DE102017129504A1 - Leistungsmodulanordnung mit dualen substraten und reduzierter induktivität - Google Patents
Leistungsmodulanordnung mit dualen substraten und reduzierter induktivität Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017129504A1 DE102017129504A1 DE102017129504.6A DE102017129504A DE102017129504A1 DE 102017129504 A1 DE102017129504 A1 DE 102017129504A1 DE 102017129504 A DE102017129504 A DE 102017129504A DE 102017129504 A1 DE102017129504 A1 DE 102017129504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- metal
- sintered
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49822—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/27—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3735—Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49811—Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/5226—Via connections in a multilevel interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Geometry or layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53214—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being aluminium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53228—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being copper
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5385—Assembly of a plurality of insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/39—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
- H01L24/40—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L25/0655—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/50—Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/0601—Structure
- H01L2224/0603—Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/27—Manufacturing methods
- H01L2224/275—Manufacturing methods by chemical or physical modification of a pre-existing or pre-deposited material
- H01L2224/27505—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/32227—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the layer connector connecting to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/33—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
- H01L2224/331—Disposition
- H01L2224/3318—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
- H01L2224/33181—On opposite sides of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/39—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
- H01L2224/40—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
- H01L2224/401—Disposition
- H01L2224/40151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/40221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/40225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/40227—Connecting the strap to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/39—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
- H01L2224/40—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
- H01L2224/404—Connecting portions
- H01L2224/40475—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas
- H01L2224/40491—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas being an additional member attached to the bonding area through an adhesive or solder, e.g. buffer pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73215—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73221—Strap and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73263—Layer and strap connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/83053—Bonding environment
- H01L2224/8309—Vacuum
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8384—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/84—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
- H01L2224/84053—Bonding environment
- H01L2224/8409—Vacuum
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/84—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
- H01L2224/848—Bonding techniques
- H01L2224/8484—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06527—Special adaptation of electrical connections, e.g. rewiring, engineering changes, pressure contacts, layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/33—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Eine Leistungsmodulanordnung weist ein erstes Substrat mit einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und einer dritten Schicht auf. Die erste Schicht ist so konfiguriert, dass sie einen Schaltstrom transportiert, der in eine erste Richtung fließt. Ein zweites Substrat ist operativ mit dem ersten Substrat verbunden und enthält eine vierte Schicht, eine fünfte Schicht und eine sechste Schicht. Eine leitfähige Fügeschicht verbindet die dritte Schicht des ersten Substrats und die vierte Schicht des zweiten Substrats. Die leitfähige Fügeschicht kann eine erste gesinterte Schicht sein. Die dritte Schicht des ersten Substrats, die erste gesinterte Schicht und die vierte Schicht des zweiten Substrats sind konfiguriert, um als eine einheitliche leitende Schicht zusammenzuwirken, die den Schaltstrom in einer zweiten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Richtung transportiert. Die Nettoinduktivität wird durch einen Aufhebungseffekt des Schaltstroms, der in entgegengesetzte Richtungen verläuft, reduziert.
Description
- EINLEITUNG
- Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leistungsmodulanordnung mit dualen Substraten und einer reduzierten Induktivität. Leistungsmodule mit Halbleitervorrichtungen zur Stromerzeugung werden in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt. So können beispielsweise Hybridfahrzeuge Leistungsmodule verwenden, um einen Motor/Generator mit Energie zu versorgen. Es ist wünschenswert, eine Leistungsmodulanordnung herzustellen, die eine hohe Leistungsdichte bereitstellt, während eine geringe parasitäre Induktivität erzeugt wird. Das Layout einer Anordnung beeinflusst ihre Fähigkeit, sowohl Strom als auch Induktivität zu erzeugen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Eine Leistungsmodulanordnung weist ein erstes Substrat mit einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und einer dritten Schicht auf, wobei die erste Schicht und die dritte Schicht elektrisch leitfähig sind. Die erste Schicht ist so konfiguriert, dass sie einen Schaltstrom transportiert, der in eine erste Richtung fließt. Die zweite Schicht ist eine elektrisch isolierenden, die zwischen den ersten und dritten Schichten positioniert und konfiguriert ist, um diese elektrisch zu isolieren. Ein zweites Substrat ist operativ mit dem ersten Substrat verbunden und beinhaltet eine vierte Schicht, eine fünfte Schicht und eine sechste Schicht. Die vierte Schicht und die sechste Schicht sind elektrisch leitfähig ausgebildet. Die fünfte Schicht ist eine elektrisch isolierende Schicht, die zwischen der vierten und sechsten Schicht positioniert und konfiguriert ist, um diese elektrisch zu isolieren. Eine leitfähige Fügeschicht verbindet die dritte Schicht des ersten Substrats und die vierte Schicht des zweiten Substrats. Die dritte Schicht des ersten Substrats, die leitfähige Fügeschicht und die vierte Schicht des zweiten Substrats sind so konfiguriert, dass sie zusammen als eine einheitliche leitende Schicht fungieren, die den Schaltstrom in einer zweiten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Richtung transportiert. Anders ausgedrückt, wird die Nettoinduktivität durch einen Aufhebungseffekt des Schaltstroms, der in der ersten Schicht und der einheitlichen leitenden Schicht in entgegengesetzte Richtungen verläuft, reduziert.
- Die leitfähige Fügeschicht kann eine erste gesinterte Schicht sein, die konfiguriert ist, um das erste und das zweite Substrat zu verbinden. Ein Verfahren zum Bilden der Anordnung beinhaltet das Herstellen der ersten gesinterten Schicht über ein Sinterverfahren. Das Sinterverfahren beinhaltet das Drängen von Mikroteilchen eines vordefinierten Metalls, um zu einem Feststoff zu koaleszieren, der durch Erwärmen bei einer vorbestimmten Temperatur für eine vorbestimmte Zeit gebildet wird. Das Sinterverfahren kann das Komprimieren der Mikropartikel des vordefinierten Metalls zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat bei einem vordefinierten Druck beinhalten.
- Die Anordnung ist so konfiguriert, dass sie einen hohen Schaltfrequenzbetrieb von Halbleitervorrichtungen unterstützt und eine hohe Leistungsdichte mit einer niedrigen parasitären Induktivität bereitstellt. Das Layout der Anordnung ermöglicht einen Kommutierungspfad mit niedriger Induktivität, der erreicht wird, indem die einheitliche leitende Schicht als ein Rückweg für den Schaltstrom verwendet wird.
- Die erste, dritte, vierte und sechste Schichte können jeweils aus Aluminium und Kupfer bestehen. Die zweiten und die vierten Schichten können jeweils aus Siliziumnitrid Aluminiumnitrid oder Aluminiumoxid bestehen. Die erste gesinterte Schicht kann aus Silber bestehen.
- Die Anordnung beinhaltet einen ersten Halbleiterstapel, der an einer ersten Verbindung operativ mit der ersten Schicht verbunden ist. Ein erstes äußeres Element ist operativ an einer zweiten Verbindung mit der ersten Schicht verbunden. Ein zweiter Halbleiterstapel ist operativ an einer dritten Verbindung mit der ersten Schicht verbunden. Ein zweites äußeres Element ist operativ mit der vierten Schicht an einer vierten Verbindung verbunden.
- Das erste und das zweite äußere Element weisen jeweilige erste, zweite und dritte Abschnitte auf, wobei die jeweiligen ersten und dritten Abschnitte im Wesentlichen parallel sind. Die jeweiligen zweiten Abschnitte können im Wesentlichen senkrecht zu den jeweiligen ersten und dritten Abschnitten sein. Das erste äußere Element kann eine erste Vielzahl von Fingern aufweisen, die durch jeweilige Abstände getrennt sind. Das zweite äußere Element kann eine zweite Vielzahl von Fingern aufweisen, die durch jeweilige Abstände getrennt sind.
- Die Anordnung kann einen ersten Anschluss aufweisen, der operativ mit dem ersten Substrat verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der operativ mit dem zweiten Substrat verbunden ist. Der Schaltstrom definiert eine Schaltschleife zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss. Die Schaltschleife ist konfiguriert, um sich zu erstrecken: von dem ersten Anschluss zur ersten Schicht; von der ersten Schicht zu dem ersten Halbleiterstapel an der ersten Verbindung; und von dem ersten Halbleiterstapel zu dem ersten äußeren Element. Die Schaltschleife ist konfiguriert, um sich weiter zu erstrecken: von dem ersten äußeren Element zur ersten Schicht an der zweiten Verbindung; von der ersten Schicht zu dem zweiten Halbleiterstapel an der dritten Verbindung; von dem zweiten Halbleiterstapel zu dem zweiten äußeren Element; von dem zweiten äußeren Element zur einheitlichen leitenden Schicht an der vierten Verbindung; und von der einheitlichen leitenden Schicht zu dem zweiten Anschluss.
- Der erste Halbleiterstapel kann eine erste Halbleitervorrichtung, eine erste Metallschicht und eine zweite Metallschicht beinhalten. Die erste Halbleitervorrichtung ist zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht angeordnet. Eine zweite gesinterte Schicht kann zwischen der ersten Metallschicht und der ersten Halbleitervorrichtung angeordnet sein. Eine dritte gesinterte Schicht kann zwischen der zweiten Metallschicht und der ersten Halbleitervorrichtung angeordnet sein. Der erste Halbleiterstapel enthält ferner: eine vierte gesinterte Schicht, die zwischen dem ersten äußeren Element und der ersten Metallschicht angeordnet ist. Eine fünfte gesinterte Schicht kann zwischen der zweiten Metallschicht und der ersten Schicht des ersten Substrats angeordnet sein.
- Der zweite Halbleiterstapel kann eine zweite Halbleitervorrichtung, eine erste Metallschicht und eine zweite Metallschicht beinhalten. Die zweite Halbleitervorrichtung ist zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht angeordnet. Eine zweite gesinterte Schicht kann zwischen der ersten Metallschicht und der zweiten Halbleitervorrichtung angeordnet sein. Eine dritte gesinterte Schicht kann zwischen der zweiten Metallschicht und der zweiten Halbleitervorrichtung angeordnet sein. Der erste Halbleiterstapel enthält ferner: eine vierte gesinterte Schicht, die zwischen dem ersten äußeren Element und der ersten Metallschicht angeordnet ist. Eine fünfte gesinterte Schicht kann zwischen der zweiten Metallschicht und der ersten Schicht des ersten Substrats angeordnet sein.
- Die Anordnung kann mindestens eine flexible Struktur beinhalten, die operativ mit der ersten Schicht verbunden und so konfiguriert sind, dass sie eine relativ niedrige Induktivität für einen (Gate)-Regelkreis bereitstellen. Die flexible Struktur weist eine Vielzahl von sich zusammen erstreckenden Schichten auf, einschließlich einer ersten Gate-Schicht, einer zweiten Source-Schicht und einer dritten Drain-Schicht. Die erste Gate-Schicht, die zweite Source-Schicht und die dritte Drain-Schicht sind elektrisch voneinander isoliert. Die erste Gate-Schicht und die zweite Source-Schicht sind konfiguriert, sodass ein Gate-Strom in einer dritten Richtung in der ersten Gate-Schicht fließt und ein Source-Strom in einer vierten Richtung in der zweiten Source-Schicht fließt und mindestens teilweise einen Regelkreis definiert. Die vierte Richtung kann der dritten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt sein.
- Der Schaltstrom definiert eine Schaltschleife durch eine erste Bezugsebene. Der Gate-Strom und der Source-Strom definieren einen Regelkreis in einer zweiten Referenzebene. Die erste Bezugsebene kann senkrecht zur zweiten Bezugsebene sein. Eine jeweilige Breite der dritten Drain-Schicht in der flexiblen Struktur kann wesentlich geringer sein als die jeweiligen Breiten der ersten Gate-Schicht und der zweiten Source-Schicht. Dies reduziert die kapazitive Verbindung zwischen der ersten Gate-Schicht und der dritten Drain-Schicht in der Messschleife erheblich.
- Die Anordnung kann so konfiguriert sein, dass sie den Betrieb bei hohen Schaltfrequenzen unterstützt. In einem nicht einschränkenden Beispiel beträgt die hohe Schaltfrequenz mindestens 75 kHz. Der Betrieb bei hohen Frequenzen ist für das Gesamtsystemdesign vorteilhaft, da es eine Verringerung von Volumen, Masse und Größe ermöglicht. Die Leistungsmodulanordnung ist so ausgelegt, dass sie Halbleitervorrichtungen mit breitem Bandabstand aufnimmt, was die damit verbundenen Energieverluste der Vorrichtung verringert.
