DE102017129216A1 - Schutzschaltgerät - Google Patents

Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017129216A1
DE102017129216A1 DE102017129216.0A DE102017129216A DE102017129216A1 DE 102017129216 A1 DE102017129216 A1 DE 102017129216A1 DE 102017129216 A DE102017129216 A DE 102017129216A DE 102017129216 A1 DE102017129216 A1 DE 102017129216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
protective switching
hall element
protective
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129216.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries Austria GmbH
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Priority to DE102017129216.0A priority Critical patent/DE102017129216A1/de
Priority to PCT/EP2018/084054 priority patent/WO2019110831A1/de
Priority to DE112018006222.8T priority patent/DE112018006222A5/de
Publication of DE102017129216A1 publication Critical patent/DE102017129216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/08Arrangements for measuring electric power or power factor by using galvanomagnetic-effect devices, e.g. Hall-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Schutzschaltgerät (1) mit einem ersten Anschluss (2) und einem zweiten Anschluss (3), wobei der erste Anschluss (2) mittels eines ersten elektrischen Leiters (4) mit einer elektrischen Leiterschleife (5) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden ist, wobei die Leiterschleife (5) mit einem ersten elektrischen Schaltkontakt (6) des Schutzschaltgeräts (1) elektrisch verbunden ist, wird vorgeschlagen, dass das Schutzschaltgerät (1) wenigstens ein Hall-Element (7) aufweist, welches Hall-Element (7) als Teil des ersten Leiters (4) ausgebildet ist, und dass das Hall-Element (7) in einem Bereich angeordnet ist, in welchem Bereich magnetische Feldlinien durch die Leiterschleife (5) gebündelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Schutzschaltgeräte mit elektromagnetischen Kurzschlussauslösern sind bekannt und weithin verbreitet. Derartige Schutzschaltgeräte funktionieren sehr gut und schützen Menschen und Anlagen vor den Auswirkungen eines Kurzschlusses. Allerdings unterliegen auch derartige Schutzschaltgeräte einer Alterung bzw. Abnutzung. Es hat sich gezeigt, dass Schutzschaltgeräte nach einer gewissen abgeschalteten Gesamtenergie nicht mehr verwendet werden sollten, da dann nicht mehr sicher gestellt werden kann, dass diese noch einen weiteren Kurzschluss sicher abschalten können. Aufgrund der guten Funktion, die derartige Schaltgeräte über viele Jahre ausführen, werden diese seitens der Bevölkerung als unendlich lange haltbar wahrgenommen und entsprechend praktisch niemals ausgetauscht. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass in zahlreichen Einfamilienhäusern auch mehr als 40 Jahre nach deren Bau noch immer die Schutzschaltgeräte verwendet werden, welche beim Bau des Hauses ursprünglich eingebaut wurden. Jedoch stellen derartig alte und beanspruchte Schutzschalter keinen wirksamen Schutz bei Auftreten eines Kurzschlusses dar. Dies ist neben den unmittelbaren Gefahren für Menschen vor allem hinsichtlich des Brandschutzes relevant.
  • Durch alte bzw. stark beanspruchte Schutzschaltgeräte werden Menschen und Anlagen nicht mehr gegen die Auswirkungen des elektrischen Stromes geschützt. Derartige Schutzschaltgeräte stellen vielmehr selbst eine massive Gefährdung dar, da diese im ungünstigen Fall selbst einen Brandherd bilden können. Weiters nachteilig an derartigen Schutzschaltgeräten ist, dass deren Zustand weder für den Laien noch für einen Elektriker erkennbar ist. Neben dem unterlassenen Austausch an sich funktionsunfähiger Schutzschaltgeräte kommt es daher auch gelegentlich zum Austausch von Schutzschaltgeräten, welche noch einsatzfähig wären.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem Menschen und Anlagen sicher gegen die Auswirkungen elektrischer Kurzschlüsse abgesichert werden können, und bei welchem der tatsächliche Zustand eines Schutzschaltgeräts aufgrund dessen Belastung ermittelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann ein Schutzschaltgerät geschaffen werden, zu welchem der tatsächliche Stand der Abnutzung bzw. Belastung über die Lebensdauer erfasst wird. Dadurch ist es möglich Schutzschaltgeräte dann auszutauschen, wenn dies durch deren Zustand tatsächlich geboten ist. Dadurch kann etwa auch eine automatische Sperre in dem Schutzschaltgerät implementiert werden, welche das betreffende Schutzschaltgerät ausschaltet, wenn dessen Belastung eine bestimmte Grenzbelastung erreicht. Die entsprechende Belastung tritt dabei über die gesamte bisherige Betriebsdauer auf, welche durchaus viele Jahre betragen kann. Durch diese Maßnahmen kann der Schutz von Menschen und Anlagen durch Schutzschaltgeräte wieder sichergestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass nicht die bloße Anzahl an Kurzschlussabschaltungen relevant für das Maß der Abnutzung ist, sondern die in Summe abgeschaltete Energie über sämtliche Abschaltvorgänge des betreffenden Schutzschaltgeräts. Für die Bestimmung bzw. Abschätzung des Zustandes eines Schutzschaltgeräts ist daher der Stromverlauf über die Zeit je Auslösungen wesentlich, nicht jedoch die simple Anzahl an Schaltvorgängen.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild eines gegenständlichen Schutzschaltgeräts;
    • 2 eine Spule eines Kurzschlussauslösers eines Schutzschaltgeräts gemäß 1 in vereinfachter Schnittdarstellung; und
    • 3 einen Abschnitt des ersten Leiters mit dem Hall-Element.
  • Die 1 zeigt ein Schutzschaltgerät 1 mit einem ersten Anschluss 2 und einem zweiten Anschluss 3, wobei der erste Anschluss 2 mittels eines ersten elektrischen Leiters 4 mit einer elektrischen Leiterschleife 5 des Schutzschaltgeräts 1 verbunden ist, wobei die Leiterschleife 5 mit einem ersten elektrischen Schaltkontakt 6 des Schutzschaltgeräts 1 elektrisch verbunden ist, wobei das Schutzschaltgerät 1 wenigstens ein Hall-Element 7 aufweist, welches Hall-Element 7 als Teil des ersten Leiters 4 ausgebildet ist, und wobei das Hall-Element 7 in einem Bereich angeordnet ist, in welchem Bereich magnetische Feldlinien durch die Leiterschleife 5 gebündelt werden.
  • Dadurch kann ein Schutzschaltgerät 1 geschaffen werden, zu welchem der tatsächliche Stand der Abnutzung bzw. Belastung über die Lebensdauer erfasst wird. Dadurch ist es möglich Schutzschaltgeräte 1 dann auszutauschen, wenn dies durch deren Zustand tatsächlich geboten ist. Dadurch kann etwa auch eine automatische Sperre in dem Schutzschaltgerät 1 implementiert werden, welche das betreffende Schutzschaltgerät 1 ausschaltet, wenn dessen Belastung eine bestimmte Grenzbelastung erreicht. Die entsprechende Belastung tritt dabei über die gesamte bisherige Betriebsdauer auf, welche durchaus viele Jahre betragen kann. Durch diese Maßnahmen kann der Schutz von Menschen und Anlagen durch Schutzschaltgeräte 1 wieder sichergestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass nicht die bloße Anzahl an Kurzschlussabschaltungen relevant für das Maß der Abnutzung ist, sondern die in Summe abgeschaltete Energie über sämtliche Abschaltvorgänge des betreffenden Schutzschaltgeräts 1. Für die Bestimmung bzw. Abschätzung des Zustandes eines Schutzschaltgeräts 1 ist daher der Stromverlauf über die Zeit je Auslösungen wesentlich, nicht jedoch die simple Anzahl an Schaltvorgängen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem Schutzschaltgerät 1 um ein Niederspanungs-Schutzschaltgerät handelt. Insbesondere weiters um einen sog. MCB, daher einen Miniature Circuit Breaker.
  • Das Schutzschaltgerät 1 weist in an sich bekannter Weise zumindest einen ersten Anschluss 2 und einen zweiten Anschluss 3 auf, welche etwa als Steckklemmen oder Schraubklemmen ausgebildet sind.
  • Das Schutzschaltgerät 1 weist wenigstens einen ersten elektrischen Schaltkontakt 6 und einen, diesem zugeordneten zweiten elektrischen Schaltkontakt 18 auf. Wenn das Schutzschaltgerät 1 eingeschaltet ist, befinden sich die beiden Schaltkontakte 6, 18 in Kontakt und es besteht eine leitende Verbindung von dem ersten Anschluss 2 zum zweiten Anschluss 3 über den ersten und den zweiten Schaltkontakt 6, 18. Es kann auch einen sog. Mehrfachunterbrechung vorgesehen sein.
  • Das Schutzschaltgerät 1 weist weiters bevorzugt ein Schaltschloss 21 auf, welches den beweglichen Schaltkontakt steuert. Weiters weist das Schutzschaltgerät 1 bevorzugt einen sog. Handschalthebel 24 auf, um das Schutzschaltgerät 1 manuell ein- oder auszuschalten.
  • Das Schutzschaltgerät 1 weist eine elektrischen Leiterschleife 5 auf, welche mittels eines, als erster elektrischer Leiter 4 bezeichneten Leitungsstückes mit dem ersten Anschluss 2 verbunden ist. Die Leiterschleife 5 ist weiters mit einem so bezeichneten zweiten elektrischen Leiter 19 mit dem ersten Schaltkontakt 6 verbunden. Der zweite Schaltkontakt 18 ist mit einem dritten elektrischen Leiter 20 mit dem zweiten Anschluss 3 verbunden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Leiter 4, die Leiterschleife 5 und der zweite Leiter 19 einstückig ausgebildet sind.
  • An sich kann es sich bei der Leiterschleife 5 um jede Art einer Leiterschleife 5 handeln, welche innerhalb des Schutzschaltgeräts 1 angeordnet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Leiterschleife 5 eine geschlossene Leiterschleife 5 ist. besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass es sich bei der Leiterschleie 5 um eine Leiterschleife 5 handelt, welche bereits in einem Schutzschaltgerät 1 vorhanden ist, sodass hiezu keine weiteren umfangreichen Änderungen an der elektromechanischen bzw. elektromagnetischen Ausführung eines bestehenden Schutzschaltgeräts 1 vorgenommen zu werden brauchen, um die gegenständliche Erfindung zu integrieren.
  • Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Leiterschleife 5 als elektrische Spule 8 ausgebildet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Spule 8 als Solenoid, daher als zylinderförmig gewickelte Spule 8 ausgebildet ist. Die Spule 8 weist bevorzugt eine Spulenachse 9 auf. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Spule 8 Teil eines Kurzschlussauslösers 10 des Schutzschaltgeräts 1 ist. Kurzschlussauslöser 10 mit einem Solenoid sind weithin bekannt und verbreitet, und deren Funktionsweise ist dem Fachmann bekannt.
  • Es ist vorgesehen, dass das Schutzschaltgerät 1 wenigstens ein Hall-Element 7 aufweist. Dieses Hall-Element 7 ist als Teil des ersten Leiters 4 ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Hall-Element 7 direkt vom Strom des ersten Leiters 4 durchflossen wird, und nicht einfach nur neben dem ersten Leiter 4 angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Hall-Element 7 durch einen abgeplatteten Bereich 11 des ersten Leiters 4 ausgebildet ist. Dass Hall-Element 7 wird also dadurch gebildet, dass ein Teil des ersten Leiters 4 gepresst bzw. abgeflacht wird. 3 zeigt einen Abschnitt des ersten Leiters 4 mit einer abgeflachten und seitlich verbreiterten Stelle, welche als Hall-Element 7 dient. Weiters ist die abgeflachte Stelle auch in 2 in einer anderen Ansicht dargestellt.
  • Das Hall-Element 7 ist in einem Bereich angeordnet, in welchem Bereich magnetische Feldlinien durch die Leiterschleife 5 gebündelt werden. Derartige Bündelungseffekte von Leiterschleifen 5 sind in der Elektrotechnik bzw. Physik bekannt. Wenngleich diese Bündelung natürlich nur dann auftritt, wenn die Leiterschleife 5 tatsächlich stromdurchflossen ist, so kann doch bereits aus der Geometrie der Leiterschleife 5 ein entsprechender Bereich identifiziert werden, in welchem diese Bündelung auftritt.
  • Insbesondere bei der bevorzugten Ausbildung der Leiterschleife 5 als Spule 8 kommt es zu einer erheblichen Bündelung magnetischer Feldlinien im Inneren der Spule 8 bzw. direkt an den Enden der Spule 8. Es ist daher besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Hall-Element 7 im Bereich der Spulenachse 9 bzw. im Bereich einer imaginären Verlängerung eines inneren Hüllzylinders der Spule 8 angeordnet ist. Dadurch befindet sich das Hall-Element 7 in einem Bereich hoher magnetischer Flussdichte bzw. strak gebündelter magnetischer Feldlinien.
  • Im Inneren der Spule 8 ist, sofern es sich bei der Spule 8 um einen Teil eines Kurzschlussauslösers 10 handelt, ein Anker angeordnet. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass das Hall-Element 7 außerhalb der Spule 8 angeordnet ist. 2 zeigt eine entsprechende Spule 8 mit einem Hall-Element 5.
  • Das Hall-Element 5 weist seitliche Hallspannungsausgänge 12 auf, wie dies etwa in 3 dargestellt ist. Wie in 1 dargestellt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Hallspannungsausgänge 12 mit einer Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung 13 des Schutzschaltgeräts 1 verbunden sind. Diese Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung 13 kann sowohl umfassend elektrischer, elektronischer bzw. elektromechanischer Baugruppen ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung 13 ein RC-Glied 14 aufweist, und dass die Hallspannungsausgänge 12 diesem RC-Glied 14 verbunden sind. Das RC-Glied 14 ist bevorzugt als klassischer Tiefpass erster Ordnung aufgebaut und weist gemäß dieser bevorzugten Ausführung lediglich einen Serienwiderstand auf, sowie einen parallel geschalteten Kondensator. Über den konkreten Widerstandswert sowie den Wert der Kapazität des Kondensators wird direkt τ (τ = R*C) beeinflusst, und damit das Zeitverhalten. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Schaltung erreicht wird, dass eine am Kondensator des RC-Gliedes 14 abgenommene Spannung genau proportional der Energie durch das Schaltgerät 1 ist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung 13 eine elektrische- und/oder mechanische Speichereinheit 15 aufweist, in welcher die aufeinander folgenden Messergebnisse des Hall-Elememts 7 abgelegt und/oder aufsummiert werden. Neben den bekannt Ausführungen eines elektronischen Speichers, kann dabei auch ein mechanischer Speicher vorgesehen sein. Ein solcher mechanischer Speicher kann etwa durch eine Rastscheibe gebildet werden, welche von eine Stößel weiterbewegt wird. Auch ein Konzept ähnlich den bekannten Drehstromzählern kann vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung 13 mit einer Anzeigeeinheit 16 des Schutzschaltgeräts 1 verbunden ist. Dadurch kann der Zustand des Schutzschaltgeräts 1 einfach einem Benutzer angezeigt werden.
  • Da Schutzschaltgeräte 1 jedoch meist in abgeschlossenen Schränken angeordnet sind, kann weiters vorgesehen sein, dass das Schutzschaltgerät 1 eine Kommunikationsschnittstelle aufweist um entsprechende Statusmeldungen abzusetzen. Weiters kann bevorzugt eine akustische Signalanlage, etwa ein Horn vorgesehen sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung 13 mit einer Sperrvorrichtung 17 verbunden ist, welche Sperrvorrichtung 17 dazu ausgebildet ist, dass Schutzschaltgerät 1 irreversibel auszuschalten. Dadurch schaltet das Schutzschalgerät 1 bei Erreichen eines Zustands, an welchem dieses keine Sicherheit mehr gewährleisten kann, einfach ab, und lässt sich auch nicht mehr einschalten. Dadurch ist der Benutzer zu dessen eigener Sicherheit gezwungen das Schutzschaltgerät 1 auszutauschen.

Claims (10)

  1. Schutzschaltgerät (1) mit einem ersten Anschluss (2) und einem zweiten Anschluss (3), wobei der erste Anschluss (2) mittels eines ersten elektrischen Leiters (4) mit einer elektrischen Leiterschleife (5) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden ist, wobei die Leiterschleife (5) mit einem ersten elektrischen Schaltkontakt (6) des Schutzschaltgeräts (1) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschaltgerät (1) wenigstens ein Hall-Element (7) aufweist, welches Hall-Element (7) als Teil des ersten Leiters (4) ausgebildet ist, und dass das Hall-Element (7) in einem Bereich angeordnet ist, in welchem Bereich magnetische Feldlinien durch die Leiterschleife (5) gebündelt werden.
  2. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleife (5) als elektrische Spule (8), insbesondere als Solenoid, umfassend eine Spulenachse (9) ausgebildet ist, welche Spule (8) vorzugsweise Teil eines Kurzschlussauslösers (10) des Schutzschaltgeräts (1) ist.
  3. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hall-Element (7) außerhalb der Spule (8) angeordnet ist.
  4. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hall-Element (7) im Bereich der Spulenachse (9) angeordnet ist.
  5. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hall-Element (7) durch einen abgeplatteten Bereich (11) des ersten Leiters (4) ausgebildet ist.
  6. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hallspannungsausgänge (12) des Hall-Elements (7) mit einer Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung (13) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden sind.
  7. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallspannungsausgänge (12) mit einem RC-Glied (14) der Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung (13) verbunden ist.
  8. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung (13) eine elektrische- und/oder mechanische Speichereinheit (15) aufweist.
  9. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung (13) mit einer Anzeigeeinheit (16) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden ist.
  10. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und/oder Aufzeichnungsanordnung (13) mit einer Sperrvorrichtung (17) verbunden ist, welche Sperrvorrichtung (17) dazu ausgebildet ist, dass Schutzschaltgerät (1) irreversibel auszuschalten.
DE102017129216.0A 2017-12-08 2017-12-08 Schutzschaltgerät Withdrawn DE102017129216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129216.0A DE102017129216A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Schutzschaltgerät
PCT/EP2018/084054 WO2019110831A1 (de) 2017-12-08 2018-12-07 Schutzschaltgerät
DE112018006222.8T DE112018006222A5 (de) 2017-12-08 2018-12-07 Schutzschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129216.0A DE102017129216A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129216A1 true DE102017129216A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64661401

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129216.0A Withdrawn DE102017129216A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Schutzschaltgerät
DE112018006222.8T Pending DE112018006222A5 (de) 2017-12-08 2018-12-07 Schutzschaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006222.8T Pending DE112018006222A5 (de) 2017-12-08 2018-12-07 Schutzschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017129216A1 (de)
WO (1) WO2019110831A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844493A (en) * 1994-08-26 1998-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical switching device and arrangement with several switching devices
US6252389B1 (en) * 1998-03-18 2001-06-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current detector having magnetic core for concentrating a magnetic flux near a hall-effect sensor, and power switch apparatus incorporating same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721591A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Maier & Cie C Strombegrenzender Schalter
FR2812965B1 (fr) * 2000-08-10 2002-10-11 Schneider Electric Ind Sa Actionneur electromagnetique pour appareil interrupteur de protection
DE202007019080U1 (de) * 2007-07-14 2010-05-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844493A (en) * 1994-08-26 1998-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical switching device and arrangement with several switching devices
US6252389B1 (en) * 1998-03-18 2001-06-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current detector having magnetic core for concentrating a magnetic flux near a hall-effect sensor, and power switch apparatus incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019110831A1 (de) 2019-06-13
DE112018006222A5 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523059A1 (de) Schutzschalter
AT506346A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
EP2559127B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10032655A1 (de) Elektrischer Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102009053146B3 (de) Elektrisches Gerät
EP2548214B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT505799B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102017129216A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102012202153A1 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
DE102006037230A1 (de) Schalteinrichtung zum selektiven Abschalten mit einer induktiven Auslöseeinheit
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
WO2010145757A1 (de) Steuerverfahren zur auslösung eines elektronischen schutzschalters
EP2926359A1 (de) Schaltgeraet
DE2062854C3 (de) Überwachungseinrichtung für Leitungen zwischen einem Mehrphasen-Spannungswandler und einer Netzschutz-Meßeinrichtung
DE102007003176B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE102007058751A1 (de) Leistungsschalter
EP3221942B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2751452A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102006037229A1 (de) Schalteinrichtung zum selektiven Abschalten mit einem Thermoauslöseelement
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte
EP3696837A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen elektrischen schlag oder zum schutz bei überstrom
WO2013083831A1 (de) Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority