DE102017128797A1 - Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102017128797A1
DE102017128797A1 DE102017128797.3A DE102017128797A DE102017128797A1 DE 102017128797 A1 DE102017128797 A1 DE 102017128797A1 DE 102017128797 A DE102017128797 A DE 102017128797A DE 102017128797 A1 DE102017128797 A1 DE 102017128797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
light
cooling
display device
emission signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128797.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017128797.3A priority Critical patent/DE102017128797A1/de
Publication of DE102017128797A1 publication Critical patent/DE102017128797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/06Sensors detecting the presence of a product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (100) für ein Kühlgerät (102) zum Kühlen von Kühlobjekten, wobei die Anzeigevorrichtung (100) eine Erfassungseinrichtung (105) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Position (117) eines eine niedrigste Temperatur aufweisenden Kühlobjekts (104) zu erfassen und einen die Position (117) repräsentierenden Positionswert (120) bereitzustellen. Ferner weist die Anzeigevorrichtung (100) eine Bereitstellungseinrichtung (110) auf, die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des Positionswerts (120) ein Aussendesignal (125) zum Ausgeben eines ersten Lichtstrahls (130) und eines zweiten Lichtstrahls (135) bereitzustellen, wobei sich der erste Lichtstrahl (130) und der zweite Lichtstrahl (135) in der Position (117) treffen. Außerdem weist die Anzeigevorrichtung (100) eine Beleuchtungseinrichtung (115) auf, die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des Aussendesignals (125) den ersten Lichtstrahl (130) und den zweiten Lichtstrahl (135) auszusenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, ein Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts.
  • Um eine Innenraumtemperatur in einem Kühlgerät zu regeln, ist es möglich, einzelne Lagerkammern in dem Kühlgerät unterschiedlich zu temperieren.
  • Die WO 2008 004748 A1 beschreibt eine solche Temperaturregelung einer Innenraumtemperatur einzelner Lagerkammern in einem Kühlgerät.
  • Die Anzeige eingelagerter Gegenstände in einem Kühlgerät auf einem externen Gerät mittels einer Bilderfassungsvorrichtung ist möglich.
  • Die DE 11 2014 001 738 T5 beschreibt eine solche Anzeige der eingelagerten Gegenstände in einem Kühlgerät auf einem externen Gerät.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe eine verbesserte Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, ein Kühlgerät mit einer verbesserten Anzeigevorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, ferner einem Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung sowie einem Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass bereits ausreichend gekühltes Kühlgut von den in einem Kühlgerät eingelagerten zu kühlenden Objekten sehr präzise angezeigt werden kann. Wenn ein häufiges Nachlegen von noch nicht gekühlten Objekten zu bereits gekühlten Objekten in einem Kühlgerät erfolgt, wird es somit erleichtert, gezielt bereits ausreichend gekühltes Kühlgut zu entnehmen. Durch die hier vorgestellte Anzeigevorrichtung ist ohne manuelles Erfühlen direkt erkennbar, welche Objekte bereits ausreichend gekühlt sind. Dadurch kann die Zeit, in der die Kühlschranktür offen steht, möglichst kurz gehalten werden. Dies führt dazu, dass eine hohe Kühlleistung bei geringem Energieverbrauch erreicht werden kann. Der Benutzer kann Zeit sparen und stets das optimal gekühlte Getränk erhalten.
  • Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, kann die hier beschrieben Vorrichtung entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät eingesetzt werden.
  • Eine Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät weist eine Erfassungseinrichtung, eine Bereitstellungseinrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung auf. Die Erfassungseinrichtung ist dazu ausgebildet, um eine Position eines eine niedrigste Temperatur aufweisenden Kühlobjekts zu erfassen und einen die Position repräsentierenden Positionswert bereitzustellen. Die Bereitstellungseinrichtung ist mit der Erfassungseinrichtung gekoppelt und dazu ausgebildet, unter Verwendung des Positionswerts ein Aussendesignal zum Ausgeben eines ersten Lichtstrahls und eines zweiten Lichtstrahls bereitzustellen, wobei sich der erste Lichtstrahl und der zweite Lichtstrahl in der Position treffen. Die Beleuchtungseinrichtung verwendet das Aussendesignal, um den ersten und zweiten Lichtstrahl auszusenden.
  • Bei dem Kühlgerät kann es sich um einen Kühlschrank oder um einen Gefrierschrank handeln. Die in dem Kühlgerät angeordneten zu kühlenden Objekte können Behälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln sein, beispielsweise Flaschen. Die zu kühlenden Objekte werden auch als Kühlgut bezeichnet. Die Beleuchtungseinrichtung kann so angeordnet sein, dass die Lichtstrahlen von unterschiedlichen Richtungen auf das anzuzeigende gekühlte Objekt ausgesendet werden können. Gemäß einer Ausführungsform können die Lichtstrahlen die Form eines Fadenkreuzes bilden und so das Kühlobjekt mit der niedrigsten Temperatur direkt anzeigen. Das Aussendesignal kann geeignet sein, um zum Beleuchten des die niedrigste Temperatur aufweisenden Kühlobjekts geeignet angeordnete und/oder ausgerichtete Lichtquellen der Bereitstellungseinrichtung anzusteuern. Dank der hier vorgestellten Anzeigevorrichtung kann vorteilhafterweise ein längeres Öffnen der Kühlschranktür zur Ermittlung des am besten gekühlten Objekts der im Kühlschrank enthaltenen zu kühlenden Objekte vermieden werden.
  • Die Erfassungseinrichtung kann zumindest einen Infrarot-Sensor zum Erfassen der Temperatur der Kühlobjekte aufweisen. Beispielsweise kann der Infrarot-Sensor eine Infrarotkamera oder Teil einer Infrarotkamera sein. Vorteilhafterweise lassen sich durch den Infrarot-Sensor Temperaturen von einzelnen Objekten für die Bestimmung des Positionswerts des Kühlobjekts mit der niedrigsten Temperatur sehr einfach erfassen. So kann vorteilhafterweise das Objekt mit der niedrigsten Temperatur direkt detektiert werden, beispielsweise unter Verwendung einer von der Erfassungseinrichtung erfassten Infrarotbilds und einer geeigneten Bildauswertung.
  • Die Erfassungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine weitere Position eines die niedrigste Temperatur aufweisenden weiteren Kühlobjekts zu erfassen und einen die weitere Position repräsentierenden weiteren Positionswert bereitzustellen. Die Bereitstellungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, unter Verwendung des weiteren Positionswerts ein weiteres Aussendesignal zum Ausgeben eines weiteren ersten Lichtstrahls und eines weiteren zweiten Lichtstrahls bereitzustellen. Der weitere erste Lichtstrahl und der weitere zweite Lichtstrahl treffen sich in der weiteren Position. Die Beleuchtungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, um unter Verwendung des weiteren Aussendesignals den weiteren ersten Lichtstrahl und den weiteren zweiten Lichtstrahl auszusenden. Vorteilhafterweise kann die Erfassungseinrichtung somit die Position mehrerer die niedrigste Temperatur aufweisenden Kühlobjekte erfassen und die Position repräsentierende Positionswerte bereitstellen. Unter der niedrigsten Temperatur kann auch ein Temperaturbereich verstanden werden. Die Bereitstellungseinrichtung kann die jeweiligen Positionswerte zum Ausgeben jeweils zweier Lichtstrahlen beispielsweise nacheinander an die Beleuchtungseinrichtung aussenden, sodass die Position der verschiedenen Kühlobjekte mit der niedrigsten Temperatur durch die sich kreuzenden Lichtstrahlen nacheinander angezeigt werden können. Dies bietet den Vorteil, dass auch mehrere Kühlobjekte mit der gewünschten niedrigsten Temperatur direkt identifiziert werden können.
  • Die Bereitstellungseinrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, das Aussendesignal und das weitere Aussendesignal alternierend bereitzustellen. Die wiederholte, beispielsweise alternierende Bereitstellung verschiedener Positionswerte bietet den Vorteil, dass alle Kühlobjekt mit der niedrigsten Temperatur mehrfach durch die sich kreuzenden Lichtstrahlen kenntlich gemacht werden können. Die Wiederholung des Lichtsignals ist vorteilhaft, da sie die Erkennbarkeit erhöht, besonders wenn mehrere Kühlobjekte beispielsweise die gleiche Temperatur, aber sehr unterschiedliche (d.h. weit auseinander liegende) Lagerorte aufweisen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann zumindest eine erste Lichtquelle zum Aussenden des ersten Lichtstrahls und eine zweite Lichtquelle zum Aussenden des zweiten Lichtstrahls aufweisen. Zum Aussenden der Lichtstrahlen kann die Beleuchtungseinrichtung auch jeweils eine Lichtquelle aus mehreren einzeln ansteuerbaren Leuchtioden aufweisen. Alternativ ist auch für den ersten und zweiten Lichtstrahl jeweils eine Lichtquelle mit nur einer drehbaren Leuchtiode nutzbar, was vorteilhaft den Energieverbrauch senken kann.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann aus einem ersten Leuchtstreifen mit einer Mehrzahl erster Lichtquellen und einem zweiten Leuchtstreifen mit einer Mehrzahl zweiter Lichtquellen bestehen, beispielsweise aus Leuchtioden, die auch jeweils einzeln ansteuerbar sein können. Leuchtstreifen bieten den Vorteil, dass sie gut angebracht werden können und ein großer Bereich durch die Ausdehnung der Lichtquelle als Leuchtstreifen abgedeckt wird, der durch die Lichtquellen der Leuchtstreifen angestrahlt werden kann.
  • Ein Kühlgerät weist eine Anzeigevorrichtung auf, die in einer hier vorgestellten Ausführungsform ausgeführt ist. Bei dem Kühlgerät kann es sich um einen Kühlschrank oder um einen Gefrierschrank handeln. Die Anzeigevorrichtung kann dabei als Ergänzung für ein bekanntes Kühlgerät verwendet werden.
  • Ein entsprechendes Kühlgerät kann gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Tür haben, an der zumindest ein Infrarot-Sensor der Erfassungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch kann die Erfassungseinrichtung einen großen Erfassungsbereich abdecken.
  • Außerdem kann ein entsprechendes Kühlgerät kann gemäß einem Ausführungsbeispiel einen einen Innenbereich des Kühlgeräts umgebenden Rahmen aufweisen. Ein erster Leuchtstreifen der Beleuchtungseinrichtung kann an einem vertikalen Abschnitt des Rahmens angeordnet sein. Ein zweiter Leuchtstreifen der Beleuchtungseinrichtung kann an einem horizontalen Abschnitt des Rahmens angeordnet sein. Hierdurch erfolgt vorteilhafterweise eine platzsparende Anbringung der Beleuchtungseinrichtung. Bevorzugt sind jeweils am oberen und/oder unteren sowie am rechten und/oder linken Rand der Türöffnung entsprechende Leuchtstreifen angeordnet, das verbessert die Erkennbarkeit.
  • Ein Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts weist zumindest folgende Schritte auf:
    • Erfassen einer Position eines eine niedrigste Temperatur aufweisenden Kühlobjekts und Bereitstellen eines die Position repräsentierenden Positionswerts;
    • Bereitstellen eines Aussendesignals zum Ausgeben eines ersten Lichtstrahls und eines zweiten Lichtstrahls unter Verwendung des Positionswerts, wobei sich der erste Lichtstrahl und der zweite Lichtstrahl in der Position treffen; und
    • Aussenden des ersten Lichtstrahls und des zweiten Lichtstrahls unter Verwendung des Aussendesignals
  • Dieses Verfahren kann unter Verwendung der zuvor vorgestellten Anzeigevorrichtung ausführbar sein. Auch durch ein solches Verfahren können die bereits beschriebenen Vorteile der Anzeigevorrichtung technisch einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Darstellung eines Kühlgeräts mit einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Leuchtstreifens einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung mit sich kreuzenden Lichtstrahlen gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anzeigen eines Kühlobjekts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Anzeigevorrichtung 100 kann in einem Kühlgerät 102 angeordnet werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel befindet sich in dem Kühlgerät 102 eine Mehrzahl von zu kühlenden Objekten, von denen dasjenige Kühlobjekt 104 mit der niedrigsten Temperatur schematisch dargestellt ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 weist eine Erfassungseinrichtung 105, eine Bereitstellungseinrichtung 110 und eine Beleuchtungseinrichtung 115 auf.
  • Die Erfassungseinrichtung 105 ist dazu ausgebildet, die Temperatur des gelagerten Kühlguts zu erfassen und eine Position 117 des Kühlobjekts 104 mit der niedrigsten Temperatur im Kühlgerät 102 zu detektieren. Die Erfassungseinrichtung 105 ist ausgebildet, einen die Position 117 repräsentierenden Positionswert 120 des Kühlobjekts 104 bereitzustellen, beispielsweise in Form eines elektrischen Signals.
  • Die Bereitstellungseinrichtung 110 ist ausgebildet, um den Positionswert 120 einzulesen oder zu empfangen und unter Verwendung des Positionswerts 120 ein Aussendesignal 125 zum Ausgeben eines ersten Lichtstrahls 130 und eines zweiten Lichtstrahls 135 zu bestimmen und bereitzustellen. Dabei ist die Bereitstellungseinrichtung 110 ausgebildet, um beispielsweise unter Verwendung einer Nachschlagetabelle oder einer Zuordnungsvorschrift den ersten Lichtstrahl 130 und den zweiten Lichtstrahl 135 oder entsprechende Lichtquellen 145, 150 zum Aussenden der Lichtstrahlen 130, 135 so zu bestimmen und/oder auszuwählen, dass sich die Lichtstrahlen 130, 135 in der Position 140 des Kühlobjekts 104 treffen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 115 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel mindestens eine erste Lichtquelle 145 und eine zweite Lichtquelle 150. Die Beleuchtungseinrichtung 115 ist ausgebildet, um ansprechend auf das Aussendesignal 125 den ersten Lichtstrahl 130 unter Verwendung der ersten Lichtquelle 145 und den zweiten Lichtstrahl 135 unter Verwendung der zweiten Lichtquelle 150 auszusenden. Dadurch wird das Kühlobjekt 104 mit der niedrigsten Temperatur durch die beiden sich kreuzenden Lichtstrahlen 130, 135 kenntlich gemacht.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Kühlgeräts 102 mit einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kühlgerät 102 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Kühlschrank ausgeformt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kühlgerät 102 um das anhand von 1 beschriebene Kühlgerät. Von der in 1 dargestellten Anzeigevorrichtung werden in 2 nur die Erfassungseinrichtung 105, die erste Lichtquelle 145 und die zweite Lichtquelle 150 und der erste Lichtstrahl 130 und der zweite Lichtstrahl 135 gezeigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Lichtquelle 145 Teil eines ersten Leuchtstreifens 201 und die zweite Lichtquelle 150 Teil eines zweiten Leuchtstreifens 202.
  • Das Kühlgerät 102 weist eine Tür 205 auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind in dem Kühlgerät 102 und in der Tür 205 einige Fächer und Schubfächer, wie sie in handelsüblichen Kühlgeräten anzutreffen sind, angeordnet. Beispielhaft ist auf einem Fach 210 eine Mehrzahl zu kühlender Objekte 215 aufgenommen, die das Kühlobjekt 104 umfassen. Das Kühlobjekt 104 weist dabei die niedrigste Temperatur der zu kühlenden Objekte im Kühlgerät 102 auf.
  • An der Kühlschranktür 205 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Erfassungseinrichtung 105 mit einem Infrarot-Sensor 220 angeordnet.
  • Der durch die Tür 205 verschließbare Innenbereich des Kühlgeräts 102 weist einen Rahmen 225 auf. An der dem Anschlag der Tür 205 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 225 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der erste Leuchtstreifen 201 mit der ersten Lichtquelle 145 angeordnet und an einem unteren Abschnitt des Rahmens 225 ist der zweite Leuchtstreifen 201 mit der zweiten Lichtquelle 150 angeordnet. Wie in 1 gezeigt, treffen sich der erste Lichtstrahl 130 der ersten Lichtquelle 145 und der zweite Lichtstrahl 135 der zweiten Lichtquelle 150 in der Position 117 des Kühlobjekts 104.
  • Der Infrarot-Sensor 220 ist dazu ausgebildet, die Temperaturen der einzelnen im Kühlgerät 102 eingelagerten Kühlobjekte 215 zu erfassen. Die Erfassungseinrichtung 105 ist dazu ausgebildet, mithilfe der durch den Infrarot-Sensor 220 ermittelten Temperaturen das Kühlobjekt 104 mit der niedrigsten Temperatur aus der Mehrzahl der zu kühlenden Objekte 215 zu detektieren, die Position 117 des Kühlobjekts 104 zu bestimmen und den die Position 117 anzeigenden Positionswert bereitzustellen.
  • Beispielhaft zeigt 2 ein sich ebenfalls im Kühlgerät 102 befindliches Kühlobjekt 230, das die gleiche oder annähernd gleiche Temperatur wie das Kühlobjekt 104 aufweist. Wenn mehrere eingelagerte Kühlobjekte 104, 230 im Kühlgerät 102 die niedrigste Temperatur aufweisen, kann die Erfassungseinrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel auch die Position mehrerer Kühlobjekte 104, 230 mit der niedrigsten Temperatur erfassen und deren Positionswerte der Bereitstellungseinrichtung bereitstellen. Entsprechend ist die Bereitstellungseinrichtung dazu ausgebildet, unter Verwendung der jeweiligen Positionswerte ein Aussendesignal für das Aussenden weiterer Lichtstrahlen bereitzustellen, die sich in der jeweiligen Position der weiteren Kühlobjekte 104, 230 mit niedrigster Temperatur treffen. Die Beleuchtungseinrichtung ist dazu ausgebildet, unter Verwendung des weiteren Aussendesignals einen weiteren ersten Lichtstrahl und einen weiteren zweiten Lichtstrahl auszusenden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Bereitstellungseinrichtung in diesem Fall ausgebildet, das Aussendesignal und das weitere Aussendesignal alternierend bereitzustellen. Die Beleuchtung der jeweiligen Kühlobjekte mit niedrigster Temperatur erfolgt dann entsprechend alternierend.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Leuchtstreifens 201, 202 einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Leuchtstreifen 201, 202 kann beispielsweise im Zusammenhang mit dem in 2 gezeigten Kühlgerät eingesetzt werden. Der Leuchtstreifen 201, 202 weist eine Mehrzahl erster Lichtquellen 310, 410 zum Aussenden von Lichtstrahlen auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden als Lichtquellen 310, 410 Leuchtioden verwendet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung 115 mit sich kreuzenden Lichtstrahlen 130, 135 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Beleuchtungseinrichtung 115 umfasst einen ersten Leuchtstreifen 201 mit mehreren Lichtquellen 310 und einen zweiten Leuchtstreifen 202 mit mehreren weiteren Lichtquellen 410. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Beleuchtungseinrichtung 115 unter Verwendung des Aussendesignals so angesteuert, dass die erste Lichtquelle 145 des ersten Leuchtstreifens 201 und die zweite Lichtquelle 150 des zweiten Leuchtstreifens 202 die Lichtstrahlen 130, 135 aussenden. Dabei sind die Lichtquellen 145, 150 so ausgewählt, dass die ausgesendeten Lichtstrahlen 130, 135 ein Fadenkreuz mit den sich an der Position 117 kreuzenden Lichtstrahlen 130, 135 bilden. Durch die Lichtstrahlen 130, 135 wird die Position 117 zur Anzeige des Kühlobjekts angeleuchtet. Beispielhaft ist der Leuchtstreifen 202 in horizontaler Lage und der Leuchtstreifen 201 in vertikaler Lage angeordnet, wie es in dem in 2 gezeigten verbauten Zustand der Leuchtstreifen 201, 202 der Fall ist.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Anzeigen eines Kühlobjekts 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Dabei kann es sich um ein Verfahren 500 handeln, das von der in 1 beschriebenen Anzeigevorrichtung ausführbar ist.
  • Das Verfahren 500 weist zumindest einen Schritt 505 des Erfassens, einen Schritt 510 des Bereitstellens und einen Schritt 515 des Ausgebens auf.
  • Im Schritt 505 des Erfassens werden eine Temperatur und eine Position des in dem Kühlgerät angeordneten Objekts mit niedrigster Temperatur erfasst und ein die Position repräsentierender Positionswert bereitgestellt. Im Schritt 510 des Bereitstellens wird ein Aussendesignal zum Ausgeben eines ersten Lichtstrahls und eines zweiten Lichtstrahls unter Verwendung des Positionswerts bereitgestellt, wobei sich der erste Lichtstrahl und der zweite Lichtstrahl in der Position treffen und im Schritt 515 des Ausgebens wird unter Verwendung des Aussendesignals der erste Lichtstrahl und der zweite Lichtstrahl ausgegeben.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008004748 A1 [0003]
    • DE 112014001738 T5 [0005]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung (100) für ein Kühlgerät (102) zum Kühlen von Kühlobjekten, wobei die Anzeigevorrichtung (100) die folgenden Merkmale aufweist: eine Erfassungseinrichtung (105), die dazu ausgebildet ist, eine Position (117) eines eine niedrigste Temperatur aufweisenden Kühlobjekts (104) zu erfassen und einen die Position (117) repräsentierenden Positionswert (120) bereitzustellen; eine Bereitstellungseinrichtung (110), die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des Positionswerts (120) ein Aussendesignal (125) zum Ausgeben eines ersten Lichtstrahls (130) und eines zweiten Lichtstrahls (135) bereitzustellen, wobei sich der erste Lichtstrahl (130) und der zweite Lichtstrahl (135) in der Position (117) treffen; und eine Beleuchtungseinrichtung (115), die dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des Aussendesignals (125) den ersten Lichtstrahl (130) und den zweiten Lichtstrahl (135) auszusenden.
  2. Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der die Erfassungseinrichtung (105) zumindest einen Infrarot-Sensor (220) zum Erfassen der Temperatur der Kühlobjekte aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Erfassungseinrichtung (105) dazu ausgebildet ist, eine weitere Position eines die niedrigste Temperatur aufweisenden weiteren Kühlobjekts (104) zu erfassen und einen die weitere Position repräsentierenden weiteren Positionswert bereitzustellen, und wobei die Bereitstellungseinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des weiteren Positionswerts ein weiteres Aussendesignal zum Ausgeben eines weiteren ersten Lichtstrahls und eines weiteren zweiten Lichtstrahls bereitzustellen, wobei sich der weitere erste Lichtstrahl und der weitere zweite Lichtstrahl in der weiteren Position treffen und wobei die Beleuchtungseinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des weiteren Aussendesignals den weiteren ersten Lichtstrahl und den weiteren zweiten Lichtstrahl auszusenden.
  4. Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, bei der die Bereitstellungseinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, um das Aussendesignal (125) und das weitere Aussendesignal alternierend bereitzustellen.
  5. Anzeigevorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Beleuchtungseinrichtung (115) zumindest eine erste Lichtquelle (145) zum Aussenden des ersten Lichtstrahls (130) und eine zweite Lichtquelle (150) zum Aussenden des zweiten Lichtstrahls (135) aufweist.
  6. Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, bei der die Beleuchtungseinrichtung (115) einen ersten Leuchtstreifen (201) mit einer Mehrzahl erster Lichtquellen (310) und einen zweiten Leuchtstreifen (202) mit einer Mehrzahl zweiter Lichtquellen (410) aufweist.
  7. Kühlgerät (102) mit einer Anzeigevorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  8. Kühlgerät (102) gemäß Anspruch 7 mit einer Tür (205), an der zumindest ein Infrarot-Sensor (220) der Erfassungseinrichtung (105) angeordnet ist.
  9. Kühlgerät (102) gemäß Anspruch 7 oder 8 mit einem einen Innenbereich des Kühlgeräts (102) umgebenden Rahmen (225), wobei ein erster Leuchtstreifen (201) der Beleuchtungseinrichtung (115) an einem vertikalen Abschnitt des Rahmens (225) und ein zweiter Leuchtstreifen (202) der Beleuchtungseinrichtung (115) an einem horizontalen Abschnitt des Rahmens (225) angeordnet ist.
  10. Verfahren (500) zum Anzeigen eines Kühlobjekts (104), wobei das Verfahren (500) zumindest die folgenden Schritte umfasst: Erfassen (505) einer Position (117) eines eine niedrigste Temperatur aufweisenden Kühlobjekts (104) und Bereitstellen eines die Position (117) repräsentierenden Positionswerts (120); Bereitstellen (510) eines Aussendesignals (125) zum Ausgeben eines ersten Lichtstrahls (130) und eines zweiten Lichtstrahls (135) unter Verwendung des Positionswerts (120), wobei sich der erste Lichtstrahl (130) und der zweite Lichtstrahl (135) in der Position (117) treffen; und Aussenden (515) des ersten Lichtstrahls (130) und des zweiten Lichtstrahls (135) unter Verwendung des Aussendesignals (125).
DE102017128797.3A 2017-12-05 2017-12-05 Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts Pending DE102017128797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128797.3A DE102017128797A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128797.3A DE102017128797A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128797A1 true DE102017128797A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128797.3A Pending DE102017128797A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128797A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004748A1 (en) 2006-07-03 2008-01-10 Daewoo Electronics Corporation Refrigerator having a temperature controlled compartment
DE112014001738T5 (de) 2013-03-29 2016-03-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kühlschrank und Kühlschranksystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004748A1 (en) 2006-07-03 2008-01-10 Daewoo Electronics Corporation Refrigerator having a temperature controlled compartment
DE112014001738T5 (de) 2013-03-29 2016-03-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kühlschrank und Kühlschranksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039546A1 (de) Kühlschrank
DE102017207220A1 (de) Darstellung von Information an einem Kühlgerät
EP2931005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102013207062A1 (de) Fahrzeugkabinenanordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012014716A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs
DE102015104423A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugbehälteranordnung und Verfahren zu ihrer Kalibration
EP3103063A1 (de) Erkennung einer sitzbelegung mittels einer kamera
DE102007024154A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswahl eines Darstellungsmodus für einen Bilddatensatz eines zu untersuchenden Organs
EP2317264A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
EP2146308A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports eines Gepäckstücks
DE102016224059A1 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102013015230A1 (de) Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3587170A1 (de) Lichtkonzept für einen ladepark
DE102017128797A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Kühlobjekts
DE102008042611A1 (de) Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
DE102017011134B4 (de) Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Steuern einer in diesem angeordneten Lichtquellenanordnung
DE102016207537A1 (de) Kältegerät, Fachboden und Verfahren zur Überwachung von Kühlgut
DE102019121602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Akquisition von Daten, die eine Blendungsempfindlichkeit des Sehsinns einer Testperson kennzeichnen
DE102013106894A1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung und Behälterinspektionsverfahren zur Inspektion von Behältern
DE102017120873A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung, Kühlgerät zum Kühlen von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben einer Aufbewahrungsvorrichtung
DE202014005891U1 (de) Vorrichtung zur optischen Geschlechtserkennung eines Schlachtschweins
DE102014102495A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016116367A1 (de) Verfahren zur Objekterfassung
DE102017221656A1 (de) Bewegungserfassung von Objekten mittels Bewegungsmelder
DE102020109389A1 (de) Bauteil, Modulanordnung und Verfahren zur Erkennung von zurückgelassenen Gegenständen sowie Fahrzeug und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence