DE102017205160B3 - Verschließbare Behälter-Anordnung - Google Patents

Verschließbare Behälter-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205160B3
DE102017205160B3 DE102017205160.4A DE102017205160A DE102017205160B3 DE 102017205160 B3 DE102017205160 B3 DE 102017205160B3 DE 102017205160 A DE102017205160 A DE 102017205160A DE 102017205160 B3 DE102017205160 B3 DE 102017205160B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
groove
sealing element
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017205160.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEGEL, SVEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61083727&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017205160(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017205160.4A priority Critical patent/DE102017205160B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205160B3 publication Critical patent/DE102017205160B3/de
Priority to EP18161178.1A priority patent/EP3382239B1/de
Priority to US15/935,365 priority patent/US10435206B2/en
Priority to US16/553,855 priority patent/US20190382169A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine verschließbare Behälter-Anordnung weist einen ein Behältermaterial aufweisenden Behälter (1) mit einer Behälter-Längsachse (4) und mit einem Behälter-Verbindungselement (8), einen ein Deckelmaterial aufweisenden Deckel (3), ein ein Dichtungsmaterial aufweisendes Dichtungselement (20) zum Abdichten des Deckels (3) am Behälter (1) auf, wobei das Dichtungsmaterial eine Härte aufweist, die kleiner ist als die Härte des Behältermaterials und/oder kleiner ist als die Härte des Deckelmaterials.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verschließbare Behälter-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die WO 02/087 986 A1 offenbart einen Behälter mit einer Dichtung am Behälterdeckel. Die Dichtung ist als Dichtungslippe am Deckel angeformt. Weitere Behälter mit Dichtung sind bekannt aus DE 40 02 982 A1 , DE 297 06 611 U1 und DE 102 24 369 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abdichtung eines Behälterinnenraums einer gattungsgemäßen Behälter-Anordnung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine verschließbare Behälter-Anordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Dichtigkeit einer Behälter-Anordnung dadurch verbessert ist, wenn ein Dichtungselement aus einem Dichtungsmaterial verwendet wird, dessen Härte kleiner ist als die Härte eines Behältermaterials eines Behälters und/oder als die Härte eines Deckelmaterials eines Deckels. Die Dichtwirkung ist verbessert. Versuche haben gezeigt, dass das Dichtungselement aus dem weicheren Dichtungsmaterial eine verbesserte Dichtungswirkung insbesondere gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungslippe aufweist. Die Dichtungslippe besteht aus demselben Material wie der Deckel und weist eine Strukturflexibilität dadurch auf, dass sie besonders dünn ausgeführt ist. Gegenüber einem Behälter gemäß der WO 02/087 986 A1 ist die Dichtigkeit mehr als verdreifacht und beträgt insbesondere etwa 360% der Dichtigkeit der Behälter-Anordnung gemäß der WO 02/087 986 A1 . Der Behälter weist eine Behälter-Längsachse und ein Behälter-Verbindungselement auf. Der Deckel ist mit dem Behälter verbindbar und weist dazu ein Deckel-Verbindungselement auf, das mit dem Behälter-Verbindungselement korrespondiert. Insbesondere sind die Verbindungselemente als Gewinde ausgeführt, so dass der Deckel vorteilhaft auf den Behälter aufschraubbar ist. Insbesondere ist am Behälter ein Außen-Gewinde und am Deckel ein Innen-Gewinde vorgesehen. Alternativ ist eine Aufschnappverbindung derart denkbar, dass am Behälter ein radial nach außen vorstehender, insbesondere umlaufender Steg angeordnet ist. Entsprechend kann der Deckel ein Hinterschnitt-Element aufweisen, das den umlaufenden Steg am Behälter hintergreift und somit eine zuverlässige Verbindung zwischen Behälter und Deckel gewährleistet.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein Deckel mit einer umlaufenden Nut vorgesehen, in der das Dichtungselement unverlierbar angeordnet ist. Der Deckel vereinfacht die Montage des Dichtungselements. Das Dichtungselement ist zuverlässig am Deckel angeordnet. Das Risiko, dass das Dichtungselement beim Abnehmen des Deckels vom Behälter verloren geht, ist ausgeschlossen.
  • Die Ausgestaltung der Nut mit einer Nutbreite, die kleiner oder gleich ist einer Dicke des Dichtungselements, gewährleistet eine zuverlässige Anordnung des Dichtungselements in der Nut. Das Dichtungselement ist unverlierbar in der Nut angeordnet. Beim Öffnen der Behälter-Anordnung und beim Abnehmen des Deckels vom Behälter verbleibt das Dichtungselement am Deckel und wird insbesondere schwerkraftbedingt nicht ausgeworfen. Die Dichtwirkung ist zusätzlich verbessert.
  • Ein verschiebbarer Boden, der entlang der Behälter-Längsachse im Behälter abgedichtet angeordnet ist, ermöglicht eine vorteilhafte Abgabe eines Produkts aus der Behälter-Anordnung.
  • Das Dichtungselement dient zum Abdichten des Deckels am Behälter. Insbesondere wird eine, insbesondere ringförmige, Stirnfläche des Behälters mit dem Dichtungselement abgedichtet. Das Dichtungselement dichtet also insbesondere stirnflächig ab. Eine bezogen auf die Behälter-Längsachse radial orientierte Dichtfläche ist dadurch vermieden. Die Stirnfläche weist insbesondere eine Flächennormale auf, die parallel zur Behälter-Längsachse orientiert ist. Das Dichtungselement ist flexibel deformierbar ausgeführt. Das Dichtungsmaterial, aus dem das Dichtungselement hergestellt ist, ist insbesondere elastisch. Das Dichtungselement ist insbesondere derart zwischen Behälter und damit verbundenem Deckel angeordnet, dass eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist. Bei zusätzlicher Erhöhung des Innendrucks in einem von der Behälter-Anordnung abgeschlossenen Innenraum kann sich das Dichtungselement infolge des Innendrucks zusätzlich an den Behälter und/oder den Deckel anschmiegen und die Dichtwirkung zusätzlich erhöhen. Die Behälter-Anordnung eignet sich insbesondere zur Zubereitung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Massen, da bei einem dafür erforderlichen Rührprozess ein Lufteinschluss zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
  • Ein separates Dichtungselement gemäß Anspruch 4 vereinfacht die Herstellung der Behälter-Anordnung. Das Dichtungselement kann insbesondere als O-Ring ausgeführt sein, der in die Nut des Deckels eingelegt wird. Das Dichtungselement ist insbesondere als standardisiertes Element in großen Mengen und Kosten günstig verfügbar. Das separate Dichtungselement kann auch als Flachdichtring ausgeführt sein.
  • Alternativ ist es möglich, das Dichtungselement einstückig, insbesondere durch Zwei-Komponenten-Spritzguss am Deckel oder am Behälter anzuformen. Beispielsweise kann ein Silikonring durch Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik einteilig am Deckel aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyethylen und/oder Polypropylen, angeformt sein.
  • Eine Anordnung des Dichtungselements gemäß Anspruch 5 gewährleistet, dass der Innenraum der Behälter-Anordnung bereits durch das Aufsetzen des Deckels auf den Behälter zuverlässig abgedichtet ist. Die Handhabung der Behälter-Anordnung ist fehlerunanfällig. Insbesondere sind das Dichtungselement und/oder die Gewindeverbindung von Behälter und Deckel derart ausgeführt, dass ein manuelles Aufschrauben des Deckels auf den Behälter eine zuverlässige Abdichtung der Behälter-Anordnung gewährleistet.
  • Bei einer Behälter-Anordnung gemäß Anspruch 6 oder 7 ist die Dichtwirkung zusätzlich erhöht.
  • Bei einer Behälter-Anordnung gemäß Anspruch 8 ist gewährleistet, dass die Dichtwirkung ausschließlich durch das Dichtungselement erfolgt. Eine unmittelbare Kontaktfläche zwischen Deckel und Behälter existiert nicht. Dadurch ist eine Kontaktfläche zwischen zwei vergleichsweise harten Kontaktpartnern ausgeschlossen, die sich infolge eines erhöhten Behälterinnendrucks öffnen könnte.
  • Ein Behälter gemäß Anspruch 9 eignet sich insbesondere zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Produkten, wie Salben oder Cremes.
  • Ein zentrischer Stutzen gemäß Anspruch 10 verbessert einerseits die dosierte Abgabe des Produkts aus der Behälter-Anordnung. Andererseits kann der Stutzen als Zugang für ein Rührwerkzeug dienen, um das Produkt in der Behälter-Anordnung zuzubereiten.
  • Ein Dichtungsmaterial gemäß Anspruch 11 ermöglicht eine besonders vorteilhafte Abdichtung des Deckels am Behälter.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Behälter-Anordnung,
  • 2 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des Details III in 2.
  • Die in 1 bis 3 als Ganzes mit 1 bezeichnete Behälter-Anordnung ist als Kruke ausgeführt. Als Kruke wird ein Vorrats- und Abgabegefäß bezeichnet, welches hauptsächlich für halbfeste Zubereitungen, wie Salben, Pasten oder Cremes verwendet wird. Besonders vorteilhaft ist, dass in der Kruke die halbfeste Zubereitung, die insbesondere für kosmetische und/oder pharmazeutische Zwecke dient, auch unmittelbar zubereitet werden kann. Das Risiko von Verunreinigungen ist reduziert und insbesondere ausgeschlossen.
  • Die Behälter-Anordnung 1 umfasst einen Behälter 2, der mittels eines Deckels 3 verschließbar ist.
  • Der Behälter 2 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt und weist eine Behälter-Längsachse 4 auf. Der Behälter 2 ist als einstückiges Formteil, insbesondere durch Kunststoff-Spritzguss, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, hergestellt.
  • Der Behälter 2 ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, hergestellt. Die Härte des Behältermaterials beträgt zwischen Shore D 50 bis Shore D 90, insbesondere Shore D 60 bis Shore D 80 und insbesondere Shore D 65 bis Shore D 75.
  • Der Behälter 2 weist eine bezüglich der Behälter-Längsachse 4 rotationssymmetrische Innenfläche 5 auf. Die Innenfläche 5 ist als Mantelwand eines Kreiszylinders ausgeführt. Die Außenkontur des Behälters 2 kann im Wesentlichen frei gestaltet und insbesondere nicht-rotationssymmetrisch ausgeführt sein.
  • An einem ersten Ende entlang der Behälter-Längsachse 4 weist der Behälter 2 eine Behälter-Öffnung 6 auf, die durch den Deckel 3 verschlossen ist. Im Bereich der Behälter-Öffnung 6 ist an der Außenseite 7 des Behälters 2 ein Behälter-Verbindungselement 8 in Form eines Gewindes einstückig angeformt. Das Behälter-Verbindungselement 8 ist ein Außen-Gewinde. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Behälter-Verbindungselement 8 ein dreigängiges Trapezgewinde.
  • Im Bereich der Behälter-Öffnung 6 weist der Behälter 2 an seiner Innenfläche 5 eine Fase 15 auf. Die Fase 15 bildet eine Einführschräge für den Deckel 3. Die Fase 15 erleichtert das Aufsetzen und Aufschrauben des Deckels 3 auf dem Behälter 2. Der Behälter 2 weist an dem ersten Ende im Bereich der Behälter-Öffnung 6 eine ringflächenförmige Stirnfläche 16 auf.
  • An einem zweiten, dem ersten Ende entlang der Behälter-Längsachse 4 gegenüberliegenden Ende weist der Behälter 2 eine im Wesentlichen ringflächenförmige Abstellfläche 9 auf, mit der der Behälter 2 definiert auf einer Unterlage abgestellt werden kann. Die Abstellfläche 9 ist als Abrundung der Zylindermantelwand des Behälters 2 ausgeführt. Die Abstellfläche 9 weist eine zentrische Öffnung 10 auf.
  • Der Deckel 3 weist einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Bund 11 und eine Deckelplatte 12 auf. Der Bund 11 umgreift den Behälter 2 im Bereich der Behälter-Öffnung 6. An einer Innenseite des Bundes 11 ist ein Deckel-Verbindungselement 13 in Form eines Innen-Gewindes ausgeführt, das mit dem Außen-Gewinde des Behälters 2 korrespondiert. Das Deckel-Verbindungselement 13 ist als dreigängiges Trapezgewinde ausgeführt.
  • Der Deckel 3 ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, hergestellt. Die Härte des Deckelmaterials beträgt zwischen Shore D 50 bis Shore D 90, insbesondere Shore D 60 bis Shore D 80 und insbesondere Shore D 65 bis Shore D 75.
  • An einer Außenseite des Bundes 11 sind Greifrillen 14 vorgesehen, um das Öffnen der Behälter-Anordnung 1, also das Aufschrauben der Gewindeverbindung zwischen Behälter 2 und Deckel 3, zu erleichtern. Die Greifrillen 14 sind als Erhebungen an der Außenseite des Bundes 11 ausgeführt. Die Greifrillen 14 erstrecken sich entlang der Behälter-Längsachse 4. Die Greifrillen 14 sind entlang des äußeren Umfangs des Bundes 11 angeordnet.
  • Die Deckelplatte 12, die einstückig mit dem Bund 11 verbunden ist, erstreckt sich im Wesentlichen über die Behälter-Öffnung 6. Die Deckelplatte 12 deckt die Behälter-Öffnung 6 zu.
  • In radialer Richtung bezogen auf die Behälter-Längsachse 4 ist zwischen dem Bund 11 und der Deckelplatte 12 eine Rechtecknut 17 in dem Deckel 3 vorgesehen. Die Rechtecknut 17 weist eine Nutbreite BN und eine Nuttiefe TN auf. Die Nuttiefe TN ist parallel zur Behälter-Längsachse 4 orientiert. Die Nutbreite BN ist radial zur Behälter-Längsachse orientiert. In dem verschlossenen Zustand der Behälter-Anordnung 1 ragt der Behälter 2 mit der Stirnfläche 16 in die Nut 17 hinein. Dadurch wird eine reduzierte Nuttiefe TN,rea festgelegt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Nut 17 nicht ideal rechteckförmig. Insbesondere die innere Seitenflanke 18 der Nut 17 ist gegenüber der Behälter-Längsachse 4 geneigt angeordnet. Dadurch ergibt sich ein konisch verjüngender Verlauf für die Nut 17.
  • Der Deckel 3, insbesondere die Deckelplatte 12, ist in dem verschlossenen Zustand der Behälter-Anordnung 1 von dem Behälter 2, insbesondere im Bereich der Nut 17 und insbesondere im Bereich der Fase 15 durch einen Radialspalt 19 beabstandet angeordnet. Zwischen dem Behälter 2 und dem Deckel 3 existiert – mit Ausnahme der Gewindeverbindung 8, 13 – keine unmittelbare Kontaktfläche.
  • In die Nut 17 ist ein Dichtungselement 20 in Form eines O-Rings eingelegt. Das Dichtungselement 20 weist eine kreisförmige Querschnittsfläche mit einem Durchmesser D auf, der einer Dicke DD des Dichtungselements 20 und einer Höhe HD des Dichtungselements 20 entspricht. Die Dicke DD ist radial zur Behälter-Längsachse 4 orientiert. Die Höhe HD ist parallel zur Behälter-Längsachse 4 orientiert. Es sind auch andere geometrische Ausgestaltungen des Dichtungselements 20 möglich, wie insbesondere ein Flachdichtring, der eine rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist.
  • In der Darstellung gemäß 2 und 3 der Behälter-Anordnung 1, bei der der Deckel 3 auf dem Behälter 2 aufgesetzt ist, ist das Dichtungselement 20 vorgespannt in der Nut 17 angeordnet. Die Vorspannung ergibt sich daraus, dass das Dichtungselement 20 in der Nut 17 deformiert angeordnet ist. Eine Deformation ergibt sich daraus, dass die Nutbreite BN kleiner ist als die Dicke DD des Dichtungselements 20. Das bedeutet, dass das Dichtungselement 20 in der Nut 17 in radialer Richtung bezogen auf die Behälter-Längsachse vorgespannt angeordnet ist.
  • Eine axiale Vorspannung des Dichtungselements 20 ergibt sich dadurch, dass die Stirnfläche 16 des Behälters 2 in die Nut 17 soweit vorsteht, dass die reduzierte Nuttiefe TN,red kleiner ist als die Höhe HD des Dichtungselements 20. Durch das Zusammenwirken der Gewindegänge von Behälter-Verbindungselement 8 und Deckel-Verbindungselement 13 wird die Stirnfläche 16 in die Nut 17 und insbesondere gegen das Dichtungselement 20 gepresst.
  • Das Dichtungselement 20 weist ein Dichtungsmaterial auf mit einer Härte zwischen Shore A 30 bis Shore A 60. Der Deckel 3 weist einen zentrischen Stutzen 21 auf, an dem eine der Behälter-Öffnung 6 zugewandte, umlaufende Dichtungslippe 22 vorgesehen ist. An dem Stutzen 21 ist ein Außengewinde vorgesehen, auf das eine Kappe 23 aufschraubbar ist. Die Kappe 23 ist kugelkalottenförmig ausgeführt. Die Kappe 23 ist abgedichtet am Stutzen 21 angeordnet. Durch die Kappe 23 ist der Deckel 3 insgesamt dicht ausgeführt.
  • In dem Behälter 2 ist ein Boden 24 angeordnet, der an der Innenfläche 5 des Behälters 2 mittels einer integrierten Boden-Dichtlippe 25 abgedichtet angeordnet ist. Der Boden 24 ist im Wesentlichen zylinderscheibenförmig ausgeführt und entlang der Behälter-Längsachse 4 verschiebbar in dem Behälter 2 angeordnet. Über die Öffnung 10 ist der Boden 24 von außerhalb der Behälter-Anordnung handhabbar. Der Boden 24 kann manuell oder mittels eines Hilfsmittels entlang der Behälter-Längsachse 4 verschoben werden.
  • Der Behälter 2, der Deckel 3 und der Boden 24 begrenzen einen im Wesentlichen zylinderförmigen Innenraum 26 der Behälter-Anordnung 1. Der Innenraum 26 ist abgedichtet verschließbar.
  • Es wurden Versuche zur Prüfung der Dichtheit mit der Behälter-Anordnung 1 und einer entsprechenden Behälter-Anordnung der WO 02/087 986 A1 durchgeführt. Die Prüfung erfolgte nach Vorgaben einer SPC-Prüfung. Der Innenraum 26 wurde mit Wasser befüllt und mit einer Testkraft der Boden 24 entlang der Behälter-Längsachse 4 in Richtung des Deckels 3 gedrückt. Die Druckkraft wurde gemessen. Als Kennwert für die Dichtheit der Behälter-Anordnung 1 dient die Kraft, bei der Wasser aus dem Innenraum 26 austritt. Diese Druckkraft betrug für den erfindungsgemäßen Behälter 2 mit einem Fassungsvermögen von 100 ml 18 kg. Die Druckkraft bei einem volumengleichen Behälter gemäß dem Stand der Technik betrug 5 kg.

Claims (11)

  1. Verschließbare Behälter-Anordnung mit a. einem ein Behältermaterial aufweisenden Behälter (1) mit einer Behälter-Längsachse (4) und mit einem Behälter-Verbindungselement (8), b. einem ein Deckelmaterial aufweisenden Deckel (3), der i. mit dem Behälter (1) verbindbar ist ii. ein mit dem Behälter-Verbindungselement (8) korrespondierendes Deckel-Verbindungselement (13) aufweist, iii. einen Bund (11) und eine einstückig damit verbundene Deckelplatte (12) aufweist, c. einem ein Dichtungsmaterial aufweisendes Dichtungselement (20) zum Abdichten des Deckels (3) am Behälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass d. das Dichtungsmaterial eine Härte aufweist, die kleiner ist als die Härte des Behältermaterials und/oder kleiner ist als die Harte des Deckelmaterials, e. der Deckel (3) eine umlaufende Nut (17) aufweist, in der das Dichtungselement (20) unverlierbar angeordnet ist, wobei die Nut (17) eine Nutbreite (BN) aufweist, die kleiner oder gleich einer Dicke (DD) des Dichtungselements (20) ist, f. ein entlang der Behälter-Längsachse (4) im Behälter (1) abgedichtet verschiebbarer Boden (24) vorgesehen ist.
  2. Behälter-Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: BN ≤ 0,98·DD.
  3. Behälter-Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) eine Nuttiefe (TN) aufweist, die größer ist als eine Höhe (HD) des Dichtungselements (20) ist, wobei insbesondere gilt: TN > 1,05·HD.
  4. Behälter-Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) als separates Element, insbesondere in Form eines O-Rings ausgeführt ist.
  5. Behälter-Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) in der Nut (17) vorgespannt, insbesondere in axialer Richtung bezüglich zur Behälter-Längsachse, angeordnet ist.
  6. Behälter-Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (16) des Behälters (1) bei verbundenem Deckel (3) innerhalb der Nut (17) angeordnet ist.
  7. Behälter-Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (16) eine reduzierte Nuttiefe (TN,red) definiert, die kleiner ist als die Höhe (HD) des Dichtungselements (20), wobei insbesondere gilt: TN,red < 0,95·HD.
  8. Behälter-Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) im Bereich der Nut (17), insbesondere durch einen Radialspalt (19), beabstandet von dem Deckel (3) angeordnet ist.
  9. Behälter-Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine rotationssymmetrische Innenfläche (5) aufweist.
  10. Behälter-Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) einen zentrischen Stutzen (21) aufweist, der mittels einer Kappe (23), insbesondere abgedichtet verschließbar ist.
  11. Behälter-Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial eine Härte zwischen Shore A 15 bis Shore A 95, insbesondere zwischen Shore A 20 bis Shore A 90, und insbesondere zwischen Shore A 30 bis Shore A 60 aufweist.
DE102017205160.4A 2017-03-27 2017-03-27 Verschließbare Behälter-Anordnung Expired - Fee Related DE102017205160B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205160.4A DE102017205160B3 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verschließbare Behälter-Anordnung
EP18161178.1A EP3382239B1 (de) 2017-03-27 2018-03-12 Verschliessbare behälter-anordnung
US15/935,365 US10435206B2 (en) 2017-03-27 2018-03-26 Sealable container arrangement
US16/553,855 US20190382169A1 (en) 2017-03-27 2019-08-28 Sealable container arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205160.4A DE102017205160B3 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verschließbare Behälter-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205160B3 true DE102017205160B3 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205160.4A Expired - Fee Related DE102017205160B3 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verschließbare Behälter-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10435206B2 (de)
EP (1) EP3382239B1 (de)
DE (1) DE102017205160B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10850591B2 (en) * 2016-02-16 2020-12-01 Pacific Link, L.L.C. Apparatus and system for air conditioning output measurement and coolant servicing
US11001417B1 (en) * 2019-01-13 2021-05-11 Casey Tools, a LLC Reusable sealing system for caulk tube or similar dispenser
US20220312955A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 WALK-i-TASK Inc. Method and apparatus for using an adjustable desk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002982A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Sunbeam Plastics Corp Verschluss mit einem einsatz zu verbesserter abdichtung
DE29706611U1 (de) * 1997-04-12 1997-07-03 Draegerwerk Ag Dichtung für eine Verschlußkappe
WO2002087986A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Albrecht Konietzko Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
DE10224369A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschließbare Getränkeflasche

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1180929A (en) * 1914-10-09 1916-04-25 Charles R Keeran Receptacle-closure.
US2051518A (en) * 1935-10-28 1936-08-18 Sherwin Williams Co Spray gun adapter
US3255907A (en) * 1964-01-13 1966-06-14 Wheeling Stamping Co Linerless screw closure for containers
US3240398A (en) * 1964-03-09 1966-03-15 Sharpe Mfg Company Vented spray gun cup
US3270920A (en) * 1964-12-03 1966-09-06 Charles G Nessler Apparatus for pressure dispensing liquids
US3315832A (en) * 1966-02-25 1967-04-25 Scott Plastics Corp Liner for bottle caps
US3432104A (en) * 1967-03-23 1969-03-11 Theodore L Kaltenbach Seal spray gun siphon cup
US3507309A (en) * 1967-07-07 1970-04-21 Harold D Johnson Sprayer for hydrocarbon-containing liquids
US3494497A (en) * 1968-12-23 1970-02-10 Continental Can Co Press-on,turn-off closure
US4177905A (en) * 1978-06-05 1979-12-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closure system for containers
US4570811A (en) * 1985-01-30 1986-02-18 Continental White Cap, Inc. Plastic closure with flowed-in plastisol lining
US4989787A (en) * 1989-05-05 1991-02-05 Nikkel Robert E Liquid spray gun accessories
DE3930519A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Bayer Ag Behaelter mit schraubverschlusskappe
DE4108606C1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE4142737C2 (de) * 1991-12-23 1993-12-02 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Deckelverschluß für Weithalsfässer aus Kunststoff
DE4341646A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Gewindestutzen an Öffnungen von Flüssigkeitsbehältern aus Blech
JP3306796B2 (ja) * 1995-01-26 2002-07-24 大成化工株式会社 薬液が予備充填された注入筒向けガラスカートリッジ
US6564970B1 (en) * 1999-06-15 2003-05-20 Createchnic Ag Disposable self-opener for opening a tubular bag-cartridge and for pressing out a pasty material from the latter
ES2216771T3 (es) * 1999-07-02 2004-11-01 KETTENBACH GMBH &amp; CO. KG Envase de lamina para una sustancia pastosa.
DE19963218A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Uwe Rauhut Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
US6823651B2 (en) * 2003-03-21 2004-11-30 Pechiney Emballage Flexible Europe Raised seal surface for container
ITMI20050876A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 Francesco Illy Erogatore a tenuta stagna per macchina da caffe'
RU2405533C2 (ru) * 2005-05-30 2010-12-10 Элчанан ВАЗЕРМАН Накачиваемая емкость для кормления детей
ES2385673T3 (es) * 2005-12-28 2012-07-30 Silgan White Cap LLC Tapa de cierre de plástico con junta de estanqueidad
FR2899567B1 (fr) * 2006-04-07 2010-08-13 Eaux Minerales D Evian Saeme S Systeme de fermeture pour recipient
EP2074039A1 (de) * 2006-10-02 2009-07-01 CROWN Packaging Technology, Inc. Verschluss mit dichtungseinsatz
AU2008317355B2 (en) * 2007-10-25 2012-05-31 Wagner Spray Tech Corporation Liquid supply attachment for spray gun
US7806879B2 (en) * 2008-03-28 2010-10-05 Deroyal Industries, Inc. Medical suction system
GB0818406D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Saunders Stuart E Bulk cartridge dispenser
US9289731B2 (en) * 2009-11-18 2016-03-22 Pat's Backcountry Beverages Inc. Carbonation device
EP2468414B1 (de) * 2010-12-23 2015-12-23 P C Cox Limited Druckluftbetätigte Spender
US9249847B2 (en) * 2011-12-16 2016-02-02 Vanderbilt University Distributed piston elastomeric accumulator
KR101585857B1 (ko) * 2014-05-23 2016-01-15 주식회사 라온 Prp 추출키트
EP3360821B1 (de) * 2015-10-07 2021-12-01 Daizo Corporation Ausgabebehälter und recycling-verfahren dafür
US9815680B2 (en) * 2015-10-13 2017-11-14 Harald George Tomesch Wine dispenser that preserves wine quality by reducing oxidation of contained wine when the dispenser is partially full
US10711944B2 (en) * 2016-01-15 2020-07-14 Gree-See Technology, Llc Grease gun cartridge construction
US10197025B2 (en) * 2016-05-12 2019-02-05 Briggs & Stratton Corporation Fuel delivery injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002982A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Sunbeam Plastics Corp Verschluss mit einem einsatz zu verbesserter abdichtung
DE29706611U1 (de) * 1997-04-12 1997-07-03 Draegerwerk Ag Dichtung für eine Verschlußkappe
WO2002087986A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Albrecht Konietzko Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
DE10224369A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschließbare Getränkeflasche

Also Published As

Publication number Publication date
US20180273255A1 (en) 2018-09-27
US10435206B2 (en) 2019-10-08
US20190382169A1 (en) 2019-12-19
EP3382239B1 (de) 2020-09-30
EP3382239A1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922499B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102017205160B3 (de) Verschließbare Behälter-Anordnung
DE112013006198T5 (de) Befestigungsschalen-Kragenanordnung für Plastik-Aerosolbehälter
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP3048081B1 (de) Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
DE10303605A1 (de) Einwegventileinrichtung
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
EP1385752B1 (de) Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
WO2009094989A2 (de) Verschlusskappe mit haltevorrichtung
EP2134618B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE102013109633A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge
DE2113106A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kanisterausguss-Stutzen
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
EP2607252A1 (de) Anordnung eines Behältnisses aus Röhrenglas und eines einteiligen Verschlusses für den Behälter, sowie Behälter aus Röhrenglas zur Aufnahme eines Verschlusses
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE102013214227A1 (de) Austragvorrichtung mit Verschluss
DE102015000904A1 (de) Ventilblockanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE102016108873B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE20312111U1 (de) Verschließbarer Behälter
DE102006028912B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102016007556B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLEGEL, SVEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHLEGEL, SVEN, 90613 GROSSHABERSDORF, DE; WILHELM, ANDREA, 98530 ROHR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee