DE102017200435A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102017200435A1
DE102017200435A1 DE102017200435.5A DE102017200435A DE102017200435A1 DE 102017200435 A1 DE102017200435 A1 DE 102017200435A1 DE 102017200435 A DE102017200435 A DE 102017200435A DE 102017200435 A1 DE102017200435 A1 DE 102017200435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction unit
oxygen
biogas
electrolyzer
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017200435.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baldauf
Elvira Maria Fernández Sanchis
Marc Hanebuth
Katharina Stark
Alexander Tremel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017200435.5A priority Critical patent/DE102017200435A1/de
Priority to CN201880006281.8A priority patent/CN110177880A/zh
Priority to BR112019011989-2A priority patent/BR112019011989A2/pt
Priority to AU2018207831A priority patent/AU2018207831B2/en
Priority to EP18702085.4A priority patent/EP3526335A1/de
Priority to PCT/EP2018/050498 priority patent/WO2018130535A1/de
Priority to US16/476,810 priority patent/US20190360005A1/en
Publication of DE102017200435A1 publication Critical patent/DE102017200435A1/de
Priority to CL2019001908A priority patent/CL2019001908A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/065Ethanol, i.e. non-beverage with microorganisms other than yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/16Butanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/18Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic polyhydric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • C12P7/28Acetone-containing products
    • C12P7/30Acetone-containing products produced from substrate containing inorganic compounds other than water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/54Acetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, mitin einer ersten Reaktionseinheit (C1) ausgeführtes Erzeugen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid unter Zugabe von Sauerstoff (5);in einer zweiten Reaktionseinheit (C2) ausgeführte Fermentation unter Zugabe des erzeugten Kohlenmonoxids, des erzeugten Kohlendioxids und von Wasserstoff (4);Verwenden von mittels einer Biogasanlage (11) bereitgestelltem Biogas (12) und von mittels eines Elektrolyseurs (3) bereitgestelltem Sauerstoff (5) als Edukte für die erste Reaktionseinheit (C1) und Verwenden von mittels des Elektrolyseurs (3) bereitgestelltem Wasserstoff (4) als ein Edukt für die zweite Reaktionseinheit (C2).

Description

  • Derzeit gib es eine Vielzahl an Biogasanlagen in Deutschland, für die jedoch die Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ausläuft. Typischerweise wird mit diesen Anlagen ein Blockheizkraftwerk betrieben, welches elektrische Energie und Wärme erzeugt. Dies ist jedoch nach dem Auslaufen der Förderung nicht mehr in allen Fällen wirtschaftlich, so dass eine alternative Nutzung der Biogasanlage wünschenswert sein kann. Für die Einspeisung des hergestellten Bio-Erdgases in das deutsche Erdgasnetz muss das Biogas relativ aufwändig aufbereitet werden. Der Aufbereitungsprozess erfolgt in mehreren Schritten: 1) Entfernung fester und flüssiger Bestandteile und Trocknung; 2) Entschwefelung und 3) Methananreicherung und Kohlenstoffdioxidabtrennung. Biogas enthält einen relativ hohen Anteil an CO2, welcher zum größten Teil entfernt werden muss. Weiterhin folgt oft eine Brennwertanpassung mit LNG als englische Abkürzung für „Liquefied Natural Gas“, also Flüssigerdgas, welches erstens fossilen Ursprungs und zweitens ein Kostenfaktor ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung für Biogasanlagen wirksame weitere Anwendungsmöglichkeiten als gemäß dem Stand der Technik zu finden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch und eine Vorrichtung gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen, wobei ein in einer ersten Reaktionseinheit ausgeführtes Erzeugen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid unter Zugabe von Sauerstoff; ein in einer zweiten Reaktionseinheit ausgeführtes Fermentieren unter Zugabe des erzeugten Kohlenmonoxids, des erzeugten Kohlendioxids und von Wasserstoff; und ein Verwenden von mittels einer Biogasanlage bereitgestelltem Biogas und von mittels eines Elektrolyseurs bereitgestelltem Sauerstoff als Edukte für die erste Reaktionseinheit und ein Verwenden von mittels des Elektrolyseurs bereitgestelltem Wasserstoff als ein Edukt für die zweite Reaktionseinheit ausgeführt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen, mit in einer ersten Reaktionseinheit ausgeführtes Erzeugen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid unter Zugabe von Sauerstoff; in einer zweiten Reaktionseinheit ausgeführte Fermentation unter Zugabe des erzeugten Kohlenmonoxids, des erzeugten Kohlendioxids und von Wasserstoff; Verwenden von mittels einer Biogasanlage bereitgestelltem Biogas und von mittels eines Elektrolyseurs bereitgestelltem Sauerstoff als Edukte für die erste Reaktionseinheit und Verwenden von mittels des Elektrolyseurs bereitgestelltem Wasserstoff als ein Edukt für die zweite Reaktionseinheit.
  • Hierbei ist anzumerken, dass der Begriff „Kohlenwasserstoff“ hier im erweiterten Sinn zu verstehen ist. Das heißt das Zielmolekül enthält Kohlenstoff und Wasserstoff, kann jedoch noch weitere Elemente wie zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff enthalten. Somit sind unter diesem Begriff beispielsweise auch Alkohole, Ether oder Aminosäuren zu verstehen.
  • Die chemische Umwandlung von CO2 zu Wertprodukten ist ein derzeit vieldiskutierter Ansatz. Beispielsweise können durch die chemische Reaktion von CO2 mit H2 in einem Schritt die Wertprodukte Methanol und Methan hergestellt werden. Allerdings ist die Auswahl an effizient herstellbaren Produkten durch einstufige chemische Synthesen aufgrund ungünstiger Gleichgewichtslagen und niedriger Selektivitäten lediglich sehr begrenzt. Die Herstellung komplexerer Moleküle, wie z.B. Ethanol oder Butanol, ist jedoch durch biologische Fermentation direkt möglich, wobei mit der sogenannten Gasfermentation ebenfalls gasförmiges CO2 als Kohlenstoffquelle eingesetzt werden kann. Dabei kommt es zur Umsetzung von CO2 durch speziell dafür ausgewählte Mikroorganismen wie beispielsweise anaerobe Bakterien. Genau wie bei der chemischen Synthese ist ebenfalls ein energiereicher Reaktionspartner notwendig, um CO2 umsetzen zu können. Die notwendige Energie kann, wie bei der chemischen Synthese, ebenfalls H2 liefern. Dieser kann regenerativ durch Überschussstrom beziehungsweise überschüssiger elektrischer Leistung mittels Elektrolyse hergestellt werden. Alternativ dazu können die Bakterien auch CO zur Energiegewinnung nutzen.
  • Eine Besonderheit der Gasfermentation von CO2 und H2 ist, dass die Anwesenheit von CO die Selektivität und die Ausbeute hinsichtlich mancher Zielprodukte wie beispielsweise Ethanol oder Butanol positiv beeinflusst und in vielen Fällen die Synthese der Zielprodukte überhaupt erst möglich macht. Allerdings wird CO derzeit hauptsächlich aus fossilen Energieträgern wie beispielsweise Kohle, Erdgas oder Erdöl industriell im großen Maßstab gewonnen. Diese Erfindungsmeldung beschäftigt sich daher mit dem Ziel CO aus regenerativem Biogas dezentral zu gewinnen.
  • Vorteilhaft ist dieser Ansatz beispielsweise, wenn das organische Produkt aus der Gasfermentation für die Herstellung von Treibstoffen verwendet wird, da dieser dann als Biotreibstoff angerechnet werden kann.
  • Es wird vorgeschlagen, einen Elektrolyseur für die Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff mit einer Biogasanlage zu koppeln.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Eine Gasfermentationsanlage kann mit einem Gasgemisch aus H2, CO und CO2 betrieben werden, wobei der CO-Anteil durch eine Reformierung von Biogas gewonnen werden kann.
  • Die Reformierung kann autotherm verlaufen, das heißt ohne Zuheizung und ohne aktive Kühlung. Die für Reformierung nötige Temperatur kann durch eine partielle Oxidation erreicht werden, welche durch eine Zugabe von reinem Sauerstoff (O2-Gehalt >90%) initiiert werden kann. Der Reformierungsreaktor kann so betrieben werden, dass seine Austrittstemperatur im Bereich von 550°C bis 1000°C, insbesondere im Bereich von 580°C bis 850°C, liegt.
  • Ein Teil des Wasserstoffs für die Gasfermentation kann aus einem Elektrolyseur stammen, in welchem Wasser elektrochemisch zersetzt wird. Der entstehende Sauerstoff kann in den Reformierungsreaktor geleitet werden.
  • Erfindungsgemäß können mindestens 60 % des in der Elektrolyse erzeugten Sauerstoffs genutzt werden, besonders vorteilhaft sind mindestens 80 %.
  • Zusätzlich zum Sauerstoff kann Wasser im Reformierungsreaktor umgewandelt werden. Das Stoffmengenverhältnis von Wasser zu Sauerstoff kann vorteilhaft im Bereich von 1,8 bis 3,8 liegen. Dieses Verhältnis hat einen direkten Einfluss auf das Stoffmengenverhältnis von CO2/CO für das aus dem Reformierungsreaktor austretende Gas. Letztgenanntes Verhältnis liegt dann im Bereich von 2 bis 5.
  • Der Reformierungsreaktor kann einen Katalysator enthalten, welcher Ni, Co, Zn, Cu und/oder Mg, Ti, Pt und/oder ein Seitenerdelement, wie zum Beispiel Cer, Yttrium oder Lanthan enthält.
  • Es kann sinnvoll sein, zunächst einen Teil des Biogases mit reinem Sauerstoff in einer Brennkammer zu verbrennen und das entstehende Gasgemisch dann zusammen mit dem restlichen Biogas und Wasser in den Reformierungsreaktor zu leiten, um eine hinreichend hohe Anfangstemperatur für die Reaktion aufzubringen. Oben genannte Stoffmengenverhältnisse beziehen sich dann insgesamt auf den Reformierungsreaktor und die Brennkammer.
  • Der bei der Elektrolyse hergestellte Wasserstoff kann zusammen mit dem bei der Reformierung erzeugten Gasgemisch in eine Gasfermentation geleitet werden. Dieses Gasgemisch kann ebenso Wasserstoff enthalten, wobei dessen Anteil am gesamten in die zweite Reaktionseinheit eingeleiteten Wasserstoff zwischen circa 20% und circa 80% sein kann.
  • Die durchgeführte Gasfermentation ist vorteilhaft anaerob. Es können vor allem folgende Mikroorganismen vom Typ Clostridium (C) wie zum Beispiel C. ljungdahlii, C. autoethanogenum, C. ragsdalei, C. carboxidivorans, C. coskatti oder vom Typ Moorella (M) wie beispielsweise M. thermoacetica, M. thermoautotrophica oder Acetobacterium woodii oder eine Co-Kultur von einem oder mehreren Mikroorganismen verwendet werden.
  • Besonders vorteilhafte Produkte der Gasfermentation sind insbesondere Ethanol, Methanol, Butyrat, Ameisensäure beziehungsweise ein Formiat, ein Komplex aus Acetyl und Coenzym A „aktiviertes Acetat“, Aceton, Butanol, Hexanol, Propanol, 2,3-butanodiol, oder 1,3-propanodiol.
  • Das im Reformierungsreaktor umzusetzende Gas kann mit heißem Produktgas aus dem Reformierreaktor durch einen Wärmetauscher vorgeheizt werden.
  • Das Gas, das in die Gasfermentation geleitet wird, kann weniger als 1000 ppmv O2 und weniger als 1% CH4 enthalten.
  • Reaktortyp kann ein adiabater Festbettreaktor, Wabenreaktor, Wirbelschichtreaktor oder ein Rohrbündelreaktor sein.
  • Ein Gasspeicher für Sauerstoff und Wasserstoff kann optional vorgesehen werden. Dies ist in den Figuren nicht dargestellt. Um den zeitlichen Betrieb von Biogasanlage und Elektrolyse voneinander zu entkoppeln, kann dieser Speicher für Sauerstoff und Wasserstoff optional vorgesehen werden. Hiermit ist es möglich, die Biogasanlage und den Reformierungsreaktor kontinuierlich bei annähernd konstanter Leistung zu betreiben, ohne die Elektrolyse zeitgleich betreiben zu müssen.
  • Das Gasgemisch, das aus dem Reformierungsreaktor stammt kann Wasser enthalten. Es kann sinnvoll sein, dieses nach dem Wärmetauscher 14 aus zu kondensieren und in den Prozess, und zwar in die Elektrolyse oder in den Reformierungsreaktor, zurückzuführen. Dies ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 eine Darstellung von Simulationsergebnissen für ausgewählte Betriebspunkte;
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung zum erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Es wird vorgeschlagen, einen Elektrolyseur 3 für die Produktion von Wasserstoff 4 und Sauerstoff 5 mit einer Biogasanlage 11 zu koppeln. Das Biogas 12 enthält Methan und ebenfalls einen großen Anteil an CO2. Das Methan wird in einem Reformierungsreaktor C1 quasi vollständig umgesetzt, wobei hierfür reiner Sauerstoff 5, und zwar für eine partielle Oxidation, und Wasser 2, und zwar für eine Dampfreformierung, eingesetzt werden. Der Sauerstoff 5 stammt aus einem Wasser-Elektrolyseur 3, der hierbei ebenfalls entstehende Wasserstoff 4 wird mit dem bei der Reformierung entstandenen Gas vermischt und einer anaerob betriebenen Gasfermentationsanlage C2 zugeführt. Besonders vorteilhaft ist die Nutzung von reinem Sauerstoff 5, insbesondere anstelle von Luft, was insgesamt energetisch günstiger ist, da ein erhöhter Anteil an Dampfreformierung stattfinden kann, was zusätzlichen Wasserstoff 4 generiert, und zu kleineren und somit günstigeren Anlagenteilen führt. Zudem ist es vorteilhaft, dass Biogasanlagen 11 oft bereits mit Entschwefelungsanlagen ausgerüstet sind, so dass das Biogas 12 in einem Reformierungs-Reaktor C1 problemlos eingesetzt werden kann. Simulationsrechnungen haben gezeigt, dass sich der Sauerstoff 5 und der Wasserstoff 4 aus einer Elektrolyse praktisch vollständig nutzen lassen, eine Reformierungsreaktion autotherm, also ohne zusätzliche Wärmequelle bzw. Kühlaufwand, durchführen lässt und sich Gasgemische herstellen lassen, die eine passende Zusammensetzung vorweisen, um direkt in einer anaeroben Gasfermentation eingesetzt werden können, ohne dass eine weitere Zugabe von CO2 nötig wäre.
  • Die in der Gasfermentationsanlage C2 enthaltenen anaeroben Bakterien setzen CO2 als Kohlenstoffquelle und H2 als Energiequelle um und produzieren die Zielmoleküle. Weiterhin benötigen sie für die Produktion mancher Zielmoleküle CO, wobei der Bedarf an CO deutlich geringer ist als an H2.
  • Die Vorrichtung 1 sieht vor, einen Teil des nötigen Wasserstoffs 4 mit Hilfe eines Elektrolyseurs 3 bereitzustellen und das CO durch eine Reformierung von Biogas 12. Vorteilhaft ist, dass das im Biogas 12 enthaltene CO2 durch eine Trockenreformierung nutzbar gemacht wird. Die dazugehörige Reaktion lautet: CH 4 + CO 2 2  CO + 2 H 2 Δ H r 0 = 247  kJ / mol
    Figure DE102017200435A1_0001
  • Die Reaktion stellt eine gute Möglichkeit dar, den hohen CO2-Gehalt im Biogas 12 sinnvoll zu nutzen. Mit dieser Reaktion reagieren die beiden Hauptbestandteile des Biogases CO2 und CH4 miteinander, so dass sie verbraucht werden. Dies ist für das CH4 absolut wünschenswert, da dieses in der Gasfermentation C2 nicht genutzt werden kann. Jedoch reicht diese Reaktion nicht aus, um sämtliches CH4 umzusetzen, da in aller Regel mehr CH4 als CO2 im Biogas 12 vorhanden ist. Eine Möglichkeit um diese Limitierung zu umgehen ist die Zugabe von Sauerstoff 5, welcher in reiner Form direkt aus dem vorgesehenen Wasser-Elektrolyseur 3 stammt. Methan aus dem Biogas 12 kann somit zusätzlich durch eine partielle Oxidation umgesetzt werden. CH 4 + 1 / 2  O 2 CO + 2  H 2 Δ H r 0 = 36  kJ / mol
    Figure DE102017200435A1_0002
  • Diese Reaktion hat auch den Vorteil, dass sie exotherm ist und somit mit ihr die nötige Reaktionsenthalpie für die Trockenreformierung zumindest teilweise aufgebracht werden kann. Eine weitere Möglichkeit um Methan umzuwandeln ist die Dampfreformierung: CH 4 + H 2 O ( g ) CO + 3  H 2 Δ H r 0 = 206 kJ / mol
    Figure DE102017200435A1_0003
  • Eine Zugabe von Wasser 2 kann einer Verkokung entgegenwirken, teilweise, weil die Reaktortemperatur wegen der Endothermie dieser Reaktion herabgesetzt wird. Gleichzeitig wird zusätzlicher Wasserstoff 4 erzeugt, welcher bei der Gasfermentation C2 gewinnbringend eingesetzt werden kann. Die Zugabe von Wasser 2 hat allerdings den Nachteil, dass die Wassergas-Shift-Reaktion eintreten kann und somit CO wieder verbraucht wird. CO + H 2 O ( g ) CO 2 +  H 2 Δ H r 0 = 41 kJ / mol
    Figure DE102017200435A1_0004
  • Jedoch ist die Reaktion exotherm und hilft somit neben der partiellen Oxidation die Reaktionsenthalpie für die Trocken- und Dampfreformierung aufzubringen. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass neben dem CO auch CO2 für die Gasfermentation C2 benötigt wird.
  • Die Vorrichtung 1 sieht vor, dass ein Biogas 12, falls nötig nach einer Entschwefelung, an einem Katalysator umgesetzt wird. Es wird hierbei angestrebt, dass vorhandenes Methan vollständig umgesetzt wird, was eine Zugabe von Sauerstoff 5 und/oder Wasser 2 nötig macht. Es wird eine autotherme Reaktionsführung C1 als besonders vorteilhaft angesehen, da bei dieser keine zusätzliche Wärmequelle nötig ist und auch kein Kühlbedarf entsteht. Das System strebt dann dem thermodynamischen Gleichgewicht entgegen, wobei sich bei Erreichen des Gleichgewichts eine definierte Zusammensetzung und eine definierte Temperatur am Reaktorausgang eingestellt haben.
  • Für die 1 bis 3 haben folgende Bezugszeichen folgende Bedeutungen. Bezugszeichen 1 stellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar. Bezugszeichen 2 bezeichnet zugeführtes Wasser. Bezugszeichen 3 stellt einen Elektrolyseur dar, mit dem H2 und O2 produziert wird. Bezugszeichen 4 bezeichnet Wasserstoff. Bezugszeichen 5 bezeichnet Sauerstoff. Bezugszeichen 10 bezeichnet Zuführung von Biomasse. Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Biogasanlage. Bezugszeichen 12 bezeichnet Biogas. Bezugszeichen 13 bezeichnet Biogas, das mit Sauerstoff, Wasser und gegebenenfalls vorhandenen Verbrennungsprodukten aus einer Brennkammer 16 versetzt ist. Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Wärmetauscher. Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Reformierungsreaktor. Bezugszeichen 17 bezeichnet ein heißes Gas aus einer Brennkammer 16. Bezugszeichen 18 bezeichnet ein Gasgemisch aus CO2, CO, H2 und H2O. Bezugszeichen 20bezeichnet eine Zuleitung von Gas zur Gasfermentation C2. Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Gasfermentation C2, die aus mehreren Fermentern bestehen kann. Bezugszeichen 22 bezeichnet ein organisches Wertprodukt als herzustellenden Kohlenwasserstoff.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Dabei entsprechen die Bezugszeichen der 1, denen der 2. Das neue Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Brennkammer. Es kann sinnvoll sein, zunächst einen Teil des Biogases 12 mit reinem Sauerstoff 5 in der Brennkammer 16 zu verbrennen und das entstehende Gasgemisch 17 dann zusammen mit dem restlichen Biogas 12 und Wasser 2 in den Reformierungsreaktor C1 zu leiten, um eine hinreichend hohe Anfangstemperatur für die Reaktion aufzubringen. Vorstehend genannten Stoffmengenverhältnisse von Wasser 2 zu Sauerstoff 5 und Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid beziehen sich dann insgesamt auf den Reformierungsreaktor und die Brennkammer.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Erfindung zeigt einen Weg auf, bestehende Biogasanlagen 11 so umzurüsten, dass mit ihnen höherwertige organische Zielprodukte 22 hergestellt werden können. Hierfür wird die Biogasanlage 11 mit einem Reformierungsreaktor C1 und einem Elektrolyseur 3 kombiniert, welcher mit Hilfe von regenerativer Energie Wasserstoff 4 erzeugt. Das Gasgemisch wird in eine ebenfalls neue Gasfermentationsanlage C2 geleitet, in der das eigentliche Zielprodukt 22 hergestellt wird. Gegenüber der alternativen Technologieroute „Biomassevergasung/Gasreinigung/Einstellen Syngaszusammensetzung durch CO-Shift/CO2-Abtrennung“ bietet der hier vorgestellte Ansatz den Vorteil von bereits existierenden Anlagen, und zwar Biogasanlage 11 einschließlich vorhandener Gasreinigung, auf die zurückgegriffen werden kann, wobei diesen Anlagen „ein zweites Leben“ nach Wegfall der EEG-Vergünstigung für Biogasanlagen ermöglicht werden könnte. Dadurch werden bereits getätigte Investitionen gesichert und es muss nicht in neue Anlagen für die alternative Biomassenutzung über Vergasung neu investiert werden.
  • Bei dieser Kombination ist vorteilhaft, dass bestehende Biogasanlagen 11, die auf kein spezielles Substrat wie beispielsweise Glucose angewiesen sind, in aller Regel bereits über eine Entschwefelungseinheit verfügen, so dass das Biogas 12 direkt in einen Reformierungsreaktor C1 geleitet werden kann oder vor der Einleitung nur noch eine Feinreinigung notwendig ist. Dass bei der Elektrolyse neben Wasserstoff 4 auch reiner Sauerstoff 5 entsteht, stellt sich bei dieser Kombination als sehr großer Vorteil heraus. Durch eine partielle Verbrennung des Biogases 12 kann die Reformierung C1, bei der es sich zu einem Großteil um die stark endotherme Trockenreformierung handelt, sehr effizient ablaufen, wobei gleichzeitig einer Koksbildung am Katalysator entgegengewirkt wird. Entstehendes CO2 wird in der Gasfermentationsanlage C2 umgesetzt. Im Rahmen von Simulationsrechnungen wurden Betriebszustände identifiziert, bei denen keine Zugabe von weiterem CO2 für die Gasfermentation C2 nötig ist. Weiterhin wird erfindungsgemäß Wasser 2 im Reformierungsreaktor umgesetzt, so dass mit Hilfe einer zusätzlichen Dampfreformierung Wasserstoff 4 erzeugt wird, was Elektrolyseleistung einspart. Rechnungen zeigen, dass diese Einsparung 20% bis 80% betragen können, wobei der tatsächliche Zahlenwert von der Zusammensetzung des Biogases 12 und der gewünschten Gaszusammensetzung für die Gasfermentation C2 abhängt. Weiterhin führt die Verwendung von reinem Sauerstoff 5 dazu, dass kein Stickstoff in den Prozess gelangt. Im Reformierreaktor C1 entstehen keine Stickoxide und die Anlagenteile werden insgesamt kleiner und somit der Gesamtprozess wirtschaftlicher. Durch die Abwesenheit von Stickstoff verringert sich außerdem der Energiebedarf der Kompression der Feedgase vor Eintritt in den Fermenter C2.
  • 4 zeigt eine Darstellung von Simulationsergebnissen für ausgewählte Betriebspunkte. Es gibt für ein Biogas 12 mit definierter Zusammensetzung bei einem Vorgehen gemäß 1 zwei variable Größen: Massenstrom an zugegebenem O2 und Massenstrom an zugegebenem H2O. Es lässt sich durch geschickte Wahl dieser beiden Größen eine definierte Reaktionstemperatur, sowie ein gewünschtes Verhältnis von CO2 zu CO am Reaktorausgang einstellen. Für eine Gasfermentation C2 werden, je nach Anwendungsfall, Stoffmengenverhältnisse für CO2 zu CO von 2 bis 4 benötigt. Derzeit wird versucht den Anteil an CO weiter zu verkleinern, so dass in zukünftigen Konzepten auch Verhältnisse von 5 sinnvoll erscheinen. An einem Modell-Biogas von 60% CH4 und 40% CO2 wurde mit Simulationsrechnungen untersucht, ob sich diese geforderten Stoffmengenverhältnisse durch einen Gleichgewichtsumsatz einstellen lassen und welche Mengen von Sauerstoff und Wasser dafür zugegeben werden müssen. Gleichzeitig sollte sichergestellt sein, dass keine nennenswerten Mengen an CH4 und O2 im Gasgemisch für die Gasfermentation verbleiben, also dass diese beiden Gase quasi vollständig umgesetzt werden. Bei den in 4 gezeigten Punkten sind diese Bedingungen erfüllt.
  • 4 zeigt Simulationsergebnisse für ausgewählte Betriebspunkte für die autotherme Umsetzung eines Gases mit einer Zusammensetzung von 60% CH4 und 40% CO2 durch die Zugabe von O2 und H2O bis zum thermodynamischen Gleichgewicht. Bei den gezeigten Punkten befinden sich weder nennenswerte Mengen an CH4 noch O2 im erzeugtem Gas. Durch Variation des Stoffmengenverhältnisses an zugegebenem H2O und O2 (y-Achse) lassen sich bestimmte CO2/CO-Verhältnisse im Produktgas definiert einstellen. Höhere Temperaturen lassen sich allgemein durch eine größere Menge an zugegebenem Sauerstoff erzielen. Dies ist in der 4 nicht dargestellt.
  • Die Simulationsergebnisse zeigen, dass ein sinnvolles Temperaturfenster für die Reaktion im Bereich von 550°C und 850°C liegt. Bei niedrigeren Temperaturen liegen noch nennenswerte Mengen an CH4 im Gasgemisch vor, welches bei einer Gasfermentation jedoch nicht genutzt werden könnte. Bei höheren Temperaturen verringert sich die Menge an gebildetem Wasserstoff, so dass ein Elektrolyseur bei gleicher Produktionskapazität einer Gasfermentationsanlage größer ausfallen müsste. In diesem Temperaturbereich liegt also ein wirtschaftliches Optimum für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Anlage. Vorteilhaft ist auch, dass der in der Elektrolyse produzierte Sauerstoff zu einem sehr großen Anteil, unter Umständen sogar vollständig, genutzt werden kann, was ebenfalls zu einem wirtschaftlicheren Betrieb führt. Es ergibt sich ein Gas, das nach Zugabe des Wasserstoffs 4 aus der Elektrolyse exakt die gewünschte Zusammensetzung für eine anaerobe Gasfermentationen C2 hat, also keine weitere Zugabe von CO2 nötig ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung zum erfindungsgemäßen Verfahren. C1 stellt einen Schritt des Reformierens und C2 einen Schritt eines Gasfermentierens dar.

Claims (32)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen (22), gekennzeichnet durch in einer ersten Reaktionseinheit (C1) ausgeführtes Erzeugen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid unter Zugabe von Sauerstoff (5); in einer zweiten Reaktionseinheit (C2) ausgeführte Fermentation unter Zugabe des erzeugten Kohlenmonoxids, des erzeugten Kohlendioxids und von Wasserstoff (4); Verwenden von mittels einer Biogasanlage (11) bereitgestelltem Biogas (12) und von mittels eines Elektrolyseurs (3) bereitgestelltem Sauerstoff (5) als Edukte für die erste Reaktionseinheit (C1) und Verwenden von mittels des Elektrolyseurs (3) bereitgestelltem Wasserstoff (4) als ein Edukt für die zweite Reaktionseinheit (C2) .
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwenden eines RWGS (Reverse Water Gas Shift Reaktion)-Reaktors, eines Dampfreformers, eines trockenen Reformers oder eines Vergasers zur Ausführung einer Reformierung in der ersten Reaktionseinheit (C1) .
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reformierung in der ersten Reaktionseinheit (C1) autotherm und derart ausgeführt wird, dass Austrittstemperaturen im Bereich von 550°C bis 1000°C, insbesondere zwischen 580°C und 850°C, bewirkt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (3) mittels regenerativ bereitgestellter elektrischer Energie, insbesondere Überschussenergie, leistungsversorgt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 60% bis 80% des mittels des Elektrolyseurs (3) erzeugten Sauerstoffs (5) genutzt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Reaktionseinheit (C1) Wasser (2) als Edukt zugeführt wird, wobei ein Stoffmengenverhältnis von Wasser (2) zu Sauerstoff (5) im Bereich von circa 1,8 bis circa 3,8 eingestellt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktionseinheit (C1) einen Katalysator aufweist, der Ni, Co, Zn, Cu und/oder Mg, Ti, Pt und/oder ein Seltenerdelement aus Cer, Yttrium oder Lanthan aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Biogases (12) mit dem Sauerstoff (5) in einer Brennkammer (16) verbrannt wird und das daraus erzeugte Gasgemisch mit dem restlichen Biogas (12) und Wasser (2) als Edukte in die erste Reaktionseinheit (C1) zugegeben werden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der ersten Reaktionseinheit (C1) stammende Gas Wasserstoff (4) aufweist, dessen Anteil am gesamten in die zweite Reaktionseinheit (C2) eingebrachten Wasserstoff (4) im Bereich von circa 20% bis 80% eingestellt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Reaktionseinheit (C2) eine anaerobe Gasfermentation, insbesondere mittels Mikroorganismen vom Typ Clostridium (C) wie zum Beispiel C. ljungdahlii, C. autoethanogenum, C. ragsdalei, C. carboxidivorans, C. coskatti oder vom Typ Moorella (M) wie beispielsweise M. thermoacetica, M. thermoautotrophica oder Acetobacterium woodii oder eine Co-Kultur von einem oder mehreren Mikroorganismen ausgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Kohlenwasserstoffe Ethanol, Methanol, Bulyrat, Ameisensäure, Formiat, ein Acetylkomplex, ein Coenzym A aktiviertes Acetat, Aceton, Butanol, Hexanol, Propanol, 2,3-butanoldiol oder 1,3-propanodiol sind.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verwenden eines Wärmetauschers (14), insbesondere Gegenstrom-Wärmetauschers, zur Erwärmung des in die erste Reaktionseinheit (C1) zugeführten Edukts (13) mittels des Produktgases (18) der ersten Reaktionseinheit (C1).
  13. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser im aus der ersten Reaktionseinheit (C1) ausgegebenen Gasgemisch nach dem Wärmetauscher (14) auskondensiert und in die erste Reaktionseinheit (C1) rückgeführt oder dem Elektrolyseur (3) zugeführt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Edukt der zweiten Reaktionseinheit (C2) weniger als 1000ppmv Sauerstoff und weniger als 1 vol-% Methan aufweist.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktionseinheit (C1) ein adiabater Festbettreaktor, ein Wabenreaktor, ein Wirbelschichtreaktor oder ein Rohrbündelreaktor ist.
  16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferspeicher für den Sauerstoff (5) und den Wasserstoff (4) verwendet wird.
  17. Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch in einer ersten Reaktionseinheit (C1) ausgeführtes Erzeugen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid unter Zugabe von Sauerstoff (5); in einer zweiten Reaktionseinheit (C2) ausgeführte Fermentation unter Zugabe des erzeugten Kohlenmonoxids, des erzeugten Kohlendioxids und von Wasserstoff (4); Verwenden von mittels einer Biogasanlage (11) bereitgestelltem Biogas (12) und von mittels eines Elektrolyseurs (3) bereitgestelltem Sauerstoff (5) als Edukte für die erste Reaktionseinheit (C1) und Verwenden von mittels des Elektrolyseurs (3) bereitgestelltem Wasserstoff (4) als ein Edukt für die zweite Reaktionseinheit (C2) .
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, gekennzeichnet durch Verwenden eines RWGS (Reverse Water Gas Shift Reaktion)-Reaktors, eines Dampfreformers, eines trockenen Reformers oder eines Vergasers zur Ausführung einer Reformierung in der ersten Reaktionseinheit (C1).
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reformierung in der ersten Reaktionseinheit (C1) autotherm und derart ausgeführt wird, dass Austrittstemperaturen im Bereich von 550°C bis 1000°C, insbesondere zwischen 580°C und 850°C, bewirkt werden.
  20. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (3) mittels regenerativ bereitgestellter elektrischer Energie, insbesondere Überschussenergie, leistungsversorgt wird.
  21. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 60% bis 80% des mittels des Elektrolyseurs (3) erzeugten Sauerstoffs (5) genutzt werden.
  22. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Reaktionseinheit (C1) Wasser (2) als Edukt zugeführt wird, wobei ein Stoffmengenverhältnis von Wasser (2) zu Sauerstoff (5) im Bereich von circa 1,8 bis circa 3,8 eingestellt wird.
  23. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktionseinheit (C1) einen Katalysator aufweist, der Ni, Co, Zn, Cu und/oder Mg, Ti, Pt und/oder ein Seltenerdelement aus Cer, Yttrium oder Lanthan aufweist.
  24. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Biogases (12) mit dem Sauerstoff (5) in einer Brennkammer (16) verbrannt wird und das daraus erzeugte Gasgemisch mit dem restlichen Biogas (12) und Wasser (2) als Edukte in die erste Reaktionseinheit (C1) zugegeben werden.
  25. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der ersten Reaktionseinheit (C1) stammende Gas Wasserstoff (4) aufweist, dessen Anteil am gesamten in die zweite Reaktionseinheit (C2) eingebrachten Wasserstoff (4) im Bereich von circa 20% bis 80% eingestellt wird.
  26. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Reaktionseinheit (C2) eine anaerobe Gasfermentation, insbesondere mittels Mikroorganismen vom Typ Clostridium (C) wie zum Beispiel C. ljungdahlii, C. autoethanogenum, C. ragsdalei, C. carboxidivorans, C. coskatti oder vom Typ Moorella (M) wie beispielsweise M. thermoacetica, M. thermoautotrophica oder Acetobacterium woodii oder eine Co-Kultur von einem oder mehreren Mikroorganismen ausgeführt wird.
  27. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Kohlenwasserstoffe Ethanol, Methanol, Bulyrat, Ameisensäure, Formiat, ein Acetylkomplex, ein Coenzym A aktiviertes Acetat, Aceton, Butanol, Hexanol, Propanol, 2,3-butanoldiol oder 1,3-propanodiol sind.
  28. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 27, gekennzeichnet durch Verwenden eines Wärmetauschers (14), insbesondere Gegenstrom-Wärmetauschers, zur Erwärmung des in die erste Reaktionseinheit (C1) zugeführten Edukts (13) mittels des Produktgases (18) der ersten Reaktionseinheit (C1).
  29. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser im aus der ersten Reaktionseinheit (C1) ausgegebenen Gasgemisch nach dem Wärmetauscher (14) auskondensiert und in die erste Reaktionseinheit (C1) rückgeführt oder dem Elektrolyseur (3) zugeführt wird.
  30. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Edukt der zweiten Reaktionseinheit (C2) weniger als 1000ppmv Sauerstoff und weniger als 1 vol-% Methan aufweist.
  31. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktionseinheit (C1) ein adiabater Festbettreaktor, ein Wabenreaktor, ein Wirbelschichtreaktor oder ein Rohrbündelreaktor ist.
  32. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferspeicher für den Sauerstoff (5) und den Wasserstoff (4) verwendet wird.
DE102017200435.5A 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen Withdrawn DE102017200435A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200435.5A DE102017200435A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
CN201880006281.8A CN110177880A (zh) 2017-01-12 2018-01-10 用于从生物气制备有机化合物的方法和装置
BR112019011989-2A BR112019011989A2 (pt) 2017-01-12 2018-01-10 método e dispositivo para produzir compostos or-gânicos a partir de biogás
AU2018207831A AU2018207831B2 (en) 2017-01-12 2018-01-10 Method and device for producing organic compounds from biogas
EP18702085.4A EP3526335A1 (de) 2017-01-12 2018-01-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von organischen verbindungen aus biogas
PCT/EP2018/050498 WO2018130535A1 (de) 2017-01-12 2018-01-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von organischen verbindungen aus biogas
US16/476,810 US20190360005A1 (en) 2017-01-12 2018-01-10 Method and Device for Producing Organic Compounds from Biogas
CL2019001908A CL2019001908A1 (es) 2017-01-12 2019-07-09 Procedimiento y dispositivo para producir compuestos orgánicos a partir de biogás.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200435.5A DE102017200435A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200435A1 true DE102017200435A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=61094410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200435.5A Withdrawn DE102017200435A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190360005A1 (de)
EP (1) EP3526335A1 (de)
CN (1) CN110177880A (de)
AU (1) AU2018207831B2 (de)
BR (1) BR112019011989A2 (de)
CL (1) CL2019001908A1 (de)
DE (1) DE102017200435A1 (de)
WO (1) WO2018130535A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112812930B (zh) * 2021-02-05 2023-03-17 清华大学 一种二氧化碳和煤炭生产含氧有机物的系统和工艺
CN117280040A (zh) * 2021-04-09 2023-12-22 朗泽科技有限公司 控制气体发酵平台以提高二氧化碳转化为产物的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130210096A1 (en) * 2010-10-22 2013-08-15 Lanzatech New Zealand Limited Methods and Systems for the Production of Hydrocarbon Products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416245A (en) * 1993-11-12 1995-05-16 Integrated Energy Development Corp. Synergistic process for the production of methanol
DE102007038760B3 (de) * 2007-08-16 2009-01-02 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas aus Biogas
US8759047B2 (en) * 2009-09-16 2014-06-24 Coskata, Inc. Process for fermentation of syngas from indirect gasification
US9181565B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-10 Coskata, Inc. Sulfur management for processes and control systems for the efficient anaerobic conversion of hydrogen and carbon oxides to alcohols

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130210096A1 (en) * 2010-10-22 2013-08-15 Lanzatech New Zealand Limited Methods and Systems for the Production of Hydrocarbon Products

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018207831A1 (en) 2019-05-02
BR112019011989A2 (pt) 2019-10-29
CL2019001908A1 (es) 2019-12-06
CN110177880A (zh) 2019-08-27
WO2018130535A1 (de) 2018-07-19
EP3526335A1 (de) 2019-08-21
US20190360005A1 (en) 2019-11-28
AU2018207831B2 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931753B1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan und/oder methanhydrat aus biomasse
DE102015226111A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoff-basierten Sekundärenergieträgern oder Basischemikalien
DE102020000476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff
DE102012112889A1 (de) Energieumwandlungssystem
EP3967654A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff durch dampfreformierung und hochtemperaturelektrolyse
EP3526315B1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DE102017200435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
EP2650257B1 (de) Vorrichtung zur synthese von regenerativem methanol aus co2-haltigem methangas
DE102012013000A1 (de) Prozess zur kombinierten Herstellung von Wasserstoff und Ethylen
EP2803655A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von aliphatischen Alkoholen
DE60131471T2 (de) Reaktor zur reformierung von erdgas und gleichzeitige herstellung von wasserstoff
WO2014079921A1 (de) Mikrobiologische biomethan-erzeugung mit wasserstoff aus der thermischen vergasung von kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
WO2022223458A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne kohlendioxidemission
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
WO2021089183A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von monoethylenglycol
EP3686154A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur synthese eines chemischen produkts
WO2017028943A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer brennstoffzusammensetzung und zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015216037A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Synthesegases
DE102019005452A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas für die Herstellung von Ammoniak
EP3898504B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff, kohlenmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen produkt
DE102014016704A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer Reaktionsprodukte
EP4015496B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas
EP4083258A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von kohlenwasserstoffen
EP4066921A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
DE102020208458A1 (de) Anlagenverbund sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Anlagenverbundes zur Herstellung höherer Alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee