DE102017204976A1 - Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems - Google Patents

Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017204976A1
DE102017204976A1 DE102017204976.6A DE102017204976A DE102017204976A1 DE 102017204976 A1 DE102017204976 A1 DE 102017204976A1 DE 102017204976 A DE102017204976 A DE 102017204976A DE 102017204976 A1 DE102017204976 A1 DE 102017204976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
operating system
unit
receiving unit
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017204976.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017204976B4 (de
Inventor
Cyril Noulette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017204976.6A priority Critical patent/DE102017204976B4/de
Publication of DE102017204976A1 publication Critical patent/DE102017204976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017204976B4 publication Critical patent/DE102017204976B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3), umfassend eine statische Einheit (4) und eine mobile Eingabevorrichtung (5; 24; 45), zwischen denen eine berührungslose datentechnische Verbindung herstellbar ist. Dabei sind Identifikationsdaten von der Eingabevorrichtung (5; 24; 45) an die statische Einheit (4) übertragbar. Dabei sind anhand der Identifikationsdaten Einstellungsdaten erfassbar und anhand der Einstellungsdaten Einstellungssignale sind erzeugbar und ausgebbar. Dabei umfasst die statische Einheit (4) ferner eine Aufnahmeeinheit (6; 26; 46), wobei eine lösbare körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) und der Eingabevorrichtung(5; 24; 45) herstellbar und erfassbar ist. Dabei ist, während die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) und der Eingabevorrichtung (5; 24; 45) besteht, durch die Eingabevorrichtung (5; 24; 45) eine Nutzereingabe erfassbar und anhand der Nutzereingabe ist ein Steuersignal erzeugbar und an die bedienbare Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) übertragbar. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug (1) mit einem Bediensystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug. Sie betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem Bediensystem. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung.
  • Die Verwendung einer Vielzahl von elektronischen und elektronisch steuerbaren Einrichtungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens, etwa in modernen Fahrzeugen, führt zu einem Bedarf an Möglichkeiten, Nutzereingaben zu erfassen und zu verarbeiten. Insbesondere sind den Einrichtungen oder einzelnen ihrer Komponenten Schaltelemente zugeordnet. Dies kann zu einer Vielzahl von Schaltelementen führen, die ein erhebliches Maß an Bauraum beanspruchen. Ferner beansprucht die Bedienung der Schaltelemente die Konzentration des Nutzers, der die jeweils relevanten Schaltelemente finden und sich über ihre Bedienung orientieren muss.
  • In der DE 10 2007 020 593 A1 wird ein System zur Generierung von Schaltbefehlen unter Verwendung nicht-verkabelter, kapazitiv erfassbarer Bedienelemente vorgeschlagen. Eine Betätigung des Bedienelements verändert ein elektrisches Wechselfeld, anhand dessen die Position der Betätigung bestimmt werden kann. Beispielsweise wird ein elektrisches Signal durch den Körper eines Anwenders hindurch übertragen und beim Betätigen des Bedienelements kann die Eingabe anhand des Feldes erfasst werden. Das derart übertragene Feld kann etwa über das von ihm betätigte Bedienelement verändert werden oder es kann ein Wechselspannungskreis bei der Betätigung geschlossen werden und ein Kondensator des Bedienelements kann in der Folge aufgeladen werden.
  • Bekannt ist ferner ein unter dem Namen Cue VJ veröffentlichtes Bedienkonzept für die Erstellung von Videodarstellungen (http://www.system-d.com/de/projekte/cue, abgerufen am 22. Februar 2017). Dabei ist ein entlang des unteren Randes eines Touchscreens verschiebbarer Drehregler vorgesehen. Auf dem Touchscreen werden dem Drehregler zugeordnete Grafiken erzeugt, etwa eine Skala um den Drehregler. Die Darstellung wird je nach der Position des Drehreglers in unterschiedlicher Größe und Komplexität dargestellt und kann per Berührung auf dem Touchscreen bedient werden.
  • Die DE 10 2014 218 504 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bedieneingabe mittels frei positionierbarer haptischer Bedienelementen und zur visuellen Ausgabe auf einer berührungsempfindlichen Fläche. Dabei wird einem haptischen Bedienelement eine Funktion zugewiesen. Wird nun das Bedienelement auf einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche angeordnet, so wird im Bereich um das Bedienelement herum ein Raster oder eine Bedienoberfläche angezeigt, durch welche die Funktion bedient werden kann, etwa durch Betätigen des haptischen Bedienelements.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bediensystem und ein Fahrzeug der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems bereitzustellen, die eine besonders einfache und auf die Bedürfnisse eines Nutzers zugeschnittene Bedienung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Bediensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung umfasst eine statische Einheit und eine mobile Eingabevorrichtung, zwischen denen eine berührungslose datentechnische Verbindung herstellbar ist. Dabei sind Identifikationsdaten von der Eingabevorrichtung an die statische Einheit übertragbar. Anhand der Identifikationsdaten sind Einstellungsdaten erfassbar und anhand der Einstellungsdaten sind Einstellungssignale erzeugbar und ausgebbar. Dabei umfasst die statische Einheit ferner eine Aufnahmeeinheit, wobei eine lösbare körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung herstellbar und erfassbar ist. Dabei ist, während die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung besteht, durch die Eingabevorrichtung eine Nutzereingabe erfassbar und anhand der Nutzereingabe ist ein Steuersignal erzeugbar und an die bedienbare Einrichtung übertragbar.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise die Nutzereingabe durch die mobile Eingabevorrichtung erfasst, die ferner die Erfassung von Identifikationsdaten erlaubt. Die Eingabevorrichtung kann auf diese Weise für einen bestimmten Nutzer personalisiert werden, sodass eine in hohem Maße an die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen eines Nutzers angepasste Bedienung ermöglicht wird.
  • Der Begriff „statische Einheit“ ist dabei relativ zu der zumindest einen bedienbaren Einrichtung zu verstehen, insbesondere relativ zu mehreren bedienbaren Einrichtungen. Die statische Einheit kann dabei dennoch bewegbar sein, beispielsweise wenn sie von einem Fahrzeug umfasst ist. Insbesondere ist die statische Einheit fest mit der zumindest einen bedienbaren Einheit verbunden. Die mobile Eingabevorrichtung ist gegenüber der statischen Einheit bewegbar und kann insbesondere mit solchen Abmessungen gebildet sein, dass eine Nutzung als persönliches Mobilgerät eines Nutzers ermöglicht wird. Ihre Abmessungen können beispielsweise denen eines Mobiltelefons, eines Schlüssels oder eines ähnlichen Geräts entsprechen.
  • Die statische Einheit des Bediensystems ist mit der zumindest einen bedienbaren Einrichtung in einer Weise datentechnisch verbunden, die eine Übertragung von Steuersignalen erlaubt. Ferner kann vorgesehen sein, dass auch umgekehrt Signale von der bedienbaren Einrichtung an die statische Einheit übertragbar sind, etwa bei einer auf an sich bekannte Weise hergestellten datentechnischen Verbindung. Dabei kann beispielsweise ein CAN-Bus in einem Fahrzeug genutzt werden.
  • Die datentechnische Verbindung zwischen der statischen Einheit und der mobilen Eingabevorrichtung erfolgt berührungslos, das heißt insbesondere drahtlos, auf an sich bekannte Weise. Insbesondere wird kein physischer Kontakt zwischen leitenden Elementen der statischen Einheit und der mobilen Eingabevorrichtung vorausgesetzt, insbesondere keine Steckverbindung. Dies schließt allerdings nicht aus, dass die berührungslose datentechnische Verbindung hergestellt wird, wenn eine körperliche Verbindung zwischen der statischen Einheit und der mobilen Eingabevorrichtung erfasst wird, etwa wenn die Eingabevorrichtung in Berührung mit der statischen Einheit kommt, gegebenenfalls an einer bestimmten Position. In einem solchen Fall kann die berührungslose datentechnische Verbindung in Abhängigkeit von einer körperlichen Verbindung hergestellt werden.
  • Die Verbindung kann beispielsweise durch ein lokales Netzwerk oder ein größeres Netzwerk hergestellt werden, beispielsweise über ein Telekommunikationsnetz, etwa ein Telefonnetz, oder ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN). Insbesondere wird Bluetooth verwendet oder es ist eine induktive Kopplung zwischen der statischen Einheit und der Eingabevorrichtung vorgesehen. Zudem kann eine Verbindung mittels Nahfeldkommunikation (nearfield communication, NFC) vorgesehen sein. Die Verbindung kann auch über eine andere Einheit hergestellt werden, die selbst datentechnische Verbindungen zu der statischen Einheit und der Eingabevorrichtung herstellen kann. Beispielsweise kann eine datentechnische Verbindung zwischen der mobilen Eingabevorrichtung und einem Mobiltelefon bestehen, das wiederum datentechnisch mit der statischen Einheit verbunden ist.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass Identifikationsdaten durch die Eingabevorrichtung bereitgestellt werden und an die statische Einheit übertragbar sind. Die Übertragung erfolgt auf an sich bekannte Weise, insbesondere mittels der datentechnischen Verbindung zwischen der statischen Einheit und der mobilen Eingabevorrichtung. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Identifikationsdaten durch die Eingabevorrichtung auf eine Anfrage der statischen Einheit hin bereitgestellt und übertragen werden, alternativ oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass die Übertragung der Identifikationsdaten durch die Eingabevorrichtung initiiert wird.
  • Die Identifikationsdaten betreffen die Identität der Eingabevorrichtung und/oder die Identität eines Nutzers, wobei insbesondere eine eindeutige Zuordnung des Nutzers zu der Eingabevorrichtung erfolgt. Die Identifikationsdaten können beispielsweise eine Identifikationsnummer (ID-Nummer), Login-Daten und/oder Daten über eine Person eines Nutzers umfassen. Dafür kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Eingabevorrichtung eine Identifikationseinheit umfasst, beispielsweise mit einem nichtflüchtigen Speicher, durch den zumindest ein Teil der Identifikationsdaten bereitstellbar ist.
  • Insbesondere erfolgt die Übertragung der Identifikationsdaten in einer an sich bekannte Weise so, dass eine Sicherheitsüberprüfung vorgenommen wird, etwa um Berechtigungen für die Vornahme bestimmter Einstellungen zu verwalten und etwa zu erfassen, ob die mobile Eingabevorrichtung und/oder der Nutzer eine bestimmte Einstellung vorzunehmen berechtigt ist. Dies kann beispielsweise eine Einstellung einer Schließanlage oder einer Einrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs betreffen. Anhand der Identifikationsdaten kann ferner ein auf an sich bekannte Weise gebildetes Verfahren zum Einloggen für ein Rechnersystem durchgeführt werden, etwa zum Einloggen eines Nutzers für ein Rechnersystem. Insbesondere kann anhand der Identifikationsdaten eine Berechtigung zum Zugriff auf Daten eines bestimmten Datenspeichers oder Rechensystems verifiziert werden, beispielsweise zum Zugriff auf Daten eines internen oder externen Servers.
  • Die anhand der Identifikationsdaten, insbesondere durch eine Steuereinheit des Bediensystems, erfassten Einstellungsdaten können auf unterschiedliche, an sich bekannte Weise bereitgestellt werden. Beispielsweise können die Einstellungsdaten durch die Eingabevorrichtung gespeichert und an die statische Einheit übertragen werden, wobei insbesondere eine Übertragung der Einstellungsdaten zusammen mit den Identifikationsdaten vorgesehen sein kann. Die Einstellungsdaten können ferner durch einen Speicher der statischen Einheit des Bediensystems gespeichert und bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können Einstellungsdaten von einer externen Einheit, etwa einem externen Server oder einem Mobilgerät eines Nutzers, erfasst werden. Insbesondere kann die Erfassung der Einstellungsdaten so erfolgen, dass anhand der Identifikationsdaten einen Login bei einem Rechensystem vorgenommen wird, etwa für einen einem Nutzer zugeordneten Zugang zu einem Rechnersystem, insbesondere einem externen Server (cloud computing), von dem gegebenenfalls Einstellungsdaten bereitgestellt und abgerufen werden können.
  • Die Einstellungssignale können auf unterschiedliche, an sich bekannte Weise ausgegeben werden. Die Ausgabe kann beispielsweise so erfolgen, dass sie durch einen Nutzer erfassbar ist, insbesondere auf visuell, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbare Weise. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgabe mittels einer Schnittstelle an Einrichtungen übertragen werden, durch die anhand der Einstellungssignale Einstellungen vorgenommen werden können. Die Einstellungssignale können beispielsweise Einstellungen einer Sitzverstellung, einer Klimaanlage, eines Medienwiedergabesystems, eines Adressbuchs, eines Kalenders, für eine Gestaltung einer Bedienoberfläche (zum Beispiel Lieblingsfarbe, Avatar, Profilbild oder andere Personalisierung) und/oder andere Einstellungen umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Einstellungsdaten Informationen umfassen, anhand derer ein Login für ein Benutzerkonto eines Computersystems vorgenommen werden kann, etwa bei einem sozialen Netzwerk.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Bereitstellung und Übertragung der Identifikationsdaten sowie gegebenenfalls die Erfassung der Einstellungsdaten sowie Erzeugung und Ausgabe der Einstellungssignale zumindest teilweise automatisch und/oder zumindest teilweise abhängig von Nutzereingaben erfolgen. Eine solche Nutzereingabe kann auf an sich bekannte Weise erfasst werden, beispielsweise durch eine Bedienhandlung mittels eines Bedienelements, eines Schalters oder einer Schaltfläche. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Nutzereingabe erfasst werden, wenn eine bestimmte Position der mobilen Eingabevorrichtung erfasst wird oder wenn eine körperliche Verbindung zwischen der Eingabevorrichtung und der statischen Einheit, insbesondere der Aufnahmeeinheit, hergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß kann zwischen der mobilen Eingabevorrichtung und einer Aufnahmeeinheit der statischen Einheit eine lösbare körperliche Verbindung hergestellt werden. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung, dass ein lösbarer physischer Kontakt zwischen einer Oberfläche Eingabevorrichtung und einer Oberfläche der Aufnahmeeinheit hergestellt werden kann. Beispielsweise kann die Eingabevorrichtung auf einer Ablagefläche der Aufnahmeeinheit abgelegt werden.
  • Bei bekannten Systemen kann etwa ein Mobiltelefon mit einer Halterung verbunden werden, wobei gegebenenfalls durch einen damit verbundenen Stecker eine datentechnische Verbindung mit einem System, etwa in einem Fahrzeug, hergestellt wird. Im Unterschied dazu wird erfindungsgemäß eine berührungslose datentechnische Verbindung kombiniert mit der Erfassung einer körperlichen Verbindung zwischen der Eingabevorrichtung und der statischen Einheit. Die Nutzereingabe kann erfasst werden, während die körperliche Verbindung erfasst wird, während gleichzeitig eine berührungslose datentechnische Verbindung besteht. Bei den bekannten Systemen kommt es nicht darauf an, ob und wie beispielsweise das Mobiltelefon in einer Halterung beziehungsweise relativ zu der statischen Einheit angeordnet ist, solange nur der Kontakt zu dem Stecker hergestellt wurde. Dagegen können bei der Erfindung insbesondere die körperliche Verbindung betreffende Informationen erfasst werden, das heißt insbesondere Daten über die Position und/oder Lage der Eingabevorrichtung relativ zu der statischen Einheit. Die Erfassung dieser Daten ist dann eine Voraussetzung für die Erfassung der Nutzereingabe. Insbesondere können anhand dieser Daten ferner Bedingungen für die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung geprüft werden, sodass Nutzereingaben lediglich dann erfassbar sind, wenn die körperliche Verbindung in einer bestimmten Weise besteht, wenn also beispielsweise die Eingabevorrichtung auf eine bestimmte Weise in Kontakt zu der Aufnahmeeinheit gebracht wurde.
  • Bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Bediensystems ist die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung mittels magnetischer Wechselwirkung herstellbar. Dadurch kann die Eingabevorrichtung vorteilhafterweise in Kontakt mit der Aufnahmeeinheit gehalten werden, wobei eine Kraft zum Halten anhand verwendeter magnetischer Elemente vorgegeben werden kann.
  • Beispielsweise kann die Aufnahmeeinheit mit einem magnetischen Element versehen sein, welches etwa mit einem ferromagnetischen Element der Eingabevorrichtung magnetisch wechselwirkt und eine Anziehung bewirkt. Das System wird dabei insbesondere so gebildet, dass eine Haltekraft zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung erzielt wird, durch welche die körperliche Verbindung stark genug ist, um eine unerwünschte Lageänderung der Eingabevorrichtung relativ zu der statischen Einheit beziehungsweise relativ zu der Aufnahmeeinheit zu vermeiden, während die körperliche Verbindung zugleich für einen Nutzer lösbar ist, insbesondere manuell, ohne dass dies eine übermäßige Kraftanstrengung erfordert.
  • Bei einer weiteren Ausbildung sind die Aufnahmeeinheit und die Eingabevorrichtung durch ihre jeweilige äußere Form so ausgebildet, dass sie ineinandergreifend angeordnet werden können und auf diese Weise die körperliche Verbindung hergestellt oder unterstützt werden kann. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinheit eine Vertiefung aufweisen, welche so geformt ist, dass die Eingabevorrichtung in die Vertiefung eingreifen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinheit eine Mulde aufweist, in welche die Eingabevorrichtung gelegt werden kann. Indem die Aufnahmeeinheit und die Erfassungsvorrichtung geometrisch einander entsprechend gebildet werden, kann zumindest teilweise eine formschlüssige körperliche Verbindung hergestellt werden, bei welcher eine Bewegung der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung relativ zueinander zumindest teilweise verhindert wird. Ferner kann eine Steckverbindung vorgesehen sein, um die Aufnahmeeinheit und die Eingabevorrichtung miteinander zu verbinden. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der körperlichen Verbindung zwischen der Eingabevorrichtung und der Aufnahmeeinheit eine Haltekraft wirkt, die groß genug ist, um einen unerwünschtes Verschieben der Eingabevorrichtung relativ zur Aufnahmeeinheit beim Betrieb eines Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Die zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung hergestellte körperliche Verbindung ist ferner erfassbar, wobei die Erfassung auf an sich bekannte Weise erfolgt. Beispielsweise kann die Verbindung, wenn eine magnetischer Wechselwirkung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung vorgesehen ist, durch eine Veränderung des magnetischen Feldes, einen magnetischen Sensor oder einen anderen durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den beiden Teilen aktivierbaren Schalter erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich eine Erfassung anhand einer berührungsempfindlichen Oberfläche erfolgen, durch welche die Berührung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung bei der Herstellung der körperlichen Verbindung detektiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein Schalter oder Drucksensor zur Erfassung der Verbindung verwendet werden.
  • Die Erfassung der Verbindung kann insbesondere ortsaufgelöst erfolgen, das heißt, es kann erfasst werden, an welcher Position relativ zu der Aufnahmeeinheit beziehungsweise relativ zu der statischen Einheit die körperliche Verbindung hergestellt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung so erfasst werden, dass eine relative Lage der beiden Teile zueinander erfasst wird, beispielsweise ein Winkel, welchen die beiden Teile zueinander aufweisen, beispielsweise wenn sie so gebildet sind, dass sie zueinander in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sein können. Es ist in diesem Fall möglich, durch eine ortsaufgelöste oder lagesensitive Erfassung Information zu bestimmen, beispielsweise indem eine bestimmte Position und/oder Lage der Eingabevorrichtung relativ zu der Aufnahmeeinheit einer bestimmten Funktionalität der bedienbaren Einrichtung zugeordnet ist, welche in Abhängigkeit von der bestimmten Position oder Lage anhand der Eingabevorrichtung bedient werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausbildung ist die Eingabevorrichtung, während die lösbare körperliche Verbindung mit der Aufnahmeeinheit besteht, entlang zumindest einem Freiheitsgrad relativ zu der Aufnahmeeinheit bewegbar. Dadurch kann vorteilhafterweise durch eine Veränderung der Lage der Eingabevorrichtung relativ zu der Aufnahmeeinheit eine Nutzereingabe erfolgen. Dabei ist vorgesehen, dass die lösbare körperliche Verbindung während der Bewegung nicht unterbrochen wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Eingabevorrichtung entlang einer Oberfläche der Aufnahmeeinheit bewegbar ist, das heißt, dass sie verschiebbar und/oder rotierbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Konfigurationsdaten erfassbar und an die Eingabevorrichtung übertragbar, wobei anhand der Konfigurationsdaten Bedienmöglichkeiten für die zumindest eine bedienbare Einrichtung bestimmt sind. Dadurch kann vorteilhafterweise die Bedienung in Abhängigkeit von einer Konfiguration der bedienbaren Einrichtung gebildet werden.
  • Die Übertragung erfolgt dabei insbesondere anhand der datentechnischen Verbindung zwischen der statischen Einheit und der Eingabevorrichtung. Die Konfigurationsdaten umfassen beispielsweise Informationen darüber, wie viele und/oder welche Einrichtungen bedienbar sind. Sie können ferner Daten über aktuelle Einstellungen der einen oder mehreren bedienbaren Einrichtungen umfassen sowie Informationen darüber, welche Einstellungen anhand einer Nutzereingabe mittels der Eingabevorrichtung vorgenommen werden können.
  • Beispielsweise können Konfigurationsdaten für eine Medienwiedergabeeinrichtung Informationen umfassen, denen zu entnehmen ist, dass eine Lautstärke und/oder ein anderer Parameter eingestellt werden kann. Ferner können aktuelle Einstellungen übertragen werden, beispielsweise ein Zahlenwert, welcher eine aktuell eingestellte Lautstärke wiedergibt. Alternativ oder zusätzlich können Informationen über andere Einstellungen von den Konfigurationsdaten umfasst sein.
  • Bei einer Ausbildung ist eine Auswahlaktion erfassbar, wobei anhand der Auswahlaktion die bedienbare Einrichtung auswählbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise anhand einer Nutzereingabe festgelegt werden, welche bedienbare Einrichtung, insbesondere aus einer Menge mehrerer bedienbaren Einrichtungen, bedient werden soll.
  • Dabei kann insbesondere davon ausgegangen werden, dass zumindest zwei unterschiedliche Einrichtungen als bedienbare Einrichtungen auswählbar sind. Anhand der Auswahlaktion, die beispielsweise durch einen Auswahlsensor erfasst wird, wird eine der Einrichtungen bestimmt und ausgewählt. Die Erfassung der Auswahlaktion erfolgt dabei insbesondere durch die Eingabevorrichtung, insbesondere durch einen Auswahlsensor. Die ausgewählte Einrichtung ist anschließend durch Nutzereingaben bedienbar, welche durch die Eingabevorrichtung erfassbar sind.
  • Die Auswahlaktion kann auf unterschiedliche, an sich bekannte Weisen gebildet sein und eine Nutzereingabe umfassen. Beispielsweise kann die Auswahlaktion eine Verschiebung, eine Rotation, die Ausübung eines Drucks, insbesondere an einer bestimmten Position oder eine Berührung einer berührungsempfindlichen Oberfläche der Eingabevorrichtung umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung umfasst die Auswahlaktion eine Veränderung der Lage der Eingabevorrichtung relativ zu der Aufnahmeeinheit. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Auswahl der bedienbaren Einrichtung möglich. Die Auswahlaktion kann insbesondere eine Bewegung der Eingabevorrichtung entlang eines Freiheitsgrades relativ zu der Aufnahmeeinheit umfassen, wobei beispielsweise die Lage, das heißt eine Position und/oder Ausrichtung der Eingabevorrichtung, erfasst wird.
  • Bei einer Weiterbildung ist eine Einstellungsaktion erfassbar, wobei anhand der Einstellungsaktion ein Einstellungsparameter bestimmbar ist. Dabei ist anhand des bestimmten Einstellungsparameters das Steuersignal erzeugbar und an die bedienbare Einrichtung übertragbar. Dies erlaubt es vorteilhafterweise anhand der Einstellungsaktion Einstellungen der bedienbaren Einrichtung zu verändern. Der Einstellungsparameter betrifft einen Parameter der bedienbaren Einrichtung, beispielsweise eine Temperatur oder eine Lautstärke.
  • Die Einstellungsaktion wird insbesondere durch einen Einstellungssensor der Eingabevorrichtung erfasst. Dieser Einstellungssensor kann auf unterschiedliche Weisen ausgebildet sein und erlaubt die Erfassung einer Nutzereingabe. Auch die Bestimmung des Einstellungsparameters erfolgt auf an sich bekannte Weise, etwa anhand eines Drehwinkels, einer Position der Nutzereingabe, insbesondere einer Berührung, anhand einer Eingabegeste oder eines Schaltvorgangs.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sowohl die Auswahlaktion als auch die Einstellungsaktion durch den gleichen Sensor erfasst werden oder dass der gleiche Sensor an der Erfassung der beiden Aktionen beteiligt ist. Der Sensor kann von der Eingabevorrichtung umfasst sein und anhand der datentechnischen Verbindung der Eingabevorrichtung mit der statischen Einheit des Bediensystems kann die erfasste Eingabe und/oder der anhand der Eingabe bestimmte Einstellungsparameter an die statische Einheit übertragen werden.
  • Bei einer Ausbildung weist die Eingabevorrichtung eine berührungsempfindliche Oberfläche auf und die Nutzereingabe wird anhand der berührungsempfindlichen Oberfläche erfasst. Insbesondere kann anhand der erfassten Nutzereingabe ein Einstellungsparameter bestimmt werden. Insbesondere kann die erfasste Nutzereingabe und/oder der bestimmte Einstellungsparameter an die statische Einheit übertragen werden. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders einfache und intuitiv verständliche Bedienung erfolgen.
  • Die Erfassung der Nutzereingabe mittels einer berührungsempfindlichen Oberfläche erfolgt durch eine Berührung der Oberfläche mit einem Betätigungsobjekt, etwa einem Finger des Nutzers, an einer bestimmten Position. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass gleichzeitig Berührungen an mehreren Positionen, beispielsweise mit mehreren Fingern, erfasst werden können. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Dauer einer Berührung erfasst wird, beispielsweise um ein kurzes Antippen der Oberfläche von einer länger andauernden Berührung (longpress) zu unterscheiden. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Veränderung der Position der Berührung mit der Zeit erfasst wird, beispielsweise eine Wischgeste, wobei eine Trajektorie der Berührung auf der Oberfläche erfasst wird. Anhand der erfassten Nutzereingabe kann ein Einstellungsparameter bestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabevorrichtung eine Eingabeeinheit umfassen, durch die andere Arten von Nutzereingaben erfassbar sind. Beispielsweise kann eine an sich bekannte Eingabeeinheiten vorgesehen sein, die durch Ausübung eines Drucks (beispielsweise Klicken), Drehen und/oder Verschieben bedient werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Veränderung der Lage, das heißt eine Veränderung der Position und/oder Ausrichtung, der Eingabevorrichtung als Ganzes oder eines von ihr umfassten Elements als Nutzereingabe erfasst wird.
  • Bei einer weiteren Ausbildung ist anhand der Einstellungsaktion eine Einstellungsdarstellung erzeugbar und ausgebbar. Dadurch kann vorteilhafterweise eine für den Nutzer erfassbare Ausgabe eines eingestellten Werts erfolgen.
  • Das Bediensystem umfasst insbesondere eine auf an sich bekannte Weise gebildete Anzeigeeinheit, beispielsweise mit einem Display oder Leuchtdioden (LED, OLED). Die Anzeigeeinheit kann dabei von der statischen Einheit oder der Eingabevorrichtung umfasst sein, ferner können beide Teile des Bediensystems Anzeigeeinheiten umfassen, die insbesondere für die Ausgabe der Einstellungsdarstellung zusammenwirken können. Die Anzeigeeinheit kann insbesondere von der Aufnahmeeinheit umfasst oder in einem Bereich um die Aufnahmeeinheit angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Einheit vorgesehen sein, durch die eine Projektion der Darstellung auf eine Oberfläche erfolgt, insbesondere kann die Eingabevorrichtung eine Projektionseinheit umfassen, durch welche die Darstellung auf eine Oberfläche in der Umgebung der Eingabevorrichtung, das heißt insbesondere im Bereich der Aufnahmeeinheit, projiziert werden kann.
  • Auch die Erzeugung und Ausgabe der Einstellungsdarstellung erfolgen auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch die Erzeugung von Grafikdaten oder durch Steuersignale zur Aktivierung bestimmter Lichtquellen oder zur Veränderung von Lichtparametern einer Darstellung. Beispielsweise kann ein Symbol aufleuchten oder eine Segmentanzeige kann angesteuert werden.
  • Die Erzeugung und Ausgabe der Einstellungsdarstellung erfolgt in Abhängigkeit von der erfassten Einstellungsaktion, insbesondere in Abhängigkeit von einem Einstellungsparameter, der anhand dieser Einstellungsaktion bestimmt wird. Die Einstellungsdarstellung kann beispielsweise einen Zahlenwert, ein Symbol, eine bestimmte Farbe oder farbliche Gestaltung, einen Balken oder eine ähnliche Darstellung umfassen, die zur Ausgabe eines Einstellungsparameter geeignet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist in Abhängigkeit von der bedienbaren Einrichtung eine Auswahldarstellung erzeugbar und ausgebbar. Dadurch kann vorteilhafterweise für den Nutzer erfassbar dargestellt werden, welche bedienbare Einrichtung ausgewählt ist, das heißt insbesondere für welche bedienbare Einrichtung durch die Eingabevorrichtung Nutzereingaben als Einstellungsaktion erfasst werden können. Insbesondere erfolgen die Erzeugung und die Ausgabe der Auswahldarstellung analog zu der oben beschriebenen Einstellungsdarstellung.
  • Dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn eine Auswahl zwischen verschiedenen bedienbaren Einrichtungen erfolgt. Es kann eine Anzeige vorgesehen sein, die Informationen über die auswählbaren bedienbaren Einrichtungen umfasst, beispielsweise anhand von Symbolen für die bedienbaren Einrichtungen. Die Darstellung erfolgt dann so, dass die ausgewählte bedienbaren Einheit hervorgehoben dargestellt wird, beispielsweise durch eine Veränderung der Darstellung auf an sich bekannte Weise, anhand eines Lichtparameters zur Hervorhebung und/oder anhand einer Veränderung eines Symbols. Beispielsweise können beleuchtbare Symbole im Bereich der Aufnahmeeinheit angeordnet sein, wobei die Symbole den auswählbaren bedienbaren Einheiten zugeordnet sind und wobei jeweils nur das der ausgewählten Einheit zugeordnete Symbol beleuchtet ist. Andere Ausbildungen der Auswahldarstellung können auf an sich bekannte Weise erzeugt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auswahldarstellung bei einer Lageänderung der Eingabevorrichtung so verändert wird, dass eine Bewegung in Abhängigkeit von der Lageänderung ausgegeben wird. Wird beispielsweise die Eingabevorrichtung verschoben, so kann auch die Darstellung so verändert werden, dass eine Verschiebung in gleicher Richtung und um den gleichen Abstand ausgegeben wird. Wird die Eingabevorrichtung gedreht, so kann auch eine entsprechende Drehung in gleiche Richtung und um den gleichen Winkel für die Darstellung erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Einstellungsdarstellung in analoger Weise gebildet und in Abhängigkeit von einer Lageänderung der Eingabevorrichtung verändert werden.
  • Bei einer Ausbildung umfasst die bedienbare Einrichtung eine Schließanlage, eine Klimaanlage, eine Medienwiedergabeeinrichtung, ein Fahrerassistenzsystem und/oder eine Beleuchtungseinrichtung. Dies erlaubt vorteilhafterweise die Steuerung besonders relevanter Einrichtungen, insbesondere für die Anwendung des Bediensystems in einem Fahrzeug.
  • Bei der Ansteuerung und/oder Einstellung einer Schließanlage kann insbesondere ein Öffnen und Schließen eines Schlosses durchgeführt werden. Ferner können Öffnungs- und Schließvorgänge für Türen, Fenster und/oder Klappen eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Dabei erfolgt insbesondere auf an sich bekannte Weise ein Austausch von Identifikationsdaten, anhand derer eine Berechtigung zur Betätigung der Schließanlage sichergestellt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Lokalisierung der Eingabevorrichtung relativ zu der statischen Einheit erfolgt, insbesondere vor, während oder unmittelbar nach der Übertragung der Identifikationsdaten. Beispielsweise kann erfasst werden, ob sich die Eingabevorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs befindet, welches die statische Einheit umfasst, ob die Eingabevorrichtung sich außerhalb und gegebenenfalls in welchem Abstand vom Fahrzeug befindet.
  • Bei einer weiteren Ausbildung umfasst die Eingabevorrichtung eine Identifikationseinheit, insbesondere mit einem Sensor zur Erfassung eines Fingerabdrucks. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders sichere Zuordnung der Eingabevorrichtung zu einem Nutzer vorgenommen werden.
  • Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass ein Nutzer eine Schließanlage, insbesondere eines Fahrzeugs, betätigt, indem er sich anhand eines Fingerabdrucksensor der Eingabevorrichtung identifiziert, während sich die Eingabevorrichtung in einer Umgebung einer Schnittstelle der Schließanlage befindet. Nach erfolgter Identifizierung werden Identifizierungsdaten an die statische Einheit übertragen und die Schließanlage wird betätigt.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Eingabevorrichtung ringförmig ausgebildet. Die Bedienung kann dadurch vorteilhafterweise besonders einfach gebildet werden. Weitere Ausbildungen der Eingabevorrichtung können alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, beispielsweise kann eine runde, quadratische oder vieleckige Form vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann ein oberer und ein unterer Teil der Eingabevorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise relativ zueinander verschiebbar und/oder rotierbar gelagert sind. Die Eingabevorrichtung kann dabei Sensoren umfassen, durch die eine Verschiebung und/oder Rotation des oberen und des unteren Teils relativ zueinander detektiert werden kann. Zwischen dem oberen und dem unteren Teil kann ferner ein Spalt ausgebildet sein, wobei insbesondere durch Ausüben eines Drucks der Spalt verkleinert werden kann, wobei etwa eine Bewegung wie bei dem „Klicken“ einer an sich bekannten Computermaus durchgeführt werden kann. Um eine Verringerung des Spaltes durch den ausgeübten Druck zu detektieren, kann die Eingabevorrichtung weitere Sensoren umfassen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Eingabevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie lösbar mit einer Halterung verwendbar ist. Die Halterung ist insbesondere von dem Bediensystem nicht umfasst. Sie kann insbesondere so ausgebildet sein, dass eine Befestigung der Eingabevorrichtung für ihren Transport unabhängig von der statischen Einheit ermöglicht wird. Beispielsweise kann eine Halterung mit einem Armband vorgesehen sein, wobei die Eingabevorrichtung etwa nach Art einer Armbanduhr am Arm eines Nutzers befestigt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein Bediensystem gemäß der obigen Beschreibung. Dadurch können die Vorteile der Erfindung für die Bedienung von Einrichtungen in Kraftfahrzeugen genutzt werden, in denen die Einfachheit der Bedienung von besonderer Bedeutung ist.
  • Typischerweise ist der Nutzer der Fahrer des Fahrzeugs, dessen Aufmerksamkeit nicht von der Führung des Fahrzeugs abgelenkt werden soll. Durch die Bedienung verschiedener Einrichtungen mittels einer einzigen Eingabevorrichtung kann die Bedienung vereinfacht und sicherer gemacht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung umfasst das Bediensystem eine statische Einheit und eine mobile Eingabevorrichtung. Dabei umfasst ferner die statische Einheit eine Aufnahmeeinheit. Dabei wird bei dem Verfahren eine berührungslose datentechnische Verbindung zwischen der statischen Einheit und der mobilen Eingabevorrichtung hergestellt. Es werden Identifikationsdaten von der Eingabevorrichtung an die statische Einheit übertragen, anhand der Identifikationsdaten werden Einstellungsdaten erfasst und anhand der Einstellungsdaten werden Einstellungssignale erzeugt und ausgegeben. Ferner wird eine lösbare körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung hergestellt und erfasst. Dabei wird, während die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Eingabevorrichtung besteht, durch die Eingabevorrichtung eine Nutzereingabe erfasst. Anhand der Nutzereingabe wird ein Steuersignal erzeugt und an die bedienbare Einrichtung übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dazu ausgebildet, das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Bediensystem zu betreiben. Das Verfahren weist somit dieselben Vorteile auf wie das erfindungsgemäße Bediensystem.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt ein Fahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems,
    • 2 A bis 2 E zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems,
    • 3A bis 3 E zeigen Anzeigen, die bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden können, und
    • 4A bis 4D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Fahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems erläutert.
  • Ein Fahrzeug 1 umfasst eine Steuereinheit 2, die mit bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 gekoppelt ist. Die Art der bedienbaren Einrichtungen kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise können die bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 eine Medienwiedergabeeinheit, eine Klimaanlage, eine Beleuchtungssteuerung und/oder ein System zur Ausgabe von Wetterdaten umfassen. Alternativ oder zusätzlich können weitere bedienbare Einrichtungen vorgesehen sein.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ferner eine mit der Steuereinheit 2 gekoppelte statische Einheit 4, die eine Aufnahmeeinheit 6 umfasst. Das Bediensystem umfasst ferner eine mobile Eingabevorrichtung 5, die in 1 im Fahrzeug 1 dargestellt ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die mobile Eingabevorrichtung 5 jedoch auch außerhalb des Fahrzeugs 1 angeordnet sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die mobile Eingabevorrichtung 5 von einem Nutzer mitgeführt werden kann und sich somit außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs 1 befinden kann. Die mobile Eingabevorrichtung 5 ist mittels einer berührungslosen datentechnischen Verbindung mit der statischen Einheit 4 gekoppelt.
  • Die berührungslose datentechnische Verbindung kann auf unterschiedliche, an sich bekannte Weisen hergestellt werden, insbesondere mittels einer drahtlosen, funkbasierten Verbindung. Beispielsweise kann WLAN, Bluetooth, NFC, induktive Koppelung oder ein anderes Verfahren verwendet werden.
  • Insbesondere umfasst die statische Einheit 4 eine Schnittstelle, durch die die berührungslose datentechnische Verbindung zu der mobilen Eingabevorrichtung 5 herstellbar ist. Eine solche Schnittstelle kann insbesondere von der Aufnahmeeinheit 6 umfasst sein, sie kann allerdings ebenso als weiteres Element von der statischen Einheit 4 oder der Steuereinheit 2 umfasst sein oder sie kann auf andere Weise von dem Bediensystem umfasst sein.
  • Die Aufnahmeeinheit 6 kann auf unterschiedliche Weisen ausgebildet sein, beispielsweise als Ablagefläche oder Halterung, wobei die Aufnahmeeinheit 6 insbesondere eine geometrisch geformte Oberfläche aufweist, die so geformt ist, dass die mobile Eingabevorrichtung 5 zumindest teilweise formschlüssig mit der Aufnahmeeinheit 6 in eine lösbare körperliche Verbindung gebracht werden kann.
  • Mit Bezug zu den 2 A bis 2E wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems erläutert. Dabei wird insbesondere von dem oben mit Bezug zu 1 erläuterten Ausführungsbeispiel ausgegangen.
  • 2 A zeigt eine schräg seitliche Ansicht einer ringförmig ausgebildeten mobilen Eingabevorrichtung 25, die einen oberen Teil 25.1 und einen unteren Teil 25.2 aufweist. Alternativ kann die ringförmige mobile Eingabevorrichtung 25 einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Zudem kann sich die Anordnung der Teile zueinander unterscheiden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird als oberer Teil 25.1 ein Element der mobilen Eingabevorrichtung 25 verstanden, das bewegbar mit einem unteren Teil 25.2 verbunden und relativ zu diesem beweglich gelagert ist. Bei der Verwendung der mobilen Eingabevorrichtung 25, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, wird die mobile Eingabevorrichtung 25 in eine lösbare körperliche Verbindung mit der Aufnahmeeinheit 6 gebracht, wobei eine im wesentlichen waagrechte Ablage der mobilen Eingabevorrichtung 25 erfolgt. Der obere 25.1 und untere Teil 25.2 können zudem auf andere Weise definiert sein.
  • In 2B wird die mobile Eingabevorrichtung 25 in der Draufsicht auf gezeigt, sodass ein oberer Rand 23 des oberen Teils 25.1 sichtbar ist. Ferner ist eine durch die Ringform der mobilen Eingabevorrichtung 25 gebildete kreisförmige Öffnung 22 in der Mitte des Rings gezeigt. In einem gegenüber dem restlichen oberen Rand 23 abgegrenzten Bereich, insbesondere einem Ringsegment, ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Fingerabdrucksensor 21 angeordnet. Die Anordnung und Ausbildung des Fingerabdrucksensor 21 kann in anderen Ausführungsbeispielen auf andere Weise erfolgen.
  • 2C zeigt die Draufsicht auf die mobile Eingabevorrichtung 25 gegenüber dem in 2B gezeigten Fall verändert, wobei ein Abschnitt des ringförmigen oberen Randes 23 eine Skalenanzeige 24 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Skalenanzeige 24 als Vielzahl äquidistant entlang des oberen Randes 23 angeordneter Skalenstriche ausgebildet. Bei dem in 2C gezeigten Fall erstreckt sich die Skalenanzeige 24 über etwa den halben Umfang des oberen Randes 23.
  • Bei dem in 2D gezeigten Fall erstreckt sich die Skalenanzeige 24 im Wesentlichen über den gesamten oberen Rand 23, wobei der Bereich des Fingerabdrucksensor 21 keine Anzeige aufweist.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen können andere Anzeigen vorgesehen sein, die insbesondere auf einer Oberfläche der mobilen Eingabevorrichtung 25 angeordnet sein können. Die Anzeigen können dabei auf unterschiedliche, an sich bekannte Weisen erzeugt werden, beispielsweise anhand von Leuchtdioden oder mittels Leuchtdioden beleuchtbare Leuchtelemente und/oder einer freiprogrammierbaren Anzeigefläche
  • 2E zeigt eine Seitenansicht der mobilen Eingabevorrichtung 25 in einer lösbaren körperlichen Verbindung mit einer Aufnahmeeinheit 26. Aus der seitlichen Ansicht ist erkennbar, dass bei dem Ausführungsbeispiel zwischen dem oberen 25.1 und unteren Teil 25.2 der Eingabevorrichtung 25 ein Spalt ausgebildet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die mobile Eingabevorrichtung 25 so gebildet ist, dass der obere 25.1 und untere Teil 25.2 gegeneinander rotierbar gelagert sind. Ferner kann durch Ausüben eines Drucks der Spalt zwischen dem oberen 25.1 und unteren Teil 25.2 verkleinert werden, wobei insbesondere eine Bewegung wie bei dem „Klicken“ einer an sich bekannten Computermaus durchgeführt werden kann. Die mobile Eingabevorrichtung 25 umfasst ferner Sensoren, durch die ein Druck beziehungsweise die aus dem Ausüben des Drucks resultierende Verringerung des Spaltes zwischen dem oberen 25.1 und unteren Teil 25.2 und/oder die Rotation der beiden Teile von 25.1, 25.2 relativ zueinander detektiert werden kann.
  • Bei dem in 2E gezeigten Fall ist die Aufnahmeeinheit 26 so ausgebildet, dass sie eine zumindest teilweise in die Öffnung der ringförmigen Eingabevorrichtung 25 eingreifende Erhöhung umfasst. Die Verbindung zwischen der mobilen Eingabevorrichtung 25 und der Aufnahmeeinheit 26 umfasst einen körperlichen Kontakt, das heißt eine Berührung zwischen der Oberfläche der Aufnahmeeinheit 26 und einer Oberfläche der Eingabevorrichtung 25, insbesondere im Bereich des unteren Teils 25.2. Die Verbindung ist insoweit formschlüssig, als eine Verschiebung der mobilen Eingabevorrichtung 25 relativ zu der Aufnahmeeinheit 26 bei dem in 2B gezeigten Fall durch das Anstoßen an die Erhöhung der Aufnahmeeinheit 26 innerhalb der Öffnung der Eingabevorrichtung 25 behindert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine magnetische Wechselwirkung zwischen der mobilen Eingabevorrichtung 25 und der Aufnahmeeinheit 26 besteht. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinheit 26 ein magnetisches Element umfasst und die Eingabevorrichtung 25 ein entsprechendes magnetisches, insbesondere ferromagnetisches, Element umfasst, sodass zwischen der Aufnahmeeinheit 26 und der Eingabevorrichtung 25 eine anziehende Kraft wirkt. Diese magnetische Wechselwirkung kann so ausgebildet sein, dass durch sie eine bestimmte Position der Eingabevorrichtung 25 relativ zu der Aufnahmeeinheit 26 definiert wird, wobei eine Verschiebung aus dieser Position nur gegen die durch eine magnetische Wechselwirkung verursachte Haltekraft bewirkt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich können andere zu einer Halterung der Eingabevorrichtung geeignete Methoden verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass die Eingabevorrichtung 25 eine Identifikationseinheit umfasst und insbesondere kann die Betätigung einer Schließanlage des Fahrzeugs 1 in Abhängigkeit von den Daten der Identifikationseinheit erfolgt. Mittels der Identifikationseinheit kann eine Identifikation des Nutzers, der die Eingabevorrichtung 25 verwendet, durchgeführt werden. Beispielsweise kann dazu der oben erläuterte Fingerabdrucksensor 21 verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Identifikation auf andere, an sich bekannte Weise erfolgen, beispielsweise mittels einer Eingabe eines Identifikationscodes beziehungsweise einer Zeichenfolge oder einer bestimmten Geste. Alternativ oder zusätzlich können Identifikationsdaten andere Art durch die Identifikationseinheit bereitstellbar sein, etwa Daten zur Identifikation einer bestimmten Eingabevorrichtung 25, etwa eine Seriennummer oder vorgegebene Daten für die Identifikation der Eingabevorrichtung 25.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorgesehen, dass der Nutzer, beispielsweise nachdem er das Fahrzeug geöffnet hat, mit der mobilen Eingabevorrichtung 25 in das Fahrzeug 1 steigt und dieses in lösbare körperliche Verbindung mit der Aufnahmeeinheit 26 bringt. Es wird erfasst, dass die körperliche Verbindung hergestellt wurde. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass eine Lage, Position und/oder Ausrichtung der Eingabevorrichtung 25 relativ zu der Aufnahmeeinheit 26 erfasst wird. Zugleich besteht eine berührungslose datentechnische Verbindung, durch die Identifikationsdaten von der Eingabevorrichtung 5, 25, 45 an die statische Einheit 4 übertragen werden. Anhand der Identifikationsdaten werden Einstellungsdaten erfasst und Einstellungssignale erzeugt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel werden die Einstellungssignale an bestimmte Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 des Fahrzeugs übertragen. Es werden Einstellungen vorgenommen, die eine Personalisierung für den jeweiligen Nutzer der Eingabevorrichtung 25 bewirken. Beispielsweise wird eine Sitzverstellung eingestellt, eine Klimaanlage, eine Medienwiedergabeeinrichtung und/oder eine Beleuchtungseinheit.
  • Die Einstellungen werden insbesondere automatisch vorgenommen, nachdem die körperliche Verbindung der Eingabevorrichtung 25 mit der Aufnahmeeinheit 26 hergestellt wurde. In weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Vornahme der persönlichen Einstellungen ganz oder teilweise von einer Nutzereingabe abhängt.
  • Mit Bezug zu den 3A bis 3E werden Anzeigen erläutert, die bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden können. Dabei wird insbesondere von dem oben mit Bezug zu den 1 sowie 2A bis 2E erläuterten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems ausgegangen.
  • 3A zeigt eine Draufsicht auf die mobile Eingabevorrichtung 25, während diese in einer berührungslosen datentechnischen Verbindung zu der statischen Einheit 4 steht. Ferner besteht eine körperliche lösbare Verbindung der mobilen Eingabevorrichtung 5 mit der Aufnahmeeinheit 26. Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinheit 26 in dem Bereich, in dem die körperliche Verbindung zu der Eingabevorrichtung 25 herstellbar ist, eine Anzeigefläche aufweist.
  • Bei dem in 3A gezeigten Fall wird eine Einstellungsdarstellung 32 innerhalb der Öffnung 22 der ringförmigen Eingabevorrichtung 25 erzeugt. In dem dargestellten Fall umfasst die Einstellungsdarstellung 32 einen Zahlenwert für eine Temperatur, die bei einer Klimaanlage eingestellt ist. Dieser Zahlenwert entspricht einem Einstellungsparameter für die Klimaanlage. Ein Nutzer kann nunmehr Eingaben vornehmen, beispielsweise durch eine Eingabeaktion, die eine Rotation der Eingabevorrichtung 25 beziehungsweise eine Rotation des oberen Teils 25.1 gegenüber dem unteren Teil 25.2 umfasst. Anhand der Eingabeaktion wird ein Einstellungsparameter bestimmt und ein Steuerungssignal erzeugt, das an die bedienbare Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3, in diesem Fall die Klimaanlage des Fahrzeugs 1, übertragen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können weitere Arten der Nutzereingabe als Einstellungsaktionen vorgesehen sein, etwa anhand einer Berührung einer berührungsempfindlichen Oberfläche.
  • Ferner wird eine Ringdarstellung 33 erzeugt, die außen um den kreisförmigen Umfang der Eingabevorrichtung 25 als umlaufender Ring ausgegeben wird.
  • Auf der Ringdarstellung 33 sind ferner Symbole einer Auswahldarstellung 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 dargestellt. Diese Symbole 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 sind jeweils unterschiedlichen bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 zugeordnet, wobei bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass vier verschiedene Funktionalitäten bedienbar sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass Konfigurationsdaten erfasst und an die Eingabevorrichtung 25 übertragen werden. Die Konfigurationsdaten umfassen Informationen über Bedienmöglichkeiten für bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 sowie Informationen über die bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 selbst. Im vorliegenden Fall ist vorgesehen, dass durch die bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 eine erste Funktionalität zum Ausgeben von Wetterdaten, eine zweite Funktionalität zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung, eine dritte Funktionalität zur Steuerung eine Klimaanlage und eine vierte Funktionalität zur Steuerung einer Medienwiedergabeeinrichtung steuerbar sind. Alternativ oder zusätzlich können andere Funktionalitäten und oder Einrichtungen vorgesehen sein und bedienbar sein. Die Konfigurationsdaten umfassen in diesem Fall die Information, dass die jeweiligen bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 vorhanden und aktiviert sind, sodass eine Bedienung vorgenommen werden kann. Sie umfassen ferner Informationen über die Art der verschiedenen Einstellungen sowie gegebenenfalls über die aktuellen Einstellungen beziehungsweise aktuelle Werte von Einstellungsparametern. Auf diese Weise können die Einstellungsparameter angezeigt und erzeugt werden, um die jeweiligen Funktionalitäten einstellen und ansteuern zu können. Beispielsweise werden die Symbole 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 in Abhängigkeit davon erzeugt, welche Funktionalitäten und bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 ausgewählt werden können, um die Anzeige irrelevanter Funktionalitäten zu vermeiden.
  • Bei dem in 3A gezeigten Fall ist die mobile Eingabevorrichtung 25 so angeordnet, dass der Fingerabdrucksensor 21 zu einem der Symbole 31.1 benachbart angeordnet ist. Bei dem hier gezeigten Fall wurde die zugehörige bedienbare Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 ausgewählt, im dargestellten Fall also eine Klimaanlage. Das entsprechende Symbol 31.3 wird daher hell beleuchtet dargestellt. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann auf andere Weise als durch die Anordnung des Fingerabdrucksensor 21 angezeigt werden, welche bedienbare Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 ausgewählt werden kann. Beispielsweise kann eine andere Markierung auf der Eingabevorrichtung 25 vorgesehen sein oder die Eingabevorrichtung 25 kann so geformt sein, dass eine geometrische Besonderheit die Auswahl einer bestimmten Funktionalität oder bedienbaren Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 markiert.
  • Die Auswahl einer bedienbaren Einheit erfolgt mittels einer Auswahlaktion, die auf unterschiedliche Weisen ausgebildet sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Auswahlaktion eine Drehung der ringförmigen Eingabevorrichtung 25 umfasst, wobei die Position des Fingerabdrucksensor 21 eine bestimmte Position entlang der Ringdarstellung 33 definiert und wobei ein zugehöriges Symbol 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 beziehungsweise eine zugeordnete bedienbaren Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 bestimmbar und auswählbar ist. Die Auswahlaktion kann eine weitere Bedienhandlungen umfassen, beispielsweise ein Drücken auf die Eingabevorrichtung 25, um die Auswahl einer bedienbaren Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 zu bestätigen, die einem Symbol 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 bei der Position des Fingerabdrucksensor 21 zugeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können andere Nutzereingaben als Auswahlaktion erfasst und interpretiert werden.
  • Bei dem in 3B gezeigten Fall wird mittels einer Hand 34 des Nutzers eine Auswahlaktion durchgeführt, wobei die ringförmige Eingabevorrichtung 25 so gedreht wird, dass der Bereich des Fingerabdrucksensors 21 gegenüber dem in 3A dargestellten Fall auf ein anderes Symbol 31.4 gerichtet ist. Die diesem Symbol 31.4 zugeordnete bedienbare Einheit 3.1, 3.2, 3.3 wird ausgewählt, im dargestellten Fall eine Medienwiedergabeeinrichtung. Im Zentrum der Eingabevorrichtung 25 wird die Einstellungsdarstellung 32 verändert, indem beispielsweise ein Symbol eines Radios ausgegeben wird. Es kann nun beispielsweise eine Lautstärke eingestellt werden, wobei eine der eingestellten Lautstärke entsprechende Anzeige erfolgen kann, beispielsweise im Bereich der Einstellungsdarstellung 32 oder der Skalenanzeige 24.
  • Bei dem in 3C gezeigten Fall wurde bei der Ausführung der Auswahlaktion die Eingabevorrichtung 25 mittels der Hand 34 so gedreht, dass der Bereich des Fingerabdrucksensor 21 wieder nach seitlich rechts weist. Bei dieser Bewegung wurde, ausgehend von dem in 3B gezeigten Fall, das ausgewählte Symbol 31.4 synchron zur Bewegung der Eingabevorrichtung 25 entlang der Ringdarstellung 33 bewegt, sodass die Symbole 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 entlang der Ringdarstellung 33 rotiert dargestellt werden. Auf diese Weise kann für einen Nutzer leicht erfassbar ausgegeben werden, welche bedienbare Einheit 3.1, 3.2, 3.3 aktuell ausgewählt ist, indem nämlich das der Einheit 3.1, 3.2, 3.3 zugeordnete Symbol 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 durch seine Darstellung hervorgehoben ist, beispielsweise durch eine hellere Beleuchtung, und zugleich die Symbole 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 so verschoben sind, dass das Symbol 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 der jeweils ausgewählten Funktionalität oder Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 stets an der gleichen Position der Aufnahmeeinheit 26 dargestellt wird.
  • In ähnlicher Weise zeigt 3D eine Auswahlaktion, bei der, ausgehend von dem in 3C gezeigten Fall, die Eingabevorrichtung so gedreht wurde, dass der Bereich des Fingerabdrucksensor 21 auf ein anderes Symbol 31.2 weist, welches einer Beleuchtungseinheit zugeordnet ist. Dieses Symbol 31.2 leuchtet auf und die Einstellungsdarstellung 32 wird verändert, um die Auswahl der zu bedienenden Einrichtung zu signalisieren. Bei Fortführung der Auswahlaktion, wie in 3B gezeigt, wird das der Beleuchtungseinrichtung zugeordnete Symbol einer 30.2 an die seitlich rechte Position, entsprechend dem Bereich des Fingerabdrucksensor 21, durchgeführt. Dabei wird bei dem Ausführungsbeispiel ferner die Darstellung der Skalenanzeige 24 auf dem oberen Rand 23 der Eingabevorrichtung 25 verändert, um die veränderte Auswahl der bedienbaren Einheit 3.1, 3.2, 3.3 anzuzeigen.
  • Mit Bezug zu den 4A bis 4D wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems erläutert. Dabei wird von dem oben mit Bezug zu 1 erläuterten Ausführungsbeispiel ausgegangen.
  • In 4A ist eine seitliche Ansicht der mobilen Eingabevorrichtung gezeigt. Die gleiche Eingabevorrichtung 45 ist in 4B in der Draufsicht gezeigt, wobei ferner Elemente einer Skalenanzeige 4 dargestellt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die mobile Eingabevorrichtung 45 eine abgerundete flache Form auf, etwa wie bei einem Rotationsellipsoid. Bei dem Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass die Oberfläche der Eingabevorrichtung 45 glatt ausgebildet ist. Ferner weist die Eingabevorrichtung 45 auf einer Seite einen Touchscreen auf. Durch diesen ist eine freiprogrammierbare Anzeige ausgebbar, welche die Bedienung unterstützt. Die Anzeige kann beispielsweise Informationen analog zu der Einstellungsdarstellung 32, den Symbolen 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 und/oder der Skalenanzeige 24 umfassen, wie oben mit Bezug zu den 3A bis 3E beschrieben.
  • Durch Berührungen der Oberfläche sind Nutzereingaben erfassbar. Die Erfassung von Nutzereingaben mittels des Touchscreens erfolgt dabei auf an sich bekannte Weise, insbesondere anhand von Bediengesten. Beispielsweise kann eine Tippgeste, das heißt eine kurzzeitige Berührung an einer bestimmten Position des Touchscreens, erfasst werden. Ferner kann eine länger andauernde Berührung an einer bestimmten Position (longpress) erfasst werden oder es kann eine Veränderung der Position der Berührung mit der Zeit, insbesondere entlang einer bestimmten Trajektorie, erfasst werden, beispielsweise anhand einer Wischgeste. Zudem kann vorgesehen sein, dass mehrere gleichzeitige Berührungen, etwa mit zwei Fingern eines Nutzers, erfasst werden können. Verschiedene Gesten können verschiedenen Bedienhandlungen zugeordnet werden. In weiteren Ausführungsbeispielen können von der Eingabevorrichtung 45 alternativ oder zusätzlich Schalter und oder Regler umfasst und zur Erfassung von Nutzereingaben vorgesehen sein.
  • Bei dem in 4C gezeigten Fall wird die mobile Eingabevorrichtung 45 in einer lösbaren körperlichen Verbindung zu einer als Rille 46 ausgebildeten Aufnahmeeinheit 46 gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verbindung mittels einer magnetischen Wechselwirkung zwischen der Aufnahmeeinheit 46 und der Eingabevorrichtung 45 stabilisiert wird, sodass die Eingabevorrichtung 45 von der Aufnahmeeinheit 46 nur durch Aufwenden einer bestimmten Kraft getrennt werden kann.
  • Analog zu den oben mit Bezug zu den 3A bis 3E gezeigten Symbolen 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 weist auch die in 4C gezeigte Aufnahmeeinheit 46 Symbole 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 einer Auswahldarstellung 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Auswahlaktion, durch die eine bedienbaren Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 ausgewählt wird, eine Verschiebung der Eingabevorrichtung 45 entlang der Rille 46 umfasst. Durch die Symbole 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 sind bestimmte Positionen markiert, die unterschiedlichen Funktionalitäten oder bedienbaren Einrichtungen 3.1, 3.2, 3.3 zugeordnet sind. Wird die Eingabevorrichtung 45 an eine solche Position eines Symbols 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 verschoben, so wird damit die jeweils zugeordnete Funktionalität oder bedienbare Einrichtung 3.1, 3.2, 3.3 ausgewählt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Bedienung mittels des Touchscreens auf der Oberfläche der Eingabevorrichtung 45 erfolgt, insbesondere mittels der Skalenanzeige 44, wie in 4B gezeigt.
  • Bei dem in 4D gezeigten Fall wird die Eingabevorrichtung 45 als Schlüssel für das Fahrzeug 1 verwendet. Auf dem Touchscreen wird eine Grafikdarstellung 42 eines Vorhängeschlosses dargestellt und ein Nutzer kann mit der Hand 34 eine Eingabe vornehmen, beispielsweise eine Wischgeste auf dem Touchscreen der Eingabevorrichtung 45, durch die ein Signal ausgelöst wird, das zum Betätigen der Schließanlage des Fahrzeugs 1 führt. In 4D ist die Übertragung von Daten mittels Funk zwischen der Eingabevorrichtung 45 und dem Fahrzeug 1 angedeutet.
  • Analog zu dem oben mit Bezug zu den 2A bis 2E sowie 3A bis 3E erläuterten Ausführungsbeispiel ist auch hier vorgesehen, dass von der Eingabevorrichtung 45 Identifikationsdaten an die statische Einheit 4 übertragbar sind und anhand der Identifikationsdaten Einstellungsdaten erfasst sowie Einstellungssignale erzeugt und ausgegeben werden.
  • Die Eingabevorrichtung 5, 22, 45 kann bei anderen Ausführungsbeispielen andere Formen aufweisen. Ferner können unterschiedliche Formen der Aufnahmeeinheit 6, 26, 46 vorgesehen sein. Ferner kann eine Stabilisierung der lösbaren körperlichen Verbindung zwischen der Eingabevorrichtung 5, 25, 45 und der Aufnahmeeinheit 6, 26, 46 zusätzlich oder alternativ mittels anderer Wirkungen als der magnetischen Wechselwirkung erfolgen, beispielsweise mittels einer Klemmvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Steuereinheit
    3.1; 3.2; 3.3
    Bedienbare Einrichtung
    4
    Statische Einheit
    5
    Mobile Eingabevorrichtung
    6
    Aufnahmeeinheit
    21
    Fingerabdrucksensor
    22
    Öffnung
    23
    Oberer Rand
    24
    Skalenanzeige (auf Ring)
    25
    Mobile Eingabevorrichtung (ringförmig)
    25.1
    Oberer Teil
    25.2
    Unterer Teil
    26
    Aufnahmeeinheit
    31.1; 31.2; 31.3; 31.4
    Auswahldarstellung; Symbol
    32
    Einstellungsdarstellung
    33
    Ringdarstellung
    34
    Hand
    41.1; 41.2; 41.3; 41.4
    Auswahldarstellung; Symbol
    42
    Grafikdarstellung
    43
    Pfeil
    44
    Skalenanzeige
    45
    Mobile Eingabevorrichtung
    46
    Aufnahmeeinheit; Rille
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007020593 A1 [0003]
    • DE 102014218504 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3), umfassend eine statische Einheit (4) und eine mobile Eingabevorrichtung (5; 24; 45), zwischen denen eine berührungslose datentechnische Verbindung herstellbar ist; wobei Identifikationsdaten von der Eingabevorrichtung (5; 24; 45) an die statische Einheit (4) übertragbar sind; wobei anhand der Identifikationsdaten Einstellungsdaten erfassbar sind; und anhand der Einstellungsdaten Einstellungssignale erzeugbar und ausgebbar sind; wobei ferner die statische Einheit (4) eine Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) umfasst; wobei eine lösbare körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) und der Eingabevorrichtung(5; 24; 45) herstellbar und erfassbar ist; wobei, während die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) und der Eingabevorrichtung (5; 24; 45) besteht, durch die Eingabevorrichtung (5; 24; 45) eine Nutzereingabe erfassbar ist; und anhand der Nutzereingabe ein Steuersignal erzeugbar und an die bedienbare Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) übertragbar ist.
  2. Bediensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) und der Eingabevorrichtung (5; 24; 45) mittels magnetischer Wechselwirkung herstellbar ist.
  3. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Eingabevorrichtung (5; 24; 45), während die lösbare körperliche Verbindung mit der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) besteht, entlang zumindest einem Freiheitsgrad relativ zu der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) bewegbar ist.
  4. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konfigurationsdaten erfassbar und an die Eingabevorrichtung (5; 24; 45) übertragbar sind; wobei anhand der Konfigurationsdaten Bedienmöglichkeiten für die zumindest eine bedienbare Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) bestimmbar sind.
  5. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahlaktion erfassbar ist; wobei anhand der Auswahlaktion die bedienbare Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) auswählbar ist.
  6. Bediensystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlaktion eine Veränderung der Lage der Eingabevorrichtung (5; 24; 45) relativ zu der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) umfasst.
  7. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellungsaktion erfassbar ist; wobei anhand der Einstellungsaktion ein Einstellungsparameter bestimmbar ist; wobei anhand des bestimmten Einstellungsparameters das Steuersignal erzeugbar und an die bedienbare Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) übertragbar ist.
  8. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (45) eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweist; und die Nutzereingabe anhand der berührungsempfindlichen Oberfläche erfasst wird.
  9. Bediensystem gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Einstellungsaktion eine Einstellungsdarstellung (24; 32; 42; 44) erzeugbar und ausgebbar ist
  10. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der bedienbaren Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) eine Auswahldarstellung (31.1; 31.2; 31.3; 31.4; 41.1; 41.2; 41.3; 41.4) erzeugbar und ausgebbar ist.
  11. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bedienbare Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) eine Schließanlage, eine Klimaanlage, eine Medienwiedergabeeinrichtung, ein Fahrerassistenzsystem und/oder eine Beleuchtungseinrichtung umfasst.
  12. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (5; 25; 45) eine Identifikationseinheit, insbesondere mit einem Sensor (21) zur Erfassung eines Fingerabdrucks, umfasst.
  13. Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (25) ringförmig ausgebildet ist.
  14. Fahrzeug (1) mit einem Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3); wobei das Bediensystem eine statische Einheit (4) und eine mobile Eingabevorrichtung (5; 25; 45) umfasst; wobei ferner die statische Einheit (4) eine Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) umfasst; wobei bei dem Verfahren eine berührungslose datentechnische Verbindung zwischen der statischen Einheit (4) und der mobilen Eingabevorrichtung (5; 25; 45) hergestellt wird; Identifikationsdaten von der Eingabevorrichtung (5; 25; 45) an die statische Einheit (4) übertragen werden; anhand der Identifikationsdaten Einstellungsdaten erfasst werden und anhand der Einstellungsdaten Einstellungssignale erzeugt und ausgegeben werden; wobei ferner eine lösbare körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) und der Eingabevorrichtung (5; 25; 45) hergestellt und erfasst wird; wobei, während die körperliche Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit (6; 26; 46) und der Eingabevorrichtung (5; 25; 45) besteht, durch die Eingabevorrichtung (5; 25; 45) eine Nutzereingabe erfasst wird; und anhand der Nutzereingabe ein Steuersignal erzeugt und an die bedienbare Einrichtung (3.1; 3.2; 3.3) übertragen wird.
DE102017204976.6A 2017-03-24 2017-03-24 Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems Active DE102017204976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204976.6A DE102017204976B4 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204976.6A DE102017204976B4 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017204976A1 true DE102017204976A1 (de) 2018-09-27
DE102017204976B4 DE102017204976B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=63450465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204976.6A Active DE102017204976B4 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204976B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203518A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3789856A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Preh GmbH Eingabegerät mit berührempfindlicher eingabefläche und beweglich an einem sockel gelagertes eingabeteil wobei der sockel selektiv magnetisch auf der eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges eingabeverfahren
DE102020210155A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Magnetisch gehaltenes Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit Rückstellfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128809A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Bedieneinheit zur Steuerung einer Einstellung im Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020593A1 (de) 2006-05-01 2007-11-08 Ident Technology Ag Eingabeeinrichtung
DE102009039142A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011119543A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Modulsystem zur Fahrzeugbedienung
DE102013223680A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014218504A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit frei positionierbaren haptischen Bedienelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020593A1 (de) 2006-05-01 2007-11-08 Ident Technology Ag Eingabeeinrichtung
DE102009039142A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011119543A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Modulsystem zur Fahrzeugbedienung
DE102013223680A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014218504A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit frei positionierbaren haptischen Bedienelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203518A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3789856A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Preh GmbH Eingabegerät mit berührempfindlicher eingabefläche und beweglich an einem sockel gelagertes eingabeteil wobei der sockel selektiv magnetisch auf der eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges eingabeverfahren
DE102020210155A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Magnetisch gehaltenes Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit Rückstellfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204976B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010574B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
DE102017204976B4 (de) Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
EP2884187B1 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
DE102016121076B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102007020593A1 (de) Eingabeeinrichtung
DE102009032069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2891037A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
DE102011084812A1 (de) Benutzerschnittstelle mit einem Eingabeobjekt und Verfahren zur rechnergestützten Ansteuerung einer Benutzerschnittstelle
DE102014200993A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102010042527A1 (de) Gerät mit einer Anzeige- und Bedieneinheit
DE102014202834A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zum berührungslosen Bedienen eines in Hardware ausgestalteten Bedienelementes in einem 3D-Gestenmodus
DE102008020251A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit frei positionierbaren grafischen Darstellungselementen
EP2937771B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung
EP3485621B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
DE102015005863A1 (de) Eingabevorrichtung für elektronische Geräte
EP1992515B1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102017006941A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2017108560A1 (de) Anzeigevorrichtung und bedieneinrichtung
DE102014214586A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102017210522A1 (de) Bedienvorrichtung sowie Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Bedienen einer Bedienvorrichtung
DE102016015753A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014002494B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zwei Bedienelementen und einer Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final