DE102017130222A1 - Mit schlitzen versehene rotorbrücke für elektrische maschinen - Google Patents

Mit schlitzen versehene rotorbrücke für elektrische maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102017130222A1
DE102017130222A1 DE102017130222.0A DE102017130222A DE102017130222A1 DE 102017130222 A1 DE102017130222 A1 DE 102017130222A1 DE 102017130222 A DE102017130222 A DE 102017130222A DE 102017130222 A1 DE102017130222 A1 DE 102017130222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
slots
axis
closest
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017130222.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Chun Tang
Wei Wu
Feng Liang
Michael W. Degner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017130222A1 publication Critical patent/DE102017130222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine, die einen Rotor aufweist wird offenbart. Der Rotor definiert einen Hohlraum, der einen Magneten enthält, einen äußeren Umfang und eine obere Brücke dazwischen, die mindestens jeweils zwei Schlitze beinhalten, die eine Länge in einer radialen Richtung aufweisen. Ein Höchstwert der Längen befindet sich am nächsten zu einer Q-Achse und ein Mindestwert der Längen befindet sich am nächsten zu einer D-Achse. Während des Betriebs der elektrischen Maschine variiert eine Änderungsgeschwindigkeit von Luftspaltflussdichte durch die obere Brücke.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen elektrischen Dauermagnetmaschinenrotor.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrische Maschinen setzen typischerweise einen Rotor und einen Stator ein, um Drehmoment zu erzeugen. Elektrischer Strom strömt durch die Wicklungen des Stators, um ein Magnetfeld zu erzeugen. Das vom Stator erzeugte Magnetfeld kann mit Dauermagneten, die an den Rotor befestigt sind, kooperieren, um Drehmoment zu erzeugen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung ist eine elektrische Maschine, die einen Rotor aufweist, offenbart. Der Rotor definiert einen Hohlraum, der einen Magneten enthält, einen äußeren Umfang und eine obere Brücke dazwischen, die mindestens jeweils zwei Schlitze beinhalten, die eine Länge in einer radialen Richtung aufweisen. Ein Höchstwert der Längen befindet sich am nächsten zu einer Q-Achse und ein Mindestwert der Längen befindet sich am nächsten zu einer D-Achse. Während des Betriebs der elektrischen Maschine variiert eine Änderungsgeschwindigkeit von Luftspaltflussdichte durch die obere Brücke.
  • Eine Wellenform, die mit der Luftspaltdichte verbunden ist, kann sich stufenweise erhöhen oder verringern.
  • Die Änderungsgeschwindigkeit der Rotorluftspaltflussdichte kann zu einer Verringerung von Drehmomentwelligkeit und Eisenverlusten führen.
  • Die elektrische Maschine kann ebenfalls einen Stator beinhalten, der den Rotor in Umfangsrichtung umgibt. Der Rotor und der Stator können jeweils ein Magnetfeld erzeugen, die zusammenwirken, um einen Pegel der Harmonischen zu definieren. Beim Erhöhen des Pegels der Harmonischen erhöhen sich Drehmomentwelligkeit und Eisenverluste. Der Pegel der Harmonischen kann auf der Luftspaltflussdichte basieren.
  • Ein erster von den mindestens zwei Schlitzen, der sich am nächsten zu der Q-Achse befindet, kann vom Außenrand um eine erste Entfernung beabstandet sein und ein zweiter der mindestens zwei Schlitze ist um eine zweite Entfernung vom Außenrand beabstandet. Die erste Entfernung kann kleiner sein als die zweite Entfernung.
  • Eine Hauptachse von jedem der mindestens zwei Schlitze kann radial im Verhältnis zu einer Rotationsachse des Rotors angeordnet sein.
  • Die mindestens zwei Schlitze können eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  • Die mindestens zwei Schlitze können eine ovale, rautenförmige, hexagonale oder andere unregelmäßige Form aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Offenbarung ist eine elektrische Maschine, die einen Rotor aufweist, offenbart. Der Rotor definiert einen Hohlraum, der einen Magneten enthält, einen Außenrand und eine obere Brücke dazwischen. Der Rotor beinhaltet mindestens zwei Schlitze, die jeweils eine Breite aufweisen. Der Höchstwert der Breiten befindet sich am nächsten zu einer D-Achse, ein Mindestwert der Breiten befindet sich am nächsten zu einer Q-Achse, und jede Breite verringert sich monoton vom Höchstwert zum Mindestwert.
  • Die sich monoton verringernde Breiten der mindestens zwei Schlitze kann bei Betrieb zu einer gestuften Änderungsgeschwindigkeit der Luftspaltflussdichte durch die obere Brücke führen.
  • Die gestufte Änderungsgeschwindigkeit kann derart wirken, dass ein von der elektrischen Maschine definierter Pegel der Harmonischen aufgehoben wird, um Drehmomentwelligkeit und Eisenverluste zu reduzieren.
  • Die zwei Schlitze können eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  • Der Rotor kann zudem einen dritten Schlitz beinhalten. Der erste von den mindestens zwei Schlitzen und ein zweiter Schlitz der mindestens zwei Schlitze können um eine erste Entfernung voneinander beabstandet sein, und ein zweiter der mindestens zwei Schlitze und der dritte Schlitz können durch eine zweite Entfernung getrennt sein. Die erste Entfernung kann größer als oder gleich sein wie die zweite Entfernung.
  • Ein erster von den mindestens zwei Schlitzen, der sich am nächsten zu der D-Achse befindet, kann vom Außenrand um eine erste Entfernung beabstandet sein und ein zweiter der mindestens zwei Schlitze kann um eine zweite Entfernung vom Außenrand beabstandet sein. Die erste Entfernung kann größer sein als die zweite Entfernung.
  • Der Schlitz, der sich am nächsten zu der D-Achse befindet, weist eine Länge H1 und eine Breite W1 auf, und H1 ist größer als oder gleich wie W1, und wobei der Schlitz, der sich am nächsten zu der Q-Achse befindet, eine Länge H3 und eine Breite W3 aufweist, und W3 weniger ist als H3.
  • Jeder der mindestens zwei Schlitze kann eine Hauptachse aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zum Außenrand des Rotors angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Blechpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine.
    • 2 ist eine Draufsicht einer Blechung.
    • 2A ist eine detaillierte Ansicht der Blechung.
    • 3 ist ein Diagramm der Luftspaltflussdichte verglichen mit einem Winkel für das Attribut.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Dauermagnetmaschinen verfügen über Magnete, die auf einem Rotor, der von einem Stator umgeben ist, montiert oder in ihn eingelagert sind. Die Magnete, die auf dem Rotor montiert oder in ihn eingelagert sind, sind an die strominduzierten internen Magnetfelder des Motors gekoppelt, die von elektrischer Eingabe an den Stator erzeugt sind. Ähnlich wie bei anderen Wechselstrom-(AC-)Induktionsmotoren wird elektrischer Strom durch die Statorwicklungen zugeführt.
  • Dauermagnete des Rotors können auf unterschiedliche Weisen positioniert oder ausgerichtet sein, um gewünschte Magnetfelder zu erzeugen. Jeder der Pole kann durch einen einzelnen Dauermagnet gebildet sein, der mit einem Pol (d. h.„ Nord oder Süd) in die radial nach außen verlaufende Richtung ausgerichtet ist. Die Pole des Rotors können durch Gruppen von Dauermagneten gebildet sein, die angeordnet sind, um kooperativ Magnetpole zu bilden. Eine derartige Anordnung richtet die Magneten in einem V-förmigen Muster aus. Der innere Abschnitt des „V“ weist ähnliche magnetische Pole auf, die kooperieren, um einen magnetischen Pol des Rotors zu bilden. Jeder der Dauermagneten kann in Taschen oder Hohlräumen angeordnet sein, um die Dauermagneten festzuhalten. Diese Taschen oder Hohlräume sind typischerweise rechteckig und bemessen, um die Dauermagneten aufzunehmen. Die Hohlräume können an gegenüberliegenden Enden leicht überdimensioniert sein, um magnetischen Streufluss zwischen Nord- und Südpolen der individuellen Dauermagneten zu beschränken. Leerräume oder Hohlräume im Rotorkern behindern magnetischen Fluss, da ein Vakuum eine relativ niedrige magnetische Durchlässigkeit im Vergleich zum Rotorkernmaterial aufweist (z. B., elektrischer Stahl).
  • Getrennte Gruppen von Statorzähnen und die Statorwicklungen bilden mehrere Magnetpole, die ein Flussstrommuster erzeugen, wenn die Statorspulen mit einer mehrphasigen Sinusspannung gespeist sind. Eine dreiphasige elektrische Maschine hätte zum Beispiel insgesamt 8 Pole und 48 Schlitze. Eine Gruppe von 6 Schlitzen wäre charakteristisch für jeden Pol der hier offenbarten bestimmten Beispiele einer elektrischen Maschine mit 48 Schlitzen. Der magnetische Fluss, der von den Statorwicklungen erstellt wurde, wirkt derart mit dem Rotorfluss zusammen, der von den Dauermagneten in einem Rotor einer Dauermagnetmaschine erstellt wurde, dass ein Rotordrehmoment erstellt wird, wenn die Statorwicklungen mit einer mehrphasigen Spannung gespeist werden.
  • Das von den Statorwicklungen erstellte Drehmoment und das Rotorflussfeld entwickeln eine gleichmäßige Drehmomentkomponente und eine variierende Drehmomentkomponente. Das Gesamtausgangsdrehmoment der elektrischen Maschine ist eine Kombination aus beiden Komponenten. Aufgrund der variablen Drehmomentkomponente wird ein Drehmomentwelligkeitsphänomen erstellt, was zu Geschwindigkeitsschwingungen des Motordrehmomentausgangs führt, wenn die elektrische Maschine als ein Motor wirkt. Drehmomentwelligkeit wird in Elektromotoren durch ein Zusammenwirken zwischen den harmonischen Magnetflüssen, die von den Dauermagneten erzeugt werden, und dem Strom in den Statorwicklungen verursacht. Eine Reduzierung des harmonischen Flusses, der von dem Dauermagneten erzeugt wird, führt zu einer Reduzierung der Drehmomentwelligkeit sowie der Eisenverluste.
  • Für die meisten Anwendungen muss die Drehmomentwelligkeit auf einen kontrollierbaren Pegel reduziert werden, besonders im Fall von Hybridelektrofahrzeugantriebsstranganwendungen, bei denen die Drehmomentwelligkeitskomponenten bei variablen Frequenzen proportional zur Ausgabewellengeschwindigkeit eines Elektroantriebsmotors erfolgen. Hohe Frequenzen können üblicherweise durch eine beschränkte Bandbreite in den mechanischen Komponenten des Antriebsstrangs herausgefiltert werden. Niedrigere Frequenzen verursachen jedoch mechanische Schwingungen, die nicht leicht gefiltert werden können. Derartige Schwingungen sind in einem Hybridelektrofahrzeugantriebsstrang nicht annehmbar. Anwesenheit von Drehmomentwelligkeit vom Motor bei niedrigen Frequenzen kann den Motor dazu veranlassen, unerwünschte Vibrationen und Geräusche zu erzeugen.
  • Im Allgemeinen können Rotorblechungen Taschen oder Hohlräume aufweisen, die entlang des Rands des Rotors angeordnet sind, um Dauermagneten zu umschließen. Die Dauermagneten können derart angebracht sein, dass sie mit dem Magnetfeld, das von den Statorwicklungen erzeugt wird, zusammenwirken. Diese Taschen oder Hohlräume können flussbeschränkende Bereiche beinhalten, um ungewünschten Streufluss zwischen Magneten zu minimieren.
  • Die Form des Rotors und dessen zugehörigen Hohlräumen hat Auswirkungen auf die Flussverteilung entlang der Oberfläche des Rotors. Die Flussverteilung beeinträchtigt die Drehmomentwelligkeit und Eisenverluste der elektrischen Maschinen. Die Form des Rotors weist eine sich allmählich ändernde Breite der oberen Brücke auf. Die allmähliche Änderung der Breite der oberen Brücke führt zu einer glatten Änderung von Reluktanz entlang der Brücke. Dies reduziert die Rotorflussharmonischen derart wirksam, dass eine Reduzierung von Drehmomentwelligkeit und Eisenverlusten erreicht wird. Die Größe und Form der Hohlräume innerhalb des Rotors zielen wie offenbart auf das Reduzieren von Eisenverlusten innerhalb von Dauermagnetmotoren ab.
  • Magnetische Sättigung erfolgt, wenn ein größeres Magnetfeld angewendet wird. Es erfolgt keine weitere oder minimale Magnetisierung des Materials. In herkömmlichen Dauermagnetrotorauslegungen liegt die Breite der oberen Brücke im Wesentlichen gleichmäßig dazwischen. Als Folge erhöht sich die Flussdichte in den Bereichen an beiden Enden der Brücke schnell, was zu Flüssen von Harmonischen im Luftspalt führt. Die schnelle Flussänderung kann durch Einführen von Hohlräumen in die Brücke reduziert werden, um die Reluktanzänderung entlang der Brücke zu glätten. Diese Reduzierung der Flussänderungsgeschwindigkeit ist dazu in der Lage, Drehmomentwelligkeit um 20 % bis 30 % zu reduzieren. Eisenverluste können ebenfalls um über 10 % bis 15 % reduziert werden. Tabelle 1
    Attribut Verringerung von herkömmlicher flacher Ausgangswert - Brücke
    Drehmomentwelligkeit -20 % - 30 %
    Eisenverluste bei Feldschwächbedingung -10 % - 15 %
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine Draufsicht eines Rotors 26 für eine Achtpol-Maschine, der von einem Stator 32 umgeben ist, veranschaulicht. Das Rotor 26 beinhaltet einen Magnethohlraum 24. Der Rotor 26 ist vorzugsweise ein rundes Blatt aus elektromagnetisch-durchlässigem Metall. Eine direkte Achse (D-Achse) 30 halbiert zwei der Hohlräume 24 (2A), die voneinander entfernt sind. Eine Quadraturachse (Q-Achse) 29 wird als sich vom Mittelpunkt 28 entlang eines elektrischen Winkels von ungefähr 90 ° erstreckend gezeigt (in Bezug auf die D-Achse, wobei die Q-Achse als 22,5 mechanische Grade für den gezeigten Beispielrotor gezeigt ist).
  • In Bezug auf 2A wird eine detaillierte Ansicht entlang des umkreisten Bereichs 2A dargestellt. Ein Stator 32 umgibt einen Rotor 26 in Umfangsrichtung. Der Rotor 26 definiert einen Magnethohlraum 24. Der Magnethohlraum 24 besteht aus einem ersten Schenkel 10 und einen zweiten Schenkel 18. Der erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 18 sind derart voneinander beabstandet, dass der Magnethohlraum 24 bemessen ist, um einen Magneten 20 aufzunehmen. Der erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 18 sind zusammen über einen ersten Teil 12 verbunden. Eine obere Brücke 16 ist ein Bereich zwischen dem äußeren Rand 22 des Hohlraums 24 und des ersten Teils 12 des Hohlraums 24. Ein erster Schlitz 40 ist innerhalb der oberen Brücke 16 angeordnet und ist am nächsten zu der D-Achse 30 angeordnet. Der erste Schlitz 40 weist vorzugsweise eine Breite W1 und eine radiale Länge H1 auf. Der erste Schlitz 40 ist in der oberen Brücke 16 und am nächsten zu der D-Achse 30 im Vergleich zum zweiten Schlitz 50 und dritten Schlitz 60 positioniert. Ein zweiter Schlitz 50 ist innerhalb der oberen Brücke 16 angeordnet. Der zweite Schlitz 50 ist zwischen dem Hohlraum 24 und dem äußeren Umfang 22 angeordnet. Der zweite Schlitz 50 weist eine radiale Länge H2 und eine Breite W2 auf. Die Höhe H2 ist größer als die Höhe des ersten Schlitzes H1. Ein dritter Schlitz 60 ist innerhalb der oberen Brücke 16 zwischen dem äußeren Umfang 22 und dem Hohlraum 24 positioniert. Der dritte Schlitz 60 weist eine Breite W3 und eine Höhe H3 auf. Die radiale Länge H3 des dritten Schlitzes 60 ist größer als die radiale Länge H2 des zweiten Schlitzes 50. Die Schlitze können jegliche Form annehmen, vorausgesetzt die Höhe der Schlitze verringert sich gemäß deren Position relativ zur D-Achse 30. Je näher sich der Schlitz an der Q-Achse 29 in Bezug auf die anderen Hohlräume befindet, desto größer ist die radiale Länge des Schlitzes.
  • Die Schlitze können um eine vorbestimmte Entfernung voneinander beabstandet sein. Zum Beispiel können der erste Schlitz 40 und der zweite Schlitz 50 um eine Entfernung a voneinander beabstandet sein. Der zweite Schlitz 50 und der dritte Schlitz 60 sind voneinander um eine Entfernung b beabstandet. Die Entfernung a ist größer als oder gleich wie die Entfernung b.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Diagramm gezeigt, das eine Messung von Luftspaltflussdichte, gemessen in Tesla [T] verglichen mit Winkelgrad, gemessen in elektrischen Grad, darstellt. Die Form und Größe der Schlitze erstellt eine gestufte oder allmähliche Änderung der Luftspaltflussdichte, wenn sich die Flussdichte dem Spitzenwert nähert. Der erste Abschnitt des Diagramms zeigt eine Erhöhung der Luftspaltflussdichte und eine allmähliche Verringerung. Diese Erhöhung und allmähliche Verringerung beruht auf dem ersten Schlitz 40. Dasselbe trifft auf den zweiten und den dritten Abschnitt des Diagramms zu. Jeder der Schlitze führt zu einer Erhöhung und allmählichen Verringerung der Luftspaltflussdichte, bevor er den Spitzenwert erreicht. Die allmähliche Änderung zwischen null Grad und 25 Grad ist für den Rotor 26, der wie vorstehend erläutert drei Schlitze aufweist, festgelegt. Diese allmähliche Änderung der Luftspaltflussdichte führt zu einer niedrigeren Flussdichte der Harmonischen, was zu einer Verringerung der Drehmomentwelligkeit führt.
  • Je nach Bedarf werden hier detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen für die Erfindung, die in zahlreichen und alternativen Formen ausgeführt werden können, lediglich beispielhaft sind. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind die hier offenbarten konkreten strukturellen und funktionellen Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielseitige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Zwar wurden vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, doch erfolgte dies nicht mit der Absicht, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind vielmehr beschreibende Ausdrücke als einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener Umsetzungsausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen zu bilden.

Claims (15)

  1. Elektrische Maschine, die Folgendes umfasst: einen Rotor, der einen Hohlraum, der einen Magnet enthält, einen äußeren Rand und eine obere Brücke dazwischen definiert, wobei die obere Brücke mindestens zwei Schlitze definiert, die jeweils eine Länge in einer radialen Richtung aufweisen, wobei sich ein Höchstwert der Längen am nächsten zu einer Q-Achse befindet und sich ein Mindestwert der Längen am nächsten zu einer D-Achse befindet, so dass eine Änderungsgeschwindigkeit der Luftspaltflussdichte durch die obere Brücke variiert.
  2. Rotor nach Anspruch 1, wobei sich eine Wellenform, die mit der Luftspaltdichte verbunden ist, stufenweise erhöht oder verringert.
  3. Rotor nach Anspruch 1, wobei die Änderungsgeschwindigkeit zu einer Reduzierung von Drehmomentwelligkeit und Eisenverlusten führt.
  4. Rotor nach Anspruch 3, der ferner einen Stator umfasst, der den Rotor in Umfangsrichtung umgibt, wobei der Rotor und der Stator jeweils ein Magnetfeld erzeugen, die zusammenwirken, um einen Pegel der Harmonischen zu definieren, und wobei sich Drehmomentwelligkeit und Eisenverluste erhöhen, wenn sich der Pegel der Harmonischen erhöht.
  5. Rotor nach Anspruch 4, wobei der Pegel der Harmonischen mindestens auf Luftspaltflussdichte basiert.
  6. Rotor nach Anspruch 1, der ferner einen dritten Schlitz umfasst, der sich am nächsten zu der Q-Achse befindet, wobei ein erster der mindestens zwei Schlitze und ein zweiter der mindestens zwei Schlitze um eine erste Entfernung beabstandet sind, wobei der zweite der mindestens zwei Schlitze und der dritte Schlitz um eine zweite Entfernung beabstandet sind und wobei die erste Entfernung größer ist als oder gleich ist wie die zweite Entfernung.
  7. Rotor nach Anspruch 1, wobei ein erster von den mindestens zwei Schlitzen, der sich am nächsten zu der Q-Achse befindet, um eine erste Entfernung vom Außenrand beabstandet ist und ein zweiter der mindestens zwei Schlitze um eine zweite Entfernung vom Außenrand beabstandet ist, und wobei die erste Entfernung weniger ist als oder gleich ist wie die zweite Entfernung.
  8. Rotor nach Anspruch 1, wobei ein erster der mindestens zwei Schlitze, der sich am nächsten zu der D-Achse befindet, eine Länge H1 und eine Breite W1 aufweist, und H1 größer ist als W1, und wobei ein zweiter der mindestens zwei Schlitze, der sich am nächsten zu der Q-Achse befindet, eine Länge H2 und eine Breite W2 aufweist, und W2 weniger als oder gleich ist wie H2.
  9. Rotor nach Anspruch 1, wobei eine Hauptachse von jedem der mindestens zwei Schlitze radial im Verhältnis zu einer Rotationsachse des Rotors angeordnet ist.
  10. Rotor nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Schlitze eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  11. Rotor nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Schlitze eine ovale Form aufweisen.
  12. Elektrische Maschine, die Folgendes umfasst: einen Rotor, der einen Hohlraum, der einen Magneten enthält, einen äußeren Rand und eine obere Brücke dazwischen definiert, wobei die obere Brücke mindestens zwei Schlitze definiert, die jeweils eine Breite aufweisen, wobei sich ein Höchstwert der Breiten am nächsten zu einer D-Achse befindet und sich ein Mindestwert der Breiten am nächsten zu einer Q-Achse befindet, und sich jede Breite monoton vom Höchstwert zum Mindestwert verringert.
  13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, wobei die sich monoton verringernde Breiten der mindestens zwei Schlitze bei Betrieb zu einer gestuften Änderungsgeschwindigkeit der Luftspaltflussdichte durch die obere Brücke führen.
  14. Rotor nach Anspruch 13, wobei die gestufte Änderungsgeschwindigkeit derart wirkt, dass ein von der elektrischen Maschine definierter harmonischer Pegel aufgehoben wird, um Drehmomentwelligkeit und Eisenverluste zu reduzieren.
  15. Elektrische Maschine, die Folgendes umfasst: einen Rotor, der einen Hohlraum, der einen Magneten enthält, einen äußeren Rand und eine obere Brücke dazwischen definiert, wobei die obere Brücke eine Vielzahl von Schlitzen definiert, die jeweils eine Länge und eine Breite aufweisen, wobei sich ein Höchstwert der Längen am nächsten zu einer Q-Achse befindet und sich ein Mindestwert der Längen am nächsten zu einer D-Achse befindet, und sich jede der Längen und Breiten monoton vom Höchstwert zum Mindestwert verringert.
DE102017130222.0A 2016-12-16 2017-12-15 Mit schlitzen versehene rotorbrücke für elektrische maschinen Pending DE102017130222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/381,303 US10432043B2 (en) 2016-12-16 2016-12-16 Slotted rotor-bridge for electrical machines
US15/381,303 2016-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130222A1 true DE102017130222A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130222.0A Pending DE102017130222A1 (de) 2016-12-16 2017-12-15 Mit schlitzen versehene rotorbrücke für elektrische maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10432043B2 (de)
CN (1) CN108206596B (de)
DE (1) DE102017130222A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086118B1 (fr) * 2018-09-14 2020-12-18 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante munie d'un rotor a masse reduite
US10797546B2 (en) * 2019-01-08 2020-10-06 Borgwarner Inc. Interior permanent magnet electric machine with flux distributing voids
CN110401284B (zh) * 2019-08-02 2020-11-06 珠海格力电器股份有限公司 转子组件和永磁电机
DE102020214207A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor mit Kavitäten, Elektromaschine und Kraftfahrzeug
CN112688456B (zh) * 2021-01-11 2022-04-19 珠海格力电器股份有限公司 电机和压缩机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818340B2 (ja) * 1997-09-26 2006-09-06 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
US6777847B1 (en) 1998-06-26 2004-08-17 General Electric Company Rotor core utilizing laminations having slots with dual direction skew portions
JP4815204B2 (ja) * 2005-12-01 2011-11-16 アイチエレック株式会社 永久磁石回転機及び圧縮機
JP4131276B2 (ja) * 2005-12-19 2008-08-13 ダイキン工業株式会社 電動機並びにその回転子及び回転子用磁心
JP5538439B2 (ja) * 2010-02-08 2014-07-02 三菱電機株式会社 永久磁石埋込型モータの回転子及び送風機及び圧縮機
JP2011199947A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Toyota Industries Corp 回転電機の永久磁石埋設型回転子及び回転電機
JP2013021840A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Honda Motor Co Ltd リラクタンスモータのロータ
JP2013094020A (ja) * 2011-10-27 2013-05-16 Suzuki Motor Corp 電動回転機
JP5857627B2 (ja) * 2011-10-27 2016-02-10 スズキ株式会社 電動回転機
JP5861394B2 (ja) * 2011-11-02 2016-02-16 スズキ株式会社 電動回転機
JP2013106496A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Suzuki Motor Corp 電動回転機
JP2013162556A (ja) * 2012-02-01 2013-08-19 Suzuki Motor Corp 電動回転機
JP5948127B2 (ja) * 2012-04-23 2016-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 永久磁石回転電機及びそれを用いた電動車両
CN203119644U (zh) * 2012-10-18 2013-08-07 广东美芝制冷设备有限公司 变频压缩机及其永磁电机转子装置
US20140111050A1 (en) 2012-10-24 2014-04-24 Remy Technologies, Llc Ipm rotor magnet slot geometry for improved heat transfer
JP6131100B2 (ja) * 2013-05-17 2017-05-17 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ
JP2015008604A (ja) 2013-06-25 2015-01-15 スズキ株式会社 埋込永久磁石型同期回転電機
JP6147661B2 (ja) * 2013-12-27 2017-06-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転子、およびこれを備えた永久磁石式回転電機、電動駆動システム、電動車両
CN104269986B (zh) * 2014-10-13 2016-06-29 广东美芝制冷设备有限公司 永磁同步电机及具有其的压缩机
GB201510273D0 (en) * 2015-06-12 2015-07-29 Jaguar Land Rover Ltd Electric drive motor
US10211690B2 (en) * 2016-04-28 2019-02-19 Faraday & Future Inc. IPM machine with specialized rotor for automotive electric vehicles
US10797544B2 (en) * 2016-12-15 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Rotor for shaping airgap flux density

Also Published As

Publication number Publication date
CN108206596B (zh) 2022-06-17
US10432043B2 (en) 2019-10-01
CN108206596A (zh) 2018-06-26
US20180175682A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130222A1 (de) Mit schlitzen versehene rotorbrücke für elektrische maschinen
DE69908786T2 (de) Bürstenlosen Motor mit Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung
DE2823208C2 (de) Synchronmaschine
DE102008026756B4 (de) Permanentmagnetmotor mit verringerter Drehmomentrestwelligkeit und Verfahren zum Entwerfen derselben
DE102016125708A1 (de) Motor
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102013113655A1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Mehrfach-Luftspalt-Ausführung
DE102017113193A1 (de) Elektrischer Maschinenrotor
DE10004175A1 (de) Synchroner Reluktanzmotor mit Magnetflussbarriere
DE102010007617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Permanentmagnetmaschine mit asymmetrischen Rotormagneten
DE102006025396A1 (de) Verbesserter mehrphasiger bürstenloser Motor mit einer verringerten Anzahl an Statorpolen
DE102012220613A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE102018210827B4 (de) Synchronmaschine mit einem Rotor und Kraftfahrzeug
DE102017129640A1 (de) Elektrischer maschinenrotor
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102017129648A1 (de) Rotor zum formen von luftspaltflussdichte
DE102018130130A1 (de) Synchronmaschine mit innenliegenden Permanentmagneten
DE102022103764A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Reduzieren einer Drehmomentschwankung einer elektrischen Maschine
DE112019007071T5 (de) Synchron-reluktanzmotor
DE102017130087A1 (de) Drosselspule mit Eisenkernen, sowie damit versehener Gleichrichter, damit versehenes LC-Filter, und damit versehene Motorantriebsvorrichtung
DE112017000584T5 (de) Rotor und Verfahren zur Auslegung des Rotors
EP3560071A1 (de) Elektromotor mit niedrigem nutrastmoment
DE102010051378A1 (de) Universalmotor
DE102014109480A1 (de) Rotor mit nicht zylindrischer Oberfläche für eine dynamoelektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE