WO2017108560A1 - Anzeigevorrichtung und bedieneinrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017108560A1
WO2017108560A1 PCT/EP2016/081131 EP2016081131W WO2017108560A1 WO 2017108560 A1 WO2017108560 A1 WO 2017108560A1 EP 2016081131 W EP2016081131 W EP 2016081131W WO 2017108560 A1 WO2017108560 A1 WO 2017108560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
display
mirror
displayed
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Goffart
Dominik Gusenbauer
Michael Karg
Olga KARSUNKE
Christian Spies
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680074816.6A priority Critical patent/CN108369454A/zh
Publication of WO2017108560A1 publication Critical patent/WO2017108560A1/de
Priority to US16/013,076 priority patent/US10866779B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands

Definitions

  • a corresponding display element is provided behind a half mirror.
  • the half-mirror is designed to show customers in a hair studio simulations how a particular hair color changes its appearance.
  • the customers can view their original image reflected on the mirror surface as a mirror image.
  • Display device is known for example from US 2003/0101 105 A1. This is equipped with a camera, the objects, which are in front of the
  • Display device in particular a person who wants to look at their reflection, absorbs.
  • the captured image of the object is then reproduced on a display element of the display device in a natural mirror image in such a way that the object is virtually mirrored in the display element from its viewing position.
  • clothes fitting are simulated for persons
  • a mirror unit through which an object located in a predetermined area of the surroundings of the display device is displayed mirrored
  • the controller may in particular be set up in such a way that the displayed graphical element is not superimposed with the displayed mirror image of the object from the viewpoint or from the perspective of the object.
  • the object may be a person using the display device, i. a user.
  • the described mobility information can be information that is not assigned to the object.
  • a display device can be in particular an adaptation of the image representation of the electronically displayed additional information to the visible in the mirror image silhouette of a user of the display device such that there is no, esp. For the user disturbing, superimposition of the respective images.
  • the mirror image of the object in particular a person, can thus be good, complete and without interference being visible.
  • the position or presentation of the graphic element is automatically adjusted by means of the control.
  • Mirror image of other images or graphic elements are superimposed that they can not themselves or their current motivation to look at the mirror image, assign.
  • the person may desire that in a mirror according to the invention, additional objects or information be faded in by means of the display element, which, with its motivation to look at the mirror image, may be displayed. not communicating so that the mirror provides added value to information.
  • Half mirror are thus also display contents of the display element on the
  • the display element may be fixedly arranged in front of or behind the mirror surface and in particular fixedly connected thereto. It can also be detachably connected to this. It can also be embedded in the mirror or in the mirror surface, for example integrated as a laminate.
  • a mirror function is provided for objects which are located in a predetermined area in the vicinity of the mirror.
  • the mirror function comprises in particular effects of optical reflection, which also occur in the case of a natural mirror image.
  • the predefined area may be, for example, the detection area of a sensor, in particular a camera of the display device.
  • additional information can be displayed on the display element in particular to the object represented by mirror image, which is assigned to the object or not assigned.
  • Associated information may e.g. the name of an imaged person, e.g. was detected on the basis of the sensor signals and / or by means of a database.
  • Unassigned information may e.g. be an information on the weather in a predetermined, but independent of the person.
  • a corresponding sensor and / or a corresponding communication connection to at least one data source can be provided, from which or from which the mobility requirement can be derived.
  • the display device and in particular the mirror can be wall, and / or standing mirrors of suitable size and / or construction, for example in a size of 10 cm to 2 m width and 10 cm to 2 m height and / or with suitable
  • the display device can in particular be designed to detect the detected object based on data obtained by means of the sensor and / or at least one further sensor and / or to determine a silhouette of the object.
  • a processor and a computer program running on it can be provided for the detection or determination, which can be stored in memory Data and / or parameters accesses.
  • corresponding object recognition and / or image processing methods known per se can be used, for example
  • Mobile device or other, but specific object It may be provided to make the display dependent on or triggers that a respective object such.
  • a key is located in a predetermined local area, for example in a predetermined and possibly attached to the display key storage.
  • Display device set up to output control data to an individual means of transport, for example to a motor vehicle, and / or to an electrical control.
  • the controller may be part of the motor vehicle in particular.
  • the output can be directly to the vehicle, eg via radio connection. It can also be done indirectly via a communication system such as a so-called backend server, which exchanges data with a large number of vehicles.
  • the display device can in particular also have an interface for inputting commands or a corresponding one
  • Display device which comprises a sensor for detecting a user of the display device in a predetermined area of the environment
  • electromechanical turn / push controls within the vehicle can be operated by means of the displayed virtual rotary / push button from inside and / or outside the vehicle, the user only similar, esp. The same hand gestures such. Turning, pressing, tilting, must perform as in the mechanical operation. On the display element in particular a corresponding movement of the virtual rotary / push button is displayed.
  • the second aspect of the invention thus makes it possible, in particular, to achieve a virtual reality function for a user of the display device and to provide an intuitive mechanism for visual feedback on recognized gestures.
  • a display device can be an operation of the display device itself and / or controls, objects, devices, etc., which are data or signal technology connected to the display device, such as wired and / or wireless wireless connection.
  • the distance of the respective body part carrying out the gesture to the display device can be determined by characteristics of a graphic element, such as e.g. a cursor or an image used as a symbol, which in particular represents or depicts the body part.
  • a graphic element such as e.g. a cursor or an image used as a symbol, which in particular represents or depicts the body part.
  • Such a display or clarification may be premature regardless of whether a perspective calculation of the optical spatial relationships between object and display device is performed or not.
  • Pointing gesture by means of the displayed line which shifts from the image of the index finger of a serving person successively to the display surface, is illustrated by virtually quasi virtual lengthened.
  • the object mentioned above can be achieved to make a contribution to provide a graphical user interface for a user, which allows a comfortable and safe operation electronically controlled devices.
  • the position, size, color, etc. of the virtual object can thus be limited to one or more parameters of the mirrored object, e.g. the attitude and position of a user that the representation of the virtual object and, if necessary, its change (for example movement) from the respective point of view of the user of its parameters such. Adjusts movements.
  • an operating device can also be specified
  • an electronically controlled device in particular for the operation of an electronically controlled device.
  • it may comprise a display device described in this document.
  • the display device 1 shown in Figure 1 in the form of a wall mirror comprises at its left front side a plane mirror 2, which is semitransparent for light rays which impinge on the mirror surface 2a from the left, for example, with a reflectance of 70%.
  • the display device 1 also has a behind the mirror 2 and on the mirror surface 2 a opposite surface of the mirror 2 (right) lying, electronically controllable display element 3 in the form of an LED display.
  • an electronic control 4 is provided which comprises a microprocessor 6, on which runs a computer program.
  • a sensor 5 is provided in the form of an optical camera, with the objects that are left (before) the mirror 2, are recognizable.
  • the respective detection can be done in the camera 5 itself and / or by means of
  • Control device 6 and in particular by means of the running therein
  • Display device 1 are connected to external data sources and in particular via a wholly or partially wired and / or wireless network connection to the Internet and / or data with a vehicle control and / or with controls for facilities provided on buildings such. replace a heating system or an electric garage door drive.
  • the controller 4 determines whether a person is in front of the display device and examines whether to the person Data are available to identify them and, if necessary, to provide or call current profile data of the person.
  • the controller 4 retrieves data from at least one data source via the interface 7 and controls the display element 3 such that mobility-related data or information in the form of text, numbers, graphics, etc. are displayed.
  • virtual operating elements can be displayed with which the display and / or further actions can be controlled by the detected person (user) of the display device.
  • Display element 3 are displayed. According to the appointment information, in particular to place, time and / or appointment partners, and possibly provided via the interface 7 information on various means of transport and / or
  • a recommendation can be calculated and output in the controller 4, with which means of transport or with which several intermodal means of transport the person reaches the appointment best.
  • the calculation is variably controllable by means of parameters such as "as early as possible”, “as punctually as possible” or “with as few means of transport as possible.” If, evaluating at least one cost parameter, for example the calendar and / or current
  • mobility-related information can be controlled in such a way that, from the point of view of the person using it, they are not displayed with their information in the mirror 2
  • a fictitious element such as e.g. a fictitious line between a gesture-executing body part of the user and a graphic one
  • Element esp. A selection area, is displayed so that the line from the user's perspective from the mirror image of the body part as closely as possible to the graphic element.
  • the display device 1 is shown in Figure 1, as it can be used for example in an operating unit.
  • the interface 7 can thereby be used for example in an operating unit.
  • Control system forms.
  • the depicted user / operator 8 is about to move his index finger, represented by its mirror image 8a, in the direction of the virtual operating element 11. This is indicated to the operator by means of the line 12.
  • the Line displayed longer and longer and their end facing away from the finger 8a would move, following the pointer, in the direction of the virtual control element 1 1.
  • FIG. 3 shows diagrammatically how a graphic element 13 as a symbol for a turn / push button is superimposed on the mirror image 8b of the user's right hand, so that reliable operation of the external control system by means of the virtual rotary / push button 13 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (1) umfasst ein elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement für grafische Anzeigen, eine Spiegeleinheit, durch die ein Objekt, das sich in einem vorgegebenen Bereich der Umgebung der Anzeigevorrichtung (1) befindet, gespiegelt angezeigt wird, einen Sensor, der die Position des Objekts innerhalb des vorgegebenen Bereichs erfasst, und eine Steuerung, die auf Basis der erfassten Position des Objekts die Position mindestens eines grafischen Elements (9, 10) auf dem Anzeigeelement steuert.

Description

Anzeigevorrichtung und Bedieneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und eine Bedieneinrichtung.
Die vorliegende Patentanmeldung steht in Verbindung mit der von der Anmelderin am selben Prioritätstag eingereichten, deutschen Patentanmeldung mit dem internen Zeichen EM 31466 und dem Titel„Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung". Es sind als Siegel ausgebildete Anzeigevorrichtungen bekannt, die eine
Spiegelfläche und ein hinter der Spiegelfläche angeordnetes, elektronisch
ansteuerbares Anzeigeelement (Display) umfassen. Eine derartige
Anzeigevorrichtung ist beispielsweise in der US 2005/0018140 A1 beschrieben.
Dabei ist hinter einem Halbspiegel ein entsprechendes Anzeigeelement vorgesehen. Der Halbspiegel ist insbesondere dafür vorgesehen, Kunden in einem Haarstudio Simulationen zu zeigen, wie eine bestimmte Haarfarbe ihr Erscheinungsbild verändert. Die Kunden können dabei in einem ersten Betriebsmodus des Spiegels ihr originales, an der Spiegelfläche reflektiertes Bild als Spiegelbild betrachten.
Weiterhin können sie in einem zweiten Betriebsmodus das eingeblendete,
elektronisch erzeugte Bild mit einer jeweils zu simulierenden Haarfarbe sehen, wobei elektronisch gesteuert auch andere Körperteile der Person angezeigt werden, die mittels einer Kamera live aufgenommen werden. Im ersten Betriebsmodus ist das elektronische Anzeigeelement dagegen derart deaktiviert, das kein Bild angezeigt wird. Der Spiegel wirkt dann als herkömmlicher optischer Spiegel. Im zweiten
Betriebsmodus wird das das Anzeigeelement aktiviert, wobei dieses insbesondere sehr hell leuchtet, wenn der umgebende Raum gut beleuchtet ist. Die Überlagerung des elektronischen, mittels der Kamera aufgenommenen Bildes der Person mit dem jeweiligen simulierten Bild der Harre einer anderen Farbe wird mittels eines
Bildverarbeitungsprozessorts gesteuert. Aus der WO 2013/180651 A1 ist ein entsprechender Spiegel mit einem hinter einer Spiegelfläche eines Halbspiegels angeordneten elektronischen Anzeigesystem bekannt, mittels derer zusätzliche, virtuelle Gegenstände dem Spiegelbild originaler Objekte elektronisch hinzugefügt werden können. Der Halbspiegel ist für sichtbares Licht bzw. sichtbare Bilder teilweise transmittierend und teilweise reflektierend.
Es sind auch als elektronische Spiegel bezeichenbare Anzeigevorrichtungen bekannt, die eine elektronische Spiegelfunktion aufweisen. Eine derartige
Anzeigevorrichtung ist beispielsweise aus der US 2003/0101 105 A1 bekannt. Diese ist mit einer Kamera ausgestattet, die Objekte, welche sich vor der
Anzeigevorrichtung befinden, insbesondere eine Person, die ihr Spiegelbild betrachten will, aufnimmt. Das aufgenommene Bild des Objekts wird dann auf einem Anzeigeelement der Anzeigevorrichtung derart, einem natürlichen Spiegelbild entsprechend, wiedergegeben, dass das Objekt von dessen Betrachtungsposition virtuell in dem Anzeigeelement gespiegelt wird. In den in der US 2003/0101 105 A1 Anwendungsfällen werden für Personen Kleideranproben simuliert indem
elektronisch bereit gestellte Bilddaten von Kleidungsstücken mit von der Kamera aufgenommenen Bilddaten der jeweiligen Person in einem
Datenverarbeitungsprozess kombiniert bzw. überlagert werden und dann die derart verarbeiteten Bilddaten auf dem Anzeigeelement dargestellt werden. Gemäß der US 2003/0101 105 A1 ist weiterhin vorgesehen, die Anzeige der jeweiligen Kleidungsstücke mittels eines mit dem Internet verbundenen Computers zu steuern. Dabei kann ein Nutzer über eine computertypische Benutzerschnittstelle wie z.B. einer Tastatur oder Maus aus einer per Internet zugänglichen Datenbank Bilder der Kleidungsstücke auswählen. Die Inhalte der oben genannten Veröffentlichungen werden hiermit durch
Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Es ist erste Aufgabe der Erfindung, einem Nutzer eines Spiegels in bedarfsgerechter Weise Zusatz-Informationen anzuzeigen.
Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, einen Beitrag zu leisten um eine grafische Bedienungsschnittstelle für einen Nutzer bereit zu stellen, die eine bequeme und sichere Bedienung elektronisch gesteuerter Einrichtungen ermöglicht. Zumindest eine der genannten Aufgaben wird jeweils durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst:
- ein elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement für grafische Anzeigen,
- eine Spiegeleinheit, durch die ein Objekt, das sich in einem vorgegebenen Bereich der Umgebung der Anzeigevorrichtung befindet, gespiegelt angezeigt wird,
- einen Sensor, der die Position eines Objekts innerhalb des vorgegebenen Bereichs erfasst, und
- eine Steuerung, die auf Basis der erfassten Position des Objekts die Position mindestens eines grafischen Elements auf dem Anzeigeelement steuert.
Dabei kann die Steuerung insbesondere derart eingerichtet sein, dass sich aus Sicht bzw. aus dem Blickwinkel des Objekts das angezeigte grafische Element nicht mit dem angezeigten Spiegelbild des Objekts überlagert. Das Objekt kann insbesondere eine Person sein, die die Anzeigevorrichtung nutzt, d.h. ein Nutzer.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann insbesondere eine
Anzeigevorrichtung vorgesehen werden, die zumindest einen Spiegel und ein elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement umfasst. Dabei kann die Steuerung derart eingerichtet sein, dass auf dem Anzeigeelement mindestens eine Information mittels des grafischen Elements derart angezeigt werden, dass sie sich aus Sicht des vor ihr stehenden Nutzers der Anzeigevorrichtung nicht mit dessen Spiegelbild überlagert. Das mindestens eine grafische Element ist dann ein Element, das nicht Teil des Spiegelbildes des Objekts ist. Die jeweilige Information kann eine in diesem Dokument genannte Information sein und insbesondere eine weiter unten
beschriebene Mobilitätsinformation. Es kann insbesondere eine Information sein, die dem Objekt nicht zugeordnet ist. Mit einer solchen Anzeigevorrichtung lässt sich insbesondere eine Anpassung der bildmäßigen Darstellung der elektronisch angezeigten Zusatzinformationen an die im Spiegelbild sichtbare Silhouette eines Nutzers der Anzeigevorrichtung derart ermöglichen, dass es keine, insbes. für den Nutzer störende, Überlagerung der jeweiligen Bilder gibt. Das Spiegelbild des Objekts, insbesondere einer Person, kann damit gut, vollständig und ohne Störung sichtbar sein. Je nach Position des Objekts vor der Anzeigevorrichtung und gegebenenfalls deren Blickrichtung, wird mittels der Steuerung die Position bzw. Darstellung des grafischen Elements automatisch angepasst.
Als grafisches Element kann im vorliegenden Zusammenhang jedes Element verstanden werden, das geeignet ist, Information grafisch darzustellen, also beispielsweise Buchstaben, Zahlen, Tabellen, Grafiken, Bilder usw.
Der erste Aspekt der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es für eine Person, die sich in einem Spiegel betrachtet, einerseits störend wirkt, wenn in ihrem
Spiegelbild andere Bilder bzw. grafische Elemente überlagert sind, die sie nicht sich selbst bzw. nicht ihrer aktuellen Motivation, das Spiegelbild zu betrachten, zuordnen kann. Andererseits kann bei der Person der Wunsch bestehen, dass in einem erfindungsgemäßen Spiegel zusätzliche Objekte bzw. Informationen mittels des Anzeigeelements eingeblendet werden, die mit ihrer Motivation, das Spiegelbild zu betrachten, u.U. nicht in Verbindung stehen, so dass der Spiegel einen Mehrwert an Informationen bietet.
Beispielsweise kann es für eine Person einen Mehrwert darstellen, wenn sie sich beim Verlassen ihrer Wohnung in der Diele im Spiegel betrachtet um den Zustand ihrer Kleidung zu überprüfen und gleichzeitig im Spiegel - ihrem anschließenden Mobilitätsbedürfnis zum Erreichen eines Zielorts entsprechende - Informationen angezeigt bekommt, wie beispielsweise eine die aktuelle Verkehrs- und/oder Wetterlage berücksichtigende Empfehlung zur Auswahl eines geeigneten
Verkehrsmittels (Auto, Bus, Bahn) und/oder eine entsprechende
Fahrroutenempfehlung.
Die Spiegeleinheit kann zumindest teilweise elektronische Komponenten umfassen, beispielsweise eine optische Kamera und einen Bildverarbeitungsprozessor, der von der Kamera erfasste Signale verarbeitet, wobei das Anzeigeelement mittels der verarbeiteten Signale angesteuert wird. Die Spiegeleinheit kann insbesondere auch das Anzeigeelement selbst umfassen. Die Spiegeleinheit kann dem entsprechend zumindest teilweise als elektronischer Spiegel ausgestaltet sein. Die Spiegeleinheit kann auch zumindest teilweise als herkömmlicher, optischer, ganz oder teilweise reflektierender Spiegel ausgebildet sein. Die Spiegeleinheit kann zumindest teilweise einen optischen Spiegel umfassen, an dem Lichtstrahlen, die an einer Spiegelfläche des Spiegels auftreffen, zumindest teilweise reflektiert werden. Der optische Spiegel kann auch als Halbspiegel ausgebildet sein und weist dazu insbesondere einen Reflexionsgrad von mindestens 50%, %, insbesondere 70% bis 90%, für Lichtstrahlen auf, die an der Spiegelfläche auftreffen. Mittels des
Halbspiegels sind somit auch Anzeigeinhalte des Anzeigeelements auf der
Vorderseite des Spiegels sichtbar.
Das Anzeigeelement kann vor oder hinter der Spiegelfläche fest angeordnet und insbesondere fest mit dieser verbunden sein. Es kann auch lösbar mit dieser verbunden sein. Es kann auch in den Spiegel bzw. in die Spiegelfläche eingelassen, beispielsweise als Laminat integriert sein.
Mittels der Spiegeleinheit wird insbesondere eine Spiegelfunktion für Objekte bereit gestellt, die sich in einem vorgegebenen Bereich in der Umgebung des Spiegels befinden. Die Spiegelfunktion umfasst insbesondere Effekte optischer Reflexion, die auch bei einem natürlichen Spiegelbild auftreten. Der vorgegebene Bereich kann beispielsweise der Erfassungsbereich eines Sensors, insbesondere einer Kamera der Anzeigevorrichtung sein.
Mit der Erfindung kann auf dem Anzeigeelement insbesondere Zusatzinformation zu dem per Spiegelbild dargestellten Objekt angezeigt werden, die dem Objekt zugeordnet oder nicht zugeordnet ist. Eine zugeordnete Information kann z.B. der Name einer abgebildeten Person sein, die z.B. anhand der Sensorsignale und/oder mittels einer Datenbank erkannt wurde. Eine nicht zugeordnete Information kann z.B. eine Information zum Wetter an einem vorgegebenen, aber von der Person unabhängigen Ort sein. Durch die Zusatzinformation kann insbesondere für eine die Anzeigevorrichtung nutzende Person ein Informations-Mehrwert zu ihrem aktuellen realen Umfeld geschaffen werden, beispielsweise durch Wetterangaben. Damit kann auch eine so genannte Augmented Reality Funktion bereitgestellt werden.
Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere auch eine Datenschnittstelle umfassen, eingerichtet zum Abrufen und/oder Empfangen von mobilitätsbezogenen Daten von mindestens einer Datenquelle. Gemäß dieser Ausführungsform der Anzeigevorrichtung ist es möglich, einem Nutzer, der ein Mobilitätsbedürfnis hat, in einer speziell auf seine aktuelle Situation angepassten Weise geeignete,
insbesondere ausgewählte Informationen bereitzustellen. Dies ist insbesondere möglich, indem durch die Datenquelle Mobilitätsdaten bereitgestellt werden. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, Mittel wie z.B. einen Sensor vorzusehen, mit denen erkannt wird, ob die Person im Begriff ist, sich zu einem anderen Ort zu begeben, d.h., ob ein Mobilitätsbedürfnis besteht. Dafür können insbesondere ein entsprechender Sensor und/oder eine entsprechende Kommunikationsverbindung zu mindestens einer Datenquelle vorgesehen sein, aus der bzw. aus denen das Mobilitätsbedürfnis abgeleitet werden kann.
Die Anzeigevorrichtung und insbesondere der Spiegel kann als Wand,- und/oder Standspiegel in geeigneter Größe und/oder Bauart, beispielsweise in einer Größe von 10 cm bis 2 m Breite und 10 cm bis 2 m Höhe und/oder mit geeigneten
Halterungen, Standfüßen und/oder Wand-Befestigungsmitteln ausgestaltet sein, so dass sich ein Nutzer in geeignetem Detailgrad bzw. in geeigneter Größe in seinem Spiegelbild betrachten kann.
Der Spiegel muss nicht zwangsläufig eben und/oder vollflächig ausgebildet sein, er kann auch als zumindest teilweise gekrümmter und/oder teilweise verspiegelter Gegenstand ausgebildet sein. Die Datenquelle kann zumindest eine Art der folgenden Daten umfassen und ggf. bereit stellen: Daten zu mindestens einem Fahrzeug für den Individualverkehr; Daten zu öffentlichen Verkehrsmitteln wie z.B. Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, wobei diese aktuelle Daten wie z.B. Abfahrtszeit, Ankunftszeit, ggf. Verspätungszeit usw. umfassen können; Termindaten einer oder mehrerer Personen; geografische Daten bzw. Navigationsdaten; Daten zu einem Bewegungsprofil zu zumindest einer Person; Wetterdaten.
Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein um auf Basis von mittels des Sensors und/oder mindestens eines weiteren Sensors gewonnenen Daten das detektierte Objekt zu erkennen und/oder eine Silhouette des Objekts zu bestimmen. Für die Erkennung bzw. Bestimmung kann weiterhin ein Prozessor und ein auf diesem ablaufendes Computerprogramm vorgesehen sein, das auf gespeicherte Daten und/oder Parameter zugreift. Dabei können entsprechende, an sich bekannte Objekterkennungs- und/oder Bildverarbeitungsverfahren zum Einsatz kommen, beispielsweise
- zur Erkennung von geometrischen Objekten eine Hough-Transformation mit einer anschließenden Kontrastanalyse,
- eine Principal Component Anlayse (PCA) zur Erkennung von Objekten mittels Vektoren entlang der max. Varianz,
- eine Fisher Disciminant Analysis zur Erkennung von Gesichtern und/oder
Zuordnung von Objektklassen wie z.B. Tiere oder Mensch. Weiterhin ist es zur Verarbeitung der Daten auch möglich, ein Hidden Markov Modell (HMM) zu verwenden und ggf. entsprechend zu trainieren und/oder einen Baysian Classifier zu verwenden. Auch neuronale Strukturen in verschiedensten
Ausprägungen können bei der Datenverarbeitung verwendet werden um ein entsprechendes Netzwerk zu trainieren, das auf bestimmte Objekte im Bild reagiert. Die Anzeigevorrichtung kann einen Prozessor und ein auf dem Prozessor
ausführbares bzw. ausgeführtes Computerprogramm umfassen, mittels derer das jeweilige Verfahren ausgeführt wird um ein Objekt zu erkennen, beispielsweise einen bestimmten Fahrzeugschlüssel, eine bestimmte Person, ein bestimmtes
Mobilfunkgerät oder ein sonstiges, aber bestimmtes Objekt. Dabei kann vorgesehen sein, die Anzeige davon abhängig zu machen bzw. zu triggern, dass sich ein jeweiliges Objekt wie z.B. ein Schlüssel in einem vorgegebenen örtlichen Bereich befindet, beispielsweise in einer vorgegebenen und ggf. an der Anzeigevorrichtung angebrachten Schlüsselablage.
In einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
Anzeigevorrichtung eingerichtet um Steuerungsdaten an ein Individualverkehrsmittel, z.B. an ein Kraftfahrzeug, und/oder an eine elektrische Steuerung auszugeben. Die Steuerung kann insbesondere Bestandteil des Kraftfahrzeugs sein. Die Ausgabe kann direkt an das Fahrzeug, z.B. per Funkverbindung erfolgen. Sie kann auch indirekt über ein Kommunikationssystem wie z.B. einen so genannten Backend- Server erfolgen, der mit einer Vielzahl von Fahrzeugen Daten austauscht. Zur Ausgabe der Steuerungsdaten kann die Anzeigevorrichtung insbesondere auch eine Schnittstelle zur Eingabe von Befehlen bzw. eine entsprechende
Bedieneinrichtung umfassen. Die Anzeigevorrichtung kann dazu insbesondere als grafische Benutzerschnittstelle (Graphical User Interface, GUI) ausgebildet sein, bei denen über grafische Schaltflächen eine Eingabe erfolgt, und/oder
elektromechanische Schalter aufweisen. Die Anzeigevorrichtung kann dazu auch ein berührungsempfindliches Schaltelement aufweisen wie es z.B. von so genannten Touchscreens bekannt ist. Mit einer derartigen Anzeigeeinrichtung können wiederum andere elektronische Steuerungen oder Geräte angesteuert bzw. bedient werden bzw. Eingabeparameter bereitgestellt werden.
Zur Bedienung kann auch ein Kamerasystem, insbesondere eine optische und/oder eine IR-Kamera vorgesehen sein. Die entsprechende Bedieneinrichtung kann eine Steuerung umfassen, die beispielsweise auch Gesten des Nutzers erkennen kann wie z.B. vorgegebene Handbewegungs-Gesten. Mithilfe von Gesten ist insbesondere eine intuitive Steuerung der Anzeige auf dem Anzeigeelement möglich. Das
Anzeigeelement kann insbesondere ein LED-Display sein.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der unabhängig oder in Kombination mit anderen Aspekten der Erfindung genutzt werden kann, ist eine
Anzeigevorrichtung vorgesehen, die einen Sensor zum Erfassen eines Nutzers der Anzeigevorrichtung in einem vorgegebenen Bereich der Umgebung der
Anzeigevorrichtung umfasst, sowie ein elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement und ein Spiegelelement zur Anzeige eines Spiegelbilds des Nutzers. Die
Anzeigevorrichtung ist derart eingerichtet, dass am Anzeigeelement mindestens ein grafisches Eingabeelement angezeigt wird, das mit dem Spiegelbild zumindest teilweise überlappt und/oder an dieses angrenzt.
Mittels des zumindest teilweise überlappenden und/oder angrenzenden, angezeigten grafischen Eingabeelements kann vorteilhaft erreicht werden, dass eine Bedienung der Anzeigevorrichtung und/oder eines anderen Steuerungssystems per Geste möglich ist. Das Eingabeelement kann beispielsweise eine Grafik bzw. ein Bild eines Dreh-/Drückstellers sein wie er in Fahrzeugen heutzutage mitunter vorgesehen ist und beispielsweise bei BMW-Fahrzeugen unter dem Namen„iDrive Controller" bekannt ist. Das Eingabeelement kann auf dem Anzeigeelement insbesondere so angezeigt werden, dass es für den Nutzer in dessen Spiegelbild, beispielsweise an einer seiner Hände als virtuelles, grafisches Eingabeelement eingeblendet ist. Weiterhin werden die Gesten der jeweiligen Hand des Nutzers mittels geeigneter Sensorik (z.B. einer optischen Kamera) erfasst und zur Steuerung eines Systems benutzt. Wenn ein derartiges System innerhalb und/oder außerhalb eines Fahrzeugs vorgesehen ist, können beispielsweise Funktionen, die von einem Nutzer bisher mit einem
elektromechanischen Dreh/Drücksteller innerhalb des Fahrzeugs bedient werden können, mittels des angezeigten, virtuellen Dreh/Drückstellers von innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs bedient werden, wobei der Nutzer lediglich ähnliche, insbes. dieselben Handgesten wie z.B. Drehen, Drücken, Kippen, ausführen muss wie bei der mechanischen Bedienung. Am Anzeigeelement wird insbesondere eine entsprechende Bewegung des virtuellen Dreh/Drückstellers angezeigt. Mit dem zweiten Aspekt der Erfindung kann somit insbesondere eine Virtual Reality Funktion für einen Nutzer der Anzeigevorrichtung erreicht werden und ein intuitiver Mechanismus für ein visuelles Feedback zu erkannten Gesten bereitgestellt werden. Mit einer solchen Anzeigevorrichtung kann eine Bedienung der Anzeigevorrichtung selbst und/oder von Steuerungen, Gegenständen, Geräten usw. erfolgen, die daten- bzw. signaltechnisch mit der Anzeigevorrichtung verbunden sind, beispielsweise drahtgebunden und/oder per drahtloser Funkverbindung.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der unabhängig oder in Kombination mit den anderen Aspekten der Erfindung genutzt werden kann, ist vorgesehen, dass auf dem Anzeigeelement einer entsprechenden Anzeigevorrichtung ein fiktives grafisches Element wie z.B. eine fiktive Linie angezeigt, insbesondere eingeblendet wird, das aus dem Blickwinkel bzw. der Sicht des Nutzers vom Spiegelbild eines seiner Körperteile, das zur Bedienung eines Steuerungssystems vorgesehen ist, beispielsweise vom Spiegelbild einer bedienenden Hand oder eines bedienenden Fingers, zu einem auf dem Anzeigeelement angezeigten grafischen Bedienelement, insbesondere zu einer Auswahlfläche bzw. virtuellen Bedientaste reicht.
Dabei können insbesondere Zeige- bzw. Bediengesten visuell sichtbar gemacht werden und dem Nutzer eine für ihn einfach zu erkennende Rückmeldung gegeben werden, was seine Geste an der virtuellen Bedienoberfläche bewirkt, z.B. an welcher virtuellen Bedientaste sie wirkt. Insbesondere kann die angezeigte Linie derart ausgebildet sein, dass sie das jeweilige, die Geste ausführende Körperteil mit dem jeweiligen Anzeigeelement verbindet.
Mittels der eingeblendeten Linie und ggf. Parametern der Linie wie z.B. deren Länge, Dicke, Farbe oder Helligkeit und/oder weiterer grafischer Elemente, die dynamisch angezeigt werden können, kann auch der Fortschritt einer jeweiligen Geste, zum Beispiel eine Handbewegung, visualisiert werden. Wenn eine zaghafte Zeigegeste beispielsweise beginnt, wird diese mit einer kurzen Linie bzw. einem kurzen Strahl dargestellt, die sich bei weiterem Ausführen der Geste verlängert, bis schließlich das ausgewählte Objekt erreicht und die Geste ausgeführt ist.
Zudem kann der Abstand des jeweiligen, die Geste ausführenden Körperteils zur Anzeigevorrichtung durch Eigenschaften eines grafischen Elements wie z.B. eines als Symbol verwendeten Cursors oder eines Bildes verdeutlicht werden, das insbesondere das Körperteil repräsentiert oder abbildet. Der Abstand kann
beispielsweise durch dessen Größe und/oder Helligkeit verdeutlicht werden. Je kürzer der Abstand, desto größer und heller kann das grafische Element
beispielsweise angezeigt werden. Eine derartige Anzeige bzw. Verdeutlichung kann unabhängig davon voreilhaft sein, ob eine perspektivische Berechnung der optischräumlichen Verhältnisse zwischen Objekt und Anzeigevorrichtung durchgeführt wird oder nicht.
Mit dem dritten Aspekt der Erfindung kann z.B. erreicht werden, dass eine
Zeigegeste mittels der angezeigten Linie, die sich vom Bild des Zeigefingers einer bedienenden Person sukzessive zur Anzeigefläche verschiebt, verdeutlicht wird indem sie quasi virtuell verlängert wird. Mit der zweiten und dritten Aspekten der Erfindung kann insbesondere die bereits eingangs genannte Aufgabe gelöst werden, einen Beitrag zu leisten um eine grafische Bedienschnittstelle für einen Nutzer bereit zu stellen, die eine bequeme und sichere Bedienung elektronisch gesteuerter Einrichtungen ermöglicht.
Mit den zweiten und dritten Aspekten der Erfindung werden insbesondere Konzepte für die Gestensteuerung von elektronischen Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, die beispielsweise als Mobiliar für Gebäude bzw. Wohnungen ausgebildet und/oder genutzt werden können und insbesondere Augmented Reality Funktionen umfassen können. Die jeweiligen Gesten eines Nutzers können dabei mit beliebiger, geeigneter Sensorik detektiert werden. Werden von der Anzeigevorrichtung ein bestimmter Gestentyp oder gegebenenfalls auch nur Gesten-Ansätze, zum Beispiel der Beginn einer Wischbewegung, erkannt, so wird vorzugsweise eine auf die Geste
abgestimmte Information auf dem Anzeigeelement angezeigt. Insbesondere kann das jeweils angezeigten Spiegelbild des Objekts mit dem Bild mindestens eines weiteren, virtuellen Objekts wie z.B. einem als Grafik angezeigten Dreh/Drücksteller so überlagert werden, dass der Nutzer durch seine Geste direkt mit dem jeweiligen virtuellen Objekt interagieren kann. Mindestens ein Anzeigeparameter wie z.B.
Position, Größe, Farbe usw. des virtuellen Objekts kann dabei so auf einen oder mehrere Parameter des gespiegelt angezeigten Objekts wie z.B. der Haltung und Position eines Nutzers abgestimmt sein, dass sich die Darstellung des virtuellen Objekts und ggf. dessen Änderung (z.B. Bewegung) aus dem jeweiligen Blickwinkel des Nutzers dessen Parametern wie z.B. Bewegungen anpasst.
Die Überlagerung der jeweiligen Bilder bzw. grafischen Elemente kann mittels üblicher Bildverarbeitungstechniken erfolgen, beispielsweise durch Vorsehen entsprechender objektweise zugeordneter Darstellungsebenen und/oder SD- Projektionsalgorithmen. Dadurch kann insbesondere eine annähernd realistische Darstellung von Gesten und ihrer Interaktion mit dem virtuellen Objekt erfolgen.
Insbesondere mittels eines visuellen Feedbacks der Anzeigevorrichtung können vorteilhaft auch komplexe Bedienvorgänge an elektronischen Systemen wie zum Beispiel die Navigation durch umfangreiche Bedienungsmenüs durchgeführt werden und dadurch Fehlbedienungen vermieden werden. Erfindungsgemäß kann auch eine Bedieneinrichtung angegeben werden,
insbesondere zur Bedienung einer elektronisch gesteuerten Einrichtung. Sie kann insbesondere eine in diesem Dokument beschriebene Anzeigevorrichtung umfassen.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei werden figurenübergreifend jeweils gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Anzeigevorrichtung, Figur 2 neben einem Spiegelbild angezeigte grafische Elemente und
Figur 3 ein mit einem Spiegelbild überlagertes grafisches Element.
Die in Figur 1 dargestellte Anzeigevorrichtung 1 in Form eines Wandspiegels umfasst an deren linken Vorderseite einen ebenen Spiegel 2, der für Lichtstrahlen, die von links auf die Spiegelfläche 2a auftreffen, halbdurchlässig ist, beispielsweise mit einem Reflexionsgrad von 70%.
Die Anzeigevorrichtung 1 weist außerdem ein hinter dem Spiegel 2 bzw. auf der der Spiegelfläche 2a gegenüberliegenden Fläche des Spiegels 2 (rechts) liegendes, elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement 3 in Form eines LED-Displays. Zur Ansteuerung des Anzeigeelements 3 ist eine elektronische Steuerung 4 vorgesehen, die einen Mikroprozessor 6 umfasst, auf dem ein Computerprogramm abläuft.
Weiterhin ist ein Sensor 5 in Form einer optischen Kamera vorgesehen, mit dem Gegenstände, die sich links (vor) dem Spiegel 2 befinden, erkennbar sind. Die jeweilige Erkennung kann in der Kamera 5 selbst und/oder mittels der
Steuereinrichtung 6 und insbesondere mittels des darin ablaufenden
Computerprogramms erfolgen. Über eine Datenschnittstelle 7 kann die
Anzeigevorrichtung 1 mit externen Datenquellen und insbesondere über eine ganz oder teilweise drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerkverbindung mit dem Internet verbunden werden und/oder Daten mit einer Fahrzeugsteuerung und/oder mit Steuerungen für an Gebäuden vorgesehenen Einrichtungen wie z.B. einer Heizungsanlage oder einem elektrischen Garagentorantrieb austauschen.
Mittels eines RFI D-Lesegeräts 5a der Steuerung 4 kann die Anzeigevorrichtung 1 beispielsweise erkennen, ob sich ein Funkschlüssel 15 für ein Fahrzeug unmittelbar vor ihr auf einer Schlüsselablage 1 a abgelegt wird und/oder von dieser wegbewegt wird. Wenn der Funkschlüssel 15 lediglich abgelegt ist, werden Daten zum
Fahrzeugstatus wie zum Beispiel Tankfüllstand, Batterieladezustand,
Innentemperatur usw. angezeigt. Wenn der Funkschlüssel 15 von der
Schlüsselablage 1 a weg bewegt wird, wird dies in der Steuerung 4 als Zeichen dafür erkannt, dass eine Person, die den Funkschlüssel 15 bewegt, ein Mobilitätsbedürfnis hat. Die Steuerung 4 ermittelt deshalb auf Basis weiterer Kamerasignale, ob sich eine Person vor der Anzeigevorrichtung befindet und untersucht, ob zu der Person Daten vorliegen um diese zu identifizieren und ggf. aktuelle Profildaten der Person bereit zu stellen oder anzurufen. Die Steuerung 4 ruft über die Schnittstelle 7 Daten von mindestens einer Datenquelle ab und steuert das Anzeigeelement 3 derart an, dass mobilitätsbezogene Daten bzw. Informationen in Form von Text, Zahlen, Grafiken usw. angezeigt werden. Gleichzeitig können virtuelle Bedienungselemente angezeigt werden, mit denen die Anzeige und/oder weitere Aktionen durch die detektierte Person (den Nutzer) der Anzeigevorrichtung gesteuert werden können.
Über die Schnittstelle 7 kann insbesondere eine Verbindung der Steuerung 4 zum Internet erfolgen und damit zu einer Vielzahl von Datenquellen hergestellt werden um Daten abzurufen. Dabei können beispielsweise durch Übermittlung entsprechender, gesicherter Zugangs-Daten auch Termininformationen für die erkannte Person von einem persönlichen Kalender der Person abgerufen werden und auf dem
Anzeigeelement 3 angezeigt werden. Entsprechend der Termininformation, insbesondere zu Ort, Zeit und/oder Termin-Partner, und ggf. über die Schnittstelle 7 bereit gestellter Informationen zu verschiedenen Verkehrsmitteln und/oder
Fahrzeugen, kann in der Steuerung 4 eine Empfehlung errechnet und ausgegeben werden, mit welchem Verkehrsmittel bzw. mit welchen mehreren intermodalen Verkehrsmitteln die Person den Termin am Besten erreicht. Die Berechnung ist mittels Parametern variabel steuerbar wie z.B.„möglichst frühzeitig",„möglichst pünktlich" oder„mit möglichst wenigen Verkehrsmitteln". Falls sich unter Auswertung mindestens eines Kostenparameters, z.B. der Kalender und/oder aktuellen
Aufenthaltsorte mehrerer Termin-Partner mittels vorgebbarer Parameter, ergibt, dass es z.B. hinsichtlich Reisezeiten und/oder Energieverbrauch effizienter ist, dass sich die Partner an einem anderen Ort und/oder zu einer anderen Zeit treffen, so kann eine entsprechende Empfehlung zur Verlegung des Termins an zumindest eine der Personen bzw. an mindestens eine von ihr genutzten Kommunikationssystemen und/oder Anzeigevorrichtungen usw. ausgegeben werden.
Die Position der jeweils auf dem Anzeigeelement 3 angezeigten,
mobilitätsbezogenen Information kann insbesondere so gesteuert werden, dass sie sich aus Sicht der nutzenden Person nicht mit deren im Spiegel 2 angezeigten
Spiegelbild überlagern. Die entsprechende Steuerung erfolgt dabei auf Basis der mit der Kamera 5 ermittelten Position (insbesondere Abstand und Winkel) der Augen der Person relativ zur Spiegeloberfläche 2a und berücksichtigt die grundlegenden optischen Reflexionsgesetze.
Die Steuerung 4 kann insbesondere eingerichtet sein um anhand von
Sensorsignalen der Kamera 5 und/oder von weiteren Sensoren die Position der jeweiligen grafischen Elemente (Auswahlflächen, Linien, Bilder, z.B. von einem Körperteil des Nutzers) auf dem Anzeigeelement 3 so zu berechnen, dass
- sie sich aus Sicht des vor ihr stehenden Nutzers der Anzeigevorrichtung 1 nicht mit dessen Spiegelbild überlagern und/oder
- auf dem Anzeigeelement 3 ein fiktives Element wie z.B. eine fiktive Linie zwischen einem eine Geste ausführenden Körperteil des Nutzers und einem grafischen
Element, insbes. einer Auswahlfläche, so angezeigt wird, dass die Linie aus dem Blickwinkel des Nutzers vom Spiegelbild des Körperteils möglichst genau zu dem grafischen Element reicht.
Dazu können insbesondere Triangulationsalgorithmen in der Steuerung Anwendung finden und/oder Parallaxe-Effekte berücksichtigt werden.
In Figur 2 ist die Anzeigevorrichtung 1 aus Figur 1 gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Bedieneinheit einsetzbar ist. Über die Schnittstelle 7 können dabei
Bedienkommandos bzw. -parameter an ein externes Steuerungssystem ausgegeben werden. Über die Schnittstelle 7 können aber auch, wie in Figur 1 beschrieben, Daten von externen Datenquellen abgerufen werden. Das schematisch gezeichnete Spiegelbild 8 eines Nutzers, der sich vor der Anzeigevorrichtung 1 befindet, wird angezeigt. Außerhalb eines Bereichs, in dem sich das Spiegelbild 8 befindet, hier der Silhouette des Spiegelbilds 8, werden - gesteuert durch die Steuerung 4 - weder angrenzend noch überlappend mit dem Spiegelbild 8, in entsprechenden Bereichen des Anzeigeelements 3 grafische Elemente 9, 10 mit Zusatzinformationen angezeigt, die beispielsweise von den externen Datenquellen abgerufen werden. Von einem hier nicht gezeigten, externen Steuerungssystem wird weiterhin ein grafisches Element 1 1 bereit gestellt und von der Anzeigevorrichtung 1 angezeigt, das ein virtuelles, mittels einer Geste bedienbaren Bedienelement für das externe
Steuerungssystem bildet. In der in Figur 2 gezeigten Situation ist der abgebildete Nutzer/Bediener 8 gerade dabei, seinen Zeigefinger, dargestellt durch dessen Spiegelbild 8a, in Richtung zu dem virtuellen Bedienelement 1 1 zu bewegen. Dies wird dem Bediener mittels der Linie 12 angezeigt. Im weiteren Verlauf würde die Linie immer länger angezeigt und ihr von dem Finger 8a abgewandtes Ende würde sich, der Zeigegeste folgend, in Richtung zu dem virtuellen Bedienelement 1 1 bewegen.
In Figur 3 ist schematisch gezeigt, wie ein grafisches Element 13 als Symbol für einen Dreh/Drücksteller mit dem Spiegelbild 8b der rechten Hand des Nutzers überlagert ist, so dass eine sichere Bedienung des externen Steuersystems mittels des virtuellen Dreh/Drückstellers 13 möglich ist.
Die beschriebenen Geräte und Systemkomponenten werden insbesondere mit Computerprogrammen gesteuert und können dazu weitere, an sich bekannte
Elemente von Computern und digitalen Steuerungseinrichtungen wie einen
Mikroprozessor, flüchtige und nicht flüchtige Speicher, Schnittstellen usw. aufweisen. Die Erfindung kann deshalb auch ganz oder teilweise in Form eines
Computerprogrammprodukts realisiert werden, das beim Laden und Ausführen auf einem Computer einen erfindungsgemäßen Ablauf ganz oder teilweise bewirkt. Es kann beispielsweise in Form eines Datenträgers wie einer CD/DVD bereitgestellt werden oder auch in Form einer oder mehrerer Dateien auf einem Server, von dem das Computerprogramm herunter ladbar ist.

Claims

Ansprüche
1 . Anzeigevorrichtung, umfassend
- ein elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement (3) für grafische Anzeigen,
- eine Spiegeleinheit, durch die ein Objekt, das sich in einem vorgegebenen Bereich der Umgebung der Anzeigevorrichtung (1 ) befindet, gespiegelt angezeigt wird,
- einen Sensor (5), der die Position des Objekts innerhalb des vorgegebenen Bereichs erfasst, und
- eine Steuerung (4), die auf Basis der erfassten Position des Objekts die
Position mindestens eines grafischen Elements (9, 10) auf dem Anzeigeelement (3) steuert.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie
eingerichtet ist um auf Basis von mittels des Sensors (5) und/oder mindestens eines weiteren Sensors gewonnenen Daten das detektierte Objekt und/oder eine Silhouette des Objekts (5) zu erkennen.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) derart eingerichtet ist, dass sich aus dem Blickwinkel des Objekts das angezeigte grafische Element (9, 10) nicht mit dem angezeigten Spiegelbild (8) des Objekts überlagert.
4. Anzeigevorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Sensor (5) zum Erfassen eines Nutzers der Anzeigevorrichtung (1 ) in einem vorgegebenen Bereich der Umgebung der Anzeigevorrichtung (1 ), ein elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement (3) und ein Spiegelelement (2, 3, 5) zur Anzeige eines Spiegelbilds (8) des Nutzers, derart eingerichtet, dass am Anzeigeelement (3) mindestens ein grafisches Eingabeelement (13) angezeigt wird, das mit dem Spiegelbild zumindest teilweise überlappt und/oder an dieses angrenzt.
5. Anzeigevorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Sensor (5) zum Erfassen eines Nutzers der Anzeigevorrichtung (1 ) in einem vorgegebenen Bereich der Umgebung der Anzeigevorrichtung (1 ) und ein Anzeigeelement (3) zur Anzeige eines Spiegelbilds (8) des Nutzers, derart eingerichtet, dass auf dem Anzeigeelement (3) ein fiktives grafisches Element angezeigt wird, das aus dem Blickwinkel des Nutzers vom Spiegelbild eines seiner Körperteile (8a, 8b), der zur Bedienung eines Steuerungssystems per Geste vorgesehen ist, zu einem auf dem Anzeigeelement (3) angezeigten grafischen Bedienelement (1 1 ) reicht.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Mikroprozessor (6) und ein Speicher zum Abspeichern eines auf dem Mikroprozessor (6) ablaufenden Computerprogramms vorgesehen sind, eingerichtet um selektiv Daten über die Datenschnittstelle (7) von der Datenquelle (1 1 , 12, 13) abzurufen und um mittels der abgerufenen Daten das Anzeigeelement (3) anzusteuern.
7. Bedieneinrichtung, umfassend eine Anzeigevorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
8. Bedieneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie
eingerichtet ist um Steuerungsdaten an ein Individualverkehrsmittel und/oder eine elektrische Steuerung auszugeben.
9. Bedieneinrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eingerichtet ist um Steuerungsdaten an eine fahrzeugunabhängige Steuerung auszugeben.
PCT/EP2016/081131 2015-12-21 2016-12-15 Anzeigevorrichtung und bedieneinrichtung WO2017108560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680074816.6A CN108369454A (zh) 2015-12-21 2016-12-15 显示设备和操作装置
US16/013,076 US10866779B2 (en) 2015-12-21 2018-06-20 User interactive display device and operating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226153.0A DE102015226153A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Anzeigevorrichtung und Bedieneinrichtung
DE102015226153.0 2015-12-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/013,076 Continuation US10866779B2 (en) 2015-12-21 2018-06-20 User interactive display device and operating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108560A1 true WO2017108560A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57589021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081131 WO2017108560A1 (de) 2015-12-21 2016-12-15 Anzeigevorrichtung und bedieneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10866779B2 (de)
CN (1) CN108369454A (de)
DE (1) DE102015226153A1 (de)
WO (1) WO2017108560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11205405B2 (en) 2017-10-19 2021-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Content arrangements on mirrored displays

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11083344B2 (en) 2012-10-11 2021-08-10 Roman Tsibulevskiy Partition technologies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030101105A1 (en) 2001-11-26 2003-05-29 Vock Curtis A. System and methods for generating virtual clothing experiences
US20050018140A1 (en) 2003-06-18 2005-01-27 Pioneer Corporation Display apparatus and image processing system
US20120113223A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Microsoft Corporation User Interaction in Augmented Reality
WO2013180651A1 (en) 2012-05-28 2013-12-05 Trinax Private Limited Intelligent mirror cum display solution

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248296A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Gunther Huther Vorrichtung zum Anzeigen und Eingeben von Daten
US20040098137A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mirror display message board
KR20060091310A (ko) * 2003-09-30 2006-08-18 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스플레이 상의 컨텐트 윈도우의 위치, 크기 및/또는컨텐트를 정의하는 제스쳐
KR100862349B1 (ko) * 2007-01-08 2008-10-13 전자부품연구원 제스처 인식 기능을 이용한 반투과 거울 기반 사용자인터페이스 시스템
US20090059175A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 The Big Space Ltd. Display arrangement
US20110056102A1 (en) 2009-09-08 2011-03-10 Luxury Tech Holdings, LLC Frame assembly for displaying indicia and reflecting an image
US9098873B2 (en) * 2010-04-01 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Motion-based interactive shopping environment
GB201008710D0 (en) 2010-05-25 2010-07-07 Jaguar Cars Vehicle communications
DE102011053112A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Maik Schmidt Schutzfolie
US20130145272A1 (en) * 2011-11-18 2013-06-06 The New York Times Company System and method for providing an interactive data-bearing mirror interface
US20140012498A1 (en) 2012-03-19 2014-01-09 Thomas F. Gustafson Informed Traveler Program and Application
KR101793628B1 (ko) 2012-04-08 2017-11-06 삼성전자주식회사 투명 디스플레이 장치 및 그 디스플레이 방법
US9977507B2 (en) * 2013-03-14 2018-05-22 Eyesight Mobile Technologies Ltd. Systems and methods for proximity sensor and image sensor based gesture detection
KR102517425B1 (ko) * 2013-06-27 2023-03-31 아이사이트 모빌 테크놀로지 엘티디 디지털 디바이스와 상호작용을 위한 다이렉트 포인팅 검출 시스템 및 방법
DE102013012339A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Externe sichere Einheit
EP3062195A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Iconmobile Gmbh Interaktiver spiegel
US20180292907A1 (en) * 2015-05-28 2018-10-11 Itay Katz Gesture control system and method for smart home
US20200142495A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-07 Eyesight Mobile Technologies Ltd. Gesture recognition control device
US10963125B2 (en) * 2019-03-18 2021-03-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Visualization tool for interacting with a quantum computing program

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030101105A1 (en) 2001-11-26 2003-05-29 Vock Curtis A. System and methods for generating virtual clothing experiences
US20050018140A1 (en) 2003-06-18 2005-01-27 Pioneer Corporation Display apparatus and image processing system
US20120113223A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Microsoft Corporation User Interaction in Augmented Reality
WO2013180651A1 (en) 2012-05-28 2013-12-05 Trinax Private Limited Intelligent mirror cum display solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11205405B2 (en) 2017-10-19 2021-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Content arrangements on mirrored displays

Also Published As

Publication number Publication date
US10866779B2 (en) 2020-12-15
DE102015226153A1 (de) 2017-06-22
CN108369454A (zh) 2018-08-03
US20180300095A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000777B4 (de) Virtuelle Tastatur für Fahrzeugzutrittssteuerung
EP2877362B1 (de) Bedienschnittstelle, verfahren zum anzeigen einer eine bedienung einer bedienschnittstelle erleichternden information und programm
EP3105077B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalisierung einer erfolgreichen gesteneingabe
EP1998996B1 (de) Interaktive bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben der interaktiven bedienvorrichtung
DE102016211494B4 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2726960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen erfassung von gegenständen und/oder personen und von diesen ausgeführten gesten und/oder bedienvorgängen
DE102013012466B4 (de) Bediensystem und Verfahren zum Bedienen einer fahrzeugseitigen Vorrichtung
EP3494004B1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
WO2010046147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
WO2015062751A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur berührungslosen erfassung von gegenständen und/oder personen und von diesen ausgeführten gesten und/oder bedienvorgängen in einem fahrzeuginnenraum
DE102016212813A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102012206247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102013021978A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur augmentierten Darstellung mindestens eines realen Bedienelements und/oder... eines realen Objekts
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
EP2937771B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
DE102009057081A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102013114794A1 (de) Gekrümmter Bildschirm
DE102017204976B4 (de) Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
WO2017108560A1 (de) Anzeigevorrichtung und bedieneinrichtung
EP3040829A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Betrieb einer Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel
WO2017108559A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum ansteuern einer anzeigevorrichtung
DE102010013843A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102016108878A1 (de) Anzeigeeinheit und Verfahren zur Darstellung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16815812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16815812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1