsubstanz, die durch den Detektionsabschnitt 110 zu detektieren ist, bestimmt wird, um ihn an eine Struktur und eine Leistung einer Getriebevorrichtung anzupassen, in der der Sensor 100 angebracht ist. In einem Fall einer Getriebevorrichtung mit einer robusten Struktur kann es außerdem möglich sein, dass ein Entwickler einen unteren Grenzwert einer Größe einer Fremdsubstanz, die durch den Detektionsabschnitt 110 zu detektieren ist, auf einen großen Wert setzt. In einem Fall einer Getriebevorrichtung mit einer fragilen Struktur kann es außerdem möglich sein, dass ein Entwickler einen unteren Grenzwert einer Größe einer Fremdsubstanz, die durch den Detektionsabschnitt 110 zu detektieren ist, auf einen kleinen Wert setzt.
  • Wenn der Detektionsabschnitt 110 eine Fremdsubstanz detektiert, kann ein Detektionsergebnis, das angibt, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, von dem Detektionsabschnitt 110 zu dem Ausgabeabschnitt 120 ausgegeben werden. Es kann außerdem möglich sein, dass das Detektionsergebnis in der Form elektrischer Energie übertragen wird, als ein elektrisches Signal ausgegeben wird oder als ein drahtloses Signal ausgegeben wird. Das Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf eine spezielle Informationsübertragungstechnik zum Ausgeben eines Detektionsergebnisses von dem Detektionsabschnitt 110 zu dem Ausgabeabschnitt 120 eingeschränkt sein.
  • Beim Empfang des Detektionsergebnisses kann der Ausgabeabschnitt 120 ein Signal erzeugen, das angibt, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist. Das Signal kann von dem Ausgabeabschnitt 120 zu einer (nicht gezeigten) externen Vorrichtung ausgegeben werden. Es kann außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 eine allgemein verwendete Signalerzeugungsschaltung oder ein allgemein verwendeter Ausgabeanschluss, der elektrische Energie ausgibt, ist. Es kann außerdem möglich sein, dass die externe Vorrichtung eine Steuervorrichtung, die eine Getriebevorrichtung steuert, eine Warnvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einem Signal von dem Ausgabeabschnitt 120 einen Warnton oder eine Warnnachricht ausgibt, oder irgendein anderer Typ einer elektrischen Vorrichtung ist. Das Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf ein spezielles Übertragungsziel eines von dem Ausgabeabschnitt 120 ausgegebenen Signals eingeschränkt sein.
  • <Die zweite Ausführungsform> Basierend auf dem in Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen Konstruktionsprinzip kann ein Entwickler verschiedene Typen von Sensoren entwerfen. Ein Sensor ist manchmal in einem engen Raum in einer Getriebevorrichtung angeordnet und kann folglich vorzugsweise eine Struktur aufweisen, die so einfach wie möglich ist. Eine zweite Ausführungsform beschreibt einen Sensor mit einer einfachen Struktur.
  • 2A und 2B sind konzeptionelle graphische Darstellungen eines Sensors 100A der zweiten Ausführungsform. Bezüglich 2A und 2B wird eine Beschreibung des Sensors 100A gegeben. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform kann auf die Elemente angewendet werden, die durch die gleichen Bezugszeichen wie jene in der ersten Ausführungsform bezeichnet sind.
  • Ähnlich zur ersten Ausführungsform kann der Sensor 100A mit einem Ausgabeabschnitt 120 versehen sein. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform kann auf den Ausgabeabschnitt 120 angewendet werden.
  • Der Sensor 100A kann ferner mit einem Detektionsabschnitt 110A, einer Leistungsquelle 130, einer ersten Leitung 141, einer zweiten Leitung 142 und einer dritten Leitung 143 versehen sein. Der Detektionsabschnitt 110A kann ein erstes Detektionsstück 111 und ein zweites Detektionsstück 112 enthalten. Es kann außerdem möglich sein, dass eine Breite DTW einer Lücke zwischen dem ersten Detektionsstück 111 und dem zweiten Detektionsstück 112 bestimmt wird, um sie an eine Struktur und eine Leistung einer (nicht gezeigten) Getriebevorrichtung, in der der Sensor 100A angebracht ist, anzupassen. Im Fall einer Getriebevorrichtung mit einer robusten Struktur kann es außerdem möglich sein, dass ein Entwickler die Breite DTW auf einen großen Wert setzt. Im Fall einer Getriebevorrichtung mit einer fragilen Struktur kann es außerdem möglich sein, dass ein Entwickler die Breite DTW auf einen kleinen Wert setzt.
  • Wie in 2B gezeigt ist, kann eine Fremdsubstanz MTP mit einer Abmessung, die nicht kleiner als die Breite DTW ist, zwischen dem ersten Detektionsstück 111 und dem zweiten Detektionsstück 112 gehalten sein. Es kann außerdem möglich sein, dass das erste Detektionsstück 111 und das zweite Detektionsstück 112 ein Paar von Metallplatten sind, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass sowohl das erste Detektionsstück 111 als auch das zweite Detektionsstück 112 eine Stirnfläche eines leitfähigen Drahtes sind. Ein Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf eine spezielle Struktur des ersten Detektionsstücks 111 und des zweiten Detektionsstücks 112 eingeschränkt sein.
  • Die erste Leitung 141 kann die Leistungsquelle 130 mit dem ersten Detektionsstück 111 elektrisch verbinden. Die zweite Leitung 142 kann die Leistungsquelle 130 mit dem Ausgabeabschnitt 120 elektrisch verbinden. Die dritte Leitung 143 kann den Ausgabeabschnitt 120 mit dem zweiten Detektionsstück 112 elektrisch verbinden. Wie in 2A gezeigt ist, kann beim Fehlen der Fremdsubstanz MTP ein durch den Detektionsabschnitt 110A, den Ausgabeabschnitt 120, die Leistungsquelle 130, die erste Leitung 141, die zweite Leitung 142 und die dritte Leitung 143 gebildete Schaltung zwischen dem ersten Detektionsstück 111 und dem zweiten Detektionsstück 112 unterbrochen sein. Zu diesem Zeitpunkt kann keine elektrische Leistung von der Leistungsquelle 130 zu dem Ausgabeabschnitt 120 geliefert werden. Weil andererseits die von einer Getriebevorrichtung erzeugte Fremdsubstanz MTP in vielen Fällen ein Metallstück mit einer Leitfähigkeit ist, können, wenn die Fremdsubstanz MTP zwischen dem ersten Detektionsstück 111 und dem zweiten Detektionsstück 112 gehalten ist, die erste Leitung 141 und die dritte Leitung 143 durch die Fremdsubstanz MTP elektrisch miteinander verbunden sein. Im Ergebnis kann elektrische Leistung von der Leistungsquelle 130 zu dem Ausgabeabschnitt 120 geliefert werden. Unter Verwendung der von der Leistungsquelle 130 gelieferten elektrischen Leistung kann der Ausgabeabschnitt 120 ein Signal erzeugen, das angibt, dass die Fremdsubstanz MTP zwischen dem ersten Detektionsstück 111 und dem zweiten Detektionsstück 112 gehalten worden ist. Dann kann ein Signal von dem Ausgabeabschnitt 120 zu einer externen Vorrichtung ausgegeben werden. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 unter Verwendung der von der Leistungsquelle 130 gelieferten elektrischen Leistung einen Warnton oder ein Warnlicht (nämlich Informationen, die angeben, dass der Detektionsabschnitt 110A die Fremdsubstanz MTP erfasst hat) ausgibt. In diesem Fall muss der Ausgabeabschnitt 120 nicht mit der externen Vorrichtung verbunden sein. Es kann außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 aus einer allgemein verwendeten Lautsprechervorrichtung oder einer allgemein verwendeten Lichtemissionsvorrichtung (z. B. einer LED: einer Leuchtdiode) ausgebildet ist.
  • <Die dritte Ausführungsform> Die in Bezug auf die obenerwähnten Ausführungsformen beschriebenen Sensoren können an verschiedenen Typen von Getriebevorrichtungen angebracht sein. Eine dritte Ausführungsform beschreibt eine veranschaulichende Getriebevorrichtung, an der ein Sensor angebracht ist.
  • 3A ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung 200 der dritten Ausführungsform. 3B ist eine schematische Schnittansicht entlang einer in 3A gezeigten Linie A-A. Bezüglich 2A bis 3B wird eine Beschreibung der Getriebevorrichtung 200 gegeben.
  • Die Getriebevorrichtung 200 kann mit einem Sensor 101, einem äußeren Zylinder 300, einem Träger 400, drei Kurbelwellenanordnungen 500 (3A zeigt eine der drei Kurbelwellenanordnungen 500), einem Getriebeabschnitt 600, zwei Hauptlagern 710 und 720, einem Antriebsritzel 730 und einer Außenwand 740 versehen sein. Es kann außerdem möglich sein, dass der Sensor 101 in Übereinstimmung mit dem in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschriebenen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Es kann deshalb außerdem möglich sein, dass die Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf den Sensor 101 angewendet wird.
  • 3A zeigt eine Ausgangsachse OPX. Die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse jedes der beiden Hauptlager 710 und 720 und des Antriebsritzels 730 entsprechen. Der äußere Zylinder 300 und der Träger 400 können sich um die Ausgangsachse OPX relativ drehen.
  • Eine durch einen (nicht gezeigten) Motor oder irgendeine andere (nicht gezeigte) Antriebsquelle erzeugte Antriebsleistung kann durch das Antriebsritzel 730, das sich entlang der Ausgangsachse OPX erstreckt, in jede der drei Kurbelwellenanordnungen 500 eingegeben werden. Die in jede der drei Kurbelwellenanordnungen 500 eingegebene Antriebsleistung kann zu einem Getriebeabschnitt 600 übertragen werden, der in einem Innenraum angeordnet ist, der von dem äußeren Zylinder 300 und dem Träger 400 umgeben ist.
  • Wie in 3A gezeigt ist, können die beiden Hauptlager 710 und 720 in einen ringförmigen Raum eingepasst sein, der zwischen dem äußeren Zylinder 300 und dem Träger 400, der von dem äußeren Zylinder 300 umgeben ist, ausgebildet ist. Durch die zu dem Getriebeabschnitt 600 übertragene Antriebskraft können der äußere Zylinder 300 und der Träger 400 um die Ausgangsachse OPX gedreht werden.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kann der äußere Zylinder 300 ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 310 und mehrere interne Zahnstifte 320 enthalten. Das Gehäuse 310 kann einen ersten zylindrischen Abschnitt 311, einen zweiten zylindrischen Abschnitt 312 und einen dritten zylindrischen Abschnitt 313 enthalten. Die Ausgangsachse OPX kann eine gemeinsame Mittelachse des ersten zylindrischen Abschnitts 311, des zweiten zylindrischen Abschnitts 312 und des dritten zylindrischen Abschnitts 313 sein. Der erste zylindrische Abschnitt 311 kann einen äußeren Durchmesser aufweisen, der größer als jene des zweiten zylindrischen Abschnitts 312 und des dritten zylindrischen Abschnitts 313 ist. Der erste zylindrische Abschnitt 311 kann den Getriebeabschnitt 600 umgeben. Wie in 3B gezeigt ist, kann der erste zylindrische Abschnitt 311 eine innere Umfangsfläche 314 enthalten, auf der mehrere Nutabschnitte ausgebildet sind. Die mehreren Nutabschnitte können in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen ausgebildet sein, so dass sie die Ausgangsachse OPX umgeben. Jeder der mehreren Nutabschnitte kann im Wesentlichen zu der Ausgangsachse OPX parallel sein. Die mehreren internen Zahnstifte 320 können jeweils in die mehreren Nutabschnitte eingepasst sein. Folglich kann jeder der internen Zahnstifte 320 durch den ersten zylindrischen Abschnitt 311 geeignet gehalten sein.
  • Der zweite zylindrische Abschnitt 312 kann für das Verbinden mit der Außenwand 740 verwendet werden. Ein geeignetes Dichtungselement, wie z. B. ein O-Ring oder irgendein anderes Dichtungselement, kann für die Abdichtung zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 312 und der Außenwand 740 verwendet werden. Zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 312 und dem Träger 400 kann ein ringförmiger Zwischenraum ausgebildet sein. Das Hauptlager 720 kann in den ringförmigen Zwischenraum eingepasst sein. Zwischen dem dritten zylindrischen Abschnitt 313 und dem Träger 400 kann ein weiterer ringförmiger Zwischenraum ausgebildet sein. Das Hauptlager 710 kann in den Zwischenraum zwischen dem dritten zylindrischen Abschnitt 313 und dem Träger 400 eingepasst sein. Im Ergebnis kann der Träger 400 bezüglich des äußeren Zylinders 300 relativ drehbar werden.
  • Wie in 3B gezeigt ist, können die mehreren internen Zahnstifte 320 in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen um die Ausgangsachse OPX angeordnet sein. Jeder der mehreren internen Zahnstifte 320 kann eine halbe Umfangsfläche aufweisen, die von einer Innenwand des Gehäuses 310 zu der Ausgangsachse OPX vorsteht. Folglich können die mehreren internen Zahnstifte 320 als mehrere interne Zähne dienen, die sich mit dem Getriebeabschnitt 600 in Eingriff befinden. In dieser Ausführungsform können die mehreren internen Zahnstifte 320 ein Beispiel der mehreren internen Zähne sein.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kann der Träger 400 einen Basisabschnitt 410 und eine Endplatte 420 enthalten. Der Träger 400 als Ganzes kann eine zylindrische Form aufweisen. Die Endplatte 420 kann im Wesentlichen scheibenförmig sein. Eine Umfangsfläche der Endplatte 420 kann teilweise von dem zweiten zylindrischen Abschnitt 312 umgeben sein. Das Hauptlager 720 kann in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 312 und der Umfangsfläche der Endplatte 420 eingepasst sein.
  • Der Basisabschnitt 410 kann einen Basisplattenabschnitt 411 (siehe 3A) und drei Wellenabschnitte 412 (siehe 3B) enthalten. Der Basisplattenabschnitt 411 kann einen ersten Scheibenabschnitt 413 und einen zweiten Scheibenabschnitt 414 enthalten. Der zweite Scheibenabschnitt 414 kann zwischen dem ersten Scheibenabschnitt 413 und der Endplatte 420 positioniert sein. Der zweite Scheibenabschnitt 414 kann einen kleineren Durchmesser als der erste Scheibenabschnitt 413 aufweisen. Jeder der drei Wellenabschnitte 412 kann sich von dem zweiten Scheibenabschnitt 414 zu der Endplatte 420 erstrecken.
  • Eine Umfangsfläche des zweiten Scheibenabschnitts 414 kann von dem dritten zylindrischen Abschnitt 313 umgeben sein. Das Hauptlager 710 kann in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem dritten zylindrischen Abschnitt 313 und der Umfangsfläche des zweiten Scheibenabschnitts 414 eingepasst sein. Der dritte zylindrische Abschnitt 313 kann eine Umfangsfläche des ersten Scheibenabschnitts 413 teilweise umgeben. Ein geeignetes Dichtungselement, wie z. B. ein Dichtungsring oder irgendein anderes Dichtungselement, kann in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem dritten zylindrischen Abschnitt 313 und der Umfangsfläche des ersten Scheibenabschnitts 413 eingepasst sein.
  • In einer Erstreckungsrichtung der Ausgangsachse OPX kann der Basisplattenabschnitt 411 entfernt von der Endplatte 420 vorgesehen sein. Der Basisplattenabschnitt 411 kann mit der Endplatte 420 in Wesentlichen koaxial sein. Das heißt, die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse sowohl des Basisplattenabschnitts 411 als auch der Endplatte 420 entsprechen.
  • Der zweite Scheibenabschnitt 414 kann eine Innenfläche 415 enthalten, die dem Getriebeabschnitt 600 gegenüberliegt. Der erste Scheibenabschnitt 413 kann eine Außenfläche 416 auf einer der Innenfläche 415 gegenüberliegenden Seite enthalten. Die Innenfläche 415 und die Außenfläche 416 können sich entlang einer (nicht gezeigten) virtuellen Ebene, die zu der Ausgangsachse OPX orthogonal ist, erstrecken.
  • Ein zentrales Durchgangsloch 417 (siehe 3A) und drei Haltedurchgangslöcher 418 (3A zeigt eines der drei Haltedurchgangslöcher 418) können durch den Basisplattenabschnitt 411 ausgebildet sein. Das zentrale Durchgangsloch 417 kann sich zwischen der Innenfläche 415 und der Außenfläche 416 entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken. Die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse des zentralen Durchgangslochs 417 entsprechen. Auf einem (nicht gezeigten) virtuellen Kreis um die Ausgangsachse OPX können die jeweiligen Mitten der drei Haltedurchgangslöcher 418 in im Wesentlichen gleichen Intervallen angeordnet sein.
  • 3A zeigt zusätzlich zu der Ausgangsachse OPX eine Getriebeachse TAX. Die Getriebeachse TAX kann an einer Position entfernt von der Ausgangsachse OPX definiert sein. Die Getriebeachse TAX kann zu der Ausgangsachse OPX im Wesentlichen parallel sein. Jedes der Haltedurchgangslöcher 418 kann sich zwischen der Innenfläche 415 und der Außenfläche 416 entlang der Getriebeachse TAX erstrecken. Die Getriebeachse TAX kann einer Drehungsmittelachse jeder der Kurbelwellenanordnungen 500 und einer Mittelachse jedes der Haltedurchgangslöcher 418 entsprechen. Die Kurbelwellenanordnungen 500 können jeweils teilweise in den Haltedurchgangslöchern 418 angeordnet sein.
  • Die Endplatte 420 kann eine Innenfläche 421 und eine Außenfläche 422 auf einer der Innenfläche 421 gegenüberliegenden Seite enthalten. Die Innenfläche 421 kann dem Getriebeabschnitt 600 gegenüberliegen. Die Innenfläche 421 und die Außenfläche 422 können sich entlang einer (nicht gezeigten) virtuellen Ebene, die zu der Ausgangsachse OPX orthogonal ist, erstrecken.
  • Ein zentrales Durchgangsloch 423 (siehe 3A) und drei Haltedurchgangslöcher 424 (3A zeigt eines der drei Haltedurchgangslöcher 424) können durch die Endplatte 420 ausgebildet sein. Das zentrale Durchgangsloch 423 kann sich zwischen der Innenfläche 421 und der Außenfläche 422 entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken. Die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse des zentralen Durchgangslochs 423 entsprechen. Auf einem (nicht gezeigten) virtuellen Kreis um die Ausgangsachse OPX können die jeweiligen Mitten der drei Haltedurchgangslöcher 424 in im Wesentlichen gleichen Intervallen angeordnet sein. Jedes der drei Haltedurchgangslöcher 424 kann sich zwischen der Innenfläche 421 und der Außenfläche 422 entlang der Getriebeachse TAX erstrecken. Die Getriebeachse TAX kann einer Mittelachse jedes der Haltedurchgangslöcher 424 entsprechen. Die Kurbelwellenanordnungen 500 können jeweils teilweise in den Haltedurchgangslöchern 424 angeordnet sein. Die drei Haltedurchgangslöcher 424, die durch die Endplatte 420 ausgebildet sind, können mit den drei Haltedurchgangslöchern 418, die durch den Basisplattenabschnitt 411 ausgebildet sind, jeweils koaxial sein.
  • Jeder der drei Wellenabschnitte 412 kann sich von der Innenfläche 415 des zweiten Scheibenabschnitts 414 zur Innenfläche 421 der Endplatte 420 erstrecken. Die Endplatte 420 kann mit einer Kopfstirnfläche jedes der drei Wellenabschnitte 412 verbunden sein. Es kann außerdem möglich sein, dass die Endplatte 420 mit einer Passschraube oder einem Positionierungsstift oder irgendeiner anderen geeigneten Befestigungstechnik mit der Kopfstirnfläche jedes der drei Wellenabschnitte 412 verbunden ist. Ein Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf eine spezielle Verbindungstechnik eingeschränkt sein, die für die Verbindung zwischen der Endplatte 420 und jedem der drei Wellenabschnitte 412 verwendet wird.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kann der Getriebeabschnitt 600 zwischen der Innenfläche 415 des zweiten Scheibenabschnitts 414 und der Innenfläche 421 der Endplatte 420 angeordnet sein. Die drei Wellenabschnitte 412 können sich durch den Getriebeabschnitt 600 erstrecken, so dass sie mit der Endplatte 420 verbunden sind.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kann der Getriebeabschnitt 600 zwei oszillierende Zahnräder 610 und 620 enthalten. Das oszillierende Zahnrad 610 kann zwischen der Endplatte 420 und dem oszillierenden Zahnrad 620 angeordnet sein. Das oszillierende Zahnrad 620 kann zwischen dem Basisplattenabschnitt 411 und dem oszillierenden Zahnrad 610 angeordnet sein. Es kann außerdem möglich sein, dass die oszillierenden Zahnräder 610 und 620 basierend auf einer gemeinsamen Konstruktionszeichnung ausgebildet sind. Es kann außerdem möglich sein, dass jedes der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 ein Trochoiden-Zahnrad oder ein Zykloiden-Zahnrad ist. Das Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf einen speziellen Typ eines Zahnrads eingeschränkt sein, der als jedes der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 verwendet wird.
  • Jedes der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 kann mehrere externe Zähne 630 (siehe 3B) enthalten, die zur Innenwand des Gehäuses 310 vorstehen. Wenn sich jede der Kurbelwellenanordnungen 500 um die Getriebeachse TAX dreht, können die oszillierenden Zahnräder 610 und 620 eine Bahnbewegung (nämlich eine oszillierende Drehung) innerhalb des Gehäuses 310 ausführen, wobei sich die mehreren externen Zähne 630 mit den mehreren internen Zahnstiften 320 in Eingriff befinden. Während dieses Zeitraums können die jeweiligen Mitten der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 um die Ausgangsachse OPX umlaufen. Die relative Drehung zwischen dem äußeren Zylinder 300 und dem Träger 400 kann durch die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 verursacht werden.
  • Ein zentrales Durchgangsloch 611 kann in der Mitte des oszillierenden Zahnrads 610 ausgebildet sein. Ein zentrales Durchgangsloch 621 kann in der Mitte des oszillierenden Zahnrads 620 ausgebildet sein. Das zentrale Durchgangsloch 611 kann mit dem zentralen Durchgangsloch 423 der Endplatte 420 und dem zentralen Durchgangsloch 621 des oszillierenden Zahnrads 620 in Verbindung stehen. Das zentrale Durchgangsloch 621 kann mit dem zentralen Durchgangsloch 417 des Basisplattenabschnitts 411 und dem zentralen Durchgangsloch 611 des oszillierenden Zahnrads 610 in Verbindung stehen.
  • Wie in 3B gezeigt ist, können drei kreisförmige Durchgangslöcher 622 durch das oszillierende Zahnrad 620 ausgebildet sein. Ähnlich können drei kreisförmige Durchgangslöcher durch das oszillierende Zahnrad 610 ausgebildet sein. In Zusammenarbeit mit den Haltedurchgangslöchern 418 des Basisplattenabschnitts 411 und den Haltedurchgangslöchern 424 der Endplatte 420 können die kreisförmigen Durchgangslöcher 622 des oszillierenden Zahnrads 620 und die kreisförmigen Durchgangslöcher des oszillierenden Zahnrads 610 Gehäuseräume bilden, in denen jeweils die Kurbelwellenanordnungen 500 untergebracht sind.
  • Durch das oszillierende Zahnrad 610 können drei trapezförmige Durchgangslöcher 613 ausgebildet sein (3A zeigt eines der drei trapezförmigen Durchgangslöcher 613). Durch das oszillierende Zahnrad 620 können drei trapezförmige Durchgangslöcher 623 ausgebildet sein (siehe 3B). Die Wellenabschnitte 412 des Trägers 400 können sich durch die trapezförmigen Durchgangslöcher 613 und 623 erstrecken. Die trapezförmigen Durchgangslöcher 613 und 623 können eine Größe aufweisen, die so festgelegt ist, dass sie die Wellenabschnitte 412 nicht stören.
  • Jede der drei Kurbelwellenanordnungen 500 kann ein Übertragungszahnrad 510, eine Kurbelwelle 520, zwei Zapfenlager 531 und 532 und zwei Kurbellager 541 und 542 enthalten. Das Übertragungszahnrad 510 kann sich mit dem Antriebsritzel 730 in Eingriff befinden. In Übereinstimmung mit der Drehung des Antriebsritzels 730 kann sich das Übertragungszahnrad 510 um die Getriebeachse TAX drehen.
  • Die Kurbelwelle 520 kann einen ersten Kurbelzapfen 521, einen zweiten Kurbelzapfen 522, einen ersten exzentrischen Abschnitt 523 und einen zweiten exzentrischen Abschnitt 524 enthalten. Der erste Kurbelzapfen 521 kann sich entlang der Getriebeachse TAX erstrecken und in jedes der Haltedurchgangslöcher 424 der Endplatte 420 eingesetzt sein. Auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Kurbelzapfens 521 kann sich der zweite Kurbelzapfen 522 entlang der Getriebeachse TAX erstrecken und in jedes der Haltedurchgangslöcher 418 des Basisplattenabschnitts 411 eingesetzt sein. Das Zapfenlager 531 kann in einen ringförmigen Raum zwischen dem ersten Kurbelzapfen 521 und einer Innenwand der Endplatte 420, die jedes der Haltedurchgangslöcher 424 bildet, eingepasst sein. Im Ergebnis kann der erste Kurbelzapfen 521 mit der Endplatte 420 verbunden sein. Das Zapfenlager 532 kann in einen ringförmigen Raum zwischen dem zweiten Kurbelzapfen 522 und einer Innenwand des Basisplattenabschnitts 411, die jedes der Haltedurchgangslöcher 418 bildet, eingepasst sein. Im Ergebnis kann der zweite Kurbelzapfen 522 mit dem Basisplattenabschnitt 411 verbunden sein. Entsprechend kann der Träger 400 die Kurbelwellenanordnungen 500 stützen.
  • Der erste exzentrische Abschnitt 523 kann zwischen dem ersten Kurbelzapfen 521 und dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524 positioniert sein. Der zweite exzentrische Abschnitt 524 kann zwischen dem zweiten Kurbelzapfen 522 und dem ersten exzentrischen Abschnitt 523 positioniert sein. Das Kurbellager 541 kann in einen ringförmigen Raum zwischen dem ersten exzentrischen Abschnitt 523 und einer Innenwand des oszillierenden Zahnrads 610, die jedes der kreisförmigen Durchgangslöcher bildet, eingepasst sein. Im Ergebnis kann das oszillierende Zahnrad 610 an dem ersten exzentrischen Abschnitt 523 angebracht sein. Das Kurbellager 542 kann in einen ringförmigen Raum zwischen dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524 und einer Innenwand des oszillierenden Zahnrads 620, die jedes der kreisförmigen Durchgangslöcher 622 bildet, eingepasst sein. Im Ergebnis kann das oszillierende Zahnrad 620 an dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524 angebracht sein.
  • Der erste Kurbelzapfen 521 kann mit dem zweiten Kurbelzapfen 522 koaxial sein und sich um die Getriebeachse TAX drehen. Sowohl der erste exzentrische Abschnitt 523 als auch der zweite exzentrische Abschnitt 524 können in einer zylindrischen Säulenform ausgebildet sein und exzentrisch von der Getriebeachse TAX positioniert sein. Der erste exzentrische Abschnitt 523 und der zweite exzentrische Abschnitt 524 können sich bezüglich der Getriebeachse TAX exzentrisch drehen und den oszillierenden Zahnrädern 610 bzw. 620 eine oszillierende Drehung verleihen. In dieser Ausführungsform kann entweder der erste exzentrische Abschnitt 523 oder der zweite exzentrische Abschnitt 524 ein Beispiel eines exzentrischen Abschnitts sein.
  • Wenn der äußere Zylinder 300 fest ist, kann die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 in eine Bahnbewegung der Kurbelwelle 520 um die Ausgangsachse OPX umgesetzt werden, weil sich die oszillierenden Zahnräder 610 und 620 mit den mehreren internen Zahnstiften 320 des äußeren Zylinders 300 in Eingriff befinden können. Die Endplatte 420 und der Basisplattenabschnitt 411 können mit dem ersten Kurbelzapfen 521 bzw. dem zweiten Kurbelzapfen 522 verbunden sein, wobei folglich die Bahnbewegung der Kurbelwelle 520 in eine Drehbewegung sowohl der Endplatte 420 als auch des Basisplattenabschnitts 411 um die Ausgangsachse OPX umgesetzt werden kann. Ein Bahnphasenunterschied zwischen den oszillierenden Zahnrädern 610 und 620 kann durch einen Unterschied der Exzentrizitätsrichtung zwischen dem ersten exzentrischen Abschnitt 523 und dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524 bestimmt sein.
  • Wenn der Träger 400 fest ist, kann die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 in eine Drehbewegung des äußeren Zylinders 300 um die Ausgangsachse OPX umgesetzt werden, weil sich die oszillierenden Zahnräder 610 und 620 mit den mehreren internen Zahnstiften 320 des äußeren Zylinders 300 in Eingriff befinden können.
  • Das Antriebsritzel 730 kann sich entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken. Ein Zahnradabschnitt 731 kann an einem Kopfendabschnitt des Antriebsritzels 730 ausgebildet sein. Der Zahnradabschnitt 731 kann sich mit dem Übertragungszahnrad 510 in Eingriff befinden. Wenn sich der Zahnradabschnitt 731 um die Ausgangsachse OPX dreht, kann sich das Übertragungszahnrad 510 um die Getriebeachse TAX drehen. Im Ergebnis kann sich die Kurbelwelle 520, an der das Übertragungszahnrad 510 befestigt ist, drehen, um die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 zu verursachen.
  • Die Außenwand 740 kann eine Verbindungswand 741 und eine Stützwand 742 enthalten. Die Verbindungswand 741 kann ein zylindrischer Körper sein, der das Antriebsritzel 730 umgibt. Die Verbindungswand 741 kann über dem zweiten zylindrischen Abschnitt 312 angebracht sein. Im Ergebnis kann die Verbindungswand 741 mit dem äußeren Zylinder 300 verbunden sein.
  • Die Stützwand 742 kann in Zusammenarbeit mit der Verbindungswand 741 und der Endplatte 420 einen Detektionsraum 750 bilden. Das heißt, eine Grenze des Detektionsraums 750 kann hauptsächlich durch die jeweiligen Wandflächen der Verbindungswand 741, der Endplatte 420 und der Stützwand 742 ausgebildet sein.
  • Während sich die Verbindungswand 741 entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken kann, kann sich die Stützwand 742 im Wesentlichen orthogonal zu der Ausgangsachse OPX erstrecken und der Außenfläche 422 der Endplatte 420 gegenüberliegend sein. Die Stützwand 742 kann einen durch die Verbindungswand 741 ausgebildeten kreisförmigen Öffnungsabschnitt verschließen. Auf einer der Stützwand 742 gegenüberliegenden Seite kann die Endplatte 420 den durch die Verbindungswand 741 ausgebildeten kreisförmigen Öffnungsabschnitt teilweise verschließen. In dieser Ausführungsform kann die Endplatte 420 ein Beispiel einer ersten Stirnwand sein.
  • Durch die Verbindungswand 741 kann ein Durchgangsloch entlang der Ausgangsachse OPX ausgebildet sein. Eine Öldichtung kann in das Durchgangsloch eingepasst sein. Das Antriebsritzel 730 kann in die Öldichtung eingesetzt sein, wobei der Zahnradabschnitt 731 in dem Detektionsraum 750 angeordnet sein kann. Im Ergebnis kann die Stützwand 742 das Antriebsritzel 730 geeignet stützen.
  • Das Antriebsritzel 730 kann sich mit einer Drehzahl drehen, die höher als jene der anderen Zahnräder (nämlich des Übertragungszahnrads 510 und der oszillierenden Zahnräder 610 und 620) ist. Entsprechend kann ein von den jeweiligen Zahnoberflächen des Antriebsritzels 730 und des Übertragungszahnrads 510 abgelöstes Metallstück wahrscheinlich in einem in dem Detektionsraum 750 eingekapselten Schmiermittel schwimmen.
  • Der Sensor 101 kann an der Verbindungswand 741 angebracht sein. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass der Sensor an der Stützwand 742 angebracht ist.
  • Der bezüglich 2A und 2B beschriebene Detektionsabschnitt 110A kann in dem Detektionsraum 750 angeordnet sein. Andererseits kann es außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 und die Leistungsquelle 130 an anderen Teilen angeordnet sind. Es kann z. B. außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 und die Leistungsquelle 130 in ein durch die Außenwand 740 ausgebildetes Durchgangsloch eingepasst sind. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 und die Leistungsquelle 130 an einer Außenfläche der Außenwand 740 angebracht sind. Noch alternativ kann es außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 und die Leistungsquelle 130 an von dem äußeren Zylinder 300, dem Träger 400 und der Außenwand 740 entfernten Positionen angeordnet sind.
  • Die Hochgeschwindigkeitsdrehung sowohl des Antriebsritzels 730 als auch des Übertragungszahnrads 510 können eine starke Strömung des Schmiermittels in dem Detektionsraum 750 verursachen. Entsprechend kann der Detektionsabschnitt 110A des Sensors 101 eine große Fremdsubstanz (z. B. ein von den jeweiligen Zahnflächen des Antriebsritzels 730 und des Übertragungszahnrads 510 abgelöstes Metallstück), das in dem Schmiermittel in dem Detektionsraum 750 schwimmt, leicht erfassen.
  • In dieser Ausführungsform kann es außerdem möglich sein, dass der Träger 400 gedreht wird, während der äußere Zylinder 300 fest ist. Wenn der äußere Zylinder 300 fest ist, kann die Außenwand 740 außerdem fest sein. Im Ergebnis kann die elektrische Verdrahtung zwischen einer externen Vorrichtung und dem Sensor 101 vereinfacht sein.
  • Wenn der äußere Zylinder 300 fest ist, kann es außerdem möglich sein, dass der Sensor 101 unter einem Eingriffsabschnitt zwischen dem Zahnradabschnitt 731 und dem Übertragungszahnrad 510 angeordnet ist. Eine von dem Zahnradabschnitt 731 und dem Übertragungszahnrad 510 erzeugte große Fremdsubstanz kann sich durch die Schwerkraft nach unten bewegen und folglich durch den Detektionsabschnitt 110A leichter erfasst werden.
  • <Die vierte Ausführungsform> Die in Bezug auf die dritte Ausführungsform beschriebene Getriebevorrichtung kann mit dem Sensor versehen sein, der in dem Detektionsraum, der von dem Träger und der Außenwand umgeben ist, eine Fremdsubstanz detektiert. Zusätzlich oder alternativ kann es außerdem möglich sein, dass die Getriebevorrichtung mit einem Sensor versehen ist, der eine Fremdsubstanz in einem anderen Detektionsraum detektiert. In einem Raum an einer Peripherie der Ausgangsachse kann der Sensor nicht nur neben dem Antriebsritzel liegen, sondern außerdem neben den verschiedenen Komponenten, wie z. B. den oszillierenden Zahnrädern und den Kurbelwellenanordnungen. Entsprechend kann in einem Fall, in dem der Sensor eine Fremdsubstanz in einem derartigen Raum an der Peripherie der Ausgangsachse detektiert, eine Zunahme des Fehlfunktionsrisikos in verschiedenen Teilen der Getriebevorrichtung detektiert werden. Eine vierte Ausführungsform beschreibt eine veranschaulichende Getriebevorrichtung, in der ein Sensor, der eine Fremdsubstanz an einer Peripherie einer Ausgangsachse detektiert, angebracht ist.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kann die Getriebevorrichtung 200 mit einem Sensor 102 versehen sein. Es kann außerdem möglich sein, dass der Sensor 102 in Übereinstimmung mit dem in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschriebenen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Es kann deshalb außerdem möglich sein, dass die Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf den Sensor 102 angewendet wird.
  • Wie in Bezug auf die dritte Ausführungsform beschrieben worden ist, können die zentralen Durchgangslöcher 417 und 423 des Trägers 400 und die zentralen Durchgangslöcher 611 und 621 des Getriebeabschnitts 600 entlang der Ausgangsachse OPX miteinander zusammenhängend sein, um einen Detektionsraum 751 zu bilden. Das heißt, eine Grenze des Detektionsraums 751 kann hauptsächlich durch den Träger 400 und den Getriebeabschnitt 600 ausgebildet sein.
  • Die Außenfläche 416 des Trägers 400 kann gegen ein (nicht gezeigtes) Gegenstückelement gepresst sein. Entsprechend kann der Detektionsraum 751 durch das Gegenstückelement verschlossen sein. Im Ergebnis kann ein Schmiermittel in dem Detektionsraum 751 in der Getriebevorrichtung 200 eingeschlossen sein.
  • Der Detektionsabschnitt 110A (siehe 2A und 2B) des Sensors 102 kann in dem Detektionsraum 751 angeordnet sein. Während der äußere Zylinder 300 fest ist, kann es außerdem möglich sein, dass der Detektionsabschnitt 110A durch ein im hohen Grade starres leitfähiges Element von dem Träger 400 entfernt gehalten ist, wenn der Träger 400 gedreht wird. In diesem Fall kann es außerdem möglich sein, dass sich das leitfähige Element zu der Außenwand 740 erstreckt und mit dem Ausgabeabschnitt 120 (siehe 2A und 2B) und der Leistungsquelle 130 (siehe 2A und 2B) elektrisch verbunden ist, die außerhalb des Detektionsraums 750 angeordnet sind.
  • Während der Träger 400 fest ist, kann es außerdem möglich sein, dass der Detektionsabschnitt 110A an dem Basisplattenabschnitt 411 oder der Endplatte 420 angebracht ist, wenn der äußere Zylinder 300 gedreht wird. In diesem Fall kann es außerdem möglich sein, dass das leitfähige Element von dem Detektionsabschnitt 110A mit dem Ausgabeabschnitt 120 und der Leistungsquelle 130, die an dem Gegenstückelement angebracht sind, elektrisch verbunden ist.
  • <Die fünfte Ausführungsform> Unter den Komponenten der in Bezug auf die dritte Ausführungsform und die vierte Ausführungsform beschriebenen Getriebevorrichtungen können die Kurbelwellenanordnungen die komplizierteste Struktur aufweisen. Entsprechend können die Kurbelwellenanordnungen einem hohen Bruchrisiko ausgesetzt sein. In einem Fall, in dem der Sensor in der Nähe der Kurbelwellenanordnungen angeordnet ist, kann eine Zunahme des Bruchrisikos der Kurbelwellenanordnungen leicht und sofort detektiert werden. Eine vierte Ausführungsform beschreibt eine veranschaulichende Getriebevorrichtung mit einem in der Nähe der Kurbelwellenanordnungen angeordneten Sensor.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kann die Getriebevorrichtung 200 mit einem Sensor 103 versehen sein. Es kann außerdem möglich sein, dass der Sensor 103 in Übereinstimmung mit dem in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschriebenen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Es kann deshalb außerdem möglich sein, dass die Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf den Sensor 103 angewendet wird.
  • Wie in Bezug auf die dritte Ausführungsform beschrieben worden ist, können die drei Haltedurchgangslöcher 418 (3A zeigt eines der drei Haltedurchgangslöcher 418) durch den Basisplattenabschnitt 411 ausgebildet sein. Der zweite Kurbelzapfen 522 kann sich von dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524 entlang der Getriebeachse TAX erstrecken und in ein entsprechendes der Haltedurchgangslöcher 418 eingesetzt sein. Im Ergebnis kann der zweite Kurbelzapfen 522 einen Teil jedes der Haltedurchgangslöcher 418 bilden. In dieser Ausführungsform kann der Basisplattenabschnitt 411 ein Beispiel einer zweiten Endplatte sein. Jedes der Haltedurchgangslöcher 418 kann ein Beispiel eines Durchgangslochs sein.
  • Der Detektionsabschnitt 110A (siehe 2A und 2B) des Sensors 103 kann in einem verbleibenden Bereich eines der Haltedurchgangslöcher 418 (einem Bereich, der nicht durch den zweiten Kurbelzapfen 522 belegt ist) angeordnet sein. Der Bereich eines der Haltedurchgangslöcher 418, der nicht durch den zweiten Kurbelzapfen 522 belegt ist, kann als ein Detektionsraum 752 verwendet werden. Ein Umriss des Detektionsraums 752 kann hauptsächlich durch den Basisplattenabschnitt 411 ausgebildet sein.
  • Wie in Bezug auf die vierte Ausführungsform beschrieben worden ist, kann die Außenfläche 416 des Trägers 400 gegen ein (nicht gezeigtes) Gegenstückelement gepresst sein, wobei folglich ein Schmiermittel in dem Detektionsraum 752 in der Getriebevorrichtung 200 eingeschlossen sein kann.
  • Bezüglich dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass der äußere Zylinder 300 gedreht wird, während der Träger 400 fest ist. Der Detektionsabschnitt 110A kann an dem Basisplattenabschnitt 411 angebracht sein. Ein leitfähiges Element kann von dem Detektionsabschnitt 110A mit dem Ausgabeabschnitt 120 und der Leistungsquelle 130, die an dem Gegenstückelement angebracht sind, elektrisch verbunden sein.
  • <Die sechste Ausführungsform> Der in Bezug auf die fünfte Ausführungsform beschriebene Sensor kann in der Nähe eines Endabschnitts einer der Kurbelwellenanordnungen angeordnet sein. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass der Sensor in der Nähe einer Mitte einer der Kurbelwellenanordnungen in einer Richtung der axialen Länge der Kurbelwellenanordnungen angeordnet ist. In diesem Fall kann eine Zunahme des Bruchrisikos der Kurbelwellenanordnungen mit hoher Genauigkeit detektiert werden. Eine sechste Ausführungsform beschreibt eine veranschaulichende Getriebevorrichtung, in der ein Sensor in der Nähe einer Mitte einer der Kurbelwellenanordnungen angebracht ist.
  • 4A ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung 200B der sechsten Ausführungsform. 4B ist eine schematische Schnittansicht entlang einer in 4A gezeigten Linie A-A. Bezüglich 2A, 2B, 4A und 4B wird eine Beschreibung der Getriebevorrichtung 200B gegeben. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform kann auf die Elemente angewendet werden, die durch die gleichen Bezugszeichen wie jene in der dritten Ausführungsform bezeichnet sind.
  • Ähnlich zu der dritten Ausführungsform kann die Getriebevorrichtung 200B mit einem Träger 400, drei Kurbelwellenanordnungen 500 (4A zeigt eine der drei Kurbelwellenanordnungen 500), einem Getriebeabschnitt 600, zwei Hauptlagern 710 und 720, einem Antriebsritzel 730 und einer Außenwand 740 versehen sein. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform kann auf diese Elemente angewendet werden.
  • Die Getriebevorrichtung 200B kann ferner mit einem Sensor 104 und einem äußeren Zylinder 300B versehen sein. Es kann außerdem möglich sein, dass der Sensor 104 in Übereinstimmung mit dem in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschriebenen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Es kann deshalb außerdem möglich sein, dass die Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf den Sensor 104 angewendet wird.
  • Ähnlich zur dritten Ausführungsform kann der äußere Zylinder 300B mehrere interne Zahnstifte 320 enthalten. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform kann auf die mehreren internen Zahnstifte 320 angewendet werden.
  • Der äußere Zylinder 300B kann ferner ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 310B enthalten. Ähnlich zur dritten Ausführungsform kann das Gehäuse 310B einen zweiten zylindrischen Abschnitt 312 und einen dritten zylindrischen Abschnitt 313 enthalten. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform kann auf diese Elemente angewendet werden.
  • Das Gehäuse 310B kann ferner einen ersten zylindrischen Abschnitt 311B enthalten. Ähnlich zur dritten Ausführungsform kann der erste zylindrische Abschnitt 311B eine innere Umfangsfläche 314 enthalten. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform kann auf die innere Umfangsfläche 314 angewendet werden.
  • Der erste zylindrische Abschnitt 311B kann eine äußere Umfangsfläche 315 enthalten, die die innere Umfangsfläche 314 umgibt. Durch den ersten zylindrischen Abschnitt 311B kann ein Durchgangsloch, das sich zwischen der inneren Umfangsfläche 314 und der äußeren Umfangsfläche 315 erstreckt, ausgebildet sein. Unter Verwendung dieses Durchgangslochs kann der Sensor 104 an dem ersten zylindrischen Abschnitt 311B angebracht sein.
  • Der Detektionsabschnitt 110A (siehe 2A und 2B) des Sensors 104 kann in einer Umgebung der inneren Umfangsfläche 314 in das Durchgangsloch eingebettet sein. Im Ergebnis kann der Detektionsabschnitt 110A in einer Weise des schichtweisen Anordnens eine große Fremdsubstanz halten, die in das Durchgangsloch gefallen ist. In einer Umgebung der äußeren Umfangsfläche 315 kann das Durchgangsloch mit einem geeigneten Einkapselungsmittel, das nicht mit einem Schmiermittel reaktionsfähig ist, wie z. B. einem Harz oder irgendeinem anderen Einkapselungsmittel, verschlossen sein. Im Ergebnis kann das Schmiermittel in der Getriebevorrichtung 200B eingeschlossen sein. In dieser Ausführungsform kann ein mit einem Schmiermittel gefüllter Bereich an einer Peripherie des Detektionsabschnitts 110A ein Beispiel des Detektionsraums sein. Ein Umriss des Detektionsraums kann hauptsächlich durch die jeweiligen Umfangsflächen der inneren Umfangsfläche 314 und der oszillierenden Zahnräder 610 und 620 ausgebildet sein.
  • Es kann außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 (siehe 2A und 2B) und die Leistungsquelle 130 (siehe 2A und 2B) in dem Durchgangsloch in der Nähe der äußeren Umfangsfläche 315 eingebettet sind. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 und die Leistungsquelle 130 an einer Außenfläche des äußeren Zylinders 300B angebracht sind.
  • Bezüglich dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass, während der äußere Zylinder 300B fest ist, der Träger 400 gedreht wird. In diesem Fall kann es außerdem möglich sein, dass der äußere Zylinder 300B fest ist, so dass der Detektionsabschnitt 110A unter einer Ausgangsachse OPX positioniert ist. Eine große Fremdsubstanz kann sich durch die Schwerkraft nach unten bewegen und schließlich in einer Weise der schichtweisen Anordnung durch den Detektionsabschnitt 110A gehalten sein.
  • <Die siebente Ausführungsform> Die in Bezug auf die obenerwähnten Ausführungsformen beschriebenen Getriebevorrichtungen können die Kurbelwellenanordnungen aufweisen, die vorgesehen sind, so dass sie sich entfernt von der Ausgangsachse entlang der Getriebeachse erstrecken. Alternativ kann es außerdem möglich sein, dass die Getriebevorrichtung eine Kurbelwellenanordnung aufweist, die vorgesehen ist, so dass sie sich entlang der Ausgangsachse erstreckt. Eine derartige Kurbelwellenanordnung kann an verschiedenen Typen von Getriebevorrichtungen angebracht sein. Eine siebente Ausführungsform beschreibt eine veranschaulichende Getriebevorrichtung mit einer Kurbelwellenanordnung, die vorgesehen ist, so dass sie sich entlang einer Ausgangsachse erstreckt.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung 200C der siebenten Ausführungsform. Bezüglich 2A, 2B und 5 wird eine Beschreibung der Getriebevorrichtung 200C gegeben. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform kann auf die Elemente angewendet werden, die durch die gleichen Bezugszeichen wie jene in der dritten Ausführungsform bezeichnet sind.
  • Ähnlich zur dritten Ausführungsform kann die Getriebevorrichtung 200C mit einem äußeren Zylinder 300 und einer Außenwand 740 versehen sein. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform kann auf diese Elemente angewendet werden.
  • Die Getriebevorrichtung 200C kann mit einem Sensor 105, einem Träger 400C, einer Kurbelwellenanordnung 500C, einem Getriebeabschnitt 600C, zwei Hauptlagern 710C und 720C und einem Antriebsritzel 730C versehen sein. Es kann außerdem möglich sein, dass der Sensor 105 in Übereinstimmung mit dem in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschriebenen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Es kann deshalb außerdem möglich sein, dass die Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf den Sensor 105 angewendet wird.
  • 5 zeigt eine Ausgangsachse OPX. Die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse jedes der beiden Hauptlager 710C und 720C und des Antriebsritzels 730C entsprechen. Der äußere Zylinder 300 und der Träger 400C können sich um die Ausgangsachse OPX relativ drehen.
  • Eine durch einen (nicht gezeigten) Motor oder irgendeine andere (nicht gezeigte) Antriebsquelle erzeugte Antriebsleistung kann durch das Antriebsritzel 730C, das sich entlang der Ausgangsachse OPX erstreckt, in die Kurbelwellenanordnung 500C eingegeben werden. Die in die Kurbelwellenanordnung 500C eingegebene Antriebsleistung kann zu dem Getriebeabschnitt 600C übertragen werden, der in einem Innenraum angeordnet ist, der von dem äußeren Zylinder 300 und dem Träger 400C umgeben ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, können die beiden Hauptlager 710C und 720C in einen ringförmigen Raum eingepasst sein, der zwischen dem äußeren Zylinder 300 und dem Träger 400C, der von dem äußeren Zylinder 300 umgeben ist, ausgebildet ist. Durch die zu dem Getriebeabschnitt 600C übertragene Antriebskraft kann der äußere Zylinder 300 oder der Träger 400C um die Ausgangsachse OPX gedreht werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann der Träger 400 einen Basisabschnitt 410C und eine Endplatte 420C enthalten. Der Träger 400C als Ganzes kann eine zylindrische Form aufweisen. Die Endplatte 420C kann im Wesentlichen scheibenförmig sein. Eine äußere Umfangsfläche der Endplatte 420C kann teilweise von einem zweiten zylindrischen Abschnitt 312 umgeben sein. Das Hauptlager 720C kann in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 312 und einer Umfangsfläche der Endplatte 420C eingepasst sein. Eine äußere Umfangsfläche der Endplatte 420C kann so ausgebildet sein, dass eine Walze des Hauptlagers 720C direkt auf der Endplatte 420C rollt.
  • Der Basisabschnitt 4100 kann einen Basisplattenabschnitt 411C und mehrere Wellenabschnitte 412C enthalten. Eine äußere Umfangsfläche des Basisplattenabschnitts 411C kann teilweise von einem dritten zylindrischen Abschnitt 313 umgeben sein. Das Hauptlager 710C kann in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem dritten zylindrischen Abschnitt 313 und der äußeren Umfangsfläche des Basisplattenabschnitts 411C eingepasst sein. Die äußere Umfangsfläche des Basisplattenabschnitts 411C kann so ausgebildet sein, dass eine Walze des Hauptlagers 410C direkt auf der äußeren Umfangsfläche des Basisplattenabschnitts 411C rollt.
  • In einer Erstreckungsrichtung der Ausgangsachse OPX kann der Basisplattenabschnitt 411C entfernt von der Endplatte 420C vorgesehen sein. Der Basisplattenabschnitt 411C kann im Wesentlichen koaxial mit der Endplatte 420C sein. Das heißt, die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse sowohl des Basisplattenabschnitts 411C als auch der Endplatte 420C entsprechen.
  • Der Basisplattenabschnitt 411C kann eine Innenfläche 415C und eine Außenfläche 416C auf einer der Innenfläche 415C gegenüberliegenden Seite enthalten. Die Innenfläche 415C kann dem Getriebeabschnitt 600C gegenüberliegen. Die Innenfläche 415C und die Außenfläche 416C können sich entlang einer (nicht gezeigten) virtuellen Ebene, die zu der Ausgangsachse OPX orthogonal ist, erstrecken.
  • Ein zentrales Durchgangsloch 417C kann durch den Basisplattenabschnitt 411C ausgebildet sein. Das zentrale Durchgangsloch 417C kann sich zwischen der Innenfläche 415C und der Außenfläche 416C entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken. Die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse des zentralen Durchgangslochs 417C entsprechen.
  • Die Endplatte 420C kann eine Innenfläche 421C und eine Außenfläche 422C auf einer der Innenfläche 421C gegenüberliegenden Seite enthalten. Die Innenfläche 421C kann dem Getriebeabschnitt 600C gegenüberliegen. Die Innenfläche 421C und die Außenfläche 422C können sich entlang einer (nicht gezeigten) virtuellen Ebene, die zu der Ausgangsachse OPX orthogonal ist, erstrecken.
  • Durch die Endplatte 420C kann ein zentrales Durchgangsloch 423C ausgebildet sein. Das zentrale Durchgangsloch 423C kann sich zwischen der Innenfläche 421C und der Außenfläche 422C entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken. Die Ausgangsachse OPX kann einer Mittelachse des zentralen Durchgangslochs 423C entsprechen.
  • Jeder der mehreren Wellenabschnitte 412C kann sich von der Innenfläche 415C des Basisplattenabschnitts 411C zu der Innenfläche 421C der Endplatte 420C erstrecken. Die Endplatte 420C kann mit einer Kopfstirnfläche jedes der mehreren Wellenabschnitte 412C verbunden sein. Es kann außerdem möglich sein, dass die Endplatte 420C mit einer Passschraube oder einem Positionierungsstift oder durch irgendeine andere geeignete Befestigungstechnik mit der Kopfstirnfläche jedes der mehreren Wellenabschnitte 412C verbunden ist. Ein Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf eine spezielle Verbindungstechnik eingeschränkt sein, die für die Verbindung zwischen der Endplatte 420C und jedem der mehreren Wellenabschnitte 412C verwendet wird.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann der Getriebeabschnitt 600 zwischen der Innenfläche 415C des Basisplattenabschnitts 411C und der Innenfläche 421C der Endplatte 420C angeordnet sein. Die mehreren Wellenabschnitte 412C können sich durch den Getriebeabschnitt 600C erstrecken, so dass sie mit der Endplatte 420C verbunden sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann der Getriebeabschnitt 600C zwei oszillierende Zahnräder 610C und 620C enthalten. Das oszillierende Zahnrad 610C kann zwischen der Endplatte 420C und dem oszillierenden Zahnrad 620C angeordnet sein. Das oszillierende Zahnrad 620C kann zwischen dem Basisplattenabschnitt 411C und dem oszillierenden Zahnrad 610C angeordnet sein. Es kann außerdem möglich sein, dass die oszillierenden Zahnräder 610C und 620C basierend auf einer gemeinsamen Konstruktionszeichnung ausgebildet sind. Es kann außerdem möglich sein, dass jedes der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C ein Trochoiden-Zahnrad oder ein Zykloiden-Zahnrad ist. Das Prinzip dieser Ausführungsform kann nicht auf einen speziellen Typ eines Zahnrads eingeschränkt sein, der als jedes der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C verwendet wird.
  • Jedes der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C kann sich mit mehreren internen Zahnstiften 320 in Eingriff befinden. Wenn sich die Kurbelwellenanordnung 500C um die Ausgangsachse OPX dreht, können die oszillierenden Zahnräder 610C und 620C eine Bahnbewegung (nämlich eine oszillierende Drehung) innerhalb eines Gehäuses 310 ausführen, während sie sich mit den internen Zahnstiften 320 in Eingriff befinden. Während dieses Zeitraums können die jeweiligen Mitten der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C um die Ausgangsachse OPX umlaufen. Die relative Drehung zwischen dem äußeren Zylinder 300 und dem Träger 400C kann durch die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C verursacht werden.
  • Durch jedes der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C kann in seiner Mitte ein Durchgangsloch ausgebildet sein. Die Kurbelwellenanordnung 500C kann in das durch jedes der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C in seiner Mitte ausgebildete Durchgangsloch eingepasst sein.
  • Durch jedes der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C können mehrere Durchgangslöcher ausgebildet sein, so dass sie den mehreren Wellenabschnitten 412C entsprechen, die entlang einem virtuellen Kreis, der um die Ausgangsachse OPX definiert ist, angeordnet sind. Die mehreren Wellenabschnitte 412C können jeweils in diese Durchgangslöcher eingesetzt sein. Diese Durchgangslöcher können eine Größe aufweisen, die so festgelegt ist, dass zwischen den mehreren Wellenabschnitten 412C und den oszillierenden Zahnrädern 610C und 620C keine Störung auftritt.
  • Die Kurbelwellenanordnung 500C kann eine Kurbelwelle 520C, zwei Zapfenlager 531C und 532C und zwei Kurbellager 541C und 542C enthalten. Die Kurbelwelle 520C kann einen ersten Kurbelzapfen 521C, einen zweiten Kurbelzapfen 522C, einen ersten exzentrischen Abschnitt 523C und einen zweiten exzentrischen Abschnitt 524C enthalten. Der erste Kurbelzapfen 521C kann sich entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken und in das zentrale Durchgangsloch 423C der Endplatte 420C eingesetzt sein. Auf einer dem ersten Kurbelzapfen 521C gegenüberliegenden Seite kann sich der zweite Kurbelzapfen 522C entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken und in das zentrale Durchgangsloch 417C des Basisplattenabschnitts 411C eingesetzt sein. Das Zapfenlager 531C kann in einen ringförmigen Raum zwischen dem ersten Kurbelzapfen 521C und einer Innenwand der Endplatte 420C eingepasst sein, die das zentrale Durchgangsloch 423C bildet. Im Ergebnis kann der erste Kurbelzapfen 521C mit der Endplatte 420C verbunden sein. Das Zapfenlager 532C kann in einen ringförmigen Raum zwischen dem zweiten Kurbelzapfen 522C und einer Innenwand des Basisplattenabschnitts 411C eingepasst sein, der das zentrale Durchgangsloch 417C bildet. Im Ergebnis kann der zweite Kurbelzapfen 522C mit dem Basisplattenabschnitt 411C verbunden sein. Entsprechend kann der Träger 400C die Kurbelwellenanordnung 500C stützen. In dieser Ausführungsform kann die Endplatte 420C ein Beispiel der ersten Stirnwand sein. Der Basisplattenabschnitt 411C kann ein Beispiel der zweiten Endplatte sein.
  • Der erste exzentrische Abschnitt 523C kann zwischen dem ersten Kurbelzapfen 521C und dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524C positioniert sein. Der zweite exzentrische Abschnitt 524C kann zwischen dem zweiten Kurbelzapfen 522C und dem ersten exzentrischen Abschnitt 523C positioniert sein. Das Kurbellager 541C kann in das durch das oszillierende Zahnrad 610C in seiner Mitte ausgebildete Durchgangsloch eingepasst sein und mit dem ersten exzentrischen Abschnitt 523C verbunden sein. Im Ergebnis kann das oszillierende Zahnrad 610C an dem ersten exzentrischen Abschnitt 523C angebracht sein. Das Kurbellager 542C kann in das durch das oszillierende Zahnrad 620C in seiner Mitte ausgebildete Durchgangsloch eingepasst sein und mit dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524C verbunden sein. Im Ergebnis kann das oszillierende Zahnrad 620C an dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524C angebracht sein.
  • Der erste Kurbelzapfen 521C kann mit dem zweiten Kurbelzapfen 522C im Wesentlichen koaxial sein und sich um die Ausgangsachse OPX drehen. Sowohl der erste exzentrische Abschnitt 523C als auch der zweite exzentrische Abschnitt 524C können in einer zylindrischen Säulenform ausgebildet sein und exzentrisch von der Ausgangsachse OPX positioniert sein. Der erste exzentrische Abschnitt 523C und der zweite exzentrische Abschnitt 524C können sich bezüglich der Ausgangsachse OPX exzentrisch drehen und den oszillierenden Zahnrädern 610C bzw. 620C eine oszillierende Drehung verleihen. In dieser Ausführungsform kann entweder der erste exzentrische Abschnitt 523C oder der zweite exzentrische Abschnitt 524C ein Beispiel des exzentrischen Abschnitts sein.
  • Wenn der äußere Zylinder 300 fest ist, kann die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C in eine Bahnbewegung der Kurbelwelle 520C um die Ausgangsachse OPX umgesetzt werden, weil sich die oszillierenden Zahnräder 610C und 620C mit den mehreren internen Zahnstiften 320 des äußeren Zylinders 300 in Eingriff befinden können. Die Endplatte 420C und der Basisplattenabschnitt 411C können mit dem ersten Kurbelzapfen 512C bzw. dem zweiten Kurbelzapfen 522C verbunden sein, wobei folglich die Bahnbewegung der Kurbelwelle 520C in eine Drehbewegung sowohl der Endplatte 420C als auch des Basisplattenabschnitts 411C um die Ausgangsachse OPX umgesetzt werden kann. Ein Bahnphasenunterschied zwischen den oszillierenden Zahnrädern 610C und 620C kann durch einen Unterschied der Exzentrizitätsrichtung zwischen dem ersten exzentrischen Abschnitt 523C und dem zweiten exzentrischen Abschnitt 524C bestimmt sein.
  • Wenn der Träger 400C fest ist, kann die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C in eine Drehbewegung des äußeren Zylinders 300 um die Ausgangsachse OPX umgesetzt werden, weil sich die oszillierenden Zahnräder 610C und 620C mit den mehreren internen Zahnstiften 320 des äußeren Zylinders 300 in Eingriff befinden können.
  • Das Antriebsritzel 730C kann sich durch eine Stützwand 742 entlang der Ausgangsachse OPX erstrecken. Ein Durchgangsloch 525, das sich entlang der Ausgangsachse OPX erstreckt, kann durch die Kurbelwelle 520C ausgebildet sein. Ein Kopfendabschnitt des Antriebsritzels 730C kann in das Durchgangsloch 525 eingesetzt sein.
  • An dem Kopfendabschnitt des Antriebsritzels 730C kann eine Keilnut 732 ausgebildet sein. Eine weitere Keilnut 526 kann in einer inneren Wandfläche der Kurbelwelle 520C, die das Durchgangsloch 525 bildet, ausgebildet sein. Die Keilnuten 732 und 526 können sich im Wesentlichen parallel zu der Ausgangsachse OPX erstrecken. Ein Keil 733 kann in die Keilnuten 732 und 526 eingesetzt sein. Im Ergebnis kann das Antriebsritzel 730C mit der Kurbelwelle 520C verbunden sein. Wenn sich das Antriebsritzel 730C um die Ausgangsachse OPX dreht, kann sich die Kurbelwelle 520C um die Ausgangsachse OPX drehen. Im Ergebnis kann die oszillierende Drehung der oszillierenden Zahnräder 610C und 620C verursacht werden.
  • Das durch den Basisplattenabschnitt 411C ausgebildete zentrale Durchgangsloch 417C kann einen ersten hohlen Abschnitt 491 und einen zweiten hohlen Abschnitt 492 enthalten. Der erste hohle Abschnitt 491 und der zweite hohle Abschnitt 492 können beide einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der erste hohle Abschnitt 491 kann einen kleineren Querschnitt als der zweite hohle Abschnitt 492 aufweisen.
  • In dem ersten hohlen Abschnitt 491 können der zweite Kurbelzapfen 522C und das Zapfenlager 532C angeordnet sein. Andererseits kann in dem zweiten hohlen Abschnitt 492 der Sensor 105 angeordnet sein. Entsprechend kann der zweite hohle Abschnitt 492 als ein Detektionsraum für den Sensor 105 verwendet werden, um eine Fremdsubstanz zu detektieren. Die Außenfläche 416C des Basisplattenabschnitts 411C kann mit einem (nicht gezeigten) Gegenstückelement in Druckkontakt gebracht sein. Entsprechend kann ein Schmiermittel in dem zentralen Durchgangsloch 417C in der Getriebevorrichtung 200C eingeschlossen sein. Der Detektionsabschnitt 110A (siehe 2A und 2B) des Sensors 105 kann so angeordnet sein, um einen Kontakt mit dem Schmiermittel in dem zentralen Durchgangsloch 417C herzustellen. Es kann außerdem möglich sein, dass der Ausgabeabschnitt 120 und die Leistungsquelle 130 an dem Gegenstückelement angebracht sind. In dieser Ausführungsform kann das zentrale Durchgangsloch 417C ein Beispiel des Durchgangslochs sein.
  • Der zweite hohle Abschnitt 492 kann der Kurbelwellenanordnung 500C benachbart vorgesehen sein. Wenn ein großes Metallstück von der Kurbelwellenanordnung 500C erzeugt wird, kann der Detektionsabschnitt 110A entsprechend das von der Kurbelwellenanordnung 500C erzeugte große Metallstück erfassen.
  • In dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass, während der Träger 400C fest ist, der äußere Zylinder 300 um die Ausgangsachse OPX gedreht wird. In diesem Fall kann die elektrische Verbindung von dem Detektionsabschnitt 110A mit dem Ausgabeabschnitt 120 und mit der Leistungsquelle 130 gefördert werden.
  • Es kann außerdem möglich sein, dass in Übereinstimmung mit dem in Bezug auf die dritte Ausführungsform beschriebenen Konstruktionsprinzip der Sensor 100A (siehe 2A und 2B) zusätzlich angeordnet ist, um eine Fremdsubstanz in einem Detektionsraum 750 zu detektieren, der von der Außenwand 740 umgeben ist. Es kann außerdem möglich sein, das in Übereinstimmung mit einem in Bezug auf die sechste Ausführungsform beschriebenen Prinzip ein Entwickler den Sensor 100A zusätzlich in einem durch den äußeren Zylinder 300 ausgebildeten Durchgangsloch anordnet.
  • Die in Bezug auf die obenerwähnten verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Konstruktionsprinzipien können auf verschiedene Typen von Sensoren und/oder Getriebevorrichtungen anwendbar sein. Es kann außerdem möglich sein, dass ein Teil der in Bezug auf irgendeine der obenerwähnten verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen verschiedenen Merkmale auf den Sensor und/oder die Getriebevorrichtung angewendet wird, der bzw. die in Bezug auf eine andere der obenerwähnten verschiedenen Ausführungsformen beschrieben worden ist.
  • Die Sensoren und die Getriebevorrichtungen, die in Bezug auf die obenerwähnten Ausführungsformen beschrieben worden sind, können hauptsächlich die folgenden Merkmale aufweisen.
  • Ein Sensor gemäß einem Aspekt der obenerwähnten Ausführungsformen kann mit einem Detektionsabschnitt, der eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer detektiert, die in einem Schmiermittel in einer Getriebevorrichtung erzeugt wird, und einem Ausgabeabschnitt, der, wenn der Detektionsabschnitt die Fremdsubstanz detektiert, Informationen ausgibt, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, versehen sein.
  • Eine in einem Schmiermittel in der Getriebevorrichtung erzeugte Fremdsubstanz mit einer vorgegebenen Größe oder größer kann einen Bruch verschiedener Komponenten der Getriebevorrichtung verursachen. Zusätzlich kann in einigen Fällen die Erzeugung einer großen Fremdsubstanz eine signifikante Abnahme einer Festigkeit einer Fremdsubstanz-Erzeugungsquelle bedeuten. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Ausgabeabschnitt, wenn der Detektionsabschnitt eine in einem Schmiermittel in der Getriebevorrichtung erzeugte Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer detektiert, Informationen ausgeben, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, wobei folglich der Sensor eine Meldung bereitstellen kann, dass eine große Fremdsubstanz, die ein Fehlfunktionsrisiko der Getriebevorrichtung deutlich vergrößert, erzeugt worden ist.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass der Detektionsabschnitt die Fremdsubstanz erfasst.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Detektionsabschnitt eine Fremdsubstanz erfassen, wobei der Sensor folglich eine Analyse eines Bruchabschnitts der Getriebevorrichtung fördern kann.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass der Sensor ferner mit einer Leistungsquelle, die dem Ausgabeabschnitt elektrische Leistung liefert, einer ersten Leitung, die die Leistungsquelle mit dem Detektionsabschnitt elektrisch verbindet, einer zweiten Leitung, die die Leistungsquelle mit dem Ausgabeabschnitt elektrisch verbindet, und einer dritten Leitung, die den Detektionsabschnitt mit dem Ausgabeabschnitt elektrisch verbindet, versehen ist. Es kann außerdem möglich sein, dass die durch den Detektionsabschnitt erfasste Fremdsubstanz die erste Leitung mit der dritten Leitung elektrisch verbindet. Es kann außerdem möglich sein, dass gemäß der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Leitung und der dritten Leitung der Ausgabeabschnitt die Informationen unter Verwendung der von der Leistungsquelle gelieferten elektrischen Leistung ausgibt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann eine durch den Detektionsabschnitt erfasste Fremdsubstanz die erste Leitung mit der dritten Leitung elektrisch verbinden, wobei gemäß der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Leitung und der dritten Leitung der Ausgabeabschnitt die Informationen unter Verwendung der von der Leistungsquelle gelieferten elektrischen Leistung ausgeben kann, wobei folglich, vorausgesetzt, dass die Schaltung kontinuierlich von der Leistungsquelle mit Energie versorgt wird, der Sensor eine Meldung bereitstellen kann, dass eine große Fremdsubstanz detektiert worden ist.
  • Eine Getriebevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der obenerwähnten Ausführungsformen ist mit einem äußeren Zylinder, der eine innere Umfangsfläche aufweist, auf der mehrere interne Zähne, die eine vorgegebene Ausgangsachse umgeben, ausgebildet sind, einem oszillierenden Zahnrad, das sich mit den mehreren internen Zähnen in Eingriff befindet, einer Kurbelwellenanordnung, die dem oszillierenden Zahnrad eine oszillierende Drehung verleiht, so dass eine Mitte des oszillierenden Zahnrads um die Ausgangsachse umläuft, einem Träger, der die Kurbelwellenanordnung stützt und sich um die Ausgangsachse bezüglich des äußeren Zylinders relativ dreht, und einem Sensor, der einen Detektionsabschnitt, der eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer detektiert, die in einem Schmiermittel in einem Detektionsraum schwimmt, der eine Grenze aufweist, die wenigstens teilweise durch den äußeren Zylinder und/oder den Träger ausgebildet ist, und einen Ausgabeabschnitt, der, wenn der Detektionsabschnitt die Fremdsubstanz detektiert, Informationen ausgibt, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, aufweist, versehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Ausgabeabschnitt, wenn der Detektionsabschnitt eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer detektiert, die in einem Schmiermittel in einem Detektionsraum schwimmt, der eine Grenze aufweist, die wenigstens teilweise durch den äußeren Zylinder und/oder den Träger ausgebildet ist, die Informationen ausgeben, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, wobei folglich durch den Sensor eine Meldung bereitgestellt wird, dass eine große Fremdsubstanz, die ein Fehlfunktionsrisiko deutlich vergrößert, erzeugt worden ist.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass die Getriebevorrichtung ferner mit einem Antriebsritzel, das sich entlang der Ausgangsachse erstreckt, und einer Außenwand, die eine Verbindungswand, die das Antriebsritzel umgibt und mit dem äußeren Zylinder verbunden ist, und eine Stützwand, die das Antriebsritzel stützt, aufweist, versehen ist. Es kann außerdem möglich sein, dass der Träger eine erste Stirnwand enthält, die der Stützwand gegenüberliegt. Es kann außerdem möglich sein, dass die erste Stirnwand in Zusammenarbeit mit der Außenwand den Detektionsraum bildet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann die erste Stirnwand in Zusammenarbeit mit der Außenwand den Detektionsraum bilden, wobei folglich ein Entwickler die Außenwand so entwerfen kann, dass ein ausreichender Raum zum Anordnen des Sensors in dem Detektionsraum ausgebildet ist.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass der Sensor an der Außenwand angebracht ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Sensor an der Außenwand angebracht sein, wobei folglich ein Entwickler den Sensor leicht anordnen kann, ohne eine Störung zwischen dem Sensor und einem beweglichen Teil der Getriebevorrichtung zu verursachen.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass der Detektionsraum eine Durchgangsbohrung ist, die sich entlang der Ausgangsachse durch den Träger und das oszillierende Zahnrad erstreckt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Detektionsraum eine Durchgangsbohrung sein, die sich entlang der Ausgangsachse durch den Träger und das oszillierende Zahnrad erstreckt, wobei folglich der Sensor ein von dem oszillierenden Zahnrad und dem Träger abgelöstes großes abgelöstes Stück leicht detektieren kann.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass der äußere Zylinder eine äußere Umfangsfläche enthält, die die innere Umfangsfläche umgibt. Es kann außerdem möglich sein, dass der Sensor in eine Durchgangsbohrung eingepasst ist, die sich zwischen der inneren Umfangsfläche und der äußeren Umfangsfläche erstreckt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Sensor in die Durchgangsbohrung, die sich zwischen der inneren Umfangsfläche und der äußeren Umfangsfläche des äußeren Zylinders erstreckt, eingepasst sein, wobei folglich der Sensor aufgrund der Drehung des äußeren Zylinders oder des Trägers eine große Fremdsubstanz in einem Schmiermittel leicht detektieren kann, das in einer Richtung weg von der Ausgangsachse strömt.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass, während der äußere Zylinder fest ist, sich der Träger um die Ausgangsachse dreht.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist der äußere Zylinder fest, wobei folglich der Sensor leicht in dem Detektionsraum angeordnet werden kann.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass die Kurbelwellenanordnung einen ersten Kurbelzapfen, der sich um eine Getriebeachse dreht, die sich an einer Position entfernt von der Ausgangsachse parallel zur Ausgangsachse erstreckt, einen zweiten Kurbelzapfen, der sich auf einer dem ersten Kurbelzapfen gegenüberliegenden Seite entlang der Getriebeachse erstreckt, und eine Kurbelwelle, die zwischen dem ersten Kurbelzapfen und dem zweiten Kurbelzapfen mit dem oszillierenden Zahnrad verbunden ist und einen exzentrischen Abschnitt aufweist, der sich bezüglich der Getriebeachse exzentrisch dreht, enthält. Es kann außerdem möglich sein, dass der Träger eine erste Stirnwand, mit der der erste Kurbelzapfen verbunden ist, und eine zweite Stirnwand, mit der der zweite Kurbelzapfen verbunden ist, enthält. Es kann außerdem möglich sein, dass eine Durchgangsbohrung, in die der zweite Kurbelzapfen teilweise eingesetzt ist, durch die zweite Stirnwand ausgebildet ist. Es kann außerdem möglich sein, dass die Durchgangsbohrung als der Detektionsraum verwendet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration können der erste Kurbelzapfen und der zweite Kurbelzapfen mit der ersten Stirnwand bzw. der zweiten Stirnwand des Trägers verbunden sein, wobei folglich die Kurbelwelle durch den Träger geeignet gestützt sein kann. Der exzentrische Abschnitt, der zwischen dem ersten Kurbelzapfen und dem zweiten Kurbelzapfen mit dem oszillierenden Zahnrad verbunden ist, kann sich bezüglich der Getriebeachse exzentrisch drehen, wobei folglich die Kurbelwelle dem oszillierenden Zahnrad eine oszillierende Drehung verleihen kann. Die durch die zweite Stirnwand ausgebildete Durchgangsbohrung kann als der Detektionsraum verwendet werden, wobei folglich der Sensor eine von der Kurbelwellenanordnung erzeugte große Fremdsubstanz leicht detektieren kann.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass die Kurbelwellenanordnung einen ersten Kurbelzapfen, der sich um die Ausgangsachse dreht, einen zweiten Kurbelzapfen, der sich auf einer dem ersten Kurbelzapfen gegenüberliegenden Seite entlang der Ausgangsachse erstreckt, und eine Kurbelwelle, die zwischen dem ersten Kurbelzapfen und dem zweiten Kurbelzapfen mit dem oszillierenden Zahnrad verbunden ist und einen exzentrischen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Ausgangsachse eine exzentrische Drehung ausführt, enthält. Es kann außerdem möglich sein, dass der Träger eine erste Stirnwand, mit der der erste Kurbelzapfen verbunden ist, und eine zweite Stirnwand, mit der der zweite Kurbelzapfen verbunden ist, enthält. Es kann außerdem möglich sein, dass eine Durchgangsbohrung, in die der zweite Kurbelzapfen teilweise eingesetzt ist, durch die zweite Stirnwand ausgebildet ist. Es kann außerdem möglich sein, dass die Durchgangsbohrung als der Detektionsraum verwendet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration sind der erste Kurbelzapfen und der zweite Kurbelzapfen mit der ersten Stirnwand bzw. der zweiten Stirnwand des Trägers verbunden, wobei folglich die Kurbelwelle durch den Träger geeignet gestützt sein kann. Der exzentrische Abschnitt, der zwischen dem ersten Kurbelzapfen und dem zweiten Kurbelzapfen mit dem oszillierenden Zahnrad verbunden ist, kann bezüglich der Ausgangsachse eine exzentrische Drehung ausführen, wobei folglich die Kurbelwelle dem oszillierenden Zahnrad eine oszillierende Drehung verleihen kann. Die durch die zweite Stirnwand ausgebildete Durchgangsbohrung kann als der Detektionsraum verwendet werden, wobei folglich der Sensor eine von der Kurbelwellenanordnung erzeugte große Fremdsubstanz leicht detektieren kann.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Konfiguration kann es außerdem möglich sein, dass, während der Träger fest ist, sich der äußere Zylinder um die Ausgangsachse dreht.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist der Träger fest, wobei folglich der Sensor leicht in dem Detektionsraum angeordnet werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Prinzipien der oben erwähnten Ausführungsformen können für verschiedene Typen von Sensoren und Getriebevorrichtungen vorteilhaft verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10-78411 [0002]
    • JP 2005-331324 [0002]

Claims (12)

  1. Sensor (100; 100A; 101; 102; 103; 104; 105), der umfasst: einen Detektionsabschnitt (110; 110A), der konfiguriert ist, eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer, die in einem Schmiermittel in einer Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) erzeugt wird, zu detektieren; und einen Ausgabeabschnitt (120), der konfiguriert ist, wenn der Detektionsabschnitt (110; 110A) die Fremdsubstanz detektiert, Informationen, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, auszugeben.
  2. Sensor (100; 100A; 101; 102; 103; 104; 105) nach Anspruch 1, wobei der Detektionsabschnitt (110; 110A) konfiguriert ist, die Fremdsubstanz zu erfassen.
  3. Sensor (100; 100A; 101; 102; 103; 104; 105) nach Anspruch 2, der ferner umfasst: eine Leistungsquelle (130), die konfiguriert ist, dem Ausgabeabschnitt (120) elektrische Leistung zu liefern; eine erste Leitung (141), die konfiguriert ist, die Leistungsquelle (130) mit dem Detektionsabschnitt (110; 110A) elektrisch zu verbinden; eine zweite Leitung (142), die konfiguriert ist, die Leistungsquelle (130) mit dem Ausgabeabschnitt (120) elektrisch zu verbinden; und eine dritte Leitung (143), die konfiguriert ist, den Detektionsabschnitt (110; 110A) mit dem Ausgabeabschnitt (120) elektrisch zu verbinden, wobei die durch den Detektionsabschnitt (110; 110A) erfasste Fremdsubstanz die erste Leitung (141) elektrisch mit der dritten Leitung (143) verbindet, und gemäß der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Leitung (141) und der dritten Leitung (143) der Ausgabeabschnitt (120) die Informationen unter Verwendung der von der Leistungsquelle (130) gelieferten elektrischen Leistung ausgibt.
  4. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C), die umfasst: einen äußeren Zylinder (300; 300B) mit einer inneren Umfangsfläche (314), auf der mehrere interne Zähne (320), die eine vorgegebene Ausgangsachse (OPX) umgeben, ausgebildet sind; ein oszillierendes Zahnrad (610; 610C; 620; 620C), das sich mit den mehreren internen Zähnen (320) in Eingriff befindet; eine Kurbelwellenanordnung (500; 500C), die konfiguriert ist, dem oszillierenden Zahnrad (610; 610C; 620; 620C) eine oszillierende Drehung zu verleihen, so dass eine Mitte des oszillierenden Zahnrads (610; 610C; 620; 620C) um die Ausgangsachse (OPX) umläuft; einen Träger (400; 400C), der konfiguriert ist, die Kurbelwellenanordnung (500; 500C) zu stützen und sich bezüglich des äußeren Zylinders (300; 300B) um die Ausgangsachse (OPX) relativ zu drehen; und einen Sensor (100; 100A; 101; 102; 103; 104; 105), der enthält: einen Detektionsabschnitt (110; 110A), der konfiguriert ist, eine Fremdsubstanz einer vorgegebenen Größe oder größer, die in einem Schmiermittel in einem Detektionsraum (750; 751; 752) schwimmt, der eine Grenze aufweist, die wenigstens teilweise durch den äußeren Zylinder (300; 300B) und/oder den Träger (400; 400C) ausgebildet ist, zu detektieren; und einen Ausgabeabschnitt (120), der konfiguriert ist, wenn der Detektionsabschnitt (110; 110A) die Fremdsubstanz detektiert, Informationen, die angeben, dass die Fremdsubstanz detektiert worden ist, auszugeben.
  5. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) nach Anspruch 4, die ferner umfasst: ein Antriebsritzel (730; 730C), das sich entlang der Ausgangsachse (OPX) erstreckt; und eine Außenwand (740), die enthält: eine Verbindungswand (741), die das Antriebsritzel (730; 730C) umgibt und mit dem äußeren Zylinder (300; 300B) verbunden ist; und eine Stützwand (742), die konfiguriert ist, das Antriebsritzel (730; 730C) zu stützen, wobei der Träger (400; 400C) eine erste Stirnwand (420; 420C) enthält, die der Stützwand (742) gegenüberliegt, und die erste Stirnwand (420; 420C) in Zusammenarbeit mit der Außenwand (740) den Detektionsraum (750; 751; 752) bildet.
  6. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) nach Anspruch 5, wobei der Sensor (100; 100A; 101; 102; 103; 104; 105) an der Außenwand (740) angebracht ist.
  7. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) nach Anspruch 5, wobei der Detektionsraum (750; 751; 752) eine Durchgangsbohrung ist, die sich entlang der Ausgangsachse (OPX) durch den Träger (400; 400C) und das oszillierende Zahnrad (610; 610C; 620; 620C) erstreckt.
  8. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) nach Anspruch 5, wobei der äußere Zylinder (300; 300B) eine äußere Umfangsfläche (315) enthält, die die innere Umfangsfläche (314) umgibt, und der Sensor (100; 100A; 101; 102; 103; 104; 105) in eine Durchgangsbohrung eingepasst ist, die sich zwischen der inneren Umfangsfläche (314) und der äußeren Umfangsfläche (315) erstreckt.
  9. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der äußere Zylinder (300; 300B) fest ist und der Träger (400; 400C) konfiguriert ist, sich um die Ausgangsachse (OPX) zu drehen.
  10. Getriebevorrichtung (200; 2003; 200C) nach Anspruch 4, wobei die Kurbelwellenanordnung (500; 500C) enthält: einen ersten Kurbelzapfen (521; 521C), der konfiguriert ist, sich um eine Getriebeachse (TAX) zu drehen, die sich an einer Position entfernt von der Ausgangsachse (OPX) parallel zu der Ausgangsachse (OPX) erstreckt; einen zweiten Kurbelzapfen (522; 522C), der sich entlang der Getriebeachse (TAX) auf einer dem ersten Kurbelzapfen (521; 521C) gegenüberliegenden Seite erstreckt; und eine Kurbelwelle (520; 520C), die zwischen dem ersten Kurbelzapfen (521; 521C) und dem zweiten Kurbelzapfen (522; 522C) mit dem oszillierenden Zahnrad (610; 610C; 620; 620C) verbunden ist, wobei die Kurbelwelle (520; 520C) einen exzentrischen Abschnitt (523; 523C; 524; 524C) aufweist, der konfiguriert ist, sich bezüglich der Getriebeachse (TAX) exzentrisch zu drehen, wobei der Träger (400; 400C) eine erste Stirnwand (420; 420C), mit der der erste Kurbelzapfen (521; 521C) verbunden ist, und eine zweite Stirnwand (411; 411C), mit der der zweite Kurbelzapfen (522; 522C) verbunden ist, enthält, eine Durchgangsbohrung, in die der zweite Kurbelzapfen (522; 522C) teilweise eingesetzt ist, durch die zweite Stirnwand (411; 411C) ausgebildet ist und die Durchgangsbohrung als der Detektionsraum (750; 751; 752) verwendet wird.
  11. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) nach Anspruch 4, wobei die Kurbelwellenanordnung (500; 500C) enthält: einen ersten Kurbelzapfen (521; 521C), der konfiguriert ist, sich um die Ausgangsachse (OPX) zu drehen; einen zweiten Kurbelzapfen (522; 522C), der sich entlang der Ausgangsachse (OPX) auf einer dem ersten Kurbelzapfen (521; 521C) gegenüberliegenden Seite erstreckt; und eine Kurbelwelle (520; 520C), die zwischen dem ersten Kurbelzapfen (521; 521C) und dem zweiten Kurbelzapfen (522; 522C) mit dem oszillierenden Zahnrad (610; 610C; 620; 620C) verbunden ist, wobei die Kurbelwelle (520; 520C) einen exzentrischen Abschnitt (523; 523C; 524; 524C) aufweist, der konfiguriert ist, sich bezüglich der Ausgangsachse (OPX) exzentrisch zu drehen, wobei der Träger (400; 400C) eine erste Stirnwand (420; 420C), mit der der erste Kurbelzapfen (521; 521C) verbunden ist, und eine zweite Stirnwand (411; 411C), mit der der zweite Kurbelzapfen (522; 522C) verbunden ist, enthält, eine Durchgangsbohrung, in die der zweite Kurbelzapfen (522; 522C) teilweise eingesetzt ist, durch die zweite Stirnwand (411; 411C) ausgebildet ist, und die Durchgangsbohrung als der Detektionsraum (750; 751; 752) verwendet wird.
  12. Getriebevorrichtung (200; 200B; 200C) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Träger (400; 400C) fest ist und der äußere Zylinder (300; 300B) konfiguriert ist, sich um die Ausgangsachse (OPX) zu drehen.
DE102017207844.8A 2016-05-20 2017-05-10 Sensor- und Getriebevorrichtung Pending DE102017207844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016101204A JP6836336B2 (ja) 2016-05-20 2016-05-20 ギア装置
JP2016-101204 2016-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207844A1 true DE102017207844A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207844.8A Pending DE102017207844A1 (de) 2016-05-20 2017-05-10 Sensor- und Getriebevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10544857B2 (de)
JP (1) JP6836336B2 (de)
KR (1) KR102384086B1 (de)
CN (2) CN115711286A (de)
DE (1) DE102017207844A1 (de)
TW (2) TWI760280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896309A3 (de) * 2020-04-17 2021-12-29 Nabtesco Corporation Zustandsüberwachungsvorrichtung für untersetzungsgetriebe sowie untersetzungsgetriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014087B4 (de) * 2015-11-03 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
US10765575B2 (en) 2016-06-29 2020-09-08 Stryker Corporation Patient support systems with rotary actuators comprising rotation limiting devices
US10610429B2 (en) 2016-06-29 2020-04-07 Stryker Corporation Rotary actuator having clutch assembly for use with patient support apparatus
US10864128B2 (en) 2016-06-29 2020-12-15 Stryker Corporation Patient support systems with rotary actuators having cycloidal drives
US10813807B2 (en) 2016-06-29 2020-10-27 Stryker Corporation Patient support systems with hollow rotary actuators
JP6752070B2 (ja) * 2016-07-12 2020-09-09 ナブテスコ株式会社 歯車装置
CN108488326A (zh) * 2018-04-25 2018-09-04 深圳市领略数控设备有限公司 多曲轴摆线针轮减速机
US20200057044A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Nabtesco Corporation Industrial device including sensor
JP7319131B2 (ja) * 2018-08-20 2023-08-01 ナブテスコ株式会社 センサを備えた産業装置
JP7234081B2 (ja) * 2019-09-04 2023-03-07 住友重機械工業株式会社 歯車装置
JP7536439B2 (ja) * 2019-11-05 2024-08-20 ナブテスコ株式会社 センサ
JP2023078858A (ja) * 2021-11-26 2023-06-07 ナブテスコ株式会社 回転機構及びロボット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1078411A (ja) 1996-09-04 1998-03-24 New Cosmos Electric Corp 磁性粉濃度測定方法及びその装置
JP2005331324A (ja) 2004-05-19 2005-12-02 Ntn Corp オイルチェックセンサ

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462715A (en) * 1944-09-16 1949-02-22 James C Booth Warning magnetic unit
US3317042A (en) * 1964-10-16 1967-05-02 Dietrich W Botstiber Liquid filter and chip detector
US3432750A (en) * 1967-10-31 1969-03-11 Dietrich W Botstiber Chip detector for magnetic and non-magnetic conductive particles
US3422417A (en) * 1968-02-02 1969-01-14 Charles B Lowe Metal bearing failure detector
US4070660A (en) * 1976-02-20 1978-01-24 Tauber Thomas E Wear particle detector
US4302754A (en) * 1979-02-12 1981-11-24 Technical Development Co. Wear particle disintegrator monitor
JPS59119352U (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 東洋電機製造株式会社 磁石装置
JPS6068464U (ja) * 1983-10-18 1985-05-15 株式会社小松製作所 異物センサ装置
US4598280A (en) * 1984-08-20 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electric chip detector
JPS6321714U (de) * 1986-07-28 1988-02-13
JP2561551B2 (ja) * 1990-03-29 1996-12-11 株式会社小松製作所 金属粒子検出センサ
EP0773440B1 (de) 1995-11-10 2003-01-15 New Cosmos Electric Co., Ltd. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines magnetischen Pulvers und Vorrichtung dazu
JP4004256B2 (ja) * 2001-09-13 2007-11-07 ナブテスコ株式会社 偏心揺動型減速機
JP2009228844A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Nabtesco Corp 偏心差動減速機
JP5425668B2 (ja) * 2010-03-05 2014-02-26 ナブテスコ株式会社 歯車装置
JP5705598B2 (ja) * 2011-03-09 2015-04-22 Ntn株式会社 モータの診断方法
CN102252062B (zh) * 2011-07-21 2013-11-06 浙江恒丰泰减速机制造有限公司 复式精密摆线减速器
JP5762882B2 (ja) * 2011-08-25 2015-08-12 ナブテスコ株式会社 歯車装置
JP5701724B2 (ja) * 2011-09-14 2015-04-15 ナブテスコ株式会社 歯車装置
US9218693B2 (en) * 2013-03-15 2015-12-22 Bell Helicopter Textron Inc. Drive system power measurement and diagnostic system
JP6370128B2 (ja) * 2014-06-24 2018-08-08 ナブテスコ株式会社 歯車伝動装置
US9970903B1 (en) * 2014-08-28 2018-05-15 Joseph Gerardi Method and apparatus for monitoring contaminants in a fluid flow
US20170248572A1 (en) * 2014-09-26 2017-08-31 Sikorsky Aircraft Corporation Lubricant condition assessment system
EP3218691A4 (de) * 2014-11-12 2018-07-04 Sikorsky Aircraft Corporation Modulares verpackungssystem für einen schmiermittelzustandsmonitor
JP6460751B2 (ja) * 2014-11-25 2019-01-30 ナブテスコ株式会社 シール装置および歯車伝動装置
DK3224606T3 (da) * 2014-11-28 2019-11-18 Parker Hannifin Mfg Limited Sensorapparat
US9752956B2 (en) * 2015-03-09 2017-09-05 Caterpillar Inc. Monitoring system for predicting gearbox lifespan
US10107135B2 (en) * 2015-10-26 2018-10-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine with gearbox health features

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1078411A (ja) 1996-09-04 1998-03-24 New Cosmos Electric Corp 磁性粉濃度測定方法及びその装置
JP2005331324A (ja) 2004-05-19 2005-12-02 Ntn Corp オイルチェックセンサ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896309A3 (de) * 2020-04-17 2021-12-29 Nabtesco Corporation Zustandsüberwachungsvorrichtung für untersetzungsgetriebe sowie untersetzungsgetriebe
US11773797B2 (en) 2020-04-17 2023-10-03 Nabtesco Corporation Status monitoring device for speed reducer, and speed reducing device

Also Published As

Publication number Publication date
TW201741648A (zh) 2017-12-01
CN107401599A (zh) 2017-11-28
TWI760280B (zh) 2022-04-01
CN115711286A (zh) 2023-02-24
JP6836336B2 (ja) 2021-02-24
US20170335944A1 (en) 2017-11-23
KR102384086B1 (ko) 2022-04-07
US10544857B2 (en) 2020-01-28
TWI759299B (zh) 2022-04-01
TW202146790A (zh) 2021-12-16
KR20170131220A (ko) 2017-11-29
JP2017207416A (ja) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207844A1 (de) Sensor- und Getriebevorrichtung
DE2948776C2 (de)
DE112006000444B4 (de) Lager mit Rotationsdetektionsvorrichtung
DE10135784B4 (de) Mit einem Rotationssensor versehenes Lager sowie mit diesem ausgerüsteter Motor
EP1862789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Prüfen von Zahnrädern
DE112013005765T5 (de) Getriebevorrichtung
DE112016003543T5 (de) Abnormalitätsdetektor für Wälzlager
DE102008053875A1 (de) Lagerzustandsdiagnosegerät
DE102006028647B4 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter
DE102010017113A1 (de) Getriebe mit einer Sensoreinrichtung
DE102006028294A1 (de) Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
WO2015014554A1 (de) Wälzlager für ein getriebe
EP3628998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung des verschleisszustandes eines gleitlagers
DE102009025027B3 (de) Industriegetriebe
DE112015000591T5 (de) Aktuator
DE102018201563A1 (de) Instrumentierte Welle zur Zustandsüberwachung
DE102014105678A1 (de) Sensorpaketierung auf der abtriebsseite von vorderradantriebgetrieben
EP1924834A1 (de) Sensoranordnung
DE102015111829A1 (de) Wälzlageranordnung und Schmiereinheit
DE3338420C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Schmierstellen
DE102017200140A1 (de) Lenkvorrichtung
US1799740A (en) Gearing mechanism for changing speed ratios
AT521572A1 (de) Gleitlageranordnung
DE102016214668A1 (de) Lager mit einem Zustandsüberwachungssensor
WO2006056564A1 (de) Maschinenanordnung mit einer maschine, die einen grundkörper und einen zusatzkörper aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed