DE102017128828B4 - Verfahren und messgerät zur messung einer suspension - Google Patents

Verfahren und messgerät zur messung einer suspension Download PDF

Info

Publication number
DE102017128828B4
DE102017128828B4 DE102017128828.7A DE102017128828A DE102017128828B4 DE 102017128828 B4 DE102017128828 B4 DE 102017128828B4 DE 102017128828 A DE102017128828 A DE 102017128828A DE 102017128828 B4 DE102017128828 B4 DE 102017128828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
optical
measuring
consistency
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128828.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128828A1 (de
Inventor
Pasi Kärki
Matti TÖRMÄNEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automation Oy
Original Assignee
Valmet Automation Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automation Oy filed Critical Valmet Automation Oy
Publication of DE102017128828A1 publication Critical patent/DE102017128828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128828B4 publication Critical patent/DE102017128828B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/343Paper paper pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/12Devices for regulating or controlling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1052Controlling the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • G01N2021/475Bifurcated bundle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N2021/4764Special kinds of physical applications
    • G01N2021/4769Fluid samples, e.g. slurries, granulates; Compressible powdery of fibrous samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8444Fibrous material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0826Fibre array at source, distributing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0833Fibre array at detector, resolving

Abstract

Verfahren zur Messung einer Suspension, die Holzfasern enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:Ändern (100) einer Konsistenz der Suspension in einem Konsistenzbereich; undLeiten (102) einer optischen Strahlung auf die Suspension, und Messen der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, bei verschiedenen Konsistenzen in dem Konsistenzbereich;gekennzeichnet durch die SchritteBeenden der Messung, falls die gemessene Intensität nach einer maximalen Intensität kleiner wird;Bestimmen (104) der maximalen Intensität der optischen Strahlung innerhalb des Konsistenzbereichs; undBestimmen (106) von zumindest einer der folgenden Eigenschaften der Suspension auf der Grundlage der bestimmten maximalen Intensität: Kappa-Zahl, Helligkeit.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die beispielhaften und nicht begrenzenden Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen im Allgemeinen eine Messung einer Holzfasersuspension und im Besonderen eine Messung einer Kappa-Zahl.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die nachstehende Beschreibung des Standes der Technik kann Erkenntnisse, Entdeckungen, Einsichten oder Offenbarungen, oder Zusammenhänge zusammen mit Offenbarungen umfassen, die im relevanten Stand der Technik der vorliegenden Erfindung nicht bekannt sind, jedoch durch die Erfindung bereitgestellt sind. Einige solcher Beiträge der Erfindung können nachstehend besonders hervorgeben sein, wobei andere solche Beiträge der Erfindung aus ihrem Kontext heraus offensichtlich sind.
  • Bei der Papier- und Zellstoffherstellung ist es das Ziel, ein Endprodukt mit einer guten und gleichmäßigen Qualität zu erzielen. Ein Weg zur Sicherstellung der Qualität ist, Messungen während des Herstellungsverfahrens durchzuführen. Eine der häufigsten und wichtigsten Messungen bei der Zellstoffherstellung ist die Messung des Zellstofflignin-Anteils. Der Lignin-Anteil einer Suspension, wie etwa eines Zellstoffs, wird üblicherweise mit einer Kappa-Zahl bezeichnet. Beim Standard SCAN-C 1:77, der im technischen Gebiet der Zellstoffherstellung bekannt ist, ist die Kappa-Zahl als die Menge einer Kaliumpermanganat-Lösung mit einer Konzentration von 20 mmol/I in Milliliter definiert, die unter den in dem Standard definierten Bedingungen ein Gramm von trockenem Zellstoff verbraucht.
  • Der Lignin-Anteil kann in einer Laborumgebung mit bekannten Verfahren gemessen werden. Jedoch sind Laborverfahren nicht in einer Produktionsumgebung geeignet, bei der in verschiedenen Verfahrensstadien zur Erzielung einer Steuerung des Herstellungsverfahrens basierend auf den Messungen Ergebnisse schnell erzielt werden müssen.
  • Ein Lignin-Anteil von Suspensionen kann mit Online-Kappa-Analysatoren unter Verwendung von optischen Messungen gemessen werden. Diese Messungen stellen Ergebnisse bereit, die in einer Verfahrenssteuerung verwendet werden können. Normalerweise werden die Messungen unter Verwendung eines Zellstoffkonsistenzdurchlaufs und zwei getrennten optischen Wellenlängen in getrennten Messkammern durchgeführt. Die Verwendung von zwei Wellenlängen erfordert die Verwendung von zwei getrennten Messgeräten, eine Zirkulation des Zellstoffs in den Messkammern und die Verwendung von Druck zur Entfernung von Luftblasen. Das Messsystem ist leicht verstopft und ist kompliziert.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der Druckschrift US 2003 / 0 030 005 A1 , die ein Verfahren und ein Gerät zur Messung einer Suspension mit Holzfasern beschreibt, aus der Druckschrift US 5 500 735 A , die ein Verfahren und ein Gerät zum Beobachten einer Faseroberflächenentwicklung beschreibt, sowie aus der Druckschrift US 5 486 915 A ersichtlich, die ein Verfahren und ein Gerät zum Messen einer Lignin-Konzentration einer Holzzellstoffprobe durch Anlegen von Anregungslicht bei einer ausgewählten Wellenlänge beschreibt.
  • Erfindungszusammenfassung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und ein das Verfahren realisierendes Gerät zur Verringerung oder Vermeidung der vorgenannten Probleme bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch ein Gerät nach Anspruch 9 gelöst. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist nachstehend mit Hilfe von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung detailliert beschrieben, bei der
    • 1 ein Ablaufdiagramm zeigt, das ein Beispiel eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
    • 2 ein Beispiel einer Messanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
    • 3 ein Beispiel einer Messanordnung zeigt;
    • 4A, 4B und 4C Beispiele von Messanordnungen zeigen;
    • 5 ein Beispiel von Messergebnissen zeigt; und
    • 6 ein Beispiel eines Geräts zeigt, das als eine Messungssteuerung wirkt.
  • Ausführliche Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere zur Messung der Kappa-Zahl und einer Helligkeit einer Holzfasern enthaltenden Suspension geeignet, aber sie ist keineswegs darauf begrenzt.
  • In dieser Beschreibung bedeutet „optische Strahlung“ eine elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von ungefähr 40 nm bis 1 mm, und „ultraviolette Strahlung“ bedeutet eine elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von ungefähr 40 nm bis 400 nm.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung wird eine Holzfasern enthaltende Suspension einer optischen Strahlung ausgesetzt, und eine Wechselwirkung der Strahlung mit der Suspension wird gemessen, während die Konsistenz der Suspension während des Messvorgangs geändert wird.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, bei dem eine Holzfasern enthaltende Suspension gemessen wird.
  • In Schritt 100 wird eine Konsistenz der Suspension in einem Konsistenzbereich geändert. Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Konsistenzbereich von einer Anfangskonsistenz bis zu einer Endkonsistenz.
  • In Schritt 102 wird eine optische Strahlung auf die Suspension geleitet, und die Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, wird bei verschiedenen Konsistenzen in dem Konsistenzbereich gemessen. Somit wird bei einer Änderung der Konsistenz der Suspension die Messung zu vorgegebenen Abständen wiederholt. Die Abstände können ein Messparameter sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die optische Strahlung unter Verwendung einer optischen Leistungsquelle auf die Suspension geleitet; und die Intensität der mit der Suspension interagierten optischen Strahlung wird mit einem oder mehreren optischen Messsensoren gemessen, die eine vorgegebene Oberfläche und einen vorgegebenen Abstand (Distanz) von der optischen Leistungsquelle aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die vorgegebene Oberfläche und Distanz auf der Grundlage des Konsistenzbereichs und dem verlangten Intensitätsausmaß ausgewählt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel besteht die optische Strahlung aus einer Strahlung einer vorgegebenen Wellenlänge.
  • In Schritt 104 wird die maximale Intensität der optischen Strahlung innerhalb des Konsistenzbereichs bestimmt.
  • In Schritt 106 wird zumindest eine der folgenden Eigenschaften der Suspension auf der Grundlage der bestimmten maximalen Intensität bestimmt: Kappa-Zahl, Konsistenz und Helligkeit.
  • Nachstehend ist ein Beispiel einer Messanordnung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, die eine Anwendung der Erfindung in der Zellstoff- und Papierindustrie zeigt.
  • 2 zeigt eine Leitung, in der eine Holzfasern enthaltende Suspension 202 fließt, d.h. ein Holzfaserzellstoff. Eine Probe der Suspension wird mit einem Probennehmer 204 aus der Leitung 200 entnommen. Der Probennehmer 204 kann eine per se bekannte Lösung, beispielsweise auf der Grundlage eines Kolbens und eines Zylinders, sein. Die Probe wird unter Verwendung einer Leitung 206 zu einer Messkammer 208 befördert, wobei ein Ventil 210 geschlossen ist.
  • Die Suspension in der Messkammer kann vor der Messung verarbeitet werden. Beispielsweise kann eine Flüssigkeit unter Verwendung von Druckluft gefiltert werden. Ein Ventil 212 kann geöffnet werden, und die durch das Ventil kommende Luft drückt die Probe gegen das Sieb 214 und die Flüssigkeit fließt durch das Ventil 216.
  • Die Probe kann unter Verwendung von Wasser und Luft durch Öffnen der Ventile 212 und 218 gewaschen werden, wobei das Abwasser durch das Ventil 216 fließt.
  • Wenn die Probe gewaschen ist, kann das Messverfahren durch Vermischen der Probe unter Verwendung von Druckluft durch das Ventil 220 und durch Hinzufügen von Wasser durch das Ventil 222 beginnen. Sobald die Probe durchmischt ist, wird das Luftventil 220 geschlossen. Das Wasserventil 222 wird offengelassen. Durch das Ventil kommendes Wasser verändert die Konsistenz der Probe und gleichzeitig vermischt es die Probe. Die Konsistenz der Suspension wird in einem Konsistenzbereich geändert. Bei einem Ausführungsbeispiel reicht der Konsistenzbereich von einer Anfangskonsistenz bis zu einer Endkonsistenz.
  • Während der Änderung der Konsistenz der Probe kann eine Messung unter Verwendung einer Messanordnung 224, 226 durchgeführt werden, die von einer Messsteuerung 228 gesteuert wird. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Messanordnung ein Quellen- und Detektorteil 226, und einen optische Fasern- und Messkopfteil 226.
  • Die 3 und 4A bis 4C zeigen Beispiele einer Messanordnung 224 und 226. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Anordnung eine optische Leistungsquelle 300. Die Kappa-Zahl wird gewöhnlich mit ultraviolettem Licht gemessen, aufgrund dessen die optische Leistungsquelle gewöhnlich zumindest ultraviolettes Licht ausstrahlt. Die Quelle 300 kann beispielsweise eine Xenon-Lampe oder eine LED (lichtemittierende Diode) sein. Die optische Leistungsquelle kann dazu eingerichtet sein, eine optische Strahlung auf die Suspension zu leiten. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die optische Strahlung unter Verwendung einer ersten optischen Faser 306 auf die Suspension geleitet. Die erste optische Faser 306 kann dazu eingerichtet sein, die optische Strahlung auf die Suspension zu leiten, wobei das erste Ende der Faser mit der optischen Leistungsquelle 300 verbunden ist, und das zweite Ende der Faser bei dem Messkopf gelegen und in die Messkammer 208 eingeleitet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Anordnung ferner einen oder mehrere Detektoren 302, 304 umfassen, die dazu angeordnet sind, die Intensität der mit der Suspension interagierten optischen Strahlung zu messen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist jeder Detektor mit einer Gruppe von optischen Fasern 308, 310 verbunden, wobei die Enden der optischen Fasern nahe zu dem zweiten Ende der ersten optischen Faser 302 positioniert sind.
  • Die 4A bis 4C zeigen Beispiele der Faseranordnung in dem Messkopf 312, der in die Messkammer eingesetzt sein kann.
  • 4A zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Messanordnung die mit der ersten optischen Faser 308 verbundene optische Leistungsquelle 300 und den mit der optischen Faser 308 verbundenen Detektor 302 umfasst. Bei dem Messkopf sind die optische Faser 306 und die optische Faser 308 Seite-an-Seite an einem vorgegebenen Abstand 400 voneinander angeordnet.
  • 4B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Messanordnung die mit der ersten optischen Faser 308 verbundene optische Leistungsquelle 300 und den mit einer Gruppe von optischen Fasern 308 verbundenen Detektor 302 umfasst. Bei dem Messkopf sind die Enden der optischen Fasern 308 nahe bei dem Ende der ersten optischen Faser 306 an demselben Abstand 402 von der ersten optischen Faser positioniert.
  • 4C zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Messanordnung die mit der ersten optischen Faser 308 verbundene Leistungsquelle 300 und mit einer Gruppe von optischen Fasern 308, 310 verbundene Detektoren 302, 304 umfasst. Bei dem Messkopf sind die Enden der optischen Fasern 308 nahe bei dem Ende der ersten optischen Faser 306 an demselben vorgegebenen Abstand 404 von der ersten optischen Faser positioniert, und die Enden der optischen Fasern 310 sind nahe bei dem Ende der ersten optischen Faser 306 bei demselben Abstand 406 von der ersten optischen Faser positioniert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Messkammer 208 ein Fenster 230 in einer Wand der Messkammer. Die optische Leistungsquelle 300 oder die zu der Quelle verbundene erste optische Faser 306 kann außerhalb der Messkammer hinter dem Fenster platziert sein, um optische Strahlung auf die Suspension zu leiten.
  • In gleicher Weise können einer oder mehrere Detektoren 302, 304 oder mit den Detektoren verbundene optische Fasern 308, 310 außerhalb der Messkammer hinter dem Fenster 230 in der Messkammerwand platziert sein.
  • Die vorstehend beschriebene Verwendung von optischen Fasern ist lediglich ein Beispiel. Die Messung kann ebenso ohne optische Fasern realisiert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die optische Strahlung unter Verwendung eines Strahlungsleiters wie etwa einer Linse, einem Wellenleiter oder irgendeinem geeigneten Medium zu der Messkammer geleitet. Beispielsweise können die optische Quelle und die Detektoren hinter dem Fenster 230 ohne die Verwendung von optischen Fasern platziert sein.
  • 5 zeigt ein Beispiel von Messergebnissen, falls die Intensität der mit der Suspension interagierten optischen Strahlung bei verschiedenen Konsistenzen unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Messanordnung gemessen wird. 5 zeigt eine Darstellung, bei der Zeit auf der x-Achse 500 und gemessene Intensität auf der y-Achse 502 aufgetragen wird. Die Konsistenz der Suspensionsprobe wird als Funktion der Zeit geändert. Gewöhnlich ist am Anfang die Konsistenz der Suspension groß, und je mehr Wasser mit der Probe gemischt wird, desto geringer wird die Konsistenz der Suspension.
  • Falls optische Strahlung von der optischen Strahlungsquelle auf die Suspensionsprobe geleitet wird, wird ein Teil der Strahlung von den Holzfasern zu dem Detektor gestreut, ein Teil streut woanders hin und ein Teil wird in Lignin absorbiert. Die Konsistenz der Suspensionsprobe wird während des Messvorgangs geändert. Am Anfang, wenn die Konsistenz größer ist, wird eine kleine Menge 504 der Strahlung durch den Detektor detektiert. Falls die Konsistenz aufgrund des in die Probe gemischten Wassers geringer wird, wird die Menge 506 von in dem Detektor detektierter Strahlung größer. An einem gewissen Punkt, wenn die Konsistenz geringer wird, wird die durch den Detektor detektierte Strahlungsmenge geringer. Die Messanordnung ist dazu eingerichtet, den Maximalwert 508 der durch den Detektor detektierten Intensität zu erfassen. Auf der Grundlage der bestimmten maximalen Intensität kann zumindest eine der folgenden Eigenschaften der Suspension bestimmt werden: Kappa-Zahl, Helligkeit.
  • Die Konsistenz, mit der die maximale Intensität erreicht wird, hängt von der Absorption ab. Je größer die Absorption, desto kleiner die Konsistenz, bei der die maximale Intensität auftritt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hängt die anfängliche Konsistenz der Konsistenzbereichsmessung von den Eigenschaften der Suspension ab. Bei der Erfindung wird die Messung fortgesetzt, bis eine maximale Intensität erfasst wurde, und wird beendet, falls die gemessene Intensität nach dem Maximalwert kleiner wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Messanordnung, um korrekt zu funktionieren, durch die Durchführung einer Kalibrationsmessung kalibriert. Diese Messungen können unter Verwendung einer normierten Bezugsplatte durchgeführt werden, die vor der Messanordnung platziert wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Kalibration unter Verwendung eines Bezugszellstoffs durchgeführt. Eine Kalibration ist notwendig, bevor die Messanordnung tatsächlich verwendet wird, und muss von Zeit zu Zeit durchgeführt werden, da beispielsweise der Weg der optischen Strahlung sich ändern kann, oder die Detektorantwort sich im Laufe der Zeit ändern kann. Der Bezugszellstoff ist Holzfaserzellstoff, dessen Eigenschaften in dem Labor gemessen wurden, und hinsichtlich der Zeit stabilisiert wurden. Es gibt kommerziell erhältlichen Bezugszellstoff zur Kalibration von Messgeräten, z.B. einen Paprican Standard Bezugszellstoff 5-96 von einem kanadischen Hersteller.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Oberflächen und numerischen Aperturen der optischen Quelle und der Detektoren auf der Grundlage des Konsistenzbereichs der Suspension und der verlangten Lichtmenge (Intensitätsausmaß) ausgewählt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Abstände 400, 402, 404, 406 und die Oberfläche der Querschnitte und numerische Aperturen von optischen Fasern oder Gruppen von optischen Fasern 306, 308 und 310 auf der Grundlage des Konsistenzbereichs der Suspension und dem verlangten Intensitätsausmaß ausgewählt.
  • Die Abstände 400, 402, 404, 406 und die Oberfläche der Querschnitte der optischen Fasern oder Gruppen von optischen Fasern 306, 308 sind im Folgenden als Messgeometrie bezeichnet. Eine Messgeometrie betrifft den Konsistenzbereich. Falls Messungen durchgeführt werden, muss die Konsistenz der Suspension derart sein, dass eine Probenverarbeitung (Waschen der Probe und Ändern der Konsistenz) möglich sind. Falls die Konsistenz der Suspension zu groß ist, kann die Probenverarbeitung nicht erfolgreich sein. Falls andererseits die Konsistenz zu gering ist, kann eine Dynamik der Messung leiden. Ebenso weist eine erhältliche Lichtintensität der optischen Lichtquelle eine Wirkung auf die Messungen auf. Falls die Kappa-Zahl gemessen wird, absorbiert das Lignin in der Probe desto mehr Licht, je größer die Kappa-Zahl ist.
  • Bei der Erfindung ist es das Ziel, die maximale Intensität der mit der Suspension interagierten optischen Strahlung innerhalb des Konsistenzbereiches zu erfassen. Die Konsistenz, bei der die maximale Intensität erreicht wird, kann von folgenden Dingen abhängen:
    • - Dem Abstand 400, 402, 404, 406 zwischen der optischen Leistungsquelle und dem Messpunkt, d.h. dem Abstand zwischen dem Ende der ersten optischen Faser 306 und den Enden der anderen optischen Fasern 306, 308. Je größer der Abstand ist, desto kleiner ist die Konsistenz, bei der die maximale Intensität auftritt.
    • - Den Oberflächen der optischen Leistungsquelle und der Messpunkte. Je größer die Oberflächen sind, desto kleiner ist die Konsistenz, bei der die maximale Intensität auftritt.
    • - Der Kappa-Zahl der Probe. Je größer die Kappa-Zahl ist, desto kleiner ist die Konsistenz, bei der die maximale Intensität auftritt.
    • - Einer Wellenlänge der Strahlung, die von der optischen Leistungsquelle ausgegeben wird. Eine Absorption der Strahlung in der Suspension hängt von der Wellenlänge ab. Je größer die Absorption ist, desto kleiner ist die Konsistenz, bei der die maximale Intensität auftritt.
    • - Einer Partikelgröße der Suspensionsprobe. Je kleiner die Partikel sind, desto kleiner ist die Konsistenz, bei der die maximale Intensität auftritt.
  • Somit können bei einem Ausführungsbeispiel die Messparameter die Messgeometrie, die Wellenlänge der optischen Strahlung und den bei den Messungen verwendeten Konsistenzbereich umfassen. Beispielsweise kann für hohe Kappa-Werte eine im Vergleich zu niedrigen Kappa-Werten unterschiedliche Wellenlänge verwendet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Wellenlänge in einem ultravioletten Bereich. Ferner kann der Konsistenzbereich von den Eigenschaften der Suspension abhängen. Falls beispielsweise eine Kiefernsuspension gemessen wird, kann ein Konsistenzbereich 0,3-0,1% sein, und falls eine Birkensuspension gemessen wird, kann ein Konsistenzbereich 0,4-0,2% sein. Diese numerischen Werte sind lediglich nicht begrenzende Beispiele.
  • Typische Werte für optische Faserdurchmesser sind um einige Hundert µm, aber auch andere Werte können abhängig von der zu messenden Eigenschaft verwendet werden.
  • Auch falls keine optischen Fasern verwendet werden, sondern die optische Quelle und die Detektoren zu der Messkammer unter Verwendung eines anderen geeigneten Mediums verbunden sind, ist die vorstehende Diskussion im Allgemeinen ebenso anwendbar.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Die Figur zeigt ein vereinfachtes Beispiel eines Geräts, das dazu eingerichtet ist, als eine Messungssteuerung 228 zu arbeiten.
  • Das hierin dargestellte Gerät muss als lediglich ein Beispiel zur Darstellung einiger Ausführungsbeispiele erachtet werden. Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass das Gerät ebenso andere Funktionen und/oder Strukturen aufweisen kann, und nicht alle beschriebenen Funktionen und Strukturen sind notwendig. Obwohl das Gerät als eine Einheit dargestellt ist, können verschiedene Module und Speicher in einem oder mehreren physikalischen oder logischen Einheiten realisiert sein.
  • Das Gerät 228 des Beispiels umfasst einen Steuerschaltkreis 600, der dazu eingerichtet ist, zumindest einen Teil des Betriebs des Geräts zu steuern.
  • Das Gerät kann einen Speicher 602 zur Speicherung von Daten umfassen. Ferner kann der Speicher eine Software 604 speichern, die von dem Steuerschaltkreis 240 ausführbar ist. Der Speicher kann in dem Steuerschaltkreis integriert sein.
  • Das Gerät kann ferner einen Schnittstellenschaltkreis 606 (IF) umfassen, der dazu eingerichtet ist, das Gerät mit weiteren Geräten zu verbinden. Die Schnittstelle kann eine kabelgebundene oder drahtlose Verbindung bereitstellen. Die Schnittstelle kann das Gerät mit der Messanordnung 224, 226 verbinden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Gerät zu einem Steuerungscomputer einer automatischen Verarbeitung, der bei der Zelluloseherstellung verwendet wird, verbunden sein.
  • Das Gerät kann ferner eine Benutzerschnittstelle 608 (UI), wie beispielsweise eine Anzeige, eine Tastatur und eine Maus, umfassen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Gerät keine Benutzerschnittstelle, sondern ist mit anderen Geräten verbunden, die einen Zugang zu dem Gerät bereitstellen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Gerät mit einem Mini- oder Mikrocomputer, einem Personalcomputer oder einem Laptop, oder irgendeinem geeigneten Datenverarbeitungsgerät realisiert sein.
  • Die vorgeschlagene Lösung zur Messung einer Suspension weist viele Vorteile gegenüber Lösungen des Standes der Technik auf. Es gibt keinen Bedarf für eine getrennte Konsistenzmessung, die eine Messungenauigkeit verringert. Im Vergleich zu Messanordnungen des Standes der Technik ist die vorgeschlagene Anordnung einfacher zu realisieren. Es gibt keinen Bedarf, eine Probe während der Messungen zu zirkulieren, und die Anzahl von Pumpen und Ventilen kann verringert werden. Es gibt keine getrennte Waschkammer, da ein Waschen und eine Messung in derselben Kammer durchgeführt werden können. Ferner gibt es keinen Bedarf für eine Druckmesskammer. Aufgrund der Struktur der Anordnung ist es möglich, eine Kalibration unter Verwendung einer normalisierten Bezugsplatte durchzuführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel können Helligkeits- und Konsistenzmessungen in derselben Messkammer unter Verwendung unterschiedlicher Messgeometrien durchgeführt werden. Bei der Lösung gemäß 4C beispielsweise kann ein Detektor eine Kappa-Zahl und ein anderer eine Helligkeit messen.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass mit dem Fortschreiten der Technologie das erfinderische Konzept auf verschiedene Arten umgesetzt werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsbeispiele sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele begrenzt, sondern können innerhalb des Umfangs der Patentansprüche abgeändert werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Lösungskonzept zur Messung einer Suspension, die Holzfasern enthält. Die Konsistenz der Suspension wird in einem Konsistenzbereich geändert (100). Optische Strahlung wird auf die Suspension geleitet (102), und die Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, wird bei verschiedenen Konsistenzen in dem Konsistenzbereich gemessen. Die maximale Intensität der optischen Strahlung innerhalb des Konsistenzbereichs wird bestimmt (104). Zumindest eine der folgenden Eigenschaften der Suspension wird auf der Grundlage der bestimmten maximalen Intensität bestimmt (106): Kappa-Zahl, Helligkeit.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Messung einer Suspension, die Holzfasern enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ändern (100) einer Konsistenz der Suspension in einem Konsistenzbereich; und Leiten (102) einer optischen Strahlung auf die Suspension, und Messen der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, bei verschiedenen Konsistenzen in dem Konsistenzbereich; gekennzeichnet durch die Schritte Beenden der Messung, falls die gemessene Intensität nach einer maximalen Intensität kleiner wird; Bestimmen (104) der maximalen Intensität der optischen Strahlung innerhalb des Konsistenzbereichs; und Bestimmen (106) von zumindest einer der folgenden Eigenschaften der Suspension auf der Grundlage der bestimmten maximalen Intensität: Kappa-Zahl, Helligkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Leiten der optischen Strahlung auf die Suspension unter Verwendung einer Lichtquelle (300); und Messen der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, mit einem oder mehreren optischen Detektoren (302) mit einer vorgegebenen Oberfläche, numerischen Apertur und einem vorgegebenen Abstand (400) von der Lichtquelle (300).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner mit dem Schritt: Auswählen der vorgegebenen Oberfläche, numerischen Apertur und des vorgegebenen Abstands (400) auf der Grundlage des Konsistenzbereichs und einem verlangten Intensitätsausmaß.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit dem Schritt: Messen der Kappa-Zahl unter Verwendung einer ultravioletten Strahlung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit dem Schritt: Ändern der Konsistenz der Suspension derart, dass die Konsistenz kontinuierlich durch alle Konsistenzen in dem Konsistenzbereich hindurchgeht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit dem Schritt: Entnahme einer Probe der zu messenden Suspension in eine Messkammer (208).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit den Schritten: Leiten der optischen Strahlung auf die Suspension unter Verwendung einer ersten optischen Faser (306) mit einem vorgegebenen Durchmesser und einer numerischen Apertur, und Messen der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, mit einem zu einer Gruppe von optischen Fasern (308) verbundenen optischen Detektor (302), wobei jede optische Faser (308) einen vorgegebenen Durchmesser aufweist, und die Enden der optischen Fasern (308) nahe bei dem Ende der ersten optischen Faser (308) in demselben Abstand (400) von der ersten optischen Faser (306) positioniert sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit den Schritten: Leiten der optischen Strahlung auf die Suspension unter Verwendung einer Lichtquelle (300), die außerhalb einer Messkammer (208) hinter einem Fenster (230) in einer Messkammerwand platziert ist; und Messen der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, mit einem außerhalb der Messkammer (208) hinter einem Fenster (230) in der Messkammerwand platzierten optischen Detektor (302), wobei der optische Detektor (302) einen vorgegebenen Durchmesser aufweist, und in einem vorgegebenen Abstand (400) von der Lichtquelle (300) gelegen ist.
  9. Messgerät zur Messung einer Suspension, die Holzfasern enthält, wobei das Messgerät eine Lichtquelle (300) zur Ausrichtung einer optischen Strahlung auf die Suspension und zumindest einen optischen Detektor (302) zur Messung einer optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, aufweist, wobei das Messgerät eingerichtet ist, zur: Änderung (100) einer Konsistenz der Suspension in einem Konsistenzbereich; und Leitung (102) einer optischen Strahlung auf die Suspension, und Messen der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, bei unterschiedlichen Konsistenzen in dem Konsistenzbereich; gekennzeichnet dadurch, dass das Messgerät eingerichtet ist, zur Beendigung der Messung, falls die gemessene Intensität nach einer maximalen Intensität kleiner wird; Bestimmung (104) der maximalen Intensität der optischen Strahlung innerhalb des Konsistenzbereichs; und Bestimmung (106) von zumindest einer der folgenden Eigenschaften der Suspension auf der Grundlage der bestimmten maximalen Intensität: Kappa-Zahl, Helligkeit.
  10. Gerät nach Anspruch 9, wobei: zumindest ein optischer Detektor (302) eine vorgegebene Oberfläche, numerische Apertur und einen vorgegebenen Abstand (400) von der Lichtquelle (300) aufweist, wobei die vorgegebene Oberfläche und der vorgegebene Abstand (400) auf der Grundlage des Konsistenzbereichs und dem verlangten Intensitätsausmaß ausgewählt sind.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 10, ferner dazu eingerichtet, die Kappa-Zahl unter Verwendung ultravioletter Strahlung zu messen.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, ferner dazu eingerichtet, die Konsistenz der Suspension derart zu ändern, dass die Konsistenz kontinuierlich durch alle Konsistenzen in dem Konsistenzbereich hindurchgeht.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, ferner mit einer Messkammer (208), wobei das Gerät ferner dazu eingerichtet ist, eine Probe der zu messenden Suspension in die Messkammer (208) zu entnehmen.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, ferner mit: einer ersten optischen Faser (306), die dazu eingerichtet ist, die optische Strahlung auf die Suspension zu leiten, wobei das erste Ende der Faser mit der Lichtquelle (300) verbunden ist, und das zweite Ende der Faser sich in einer Messkammer (208) befindet; und einem oder mehreren optischen Detektoren (302) zur Messung der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, wobei jeder optische Detektor (302) mit einer Gruppe von optischen Fasern (308) verbunden ist, jede optische Faser (308) einen vorgegebenen Durchmesser aufweist, und die Enden der optischen Fasern (308) nahe bei dem zweiten Ende der ersten optischen Faser (306) in demselben Abstand (400) von der ersten optischen Faser (306) positioniert sind, wobei der vorgegebene Durchmesser und Abstand (400) auf der Grundlage des Konsistenzbereichs und dem verlangten Intensitätsausmaß ausgewählt sind.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, ferner mit: einem Fenster (230) in einer Messkammerwand, wobei die Lichtquelle (300) außerhalb einer Messkammer (208) hinter dem Fenster (230) in einer Wand zur Ausrichtung der optischen Strahlung auf die Suspension platziert ist; und einem oder mehreren optischen Detektoren (302) zur Messung der Intensität der optischen Strahlung, die mit der Suspension interagiert hat, wobei die optischen Detektoren (302) außerhalb der Messkammer (208) hinter dem Fenster (230) in der Messkammerwand platziert sind, jeder optische Detektor (302) einen vorgegebenen Durchmesser aufweist, und in einem vorgegebenen Abstand (400) von der Lichtquelle (300) platziert ist, wobei der vorgegebene Durchmesser und Abstand (400) auf der Grundlage des Konsistenzbereichs und dem verlangten Intensitätsausmaß ausgewählt sind.
DE102017128828.7A 2016-12-08 2017-12-05 Verfahren und messgerät zur messung einer suspension Active DE102017128828B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20165938 2016-12-08
FI20165938A FI127260B (en) 2016-12-08 2016-12-08 Method and measuring device for measuring suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128828A1 DE102017128828A1 (de) 2018-06-14
DE102017128828B4 true DE102017128828B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=61008621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128828.7A Active DE102017128828B4 (de) 2016-12-08 2017-12-05 Verfahren und messgerät zur messung einer suspension

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10261015B2 (de)
JP (1) JP6295367B1 (de)
CN (1) CN108181253B (de)
AT (1) AT519438B1 (de)
CA (1) CA2986361C (de)
DE (1) DE102017128828B4 (de)
FI (1) FI127260B (de)
SE (1) SE540722C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI128736B (en) 2018-03-09 2020-11-13 Valmet Automation Oy Method and measuring device for measuring the suspension
KR102593815B1 (ko) 2019-04-19 2023-10-25 가부시키가이샤 후지킨 농도 측정 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486915A (en) 1994-04-12 1996-01-23 The Babcock & Wilcox Company On-line measurement of lignin in wood pulp by color shift of fluorescence
US5500735A (en) 1994-07-18 1996-03-19 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method and apparatus for on-line measurement of pulp fiber surface development
US20030030005A1 (en) 2000-01-21 2003-02-13 Pasi Karki Method and measurement device for measuring suspension

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787749A (en) * 1985-11-28 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for measuring the thickness of a thin film using the spectral reflection factor of the film
SE463118B (sv) * 1988-02-26 1990-10-08 Btg Kaelle Inventing Ab Foerfarande och anordning foer bestaemning av koncentrationen av ett aemne som aer bundet till partiklar i ett stroemmande medium
US4837446A (en) * 1988-03-31 1989-06-06 International Paper Company Apparatus and process for testing uniformity of pulp
US5220172A (en) * 1991-09-23 1993-06-15 The Babcock & Wilcox Company Fluorescence analyzer for lignin
SE509036C2 (sv) * 1993-06-29 1998-11-30 Foss Tecator Ab Förfarande för mätning av kemiska och fysikaliska parametrar för att karakterisera och klassificera vattensuspensioner
US6118521A (en) * 1996-01-02 2000-09-12 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
JP3898307B2 (ja) * 1997-11-05 2007-03-28 三菱レイヨン株式会社 光応答型粒子濃度計
US6475339B1 (en) * 1999-06-03 2002-11-05 Lnstitute Of Paper Science And Technology, Inc Method for rapidly determining a pulp kappa number using spectrophotometry
US6551451B2 (en) * 1999-12-23 2003-04-22 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for determining liquid content in chemical pulps using ramen spectrometry
ES2237487T3 (es) * 1999-12-23 2005-08-01 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Determinacion del indice kappa en pulpas quimicas por espectrometria raman.
US20030003000A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Shepherd Samuel L. Polyurethane stator for a progressive cavity pump
US6794671B2 (en) * 2002-07-17 2004-09-21 Particle Sizing Systems, Inc. Sensors and methods for high-sensitivity optical particle counting and sizing
CA2547788C (en) * 2003-12-03 2011-10-11 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Circularly polarized light method and device for determining wall thickness and orientations of fibrils of cellulosic fibres
JP2008532021A (ja) 2005-03-04 2008-08-14 エフピーイノベイションズ 可視・近赤外分光測定法により化学パルプのカッパー価を測定する方法
FI120163B (fi) * 2005-04-04 2009-07-15 Metso Automation Oy Sakeuden muuttaminen ja mittaaminen
US20070004515A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Bin Li Portable advertisings display method and system that integrate with wireless network and internet
US20070045157A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Kajzer Wieslaw C Recovery of pin chips from a chip washing reject stream
US20110073264A1 (en) * 2009-08-13 2011-03-31 The Research Foundation Of State University Of New York Kraft-Pulping of Hot Water Extracted Woodchips
CN102071721A (zh) * 2010-11-19 2011-05-25 浙江省电力设计院 电厂循环水进排水管沟叠合布置结构
JP5684655B2 (ja) * 2011-06-24 2015-03-18 王子ホールディングス株式会社 漂白工程の多変数制御方法及びその装置
FI124654B (en) * 2012-12-21 2014-11-28 Metso Automation Oy Measurement of particles in suspension
KR102291864B1 (ko) * 2013-12-20 2021-08-23 온포인트 테크놀로지스, 엘엘씨 거친 환경에서의 tdlas 측정 포트 장애 모니터링 방법 및 장치
CN104020083B (zh) * 2014-06-13 2016-06-29 重庆大学 一种确定水中悬浮颗粒物散射特性的方法
FI126688B (en) * 2014-06-30 2017-03-31 Upm Kymmene Corp Method and apparatus for monitoring the quality of nanofibrillary cellulose
JP2016032982A (ja) * 2014-07-31 2016-03-10 アイシン精機株式会社 サンルーフの排水装置
CN205643091U (zh) * 2016-05-18 2016-10-12 武汉市普瑞思高科技有限公司 空气悬浮颗粒浓度检测装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486915A (en) 1994-04-12 1996-01-23 The Babcock & Wilcox Company On-line measurement of lignin in wood pulp by color shift of fluorescence
US5500735A (en) 1994-07-18 1996-03-19 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method and apparatus for on-line measurement of pulp fiber surface development
US20030030005A1 (en) 2000-01-21 2003-02-13 Pasi Karki Method and measurement device for measuring suspension

Also Published As

Publication number Publication date
US20180164212A1 (en) 2018-06-14
FI20165938A (fi) 2018-02-15
CN108181253B (zh) 2020-10-16
CN108181253A (zh) 2018-06-19
CA2986361A1 (en) 2018-01-24
DE102017128828A1 (de) 2018-06-14
AT519438A1 (de) 2018-06-15
FI127260B (en) 2018-02-15
AT519438B1 (de) 2018-12-15
SE1751415A1 (sv) 2018-06-09
US10261015B2 (en) 2019-04-16
JP2018096983A (ja) 2018-06-21
SE540722C2 (en) 2018-10-23
CA2986361C (en) 2019-09-24
JP6295367B1 (ja) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923946C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Teilchengrössenverteilung von strömenden Teilchenmengen in Fraktionsklassen
DE60108982T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von fasereigenschaften
EP0856731A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe
DE102017128828B4 (de) Verfahren und messgerät zur messung einer suspension
US20230287629A1 (en) Pulp quality monitoring
WO2000026610A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der qualitätseigenschaften von papier und/oder pappe an laufenden materialbahnen
EP1889033A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LEIMUNGSMITTELKONZENTRATION, DER TEILCHENGRÖßE UND DER TEILCHENGRÖßENVERTEILUNG VON LEIMUNGSMITTELN IN EINEM PAPIERSTOFF
DE102006059308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte einer laufenden Materialbahn
DE19653479C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung beim Bleichen von Faserstoffen
DE69732265T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von einer Fasersuspension zur Papiererzeugung
EP0946816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von zellstoff
DE60018208T2 (de) Bestimmung der kappa-nummer in chemischem zellstoff durch ramanspektroskopie
DE102019105668B4 (de) Verfahren und messgerät zum messen einer suspension
DE102006009450B4 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Papierherstellung
EP1653214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Fasersuspension
EP3390713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des flächengewichts einer faserstoffbahn
DE19613985C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Zellstoff und/oder zur Messung an Fasersuspensionen
DE112021000530T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer in einem Rohrfraktionator strömenden Suspension
WO2002037083A1 (de) Verfahren zur messung der partikelgrösse, der partikelkonzentration und der partikelgrössenverteilung von dispersen systemen
EP1628124A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität einer Faserstoffbahn
WO2014044473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von eigenschaften und/oder inhaltsstoffen einer suspension
DE10200654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Strömungspotentials innerhalb einer faserstoffhaltigen Flüssigkeit
EP0892924B1 (de) Verfahren zur bestimmung der mechanischen eigenschaften von papier und zugehörige anordnung
DE102022129850A1 (de) Messverfahren und anordnung
DE10211382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Qualität von Papier auf einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final