- Die vorstehend genannten Funktionen und Vorteile sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Leistungsmodulanordnung; -
2 ist eine schematische Schnittansicht der in1 gezeigten Anordnung durch die Achse 2-2; und -
3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils der Anordnung von1 . - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Bezugnehmend auf die Zeichnungen, worin sich gleiche Referenznummern auf gleiche Komponenten beziehen, veranschaulicht
1 eine schematische Ansicht einer Leistungsmodulanordnung10 .2 ist eine schematische Querschnittsansicht der Anordnung10 . Die Anordnung10 kann verwendet werden, um eine oder mehrere Komponenten einer Vorrichtung12 zu versorgen. Die Vorrichtung12 kann eine mobile Plattform sein, wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf Standard-Pkw, Sportfahrzeug, Leichtlastfahrzeug, Schwerlastfahrzeug, ATV, Minivan, Bus, Transitfahrzeug, Fahrrad, Roboter, landwirtschaftliches Fahrzeug, sportbezogene Ausrüstung, Boot, Flugzeug, Zug oder jede andere Transportvorrichtung, sein. Die Vorrichtung12 kann verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Einrichtungen beinhalten. Es versteht sich, dass die Figuren nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. - Unter Bezugnahme auf die
1 -2 beinhaltet die Anordnung10 ein erstes Substrat 14, das operativ mit einem zweiten Substrat22 verbunden ist. Unter Bezugnahme auf2 beinhaltet das erste Substrat14 eine erste Schicht16 , eine zweite Schicht18 und eine dritte Schicht20 . Die erste Schicht16 und die dritte Schicht20 sind so konfiguriert, dass sie elektrisch leitfähig sind. Die zweite Schicht18 ist eine elektrisch isolierende -Schicht, die zwischen den ersten und dritten Schichten16 ,20 positioniert und konfiguriert ist, um diese elektrisch zu isolieren. Unter Bezugnahme auf2 beinhaltet das zweite Substrat22 eine vierte Schicht24 , eine fünfte Schicht26 und eine sechste Schicht28 . Die vierte Schicht24 und die sechste Schicht28 sind konfiguriert, sodass sie elektrisch leitfähig sind. Die fünfte Schicht26 ist eine elektrisch isolierende Schicht, die zwischen der vierten und sechsten Schicht24 ,28 positioniert und konfiguriert ist, um diese elektrisch zu isolieren. - Die erste Schicht
16 , die dritte Schicht20 , die vierte Schicht24 und die sechste Schicht28 können jeweils aus einem Stromleiter bestehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Aluminium, Kupfer, Stahl und verschiedene Kombinationen von Legierungen, und können die Form von Drahtbonds, -bändern oder -brücken aufweisen. Die zweiten und die fünften Schichten18 ,26 können jeweils aus einem elektrischen Isolator bestehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid oder Siliziumnitrid. - Unter Bezugnahme auf
2 sind die dritte Schicht20 des ersten Substrats14 und die vierte Schicht24 des zweiten Substrats22 durch eine leitfähige Fügeschicht30 verbunden. Die leitfähige Fügeschicht30 , die hierin als erste gesinterte Schicht30 bezeichnet wird, kann über ein Sinterverfahren gebildet werden, das das Drängen von Mikroteilchen eines vordefinierten Metalls, um zu einem Feststoff zu koaleszieren, der durch Erwärmen bei einer vorbestimmten Temperatur für eine vorbestimmte Zeit gebildet wird, beinhaltet. Das vordefinierte Metall kann Silber sein. Zum Beispiel können die Mikropartikel des vordefinierten Metalls eine Stunde bei 300 °C in einem Ofen zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat14 ,22 platziert werden. Das Sinterverfahren kann das Komprimieren der Mikropartikel des vordefinierten Metalls zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat14 , 22 bei einem vordefinierten Druck beinhalten. Das Sinterverfahren kann im Vakuum durchgeführt werden, um unerwünschte Reaktionen mit Luft/Sauerstoff zu vermeiden. Das Sinterverfahren lässt die pulverförmigen Mikropartikel durch Erhitzen ohne Verflüssigung in eine feste oder poröse Masse koaleszieren oder diffundieren. Die erste gesinterte Schicht30 hat einen relativ hohen Schmelzpunkt im Vergleich zu einer Schicht, die aufgelötet ist. In einem Beispiel beträgt der Schmelzpunkt der ersten gesinterten Schicht30 900 Grad Celsius. - Unter Bezugnahme auf
2 beinhaltet die erste Schicht16 einen ersten Abschnitt 32 und einen zweiten Abschnitt33 , die jeweils eine entsprechende Schaltkreisstruktur aufweisen, die darauf geätzt oder anderweitig befestigt ist. Die erste Schicht16 ist so konfiguriert, dass sie einen Schaltstrom transportiert, der in eine erste Richtung fließt (durch den Pfeil B dargestellt). Die dritte Schicht20 des ersten Substrats14 , die erste gesinterte Schicht30 und die vierte Schicht24 des zweiten Substrats22 sind konfiguriert, dass sie zusammen als eine einheitliche leitende Schicht36 fungieren, die den Schaltstrom in einem Rückweg in eine zweite Richtung (angegeben durch die Pfeile H, I und J) transportieren, der im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Richtung (Pfeil B) verläuft, wodurch eine Induktivität der Anordnung10 reduziert wird. - Anders ausgedrückt, die Nettoinduktivität wird durch einen Aufhebungseffekt des Magnetfeldeffekts des Schaltstroms, der in der ersten Schicht
16 und der einheitlichen leitenden Schicht36 in entgegengesetzte Richtungen verläuft, reduziert. Der elektrische Rückweg in der einheitlichen leitenden Schicht36 ermöglicht einen Kommutierungspfad mit niedriger Induktivität, was eine wesentliche Verringerung der parasitären elektrischen Induktivität ergibt. Die Anordnung10 ist so konfiguriert, dass sie einen hohen Schaltfrequenzbetrieb unterstützt und eine hohe Leistungsdichte mit einer niedrigen parasitären Induktivität bereitstellt. - Unter Bezugnahme auf
1 kann die Anordnung10 in eine Vielzahl von Untermodule unterteilt sein, wie beispielsweise Untermodule40A ,40B ,40C .2 ist eine schematische Schnittansicht der Anordnung10 , die das Untermodul40A zeigt. Unter Bezugnahme auf die1 enthält jedes Untermodul40A-C eine erste Polklemme42 (die positiv oder negativ sein kann) und eine zweite Polklemme44 (die negativ oder positiv sein kann). Die erste Polklemme42 hat eine entgegengesetzte Polarität relativ zur zweiten Polklemme44 . Die ersten und zweiten Polklemmen42 ,44 können aus Kupferblechen bestehen. Jedes Untermodul40A-C enthält einen jeweiligen Ausgabeknoten46 zum Hinausübertragen des Signals an eine Komponente der Vorrichtung12 . - Jedes der Untermodule
40A-C beinhaltet eine Vielzahl von Halbleitervorrichtungen 50, die in Stapeln angeordnet sind („Vielzahl von“ wird fortan weggelassen). Unter Bezugnahme auf1 enthält jedes der Untermodule40A-C jeweils acht Halbleitervorrichtungen50 , jedoch kann die Anzahl gemäß der vorliegenden Anwendung variiert werden. Es ist anzumerken, dass das Vorhandensein von Doppelsubstraten (erstes und zweites Substrat14 ,22 ) ermöglicht, dass die Anordnung10 die doppelte thermische Masse und eine größere Dicke aufweist. Eine größere Dicke ermöglicht eine größere thermische Ausbreitung, wodurch die Sperrschichttemperatur der Vielzahl von Halbleitervorrichtungen50 in der Anordnung10 verringert wird (unten beschrieben). Unter Bezugnahme auf2 ist jede der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Schichten16 ,18 ,20 ,24 ,26 ,28 so konfiguriert, dass sie thermisch leitend ist, sodass Wärme von der ersten Schicht16 zur sechsten Schicht28 über jede der Zwischenschichten geleitet wird. Die sechste Schicht28 ist so konfiguriert, dass sie die Wärme auf ein Kühlmedium (nicht dargestellt) ableitet. - Unter Bezugnahme auf
2 beinhaltet das erste Untermodul40A einen ersten Halbleiterstapel52 , der an einer ersten Verbindung54 operativ mit der ersten Schicht16 verbunden ist. In der in1 gezeigten Ausführungsform enthält jedes der Untermodule 40A-C jeweils zwei Stapel, jedoch kann die Anzahl variiert werden. Ein erstes äußeres Element56 ist operativ mit der ersten Schicht16 an einer zweiten Verbindung58 verbunden. Unter weiterer Bezugnahme auf2 ist ein zweiter Halbleiterstapel60 operativ an einer dritten Verbindung62 mit der ersten Schicht16 verbunden. Ein zweites äußeres Element64 ist operativ mit der vierten Schicht24 an einer vierten Verbindung66 verbunden. - Unter Bezugnahme auf
2 definiert der Schaltstrom eine Schaltschleife70 (siehe Pfeile A bis K) zwischen der ersten und der zweiten Polklemme42 ,44 . Die Schaltschleife70 ist konfiguriert, um sich zu erstrecken: von der ersten Polklemme42 (siehe Pfeil A) zur ersten Schicht16 (siehe Pfeil B); von der ersten Schicht16 zu dem ersten Halbleiterstapel52 an der ersten Verbindung54 ; und von dem ersten Halbleiterstapel52 zu dem ersten äußeren Element56 (siehe Pfeil C). Die Schaltschleife70 erstreckt sich weiter: von dem ersten äußeren Element56 zur ersten Schicht16 an der zweiten Verbindung58 (siehe Pfeil D); von der ersten Schicht16 (siehe Pfeil E) zu dem zweiten Halbleiterstapel60 an der dritten Verbindung62 ; von dem zweiten Halbleiterstapel60 zu dem zweiten äußeren Element64 (siehe Pfeil F). Die Schaltschleife70 erstreckt sich weiter: von dem zweiten äußeren Element 64 (siehe Pfeil G) zur einheitlichen leitenden Schicht36 an der vierten Verbindung66 ; und von der einheitlichen leitenden Schicht36 (siehe Pfeile H, I und J) zur zweiten Polklemme44 (siehe Pfeil K). Die Schaltschleife70 ist konfiguriert, um sich in der gezeigten Ausführungsform durch eine erste Bezugsebene (die X-Z-Ebene) zu erstrecken. - Unter Bezugnahme auf
2 beinhaltet der erste Halbleiterstapel52 eine erste Halbleitervorrichtung72 . In ähnlicher Weise enthält der zweite Halbleiterstapel60 eine zweite Halbleitervorrichtung74 . Die erste und die zweite Halbleitervorrichtung72 ,74 können aus einem Halbleiterwafer bestehen, beispielsweise einem Siliziumwafer. Die erste und die zweite Halbleitervorrichtung72 ,74 können beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf: breitbandige Vorrichtungen wie, Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) zum Verstärken oder Schalten von elektronischen Signalen, Vertikal-Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (VJFET), Bipolar Transistoren mit isoliertem Gate (IGBT) oder andere Vorrichtungen, die von Fachleuten verwendet werden. - Unter Bezugnahme auf
2 kann die erste Halbleitervorrichtung72 zwischen einer ersten Metallschicht76A und einer zweiten Metallschicht78A angeordnet (oder operativ positioniert) sein. Eine der gegenüberliegenden Seiten der ersten Halbleitervorrichtung72 kann mit der ersten Metallschicht76A über eine zweite gesinterte Schicht80A verbunden sein, die durch das oben beschriebenen Sinterverfahren gebildet ist. Die andere gegenüberliegende Seite der ersten Halbleitervorrichtung72 kann mit der zweiten Metallschicht78A über eine dritte gesinterte Schicht82A verbunden sein, die ebenfalls durch das oben beschriebene Sinterverfahren gebildet wird. Der erste Halbleiterstapel52 beinhaltet ferner: eine vierte gesinterte Schicht84A , die zwischen dem ersten äußeren Element56 und der ersten Metallschicht76A positioniert ist. Eine fünfte gesinterte Schicht86A kann zwischen der zweiten Metallschicht78A und der ersten Schicht16 des ersten Substrats14 positioniert sein. - Ähnlich kann, unter Bezugnahme auf
2 , die zweite Halbleitervorrichtung74 zwischen einer ersten Metallschicht76B und einer zweiten Metallschicht78B angeordnet (oder operativ positioniert) sein. Eine der gegenüberliegenden Seiten der zweiten Halbleitervorrichtung74 kann mit der ersten Metallschicht76B über eine zweite gesinterte Schicht80B verbunden sein, die durch das oben beschriebenen Sinterverfahren gebildet ist. Die andere gegenüberliegende Seite der zweiten Halbleitervorrichtung74 kann mit der zweiten Metallschicht78B über eine dritte gesinterte Schicht82B verbunden sein, die ebenfalls durch das oben beschriebene Sinterverfahren gebildet wird. Der zweite Halbleiterstapel60 enthält ferner: eine vierte gesinterte Schicht84B , die zwischen dem zweiten äußeren Element64 und der ersten Metallschicht76B angeordnet ist. Eine fünfte gesinterte Schicht86B kann zwischen der zweiten Metallschicht78B und der ersten Schicht 16des ersten Substrats14 angeordnet sein. - Jede der zweiten, dritten, vierten und fünften gesinterten Schichten
80A-B ,82A-B , 84A-B, 86A-B kann aus Silber bestehen. Der oben beschriebene Aufbau verbessert die Wärmeübertragung von der ersten und der zweiten Halbleitervorrichtung72 ,74 zu einem Kühlmittel (nicht dargestellt). Die erste und die zweite Halbleitervorrichtung72 ,74 können jedoch von Fachleuten auf dem Gebiet auf andere Arten verpackt oder metallisiert werden. - Unter Bezugnahme auf
2 ist das erste äußere Element56 konfiguriert, um die erste Halbleitervorrichtung72 (über die vierte gesinterte Schicht84A ) elektrisch mit der ersten Schicht16 zu verbinden. Ein zweites äußeres Element64 ist konfiguriert, um die zweite Halbleitervorrichtung74 (über die vierte gesinterte Schicht84B ) elektrisch mit dem zweiten Substrat22 zu verbinden. Das erste und das zweite äußere Element56 ,64 können jeweils aus einem Stromleiter bestehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Aluminium, Kupfer, Stahl und verschiedene Kombinationen von Legierungen, und können in Form von Drähten, Bändern oder Brücken vorliegen. Zusätzlich zur oben erörterten elektrischen Konnektivität, stellen die ersten und zweiten äußeren Elemente56 ,64 einen Weg bereit, um Wärme aus den ersten und zweiten Halbleitervorrichtungen72 ,74 zu extrahieren, wodurch die gesamte thermische Leistung der Anordnung10 verbessert wird. - Unter Bezugnahme auf
1 kann das erste äußere Element56 eine erste Vielzahl von Fingern88 aufweisen, die durch jeweilige Abstände90 getrennt sind. Unter Bezugnahme auf1 kann das zweite äußere Element64 eine zweite Vielzahl von Fingern92 aufweisen, die durch jeweilige Abstände94 getrennt sind. Jeder der ersten und zweiten Vielzahl von Fingern88 ,92 ist über einer der Halbleitervorrichtungen50 positioniert. Unter Bezugnahme auf2 haben das erste und das zweite äußere Element56 ,64 jeweils erste, zweite und dritte Abschnitte96A-B ,97A-B und98A-B . Für das erste äußere Element56 können die jeweiligen ersten und dritten Abschnitte96A ,98A im Wesentlichen parallel sein, während der jeweilige zweite Abschnitt97A im Wesentlichen senkrecht zu den jeweiligen ersten und dritten Abschnitten96A ,98A sein kann. Für das zweite äußere Element64 können die jeweiligen ersten und dritten Abschnitte96B ,98B im Wesentlichen parallel sein, während der jeweilige zweite Abschnitt97B im Wesentlichen senkrecht zu den jeweiligen ersten und dritten Abschnitten96B ,98B sein kann. - Unter Bezugnahme auf die
1 -3 kann die Anordnung10 eine oder mehrere flexible Strukturen100 aufweisen, die operativ mit der ersten Schicht16 verbunden sind. Unter Bezugnahme auf1 enthält das Untermodul40A erste und zweite flexible Strukturen102 ,104 . Während jedes der Untermodule40A-C in1 jeweils zwei flexible Strukturen100 aufweist, können andere geeignete Konfigurationen verwendet werden. Die flexible Struktur100 kann direkt mit dem ersten Substrat14 in relativ dichter Nähe zur Vielzahl von Halbleitervorrichtungen50 verbunden sein, wodurch eine genaue Charakterisierung einer Drain-Source-Schaltspannung ermöglicht wird. Andere Konfigurationen, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, können verwendet werden. - Unter Bezugnahme auf
1 beinhaltet jede flexible Struktur100 erste und zweite Seitenabschnitte106 ,108 (in der gezeigten Ausführungsform parallel zur Z-Achse) und einen Basisabschnitt110 (in der gezeigten Ausführungsform parallel zur Y-Achse), wobei sich der Basisabschnitt zwischen den zwei seitlichen Anschlüssen befindet. Der erste und der zweite Seitenabschnitt106 ,108 erlauben es der flexiblen Struktur100 , zwei physikalische Verbindungen zu einem Gatetreiber (nicht dargestellt) aufzuweisen, wodurch der (unten beschriebene) Regelkreis126 um die Hälfte reduziert wird. - Unter Bezugnahme auf
3 weist die flexible Struktur100 eine Vielzahl von sich gleich erstreckenden Schichten112 auf, einschließlich einer ersten Gate-Schicht114 , einer zweiten Source-Schicht116 und einer dritten Drain-Schicht118 . Die erste Gate-Schicht114 , die zweite Source-Schicht116 und die dritte Drain-Schicht118 sind relativ nahe beieinander positioniert und durch relativ dünne isolierende Polymere120 voneinander elektrisch isoliert. Die erste Gate-Schicht114 , die zweite Source-Schicht116 und die dritte Drain-Schicht118 beinhalten leitfähige Schaltkreisstrukturen, die aneinander befestigt und so konfiguriert sind, dass sie relativ breit und relativ kurz sind. Die leitfähigen Schaltkreisstrukturen können durch Ätzen von Metallfolienummantelungen (wie Kupfer) aus Polymerbasen, Plattieren von Metall, Drucken von leitfähigen Tinten und anderen Verfahren, die Fachleuten auf dem Gebiet eingesetzt werden, gebildet werden. - Um hohe Schaltgeschwindigkeiten der Halbleitervorrichtungen
50 zu unterstützen, kann die Anordnung10 für eine Gate-Source-Schleife verwendet werden, die hier als ein Regelkreis126 bezeichnet wird. Die erste Gate-Schicht114 und die zweite Source-Schicht 116 sind konfiguriert, sodass ein Gate-Strom in einer dritten Richtung122 in der ersten Gate-Schicht114 fließt und ein Source-Strom in einer vierten Richtung124 in der zweiten Source-Schicht116 fließt und gemeinsam den Regelkreis126 definieren. Die vierte Richtung124 kann im Wesentlichen entgegengesetzt zur dritten Richtung122 sein, wodurch ermöglicht wird, dass die parasitäre Induktivität im Regelkreis126 über eine Stromunterdrückung minimiert wird. Die Rufspannung der Regel-Gate-Source-Spannung wird minimiert, was schnellere Anstiegsgeschwindigkeiten und schnelleren Betrieb bei erhöhten Schaltfrequenzen ermöglicht. - Wie oben mit Bezug auf
2 beschrieben, definiert der Schaltstrom eine Schaltschleife70 , die konfiguriert ist, um sich durch eine erste Bezugsebene (die X-Z-Ebene in der gezeigten Ausführungsform) zu erstrecken. Unter Bezugnahme auf3 ist der Regelkreis126 konfiguriert, um sich durch eine zweite Bezugsebene (die Y-Z-Ebene in der gezeigten Ausführungsform) zu erstrecken. Die Schaltschleife70 (2 ) und der Regelkreis 126 (3 ) sind orthogonal konfiguriert, wodurch die magnetische Kreuzkopplung minimiert wird. Mit anderen Worten ist die erste Bezugsebene (X-Z-Ebene) senkrecht zur zweiten Bezugsebene (Y-Z). Dies verhindert unerwünschte Regelkreisaktionen, die durch hohe Stromgeschwindigkeitsanstiegsraten (di/dt) ausgelöst werden, die von der Schaltschleife 70 kommen. - Die erste Gate-Schicht
114 und die zweite Source-Schicht116 sind eng verbunden, was eine niedrige Induktivität für den Regelkreis126 ergibt. In ähnlicher Weise sind die zweite Source-Schicht116 und die dritte Drain-Schicht118 eng verbunden, wodurch die Induktivität der Messschleife effektiv reduziert wird. Die Anordnung10 hat den technischen Vorteil, dass der Regelkreis126 kein Rauschen aufnimmt, wenn in den Halbleitervorrichtungen50 ein hohes Schalten auftritt, was die Verwendung von schnellen Schaltvorrichtungen bei ihrer vollen Geschwindigkeit ermöglicht. Zusätzlich reduziert ein schnelles Schalten der Halbleitervorrichtungen50 Schaltverluste, wodurch die Gesamteffizienz der Anordnung10 erhöht wird. Darüber hinaus stellt die Konstruktion mit niedriger Induktivität der Schaltschleife70 sicher, dass ein Spannungsüberschwingen in den Halbleitervorrichtungen50 niedrig bleibt, wenn eine Hochgeschwindigkeitsschaltung (di/dt) erfolgen. - Unter Bezugnahme auf
1 -3 kann eine Vielzahl von Gate-Widerständen130 direkt auf jeder der flexiblen Strukturen100 integriert sein. Die Gate-Widerstände130 steuern die Einschalt- und Ausschalt-Slew-Rate der Halbleitervorrichtungen50 . Das Positionieren der Gate-Widerstände130 direkt auf der flexiblen Struktur100 reduziert die Gesamtgröße des Regelkreises126 , wodurch seine Induktivität verringert wird. Die Anordnung10 kann eine Vielzahl von Metallisierungspads an verschiedenen Verbindungsstellen aufweisen, wie zum Beispiel das in3 gezeigte Metallisierungspad 132, um den Gate-Widerstand130 elektrisch mit der Gate-Schicht114 zu verbinden. Unter Bezugnahme auf1kann jede der Halbleitervorrichtungen50 mit der ersten Gate-Schicht 114 und der zweiten Source-Schicht116 von einer der flexiblen Strukturen100 über einen ersten bzw. zweiten Drahtbond134 ,136 operativ verbunden sein. Der erste und zweite Drahtbond134 ,136 können angrenzend an den Ausgabeknoten46 positioniert sein (siehe2 ). - Unter Bezugnahme auf die
1 -2 ist die erste flexible Struktur102 auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Halbleiterstapels52 als erstes äußeres Element56 angeordnet. Unter Bezugnahme auf1 ist die zweite flexible Struktur104 auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Halbleiterstapels60 als das zweite äußere Element64 angeordnet. Dies bietet den technischen Vorteil, dass die Größe und Länge des für das erste und das zweite äußere Element56 ,64 benötigten Materials reduziert werden. Zusätzlich werden auch die Fläche und das Volumen unter den ersten und zweiten äußeren Elementen 56, 64 reduziert, wodurch die parasitäre Induktivität verringert wird. Die flexible Struktur 100 kann in unmittelbarer Nähe zur ersten Halbleitervorrichtung72 positioniert sein. Zum Beispiel kann die flexible Struktur100 zwischen ungefähr 1 mm und 2 mm von der ersten Halbleitervorrichtung72 entfernt positioniert sein. Dies bietet den technischen Vorteil, dass sowohl Schalt- als auch Regelkreisinduktivitäten niedrig gehalten werden. - Zusätzlich können die flexiblen Strukturen
100 zwischen den Halbleitervorrichtungen 50 und den ersten und zweiten Polklemmen42 ,44 positioniert sein, um einen Einfluss auf die Induktivität der Schaltschleife70 zu minimieren. Das Anordnen der flexiblen Struktur 100 zwischen den Halbleitervorrichtungen50 und den Polklemmen42 ,44 reduziert die Induktivität des Regelkreises, da die Länge der flexiblen Struktur100 niedrig gehalten und der Abstand zwischen der flexiblen Struktur100 und den Halbleitervorrichtungen50 minimiert wird. Zusätzlich wird der Schaltstrompfad nicht beeinträchtigt, wodurch ein breiter Leitungspfad für den Schaltstrom ermöglicht wird, der die Induktivität der Schaltschleife reduziert. - Wie oben erwähnt, sind die FIG. nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Eine jeweilige Breite der dritten Drain-Schicht
118 in der flexiblen Struktur100 kann wesentlich kleiner als die jeweiligen Breiten der ersten Gate-Schicht114 und der zweiten Source-Schicht116 sein. Zum Beispiel kann die jeweilige Breite der dritten Drain-Schicht118 etwa 10-mal kleiner sein als die jeweiligen Breiten der ersten Gate-Schicht114 und der zweiten Source-Schicht 116. Dies reduziert die kapazitive Verbindung zwischen der ersten Gate-Schicht114 und der dritten Drain-Schicht118 in der Messschleife erheblich. - Zusammenfassend stellt die Anordnung
10 ein Leistungsmodul mit signifikant reduzierten Induktivitäten des Regelkreises126 und der Schaltschleife70 bereit, das eine schnelle Schaltsteuerung von Halbleitervorrichtungen50 , wie z. B. Vorrichtungen mit breiter Bandlücke, ermöglicht. Die Anordnung10 kann in der Lage sein, eine relativ große Menge an Abwärme zu leiten, die durch schnelles Schalten und Leiten eines IGBT oder MOSFET, beispielsweise mit Wärmestromdichten von mehr als 50 Watt pro cm2 abgeführt wird. - Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, während der Umfang der Offenbarung jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert wird. Während einige der besten Modi und weitere Ausführungsformen der beanspruchten Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Konzepte und Ausführungsformen zur Umsetzung der in den hinzugefügten Ansprüchen definierten Offenbarung. Darüber hinaus sollen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen oder die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale mit einem oder mehreren gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen zur Folge hat, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben sind. Dementsprechend fallen derartige andere Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche.
Claims (10)
- Leistungsmodulanordnung, umfassend: ein erstes Substrat mit einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und einer dritten Schicht, worin die erste Schicht und die dritte Schicht elektrisch leitfähig sind; worin die erste Schicht dafür konfiguriert ist, einen Schaltstrom zu transportieren, der in eine erste Richtung fließt; worin die zweite Schicht eine elektrisch isolierende Schicht ist, die zwischen den ersten und dritten Schichten positioniert und konfiguriert ist, um diese elektrisch zu isolieren; ein zweites Substrat, das operativ mit dem ersten Substrat verbunden ist und eine vierte Schicht, eine fünfte Schicht und eine sechste Schicht enthält, worin die vierte Schicht und die sechste Schicht elektrisch leitfähig sind; worin die fünfte Schicht eine elektrisch isolierende Schicht ist, die zwischen der vierten und sechsten Schicht positioniert und konfiguriert ist, um diese elektrisch zu isolieren; eine leitfähige Fügeschicht, die die dritte Schicht des ersten Substrats und die vierte Schicht des zweiten Substrats verbindet; und worin die dritte Schicht des ersten Substrats, die leitfähige Fügeschicht und die vierte Schicht des zweiten Substrats so konfiguriert sind, dass sie zusammen als eine einheitliche leitende Schicht wirken, die den Schaltstrom in einer zweiten Richtung führt, worin die zweite Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Richtung ist.
- Anordnung nach
Anspruch 1 , worin: die leitfähige Fügeschicht eine erste gesinterte Schicht ist, die konfiguriert ist, um das erste und das zweite Substrat über ein Sinterverfahren zu verbinden. - Anordnung nach
Anspruch 1 , ferner umfassend: einen ersten Halbleiterstapel, der an einer ersten Verbindung operativ mit der ersten Schicht verbunden ist; ein erstes äußeres Element, das operativ mit der ersten Schicht an einer zweiten Verbindung verbunden ist; einen zweiten Halbleiterstapel, der an einer dritten Verbindung operativ mit der ersten Schicht verbunden ist; und ein zweites äußeres Element, das an einer vierten Verbindung operativ mit der vierten Schicht verbunden ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 3 , des Weiteren Folgendes umfassend: einen ersten Anschluss, der operativ mit dem ersten Substrat verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der operativ mit dem zweiten Substrat verbunden ist; worin der Schaltstrom eine Schaltschleife zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss definiert, worin die Schaltschleife konfiguriert ist, um sich zu verlängern: vom ersten Anschluss zur ersten Schicht; von der ersten Schicht zu dem ersten Halbleiterstapel an der ersten Verbindung; vom ersten Halbleiterstapel zu dem ersten äußeren Element; vom ersten äußeren Element zur ersten Schicht an der zweiten Verbindung; von der ersten Schicht zu dem zweiten Halbleiterstapel an der dritten Verbindung; vom zweiten Halbleiterstapel zu dem zweiten äußeren Element; vom zweiten äußeren Element zur einheitlichen leitenden Schicht an der vierten Verbindung; und von der einheitlichen leitenden Schicht zu dem zweiten Anschluss. - Vorrichtung nach
Anspruch 3 , worin: worin das erste und das zweite äußere Element jeweils erste, zweite und dritte Abschnitte aufweisen, worin die jeweiligen ersten und dritten Abschnitte im Wesentlichen parallel sind; worin die jeweiligen zweiten Abschnitte im Wesentlichen senkrecht zu den jeweiligen ersten und dritten Abschnitten sind; das erste äußere Element eine erste Vielzahl von Fingern aufweist, die durch jeweilige Abstände getrennt sind; und das zweite äußere Element eine zweite Vielzahl von Fingern aufweist, die durch jeweilige Abstände getrennt sind. - Anordnung nach
Anspruch 3 , worin der erste Halbleiterstapel beinhaltet: eine erste Halbleitervorrichtung, eine erste Metallschicht, eine zweite Metallschicht, worin die erste Halbleitervorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht angeordnet ist; eine zweite gesinterte Schicht, die zwischen der ersten Metallschicht und der ersten Halbleitervorrichtung angeordnet ist; und eine dritte gesinterte Schicht, die zwischen der zweiten Metallschicht und der ersten Halbleitervorrichtung angeordnet ist. - Anordnung nach
Anspruch 6 , worin der erste Halbleiterstapel ferner Folgendes beinhaltet: eine vierte gesinterte Schicht, die zwischen dem ersten äußeren Element und der ersten Metallschicht angeordnet ist; und eine fünfte gesinterte Schicht, die zwischen der zweiten Metallschicht und der ersten Schicht des ersten Substrats angeordnet ist. - Anordnung nach
Anspruch 3 , worin der zweite Halbleiterstapel Folgendes beinhaltet: eine zweite Halbleitervorrichtung, eine erste Metallschicht, eine zweite Metallschicht, worin die zweite Halbleitervorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht angeordnet ist; eine zweite gesinterte Schicht, die zwischen der ersten Metallschicht und der zweiten Halbleitervorrichtung angeordnet ist; und eine dritte gesinterte Schicht, die zwischen der zweiten Metallschicht und der zweiten Halbleitervorrichtung angeordnet ist. - Anordnung nach
Anspruch 1 , ferner umfassend: mindestens eine flexible Struktur, die operativ mit der ersten Schicht verbunden ist; worin die mindestens eine flexible Schicht eine Vielzahl von sich gleich erstreckenden Schichten aufweist, einschließlich einer ersten Gate-Schicht, einer zweiten Source-Schicht und einer dritten Drain-Schicht; worin die erste Gate-Schicht, die zweite Source-Schicht und die dritte Drain-Schicht elektrisch voneinander isoliert sind; und worin die erste Gate-Schicht und die zweite Source-Schicht so konfiguriert sind, dass ein Gate-Strom in einer dritten Richtung in der ersten Gate-Schicht fließt und ein Source-Strom in einer vierten Richtung in der zweiten Source-Schicht fließt, worin die vierte Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt zur dritten Richtung ist. - Anordnung nach
Anspruch 9 , worin: der Schaltstrom eine Schaltschleife durch eine erste Bezugsebene definiert; der Gate-Strom und der Source-Strom einen Regelkreis in einer zweiten Referenzebene definieren; und die erste Bezugsebene senkrecht zur zweiten Bezugsebene ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/378154 | 2016-12-14 | ||
US15/378,154 US10283475B2 (en) | 2016-12-14 | 2016-12-14 | Power module assembly with dual substrates and reduced inductance |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017129504A1 true DE102017129504A1 (de) | 2018-06-14 |
Family
ID=62201959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017129504.6A Pending DE102017129504A1 (de) | 2016-12-14 | 2017-12-11 | Leistungsmodulanordnung mit dualen substraten und reduzierter induktivität |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10283475B2 (de) |
CN (1) | CN108231726B (de) |
DE (1) | DE102017129504A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109921612A (zh) * | 2019-01-15 | 2019-06-21 | 山东师范大学 | 一种多层基板低电感功率模块 |
US10937747B2 (en) | 2019-07-19 | 2021-03-02 | GM Global Technology Operations LLC | Power inverter module with reduced inductance |
JP7542390B2 (ja) * | 2020-10-08 | 2024-08-30 | 株式会社東芝 | 電気機器及び電力変換装置 |
US11853088B2 (en) * | 2021-09-08 | 2023-12-26 | International Business Machines Corporation | Linking separate eFuse and ORING controllers for output overvoltage protection in redundant power converters |
EP4376074A1 (de) * | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Infineon Technologies AG | Stromschiene und leistungshalbleitermodulanordnung mit einer stromschiene |
CN117412485B (zh) * | 2023-12-15 | 2024-02-27 | 江苏金脉电控科技有限公司 | 一种基于pcb的电机控制器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080030305A1 (en) * | 2006-05-16 | 2008-02-07 | O'connor Ruaidhri M | Systems and Methods for Using a Tag |
US7612447B2 (en) * | 2007-06-06 | 2009-11-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Semiconductor devices with layers having extended perimeters for improved cooling and methods for cooling semiconductor devices |
US8188601B2 (en) * | 2007-06-06 | 2012-05-29 | GM Global Technology Operations LLC | Semiconductor subassemblies with interconnects and methods for manufacturing the same |
US8220461B1 (en) * | 2011-02-01 | 2012-07-17 | Guerra Phillip B | Oral airway |
US8736052B2 (en) * | 2011-08-22 | 2014-05-27 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device including diffusion soldered layer on sintered silver layer |
US9209176B2 (en) * | 2011-12-07 | 2015-12-08 | Transphorm Inc. | Semiconductor modules and methods of forming the same |
US9592902B2 (en) * | 2014-02-17 | 2017-03-14 | The Boeing Company | Hatch assembly for use in a vehicle and method of assembling the same |
JP6333693B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-05-30 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
-
2016
- 2016-12-14 US US15/378,154 patent/US10283475B2/en active Active
-
2017
- 2017-12-08 CN CN201711292377.9A patent/CN108231726B/zh active Active
- 2017-12-11 DE DE102017129504.6A patent/DE102017129504A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180166410A1 (en) | 2018-06-14 |
CN108231726A (zh) | 2018-06-29 |
CN108231726B (zh) | 2021-04-09 |
US10283475B2 (en) | 2019-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017129504A1 (de) | Leistungsmodulanordnung mit dualen substraten und reduzierter induktivität | |
DE102016120778B4 (de) | Baugruppe mit vertikal beabstandeten, teilweise verkapselten Kontaktstrukturen | |
DE102014116383B4 (de) | Halbleitergehäuse umfassend ein transistor-chip-modul und ein treiber-chip-modul sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE112009000447B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102014111829B4 (de) | Ein Halbleitermodul und ein Verfahren zu dessen Fabrikation durch erweiterte Einbettungstechnologien | |
DE102014106127A1 (de) | Leistungsmodul mit Kühlstruktur an Bondsubstrat zum Kühlen eines angebrachten Halbleiterchips | |
DE102018115957A1 (de) | Gemoldete Package mit einem Chipträger, der hartgelötete elektrisch leitfähige Schichten aufweist | |
DE102015110653A1 (de) | Doppelseitiges Kühl-Chipgehäuse und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102014114520B4 (de) | Ein elektronisches Modul mit mehreren Einkapselungsschichten und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102020000169A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtungsgehäuse | |
DE102014116382A1 (de) | Halbleitergehäuse mit zwei Halbleitermodulen und sich seitlich erstreckenden Verbindern | |
DE102014111786A1 (de) | Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte | |
DE212021000169U1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102020127327A1 (de) | Gestapeltes Transistorchip-Package mit Source-Kopplung | |
DE102017120747A1 (de) | SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung | |
DE112021000605T5 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102015104996A1 (de) | Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung | |
DE102008063724B4 (de) | Sammelschienenanordnung mit eingebauter Kühlung, Fahrzeugwechselrichtermodul und Verfahren zum Kühlen eines Wechselrichtermoduls | |
DE102018107094A1 (de) | Multi-Package-Oberseitenkühlung | |
DE102015108253A1 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102020125371A1 (de) | Package mit Pad, welches eine offene Aussparung hat | |
DE69414364T2 (de) | Verbindungsplattenanordnung für linearen dualen Schaltmodul | |
DE102017203030A1 (de) | Leistungshalbleitergehäuse mit leistungshalbleiternacktchip in einem trägersubstrat mit stabförmigen durchkontaktierungen | |
DE102022116833A1 (de) | Halbleiterpackage mit niederparasitischer Verbindung zu einer passiven Vorrichtung | |
DE102021109761A1 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication |