DE102017204413A1 - formwork - Google Patents

formwork Download PDF

Info

Publication number
DE102017204413A1
DE102017204413A1 DE102017204413.6A DE102017204413A DE102017204413A1 DE 102017204413 A1 DE102017204413 A1 DE 102017204413A1 DE 102017204413 A DE102017204413 A DE 102017204413A DE 102017204413 A1 DE102017204413 A1 DE 102017204413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
elements
lifting
shuttering
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204413.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix von Limburg
Ingo Heesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Newcon GmbH
Original Assignee
Doka Newcon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Newcon GmbH filed Critical Doka Newcon GmbH
Priority to DE102017204413.6A priority Critical patent/DE102017204413A1/en
Priority to PCT/EP2018/056613 priority patent/WO2018167248A1/en
Priority to EP18712172.8A priority patent/EP3595857A1/en
Publication of DE102017204413A1 publication Critical patent/DE102017204413A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • B28B7/245Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects using transportable mould batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/167Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements
    • E04G21/168Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements used for tilting, e.g. from horizontal to vertical position or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalung mit zwei Schalungselementen, die jeweils eine Schalungsvorderseite zur Beaufschlagung mit Beton und eine Schalungsrückseite aufweisen, und die Schalungselemente gelenkig miteinander vorzugsweise lösbar koppelbar oder gekoppelt sind, um von einer ersten Stellung vorzugsweise zum Beaufschlagen der Schalungsvorderseiten mit Beton in eine zweite Stellung verschwenkbar zu sein, in welcher die Schalungsrückseiten zumindest teilweise einander zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich zwischen der Schalung und einer Unterlage abstützende Hebeeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Schalungselemente vorzugsweise abschnittsweise anhebbar und von der ersten zumindest teilweise zur zweiten Stellung hin überführbar sind.Formwork with two formwork elements, each having a formwork front side for acting on concrete and a formwork back, and the formwork elements are hingedly coupled to each other preferably releasably coupled or coupled to be pivotable from a first position preferably for acting on the formwork front sides with concrete in a second position, in which the formwork backs are at least partially facing each other, characterized in that at least one is provided between the formwork and a base supporting lifting means, with which the formwork elements preferably in sections liftable and from the first at least partially to the second position can be converted.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schalung mit zwei Schalungselementen, die jeweils eine Schalungsvorderseite zur Beaufschlagung mit Beton und eine Schalungsrückseite aufweisen, und die Schalungselemente gelenkig miteinander vorzugsweise lösbar koppelbar oder gekoppelt sind, um von einer ersten Stellung, vorzugsweise zum Beaufschlagen der Schalungsvorderseiten mit Beton, in eine zweite Stellung verschwenkbar zu sein, in welcher die Schalungsrückseiten zumindest teilweise einander zugewandt sind.The present invention relates to a formwork with two formwork elements, each having a formwork front side for acting on concrete and a formwork back, and the formwork elements are hinged together preferably releasably coupled or coupled to from a first position, preferably for applying the formwork front sides with concrete be pivotable in a second position in which the shuttering backs are at least partially facing each other.

Derartige Schalungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2015 209 157.0 (Schmetterlingsschalung) eine solche Schalung mit zwei Schalungselementen. Derartige Schalungen werden auch als Schmetterlingsschalungen bezeichnet. Die beiden Schalungselemente sind gelenkig miteinander verbunden oder verbindbar, um von der ersten Stellung, welche bevorzugt eine Stellung ist, in welcher die Schalungselemente auf einer Unterlage im Wesentlichen horizontal aufliegen, in die zweite Stellung verschwenkbar sind, in welcher die beiden Schalungselemente gegeneinander verschwenkt sind, wobei die jeweiligen Schalungsrückseiten einander zugewandt sind. Derartige Schalungen werden vorteilhaft in sogenannten Batterieschalungen zur Herstellung von Betonfertigteilen eingesetzt.Such formworks are known from the prior art. For example, this describes DE 10 2015 209 157.0 (Butterfly formwork) such a formwork with two formwork elements. Such formworks are also referred to as butterfly formwork. The two formwork elements are hingedly connected or connectable to be pivoted from the first position, which is preferably a position in which the formwork elements rest on a substrate substantially horizontally, in the second position in which the two formwork elements are pivoted against each other, wherein the respective formwork backs face each other. Such formworks are advantageously used in so-called battery molds for the production of precast concrete parts.

Die Schalungselemente weisen an ihrer Schalungsvorderseite zumeist eine Berandung auf, um dadurch ein Volumen zu begrenzen, welches mit Beton befüllbar ist. Auf der Schalungsvorderseite montierte Bewehrungen dienen zur Verstärkung des fertigen Betonteils. Schalungsabsteller, die auf der Schalungsvorderseite der Schalungselemente positioniert werden, dienen dazu, Aussparungen, wie zum Beispiel für Türen und Fenster, zu begrenzen.The formwork elements have on their formwork front side mostly a boundary, thereby limiting a volume which can be filled with concrete. Reinforcements mounted on the formwork front serve to reinforce the finished concrete part. Formwork shutters, which are positioned on the formwork front side of the formwork elements, serve to limit recesses, such as for doors and windows.

Das Überführen der Schalungselemente von der ersten in die zweite Stellung erfolgt durch ein Hebezeug, welches die Schalungselemente anhebt und anschließend in die Batterieschalung einfügt. Üblicherweise erfolgt dies mit einem mobilen Kran oder aber einem Hallenkran.The transfer of the formwork elements from the first to the second position is effected by a hoist, which raises the formwork elements and then inserts into the battery formwork. Usually, this is done with a mobile crane or a hall crane.

Derartige Schalungen haben sich bei der Herstellung von Betonfertigteilen bewährt. Dennoch wäre es wünschenswert, die Einsatzmöglichkeiten derartiger Schalungen zu erweitern. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schalung der eingangs genannten Art universeller einsetzen zu können.Such formworks have proven themselves in the production of precast concrete parts. Nevertheless, it would be desirable to expand the capabilities of such formworks. The object of the invention is therefore to be able to use a formwork of the type mentioned universal.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schalung der eingangs genannten Art, bei der wenigstens eine sich zwischen der Schalung und einer Unterlage abstützenden Hebeeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Schalungselemente vorzugsweise abschnittsweise anhebbar von der ersten zumindest teilweise zur zweiten Stellung überführbar sind.The object is achieved by a formwork of the type mentioned, in which at least one is supported between the formwork and a base lifting device is provided, with which the formwork elements preferably in sections liftable from the first at least partially to the second position can be transferred.

Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass die Schalungen auch für andere Einsatzzwecke verwendet werden können. Insbesondere kann die Handhabung der Schalung auch ohne einen mobilen oder Hallenkran erfolgen. Es ist dadurch möglich, die Schalungen autark und ohne weitere Hilfsmittel handhaben zu können. Dies erweitert das Einsatzgebiet der Schalungen insbesondere in Gegenden mit geringer technischer Ausstattung. Auch ist es möglich, die Schalungen platzsparend in der zweiten Stellung zu lagern.This solution is simple and has the advantage that the formwork can also be used for other purposes. In particular, the handling of the formwork can also be done without a mobile or hall crane. It is thus possible to handle the formwork independently and without further aids. This broadens the field of application of formwork especially in areas with low technical equipment. It is also possible to store the formworks to save space in the second position.

Die Schalung kann nunmehr als mobiler Kipptisch benutzt werden. So ist es möglich, die Schalung in der ersten Stellung mit Beton zu befüllen. Der Beton kann zumindest teilweise aushärten. Nach Erreichen des gewünschten Härtegrades kann durch die Hebeeinrichtung die Schalung zur zweiten Stellung hin überführt werden. In dieser Stellung kann das Betonfertigteil von dem entsprechenden Schalungselement abgehoben werden. In der zweiten Stellung ist das Schalungselement und das entsprechende Betonfertigteil zur Unterlage geneigt. Dadurch lassen sich die auftretenden Biegekräfte auf das Betonfertigteil drastisch reduzieren. Beschädigungen am Betonfertigteil können dadurch vermieden werden. Zudem ist es möglich, dass Betonfertigteil früher aus dem Schalungselement zu heben, als dies möglich wäre, läge das Betonfertigteil auf dem Schalungselement in der ersten, horizontal flachen Stellung. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis bei der Herstellung von Betonfertigteilen unter autarker Verwendung der Schalung.The formwork can now be used as a mobile tilting table. So it is possible to fill the formwork in the first position with concrete. The concrete can at least partially harden. After reaching the desired degree of hardness, the formwork can be transferred to the second position by the lifting device. In this position, the precast concrete part can be lifted from the corresponding formwork element. In the second position, the formwork element and the corresponding precast concrete part is inclined to the pad. As a result, the bending forces on the precast concrete part can be drastically reduced. Damage to the precast concrete part can be avoided. Moreover, it is possible to lift the precast concrete element earlier from the formwork element than would be possible if the precast concrete part lay on the formwork element in the first, horizontally flat position. This results in a considerable saving of time in the production of precast concrete parts under autonomous use of the formwork.

Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schalung ist es auch möglich, Betonfertigteile mit vergleichsweise kleinen Kränen aus den Schalungselementen herauszunehmen.By using the formwork according to the invention, it is also possible to remove precast concrete parts with relatively small cranes from the formwork elements.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Hebeeinrichtung in einer Seitenansicht der Schalung wenigstens abschnittsweise zwischen den Schalungselementen angeordnet sein. Dadurch kann die Hebeeinrichtung zwischen den Schalungselementen in etwa mittig angeordnet sein, um eine gleichmäßige Kraftverteilung zwischen den Schalungselementen zu erreichen.In an advantageous development of the invention, the lifting device can be arranged in a side view of the formwork at least in sections between the formwork elements. As a result, the lifting device can be arranged approximately centrally between the formwork elements in order to achieve a uniform force distribution between the formwork elements.

Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Schalungselemente über wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Gelenke um eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich eine sehr stabile Verbindung zwischen zwei Schalungselementen erzielen. Weiterhin kann es dabei günstig sein, wenn in der zweiten Stellung die Schalungselemente einen Winkel von 10 bis 30 Grad, vorzugsweise 20 Grad einschließen. Auf diese Weise ist die Schalung in der zweiten Stellung im Wesentlichen dachartig gestaltet. Die beiden Schalungselemente schließen einen Winkel ein und sind in einer Seitenansicht im Wesentlichen A-förmig positioniert. Dadurch lässt sich eine Eigenstabilität der Schalung in der zweiten Stellung gegen Umkippen erzielen. In dieser Stellung können die Schalungen transportiert oder gelagert werden. Auch kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass der Schwerpunkt der Schalung immer zwischen den Schalungselementen positioniert ist, auch wenn die Schalungselemente unterschiedlich mit Beton befüllt sind.It may be advantageous if the shuttering elements are pivotally connected to each other about at least one, preferably a plurality of joints about a pivot axis. In this way, a very stable connection between two formwork elements can be achieved. Furthermore, it may be beneficial if in the second Position the shuttering elements include an angle of 10 to 30 degrees, preferably 20 degrees. In this way, the formwork in the second position is designed substantially roof-like. The two formwork elements enclose an angle and are positioned in a side view substantially A-shaped. This allows an inherent stability of the formwork in the second position against tipping over. In this position, the formwork can be transported or stored. It can also be ensured in this way that the center of gravity of the formwork is always positioned between the formwork elements, even if the formwork elements are filled differently with concrete.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Hebeeinrichtung an der Schalung befestigt sein. Dann ist die Hebeeinrichtung zusammen mit der Schalung als eine Einheit ausgebildet. Insbesondere für das autarke Arbeiten der Schalung ohne die Verwendung in einer Batterieschalung kann dies vorteilhaft sein.In an advantageous embodiment of the invention, the lifting device may be attached to the formwork. Then, the lifting device is formed together with the formwork as a unit. In particular, for the self-sufficient work of the formwork without the use in a battery mold, this may be advantageous.

Um die notwendigen Hebekräfte zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere Hebeeinrichtungen vorgesehen sind. Diese können in einer vorteilhaften Weise entlang der Schwenkachse der Schalung nebeneinander, vorzugsweise beabstandet voneinander, vorgesehen sein. Von Vorteil können zwei oder drei Hebeeinrichtungen sein.In order to achieve the necessary lifting forces, it may be advantageous if several lifting devices are provided. These can be provided in an advantageous manner along the pivot axis of the formwork next to each other, preferably spaced from each other. Advantageous may be two or three lifting devices.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann wenigstens eine Hebeeinrichtung in der Vorderansicht der Schalung wenigstens teilweise neben einer der Schalungseinrichtungen angeordnet sein. Dadurch kann die Hebeeinrichtung seitlich an den Schalungselementen angreifen. Damit lässt sich insbesondere der Raum unterhalb der Schalungselemente in der ersten Stellung freihalten.In an advantageous development, at least one lifting device in the front view of the formwork may be arranged at least partially next to one of the formwork devices. As a result, the lifting device can engage laterally on the formwork elements. This makes it possible in particular to keep the space underneath the formwork elements in the first position.

Um die Stabilität der Schalung zu erhöhen, können die Gelenke zumindest mittelbar über wenigstens einen Rohrabschnitt miteinander verbunden sein.In order to increase the stability of the formwork, the joints can be connected to each other at least indirectly via at least one pipe section.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Antriebseinrichtung zum Betätigen der Hebeeinrichtung vorgesehen sein. Dadurch lässt sich die Bedienung der Schalung vereinfachen. Die Antriebseinrichtung kann dabei eine Antriebsspindel, vorzugsweise eine Gewindespindel, aufweisen. Auf diese Weise lässt sich eine robuste und gleichzeitig einfach herzustellende Antriebseinrichtung verwirklichen.In an advantageous development of the invention, a drive device can be provided for actuating the lifting device. This simplifies the operation of the formwork. The drive device may have a drive spindle, preferably a threaded spindle. In this way, a robust and easy to manufacture drive device can be realized.

Von besonderem Vorteil kann es sein, dass die Antriebseinrichtung, vorzugsweise die Gewindespindel, zumindest abschnittsweise im Rohrabschnitt angeordnet ist. Dann ist die Antriebseinrichtung bzw. die Gewindespindel vor Beschädigungen geschützt.It may be particularly advantageous that the drive device, preferably the threaded spindle, at least partially disposed in the pipe section. Then the drive device or the threaded spindle is protected from damage.

Von Vorteil kann es dabei sein, wenn der Rohrabschnitt zumindest abschnittsweise mit einer Öffnung, vorzugsweise einem Schlitz, versehen ist, in welchen die Hebeeinrichtung zur Kopplung mit der Antriebseinrichtung hineinragt. Auf diese Weise ist es einfach möglich, eine Kopplung zwischen Hebeeinrichtung und Antriebseinrichtung herbeizuführen, jedoch gleichzeitig einen ausreichenden Schutz der Antriebseinrichtung zu gewährleisten.It may be advantageous if the pipe section is at least partially provided with an opening, preferably a slot, in which the lifting device protrudes for coupling with the drive device. In this way, it is easily possible to bring about a coupling between the lifting device and the drive device, but at the same time to ensure adequate protection of the drive device.

Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Hebeeinrichtung wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Hebeschenkel aufweist, die mittels der Antriebseinrichtung zum Überführen der Schalungselemente von ihrer ersten Stellung hin in Richtung ihrer zweiten Stellung von einem ersten Hebestellung, in welcher die Hebeschenkel parallel zueinander liegen oder einen spitzen Winkel einschließen, in eine zweite Hebestellung überführbar sind, in welchem die Hebeschenkel einen vorzugsweise stumpfen Winkel einschließen, der größer als der Winkel in der ersten Hebestellung ist. Dadurch ergibt sich eine Art Scherenmechanismus. Mit einer derartigen Hebeeinrichtung ist es möglich, diese in der ersten Hebestellung einerseits sehr kompakt zu gestalten, andererseits jedoch große Hubhöhen zu erreichen.It may be advantageous if the lifting device has at least two articulated lifting legs connected by the drive means for transferring the formwork elements from its first position towards its second position from a first lifting position in which the lifting legs are parallel to each other or one Include acute angle, can be converted into a second lifting position in which the lifting leg include a preferably obtuse angle which is greater than the angle in the first lifting position. This results in a kind of scissors mechanism. With such a lifting device, it is possible to make these in the first lifting position on the one hand very compact, on the other hand, however, to achieve high lifting heights.

Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Schalungselemente in der zweiten Stellung sichert. Grundsätzlich ist es denkbar als Sicherungseinrichtung die Antriebsspindel als selbsthemmende Spindel auszugestalten. Dadurch kann ein versehentliches Rücküberführen der zwei Schalungselemente von der zweiten in die erste Stellung vermieden werden. Alternativ kann die Sicherungseinrichtung zum Beispiel durch eine Stange oder eine Kette gebildet werden, welche zumindest in der zweiten Stellung die Schalungselemente miteinander verbindet. In einer Seitenansicht der beiden Schalungselemente wird dadurch eine A-Form erzeugt, wobei der Querstrich in der A-Form durch die Sicherungseinrichtung gebildet wird. Die beiden Flanken des A werden durch die Schalungselemente gebildet, wobei an der Spitze des A die Schwenkachse angeordnet ist.Furthermore, it may be advantageous if at least one securing device is provided, which secures the formwork elements in the second position. Basically, it is conceivable as a safety device to design the drive spindle as a self-locking spindle. As a result, accidental return of the two formwork elements can be avoided from the second to the first position. Alternatively, the securing device can be formed, for example, by a rod or a chain which, at least in the second position, connects the formwork elements to one another. In a side view of the two formwork elements thereby an A-shape is generated, wherein the transverse bar in the A-shape is formed by the securing device. The two flanks of the A are formed by the formwork elements, wherein at the top of the A the pivot axis is arranged.

Weiterhin wird eine Anordnung beansprucht, die eine Schalung nach zumindest einem der Ansprüche und ein Fahrzeug aufweist, wobei die Schalungselemente sich in ihrer zweiten Stellung befinden und sich auf dem Fahrzeug abstützen und mit dem Fahrzeug transportierbar sind. Bei dem Fahrzeug kann es sich entweder um ein selbstfahrendes Fahrzeug oder um einen Anhänger handeln. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn sich die Schalungselemente über die Hebeeinrichtung am Fahrzeug abstützen. Dann hat die Hebeeinrichtung eine doppelte Funktion. Zum Einen dient sie zum Überführen der Schalungselemente von der ersten in die zweite Stellung, zum Anderen dient sie als Stütze auf dem Fahrzeug.Furthermore, an arrangement is claimed which has a formwork according to at least one of the claims and a vehicle, wherein the formwork elements are in their second position and are supported on the vehicle and can be transported with the vehicle. The vehicle may be either a self-propelled vehicle or a trailer. It may be advantageous if the formwork elements are supported on the vehicle via the lifting device. Then has the lifting device a double function. On the one hand it serves to transfer the formwork elements from the first to the second position, on the other hand it serves as a support on the vehicle.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen

  • 1 die erfindungsgemäße Schalung in einer Schrägansicht in der ersten Stellung;
  • 2 die erfindungsgemäße Schalung in der zweiten Stellung in einer Seitenansicht;
  • 3 die erfindungsgemäße Schalung in einer schematischen Schnittansicht entlang der Linie III-III aus 2;
  • 4 die Schnittansicht IV-IV aus 3;
  • 5 die erfindungsgemäße Schalung in einer Schrägansicht in der zweiten Stellung auf einem Fahrzeug;
  • 6 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs aus 5;
  • 7 eine andere erste Stellung der erfindungsgemäßen Schalung;
  • 8 eine zweite erfindungsgemäße Schalung aus 1 in einer zweiten Stellung.
  • 9 mehrere erfindungsgemäße Schalungen gestapelt auf einem Fahrzeug;
  • 10 mehrere erfindungsgemäße Schalungen nebeneinander gereiht auf einem Fahrzeug;
  • 11 eine erfindungsgemäße Schalung auf einem Schienensystem;
  • 12 eine Nutzung des Schienensystems mit mehreren erfindungsgemäßen Schalungen;
  • 13 eine Variante derfindungsgemäßen Schalung aus 1 mit eingeklappten Stützelementen;
  • 14 die Schalung aus der 13 mit ausgeklappten Stützelementen;
  • 15 die erfindungsgemäße Schalung in einer Schrägansicht in der zweiten Stellung auf einem Fahrzeug mit ausgefahrenen Stützelementen.
The invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments. Show it
  • 1 the formwork according to the invention in an oblique view in the first position;
  • 2 the formwork according to the invention in the second position in a side view;
  • 3 the formwork according to the invention in a schematic sectional view taken along the line III-III 2 ;
  • 4 the sectional view IV-IV 3 ;
  • 5 the formwork according to the invention in an oblique view in the second position on a vehicle;
  • 6 a schematic representation of the vehicle 5 ;
  • 7 another first position of the formwork according to the invention;
  • 8th a second formwork according to the invention 1 in a second position.
  • 9 several forms according to the invention stacked on a vehicle;
  • 10 several forms according to the invention juxtaposed on a vehicle;
  • 11 a formwork according to the invention on a rail system;
  • 12 a use of the rail system with several formwork according to the invention;
  • 13 a variant of the inventive formwork 1 with folded support elements;
  • 14 the formwork from the 13 with unfolded support elements;
  • 15 the formwork according to the invention in an oblique view in the second position on a vehicle with extended support elements.

1 zeigt die erfindungsgemäße Schalung 1 in einer Schrägansicht. Die Schalung 1 liegt auf einer Unterlage 2 auf. Die Unterlage 2 kann zum Beispiel der Hallenboden oder aber ein Schalungstisch oder dergleichen sein. 1 shows the formwork according to the invention 1 in an oblique view. The formwork 1 lies on a surface 2 on. The underlay 2 For example, the hall floor or a formwork table or the like may be.

Die Schalung 1 verfügt über zwei Schalungselemente 3, 4. Jedes der Schalungselemente 3, 4 verfügt über eine Schalungsvorderseite 5 und eine Schalungsrückseite 6. In 1 sind die Schalungsvorderseiten 5 sichtbar. Die Schalungselemente 3, 4 sind im Wesentlichen rechteckig und verfügen über eine breite B und Länge L. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge ca. 4 m und die Breite 2,5 m. Andere Abmessungen sind natürlich auch denkbar. Zum Beispiel können die Schalungselemente 3, 4 auch quadratisch ausgebildet sein.The formwork 1 has two formwork elements 3 . 4 , Each of the formwork elements 3 . 4 has a formwork front 5 and a formwork backside 6 , In 1 the formwork front pages 5 are visible. The formwork elements 3 . 4 are substantially rectangular and have a wide B and length L. In the preferred embodiment, the length is about 4 m and the width of 2.5 m. Other dimensions are of course also conceivable. For example, the formwork elements 3 . 4 also be square.

Entlang des Randes jedes der Schalungselemente 3, 4 erstreckt sich von der Schalungsvorderseite 5 aus jeweils eine Berandung 7 mit Berandungsabschnitten 7a, 7b und 7c. Die Berandungsabschnitte haben eine Höhe von ca. 10 bis 20 cm. Alternativ kann noch ein weiterer Berandungsabschnitt 7d vorgesehen sein, der sich an der vierten Seitenkante der jeweiligen Schalungsvorderseiten 5 befindet. Dadurch bilden die Berandungsabschnitte 7a, 7b, 7c und der zusätzliche Berandungsabschnitt 7d eine geschlossene Linie. Für das Schalungslelement 3 ist der Berandungsabschnitt aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt. Die Berandungsabschnitte begrenzen zusammen mit der Schalungsvorderseite 5 einen Schalungsraum zum Beaufschlagen bzw. zum Befüllen mit flüssigem Beton. Anstelle fest angebrachter Berandungsabschnitte ist es auch denkbar entfernbare Berandungsabschnitte vorzusehen. Ferner ist es möglich innerhalb der Berandungsabschnitte auf der Schalungsvorderseite 5 sogenannte, jedoch nicht dargestellte, Schalungsabsteller anzubringen. Dadurch können zum Beispiel Türausschnitte und Fensterausschnitte des späteren Betonfertigteils begrenzt werden. Weiterhin können auf der Schalungsvorderseite 5 mit ebenfalls nicht dargestellten Abstandshaltern in bekannter Weise Bewehrungen positioniert werden. Nach dem Befüllen mit Beton sind die Bewehrungen von dem Beton umgeben.Along the edge of each formwork element 3 . 4 extends from the formwork front 5 each from a boundary 7 with boundary sections 7a . 7b and 7c , The Berandungsabschnitte have a height of about 10 to 20 cm. Alternatively, it is also possible to provide a further edge section 7d, which is located on the fourth side edge of the respective shuttering front side 5. This forms the boundary sections 7a . 7b . 7c and the additional boundary section 7d a closed line. For the formwork element 3 the Berandungsabschnitt is not shown for reasons of clarity. The boundary sections limit together with the formwork front 5 a formwork space for applying or for filling with liquid concrete. Instead fixed fixed Berandungsabschnitte it is also conceivable to provide removable Berandungsabschnitte. Further, it is possible within the boundary portions on the formwork front 5 so-called, but not shown, formwork shutters to install. As a result, for example, door openings and window sections of the future precast concrete part can be limited. Furthermore, on the formwork front 5 be positioned with spacers also not shown in a known manner reinforcements. After filling with concrete, the reinforcements are surrounded by the concrete.

Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Bewehrungsabschnitte 7a, 7b und 7c an den drei Seitenkanten der Schalungselemente 3 bzw. 4. Zum Befüllen mit Beton kann an der verbleibenden Seitenkante des Schalungselements zum Beispiel ein Schalungsabsteller vorgesehen sein, um zusammen mit den Berandungsabschnitten 7a, 7b, 7c und der Schalungsvorderseite 5 ein entsprechendes Volumen zur Aufnahme des Betons zu bilden.At the in 1 embodiment shown are the reinforcement sections 7a . 7b and 7c on the three side edges of the formwork elements 3 respectively. 4 , For filling with concrete may be provided on the remaining side edge of the formwork element, for example, a formwork shutoff to together with the Berandungsabschnitten 7a . 7b . 7c and the shuttering front side 5 to form a corresponding volume for receiving the concrete.

Die Schalungselemente 3 und 4 bestehen vorzugsweise aus Stahl. Zum Einen kann dadurch die nötige Festigkeit erzielt werden, zum Anderen können Schalungsabsteller mit magnetischen Halterungen daran befestigt werden.The formwork elements 3 and 4 are preferably made of steel. On the one hand, the necessary strength can be achieved, on the other hand formwork shutters with magnetic brackets can be attached to it.

Die beiden Schalungselemente 3 und 4 sind entlang einer Schwenkachse A gelenkig miteinander verbunden. Insgesamt sind drei Gelenke 8 vorgesehen, die jeweils aus Gelenkhälften 8a und 8b bestehen, und jeweils fest mit einem der zugeordneten Schalungselementen 3 bzw. 4 verbunden sind.The two formwork elements 3 and 4 are hinged together along a pivot axis A. In total, there are three joints 8th provided, each of joint halves 8a and 8b exist, and each fixed to one of the associated formwork elements 3 respectively. 4 are connected.

In 4 befindet sich eine Schnittansicht eines Gelenks 8, wobei die Gelenkhälfte 7a sichtbar ist. Die benachbarte Gelenkhälfte 7b ist abgedeckt. Die Gelenkhälften 7a und 7b verfügen jeweils über eine zylindrische Aufnahme, die auf einem rohrförmigen Element 9 drehbar gelagert ist. Das rohrförmige Element 9 ist in 4 in einer Schnittansicht sichtbar. In 4 is a sectional view of a joint 8th , where the joint half 7a is visible. The adjacent joint half 7b is covered. The joint halves 7a and 7b each have a cylindrical receptacle on a tubular element 9 is rotatably mounted. The tubular element 9 is in 4 visible in a section view.

Das rohrförmige Element 9 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schalung 1 und ist zwischen den Schalungselementen 3, 4 gemäß 1 angeordnet. Auf dem rohrförmigen Element 9 befinden sich Arretierungen, die das rohrförmige Element 9 in Axialrichtung gegenüber den Gelenkhälften 8a, 8b sichern.The tubular element 9 extends substantially over the entire length of the formwork 1 and is between the formwork elements 3 . 4 according to 1 arranged. On the tubular element 9 There are detents that the tubular element 9 in the axial direction relative to the joint halves 8a . 8b to back up.

Im Inneren des rohrförmigen Elements 9 befindet sich eine als Gewindestange ausgebildete Antriebswelle 10, die im Inneren des rohrförmigen Elements 9 drehbar gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das rohrförmige Element 9 mit seinem rohrförmigen Abschnitt im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schalung 1 bzw. der zugeordneten Schalungselemente 3, 4. Alternativ ist auch denkbar, zwei oder mehrere rohrförmige Abschnitte vorzusehen. Ebenso können mehr oder weniger Gelenke 8 verbaut werden. Die Anzahl der Gelenke 8 und der rohrförmigen Elemente 9 oder Abschnitte hängt letztendlich von den zu erwartenden Kräften ab und muss entsprechend dimensioniert werden. 4 zeigt einen Querschnitt durch das rohrförmige Element 9, wobei man seinen rohrförmigen Abschnitt im Querschnitt sieht, der mit einer Öffnung 11 versehen ist. Die Öffnung 11 ist im Wesentlichen schlitzförmig gestaltet. Sie erstreckt sich zwischen zwei Gelenken 8.Inside the tubular element 9 is located as a threaded rod formed drive shaft 10, which is inside the tubular member 9 is rotatably mounted. In the present embodiment, the tubular element extends 9 with its tubular portion substantially over the entire length of the formwork 1 or the associated formwork elements 3, 4. Alternatively, it is also conceivable to provide two or more tubular sections. Likewise, more or less joints can 8th be installed. The number of joints 8 and the tubular elements 9 or sections ultimately depends on the expected forces and must be dimensioned accordingly. 4 shows a cross section through the tubular element 9 in which one sees its tubular portion in cross-section, with an opening 11 is provided. The opening 11 is essentially slit-shaped. It extends between two joints 8th ,

Durch die schlitzförmige Öffnung 11 hindurch erstrecken sich Hebeschenkel 12 einer Hebeeinrichtung 13. Die Hebeschenkel 12 sind über Gewindebuchsen 14 mit der Gewindestange der Antriebseinrichtung 10 verbunden.Through the slot-shaped opening 11 through lifting legs extend 12 a lifting device 13. The lifting leg 12 are over threaded sockets 14 connected to the threaded rod of the drive device 10.

In 3 ist die Schalung 1 in einer Vorderansicht dargestellt, wobei die Hebeschenkel 11 mit der Hebeeinrichtung 12 sowie die Gewindebuchsen 14 schematisch dargestellt sind. Die Hebeschenkel 11 sind über Gelenke 15 schwenkbar miteinander verbunden. Durch Drehen der Gewindestange werden die Gewindebuchsen 14 aufeinander zu bewegt, wobei die Hebeschenkel 12 gegeneinander rotieren und ein Fuß 16 der jeweiligen Hebeeinrichtung 12 gegenüber der Gewindestange beabstandet wird. Die Gestaltung des Fußes 16 in einer viereckigen Form, wie in den 2, 3 und 5 dargestellt, ist nur als beispielhaft anzusehen. Die Gestaltung des Fußes kann je nach den Gegebenheiten variiert werden. So kann der Fuß 16 zum Beispiel eine Dreiecksform aufweisen, wie in den 9, 13, 14 und 15 gezeigt. Der Antrieb der Gewindestange kann entweder motorisch über zum Beispiel einen Elektromotor 11, hydraulisch oder aber über eine einfache Handkurbel K erfolgen. Alternativ ist auch denkbar, anstelle einer Hebeeinrichtung mit Hebeschenkeln gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zum Beispiel eine hydraulische Hebeeinrichtung vorzusehen. Die bevorzugte Ausführungsform hat jedoch den Vorteil, dass sich sehr große Hebewege mit vergleichsweise geringem Aufwand realisieren lassen.In 3 is the formwork 1 shown in a front view, wherein the lifting leg 11 with the lifting device 12 as well as the threaded bushings 14 are shown schematically. The lifting leg 11 are over joints 15 pivotally connected to each other. Turn the threaded rod to the threaded bushings 14 moved towards each other, wherein the lifting leg 12 rotate against each other and one foot 16 the respective lifting device 12 is spaced from the threaded rod. The design of the foot 16 in a quadrangular shape, as in the 2 . 3 and 5 is shown only as an example. The design of the foot can be varied depending on the circumstances. That's how the foot can do 16 For example, have a triangular shape, as in the 9 . 13 . 14 and 15 shown. The drive of the threaded rod can either motor via, for example, an electric motor 11 , hydraulically or via a simple hand crank K done. Alternatively, it is also conceivable, for example to provide a hydraulic lifting device instead of a lifting device with lifting legs according to the preferred embodiment. However, the preferred embodiment has the advantage that can be realized with comparatively little effort very large hoists.

Aufgrund der Konstruktion der bevorzugten Ausführungsform ist die Hebeeinrichtung 13 fest mit der Schalung 1 verbunden. Alternativ ist auch denkbar, die Hebeeinrichtung 13 so zu gestalten, dass sie mit der Schalung 1 in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist. Ebenso ist es denkbar, nur eine Hebeeinrichtung 13 oder aber auch mehrere Hebeeinrichtungen vorzusehen. Bevorzugt sind diese Hebeeinrichtungen entlang der Schwenkachse angeordnet.Due to the construction of the preferred embodiment, the lifting device is 13 firmly with the formwork 1 connected. Alternatively, it is also conceivable, the lifting device 13 to shape it with the formwork 1 engaged and disengageable. It is also conceivable, only a lifting device 13 or to provide several lifting devices. Preferably, these lifting devices are arranged along the pivot axis.

Je nach Gestaltung der Hebeeinrichtung 13 kann diese so kompakt gestaltet werden, dass sie in der ersten Stellung nicht stört. Alternativ kann die Unterlage mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der zusammengefalteten Hebeeinrichtung 13 vorgesehen sein.Depending on the design of the lifting device 13 This can be made so compact that it does not bother in the first position. Alternatively, the pad with a recess for receiving the folded lifting device 13 be provided.

Weiterhin verfügen die Schalungselemente 3 und 4 über seitlich angebrachte Rollen 17. Beim Überführen einer Stellung, wie sie in 1 dargestellt ist, in eine Stellung gemäß 2, können die Rollen 17 auf der Unterlage 2 abrollen, um dadurch die Bewegungswiderstände zu reduzieren. Weiterhin ist eine Sicherungseinrichtung 18 vorgesehen. Diese Sicherungseinrichtung 18 verbindet die Schalungselemente 3 und 4 in einer Stellung gemäß 2. Bei der Sicherungseinrichtung 18 kann es sich um eine Kette oder aber um eine Stange handeln, die jeweils in entsprechenden Aufnahmepunkten an den Schalungselementen 3 und 4 angreifen.Furthermore, the formwork elements 3 and 4 via side-mounted rollers 17 , When transferring a position as shown in 1 is shown in a position according to 2 , can the roles 17 on the pad 2 roll, thereby reducing the movement resistance. Furthermore, a safety device 18 intended. This safety device 18 connects the formwork elements 3 and 4 in a position according to 2 , The securing device 18 may be a chain or a rod, each in corresponding receiving points on the formwork elements 3 and 4 attack.

In 6 ist ein Fahrzeug 19 schematisch dargestellt. Es handelt sich bei diesem Fahrzeug 19 um einen Anhänger mit einer Ladefläche 20 und Rädern 21. Die Räder 21 sind jeweils an Achsen 22 in bekannter Weise montiert. Die Achsen 22 sind jeweils schwenkbar am Fahrzeug 19 gelagert. Über eine Spurstange 23 sind die beiden Achsen 22 diagonal miteinander gekoppelt. Dadurch erfolgt ein gleichzeitiges Lenken der Räder 21. An dem Fahrzeug 19 befindet sich weiterhin eine Deichsel 24, die abnehmbar gestaltet ist und jeweils an einer Achse 22 montierbar ist. Der Anhän-ger kann dadurch in beide Richtungen in gleicher Weise benutzt werden.In 6 is a vehicle 19 shown schematically. It concerns with this vehicle 19 around a trailer with a loading area 20 and wheels 21 , The wheels 21 are each mounted on axles 22 in a known manner. The axes 22 are each pivotable on the vehicle 19 stored. About a tie rod 23 are the two axes 22 coupled diagonally to each other. This results in a simultaneous steering of the wheels 21 , On the vehicle 19 there is still a drawbar 24 , which is designed removable and each on an axis 22 can be mounted. The trailer can thus be used in the same way in both directions.

In 8 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalung 1 beschrieben. Bei dieser Schalung 1 werden die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Schalung 1 derart gestaltet ist, dass die beiden Schalungsrückseiten 6 der Schalungselemente 3, 4 parallel zueinander anordnenbar sind. Dazu sind die Gelenke 8 mit ihren Gelenkhälften 8a und 8b in solch einer Weise gestaltet, dass die beiden Schalungselemente 3, 4 einen größeren Abstand zueinander aufweisen als bei der ersten Ausführungsform. Insbesondere ist ein Abstandsabschnitt 25 vorgesehen. Durch diese Gestaltung kann die Hebeeinrichtung 13 zwischen den Schalungselementen 3, 4 aufgenommen werden und die Schalung 1 zum Beispiel in einer Batterieschalung eingesetzt werden. In einer Batterieschalung werden die beiden Schalungselemente 3, 4 gegeneinander gedrückt. Entsprechende Anschläge 26 befinden sich am unteren Ende der Schalungselemente 3, 4, um dadurch die Parallelität der Schalungselemente 3, 4 zu gewährleisten.In 8th is a second embodiment of the formwork according to the invention 1 described. In this formwork 1 the same components are provided with the same reference numerals. The only difference is that the formwork 1 is designed such that the two formwork backs 6 of the formwork elements 3 . 4 can be arranged parallel to each other. These are the joints 8th with their joint halves 8a and 8b designed in such a way that the two formwork elements 3 . 4 have a greater distance from each other than in the first embodiment. In particular, a spacer section 25 intended. By this design, the lifting device 13 between the formwork elements 3 . 4 be included and the formwork 1 For example, be used in a battery mold. In a battery mold, the two formwork elements 3 . 4 pressed against each other. Appropriate attacks 26 are located at the lower end of the formwork elements 3 . 4 to thereby the parallelism of the formwork elements 3 . 4 to ensure.

Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.The operation and operation of the invention will be explained in more detail.

Die Schalung 1 befindet sich zunächst gemäß der Darstellung in 1 in einer ersten Stellung, in welcher die beiden Schalungselemente 3, 4 sich im Wesentlichen horizontal erstrecken und die Schalungsvorderseiten 5 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. In dieser ersten Stellung kann das Bestücken der Schalungselemente 3, 4 mit Bewehrungen, Schalungsabstellern und dergleichen erfolgen. Anschließend wird Beton in das Volumen eingefüllt, welches durch die Schalungsvorderseite 5 und die Berandungsabschnitte 7a, 7b und 7c begrenzt wird. Zusätzlich ist entweder ein Berandungsabschnitt vorgesehen, der die beiden Berandungsabschnitte 7a und 7c miteinander verbindet, oder aber ein entsprechender Schalungsabsteller wird entsprechend positioniert. Der eingefüllte Beton kann nun aushärten.The formwork 1 is initially as shown in 1 in a first position, in which the two formwork elements 3 . 4 extend substantially horizontally and the formwork front sides 5 are oriented substantially horizontally. In this first position, the loading of the formwork elements 3 . 4 With reinforcements, Schalungsabstellern and the like done. Subsequently, concrete is poured into the volume, which passes through the formwork front 5 and the Berandungsabschnitte 7a . 7b and 7c is limited. In addition, either a Berandungsabschnitt is provided, the two Berandungsabschnitte 7a and 7c connects together, or a corresponding formwork shutters is positioned accordingly. The filled concrete can now harden.

Sobald der Beton in wesentlichen Teilen ausgehärtet ist, kann damit begonnen werden mittels der Hebeeinrichtung 13 die Schalungselemente 3, 4 von der ersten Stellung gemäß 1 in die zweite Stellung gemäß 2 zu überführen. Dazu wird die Gewindespindel 10 der Antriebseinrichtung in Drehung versetzt, wodurch die Hebeschenkel 12 gegeneinander verschwenkt werden. Durch das Verschwenken erfolgt eine Hubbewegung, bei der die Schalungselemente 3, 4 an ihrer Schwenkachse angehoben werden. Die Hebeeinrichtung 13 stützt sich dabei an der Unterlage 2 ab. In der Stellung gemäß 2 sind die beiden Schalungsrückseiten 6 einander zugewandt, schließen jedoch einen Winkel von ca. 20 Grad ein. Es sind auch engere oder größere Winkel denkbar. 20 Grad ist jedoch ein guter Kompromiss aus Stabilität und möglichst kleiner Aufstandsfläche.Once the concrete has cured in substantial parts, it can be started by means of the lifting device 13 the formwork elements 3 . 4 from the first position according to 1 in the second position according to 2 to convict. This is the threaded spindle 10 the drive means set in rotation, whereby the lifting leg 12 be pivoted against each other. By pivoting is a lifting movement, in which the shuttering elements 3, 4 are raised at its pivot axis. The lifting device 13 relies on the pad 2 from. In the position according to 2 are the two formwork backs 6 facing each other, however, include an angle of about 20 degrees. There are also narrower or larger angles conceivable. However, 20 degrees is a good compromise between stability and the smallest footprint possible.

Während des Überführens von der ersten Stellung in die zweite Stellung rollen die Schalungselemente 3, 4 mit den Rollen 17 auf der Unterlage 2 ab. Bevorzugt hat die Unterlage eine metallische Oberfläche, um den Rollwiderstand zu verringern. Gemäß der Darstellung in 2 stützt sich die Schalung 1 über den Fuß 16 der Hebeeinrichtung 13 an der Unterlage 2 und den zugeordneten Rollen 17 der Schalungselemente 3, 4 ab.During the transfer from the first position to the second position, the shuttering elements 3, 4 roll with the rollers 17 on the pad 2 from. Preferably, the pad has a metallic surface to reduce the rolling resistance. As shown in 2 the formwork is supported 1 over the foot 16 the lifting device 13 on the surface 2 and the assigned roles 17 the formwork elements 3 . 4 from.

Um ein unbeabsichtigtes Umkippen der Schalung 1 zu verhindern, wird die Sicherungseinrichtung 18 in Eingriff gebracht. In der einfachsten Ausbildung handelt es sich hierbei um eine einfache Kette, die in entsprechenden Angriffspunkten der Schalungselemente 3, 4 eingreift. Alternativ kann auch eine feste Stange vorgesehen sein. Sobald die Sicherungseinrichtung 18 montiert ist, bildet die Schalung 1 eine steife Einheit. In dieser Stellung kann nun damit begonnen werden, die ausgehärteten Betonfertigteile abzuheben. Üblicherweise erfolgt das Abheben mit einem Kran oder dergleichen an einer oberen Kante der Betonfertigteile. Die Schalung 1 wirkt nun in der Art eines Kipptischs. Die zum Abheben in das Betonfertigteil eingebrachten Kräfte wirken größtenteils vertikal und verhindern dadurch einen Bruch des Betonfertigteils. Bei herkömmlichen Schalungen erfolgt das Anheben der Betonfertigteile aus einer horizontalen Lage heraus. Folglich entstehen große Biegekräfte am Betonfertigteil. Diese können bei der erfindungsgemäßen Anordnung vermieden werden.To prevent accidental overturning of the formwork 1 to prevent the securing device 18 is brought into engagement. In the simplest training, this is a simple chain, which in appropriate points of attack of the formwork elements 3 . 4 intervenes. Alternatively, a solid rod may be provided. Once the safety device 18 is mounted, forms the formwork 1 a stiff unit. In this position can now be started to lift the cured precast concrete. Usually, the lifting takes place with a crane or the like on an upper edge of the precast concrete parts. The formwork 1 works now in the style of a tilting table. The introduced for lifting in the precast concrete forces act mostly vertical, thereby preventing a fraction of the precast concrete part. In conventional formwork lifting the precast concrete parts takes place from a horizontal position. Consequently, large bending forces occur on the precast concrete part. These can be avoided in the arrangement according to the invention.

Durch die Hebeeinrichtung 13 ist es möglich, die Schalung 1 autark zu betreiben, d. h. es besteht eine Selbstverladbarkeit der Schalung 1 ohne besonderes Werkzeug. Insbesondere in Gebieten mit geringer technischer Infrastruktur ist die erfindungsgemäße Schalung 1 vorteilhaft. Es ist nur mehr nötig vergleichsweise kleine Kräne vorzusehen, um Betonfertigteile abzuheben.By the lifting device 13 is it possible the formwork 1 operate independently, ie there is a Selbstladbarkeit the formwork 1 without special tools. Especially in areas with low technical infrastructure is the formwork according to the invention 1 advantageous. It is only necessary to provide relatively small cranes to lift precast concrete parts.

Wenn sich die Schalung 1 in der zweiten Stellung befindet, ist der Platzbedarf für die Schalung 1 vergleichsweise gering. So können mehrere Schalungen 1 nebeneinander positioniert werden. Denkbar ist auch diese übereinander zu positionieren. Auch ist es denkbar, die Schalung 1 in der zweiten Stellung mit dem Fahrzeug 19 zu transportieren, wie dies in 5 dargestellt ist. Die Schalung 1 kann sich dabei über die Hebeeinrichtung 13 direkt auf der Ladefläche 20 des Fahrzeugs 19 abstützen, oder aber können entsprechende Haltepunkte vorgesehen sein. Der Fuß 16 kann dann außer Eingriff gebracht werden. Auch bei der Darstellung gemäß 2 ist es möglich den Fuß 16 außer Eingriff zu bringen, um dadurch eine seitliche Verschiebebewegung der Schalung 1 über die Unterlage 2 zu ermöglichen. Dadurch kann die Schalung 1 vergleichsweise einfach aus dem Bearbeitungsbereich gebracht werden und eine neue Schalung bestückt werden.When the formwork 1 located in the second position, is the space required for the formwork 1 comparatively low. So can several formworks 1 be positioned next to each other. It is also conceivable to position these one above the other. It is also conceivable, the formwork 1 in the second position with the vehicle 19 to transport, as in 5 is shown. The formwork 1 can be about the lifting device 13 directly on the truck bed 20 support the vehicle 19, or may be provided corresponding breakpoints. The foot 16 can then be disengaged. Also in the presentation according to 2 is it possible the foot 16 disengage, thereby causing a lateral displacement movement of the formwork 1 over the pad 2 to enable. This allows the formwork 1 comparatively easy to be brought out of the processing area and a new formwork to be equipped.

Für die Selbstverladbarkeit der Schalung 1 ohne Werkzeug wird die Schalung 1 soweit mit der Hebeeinrichtung 13 angehoben, dass die Schalung 1 in der Stellung der 2 mit der Sicherungseinrichtung 18 gesichert wird. Die Hebeeinrichtung 13 wird soweit wie nötig eingefahren, um einen Zugang für das Fahrzeug 19 zu schaffen. Das Fahrzeug 19 wird dann unter die Schalung 1 gefahren.For self-loading of the formwork 1 without tools, the formwork 1 so far with the Lifting device 13 raised that formwork 1 in the position of 2 is secured with the securing device 18. The lifting device 13 is retracted as far as necessary to provide access for the vehicle 19 to accomplish. The vehicle 19 is then driven under the formwork 1.

Mittels der Hebeeinrichtung 13 kann nun die Schalung 1 wieder angehoben werden, wodurch sie sich auf dem Fahrzeug 19 abstützt. Die Schalung 1 wird in einer Transportstellung gesichert. Sie kann dann leicht transportiert werden. Es ist auch denkbar, dass die Schalungselemente 3, 4 der aufgeladenen Schalung 1 am Rand der Ladefläche 20 des Fahrzeugs 19 einrasten und dadurch zusätzlich zur Standsicherheit beitragen und die Hebeeinrichtung 13 entlasten.By means of the lifting device 13 can now the formwork 1 be raised again, causing them on the vehicle 19 supported. The formwork 1 is secured in a transport position. It can then be easily transported. It is also conceivable that the formwork elements 3 . 4 the charged formwork 1 at the edge of the loading area 20 of the vehicle 19 engage and thereby additionally contribute to stability and the lifting device 13 relieve.

Nach dem Abladen der Betonfertigteile sind die Schalungen 1 wieder leer und müssen gegebenenfalls zum Ort der Betonage transportiert werden. Da nun nur noch das Eigengewicht der Schalung 1 transportiert werden muss, besteht nun die Möglichkeit, die leeren Schalungen 1 auf der Ladefläche 20 des Fahrzeugs 19 zu stapeln (siehe 9) oder nebeneinander gereiht mit dem Fahrzeug 19 weiter zu transportieren (siehe 10). Dabei sind in der zweiten Stellung der Schalung 1 die Schalungsrückseiten 6 parallel zueinander angeordnet. Die Hebeeinrichtung 13 wurde entfernt. Auch vor dem Abtransport können die Schalungen 1 zum Beispiel auf dem Verladeplatz gestapelt oder nebeneinander gereiht gelagert werden. Eine Variante bei der die Hebeeinrichtung 13 nicht entfernt wurde, ist in der 8 dargestellt.After unloading the precast concrete elements are the formwork 1 empty again and if necessary have to be transported to the place of concreting. Since now only the weight of the formwork 1 must be transported, it is now possible, the empty formwork 1 on the truck bed 20 of the vehicle 19 to stack (see 9 ) or side by side with the vehicle 19 continue to transport (see 10 ). In this case, in the second position of the formwork 1 the formwork backs 6 arranged parallel to each other. The lifting device 13 has been removed. Also before the removal can the formwork 1 for example stacked on the loading bay or stored side by side. A variant in which the lifting device 13 has not been removed, is in the 8th shown.

In 7 ist noch eine weitere Verwendung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform, die in ihrer Gestaltung der ersten Ausführungsform aus 1 entspricht, sind die Berandungsabschnitte etwas höher ausgeführt. In der ersten Stellung befinden sich die Schalungselemente 3, 4 nicht horizontal, sondern ist die Schalung 1 bereits leicht angewinkelt. Die beiden Schalungsrückseiten 6 schließen einen stumpfen Winkel ein. Dadurch sind die Schalungsvorderseiten 5 geneigt. Es ist nunmehr möglich Betonfertigteile herzustellen, deren Dicke zum Rand der Schalung 1 hin von der Schwenkachse aus gesehen zunimmt. Mit der Hebeeinrichtung 13 lässt sich diese Dickenzunahme stufenlos einstellen.In 7 is shown yet another use. In this embodiment, in its design of the first embodiment 1 corresponds, the boundary sections are slightly higher. In the first position are the formwork elements 3 . 4 not horizontal, but is the formwork 1 already slightly bent. The two formwork backs 6 include an obtuse angle. As a result, the formwork front sides 5 inclined. It is now possible to produce precast concrete whose thickness to the edge of the formwork 1 increases seen from the pivot axis. With the lifting device 13 This increase in thickness can be infinitely adjusted.

Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die Hebeeinrichtung 13 fest mit der Schalung 1 verbunden. Alternativ ist es denkbar, die Hebeeinrichtung 13 abnehmbar zu gestalten. Dann kann die Hebeeinrichtung 13 für mehrere Schalungen 1 verwendet werden.In the embodiments described above, the lifting device 13 firmly connected to the formwork 1. Alternatively, it is conceivable, the lifting device 13 removable. Then the lifting device 13 for several formworks 1 be used.

Weiterhin kann die Schalung 1 derart betrieben werden, dass die Schalungselemente 3, 4 von der ersten Stellung nur ein kurzes Stück in die zweite Stellung angehoben werden, so dass die Schalungselemente 3, 4 einen stumpfen Winkel einschließen. Das vollständige Überführen erfolgt dann durch eine nicht dargestellte Spanneinheit, welche die Schalungselemente 3, 4 vollständig in die zweite Stellung überführt. Die Spanneinrichtung kann zum Beipiel an die Angriffspunkte für die Sicherungseinrichtung 18 oder aber an separaten Angriffspunkten vorzugsweise am von der Schwenkachse A abgewandten Endabschnitt der Schalungselemente 3, 4 angebracht werden.Furthermore, the formwork 1 be operated such that the formwork elements 3 . 4 be lifted from the first position only a short distance to the second position, so that the shuttering elements 3, 4 form an obtuse angle. The complete transfer is then carried out by a clamping unit, not shown, which the shuttering elements 3 . 4 completely transferred to the second position. The tensioning device can be used, for example, for the points of application for the securing device 18 or at separate points of attack preferably at the end facing away from the pivot axis A end portion of the formwork elements 3 . 4 be attached.

In der 11 ist eine erfindungsgemäße Schalung 1 auf einem Schienensystem 27 dargestellt. Auf der Baustelle kann zum Beispiel ein Schienensystem 27, bei dem vorzugsweise 3-4 Schienen 28 ausnivelliert sind und zum Beispiel in einem Bett aus Magerbeton angeordnet sind, vorhanden sein. In der 11 sind drei Schienen 28 dargestellt. Die Anzahl und Anordnung der Schienen 28 kann den Gegebenheiten angepasst werden. Der Vorteil liegt darin, dass nicht der gesamte Boden ausnivelliert sein muss. Die Schienen 28 können z. B U-förmig ausgebildet sein und die terminal angebrachten Rollen 17 der Schalung 1 laufen in der Schiene 28 oder die Rollen können gekröpft sein und auf einer normalen Schiene fahren. Auf der Unterseite der Schalung 1 können die Schalungselemente 23 mit Auflagepunkten (nicht gezeigt) oder auch nicht dargestellte Räder oder Rollen, welche in die Schienen 28 greifen, punktuell abgestützt sein, wodurch ein Durchbiegen der Schalung 1 verhindert wird. Würde sich die Schalung 1 durchbiegen, wäre die Produktion gerader Wände nicht möglich. Die Auflagepunkte können auch einklappbar sein und somit je nach Bedarf genutzt werden. Die Gestaltung und Anordnung der Schienen 28, der Rollen 17, der Räder oder Rollen und der Auflagepunkte kann den Gegebenheiten angepasst werden.In the 11 is a formwork according to the invention 1 on a rail system 27 shown. At the construction site, for example, a rail system 27 in which preferably 3-4 rails 28 are leveled out and, for example, are arranged in a bed of lean concrete. In the 11 are three rails 28 shown. The number and arrangement of the rails 28 can be adapted to the circumstances. The advantage is that not the entire floor has to be leveled out. The rails 28 can z. B be U-shaped and the terminal mounted roles 17 the formwork 1 run in the rail 28 or the rollers may be cranked and ride on a normal rail. On the underside of the formwork 1, the formwork elements 23 with support points (not shown) or not shown wheels or rollers, which in the rails 28 grip, be selectively supported, causing a bending of the formwork 1 is prevented. Would the formwork 1 bend, the production of straight walls would not be possible. The support points can also be folded and thus be used as needed. The design and arrangement of the rails 28, the rollers 17 , the wheels or rollers and the support points can be adapted to the circumstances.

Mit diesem System können auch mehrere Schalungen 1 betrieben werden, wie in 12 gezeigt. Dabei werden die Schalungen 1 in abgesenkter Position A zum Vorbereiten der Betonfertigteile genutzt und im nächsten Schritt entweder liegend betoniert (Position B) oder mit einem nicht dargestellten Deckel versehen aufgerichtet und stehend betoniert. Eine Schalung mit Deckel wird zum Beispiel in der DE 10 2017 200 118.6 beschrieben, deren Inhalt in diese Beschreibung mit aufgenommen wird. Wird liegend betoniert, kann die Schalung 1 bei Erreichen der ausreichenden Frühfestigkeit des Betons aufgerichtet werden (Position C). In dieser aufgerichteten, platzsparenden Position C ist die zuvor belegte Fläche wieder frei geworden und kann mit einer zweiten Schalung 1, welche zuvor platzsparend aufgerichtet zum Beispiel auf den Schienen 28 gelagert worden ist, belegt werden.With this system can also be several formwork 1 be operated, as in 12 shown. Here are the formwork 1 used in the lowered position A for preparing the precast concrete and in the next step either lying concreted (position B) or provided with a lid, not shown erect and concreted standing. A formwork with cover is used for example in the DE 10 2017 200 118.6 whose contents are included in this description. If laying is laying, the formwork can be used 1 when the sufficient early strength of the concrete is reached (position C). In this erected, space-saving position C, the previously occupied area has become free again and can with a second formwork 1 , which has previously been stored space-saving, for example, stored on the rails 28, are occupied.

Die Schalungen 1 mit den aushärtenden Elementen können dann im nächsten Schritt verladen werden und zur Baustelle transportiert werden. Auf der Baustelle werden dann entweder die Schalungen 1 mit den Betonfertigteilen abgeladen und die Betonfertigteile von der aufgerichteten Schalung 1 bei Verfügbarkeit eines Krans abgehoben und sofort montiert, oder beiseite gestellt. Alternativ können die Betonfertigteile auch direkt von der auf dem Fahrzeug 19 stehenden Schalung 1 abgehoben werden. The formwork 1 with the curing elements can then be loaded in the next step and transported to the site. At the construction site then either the formwork 1 are unloaded with the precast concrete and the precast concrete parts of the erected formwork 1 lifted and ready mounted, or set aside, when available on a crane. Alternatively, the precast concrete parts can also directly from the on the vehicle 19 standing formwork 1 are lifted.

Um die Nutzung der Schalung 1 sicherer zu gestalten, kann die Schalung 1 mit ausklappbaren Stützen 29 versehen werden wie in der in den 13 und 14 dargestellten Variante der Schalung 1. Wird die Schalung 1 abgeladen, werden diese Stützen 29 ausgeklappt (14), gesichert und gegebenenfalls mit zum Beispiel Erdnägeln im Boden verankert. Die Sicherung kann zum Beispiel durch Verriegelung der Stützen 29 erfolgen. Auch andere geeignete Sicherungen sind möglich. Durch die Stützen 29 wird die Auflagefläche der Schalung 1 verbreitert und die Schalung 1 gegen Kippen beim Abheben der Betonfertigteile zusätzlich gesichert.To use the formwork 1 The formwork can be made safer 1 be provided with fold-out supports 29 as in the in the 13 and 14 illustrated variant of the formwork 1. Is the formwork 1 unloaded, these props become 29 unfolded ( 14 ), and possibly anchored in the ground with, for example, pegs. The fuse can be, for example, by locking the supports 29 respectively. Other suitable fuses are possible. Through the supports 29 becomes the bearing surface of the formwork 1 widened and the formwork 1 secured against tipping when lifting the precast concrete parts additionally.

Sollte das Abheben der Betonfertigteile direkt vom Fahrzeug 19 erfolgen, kann dieses Fahrzeug 19 ebenfalls Stützen 30 haben, wie sie zum Beispiel von einem Autokran bekannt sind, welche ausgefahren werden können, um auch hierbei die Auflagefläche des Fahrzeugs 19 zu verbreitern und ein Kippen zu verhindern. Ein derartiges Fahrzeug 19 mit Stützen 30 ist in 15 dargestellt.Should the lifting of precast concrete parts directly from the vehicle 19 This vehicle can be done 19 also supports 30 have, as they are known for example by a mobile crane, which can be extended to also here the bearing surface of the vehicle 19 to widen and prevent tipping. Such a vehicle 19 with supports 30 is in 15 shown.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102015209157 [0002]DE 102015209157 [0002]
  • DE 102017200118 [0053]DE 102017200118 [0053]

Claims (14)

Schalung mit zwei Schalungselementen (2, 3), die jeweils eine Schalungsvorderseite (5) zur Beaufschlagung mit Beton und eine Schalungsrückseite (6) aufweisen, und die Schalungselemente gelenkig miteinander vorzugsweise lösbar koppelbar oder gekoppelt sind, um von einer ersten Stellung vorzugsweise zum Beaufschlagen der Schalungsvorderseiten (5) mit Beton in eine zweite Stellung verschwenkbar zu sein, in welcher die Schalungsrückseiten (6) zumindest teilweise einander zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich zwischen der Schalung und einer Unterlage abstützende Hebeeinrichtung (13) vorgesehen ist, mit welcher die Schalungselemente vorzugsweise abschnittsweise anhebbar und von der ersten zumindest teilweise zur zweiten Stellung hin überführbar sind.Formwork with two formwork elements (2, 3), each having a formwork front side (5) for acting on concrete and a formwork rear side (6), and the formwork elements are hinged together preferably releasably coupled or coupled to preferably from a first position for applying the Formwork front sides (5) to be pivoted with concrete in a second position in which the shuttering backs (6) at least partially facing each other, characterized in that at least one between the formwork and a support supporting lifting device (13) is provided with which the shuttering elements are preferably liftable in sections and from the first at least partially to the second position can be converted. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (13) in einer Seitenansicht der Schalung wenigstens abschnittsweise zwischen den Schalungselementen (2, 3) angeordnet ist.Formwork after Claim 1 , characterized in that the lifting device (13) is arranged in a side view of the formwork at least in sections between the formwork elements (2, 3). Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente über wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Gelenke (8), um eine Schwenkachse (A) schwenkbar miteinander verbunden sind.Formwork after Claim 1 or 2 , characterized in that the shuttering elements via at least one, preferably a plurality of joints (8), are pivotally connected to each other about a pivot axis (A). Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (13) an der Schalung befestigt ist.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lifting device (13) is attached to the formwork. Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hebeeinrichtungen (13) vorgesehen sind und vorzugsweise die Hebeeinrichtungen (13) entlang der Schwenkachse (A) der Schalung nebeneinander, vorzugsweise beabstandet voneinander, angeordnet sind.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that a plurality of lifting devices (13) are provided and preferably the lifting devices (13) along the pivot axis (A) of the formwork side by side, preferably spaced from each other, are arranged. Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hebeeinrichtung (13) in der Vorderansicht der Schalung wenigstens teilweise neben einer der Schalungselemente (2, 3) angeordnet ist.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one lifting device (13) is arranged in the front view of the formwork at least partially adjacent to one of the formwork elements (2, 3). Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8) zumindest mittelbar über wenigstens einen Rohrabschnitt (9) miteinander verbunden sind.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that the joints (8) are interconnected at least indirectly via at least one pipe section (9). Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (11) zum Betätigen der Hebeeinrichtung (13) vorgesehen ist und die Antriebseinrichtung (10) vorzugsweise eine Antriebsspindel (10), vorzugsweise eine Gewindespindel (10), aufweist.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that a drive device (11) for actuating the lifting device (13) is provided and the drive device (10) preferably has a drive spindle (10), preferably a threaded spindle (10). Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel zumindest abschnittsweise im Rohrabschnitt (9) angeordnet ist.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that the threaded spindle is arranged at least in sections in the pipe section (9). Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (9) zumindest abschnittsweise mit einer Öffnung (11), vorzugsweise einem Schlitz (11), versehen ist, in welchen die Hebeeinrichtung zur Koppelung mit der Antriebswelle (10) hineinragt.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pipe section (9) at least in sections with an opening (11), preferably a slot (11) is provided, in which the lifting device for coupling with the drive shaft (10) protrudes. Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (13) wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Hebeschenkel (11) aufweist, die mittels der Antriebseinrichtung (11, K, 9) zum Überführen der Schalungselemente (2, 3) von ihrer ersten Stellung hin in Richtung ihrer zweiten Stellung von einer ersten Hebestellung, in welchem die Hebeschenkel (11) parallel zueinander liegen oder einen spitzen Winkel einschließen, in eine zweite Hebestellung überführbar sind, in welchem die Hebeschenkel (11) einen Winkel, vorzugsweise eine stumpfen Winkel, einschließen, der größer als der Winkel im ersten Hebezustand ist.Shuttering according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lifting device (13) has at least two articulated lifting arms (11) connected by means of the drive means (11, K, 9) for transferring the shuttering elements (2, 3) from their first position toward its second position from a first lifting position, in which the lifting leg (11) parallel to each other or include an acute angle, in a second lifting position can be converted, in which the lifting leg (11) at an angle, preferably an obtuse angle , which is greater than the angle in the first lifting state. Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sicherungseinrichtung (18) vorgesehen ist, welche die Schalungselemente (2, 3) in der zweiten Stellung sichert.Formwork according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one securing device (18) is provided, which secures the formwork elements (2, 3) in the second position. Anordnung, die eine Schalung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Fahrzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente (2, 3) sich in ihrer zweiten Stellung befinden und sich auf dem Fahrzeug abstützen und mit dem Fahrzeug transportierbar sind.Arrangement comprising a formwork according to at least one of the preceding claims and a vehicle, characterized in that the formwork elements (2, 3) are in their second position and are supported on the vehicle and can be transported by the vehicle. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schalungselemente (2, 3) über die Hebeeinrichtung (13) am Fahrzeug abstützen.Arrangement according to Claim 13 , characterized in that the formwork elements (2, 3) via the lifting device (13) are supported on the vehicle.
DE102017204413.6A 2017-03-16 2017-03-16 formwork Withdrawn DE102017204413A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204413.6A DE102017204413A1 (en) 2017-03-16 2017-03-16 formwork
PCT/EP2018/056613 WO2018167248A1 (en) 2017-03-16 2018-03-16 Formwork
EP18712172.8A EP3595857A1 (en) 2017-03-16 2018-03-16 Formwork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204413.6A DE102017204413A1 (en) 2017-03-16 2017-03-16 formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204413A1 true DE102017204413A1 (en) 2018-09-20

Family

ID=61691988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204413.6A Withdrawn DE102017204413A1 (en) 2017-03-16 2017-03-16 formwork

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3595857A1 (en)
DE (1) DE102017204413A1 (en)
WO (1) WO2018167248A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815865A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-05 Umdasch Group NewCon GmbH Formwork device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274305A (en) * 1965-10-22 1966-09-20 Thomas W Short Method of forming concrete roofs
US5616349A (en) * 1994-01-20 1997-04-01 Sasaki; Mitsuo Movable slab form unit
WO2012130222A2 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Innovative Building Concept Verwaltungs Gmbh Method and manufacturing system for producing prefabricated parts from mineral-bound building materials
DE102015209157A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh formwork device
DE102015209158A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh battery mold
DE102017200118A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 Doka NewCon GmbH formwork device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767000B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-27 Poul Heide Manufacturing platform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274305A (en) * 1965-10-22 1966-09-20 Thomas W Short Method of forming concrete roofs
US5616349A (en) * 1994-01-20 1997-04-01 Sasaki; Mitsuo Movable slab form unit
WO2012130222A2 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Innovative Building Concept Verwaltungs Gmbh Method and manufacturing system for producing prefabricated parts from mineral-bound building materials
DE102015209157A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh formwork device
DE102015209158A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh battery mold
DE102017200118A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 Doka NewCon GmbH formwork device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815865A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-05 Umdasch Group NewCon GmbH Formwork device
WO2021084057A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Umdasch Group Newcon Gmbh Formwork device
US20220396007A1 (en) * 2019-10-31 2022-12-15 Umdasch Group Newcon Gmbh Formwork device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018167248A1 (en) 2018-09-20
EP3595857A1 (en) 2020-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083977B1 (en) Formwork system for concreting prefabricated parts, comprising a formwork shell and a formwork core
DE3013513A1 (en) CONVERTIBLE MACHINE WITH A BRACKET
DE2435900A1 (en) PROCEDURE FOR LOADING AND UNLOADING A MOTOR VEHICLE BY HANDLING A CONTAINER, ATTACHMENT OR OTHER STORAGE DEVICE
DE2412295A1 (en) TRAILER WITH SELF-LIFTING PLATFORM
DE202015009285U1 (en) battery mold
DE4037438A1 (en) Portable reinforced concrete foundation for post - is for post and has narrow shaft with baseplate, and basket
DE102017204413A1 (en) formwork
EP1541412A1 (en) Loading tailboard system
WO2009015816A1 (en) Method of producing a wall element
EP1870540A2 (en) Stand for a screen
DE2637873A1 (en) TRANSPORT VEHICLE FOR CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE
DE1917192B2 (en) ROLL-UP PROTECTION FOR THE LOADING PANEL
DE2711116C2 (en) Formwork for the production of space cells, such as prefabricated garages or the like.
EP3565692A1 (en) Formwork device
EP4051472B1 (en) Formwork device
DE2338372C3 (en) Support device for road vehicles for the transport of heavy loads
EP2558259A1 (en) Formwork and method for producing l-shaped concrete blocks
DE2435369A1 (en) DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING BOX-SHAPED COMPONENTS, IN PARTICULAR PRE-FABRICATED GARAGES
EP4069919A1 (en) Formwork
AT337418B (en) PROCEDURE FOR ERECTING STRUCTURES AND LIFTING DEVICE FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DE4123685C2 (en) Room cell formwork
DE10226319B4 (en) Mobile crane with retractable and extendable coupling device for a counterweight
DE202020106511U1 (en) roller compactor
DE1534872C3 (en) Internal formwork for room-sized concrete structures
DE7337787U (en) Cattle transport wagon with a loading space wall part that can be used as a ramp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee