DE102017201437A1 - System und Verfahren zur automatisierten Kanülierung - Google Patents

System und Verfahren zur automatisierten Kanülierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017201437A1
DE102017201437A1 DE102017201437.7A DE102017201437A DE102017201437A1 DE 102017201437 A1 DE102017201437 A1 DE 102017201437A1 DE 102017201437 A DE102017201437 A DE 102017201437A DE 102017201437 A1 DE102017201437 A1 DE 102017201437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
data
cannulation
treatment
registered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201437.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Kopperschmidt
Pia Daniel
Rainer Spickermann
Otto Arkossy
Cäcilia Scholz
Kai-Uwe Ritter
Elke Schulte
Christopher Hauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102017201437.7A priority Critical patent/DE102017201437A1/de
Priority to PCT/EP2018/052148 priority patent/WO2018138343A1/de
Priority to US16/479,608 priority patent/US20200338309A1/en
Priority to EP18702267.8A priority patent/EP3573550A1/de
Priority to CN201880009323.3A priority patent/CN110267609B/zh
Priority to JP2019541195A priority patent/JP7219221B2/ja
Publication of DE102017201437A1 publication Critical patent/DE102017201437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B34/32Surgical robots operating autonomously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0116Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning self-propelled, e.g. autonomous robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/489Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0891Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • A61M1/3661Cannulae pertaining to extracorporeal circulation for haemodialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • A61B2017/3409Needle locating or guiding means using mechanical guide means including needle or instrument drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3413Needle locating or guiding means guided by ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B2034/301Surgical robots for introducing or steering flexible instruments inserted into the body, e.g. catheters or endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1172Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof using fingerprinting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1176Recognition of faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1585Needle inserters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1588Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body having means for monitoring, controlling or visual inspection, e.g. for patency check, avoiding extravasation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3287Accessories for bringing the needle into the body; Automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/427Locating point where body is to be pierced, e.g. vein location means using ultrasonic waves, injection site templates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/52Arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (100) zur datenabhängigen automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten, insbesondere für die Hämodialsye, aufweisend: mindestens einen Kanülierautomaten (1), der für die automatisierte Kanülierung der Blutgefäße von Patienten eingerichtet ist, ein Steuerungssystem (50, 51), das mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist und das zur Ausführung eines Steuerungsverfahrens eingerichtet ist, das den mindestens einen Kanülierautomaten in Abhängigkeit von Programmparametern steuert, mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung (80), mittels der eine Benutzereingabe ermöglicht wird, durch die ein Patient am Steuerungssystem (50, 51) angemeldet wird, wobei in Folge dieser Anmeldung vom Steuerungssystem eine dem angemeldeten Patienten individuell zugeordnete Patientenkennung verwendet wird, die als angemeldete Patientenkennung bezeichnet wird, und wobei das Steuerungssystem dazu eingerichtet ist, die Programmparameter in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung zu bestimmen und den mindestens einen Kanülierautomaten (1) in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung zu steuern. Die Erfindung betrifft zudem ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten und ein entsprechendes Verfahren, insbesondere für die Hämodialyse.
  • Die Punktion von Blutgefäßen, auch bezeichnet als Kanülierung, ist ein routinemäßig erforderlicher Arbeitsschritt in der medizinischen Behandlung vieler Patienten, bei dem eine fluide Verbindung zwischen dem Blutkreislauf der Patienten und einem externen Fluidsystem, insbesondere einer Kanüle, geschaffen wird. Die Kanülierung wird in der medizinischen Praxis von Ärzten oder trainiertem Personal durchgeführt. Die Qualität des durch die Kanülierung geschaffenen Gefäßzugangs hängt dabei von einer Vielzahl von Parametern ab, die insbesondere durch die individuell und zeitlich veränderlichen Fähigkeiten des medizinischen Personals und körperlichen Eigenschaften der zu behandelnden Patienten sowie durch die Diversität der bei der Punktion eingesetzten technischen Hilfsmitteln geprägt werden. Um die Kanülierung zu vereinheitlichen, wurden Kanülierautomaten entwickelt, die einen Kanüliervorgang am Patienten autonom vorbereiten und die Kanülierung durch geeignete Sensorik und Motorik autonom durchführen. Solche Kanülierautomaten und dabei verwendete technische Mittel sind zum Beispiel bekannt aus der US 2015/0065916 A1 , der WO 2015/052719 A1 und der WO 2010/029521 A2 .
  • Patienten mit chronischer Erkrankung benötigen regelmäßig wiederholte Punktionen der Blutgefäße, um die erforderliche Behandlung sicherzustellen. Eine solche chronische Erkrankung ist das Nierenversagen, das unter anderem zum Ausfall der natürlichen Blutreinigungsfunktion führt. Diese kann durch technische Lösungen ersetzt werden. Hämodialysegeräte sind als künstliche Nieren dienende extrakorporale Filteranlagen, in die das Blut des Patienten geleitet wird, um dort gereinigt und aufbereitet zu werden, bevor es in den Blutkreislauf des Patienten zurückgeführt wird. Die Entnahme des Blutes und die Rückführung des Blutes erfolgt in der Regel über eine auf chirurgischem Wege in einem Arm oder Bein des Patienten subkutan geschaffene, künstliche Verbindung zwischen einer Vene und einer Arterie.
  • Diese Verbindung kann aus einem dazu vorbereiteten eigenen Gefäßabschnitt des Patienten oder aus einem künstlichen Material bestehen und wird als Fistel bzw. arteriovenöse Fistel (AV-Fistel, AVF) bezeichnet.
  • Der am meisten genutzte permanente Gefäßzugang bei chronischen Hämodialysepatienten ist eine native arteriovenöse Fistel. Nach dem Legen der nativen arteriovenösen Fistel wird diese durch den erhöhten Blutdurchfluss stärker, wodurch die wiederholte Punktion für die Dialysebehandlung einfacher wird.
  • Hämodialyse muss regelmäßig durchgeführt werden, typischer Weise im Abstand weniger Tage. Dies führt zu einer hohen mechanischen Belastung des Gefäßes, bzw. der arteriovenösen Fistel. Um den Zugang zu einem Gefäß bzw. einer arteriovenösen Fistel zu legen, sind verschiedene Techniken bekannt, die darauf abzielen, das Gefäß im Laufe der wiederkehrenden Punktionen möglichst zu schonen. Bei der Strickleiterpunktion wird für jede Behandlung eine neue Kanülierungsstelle gesucht, die von der vorhergehenden ein Stück weit entfernt liegt, z.B. ca. 2 cm. Üblicherweise wird bei diesem Verfahren die Punktionsserie am unteren Ende des Gefäßes begonnen und dann nach oben fortgesetzt, bis das obere Ende erreicht ist und der Vorgang wieder von unten gestartet wird. Hierbei muss vom Behandler das Positionierschema genau eingehalten werden, um die Ausheilung der punktierten Gefäßpositionen zu ermöglichen. Dagegen wird bei der Knopflochtechnik eine Nadel immer an genau derselben Stelle mit demselben Winkel eingeführt. Mit der Zeit entsteht so ein Narbenzylinder, in welchem der gebildete Thrombus bei Punktion immer wieder verdrängt wird und dadurch belastbarer wird. Es wurde beobachtet, dass sich Ergebnisse der Knopflochtechnik verbessern lassen, wenn die Punktion stets von demselben Behandlungspersonal durchgeführt wird.
  • Durch die Häufigkeit der Punktionen bei Hämodialysepatienten ist die arteriovenöse Fistel unabhängig von der Punktionstechnik generell einer besonders hohen Belastung ausgesetzt, die zu Veränderungen der Hautoberfläche und der Beschaffenheit der arteriovenösen Fistel und ihres Verlaufs führen kann.
  • Die dieser Erfindung zugrunde liegende Auswertung von Beobachtungen der Hämodialysepatienten ergab, dass sich die Beschaffenheit und der Verlauf der arteriovenösen Fistel im Laufe der Behandlungen von Patient zu Patient sehr unterschiedlich entwickeln können. Dadurch ist die Punktion bei Hämodialysepatienten ein relativ komplexer Vorgang, der das geübte Behandlungspersonal herausfordert. Auch die Konfiguration von Kanülierautomaten erfordert in solchen Situationen einen relativ hohen Aufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effizientere technische Lösung zur Kanülierung unter variablen Einsatzbedingungen anzugeben, wie sie insbesondere bei der Hämodialyse vorgefunden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen das System zur automatisierten Kanülierung als gemäß Patentanspruch 1 und das Verfahren zur automatisierten Kanülierung gemäß Patentanspruch 15. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der vorliegenden Beschreibung der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße System zur datenabhängigen automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten, insbesondere für die Hämodialsye, weist auf: mindestens einen Kanülierautomaten, der für die automatisierte Kanülierung der Blutgefäße von Patienten eingerichtet ist, mindestens ein Steuerungssystem, das mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist und das zur Ausführung eines Steuerungsverfahrens eingerichtet ist, das den mindestens einen Kanülierautomaten in Abhängigkeit von Programmparametern steuert, mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung, mittels der eine Benutzereingabe am Steuerungssystem ermöglicht wird, durch die ein Patient am Steuerungssystem angemeldet wird, wobei in Folge dieses Anmeldeverfahrens vom Steuerungssystem eine dem angemeldeten Patienten individuell zugeordnete Patientenkennung verwendet wird, die als angemeldete Patientenkennung bezeichnet wird, und wobei das mindestens eine Steuerungssystem, insbesondere das mindestens eine Steuerungsverfahren, dazu eingerichtet ist, die Programmparameter in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung zu bestimmen und den mindestens einen Kanülierautomaten in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung zu steuern.
  • Das erfindungsgemäße System ist dazu eingerichtet, die automatisierte Kanülierung individuell auf die bei einem bestimmten Patienten vorliegenden spezifischen Ausgangsbedingungen anzupassen. Ein Großteil dieser Anpassung kann als Vorbereitung vor dem automatisierten Vorgang der Kanülierung erfolgen, und muss deshalb nicht während der Kanülierung stattfinden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Patient zuvor über eine Benutzerschnittstelle am System angemeldet wurde. Ein solches System ist besonders effizient einsetzbar und bietet den Vorteil erweiterter Einsatz- und Ausgestaltungsmöglichkeiten. Insbesondere bietet ein solches System den Vorteil, umfangreiche Patientendaten ermitteln und für eine Datenspeicherung bereitstellen zu können, die bei nachfolgenden Behandlungen einer automatisierten Kanülierung durch dieses System herangezogen werden können, um die Zuverlässigkeit weiter zu verbessern.
  • Insbesondere als System zur Kanülierung von Blutgefäßen, insbesondere nativen arteriovenösen Fisteln, bei Hämodialysepatienten bietet das System den Vorteil, dass die Präzision von Kanülierautomaten in Kombination mit deren patientenspezifischer und datenbasierter Ansteuerung zu besonders verlässlichen Punktionsergebnissen bei gleichzeitiger Schonung des Gefäßes im Verlauf der sich wiederholenden Hämodialysebehandlungen führen.
  • Die Arbeitsschritte der automatisierten Kanülierung beginnen nach dem Verständnis der vorliegenden Erfindung und wie nachfolgend beschrieben, nachdem das zu punktierende Körperteil des Patienten in einen Behandlungsraum des Kanülierautomaten eingebracht wurde, z.B. durch den Patienten selber oder durch medizinisches Behandlungspersonal.
  • Ein Kanülierautomat ist eine Vorrichtung, die mindestens einen Prozessschritt der Kanülierung eines Blutgefäßes eines Patienten, oder einige oder alle dafür vorgesehenen Prozessschritte automatisch, das heißt zumindest zeitweise oder ununterbrochen, ohne Eingriff eines menschlichen Bedieners, z.B. medizinischen Personals, durchführt. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass die Programmparameter der automatischen Kanülierung vom System und/oder vom Benutzer entsprechend gewählt werden. Ein Prozessschritt der Kanülierung wird insbesondere durch einen für diesen Prozessschritt spezifisch eingerichteten Apparatebestandteil des Kanülierautomaten, zum Beispiel eine Werkzeugeinrichtung, technisch implementiert und ist ausgewählt aus der Gruppe der möglichen Prozessschritte P1, P2, P3 ... umfassend, ohne Festlegung einer Reihenfolge durch diese Nummerierung:
    • P1: Verwendung eines vor Beginn der automatisierten Kanülierung in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung gewählten Zubehörsets für die Durchführung der Kanülierung; diese Auswahl kann zuvor erfolgt sein mittels eines optionalen Bestückungssystems des Systems zur Auswahl eines Zubehörsets und/oder Bestückung eines Zubehörträgers, insbesondere Zubehörbehälters; das Zubehörset kann zuvor in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung von einer optionalen Aussonderungsvorrichtung des Systems durch Aussonderung des im Zubehörset enthaltenen Zubehörs aus einer optionalen Lagervorrichtung des Systems zur Lagerung von Zubehör bereitgestellt worden sein; das Zubehörset kann ein oder mehrere medizinische Zubehöre, insbesondere Mullbinden, Tupfer, Klebeband, enthalten; die Zubehörteile dieses Zubehörsets können in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung und/oder in Abhängigkeit von patientenspezifischen Behandlungsdaten, die aus der angemeldeten Patientenkennung abgeleitet sein können, gewonnen worden sein; die Verwendung dieses Zubehörsets durch den Kanülierautomaten ist ein Arbeitsschritt der automatisierten Kanülierung und kann vorsehen, dass das Zubehör des Zubehörsets aus vorbestimmten Positionen eines Zubehörträgers /-behälters automatisch entnommen wird, insbesondere indem die entsprechenden Programmparameter in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung und geeignet zur Entnahme gewählt werden; dazu wird insbesondere eine optionale Bestückungseinrichtung des Kanülierautomaten verwendet, die zur Entnahme des Zubehörs aus dem Zubehörbehälter eingerichtet ist und/oder zur Bestückung eines oder mehrere optionaler Werkzeugeinrichtungen des Kanülierautomaten eingerichtet ist;
    • P2: räumliche Fixierung eines Körperteils des Patienten, welches das Blutgefäß, insbesondere einer arteriovenösen Fistel, aufweist; die Programmparameter der automatisierten Kanülierung können hierbei in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, also patientenindividuell, gewählt sein, indem diese Programmparameter die Lage oder die Abstände von einer oder mehreren optionalen Fixiereinrichtungen des Kanülierautomaten in Abhängigkeit von einer zuvor bestimmten Lage oder von zuvor am Körperteil dieses Patienten bestimmten Abständen so einstellen, dass eine geeignete Fixierung erreicht wird; die Fixierung erfolgt im Behandlungsraum des Kanülierautomaten, in dem das Körperteil des Patienten für die nachfolgende mindestens eine Punktion gelagert wird;
    • P3: Verwendung von in -insbesondere einer Patientendatenbank- gespeicherten Patientendaten, um Informationen über vergangene Kanülierungsprozessschritte am Blutgefäß des Patienten (historische Daten) zu ermitteln, und vorzugsweise die vorzunehmende Kanülierung, insbesondere die dabei verwendeten Programmparameter, in Abhängigkeit von diesen historischen Daten zu bestimmen; solche historischen Daten enthalten insbesondere die Lage eines oder mehrerer Blutgefäße des Patienten, die zuvor mit einer optionalen Messeinrichtung des Kanülierautomaten zur Messung der Lage und/oder Abmessungen mindestens eines Blutgefäßes unter der Haut des Patienten (Gefäßstrukturmesseinrichtung) gemessen wurden, und die insbesondere als Patientendaten zur Verfügung stehen; solche historischen Daten enthalten insbesondere Informationen über Lage und Beschaffenheit früherer Punktionsstellen am Köperteil des Patienten, die insbesondere als Patientendaten zur Verfügung stehen; die Gefäßstrukturmesseinrichtung kann zur Erfassung der Lage und/oder Abmessungen mindestens eines Blutgefäßes unter der Haut des Patienten mittels Ultraschall oder mittels optischer Strahlung ausgebildet sein;
    • P4: Identifizierung des zur Blutentnahme geeigneten Blutgefäßes unter der Haut des Körperteils des Patienten, insbesondere Auswählen einer geeigneten Einstichposition auf der Haut zur Punktion dieses Blutgefäßes; die Programmparameter der automatisierten Kanülierung können hierbei in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, also patientenindividuell, gewählt sein, indem die für den angemeldeten Patienten vorgesehene Kanülierung anhand von mindestens einem Behandlungsparameter gewählt wurde, der patientenspezifisch ist; zum Beispiel kann ein Patient für eine Hämodialyse vorgesehen sein; ein Behandlungsparameter kann den Bedarf für eine Hämodialyse bei diesem Patienten codieren; durch Auswertung des Behandlungsparameters kann die Kanülierung eines arteriovenösen Blutgefäßes geplant werden; dieses ist zu identifizieren; die Identifizierung kann zum Beispiel im Steuerungssystem durch programmgesteuerte Analyse eines Bildes erfolgen, welches durch eine Gefäßstrukturmesseinrichtung gewonnen wurde;
    • P5: Desinfektion der Haut des Körperteils des Patienten, welches das Blutgefäß aufweist; die Programmparameter der automatisierten Kanülierung können hierbei in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, also patientenindividuell, gewählt sein, indem eine für den Hauttyp oder die Hautmorphologie des Patienten spezifisch ausgewählte Desinfektionsverfahren ausgewählt wird, das zum Beispiel durch die Dauer der Behandlung, oder die Menge und Zusammensetzung des verwendeten Desinfektionsverfahrens charakterisiert ist; auch Behandlungsdaten können berücksichtigt werden, die für den Patienten spezifisch sind; es kann für die genannte Desinfektion eine optional beim Kanülierautomaten oder separat davon vorgesehene Desinfektionseinrichtung eingesetzt werden, welche zur Ausführung der genannten Funktion eingerichtet ist; Hauttyp oder die Hautmorphologie des Patienten sind insbesondere als Patientendaten der Patientendatenbank dem System vorzugsweise bekannt;
    • P6: Physische Behandlung zur Vorbereitung der Punktion des Körperteils des Patienten, welches das Blutgefäß aufweist, insbesondere Stauen des Blutflusses des Körperteils, Druckausübung auf das Körperteil, Temperierung des Körperteils, Positionieren des fixierten Körperteils; die Programmparameter der automatisierten Kanülierung können hierbei in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, also patientenindividuell, gewählt sein, indem Vorbereitungsdaten herangezogen werden, die für die geplante Behandlung des Patienten, z.B. eine Hämodialyse, spezifisch sind, oder die als vorbekannte Vorbereitungsdaten der Patientendatenbank entnommen werden können; diese Vorbereitung der Punktion des Körperteils wird insbesondere von einer optional vorgesehenen Vorbereitungseinrichtung des Kanülierautomaten durchgeführt, der für diesen Zweck entsprechend eingerichtet ist;
    • P7: besonders bevorzugt: Punktion des Blutgefäßes, insbesondere einer arteriovenösen Fistel; vorzugsweise werden für eine Blutentnahme aus dem Blutgefäß eine erste Punktion und Kanülierung und für die Blutrückführung in das Blutgefäß eine zweite Punktion und Kanülierung automatisch durchgeführt, insbesondere bei der Hämodialyse; die Programmparameter der automatisierten Kanülierung können hierbei in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, also patientenindividuell, gewählt sein, indem durch die Programmparameter eine patientenabhängige Bewegungssteuerung für einen optional beim Kanülierautomaten vorgesehenen robotergesteuerten Werkzeugarm definiert wird, mittels der zum Beispiel ein medizinisches Zubehör wie etwa eine Injektionsnadel vom Werkzeugarm gegriffen und am Körperteil positioniert wird, wobei die Injektionsnadel zuvor patientenspezifisch ausgewählt und vorbereitet wurde; zwei Kanülierautomaten können für die Punktion von Blutgefäßen an unterschiedlichen Körperteilen eingerichtet sein, indem z.B. ein erster Kanülierautomat für die Kanülierung an einem Arm eingerichtet sein kann und ein zweiter Kanülierautomat für die Kanülierung an einem Bein eingerichtet sein kann; die Auswahl des geeigneten Kanülierautomaten kann patientenspezifisch und/oder behandlungsspezifisch erfolgen;
    • P8: Blutentnahme aus dem punktierten Blutgefäß und Überführen des Blutes in mindestens eine Bluttransporteinrichtung oder in mindestens ein Probenbehältnis; die Programmparameter der automatisierten Kanülierung können hierbei in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, also patientenindividuell, gewählt sein, indem in Abhängigkeit von patientenspezifischen Behandlungsdaten eine geeignete Bluttransporteinrichtung oder ein geeignetes Probenbehältnis vorausgewählt wurde und nun in geeigneter Weise vom Kanülierautomaten verwendet wird; der Kanülierautomat und das Steuerungssystem können mittels entsprechender Wahl der Programmparameter dazu eingerichtet sein, mindestens ein Probenbehältnis in Abhängigkeit von Behandlungsdaten für die nachfolgende, vorzugsweise automatische und vom System gesteuerte Bearbeitung, insbesondere Diagnostik, bereitzustellen;
  • Die Auswahl der Programmparameter, die für die automatisierte Kanülierung in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung verwendet werden, erfolgt mittels eines Auswahlverfahrens. Das Auswahlverfahren wird vom Steuerungssystem, insbesondere von einer Steuerungseinrichtung eines Kanülierautomaten, ausgeführt und kann Teil des Steuerungsverfahrens sein. Das Auswahlverfahren kann als ein von einem Datenprozessor des Steuerungssystems ausführbarer Programmcode implementiert sein.
  • Das Auswahlverfahren kann dazu eingerichtet sein, auf eine Datenmatrix zuzugreifen, in der die notwendigen Programmparameter in Abhängigkeit von Behandlungsdaten und/oder Behandlungsdaten verknüpft und auf diese Weise ermittelbar sind. Diese Datenmatrix kann in einer Datenbank des Systems abgespeichert sein. Zudem kann das Auswahlverfahren dazu eingerichtet sein, mindestens einen Programmparameter durch einen Rechenalgorithmus zu ermitteln. Ein Rechenalgorithmus kann zum Beispiel eingerichtet sein, eine mittels Kanülierung zu gewinnende erforderliche Blutmenge anhand der Menge und Art der geplanten Arbeitsschritte bzw. Blutdiagnoseschritte zu berechnen, die im Anschluss nach der Bereitstellung der Blutprobe mittels Kanülierung vorzugsweise vom System automatisch durchgeführt werden.
  • Das System, vorzugsweise das Steuerungssystem, insbesondere eine Steuerungsvorrichtung des Steuerungssystems und/oder eine Steuerungseinrichtung einer Vorrichtung des Systems und/oder das Steuerungsverfahren sind vorzugsweise dazu eingerichtet, nach Erfassung der Patientenkennung und vor dem Start der automatisierten Kanülierung mindestens einen vorbereitenden Arbeitsschritt durchzuführen, der die automatische Entnahme der Blutprobe aus einem Blutgefäß des Patienten mittels der Kanülierung vorbereitet. Dieser mindestens eine Arbeitsschritt kann beinhalten:
    • S1: dass Daten, insbesondere die angemeldete Patientenkennung, mit einer weiteren Vorrichtung des Systems ausgetauscht werden, wobei dieser Datenaustausch insbesondere vorsieht, eine Datenbank, die auf einer Datenspeichervorrichtung des Systems oder auf einer außerhalb des Systems vorhandenen Datenspeichervorrichtung gespeichert ist, anhand der angemeldeten Patientenkennung abzufragen, so dass vom Steuerungssystem angefragte Patientendaten aus der Datenbank bezogen werden, die mit der angemeldeten Patientenkennung korrelliert sind;
    • S2: insbesondere, dass Daten, insbesondere die angemeldete Patientenkennung, mit einem Bestückungssystem zur patienten- und/oder behandlungsabhängigen Bestückung eines Zubehörbehälters mit medizinischem Zubehör ausgetauscht werden;
    • S3: Auswahl eines verfügbaren oder für die Behandlung oder den Patienten geeigneten Kanülierautomaten des Systems;
    • S4: Betrieb einer Transportvorrichtung des Systems, mittels der ein patientenabhängig und/oder behandlungsabhängig ausgewähltes Zubehörset transportiert wird, insbesondere von einer Aussonderungsvorrichtung zu mindestens einem Kanülierautomaten transportiert wird;
    • S5: Auswahl von Programmparametern, die zur Durchführung der automatisierten Kanülierung benötigt werden.
  • Das System, vorzugsweise das Steuerungssystem, insbesondere eine Steuerungsvorrichtung des Steuerungssystems und/oder eine Steuerungseinrichtung einer Vorrichtung des Systems und/oder das Steuerungsverfahren sind vorzugsweise dazu eingerichtet, insbesondere nach dem Start oder vor Beendigung der Kanülierung und/oder während der Entnahme der mittels der automatisierten Kanülierung gewonnenen Blutprobe mindestens einen begleitenden Arbeitsschritt durchzuführen, der insbesondere zumindest teilweise oder vollständig zeitlich parallel zur Kanülierung durchgeführt wird. Dieser mindestens eine begleitende Arbeitsschritt kann beinhalten:
    • S6: Beobachten der mindestens einen automatisiert durchgeführten Kanülierung mittels einer Beobachtungseinrichtung des Systems, wobei diese Beobachtungseinrichtung aufweisen kann: eine Kamera, und/oder ein Mikrophon , und/oder mindestens einen Sensor zur Beobachtung mindestens eines physikalischen Parameters im Behandlungsraums des Kanülierautomaten, der das zu punktierende Körperteil des Patienten aufnimmt; dieser physikalische Parameter kann sein z.B. eine Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Atmosphärenzusammensetzung; die Beobachtungseinrichtung kann auch einer Einrichtung zur Messung des Desinfektionserfolgs einer mittels Desinfektionseinrichtung an der Haut des Patienten vorgenommenen Desinfektionsmaßnahme beinhalten; die mittels Beobachtung gewonnenen Beobachtungsdaten können vom System gespeichert werden oder weitergeleitet werden; auf diese Weise kann z.B. ein physisch bei der Behandlung nicht anwesender Arzt der automatisierten Kanülierung beiwohnen und gegebenenfalls mittels einer optional vorgesehenen elektrischen Unterbrechungsschaltung zur Unterbrechung der automatischen Kanülierung eingreifen;
    • S7: Elektronisches Protokollieren mindestens eines der zur Vorbereitung, Durchführung oder Nachbereitung der automatisierten Kanülierung vorgesehenen Arbeitsschrittes, insbesondere der Desinfektion, der Punktion und/oder der Blutentnahme; das elektronische Protokollieren kann mittels einer optional vorgesehenen Protokolliereinrichtung des Systems erfolgen, die insbesondere einen Datenprozessor und/oder eine Datenspeichereinrichtung aufweisen kann; die Protokolliereinrichtung kann separat vom Steuerungssystem als autonome Einrichtung des Systems vorgesehen sein, auf deren Protokolldaten das System nach Protokollierung keinen Zugriff hat - dadurch kann Sicherheit und Authentizität des Protokolls geboten werden; die Protokolliereinrichtung kann aber auch ins System voll integriert sein, insbesondere können die Protokolldaten in der Datenbank gespeichert werden und mit der angemeldeten Patientenkennung und/oder Datum und Uhrzeit der Kanülierung korreliert werden; das elektronische Protokollieren bezeichnet hierbei das Aufzeichnen und Speichern von Protokolldaten, die zum Beispiel Beobachtungsdaten beinhalten können; vorzugsweise sind das automatisierte Kanülieren und/oder das elektronische Protokollieren so ausgestaltet, dass eine oder mehrere gesetzliche Normen oder medizinische Richtlinien bei der automatisierten Kanülierung von Patienten erfüllt werden; es kann insbesondere zu jeder Kanülierung ein elektronisches Zertifikat ausgestellt werden, dass einem genormten Protokolldatenblatt entspricht und das ausgegeben und/oder gespeichert wird, insbesondere in der Datenbank;
  • Das System, vorzugsweise das Steuerungssystem, insbesondere eine Steuerungsvorrichtung des Steuerungssystems und/oder eine Steuerungseinrichtung einer Vorrichtung des Systems und/oder das Steuerungsverfahren sind vorzugsweise dazu eingerichtet, nach dem Start der automatisierten Kanülierung und/oder nach Beendigung der Punktion des mindestens einen Blutgefäßes und/oder nach der Entnahme der mittels der automatisierten Kanülierung gewonnenen Blutprobe mindestens einen nachgeordneten Arbeitsschritt durchzuführen. Dieser mindestens eine nachgeordnete Arbeitsschritt kann beinhalten:
    • S8: Aufbringen eines Fixierbands, insbesondere eines in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung ausgewählten Fixierbands, auf die Haut und/oder die in das Blutgefäß eingeführte Kanüle, um die Kanüle auf der Haut zu fixieren; dazu weist der Kanülierautomat vorzugsweise eine Fixierbandeinrichtung auf, die insbesondere zum Führen und Positionieren des Klebebands eingerichtet ist; die Programmparameter der automatisierten Kanülierung können hierbei in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, also patientenindividuell, gewählt sein, indem Patientendaten über die Lage und/oder Abmessungen und/oder Beschaffenheit des vorbekannte Körperteils des Patienten verwendet werden, anhand derer die Beschaffenheit und/oder Abmessungen eines geeigneten Fixierbands gewählt werden;
    • S9: Abtupfen der punktierten Hautstelle des punktierten Blutgefäßes mittels Tupfermaterial und insbesondere unter Verwendung einer Tupfereinrichtung des Kanülierautomaten; die Tupfereinrichtung kann einen Werkzeugarm umfassen, dessen Werkzeug zum Halten und/oder Führen von Tupfermaterial eingerichtet ist;
    • S10: Abführen des Blutes aus dem kanülierten Blutgefäß durch die Kanüle in eine Blutführungseinrichtung, insbesondere zu einem Hämodialysegerät oder einem Probenbehältnis, das zuvor patienten- und/oder behandlungsabhängig ausgewählt und als medizinisches Zubehör bereitgestellt wurde; vorzugsweise datenbasierte Zuordnung der angemeldeten Patientenkennung und einer Porbenbehältniskennung, insbesondere Aufbringen einer Markierung auf das Probenbehältnis, z.B. ein mit Information bedrucktes Etikett mittels einer Etikettiereinrichtung des Kanülierautomaten;
    • S11: Transportieren einer Blutprobe, die durch die automatisierte Kanülierung gewonnen wurde, zu einer oder mehreren anderen Vorrichtungen, insbesondere Laborgeräten, des Systems, insbesondere zur Durchführung eines zuvor patienten- und/oder behandlungsdatenabhängig festgelegten Behandlungsplans zur Analyse, Diagnose, oder Lagerung der Blutprobe; Speicherung der mittels der anderen Vorrichtung ermittelten Daten der Analyse und/oder Diagnose als Patientendaten;
  • Das System, insbesondere ein Kanülierautomat, weist vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden, zuvor und/oder nachfolgend weiter beschriebenen Vorrichtungen auf: Zubehörträger, insbesondere Zubehörbehälter, Aussonderungsvorrichtung, Lagervorrichtung, Bestückungseinrichtung, Fixiereinrichtung, Messeinrichtung, Behandlungsraum, Gefäßstrukturmesseinrichtung, Desinfektionseinrichtung, Vorbereitungseinrichtung, Werkzeugarm, Bluttransporteinrichtung, Probenbehältnis, Datenspeichervorrichtung, Bestückungssystem, Transportvorrichtung, Fixierbandeinrichtung, Tupfereinrichtung, Etikettiereinrichtung, andere Vorrichtungen wie Laborgeräte zur Analyse und/oder Diagnose. Weitere mögliche und bevorzugte Vorrichtungen als Systembestandteile sind an anderer Stelle beschrieben.
  • Das System, insbesondere der mindestens eine Kanülierautomat, kann ein Erkennungssystem aufweisen, das mittels einer auf der Messung von Strahlung bzw. Licht und/oder von Ultraschall basierenden Sensorik die Lage und/oder Abmessungen und/oder Beschaffenheit (z.B. Hautfarbe, HautMorphologie) des im Behandlungsraum positionierten, zu punktierenden Körperteil erfasst, insbesondere kontinuierlich und/oder in Realzeit, und in Form von Erkennungsdaten abspeichert. Das Erkennungssystem kann die Gefäßstrukturmesseinrichtung umfassen.
  • Die Erkennungsdaten sind ebenfalls patientenabhängig, wurden vom System aber erst nach dem Beginn der automatisierten Kanülierung erfasst. Die Erkennungsdaten enthalten vorzugsweise die patientenabhängigen Daten über die Lage und/oder Abmessungen und/oder Beschaffenheit des punktierten Körperteils und/oder über Lage und/oder Abmessungen und/oder Beschaffenheit des im Körperteil subkutan angeordneten Gefäßsystems, welches das zu punktierende Blutgefäß enthält, insbesondere eine arteriovenöse Fistel. Die Erkennungsdaten wurden erst nach Beginn der automatisierten Kanülierung ermittelt, und konnten somit zur Vorbereitung der automatisierten Kanülierung nicht verwendet werden. Die Erkennungsdaten werden vorzugsweise in einer Datenspeichereinrichtung gespeichert, insbesondere als Patientendaten. Es ist bevorzugt, dass das System, insbesondere der mindestens eine Kanülierautomat, zur Vorbereitung der automatisierten Behandlung durch Verwendung historischer Daten eingerichtet ist, wobei die historischen Daten ein Teil der Patientendaten sein können und in der Datenbank gespeichert sein können.
  • Das System kann einen robotergesteuerten Werkzeugarm aufweisen, der insbesondere mindestens eine Verbindungsstelle zur Verbindung eines Werkzeugkopfes aufweisen kann. Ein Werkzeugkopf ist deshalb vorzugsweise als Modul ausgebildet. Ein Werkzeugkopf ist vorzugsweise zur Durchführung einer spezifischen Funktion des Kanülierautomaten eingerichtet. Ein erster Werkzeugkopf kann zum Desinfizieren der Haut eingerichtet sein, indem er zum Beispiel Desinfektionsmittel auf die Haut aufträgt, ein zweiter Werkzeugkopf kann zum Halten und Führen einer Kanüle ausgebildet sein, ein dritter Werkzeugkopf kann zum Abtupfen einer punktierten Hautstelle mittels Tupfermaterial ausgebildet sein, ein vierter Werkzeugkopf kann zum Fixieren einer in das Blutgefäß eingeführten Kanüle mittels Fixierband ausgebildet sein. Ein solcher Werkzeugarm wird vorliegend auch als Universalwerkzeugarm bezeichnet.
  • Patientendaten können durch das Anmeldeverfahren oder ein anderes vom System durchgeführtes Datenerfassungsverfahren erfasst und in einer Datenbank, insbesondere der Patientendatenbank gespeichert werden oder bereits gespeichert worden sein.
  • Behandlungsdaten können durch das Anmeldeverfahren oder ein anderes vom System durchgeführtes Datenerfassungsverfahren erfasst und in einer Datenbank, insbesondere der Behandlungsdatenbank gespeichert werden oder bereits gespeichert worden sein.
  • Patientendaten und Behandlungsdaten können miteinander korreliert sein, so dass insbesondere vom System ausgehend von einer Patientenkennung eindeutig die damit korrelierten Patientendaten und Behandlungsdaten ermittelt werden können; diese Korrelationsinformationen bzw. Korrelationsdaten können in der Datenbank gespeichert sein. Es kann eine Datenbank vorgesehen sein, in der Patientendaten, Behandlungsdaten und Korrelationsdaten gespeichert sein können.
  • Eine „Patientenkennung“ ist eine in Datenform vorliegende Kennung, welche vorzugsweise einen bestimmten Patienten oder eine bestimmte Gruppe von Patienten kennzeichnet. Insbesondere kann mittels der Patientenkennung dieser bestimmte Patient oder die Gruppe von Patienten, zu welcher ein bestimmter Patient zugeordnet ist, identifiziert werden. Eine Patientenkennung ist insbesondere eine Patientennummer, ein Name des Patienten, sofern dieser eindeutig ist oder mittels zusätzlicher Kennung eindeutig gemacht wird, eine (Kranken-) Versicherungsnummer, eine Ausweisnummer oder eine eindeutige Nummer bzw. ein eindeutiger Name der bestimmten Gruppe von Patienten. Eine Gruppe von Patienten im Sinne der Erfindung können insbesondere jeweils männliche oder weibliche Patienten, Patienten mit einer bestimmten chronischen Erkrankung, Patienten mit einer bestimmten Blutgruppe, Patienten mit einem bestimmten Hauttyp, Dialyse-Patienten mit arteriovenöser Fistel (AV-Fistel) - d.h. mit Cimino-Shunt -, Dialyse-Patienten mit einem Prothesenshunt (AV-Graft) - d.h. insbesondere mit Scribner-Shunt - oder Dialyse-Patienten, welche einen Zugang mittels zentralvenösen Katheter benötigen, sein. Die eine solche Gruppe kennzeichnende Information kann auch in Form von Patientendaten und/oder Behandlungsdaten in einer optional vorgesehenen Datenbank des Systems gespeichert sein, und kann mit einer Patientenkennung eindeutig korreliert sein.
  • Eine „Behandlungskennung“ ist eine in Datenform vorliegende Kennung, welche eine bestimmte Behandlung oder eine bestimmte Gruppe von Behandlungen kennzeichnet. Insbesondere kann mittels der Behandlungskennung diese bestimmte Behandlung oder die Gruppe von Behandlungen, zu welcher eine bestimmte Behandlung zugeordnet ist, identifiziert werden. Eine Behandlungskennung ist insbesondere eine Behandlungsnummer oder eine eindeutige Bezeichnung für eine Behandlung oder eine Gruppe von Behandlungen. Eine Gruppe von Behandlungen im Sinne der Erfindung können jeweils bestimmte Operationen, die Therapie einer bestimmten Erkrankung, die Eingangsuntersuchung eines Patienten oder Dialyse-Behandlungen, welche wiederum Untergruppen, insbesondere Behandlung mittels Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Hämoperfusion oder Peritonealdialyse, aufweisen kann, sein. Die ein solche Gruppe kennzeichnende Information kann auch in Form von Patientendaten und/oder Behandlungsdaten in einer optional vorgesehenen Datenbank des Systems gespeichert sein, und kann mit einer Behandlungskennung eindeutig korreliert sein.
  • Unter dem Begriff „Kanülierung“ wird ein Vorgang verstanden, bei dem eine Kanüle durch Punktion der Haut und Punktion der Wand eines Blutgefäßes im Körperteil des Patienten in das Blutgefäß eingeführt wird, so dass das distale Ende der Kanüle im Blutgefäß angeordnet ist, und das proximale Ende der Kanüle außerhalb des Körperteils angeordnet ist, so dass eine Fluidverbindung zwischen Kanüle und Blutgefäß geschaffen ist, über die Fluid, insbesondere Blut und/oder fluide Medien, über die Fluidverbindung ausgetauscht werden können. Der „Austausch“ des Fluids bedeutet in diesem Kontext , dass das Fluid aus dem Blutkreislauf des Patienten in ein extrakorporales, also außerhalb des Patientenkörpers gelegenes Fluidsystem, insbesondere zur Fluidlagerung oder Fluidführung, überführt wird, und/oder beinhaltet, dass das Fluid aus dem extrakorporalen System in den Blutkreislauf überführt wird.
  • Eine Kanüle ist ein röhrenförmiger Körper, insbesondere eine starre oder flexible Injektionsnadel, mit einem Lumen, mit einer Geometrie und mit Außenabmessungen, die geeignet sind um bei einer Kanülierung des Blutgefäßes verwendet zu werden.
  • Das erfindungsgemäße System zur datenabhängigen automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten, nachfolgend auch abgekürzt als „System“ bezeichnet, beinhaltet insbesondere mindestens eine Vorrichtung und mindestens ein Verfahren, die insbesondere gemeinsam die zugrunde liegende technische Aufgabe lösen. Zu dieser mindestens einen Vorrichtung gehören vorzugsweise ein oder mehrere Kanülierautomaten, vorzugsweise mindestens ein Steuerungssystem und vorzugsweise eine oder mehrere Benutzerschnittstelleneinrichtungen.
  • Die im System verwendeten Verfahren beinhalten vorzugsweise das Steuerungsverfahren, vorzugsweise das Auswahlverfahren zur Auswahl der Programmparameter in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung, und vorzugsweise ein Anmeldeverfahren, durch das ein Patient am Steuerungssystem angemeldet wird, wobei das Ergebnis des Anmeldeverfahrens beinhaltet, dass dem Steuerungssystem eine angemeldete Patientenkennung vorliegt.
  • Ein Steuerungssystem, oder eine Steuerungsvorrichtung des Steuerungssystem, oder eine Steuereinrichtung einer Vorrichtung des Systems, weist im Rahmen der vorliegenden Erfindung generell insbesondere eine Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere einen Datenprozessor, also eine Recheneinheit (CPU) zum Verarbeiten von Daten, und/oder einen flüchtigen oder dauerhaften Datenspeicher, und/oder einen Mikroprozessor auf oder ist eine Datenverarbeitungseinrichtung. Eine Recheneinheit des Steuerungssystems ist vorzugsweise zum Steuern des Systems und insbesondere zum Steuern des Kanülierungsprozesses eingerichtet.
  • Das Steuerungssystem kann durch eine einzelne Steuerungsvorrichtung des Systems gebildet sein. Vorzugsweise weist das Steuerungssystem eine Vielzahl von Steuerungseinrichtungen auf, die eigenständige Vorrichtungen sein können oder die Bestandteile anderer Vorrichtungen des Systems sein können, insbesondere der mindestens einen Benutzerschnittstelleneinrichtung und/oder des mindestens einen Kanülierautomaten. Insbesondere können diese Steuereinrichtungen teilweise oder alle in einem Netzwerk zum Datenaustausch organisiert sein. In dem Fall, dass die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung eine eigene Steuerungseinrichtung beinhaltet und/oder der mindestens eine Kanülierautomat eine eigene Steuerungseinrichtung beinhaltet, können diese Steuerungseinrichtungen als Bestandteile des Steuerungssystems angesehen werden. Es ist aber auch möglich, dass das Steuerungssystem diese optional vorgesehenen Steuerungseinrichtungen nicht beinhaltet. Das Steuerungssystem ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das Anmeldeverfahren und das Steuerungsverfahren auszuführen, insbesondere durch einen für diesen Zweck geeignet ausgebildeten, von einem Datenprozessor ausführbaren Programmcode.
  • Das Steuerungssystem des Systems und/oder der mindestens eine Kanülierautomat und/oder die Benutzerschnittstelleneinrichtung können - insbesondere alle - in einer physikalischen Geräteinheit integriert sein, können aber jeweils auch eine eigene physikalischen Geräteinheit sein. Eine physikalische Geräteinheit kann insbesondere ein Modul sein, das mit dem System zumindest datenverbunden ist oder verbindbar ist. Das Steuerungssystem und/oder der mindestens eine Kanülierautomat und/oder die Benutzerschnittstelleneinrichtung oder Bestandteile dieser Komponenten können auch zumindest teilweise durch Softwarefunktionen implementiert sein oder können insbesondere teilweise Programmcode implementieren. Ein Kanülierautomat kann eine Steuerungseinrichtung aufwiesen, z.B. einen Computer aufweisen, der in Kombination mit Softwarefunktionen eine oder mehrere Funktionen des Steuerungssystems des Systems und/oder des mindestens einen Kanülierautomaten und/oder der Benutzerschnittstelleneinrichtung jeweils zumindest teilweise implementiert.
  • Ein Modul kann insbesondere das Steuerungssystem oder dessen Bestandteile und/oder eine Benutzerschnittstelleneinrichtung aufweisen. Ein Modul ist ein von anderen Geräten -insbesondere den Vorrichtungen des Systems- getrenntes, und/oder ein vom anderen Gerät, insbesondere Kanülierautomaten, abtrennbares Gerät. Ein Kanülierautomat kann eine Verbindungseinrichtung aufweisen, durch die das Modul mit dem Kanülierautomaten mechanisch verbindbar ist, insbesondere mittels einer vom Benutzer lösbaren Verbindung. Ein Modul kann portabel sein, also von einem Benutzer transportierbar. Das Modul kann auch fest mit dem Kanülierautomaten verbunden sein. Die modulare Bauweise bietet Vorteile bei der Bereitstellung des Systems. Ein portables Modul bietet ferner eine größere Flexibilität bei der Benutzung des Systems.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Systems sind das Steuerungssystem und/oder vorzugsweise die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung ein Bestandteil des mindestens einen Kanülierautomaten. In diesem Fall weist vorzugsweise der mindestens eine Kanülierautomat das Steuerungssystem und/oder die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung auf. In einer kompakten Ausgestaltung weist das System deshalb genau einen Kanülierautomaten auf, der das Steuerungssystem und die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung aufweist.
  • Für die bevorzugte Ausgestaltungsform des Systems, gemäß der dieses mindestens zwei Kanülierautomaten aufweist, ist vorzugsweise das Steuerungssystem ein Bestandteil eines ersten dieser mindestens zwei Kanülierautomaten. Die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung ist in diesem Fall vorzugsweise Bestandteil des ersten der mindestens zwei Kanülierautomaten, oder ist Bestandteil mindestens eines anderen, zweiten Kanülierautomaten, oder bildet eine separate Vorrichtung oder deren Bestandteil. Die Verwendung von mindestens zwei Kanülierautomaten im System bietet den Vorteil eines erhöhten Durchsatzes durch den gleichzeitigen Betrieb mindestens zweier Kanülierautomaten, was insbesondere bei Systemen vorteilhaft sind, die zum Einsatz im Klinikbetrieb eingerichtet sind.
  • Zudem bietet die Bereitstellung von mehreren Kanülierautomaten die Möglichkeit, dass mindestens zwei der Kanülierautomaten auf unterschiedliche Weise eingerichtet sind, um in unterschiedlichen Situationen eingesetzt zu werden. In diesen Situationen können verschiedene Patientenarten apparativ berücksichtigt werden, z.B. die Körpergröße der Patienten, die insbesondere Kinder und Erwachsene unterscheidet. Ferner kann in diesen Situationen die Punktion von Gefäßen an unterschiedlichen Körperteilen durch apparative Spezifizierung vorgesehen sein, indem z.B. ein erster Kanülierautomat für die Kanülierung an einem Arm eingerichtet sein kann und ein zweiter Kanülierautomat für die Kanülierung an einem Bein eingerichtet sein kann. Eine Anpassung der Apparate kann insbesondere in der Dimensionierung von Bauteilen liegen, z.B. der unterschiedlichen Dimensionierung einer Fixierungseinrichtung zur Fixierung des Körperteils, welches das zu punktierende Blutgefäß aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des Systems, das mehrere Kanülierautomaten aufweist, beinhaltet, dass mindestens zwei dieser Kanülierautomaten an geographisch unterschiedlichen Positionen aufgestellt sind. Dadurch kann für unterschiedliche geographische Positionen jeweils eine Versorgung mit automatischer Kanülierung bereitgestellt werden, die insbesondere durch ein gemeinsames Steuerungssystem gesteuert werden. Diese geographisch unterschiedlichen Positionen können insbesondere innerhalb einer Klinik, z.B. in unterschiedlichen Räumen eines oder mehrerer Gebäude und/oder in unterschiedlichen Etagen des Gebäudes, oder innerhalb eines medizinischen Versorgungsbereichs verteilt liegen, insbesondere innerhalb einer Stadt, oder können prinzipiell auch regional, insbesondere landes- oder weltweit verteilt sein. Das Steuerungssystem ist vorzugsweise eine zentrale Vorrichtung, mit der die geographisch unterschiedlich verteilten Kanülierautomaten gesteuert werden. Es können aber auch mehrere, insbesondere geographisch unterschiedlich verteilte Steuerungseinrichtungen eines einzigen Steuerungssystems oder mehrere geographisch unterschiedlich verteilte Steuerungssysteme als Bestandteile des Systems vorgesehen sein.
  • Insbesondere können im System dieselbe Anzahl von Steuerungssystemen und Kanülierautomaten vorgesehen sein. Ein Kanülierautomat kann jeweils ein Steuerungssystem aufweisen. Die Kanülierautomaten sind in diesem Fall vorzugsweise für den Datenaustausch mit mindestens einer anderen Vorrichtung, insbesondere einem externen Gerät, ausgebildet.
  • Die Kanülierautomaten sind vorzugsweise zur Ausbildung einer Datenverbindung eingerichtet und/oder weisen eine Datenverbindung zu einem externen Gerät auf. Dieses externe Gerät kann eine Datenspeichervorrichtung oder ein Server sein, an den diese Datenspeichervorrichtung angeschlossen ist. Die Datenspeichervorrichtung enthält vorzugsweise eine Datenbank, deren Daten insbesondere auf mindestens einem nicht-flüchtigen Speichermedium der Datenspeichervorrichtung gespeichert sein können. Diese Datenbank kann die Patientendatenbank sein oder kann diese enthalten.
  • Vorzugsweise weist das System eine Datenspeichervorrichtung auf, in der eine Patientendatenbank gespeichert ist, welche die Patientendatensätze, welche jeweils zumindest eine Patientenkennung beinhalten, einer Vielzahl von Patienten enthalten.
  • Wenn das System mehrere Steuerungssysteme aufweist, ist vorzugsweise ein einzelnes Steuerungsverfahren dazu eingerichtet, unter Verwendung einiger dieser Steuerungssysteme oder vorzugsweise jedes dieser Steuerungssysteme ausgeführt zu werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass das System mehrere Steuerungsverfahren aufweist, insbesondere mehrere Kopien eines das Steuerungsverfahren ausführenden Steuerungsprogramms, das jeweils von einem Steuerungssystem ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei der Vorrichtungen, die Bestandteile des Systems bilden, an geographisch unterschiedlichen Positionen aufgestellt. Vorzugsweise ist mindestens eine oder sind mehrere der Vorrichtungen, die Bestandteile des Systems bilden, als mobile Vorrichtungen ausgebildet. Unter einer mobilen Vorrichtung wird vorliegend eine Vorrichtung verstanden, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch an unterschiedlichen geographischen Positionen positionierbar ist und auch positioniert wird. Die Abmessungen und die Masse einer solchen mobilen Vorrichtung ist dabei in der Weise abgestimmt, dass die mobile Vorrichtung im bestimmungsgemäßen Einsatz mit dem dafür vorbestimmten Aufwand transportiert, versetzt oder neu stationiert werden kann. Ein mobiler Einsatz im Rahmen des Systems beinhaltet insbesondere, dass eine mobile Vorrichtung des Systems auf einem Transportmittel, insbesondere einem Transportfahrzeug angeordnet ist, welche dieser Vorrichtung die gewünschte Mobilität verleiht.
  • Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine mobile Vorrichtung während ihrer Bewegung als Bestandteil des Systems bestimmungsgemäß verwendet wird. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Transportmittel ein Kraftfahrzeug ist, z.B. ein Krankenwagen, oder ein Schiff ist, eine Bahn, ein Flugzeug, ein Helikopter oder ein Aufzug. Eine Benutzerschnittstelle kann mobil sein, um die Anmeldung eines Patienten während des Transports zu ermöglichen. Ferner kann ein Kanülierautomat mobil sein, um die Versorgung mit einer die Kanülierung erfordernden medizinischen Behandlung auch im Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung an einem geographisch anderen Ort positioniert oder positionierbar als der mindestens eine Kanülierautomat. Insbesondere ist mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung eine mobile Vorrichtung. Es ist auch möglich und bevorzugt, dass die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung ein Bestandteil mindestens einer Vorrichtung des System ist, die z.B. ein externes Gerät, insbesondere Computer oder Server sein kann.
  • Vorzugsweise weist das System mindestens zwei Benutzerschnittstelleneinrichtungen auf, wobei vorzugsweise mindestens zwei dieser Benutzerschnittstelleneinrichtungen an geographisch unterschiedlichen Positionen aufgestellt sind.
  • Die Datenspeichervorrichtung, welche vorzugsweise die Datenbank, insbesondere die Patientendatenbank, speichert, ist vorzugsweise an einem geographisch anderen Ort positioniert oder positionierbar als der mindestens eine Kanülierautomat und die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung. Die Datenspeichervorrichtung kann insbesondere über ein Netzwerk, z.B. ein Wide Area Network (WAN) und/oder das Internet mit den anderen Vorrichtungen des Systems datenverbunden sein. Die Datenbank kann durch die geographisch abweichende Positionierung an einem zentralen Ort angeordnet sein, und die anderen Vorrichtungen des Systems können auf dieselbe Datenbank über Datenverbindungen zugreifen. Die Datenspeichervorrichtung kann aber auch an dem geographisch gleichen Ort wie ein Kanülierautomat angeordnet sein, z.B. innerhalb desselben Raumes oder Gebäudes, oder der Klinik, oder kann ein Bestandteil eines Kanülierautomaten sein.
  • Eine Vorrichtung des Systems, vorzugsweise jede Vorrichtung des Systems, weist vorzugsweise eine Datenschnittstelle auf, die die Ausbildung einer Datenverbindung mit einer anderen Vorrichtung des Systems ermöglicht. Ferner weist vorzugsweise eine Vorrichtung des Systems, vorzugsweise jede Vorrichtung des Systems, eine Kommunikationseinrichtung auf, mittels der insbesondere eine drahtlose Datenverbindung mit einer anderen Vorrichtung des Systems oder mit einem Netzwerk ermöglicht wird, insbesondere einem lokalen oder globalen Netzwerk, insbesondere dem Internet.
  • Das System weist vorzugsweise ein Netzwerk zum Austausch von Daten auf. Vorzugsweise sind alle Vorrichtungen des Systems zum Austausch von Daten über das Netzwerk aufgebaut. Das Netzwerk kann einen zentralen Server aufweisen, mit dem vorzugsweise jede der Vorrichtungen des Systems datenverbunden ist oder zur Ausbildung einer Datenverbindung verbindbar eingerichtet ist. Das Netzwerk kann auch durch netzförmig verbundene Vorrichtungen oder ringförmig verbundene Vorrichtungen gebildet werden. Das Netzwerk kann einen oder mehrere Router und/oder Hubs umfassen, über die ein oder mehrere Vorrichtungen des Systems für den Datenaustausch innerhalb des Systems am Netzwerk angeschlossen sind. Das Netzwerk kann insbesondere einen oder mehrere Ethernet-Standards implementieren. Um die Datenverbindung zu realisieren, kann eine Vorrichtung des Systems, insbesondere jede Vorrichtung des Systems über eine Datenschnittstelleneinrichtung und/oder eine Kommunikationseinrichtung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Systems sind zumindest ein Kanülierautomat und eine Benutzerschnittstelleneinrichtung des Systems als Bestandteile einer ambulanten Behandlungsstation eingerichtet, die insbesondere mobil ist und die insbesondere am Wohnort eines Patienten aufstellbar ist. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für Dialysepatienten vorteilhaft, die regelmäßig eine Kanülierung benötigen. Für die Patienten entfällt der Aufwand, eine Klinik zu besuchen, um die Hämodialyse durchführen zu lassen. Gleichwohl profitieren die Patienten von den Vorteilen der Erfindung.
  • Der Begriff „Behandlung“ bedeutet insbesondere, dass eine Laborprobe, insbesondere eine Blutprobe oder ein Blutvolumen, bewegt, und/oder transportiert und/oder untersucht und/oder verändert wird, insbesondere in ihrer Zusammensetzung, physikalisch, chemisch, biochemisch oder auf andere Weise verändert wird.
  • Eine Kommunikationseinrichtung ist vorzugsweise eingerichtet für das Senden und/oder Empfangen von Daten, insbesondere für den Datenaustausch über eine durch die Kommunikationseinrichtung bereitgestellte Datenverbindung, insbesondere für eine Datenfernverbindung mit einem entfernten Gerät. Insbesondere wird das bezüglich eines Kanülierautomaten entfernt angeordnete Gerät auch bezeichnet als „Remote-Gerät“ oder externes Gerät. Insbesondere wird eine Datenverarbeitungseinrichtung oder -vorrichtung, die nicht Bestandteil eines Kanülierautomaten ist, auch als externe Datenverarbeitungseinrichtung /-vorrichtung bezeichnet. Die Datenverbindung, insbesondere Datenfernverbindung, kann über ein beschränktes (insbesondere ein Intranet) oder weltweites Netzwerk aus Computern (insbesondere ein WAN und/oder das Internet) aufgebaut werden. Die Datenverbindung, insbesondere Datenfernverbindung, kann auch über eine drahtlose Verbindung, insbesondere Funkverbindung aufgebaut werden. Die Datenverbindung, insbesondere Datenfernverbindung, kann insbesondere über eine Mobilfunkverbindung aufgebaut werden.
  • Eine Datenverbindung verbindet insbesondere zwei datenverarbeitende Einheiten, insbesondere zwei Datenverarbeitungseinrichtungen oder -vorrichtungen, in der Weise, dass Daten zwischen den Einheiten ausgetauscht werden können, entweder unidirektional oder bidirektional. Die Datenverbindung kann leitungsgebunden realisiert sein oder drahtlos, insbesondere als Funkverbindung. Eine Datenfernverbindung verbindet insbesondere zwei datenverarbeitende Einheiten, insbesondere zwei Datenverarbeitungseinrichtungen, die entfernt voneinander angeordnet sind, die also insbesondere nicht Bestandteil desselben Geräts, insbesondere desselben Kanülierautomaten, Benutzerschnittstelleneinrichtung oder Steuerungssystems sind, falls die genannten Geräte als separate Geräte ausgeführt sind. Eine Datenverbindung, insbesondere eine Datenfernverbindung, eines Geräts mit einem anderen Gerät wird vorzugsweise über eine direkte Verbindung der beiden Geräte realisiert, oder eine mittelbare Verbindung der beiden Geräte, so dass ein drittes Gerät zwischen die beiden Geräte geschaltet ist, um die Daten weiterzuvermitteln. Eine Datenfernverbindung kann insbesondere über ein Netzwerk aus Computern realisiert sein, bei denen die über die Datenfernverbindung verbundenen Geräte über das Netzwerk verbunden sind. Das Netzwerk kann ein beschränktes Netzwerk sein, z.B. ein Intranet, oder kann ein weltweites Netzwerk sein, insbesondere ein WAN und/oder das Internet.
  • Eine Datenverarbeitungseinrichtung weist vorzugsweise eine Recheneinheit auf, insbesondere eine CPU, ferner vorzugsweise mindestens eine Datenspeichereinrichtung, insbesondere zur flüchtigen und/oder dauerhaften Speicherung von Daten. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, über eine erste Schnittstelleneinrichtung eine oder mehrere erste Datenverbindungen mit einer oder mehreren Benutzerschnittstelleneinrichtungen herzustellen, die insbesondere Bestandteile eines Kanülierautomaten sein können, und vorzugsweise über die zweite Schnittstelleneinrichtung eine zweite Datenverbindung mit einem Kanülierautomaten herzustellen.
  • Eine Schnittstelleneinrichtung dient der Verbindung von zwei Einrichtungen, die jeweils Signale, insbesondere Informationen, insbesondere Daten, verarbeiten können, insbesondere senden und/oder empfangen können. Eine Schnittstelleneinrichtung kann mindestens eine Hardwareschnittstelle beinhalten und/oder mindestens eine Softwareschnittstelle.
  • Hardwareschnittstellen sind insbesondere Schnittstellen zwischen elektrisch arbeitenden Einheiten, gemäß dem üblichen Verständnis in der Elektrotechnik und Elektronik. Vorliegend bezeichnet der Begriff „Hardwareschnittstelle“ insbesondere auch die Verbindungskomponenten zwischen wenigstens zwei elektrisch arbeitenden Einheiten selbst, also insbesondere alle Bestandteile, die diese Verbindung ermöglichen, z.B. integrierte Schaltkreise, Elektronik und Leitungen, über die zwischen den wenigstens zwei elektrisch arbeitenden Einheiten elektrische Signale versandt werden. Diese zwei elektrisch arbeitenden Einheiten können insbesondere ein Kanülierautomat und eine externe Datenverarbeitungsvorrichtung sein oder zwei Kanülierautomaten oder zwei elektrisch arbeitenden Einheiten innerhalb eines Kanülierautomaten. Eine Hardwareschnittstelle muss nicht, aber kann eine lösbare Verbindungseinrichtung zum Lösen und/oder Wiederherstellen dieser Verbindung aufweisen, insbesondere mindestens einen Stecker.
  • Softwareschnittstellen, insbesondere softwareseitige Datenschnittstellen, sind insbesondere logische Berührungspunkte in einem Informationsverwaltungssystem, insbesondere Softwaresystem: Sie ermöglichen und regeln den Austausch von Kommandos und Daten zwischen verschiedenen Prozessen und Komponenten. Softwareschnittstellen können nur zur Kommunikation benutzte, datenorientierte Schnittstellen sein. In diesem Fall enthält die Softwareschnittstelle lediglich die Informationen, die zwischen beteiligten Systemteilen ausgetauscht werden.
  • Eine - insbesondere externe - Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung kann ein Computer sein, insbesondere ein Server, der insbesondere zur Herstellung einer Datenverbindung zu mehr als einer Benutzerschnittstelleneinrichtung, und/oder mehr als einem Kanülierautomaten eingerichtet ist. Eine - insbesondere externe - Datenverarbeitungseinrichtung oder - vorrichtung kann einen Computer oder Mikroprozessor aufweisen oder kann ein Computer oder Mikroprozessor sein. Ein Server ist insbesondere ein Computer, dessen Hardware vorzugsweise auf Serveranwendungen abgestimmt ist. Eine externe Datenverarbeitungseinrichtung kann eine mobile Datenverarbeitungseinrichtung sein, die zur Herstellung einer drahtlosen Datenverbindung eingerichtet ist, insbesondere einer Datenverbindung über ein begrenztes, insbesondere ein Intranet, oder weltweites Rechnernetz, insbesondere das Internet. Ein Rechnernetz ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger, elektronischer Systeme (insbesondere Computer, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und/oder sonstige funktechnische Komponenten usw.), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.
  • Das Steuerungssystem ist vorzugsweise dazu eingerichtet, Patienten oder Benutzer eindeutig voneinander zu unterscheiden. Ein Patient oder Benutzer wird vom Steuerungssystem vorzugsweise eindeutig identifiziert. Dazu verarbeitet das Steuerungssystem vorzugsweise Identifizierungsdaten. Vorzugsweise ist die Zugriffssteuerung dazu ausgebildet, den anmeldenden Patienten oder Benutzer zu authentifizieren, das heißt ein Nachweisverfahren durchzuführen, mit dem die Authentizität des anfragenden Patienten oder Benutzers überprüft wird und der Patient oder Benutzer authentisiert wird, falls der Nachweis positiv ist. Authentifizierungsdaten enthalten zum Beispiel einen Login-Text und einen Passwort-Text oder einen Datensatz zur Gesichtserkennung oder zum Iris-Scan oder zum Fingerabdruckscan, oder andere Daten oder biometrische Daten. Die Biometrie bietet den Vorteil, dass der Patient oder das medizinische Personal die Identität ohne kognitive Leistungen ermitteln kann, was besonders vorteilhaft ist, wenn zum Beispiel der Patient nicht ansprechbar ist oder sich aus anderen Gründen nicht aktiv an der Authentifizierung beteiligen kann. Die Authentifizierung kann ferner mittels RFID Chips oder NFC Chip oder über Gestenerkennung erfolgen. Eine Authentifizierung kann insbesondere per Direktzugriff auf das Laborgerät bzw. dessen Zugriffssteuerung vor Ort erfolgen oder per Fernzugriff.
  • Das Steuerungssystem und/oder das Steuerungsverfahren kann dazu eingerichtet sein, den anmeldenden Patienten in Abhängigkeit von einer erfolgreicher Authentifizierung am System anzumelden, eine Patientenkennung zu ermitteln und/oder den Patienten durch Bestimmung der angemeldeten Patientenkennung als angemeldeten Patienten zu erfassen. Die Authentifizierung kann erfordern, dass der Patient zuvor am System registriert wurde, so dass dem System Vergleichsdaten für die Identifikation zu Verfügung stehen. Das Steuerungssystem und/oder das Steuerungsverfahren kann dazu eingerichtet sein, den Patienten im System zu registrieren, wodurch ein dem Patienten eindeutig zuordenbarer Satz von Patientendaten zugeordnet wird, der die Patientenkennung enthält. Dieser Patientendatensatz kann in der Patientendatenbank gespeichert werden.
  • Ein Patient kann aber auch ein Identifizierungsmedium, zum Beispiel eine Patientenkarte, einen Personalausweise oder ein sonstiges eindeutig identifizierbares Dokument verwenden, das mittels der Benutzerschnittstelleneinrichtung am System identifiziert wird. Eine Benutzerschnittstelleneinrichtung weist vorzugsweise eine Authentifizierungseinrichtung auf, die ein Informationslesegerät beinhalten kann. Das Steuerungssystem und/oder das Steuerungsverfahren können jeweils dazu eingerichtet sein, ein eindeutig identifizierbares Dokument des Patienten mittels der Benutzerschnittstelleneinrichtung am System zu registrieren, indem die Benutzerschnittstelleneinrichtung insbesondere eine Informationsleseeinrichtung aufweist, z.B. einen optischen Scanner, einen Magnetstreifenleser, oder einen RFID-Chip-Reader. Ein Informationslesegerät kann insbesondere zum Auslesen einer codierten Information oder als biometrisches Lesegerät ausgebildet sein. Ein biometrisches Lesegerät kann zum Beispiel zum Einscannen eines Fingerabdrucks oder als Irisscanner ausgebildet sein.
  • Das System weist vorzugsweise ein Informationsverwaltungssystem auf, mit dem die Anmeldung des Patienten am System realisiert wird.
  • Jeder Benutzer kann über dieselbe Benutzerschnittstelleneinrichtung in eine erste Datenverbindung mit dem System treten, oder mehrere Benutzer können über unterschiedliche Benutzerschnittstelleneinrichtungen in eine erste Datenverbindung mit dem System treten. Eine Benutzerschnittstelleneinrichtung kann Bestandteil eines Kanülierautomaten sein. Eine Benutzerschnittstelleneinrichtung kann Bestandteil eines externen Geräts sein.
  • Eine Benutzerschnittstelleneinrichtung weist jeweils vorzugsweise auf: eine Steuerungseinrichtung für die Benutzerschnittstelleneinrichtung; eine Kommunikationseinrichtung zur Herstellung einer Datenverbindung mit einem Kanülierautomaten und/oder dem Steuerungssystem über eine Schnittstelleneinrichtung desselben; eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Benutzereingaben eines Benutzers; eine Ausgabeeinrichtung, insbesondere eine Anzeige und/oder ein Display, zur Ausgabe von Informationen an den Benutzer. Dabei ist die Steuerungseinrichtung der Benutzerschnittstelleneinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, über die Datenverbindung Daten mit dem Steuerungssystem und/oder dem Kanülierautomaten auszutauschen, die aus den Benutzereingaben gewonnen wurden, und die im erfindungsgemäßen verwendeten Kanülierautomaten bewirken, dass der Benutzer vom Steuerungssystem, insbesondere dem Steuerungsverfahren, als angemeldeter Benutzer erfasst wird, wobei insbesondere in Folge dieser Anmeldung vom Steuerungssystem die dem angemeldeten Patienten individuell zugeordnete Patientenkennung verwendet wird, die als angemeldete Patientenkennung bezeichnet wird.
  • Der Begriff „gerätegesteuerte Behandlung“ einer Laborprobe, insbesondere eine Blutprobe oder eines Blutvolumens bedeutet, dass die Behandlung der mindestens einen Laborprobe zumindest teilweise vom Gerät, insbesondere einem Laborgerät, gesteuert wird, insbesondere durchgeführt wird. Soweit die Behandlung vom Gerät gesteuert und/oder durchgeführt wird, wird diese insbesondere insofern nicht vom Benutzer gesteuert und/oder durchgeführt, insbesondere nicht manuell vom Benutzer gesteuert und/oder durchgeführt.
  • Unter einer gerätegesteuerten Behandlung wird ferner vorzugsweise verstanden, dass die Behandlung in Abhängigkeit von einer Patientenkennung, insbesondere der angemeldeten Patientenkennung, zumindest teilweise vom Gerät, insbesondere Laborgerät, gesteuert wird, insbesondere durchgeführt wird. Die Benutzereingabe zur Anmeldung kann vor dem Start der Behandlung einer Laborprobe eines Patienten erfolgen und/oder während dieser Behandlung. Die Benutzereingabe erfolgt vorzugsweise über die Benutzerschnittstelleneinrichtung, die vorzugsweise ein Bestandteil eines Geräts oder eines Kanülierautomaten ist, oder die vorzugsweise separat vom Kanülierautomaten vorgesehen ist und mit dem Steuerungssystem signalverbunden ist. Die Benutzereingabe dient insbesondere der Eingabe mindestens eines Parameters, dessen Wert die Kanülierung durch den Kanülierautomaten und/oder die Behandlung durch ein Gerät oder Laborgerät beeinflusst und/oder steuert. Dieser Parameter kann insbesondere ein Programmparameter sein.
  • Die „gerätegesteuerte Behandlung“, zu der insbesondere eine „gerätegesteuerte Kanülierung“ gehören kann, bezeichnet insbesondere die zumindest teilautomatisierte oder automatisierte Behandlung. Bei einer teilautomatisierten Behandlung ist es insbesondere möglich, dass die Behandlung so durchgeführt wird, dass nach dem Starten der Behandlung und vor dem Beenden der Behandlung mindestens eine Benutzereingabe erfolgt, mit der ein Benutzer, z.B. medizinisches Personal, die laufende Behandlung beeinflussen kann, insbesondere indem er z.B. eine über eine Benutzerschnittstelleneinrichtung erfolgende automatische Abfrage beantwortet, insbesondere eine Eingabe bestätigt oder verneint oder andere Eingaben vornimmt. Bei der teilautomatisierten Behandlung ist es insbesondere möglich, dass die Behandlung mehrere Behandlungsschritte aufweist, die insbesondere zeitlich nacheinander automatisch durchgeführt werden und mindestens einen Behandlungsschritt aufweist, der eine, insbesondere über eine Benutzerschnittstelleneinrichtung erfolgende, Benutzereingabe erfordert. Vorzugsweise kann bei einer automatisierten Kanülierung durch einen Kanülierautomaten vorgesehen sein -und ein Kanülierautomat kann entsprechend eingerichtet sein-, dass die automatisierte Kanülierung von der Benutzereingabe abhängig gemacht wird.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die automatisierten Kanülierung erst gestartet wird, wenn der Patient selber eine Benutzereingabe vorgenommen hat, mittels der er die Kanülierung startet. Oder es kann vorgesehen sein, dass die automatisierte Kanülierung nicht gestartet oder abgebrochen wird, wenn der Patient selber eine Benutzereingabe vorgenommen hat. Auf diese Weise kann das System dazu eingerichtet sein, dass der angemeldete Patient eine Sicherheitsbelehrung, Rechtsbelehrung, und/oder andere Informationen erhält, z.B. via der Benutzerschnittstelleneinrichtung, bevor die automatisierte / teilautomatisierte Kanülierung gestartet oder fortgesetzt wird. So kann sichergestellt werden, dass der Patient vorbereitet ist und zuverlässig kanüliert werden kann.
  • Eine gerätegesteuerte Behandlung, insbesondere Kanülierung, ist vorzugsweise eine programmgesteuerte Behandlung, also eine durch ein Programm gesteuerte Behandlung. Unter einer programmgesteuerten Behandlung einer Probe ist zu verstehen, dass der Vorgang der Behandlung im Wesentlichen durch Abarbeiten einer Mehrzahl oder Vielzahl von Programmschritten erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die programmgesteuerte Behandlung unter Verwendung mindestens eines Programmparameters, insbesondere mindestens eines vom Benutzer gewählten Programmparameters. Ein von einem Benutzer gewählter Parameter wird auch als Nutzerparameter bezeichnet.
  • Die programmgesteuerte Behandlung erfolgt vorzugsweise mithilfe einer Datenverarbeitungseinrichtung, die insbesondere Bestandteil des Steuerungssystems oder der Steuerungseinrichtung eines Kanülierautomaten sein kann. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann mindestens einen Prozessor, d.h. eine CPU aufweisen, und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen. Die programmgesteuerte Behandlung wird vorzugsweise entsprechend den Vorgaben eines Programms gesteuert und/oder durchgeführt, insbesondere eines Steuerprogramms. Insbesondere ist bei einer programmgesteuerten Behandlung zumindest nach Erfassung der benutzerseitig erforderlichen Programmparameter im Wesentlichen keine Benutzertätigkeit erforderlich.
  • Unter einem Programmparameter wird eine Variable verstanden, die innerhalb eines Programms oder Unterprogramms, für mindestens eine Durchführung (Aufruf) des Programms oder Unterprogramms gültig ist, in vorbestimmter Weise eingestellt werden kann. Der Programmparameter wird, z.B. vom Benutzer, festgelegt und steuert das Programm oder Unterprogramm und bewirkt eine Datenausgabe in Abhängigkeit von diesem Programmparameter. Insbesondere beeinflusst und/oder steuert der Programmparameter und/oder steuern die vom Programm ausgegebenen Daten die Steuerung des Geräts, insbesondere die Steuerung der Behandlung, insbesondere Kanülierung, mittels mindestens eines Kanülierautomaten oder eines Geräts, das insbesondere eine automatisierte oder teilautomatisierte Behandlungseinrichtung aufweist.
  • Ein Programmparameter kann ein benutzerseitig erforderlicher Programmparameter sein. Ein benutzerseitig erforderlicher Programmparameter zeichnet sich dadurch aus, dass er für die Ausführung einer Behandlung, insbesondere der Kanülierung, erforderlich ist, z.B. eine Benutzereingabe, durch die die Kanülierung bzw. der Punktionsvorgang gestartet wird. Andere Programmparameter, die nicht benutzerseitig erforderlich sind, können aus den benutzerseitig erforderlichen Programmparametern abgeleitet werden oder anderweitig verfügbar gemacht werden, insbesondere wahlweise vom Benutzer eingestellt werden. Die Einstellung eines Programmparameters durch einen Benutzer erfolgt insbesondere durch Anzeige einer Auswahl von möglichen vorgegebenen Werten aus einer im System oder im Kanülierautomaten oder Laborgerät gespeicherten Liste von vorgegebenen Werten, wobei der Benutzer aus dieser Liste den gewünschten Parameter auswählt und somit einstellt. Es ist auch möglich, dass dieser Programmparameter eingestellt wird, indem der Benutzer den Wert eingibt, indem er z.B. über einen Ziffernblock eine Zahl eingibt, die dem gewünschten Wert entspricht oder indem der Benutzer einen Wert kontinuierlich oder in Inkrementen erhöht bzw. erniedrigt, bis dieser dem gewünschten Wert entspricht und den Wert so einstellt. Andere Formen der Eingabe, z.B. durch Sprachsteuerung und/oder Gestensteuerung, sind denkbar.
  • Unter einem Programm wird insbesondere ein Computerprogramm verstanden. Ein Programm ist eine Folge von Anweisungen, insbesondere bestehend aus Deklarationen und Instruktionen, um auf einer digitalen Datenverarbeitungsanlage eine bestimmte Funktionalität, Aufgaben- oder Problemstellung bearbeiten und/oder lösen zu können. Ein Programm liegt in der Regel als Software vor, die mit einer digitalen Datenverarbeitungsanlage verwendet wird. Das Programm kann insbesondere als Firmware vorliegen, im Fall der vorliegenden Erfindung insbesondere als Firmware des Steuerungssystems oder der Steuerungseinrichtung eines Kanülierautomaten oder eines Laborgeräts und/oder einer Benutzerschnittstelleneinrichtung. Das Programm liegt meist auf einem Datenträger als ausführbare Programmdatei, häufig im sogenannten Maschinencode vor, die zur Ausführung in den Arbeitsspeicher des Rechners der digitalen Datenverarbeitungseinrichtung geladen wird. Das Programm wird als Abfolge von Maschinen-, d. h. Prozessorbefehlen von dem/den Prozessoren des Computers verarbeitet und damit ausgeführt. Unter ,Computerprogramm‘ wird insbesondere auch der Quelltext des Programms verstanden, aus dem im Verlauf der Steuerung des Laborgerätes der ausführbare Code entstehen kann.
  • Als Anweisung wird in üblicher Weise ein zentrales Element einer Programmiersprache bezeichnet. Die Programme derartiger Sprachen setzen sich primär aus einer oder mehreren Anweisungen zusammen. Eine Anweisung stellt eine in der Syntax einer Programmiersprache formulierte einzelne Vorschrift dar, die im Rahmen der Abarbeitung des Programms auszuführen ist. Wie eine Anweisung syntaktisch auszusehen hat, wird durch die jeweilige Programmiersprache bzw. deren Spezifikation festgelegt. In der maschinennahen Programmierung werden Anweisungen häufig auch als Befehl bezeichnet.
  • Anweisungen sind üblicherweise Zuweisungen, Kontrollanweisungen (wie Sprünge, Schleifen und bedingte Anweisungen) und Prozeduraufrufe. Abhängig von der Programmiersprache sind teilweise auch Zusicherungen, Deklarationen, Klassen- und Funktionsdefinitionen Anweisungen. Die Anweisungen des Steuerprogramms können so in üblicher Weise ausgestaltet sein.
  • Das Steuerungsverfahren kann insbesondere als Steuerprogramm im System ausgebildet sein, welches das Steuerungsverfahren ausführt. Unter einem Steuerprogramm wird ein ausführbares Computerprogramm verstanden, das vorzugsweise die gewünschte Behandlung, insbesondere Kanülierung, steuert und/oder durchführt, insbesondere in Abhängigkeit von mindestens einem Programmparameter und in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung. Dieser Programmparameter kann ein vom Benutzer beeinflusster und/oder eingestellter Programmparameter sein. Die Behandlung, insbesondere Kanülierung, kann gesteuert werden, indem das Steuerungssystem oder eine Steuerungseinrichtung des Kanülierautomaten oder Laborgeräts in Abhängigkeit von den Programmparametern einen oder mehrere Steuerparameter erzeugt, mittels derer zum Beispiel die mindestens eine Behandlungseinrichtung des Laborgeräts oder Kanülierautomaten, z.B. ein Werkzeugarm gesteuert bzw. dessen Kinematik beeinflusst wird.
  • Vorzugsweise weist das System und/oder ein Kanülierautomat und/oder ein Laborgerät ein Betriebssystem auf, das ein Steuerprogramm sein kann oder aufweisen kann. Das Steuerprogramm kann insbesondere ein Betriebssystem des Systems und/oder des Kanülierautomaten und/oder ein Laborgeräts bezeichnen oder einen Bestandteil des Betriebssystems. Das Betriebssystem steuert die Behandlung, insbesondere Kanülierung, insbesondere die Anmeldung des Patienten, und insbesondere weitere Betriebsfunktionen des Systems. Das Steuerungsverfahren kann ein Betriebssystem sein oder umfassen. Das Steuerungsprogramm, welches das Steuerungsverfahren vorzugsweise ausführt, kann unter dem Betriebssystem ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise weist ein Kanülierautomat, insbesondere ein Laborgerät, eine Kommunikationseinrichtung zur Herstellung einer Datenfernverbindung für den Datenaustausch mit einer anderen Vorrichtung des Systems oder einem externen Gerät auf, das ebenfalls eine geeignete Kommunikationseinrichtung zur Herstellung einer Fernverbindung für den Datenaustausch mit dem Kanülierautomat, oder Laborgerät, aufweist. Eine solche Kommunikationseinrichtung kann zur Ausbildung einer Funkverbindung ausgebildet sein, insbesondere einer Mobilfunkverbindung. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet den Femzugriff eines Benutzers auf den Kanülierautomat, oder das Laborgerät, insbesondere die Auswahl oder Einstellung mindestens eines Parameters, zu ermöglichen, insbesondere eines Parameters, der eine Funktion des Kanülierautomaten oder des Laborgeräts steuert, insbesondere die Funktion der Ausführung einer Kanülierung oder anderen Behandlung.
  • Der Begriff Laborgerät bezeichnet insbesondere ein Gerät, das zur gerätegesteuerten Behandlung mindestens einer Laborprobe ausgebildet ist und das zur Verwendung in einem Labor ausgebildet ist. Bei diesem Labor kann es sich insbesondere um ein chemisches, biologisches, biochemisches, medizinisches oder forensisches Laboratorium handeln. Solche Labors dienen der Forschung und/oder der Analyse von Laborproben, können aber auch zur Herstellung von Produkten mittels Laborproben oder der Herstellung von Laborproben dienen. Es ist bevorzugt, dass der Kanülierautomat nicht als Laborgerät verstanden wird. Ein Kanülierautomat kann als Vertreter einer neuen Gattung von Gerät verstanden werden, die man als zumindest teilweise oder vollständig autonom handelnden Medizinautomaten bezeichnen kann. Das erfindungsgemäße System ist der Gattung der zumindest teilweise oder vollständig autonom handelnden medizinischen Behandlungssysteme zuzuordnen. Falls wenigstens einer oder mehrere Kanülierautomaten des Systems in einer Klinik verwendet werden und insbesondere dort stationiert sind, handelt es sich um ein teilweise oder vollständig autonom handelndes klinisches Behandlungssystem. Dies ist eine bevorzugte Ausgestaltungsart der Erfindung. Entsprechendes gilt für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Eine Laborprobe ist eine Probe, die in einem Labor behandelt werden kann. Eine Laborprobe ist insbesondere eine mittels Kanülierung gewonnene Blutprobe, insbesondere ein Blutvolumen. Anstelle des Begriffs Laborprobe wird bei der Beschreibung der Erfindung auch der Begriff „Probe“ verwendet. Eine flüssige Probe kann eine solche sein, die üblicherweise in einem biologischen, chemischen, medizinischen Labor gehandhabt wird. Eine flüssige Probe kann eine Analysenprobe sein, ein Reagenz, ein Medium, ein Puffer etc. Eine Lösung weist einen oder mehrere gelöste feste, flüssige oder gasförmige Stoffe (Solute) auf und weist ferner ein vorzugsweise flüssiges Lösungsmittel (Solvens) auf, das insbesondere den größeren Anteil oder größten Anteil des Volumens auf, das die Lösung bildet. Das Lösungsmittel kann selbst eine Lösung sein.
  • Die -insbesondere automatisierte oder teilautomatisierte- Behandlung einer Laborprobe(n), insbesondere einer mittels Kanülierung gewonnenen Blutprobe, kann einen oder mehrere der nachfolgend genannten Vorgänge, insbesondere gleichzeitig oder nacheinander, beinhalten:
    • - Transport der Laborprobe, insbesondere durch eine Transporteinrichtung, unter Wirkung der Gravitation und/oder einer durch den Kanülierautomaten oder ein Laborgerät bewirkten Kraft;
    • - berührungslose (nicht-invasive), physikalische Behandlung der Probe, insbesondere thermische Behandlung; oder Gefrieren oder Auftauen der Probe; optische Behandlung der Probe; Bewegen der Probe, also Durchführen einer mechanischen Behandlung der Probe, insbesondere schütteln, zentrifugieren;
    • - chemische, biochemische oder biomedizinische Behandlung der Probe: Zugabe von chemischen, biochemischen, oder biomedizinischen (Blut, Serum, Zellmedium) Stoffen;
    • - Lagerung der Probe, insbesondere für einen programmgesteuert definierten Zeitraum, insbesondere unter bestimmten physikalische Bedingungen, z.B. bei bestimmter Temperatur, und/oder Einstellen einer definierten Umgebungsatmosphäre, z.B. ein Schutzgas oder eine bestimmte Luftfeuchtigkeit, unter bestimmten Strahlungsbedingungen, z.B. abgeschirmt gegen sichtbares Licht, im Dunkeln oder unter definierter Bestrahlung;
    • - Messung oder Analyse der Probe, insbesondere Analyse durch eine nicht-invasive und/oder invasive Behandlung der Probe, insbesondere um mindestens eine oder mehrere chemische, physikalische, biochemische und/oder medizinische Eigenschaften der Probe zu messen; insbesondere Zählen von Zellen mittels Cell-Counter;
    • - Durchführung eines Diagnoseverfahrens an der Probe, um insbesondere einen pathogenen Zustand des Patienten zu erkennen oder auszuschließen;
    • - Bearbeitung der Probe, insbesondere Änderungen mindestens einer Eigenschaft der Probe, insbesondere mittels nicht-invasiver und/oder invasiver Behandlung der Probe;
    • - Hämodialyse eines Blutvolumens, vorzugsweise mit anschließender Rückführung des Blutvolumens in den Blutkreislauf des Patienten.
  • Diese Behandlung erfolgt insbesondere programmgesteuert, unter Verwendung mindestens eines Programmparameters.
  • Diese Behandlung erfolgt insbesondere gemäß mindestens einem Steuerparameter, der die Behandlung der Laborprobe mittels der Behandlungseinrichtung bestimmt. Ein Steuerparameter kann einen Zeitraum festlegen, einen Zeitpunkt, ein bestimmtes Probenvolumen und/oder Dosiervolumen, eine bestimmte Probentemperatur, etc.. Ein Steuerparameter kann die automatische Verwendung eines bestimmten Transportkopfes, eines bestimmten Typs eines Transportbehältnisses, eines bestimmten Typs von Probebehältnissen, einer oder mehrerer individuellen Proben oder von bestimmten Positionen dieser Komponenten im Arbeitsbereich betreffen. Ein Steuerparameter kann die Behandlung einer individuellen Probe betreffen oder die Behandlung mehrerer oder vieler Proben.
  • Vorzugsweise wird ein Steuerparameter in Abhängigkeit von mindestens einem Programmparameter automatisch vom Laborgerät, insbesondere Laborautomat, ausgewählt, insbesondere automatisch in Abhängigkeit von den vom Benutzer ausgewählten Programmparametern automatisch ausgewählt und insbesondere in Abhängigkeit von einer Patientenkennung oder angemeldeten Patientenkennung ausgewählt. Das bietet den Vorteil, dass nicht alle Steuerparameter einzeln bestimmt werden müssen. Ein Steuerparameter kann auch einem Programmparameter entsprechen.
  • Der Transport einer Probe kann ein Transport aus einer Kanüle oder einem Schlauch oder einem Probenbehältnis in ein Transportbehältnis und/oder aus dem Transportbehältnis in ein Probenbehältnis oder einen sonstigen Zielort sein. Dieser Transport erfolgt insbesondere programmgesteuert, unter Verwendung mindestens eines Programmparameters.
  • Das Transportbehältnis besteht vorzugsweise teilweise oder vollständig aus Kunststoff. Es ist vorzugsweise ein Verbrauchsartikel, der typischerweise nur für eine Behandlung oder eine geringe Zahl von Behandlungsschritten der Probe verwendet wird. Das Transportbehältnis kann aber auch teilweise oder vollständig aus einem anderen Material bestehen.
  • Das Probenbehältnis weist vorzugsweise eine Probenbehältniskennung auf. Diese kann die Patientenkennung tragen oder kann im System mit der Patientenkennung eindeutig korreliert sein, um von der Probenbehältniskennung einer gefüllten, und am System registrierten Probe eindeutig auf den zugehörigen Patienten geschlossen werden kann. Die mittels Kanülierautomat gewonnene Blutprobe wird vom System vorzugsweise in mindestens einem Probenbehältnis gelagert; die Blutprobe wird in einer Datenbank des Systems mit mindestens einer eindeutigen Probenbehältniskennung assoziiert, wobei eine Probenbehältniskennung ein Probenbehältnis eindeutig unterscheidet, so dass jedes der die Blutprobe enthaltenden Probenbehältnisse eindeutig mit der Patientenkennung verknüpft ist und die Information über die Verknüpfung der mindestens einen Probenbehältniskennung in der Datenbank des Systems gespeichert ist.
  • Der Transport einer Probe kann ein Transport der Probe von einer Ausgangsposition in eine Zielposition sein. Die Ausgangsposition kann vorliegen, wenn die Probe in einem ersten Probenbehältnis angeordnet ist und die Zielposition dieser Probe kann ihre Position in einem zweiten Probenbehältnis sein, in das die Probe übertragen wird. Diese Art des Transports wird vorliegend auch als Probentransfer oder Transfer bezeichnet. Ein Probentransfer wird in der Praxis meist durchgeführt, um eine Probe aus einem Vorratsbehältnis, in dem z.B. die Probe gelagert war und/oder das z.B. eine größere Menge der Probe enthalten kann, in ein zweites Probenbehältnis zu übertragen, in dem die Probe weiter behandelt wird. Dieser Transport erfolgt insbesondere programmgesteuert, unter Verwendung mindestens eines Programmparameters. Der Transport der Probe ist vorzugsweise ein Transport ausgehend vom Kanülierautomaten, wo die Blutprobe gewonnen wurde, zu einem Gerät, insbesondere Laborgerät, wo die Probe weiter behandelt wird.
  • Das Transportbehältnis ist vorzugsweise mit einer Transporteinrichtung des Systems verbunden oder verbindbar, mittels der die Probe vorzugsweise ausgehend vom Kanülierautomaten, wo die Blutprobe gewonnen wurde, zu einem Gerät, insbesondere Laborgerät, befördert wird, insbesondere automatisch, wo die Probe weiter behandelt wird. Die Transporteinrichtung ist vorzugsweise Bestanteil eines robotorisierten Transportsystems, das vorzugsweise Bestandteil des erfindungsgemäßen Systems ist.
  • Ein Probenbehältnis kann ein Einzelbehältnis sein, in dem nur eine einzige Probe enthalten ist oder kann ein Mehrfachbehältnis sein, in dem mehrere Einzelbehältnisse miteinander verbunden angeordnet sind.
  • Ein Einzelbehältnis kann ein offenes Behältnis oder ein verschließbares Behältnis sein. Bei einem verschließbaren Behältnis kann ein Deckelelement, insbesondere eine Verschlusskappe, vorgesehen sein. Das Deckelelement kann fest mit dem Behältnis verbunden sein, z.B. als Klappdeckel oder Klappverschlusskappe, oder kann als separate Komponente verwendet werden.
  • Ein Probenbehältnis kann einen Informationsbereich aufweisen, der Informationen über das Probenbehältnis oder über dessen Inhalt aufweisen kann, insbesondere die Probenbehältniskennung. Der Informationsbereich kann codierte Information aufweisen, z.B. einen Barcode oder QR-Code oder einen RFID-Chip oder eine anders codierte Information. Die Information kann Information zur Identifizierung der Probe und/oder eines Probenbehältnisses aufweisen. Das System kann eine Informationsleseeinrichtung aufweisen, um diese Information zu lesen und dies vorzugsweise dem Steuerungssystem zur Verfügung zu stellen.
  • Der mindestens eine Kanülierautomat, insbesondere ein Laborgerät, insbesondere Laborautomat, kann mit einem LIMS verbunden oder verbindbar sein. LIMS steht für Labor-Informations- und Management-System. Ein LIMS ist in bekannter Weise ein Softwaresystem, das die Datenverarbeitung im chemischen, physikalischen, biologischen, medizinischen automatischen oder teilautomatischen Labor betrifft. Solche Daten können aus Messungen der Proben stammen, und/oder können die Steuerung der Bearbeitung der Daten betreffen. Ein LIMS dient vorzugsweise der Messwerterfassung und der Messwertauswertung. LIMS wird dazu verwendet, um den Arbeitsdurchsatz in einem Labor zu steigern und/oder die Effizienz der Behandlung von Laborproben zu optimieren.
  • Der Kanülierautomat, insbesondere ein Laborgerät oder Laborautomat, kann eine Informationsleseeinrichtung aufweisen, um eine Information über eine Probe und/oder ein Probenbehältnis und/oder eine Behandlungsanweisung für diese Probe und/oder dieses Probenbehältnis zu lesen und, vorzugsweise, der Steuerungseinrichtung des Kanülierautomaten, des Laborgeräts oder des Laborautomaten zur Verfügung zu stellen.
  • Der Kanülierautomat, insbesondere das Laborgerät oder der Laborautomat, weist vorzugsweise mindestens eine Zeitgebereinrichtung und/oder vorzugsweise eine Zeitnehmereinrichtung auf, um die zeitabhängige Kanülierung und/oder Behandlung der Proben zu ermöglichen. Die zeitabhängige Behandlung erfolgt vorzugsweise programmgesteuert, und insbesondere gesteuert durch mindestens einen Programmparameter. Auf diese Weise kann der zeitliche Ablauf bei der automatisierten Kanülierung und vorzugsweise nachfolgender -insbesondere mehrfacher- Behandlung kontrolliert und/oder protokolliert und/oder vom System koordiniert werden.
  • Der Kanülierautomat oder ein Laborgerät weist vorzugsweise eine Benutzerschnittstelleneinrichtung zur Eingabe von Daten durch einen Benutzer auf, und zur Anzeige von Informationen, insbesondere von in diesen Daten enthaltenen Informationen, wobei die Benutzerschnittstelleneinrichtung eine Anzeigeneinrichtung, insbesondere ein Display, insbesondere ein Touch-Screen-Display aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur datenabhängigen automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten, insbesondere für die Hämodialsye, aufweisend die folgenden Schritte: - Erfassen einer angemeldeten Patientenkennung durch Anmeldung eines Patienten an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung, die in Datenverbindung mit einem datenverarbeitenden Steuerungssystem steht; - Bestimmen von Programmparametern in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung durch das Steuerungssystem; und - Steuern eines Kanülierautomaten, der für die automatisierte Kanülierung der Blutgefäße von Patienten eingerichtet ist und der in Datenverbindung mit dem Steuerungssystem steht, in Abhängigkeit von den Programmparametern, für die automatisierte Kanülierung eines Blutgefäßes eines Patienten in Abhängigkeit von dessen angemeldeter Patientenkennung, wobei insbesondere der mindestens eine Kanülierautomat zur automatischen Durchführung einer ersten Punktion für die Einführung einer ersten Kanüle in ein Blutgefäß zur automatischen Entnahme und Weiterleitung des Blutes an ein Blutführungssystem eingerichtet ist.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt der automatischen Durchführung einer zweiten Punktion für die Einführung einer zweiten Kanüle in ein Blutgefäß zur automatischen Rückführung des Blutes aus dem Blutführungssystem zur Durchführung einer Hämodialyse vor.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt der automatischen Durchführung eines Auswahlverfahrens zur Auswahl der Programmparameter vor, die für die automatisierte Kanülierung in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung verwendet werden. Vorzugsweise sieht das Auswahlverfahren den Schritt vor, auf eine Datenmatrix zuzugreifen, in der die notwendigen Programmparameter in Abhängigkeit von Behandlungsdaten und/oder Behandlungsdaten verknüpft und auf diese Weise ermittelbar sind, wobei das System eine Datenspeichervorrichtung (90) aufweist, in der die Datenmatrix gespeichert ist.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, nach Erfassung der angemeldeten Patientenkennung und vor dem Start der automatisierten Kanülierung in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung mindestens einen vorbereitenden Arbeitsschritt durchzuführen, der die automatische Entnahme der Blutprobe aus dem Blutgefäß des Patienten mittels der Kanülierung vorbereitet.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, während der Entnahme der mittels der automatisierten Kanülierung gewonnenen Blutprobe in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung mindestens einen begleitenden Arbeitsschritt durchzuführen, der insbesondere zumindest teilweise oder vollständig zeitlich parallel zur Kanülierung durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, nach dem Start der automatisierten Kanülierung und/oder nach Beendigung der Punktion des mindestens einen Blutgefäßes und/oder nach der Entnahme der mittels der automatisierten Kanülierung gewonnenen Blutprobe in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung mindestens einen nachgeordneten Arbeitsschritt durchzuführen.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, mittels einer auf der Messung von Strahlung bzw. Licht und/oder von Ultraschall basierenden Sensorik eines Erkennungssystems die Lage und/oder Abmessungen und/oder Beschaffenheit (z.B. Hautfarbe, Hautmorphologie) des im Behandlungsraum positionierten, zu punktierenden Körperteil zu erfassen, insbesondere kontinuierlich und/oder in Realzeit, und insbesondere in Form von Erkennungsdaten abzuspeichern.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, eine automatisierte Behandlung durch Verwendung historischer Daten durchzuführen, welche die gespeicherten Erkennungsdaten in Abhängigkeit von dieser angemeldeten Patientenkennung enthalten.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung an einem geographisch anderen Ort zu positionieren als den mindestens einen Kanülierautomaten.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, eine Datenspeichervorrichtung an einem geographisch anderen Ort zu positionieren als den mindestens einen Kanülierautomaten und als die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung.
  • Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt vor, den anmeldenden Patienten in Abhängigkeit von einer erfolgreichen Authentifizierung am System anzumelden, eine Patientenkennung zu ermitteln und/oder den Patienten durch Bestimmung der angemeldeten Patientenkennung als angemeldeten Patienten zu erfassen.
  • Weitere mögliche bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich aus der Beschreibung des erfindungsgemäßen Systems und von dessen bevorzugten Ausgestaltungen ableiten.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Figuren und deren Beschreibung. Gleiche Bauteile der Ausführungsbeispiele werden im Wesentlichen durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, falls dies nicht anders beschrieben wird oder sich nicht anders aus dem Kontext ergibt. Es zeigen:
    • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems.
    • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des im erfindungsgemäßen System einsetzbaren Kanülierautomaten.
    • 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des im erfindungsgemäßen System wirkenden Steuerverfahrens.
    • 4 bis 11 zeigen Ausführungsbeispiele der Teilschritte des Verfahrens gemäß 3.
    • 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des im erfindungsgemäßen System wirkenden Steuerverfahrens.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ein klinisches System 100 zur datenabhängigen automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten, das zur Vorbereitung einer Hämodialsye dient. Das System 100 weist zwei Kanülierautomaten 1 auf, die jeweils für die automatisierte Kanülierung der Blutgefäße von Patienten eingerichtet sind. Ein Steuerungssystem 50, 51 des Systems 100 ist zur Ausführung eines Steuerungsverfahrens eingerichtet, das jeden der beiden Kanülierautomaten in Abhängigkeit von Programmparametern steuern kann. Das Steuerungssystem 50, 51 umfasst eine zentrale Steuerungsvorrichtung 50. Die Steuereinrichtungen 51 steuern jeweils einen Kanülierautomaten 1 und werden als Bestandteile des Steuerungssystems 50, 51 angesehen, dessen Aufgabe im klinischen System 100 beinhaltet, die mindestens eine automatische Kanülierung eines Körperteils 30 eines Patienten in Abhängigkeit von dessen Patientenkennung durchzuführen. Die Steuervorrichtung 50 und die Steuereinrichtung 51 weisen jeweils eine Datenverarbeitungseinrichtung mit Datenprozessor und Datenspeicher auf, sowie eine Kommunikationseinrichtung zur Herstellung einer Datenverbindung mit einer anderen Kommunikationseinrichtung des Systems. Durch die Datenverbindungen der Vorrichtungen 1, 80, 90 mit der Steuereinrichtung 50 sind dies Systembestandteile in einem Netzwerk für den Datenaustausch vernetzt. Das Netzwerk weist vorliegend die Steuerungsvorrichtung 50 als zentralem Rechner auf.
  • Das System 100 beinhaltet zwei Benutzerschnittstelleneinrichtungen 80, die im Beispiel als Authentifizierungseinrichtungen 80 auf Basis eines Fingerabdruckscanners ausgeführt sind, mithilfe derer die zuvor am System registrierten Patienten authentifiziert werden. Die Registrierung eines Patienten beinhaltet, dass dessen für die klinische Aufnahme relevanten Daten erfasst werden, insbesondere ein Abbild seines Fingerabdrucks für den Vergleich in eine Patientendatenbank gespeichert werden und diesen Patientendaten des Patienten eine systeminterne Patientenkennung zugewiesen wird, vorliegend als Patientenkennung bezeichnet. Nach Anmeldung des registrierten Patienten hat das Steuerungssystem den Patienten als angemeldeten Patienten erfasst, seine Patientenkennung gilt nach der Anmeldung als die „angemeldete Patientenkennung“.
  • Das System 100 weist eine Datenspeichervorrichtung 90 auf, die ein Festplattenserver sein kann, in der mindestens eine Datenbank gespeichert ist. Insbesondere ist in der Datenspeichervorrichtung 90 die Patientendatenbank gespeichert, auf die das System anhand der angemeldeten Patientenkennung zugreift, um die für die automatisierte Kanülierung benötigten Patientendaten des angemeldeten Patienten zu lesen. Die Patientendaten können durch vom System erfasste Daten, z.B. Erkennungsdaten einer Erkennungseinrichtung, sowie optional Beobachtungsdaten über den Verlauf einer abgeschlossenen Kanülierung bzw. Hämodialyse, sowie Daten der durchgeführten Behandlung laufend ergänzt werden. Dadurch ergibt sich ein Patientendatensatz, durch dessen Genauigkeit die nachfolgenden Behandlungen des Patienten in diesem klinischen System laufend verbessert werden können. Die Patientendaten umfassen in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere Daten für die beim Patienten durchzuführende Hämodialyse. Diese Patientendaten beinhalten insbesondere Gefäßstrukturdaten, die nachfolgend noch beschrieben werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 50 führt das Steuerungsverfahren des Systems aus, das als von den Datenprozessoren ausführbarer Programmcode vorliegt. Das Steuerungsverfahren steuert den mindestens einen Kanülierautomaten in Abhängigkeit von Programmparametern, und wählt dazu nach Anmeldung des Patienten und vor dem Start der Kanülierung geeignete Programmparameter aus, welche patientenabhängig sind, also in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung gewählt wurden. Dazu führt das Steuerungsverfahren ein Auswahlverfahren durch, das im System gespeichert ist.
  • Das Auswahlverfahren ist dazu eingerichtet, auf eine Datenmatrix zuzugreifen, die in der Datenspeichervorrichtung 90 gespeichert ist und in der die notwendigen Programmparameter in Abhängigkeit von Patientendaten und Behandlungsdaten verknüpft und auf diese Weise ermittelbar sind. Dem System kann bei Anmeldung des Patienten aufgrund eines eigenen gespeicherten Zeitplans oder aufgrund bei Benutzereingaben bei der Anmeldung bekannt sein, dass für diesen Patienten nun eine Hämodialyse durchzuführen ist. Diese Information kann als Behandlungsdaten bekannt sein. Abhängig von diesen Behandlungsdaten kann das System im Patientendatensatz ermitteln, welche patientenspezifischen Bedingungen und Daten bei einer Hämodialyse zu beachten sind.
  • Diese patientenspezifischen Bedingungen und Daten für die Hämodialyse können Gefäßstrukturdaten enthalten, Daten über patientenspezifisch benötigte Beschaffenheit und Abmessungen von Fixierband und Tupfermaterial oder Desinfektionsmittel, Daten über den bei der Kanülierung einzusetzenden Typ einer Kanüle etc. Die Datenmatrix kann Informationen darüber enthalten, dass für die Behandlung „Hämodialyse“ die Programmparameter „Gefäßstrukturdaten“, „Beschaffenheit und Abmessungen von Fixierband und Tupfermaterial oder Desinfektionsmittel“, „bei der Kanülierung einzusetzender Typ einer Kanüle“ zu beachten sind. Das System bereitet die automatische Kanülierung dann in Abhängigkeit von diesen patientenspezifischen Parametern automatisch vor, indem an ein Bestückungssystem für medizinisches Zubehör die Programmparameter „Beschaffenheit und Abmessungen von Fixierband und Tupfermaterial oder Desinfektionsmittel“, „bei der Kanülierung einzusetzender Typ einer Kanüle“ weitergegeben werden, so dass das Bestückungssystem 70 des Systems das erforderliche Zubehör in einem normierten Zubehörbehälter bereitstellen kann, und indem die über den Programmparameter „Gefäßstrukturdaten“ die entsprechenden Gefäßstrukturdaten aus dem Patientendatensatz an den vom System zur Kanülierung ausgewählten Kanülierautomaten weiterleitet oder dem Kanülierautomaten die Anweisung für den Zugriff auf diese Gefäßstrukturdaten erteilt.
  • Abgesehen von hämodialysespezifischen Informationen kann der Patientendatensatz auch Informationen enthalten, die für andere Behandlungen benötigt werden und ebenfalls patientenspezifisch sind, z.B. Informationen über regelmäßig vom System auszugebende Medikamente des Patienten.
  • Im Ausführungsbeispiel des klinischen Systems sind die Vorrichtungen 1, 50, 80, 90 teilweise an unterschiedlichen geographischen Positionen angeordnet. Innerhalb desselben Gebäudekomplexes der Klinik kann eine erste Gruppe von Vorrichtungen des Systems angeordnet sein. Dazu gehören in 1 die mit durchgehenden Linien mit der Steuervorrichtung 50 verbundenen Vorrichtungen 1 und 80. Von diesen Vorrichtungen des Systems geographisch deutlich getrennt, z.B. in einem anderen Gebäude, kann die Datenspeichervorrichtung 90 angeordnet sein, die vorzugsweise dem erfindungsgemäßen System zugeordnet ist. Die Datenspeichervorrichtung 90 kann aber auch von anderen klinischen Systemen genutzt werden. Durch eine gestrichelte Linie als Verbindung angedeutet, können eine weitere Benutzerschnittstelleneinrichtung 80 und ein Kanülierautomat 1 an einem weiteren geographisch unterschiedenen Ort angeordnet sein, z.B. in einer ambulanten Hämodialyse-Behandlungsstation, die z.B. am Wohnort eines Dialysepatienten stationiert sein kann. Ebenfalls können diese weitere Benutzerschnittstelleneinrichtung 80 und ein Kanülierautomat 1 mobil sein, z.B. in einem Krankenwagen, einem Zug, oder einem Schiff, sofern eine Datenverbindung zum System aufrechterhalten wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kanülierautomaten 1, der vom erfindungsgemäßen System 100 verwendet wird.
  • Der Kanülierautomat 1 weist eine robotergesteuerte Werkzeugarmeinrichtung 2 auf. Diese weist einen Werkzeugarm 2a mit Gelenken auf, der am einen Ende am Kanülierautomat 1 verbunden ist und am anderen Ende einen Werkzeugkopf 2b trägt. Der Werkzeugkopf ist vorliegend je nach Behandlungsart, z.B. Punktion, Fixierbandaufbringung oder Abtupfen, als wechselbares Modul funktionsspezifisch ausgeführt. In der Figur ist der Werkzeugkopf für die Punktion bzw. Kanülierung eingerichtet und trägt eine Kanüle 3, die in das Blutgefäß im Arm 30 des Patienten einzuführen ist. Ein weiterer Werkzeugkopf (nicht gezeigt) enthält die Desinfektionseinrichtung zur programmgesteuerten Auftragung von Desinfektionsmittel auf die zu punktierenden Hautstellen dieses Patienten.
  • Der Kanülierautomat 1 weist eine Beobachtungseinrichtung 5 auf, die vorliegend eine Kamera enthält, mittels der der automatische Kanülierungsvorgang von einem entfernten Beobachter in Realzeit beobachtbar ist. Die Videodaten über die Kanülierung werden zudem oder alternativ im Patientendatenspeicher gespeichert.
  • Kanülierautomat 1 weist eine Erkennungseinrichtung 6 auf, mit der die Lage und Abmessungen des Arms 30 des Patienten und die Lage und Struktur der subkutanen Blutgefäße des Patienten sowie die Morphologie der Haut und der Gefäße erfasst werden können. Dazu weist die Erkennungseinrichtung 6 eine Gefäßstrukturmesseinrichtung (nicht eigens gezeigt) auf, die zur Anfertigung mindestens eines Bildes der Blutgefäße mittels Ultraschall eingerichtet ist. Diese Messungen können insbesondere vor der Kanülierung und/oder während und/oder nach der Kanülierung erfolgen. Die von der Gefäßstrukturmesseinrichtung erzeugten Gefäßstrukturdaten können als Patientendaten abgespeichert werden und stehen bei nachfolgenden Behandlungen als historische Daten zur Verfügung, die die Kanülierung patientenspezifisch verbessern können.
  • Die Gefäßstrukturmesseinrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, frühere Punktionsstellen an der Haut und/oder am Blutgefäß zu detektieren. Das Steuerverfahren kann diese Informationen insbesondere bei Dialysepatienten nutzen, um die Kanülierung gemäß der Strickleitertechnik oder der Knopflochtechnik durchzuführen bzw. fortzuführen. Die Information über die Knopflochtechnik ergibt sich für den Kanülierautomaten aus den Patientendaten. Bei der Knopflochtechnik führt der Kanülierautomat die Kanüle unter immer demselben Winkel relativ zum Blutgefäß bzw. der arteriovenösen Fistel in dieselbe Position und durch den Kanal des „Knopflochs“ ein. Ein Automat ist prädestiniert dazu, diese Knopflochtechnik in gleichbleibender Qualität anzuwenden, was bei dieser Technik entscheidend für den Erfolg ist. Die Knopflochtechnik ist deshalb eine besonders bevorzugte Verfahrensart zur Durchführung der Kanülierung mittels Kanülierautomat bzw. mittels Steuerverfahren. Auch bei der Strickleitertechnik bietet der Automat Vorteile gegenüber der manuellen Kanülierung, da einerseits in der Gefäßstruktur die Blutgefäßmorphologie ermittelbar und bekannt ist, wodurch vom Steuerungsverfahren eine optimale nächste Position im Abstand zur vorherigen Punktion ausgewählt werden kann, und da andererseits die Punktion vibrationsfrei mit maximaler Präzision durchführbar ist.
  • Mögliche Arbeitsschritte des Kanülierautomaten, insbesondere des Kanülierautomaten 1, und Schritte des Steuerverfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich aus den zuvor beschriebenen Prozessschritten Px, insbesondere P1 bis P8, und den Arbeitsschritten Sx, insbesondere S1 bis S11, ableiten.
  • 12 zeigt ein erstes allgemeines Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 200, dass bei dem zuvor geschilderten System 100 eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht grundsätzlich vorzugsweise die Verfahrensschritte vor, die auch beim im System angewandten Steuerungsverfahren ausgeführt werden. Die Verfahrensschritte umfassen den Schritt 201: - Erfassen einer angemeldeten Patientenkennung durch Anmeldung eines Patienten an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung, die in Datenverbindung mit einem datenverarbeitenden Steuerungssystem steht; den Schritt 202: - Bestimmen von Programmparametern in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung durch das Steuerungssystem; und den Schritt 203: - Steuern eines Kanülierautomaten, der für die automatisierte Kanülierung der Blutgefäße von Patienten eingerichtet ist und der in Datenverbindung mit dem Steuerungssystem steht, in Abhängigkeit von den Programmparametern, für die automatisierte Kanülierung eines Blutgefäßes eines Patienten in Abhängigkeit von dessen angemeldeter Patientenkennung.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 300, hier zur Durchführung der zweifachen Kanülierung einer arteriovenösen Fistel für eine Hämodialyse, insbesondere unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen System, z.B. des Systems 100, in einem Überblick. Das Verfahren 300 sieht folgende Abfolge von Schritten vor, in dieser Reihenfolge:
    • - Schritt 310: Vorbereitung der automatisierten Kanülierung
    • - Schritt 320: Anmeldung mit Identifizierung des Patienten, Vorbereitung
    • - Schritt 330: Analyse der historischen Gefäßstrukturdaten und/oder Erkennung von aktuellen Gefäßstrukturdaten des im Behandlungsraum 8 eingebrachten Arms 30, zur Planung der Punktionen
    • - Schritt 340: Automatische Desinfektion der zu punktierenden Hautstellen
    • - Schritt 350: Automatische Durchführung der ersten Punktion und Kanülierung
    • - Schritt 360: Automatische Durchführung der zweiten Punktion und Kanülierung
    • - Schritt 370: Durchführung der Hämodialyse
    • - Schritt 380: automatische Nachbehandlung der punktierten Stellen durch Pression, Tupfer, Mullbinden
  • Der Schritt 320 erfolgt alternativ und vorzugsweise vor dem Schritt 310.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Vorbereitungsschritts 310 (Vorbereitung):
  • Das System bzw. das Steuerverfahren beginnt mit der Analyse der Aufgabe (310a). Diese ergibt sich z.B. aus den Patientendaten des angemeldeten Patienten in Kombination mit einem im System gespeicherten Behandlungszeitplan. Alternativ wurde dem System bei / vor / oder nach der Anmeldung des Patienten die Information über den Plan mitgeteilt, insbesondere als Behandlungsdaten über eine geplante Hämodialyse zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Das System überprüft, ob hinsichtlich der geplanten Hämodialyse bereits Datenbankeinträge existieren und gleicht diese mit dem Behandlungsplan ab (310b). Das System ermittelt die Gefäßstrukturdaten aus der Patientendatenbank des (angemeldeten) Patienten und errechnet die möglichen Punktionsstellen mittels eines geeigneten Algorithmus (310c). Alle Daten werden analysiert und daraus Maßnahmen abgeleitet, insbesondere ob ein Arzt hinzugezogen werden muss oder ob die automatisierte Kanülierung mit anschließender Hämodialyse freigegeben wird (310d).
  • Das System entscheidet über die genaue Abfolge der Verfahrensschritte für die automatisierte Kanülierung mit anschließender Hämodialyse (310e). Das System übersendet Daten über benötigtes Zubehör an das Bestückungssystem (310f). Das System überprüft, ob die Verfügbarkeit des angeforderten Zubehörs, insbesondere auch die Verfügbarkeit des gewünschten Kanülierautomaten, automatisch bestätigt wird (310g). Das System wählt insbesondere ein geeignetes Fixierband aus, um die Kanülen später am Arm zu fixieren (310h). Das Fixierband wird insbesondere vom Bestückungssystem in patientenabhängig und behandlungsabhängig gewählte Abschnitte portioniert und dimensioniert und in einem normierten, vom Kanülierautomaten automatisch bedienbaren Zubehörbehälter übertragen (310i). Geeignete Katheter bzw. Kanülen werden patientenabhängig und behandlungsabhängig ausgesondert (310j) und in dem Zubehörbehälter bereitgestellt (310k). Der Zubehörbehälter wird automatisch zum Kanülierautomaten befördert (3101). Das System sendet an den Kanülierautomaten ein Statusupdate (310m).
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Vorbereitungsschritts 320 (Anmeldung, Authentifizierung, mit anschließender Vorbereitung der klinischen Behandlung):
  • Das System authentifiziert den Patienten (320a). Das kann erfolgen mittels Passwort, Pin oder Muster, über Chipkarte, FRID-Chip, Sim-Card mit mTan-Verfahren, Aufgedrucktes digitales Zertifikat oder 2D-Code, TAN/iTAN, vorzugsweise mittels Biometrie. Das System quittiert mit einer Fehlermeldung falls die Authentifizierung fehlschlägt - was erfolgen kann falls der Patient noch nicht registriert ist - die Registrierung wurde bereits beschrieben und ist ein eigener Vorgang. Mit der Anmeldung erfährt das System über die anstehende Behandlung - hier eine Hämodialyse. Unmittelbar nach der Anmeldung beginnt das System vorzugsweise ohne Verzögerung automatisch mit der Vorbereitung der Hämodialyse, wodurch keine Zeit verloren wird, was in einem Notfall entscheidend sein kann. Insbesondere wird das Bestückungssytem für medizinisches Zubehör aktiviert (320d).
  • Der patientenabhängig automatisch bestückte Zubehörbehälter wird vom Bestückungssystem zum Kanülierautomaten befördert (320e). Das Bestückungssystem übermittelt einen Statusbericht (320f). Der Zubehörbehälter wird im Kanülierautomaten platziert (320g). Der Zubehörbehälter, insbesondere sein Siegel, wird automatisch auf Unversehrtheit geprüft, um die Sterilität des Inhalts zu garantieren (320h). Die Vollständigkeit und Sterilität des Zubehörs wird vom Kanülierautomaten registriert, dieser ist nun bereit zur Kanülierung - diese Informationen werden in einem Display des Kanülierautomaten für den Benutzer angezeigt (320i). Als Sicherheitsschritt ist vorgesehen, dass sich ein medizinischer Betreuer des Patienten authentifiziert, um den Patienten einzuweisen und den Kanülierautomaten für den Patienten freizugeben (320j). Parallel zu den Schritten 320e bis 320j werden die Schritte 320k bis 320 m durchgeführt. Patientendaten, insbesondere Gefäßstrukturdaten und geplante Punktionsstellen, werden vom System insbesondere aus der Patientendatenbank zur Datenverarbeitungseinrichtung des Kanülierautomaten übertragen (320k), die Konsistenz der übertragenen Daten wird überprüft (320l), und die Übertragung entweder wiederholt bis Konsistenz vorliegt oder bestätigt, falls korrekt übertragen wurde (320m).
  • Das System prüft den Vorbereitungsstatus (320n), und informiert das Personal bei Problemen (320p) oder (320o) entscheidet über Fortgang der Behandlung (320q).
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schritts der Gefäßerkennung 330 (Fistelidentifizierung):
  • Der Patient positioniert seinen Arm im Behandlungsraum des Kanülierautomaten (330a). Die Fixierungseinrichtung positioniert die Fixierelemente (330b) und prüft die Armfixierung (330c). Falls die Fixierung nicht ausreicht wird nachjustiert (330d). Die Erkennung der Fistel beginnt (330e). Die Gefäßstrukturmesseinrichtung detektiert mindestens ein Abbild der Gefäßstruktur, welche die Fistel enthält, was anhand der Patientendaten bekannt ist, und prüft das Bild automatisch hinsichtlich Auffälligkeiten, z.B. Stenose, Hämatome, Infektionen, oder starke Fistelveränderungen (330f). Die Erkennungsdaten werden mit historischen Erkennungsdaten aus dem Patientendatensatz verglichen (330g). Bei Abweichungen wird die automatische Gefäßerkennung nochmals durchlaufen, und falls wieder erfolglos oder auffällig (330i) ein Arzt hinzugerufen (330j). Falls in Übereinstimmung mit den historischen Daten die Fistel ohne Auffälligkeiten identifiziert wurde, wird die Fistel und deren Punktierungstechnik bestätigt (330k). Dann werden die korrekten Punktionsstellen festgelegt auf Basis der vorangegangenen vorbereitenden Analyse und/oder durch Vergleich der aktuellen Gefäßstrukturdaten mit historischen Daten (330l). Die ermittelten Punktionsstellen werden an einem Display des Kanülierautomaten in Bezug auf ein Bild des Arms -insbesondere zur Bestätigung durch das Personal aus Sicherheitsgründen- angezeigt (330m). Die Bereitschaft zur automatischen Kanülierung wird angezeigt (330n) und parallel dazu die Bereitschaft, Patientendaten in die Datenbank zu übertragen. Ein Arzt oder der authentifizierte Betreuer wird zur Bestätigung aufgefordert (330p).
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schritts der automatischen Desinfektion der Haut des zu punktierenden Arms 340:
  • Die mittels der Desinfektionseinrichtung des Kanülierautomaten automatisch durchzuführende Desinfektion wird gestartet (340a). Die geeignete Desinfektionstechnik wird patienten- und/oder behandlungsabhängig gewählt (Sprühen oder Wischen mittels Tupfer; 340b). Der Desinfektionswerkzeugkopf wird vom Werkzeugarm aktiviert oder gegriffen (340c), der Desinfektionsvorgang beginnt (340d). Die Qualität der Desinfektion wird mit einer Prüfungsvorrichtung zur Desinfektionskontrolle, einem optionalen Bestandteil des Kanülierautomaten und/oder der Desinfektionseinrichtung, geprüft (340d). Falls die Prüfung positiv ist, ist die Desinfektion beendet, andernfalls wird der Desinfektions- und Prüfungsprozess wiederholt (340f).
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schritts der ersten Punktion und Kanülierung der Haut des zu punktierenden Arms 350:
  • Die erste automatisierte Kanülierung beginnt (350a). Der erste Kanülenwerkzeugkopf wird, bestückt mit der patienten- und/oder behandlungsabhängig vorgewählten Kanüle, vom Werkzeugarm gegriffen (350b). Der Kanülenwerkzeugkopf wird relativ zum Arm 30 und zur vorbestimmten Punktionsstelle positioniert, dabei wird insbesondere der Winkel der Kanüle relativ zur Hautoberfläche an der Punktionsstelle in vorbestimmter Weise ausgerichtet (350c). Die Kanüle wird in die Haut und die Fistel eingeführt (Punktion; 350d). Ein „priming step“ wird zum Testen der fluiden Verbindung zwischen Kanüle und Fistel mittels Aspirationstest automatisch durchgeführt (350e). Der Druck in der Kanüle wird mittels einer Druckmesseinrichtung des Kanülierautomaten geprüft (350f). Ein Fixierband wird mittels Fixierbandeinrichtung provisorisch positioniert, um die Kanüle bzw. den Katheter provisorisch zu fixieren (350g). Die Kanüle wird vom Kanülenwerkzeugkopf freigegeben (350h), die Fixierung der Kanüle wird mittels der Fixierbandeinrichtung nachfolgend verstärkt (350i). Unter der Bedingung der Freigabe durch autorisiertes Personal wird eine Medikation geplant (350j) und dann mittels einer Medikationseinrichtung des Kanülierautomaten dem Patienten automatisch appliziert (350k). Das Katheterende wird in einer Aufnahme positioniert, in der dieses Katheterende für den Anschluss an das Hämodialysegerät bereitgestellt wird (350l).
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schritts der zweiten Punktion und Kanülierung der Haut des zu punktierenden Arms 360:
  • Ein zweiter Kanülenwerkzeugkopf wird, bestückt mit der zweiten patienten- und/oder behandlungsabhängig vorgewählten Kanüle, vom Werkzeugarm gegriffen (360a). Der Kanülenwerkzeugkopf wird relativ zum Arm 30 und zur vorbestimmten Punktionsstelle positioniert, dabei wird insbesondere der Winkel der Kanüle relativ zur Hautoberfläche an der Punktionsstelle in vorbestimmter Weise ausgerichtet (360b). Die Kanüle wird in die Haut und die Fistel eingeführt (Punktion; 360c). Ein „priming step“ wird zum Testen der fluiden Verbindung zwischen Kanüle und Fistel mittels Aspirationstest automatisch durchgeführt (360d). Der Druck in der Kanüle wird mittels einer Druckmesseinrichtung des Kanülierautomaten geprüft (360e). Ein Fixierband wird mittels Fixierbandeinrichtung provisorisch positioniert, um die Kanüle bzw. den Katheter provisorisch zu fixieren (350f). Die Kanüle wird vom Kanülenwerkzeugkopf freigegeben (360g), die Fixierung der Kanüle wird mittels der Fixierbandeinrichtung nachfolgend verstärkt (360h). Das Katheterende des zweiten Katheters wird in einer anderen Aufnahme positioniert, in der dieses Katheterende für den Anschluss an das Hämodialysegerät bereitgestellt wird (360i).
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schritts der Hämodialyse 370, mit durch optionale, geeignet apparativ gestaltete Vorrichtungen des Systems durchgeführten Teilschritten:
  • Der Arm wird aus der Fixierung des Kanülierautomaten freigegeben (330a). Zusätzliches Zubehör wird angeschlossen, z.B. Fresenius VenAcc (330b). Die Einsatzbereitschaft des Patienten zur Verbindung mit dem Hämodialysegerät wird im Display angezeigt (330c). Die Einsatzbereitschaft des medizinischen Personals wird abgewartet (330d). Falls diese nicht einsatzbereit registriert wird (330e), werden die Schritte 330c und 330d wiederholt. Nach Registrierung der Einsatzbereitschaft des medizinischen Personals wird der Anschluss an das Hämodialysegerät durchgeführt (330f), die Hämodialyse beginnt (330g) und wird durchgeführt (330h). Am Ende der Hämodialyse wird deren Abschluss angezeigt (330i), die des medizinischen Personals wird abgewartet (330j). Falls diese nicht einsatzbereit registriert wird (330k), werden die Schritte 330i und 330j wiederholt. Nach Registrierung der Einsatzbereitschaft des medizinischen Personals werden Daten zur Hämodialyse angezeigt (330m), die bedarfsweise vom Personal ergänzt werden können (330n), und erneut angezeigt werden. Die Daten werden schließlich zu den Patientendaten hinzugefügt und in der Datenbank gespeichert 330o).
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schritts der Nachbehandlung 380, mit durch optionale, geeignet apparativ gestaltete Vorrichtungen des Systems durchgeführten Teilschritten:
  • Der Arm des Patienten wird fixiert (380a), die Zugangsschläuche des Blutführungssystems werden unter aseptischen Bedingungen kontrolliert geschlossen (380b). Das Schlauchset wird entfernt (380c), das Fixierband wird entfernt (380d), die Kanülen werden unter aseptischen Bedingungen kontrolliert gezogen und entfernt (380e). Ein Tupfer wird gegriffen (380f), und mit einem Druck geeignet sanfter Stärke auf der Punktionsstelle getupft (380g). Die Armfixierung wird gelöst (380h), ein Abschlusssignal wird für den Patienten ausgegeben (380i). Ein Reinigungs- und Desinfektionsprozess wird zur Reinigung- und Desinfektion des Kanülierautomaten angefordert (380j). Der Kanülierautomat wird in einen Standby-Modus versetzt und seine Bereitschaft für die nächste Kanülierung im System registriert und/oder angezeigt (380k).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0065916 A1 [0002]
    • WO 2015/052719 A1 [0002]
    • WO 2010/029521 A2 [0002]

Claims (15)

  1. System (100) zur datenabhängigen automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten, insbesondere für die Hämodialsye, aufweisend: mindestens einen Kanülierautomaten (1), der für die automatisierte Kanülierung der Blutgefäße von Patienten eingerichtet ist, ein Steuerungssystem (50, 51), das mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist und das zur Ausführung eines Steuerungsverfahrens eingerichtet ist, das den mindestens einen Kanülierautomaten in Abhängigkeit von Programmparametern steuert, mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung (80), mittels der eine Benutzereingabe ermöglicht wird, durch die ein Patient am Steuerungssystem (50, 51) angemeldet wird, wobei in Folge dieser Anmeldung vom Steuerungssystem eine dem angemeldeten Patienten individuell zugeordnete Patientenkennung verwendet wird, die als angemeldete Patientenkennung bezeichnet wird, und wobei das Steuerungssystem dazu eingerichtet ist, die Programmparameter in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung zu bestimmen und den mindestens einen Kanülierautomaten (1) in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung zu steuern.
  2. System nach Anspruch 1, das eine Patientendatenbank und eine Datenspeichervorrichtung (90) aufweist, in der die Patientendatenbank gespeichert ist, welche die Patientendatensätze, die jeweils zumindest eine Patientenkennung beinhalten, einer Vielzahl von Patienten enthalten.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Kanülierautomat zur automatischen Durchführung einer ersten Punktion für die Einführung einer ersten Kanüle in ein Blutgefäß zur automatischen Entnahme und Weiterleitung des Blutes an ein Blutführungssystem eingerichtet ist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Kanülierautomat zur automatischen Durchführung einer zweiten Punktion für die Einführung einer zweiten Kanüle in ein Blutgefäß zur automatischen Rückführung des Blutes aus dem Blutführungssystem zur Durchführung einer Hämodialyse eingerichtet ist.
  5. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Steuerungssystem zur Durchführung eines Auswahlverfahrens zur Auswahl der Programmparameter eingerichtet ist, die für die automatisierte Kanülierung in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung verwendet werden.
  6. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auswahlverfahren dazu eingerichtet ist, auf eine Datenmatrix zuzugreifen, in der die notwendigen Programmparameter in Abhängigkeit von Behandlungsdaten und/oder Behandlungsdaten verknüpft und auf diese Weise ermittelbar sind, wobei das System eine Datenspeichervorrichtung (90) aufweist, in der die Datenmatrix gespeichert ist.
  7. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Steuerungssystem dazu eingerichtet ist, nach Erfassung der angemeldeten Patientenkennung und vor dem Start der automatisierten Kanülierung in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung mindestens einen vorbereitenden Arbeitsschritt durchzuführen, der die automatische Entnahme der Blutprobe aus dem Blutgefäß des Patienten mittels der Kanülierung vorbereitet.
  8. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Steuerungssystem dazu eingerichtet ist, während der Entnahme der mittels der automatisierten Kanülierung gewonnenen Blutprobe in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung mindestens einen begleitenden Arbeitsschritt durchzuführen, der insbesondere zumindest teilweise oder vollständig zeitlich parallel zur Kanülierung durchgeführt wird.
  9. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Steuerungssystem dazu eingerichtet ist, nach dem Start der automatisierten Kanülierung und/oder nach Beendigung der Punktion des mindestens einen Blutgefäßes und/oder nach der Entnahme der mittels der automatisierten Kanülierung gewonnenen Blutprobe in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung mindestens einen nachgeordneten Arbeitsschritt durchzuführen.
  10. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das System, insbesondere der mindestens eine Kanülierautomat, ein Erkennungssystem aufweist, das mittels einer auf der Messung von Strahlung bzw. Licht und/oder von Ultraschall basierenden Sensorik die Lage und/oder Abmessungen und/oder Beschaffenheit (z.B. Hautfarbe, HautMorphologie) des im Behandlungsraum positionierten, zu punktierenden Körperteil erfasst, insbesondere kontinuierlich und/oder in Realzeit, und in Form von Erkennungsdaten abspeichert.
  11. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das System, insbesondere der mindestens eine Kanülierautomat, eine Erkennungseinrichtung zur Messung von Erkennungsdaten mit Informationen über die Lage, Abmessung, und/oder Beschaffenheit des zu punktierenden Körperteils und/oder Blutgefäßes des Patienten und eine Datenspeichervorrichtung zur Speicherung der Erkennungsdaten in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung aufweist, wobei das System, insbesondere der mindestens eine Kanülierautomat, zur Vorbereitung einer weiteren automatisierten Behandlung durch Verwendung historischer Daten eingerichtet ist, welche die gespeicherten Erkennungsdaten in Abhängigkeit von dieser angemeldeten Patientenkennung enthalten.
  12. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung an einem geographisch anderen Ort positioniert oder positionierbar als der mindestens eine Kanülierautomat.
  13. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Datenspeichervorrichtung, die an einem geographisch anderen Ort positioniert ist als der mindestens eine Kanülierautomat und als die mindestens eine Benutzerschnittstelleneinrichtung.
  14. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Steuerungssystem dazu eingerichtet ist, den anmeldenden Patienten in Abhängigkeit von einer erfolgreichen Authentifizierung am System anzumelden, eine Patientenkennung zu ermitteln und/oder den Patienten durch Bestimmung der angemeldeten Patientenkennung als angemeldeten Patienten zu erfassen.
  15. Verfahren (200) zur datenabhängigen automatisierten Kanülierung der Blutgefäße von Patienten, insbesondere für die Hämodialyse, aufweisend die folgenden Schritte: - Erfassen einer angemeldeten Patientenkennung durch Anmeldung eines Patienten an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung, die in Datenverbindung mit einem datenverarbeitenden Steuerungssystem steht; (201) - Bestimmen von Programmparametern in Abhängigkeit von der angemeldeten Patientenkennung durch das Steuerungssystem; (202) und - Steuern eines Kanülierautomaten, der für die automatisierte Kanülierung der Blutgefäße von Patienten eingerichtet ist und der in Datenverbindung mit dem Steuerungssystem steht, in Abhängigkeit von den Programmparametern, für die automatisierte Kanülierung eines Blutgefäßes eines Patienten in Abhängigkeit von dessen angemeldeter Patientenkennung. (203)
DE102017201437.7A 2017-01-30 2017-01-30 System und Verfahren zur automatisierten Kanülierung Pending DE102017201437A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201437.7A DE102017201437A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 System und Verfahren zur automatisierten Kanülierung
PCT/EP2018/052148 WO2018138343A1 (de) 2017-01-30 2018-01-29 System und verfahren zur automatisierten kanülierung
US16/479,608 US20200338309A1 (en) 2017-01-30 2018-01-29 System and Method for Automated Cannulation
EP18702267.8A EP3573550A1 (de) 2017-01-30 2018-01-29 System und verfahren zur automatisierten kanülierung
CN201880009323.3A CN110267609B (zh) 2017-01-30 2018-01-29 用于自动插管的系统和方法
JP2019541195A JP7219221B2 (ja) 2017-01-30 2018-01-29 自動穿刺のためのシステム及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201437.7A DE102017201437A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 System und Verfahren zur automatisierten Kanülierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201437A1 true DE102017201437A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61094524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201437.7A Pending DE102017201437A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 System und Verfahren zur automatisierten Kanülierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200338309A1 (de)
EP (1) EP3573550A1 (de)
JP (1) JP7219221B2 (de)
CN (1) CN110267609B (de)
DE (1) DE102017201437A1 (de)
WO (1) WO2018138343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204937A1 (de) * 2020-04-10 2021-10-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches set fuer kanuelierung
WO2022079179A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren zur durchführung von gesundheitstests und mobile gesundheitstestanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11538570B2 (en) * 2019-01-04 2022-12-27 Gentex Corporation Authentication and informational displays with adaptive lighting array
CN110721380B (zh) * 2019-11-18 2022-07-05 北京大学人民医院(北京大学第二临床医学院) 一种可自主实施气管插管的装置
BE1027866B1 (nl) * 2019-12-16 2021-07-15 Medtec Bv Systeem voor herhaalbare canulatie van een subject
CN111481294B (zh) * 2020-04-26 2021-04-09 四川大学华西医院 一种自动注射机器人系统及自动注射方法
CN111513822B (zh) * 2020-04-29 2022-02-25 周彬 一种动静脉内瘘留置针用辅助置入装置
CN111603245B (zh) * 2020-06-02 2022-08-12 嘉兴市第二医院 一体化动静脉内瘘血管穿刺机器人及其控制方法
CN112022294B (zh) * 2020-08-24 2022-02-18 同济大学 基于超声图像引导的静脉穿刺机器人操作轨迹规划方法
BE1028585B1 (nl) * 2020-09-02 2022-04-04 Stemberg Bv Inrichting voor het toedienen aan een mens van een vloeistof door middel van injectie, combinatie van een dergelijke inrichting en een injector die een individuele dosis van een vloeistof en een injectienaald omvat en werkwijze om een injector te manipuleren
CA3234066A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-20 Habib FROST Mountable device for autonomous blood vessel interfacing and instrument actuation
EP4230157A1 (de) * 2022-02-21 2023-08-23 Neurescue ApS Montierbare vorrichtung für autonome blutgefässschnittstelle und instrumentenbetätigung
CA3237930A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-19 Joe Webb Robotic system and method for precise organ excision technology

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029521A2 (en) 2008-09-15 2010-03-18 Moshe Ben Chorin Vein locator and associated devices
US20150065916A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Vasculogic, Llc Fully automated vascular imaging and access system
WO2015052719A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Technion Research & Development Foundation Ltd. Needle steering by shaft manipulation

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733262A (en) * 1996-04-18 1998-03-31 Paul; Kamaljit S. Blood vessel cannulation device
US7532746B2 (en) * 2004-01-16 2009-05-12 Vue Tek Scientific, Llc System and method for locating and accessing a blood vessel
DE102004013814A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 B. Braun Medizintechnologie Gmbh Verfahren zur Gestattung von Bedienereingaben an einem medizinischen Gerät
US20070191716A1 (en) * 2004-09-29 2007-08-16 Daniel Goldberger Blood monitoring system
US20060118039A1 (en) * 2004-11-03 2006-06-08 Cooper Steven C Spray device with touchless controls
EP1830708A2 (de) * 2004-12-13 2007-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kanüleneinführungssystem
WO2007016101A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 Alcon, Inc. Method and system for configuring and data populating a surgical device
US8394099B2 (en) * 2007-02-01 2013-03-12 Interactive Neuroscience Center, Llc Surgical navigation
FR2935666B1 (fr) * 2008-09-10 2011-12-23 Plastic Omnium Cie Procede d'assemblage d'un capot de vehicule
EP2521498A1 (de) * 2010-01-07 2012-11-14 Verathon, Inc. Vorrichtung, system und verfahren für den zugang zu blutgefässen
CN102917674A (zh) * 2010-01-08 2013-02-06 康尔福盛2200公司 用于增强在附肢中的血管通路以加强治疗和介入治疗的方法和装置
US9364171B2 (en) * 2010-12-22 2016-06-14 Veebot Systems, Inc. Systems and methods for autonomous intravenous needle insertion
US9033880B2 (en) * 2011-04-05 2015-05-19 Houston Medical Robotics, Inc. Robotic insertion systems and methods
US8888714B1 (en) * 2013-09-20 2014-11-18 Richard Soto Automatic blood draw system and method
US20150112315A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 International Business Machines Corporation Controlling access to an intravenous catheter
US20180161502A1 (en) * 2015-06-15 2018-06-14 The University Of Sydney Insertion system and method
EP3313289B1 (de) * 2015-06-23 2021-03-17 Traumatek Solutions B.V. Gefässkanülenvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029521A2 (en) 2008-09-15 2010-03-18 Moshe Ben Chorin Vein locator and associated devices
US20150065916A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Vasculogic, Llc Fully automated vascular imaging and access system
WO2015052719A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Technion Research & Development Foundation Ltd. Needle steering by shaft manipulation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204937A1 (de) * 2020-04-10 2021-10-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches set fuer kanuelierung
US11925742B2 (en) 2020-04-10 2024-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Cannulation time tracking
WO2022079179A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren zur durchführung von gesundheitstests und mobile gesundheitstestanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20200338309A1 (en) 2020-10-29
EP3573550A1 (de) 2019-12-04
JP7219221B2 (ja) 2023-02-07
JP2020505170A (ja) 2020-02-20
WO2018138343A1 (de) 2018-08-02
CN110267609B (zh) 2023-04-28
CN110267609A (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201437A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Kanülierung
EP2996737B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von behandlungsparametern für die behandlung eines patienten
EP3573680B1 (de) Mobiles auswahlsystem und behandlungswagen
EP1195708B1 (de) Extracorporales Blutbehandlungssystem
EP2542992B1 (de) System für eine datenübertragung bei der ermittlung von medikamentenparametern
WO2018138342A1 (de) Vorrichtung zur erkennung und manipulation eines blutgefässes, sowie entsprechendes verfahren
WO2018138329A1 (de) Desinfektionsautomat zur desinfektion der haut und verfahren
WO2014072043A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten
EP2940613A1 (de) Datenverarbeitungs- und kommunikationseinrichtung zur aufnahme von patientendaten in therapiefreier zeit
DE102017220500A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung einer medizinischen Maßnahme
EP2036491B1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren zur Aktualisierung eines Beatmungsgerätes
EP1936524A1 (de) Blutbehandlungseinrichtung
WO2018138326A1 (de) Greifervorrichtung für kanülen
EP3573564A1 (de) Kanülierautomat
JPWO2018138343A5 (de)
DE102017201439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entlüften und Befüllen eines Katheters
DE3601730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und regulierung von koerperfluessigkeitswerten
EP3574502A1 (de) Bestückungssystem und medizinische zubehörträger
DE102020110112A1 (de) Medizinisches Set für Kanülierung
WO2017054854A1 (de) Verfahren, mundstück und atemsampler zur atemgasanalyse
WO2008071171A1 (de) Einrichtung zur computergesteuerten infusion von arzneistoffen mit zeitdiskreter messwertgewinnung in einem regelkreis
EP3042603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multifunktionalen messwerteaufnahme
WO2014033101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in vivo bestimmung von wenigstens einem blutwert innerhalb eines untersuchungsobjektes
DE10054286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung, Individualisierung, Übertragung und Speicherung wenigstens eines Messdatums und Individualisierungseinrichtung
DE102007034018A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Überwachungszuständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed