DE102017128374A1 - Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit und diese aufnehmende Anlage - Google Patents

Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit und diese aufnehmende Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017128374A1
DE102017128374A1 DE102017128374.9A DE102017128374A DE102017128374A1 DE 102017128374 A1 DE102017128374 A1 DE 102017128374A1 DE 102017128374 A DE102017128374 A DE 102017128374A DE 102017128374 A1 DE102017128374 A1 DE 102017128374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
groove
possibility
longitudinal
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128374.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrice Henon
Florence Lebrun
David Renaudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102017128374A1 publication Critical patent/DE102017128374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0159Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with mechanical means other than scaning means for positioning the whole image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0169Supporting or connecting means other than the external walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei das erste Teil (1) mindestens einen Zapfen aufweist, der ein Gleitstück bildet, und das zweite Teil (3) mindestens eine Nut (4), die eine Gleitschiene bildet, wobei jeder Zapfen in eine Nut (4) eingebaut ist, einerseits mit der Möglichkeit der geführten Verschiebung in und entlang dieser Nut, und andererseits bevorzugt mit einer Drehmöglichkeit um die Längs- oder Mittelachses des oder jedes Zapfens oder Stifts, und zwar mindestens in einem bestimmten Winkelbereich. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stift mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei elastisch verformbare Flügel aufweist, die an deren freien Enden konfigurierte Kontaktbereiche zum gleitenden Aufliegen unter Druck, und vorzugsweise im Wesentlichen zum punktuellen oder linearen Aufliegen an den Seiten der beiden Seitenwände (8, 8') gegenüber der Nut (4), in die der betroffene Stift eingerastet ist, aufweisen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft den Bereich der gelenkigen Verbindungen zwischen zwei auf geführte Art relativ zueinander bewegbaren Teilen, beispielsweise zwischen zwei Endstellungen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit zwischen zwei derartigen Teilen, sowie ein Bordsystem oder eine Bordanlage, die eine Vorrichtung aufweist.
  • Es ist in zahlreichen Anwendungen des Stands der Technik bekannt, eine gelenkige Verbindung zwischen zwei Teilen umzusetzen, die gleichzeitig eine relative Verschiebung des ersten Teils in Bezug auf das zweite Teil, und vorzugsweise gleichzeitig eine Drehung (zumindest begrenzt) zwischen diesen Teilen ermöglicht. Diese beiden Bewegungen können entweder koordiniert oder unabhängig voneinander erfolgen.
  • Man hat also im Allgemeinen eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil, bei dem das erste Teil mindestens einen Zapfen oder Stift aufweist, der ein Gleitstück bildet, und das zweite Teil mindestens eine Rille oder Nut, die eine Gleitschiene bildet. Der oder jeder Zapfen oder Stift ist in der oder einer Rille oder Nut eingebaut, einerseits mit der Möglichkeit der geführten Verschiebung in und entlang dieser Rille oder Nut, und andererseits bevorzugt mit einer Drehmöglichkeit um die Längs- oder Mittelachse des oder jedes Zapfens oder Stifts, und zwar mindestens in einem bestimmten Winkelbereich.
  • In den meisten Fällen weist die oben genannte Vorrichtung zwei gegenüberliegende und zueinander ausgerichtete Zapfen auf, die sich in den gegenüberliegenden Rillen ähnlicher Form, welche zum zweiten Teil gehören, bewegen, wobei das erste Teil zwischen diesen Rillen befestigt ist.
  • Eine typische Anwendung dieser Art von Verbindungsmechanismus liegt in den Gelenken zwischen einem ersten zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung beweglichen Teil, und einem festen zweiten Teil, beispielsweise zwischen einem Deckel und einem Gehäuse mit einer durch diesen Deckel verschließbaren Öffnung.
  • Damit sich die vorgenannten kreiszylinderförmigen Zapfen ohne zu blockieren in den Rillen bewegen können und auch frei schwenkbar in diesen sind, müssen diese Zapfen einen Durchmesser aufweisen, der etwas geringer ist als die Breite der diese aufnehmenden Rillen. Bei Bordsystemen oder Bordanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, erzeugt diese Einbauart mit Spiel (S) jedoch eine Lärmbelästigung (Klappern, Rasselgeräusche) aufgrund der Vibrationen (beim Fahren, des Motors), denen sie unterworfen ist.
  • Dies ist insbesondere der Fall bei Bordsystemen des Typs Head-up-Display (HUD), bei denen ein beweglicher Deckel Seitenzapfen aufweist, die sich in einem Paar Gleitschienen in Form von Ausschnitten oder Rillen bewegen, die an den gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Systems angeordnet sind.
  • Bei aktuellen HUD-Systemen des oben genannten Typs (siehe beispielsweise US 7 659 868 ) sind die Zapfen und Gleitschienen so ausgelegt, dass zwischen diesen Zapfen und den seitlichen Führungswänden der Schienen ein geringer Zwischenraum oder ein Spiel besteht, damit ruckartige Bewegungen, ja sogar Blockierungen in der Bewegung vermieden werden, und ein einfacheres Gleiten der Zapfen in den Schienen ermöglicht wird, um die erforderlichen Anstrengungen zu begrenzen.
  • Dieses Spiel oder dieser Zwischenraum kann jedoch für die oben genannten unterwünschten Geräusche verantwortlich sein.
  • Eine Lösung, um diesen Nachteil auszugleichen, kann wie beispielsweise in dem Dokument US 6 012 785 vorgesehen darin bestehen, die Gleitzapfen fest in die Schienen einzubauen. Die entstehenden Reibungskräfte sind jedoch sehr hoch und erfordern deshalb große Anstrengungen zum Verschieben des beweglichen Teils (Anzeigebildschirm, Deckel, ...), die mit dem von den Nutzern gewünschten Komfort, den aktuellen ergonomischen Ansprüchen oder einer Motorisierung mit niedrigem Drehmoment nicht vereinbar sein.
  • Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine vorzugsweise einfache und platzsparende Lösung anzubieten, die es ermöglicht, die Einschränkungen und Nachteile der bekannten Lösungen zu überwinden.
  • Deshalb ist der Zweck der Erfindung eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei das erste Teil mindestens einen Zapfen oder Stift aufweist, der ein Gleitstück bildet, und das zweite Teil mindestens eine Rille oder Nut, die eine Gleitschiene bildet, wobei der oder jeder Zapfen oder Stift in der oder einer Rille oder Nut eingebaut ist, einerseits mit der Möglichkeit der geführten Verschiebung in und entlang dieser Rille oder Nut, und andererseits bevorzugt mit einer Drehmöglichkeit um die Längs- oder Mittelachse des oder jedes Zapfens oder Stifts, und zwar mindestens in einem bestimmten Winkelbereich,
    wobei diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der oder jeder Zapfen oder Stift mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei elastisch verformbare Flügel aufweist, die an deren freien Enden konfigurierte Kontaktbereiche zum gleitenden Aufliegen unter Druck, und vorzugsweise im Wesentlichen zum punktuellen oder linearen Aufliegen an den Seiten der beiden Seitenwände gegenüber der Rille oder Nut, in die der betroffene Zapfen oder Stift eingerastet ist, aufweisen.
  • Die Erfindung ist besser verständlich dank der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsart bezieht, welche als nicht erschöpfendes Beispiel angegeben ist und mit Verweis auf die beigefügten schematischen Zeichnungen erklärt wird, bei denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines gelenkigen Deckels eines Head-up-Display-Systems ist, die eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit umsetzt;
    • 2 eine Ansicht mit unterschiedlichem Maßstab zu Detail A von 1 nach dem Stand der Technik ist;
    • 3 eine Ansicht des Details A von 1 gemäß der Erfindung ist, die insbesondere eine bevorzugte Ausführungsart eines Zapfens oder Stifts darstellt, der Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist;
    • 4 eine Draufsicht und Querschnittsansicht in einer Ebene ist, die die Längsachse des in
    • 3 dargestellten Zapfens der Einheit [Zapfen/Rille] enthält;
    • die 5A und 5B perspektivische Ansichten gemäß zwei verschiedenen Richtungen eines Stifts oder Zapfens sind, die zu der in 4 dargestellten Einheit gehören, und
    • die 6A und 6B perspektivische Ansichten gemäß zwei verschiedenen Richtungen eines Head-up-Displays (HUD) sind, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden aufweisen, jeweils mit geschlossener und offener Position des Deckels.
  • Die 3 bis 7 stellen eventuell in Bezug auf 1 als mögliche praktische Anwendung zumindest teilweise eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil dar, wobei das erste Teil mindestens einen Zapfen oder Stift aufweist, der ein Gleitstück bildet, und das zweite Teil mindestens eine Rille oder Nut, die eine Gleitschiene bildet. Der oder jeder Zapfen oder Stift 2 ist in der oder einer Rille oder Nut 4 eingebaut, einerseits mit der Möglichkeit der geführten Verschiebung in und entlang dieser Rille oder Nut, und andererseits bevorzugt mit einer Drehmöglichkeit um die Längs- oder Mittelachse X des oder jedes Zapfens oder Stifts 2, und zwar mindestens in einem bestimmten Winkelbereich (vorzugsweise in 360°).
  • Erfindungsgemäß weist der oder jeder Zapfen oder Stift 2 mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei elastisch verformbare Flügel 5, 5', 5" auf, die an ihren freien Enden 6 konfigurierte Kontaktbereiche 7 zum gleitenden Aufliegen unter Druck auf den Flächen der beiden Seitenwände 8 gegenüber der Rille oder Nut 4 aufweisen, in die der betroffene Zapfen oder Stift eingerastet ist.
  • Die Bereiche 7 des potentiellen Kontakts des oder jedes Zapfens oder Stifts 2 sind außerdem vorzugsweise so konfiguriert und angepasst, dass sie unter elastischem Druck im Wesentlichen auf den Flächen der sich gegenüberliegenden Seitenwände 8 und 8' punktuell oder linear aufliegen. Aus diesem Grund sind die betroffenen Reibungskräfte zwischen dem Zapfen oder Stift 2, der ein Gleitstück bildet, und der Rille oder Nut 4, die diesen als Gleitschiene aufnimmt, konstruktiv begrenzt.
  • Dank der Erfindung fällt das Intervall oder das Spiel zwischen dem Stift oder Zapfen 2 und den Seitenwänden 8 und 8' der Nut oder Rille 4, die gegenüberliegende Führungsflächen bilden, weg und der Stift oder Zapfen 2 liegt permanent auf diesen beiden Wänden 8 und 8' auf: deshalb wird bei wiederholten Vibrationen oder Stößen kein Geräusch erzeugt.
  • Außerdem ermöglicht die elastische Beanspruchung, der die Flügel 5, 5', 5" unterworfen sind, die Aufnahme mindestens eines Teils dieser Vibrationen und somit deren Übertragung zwischen den beiden miteinander verbundenen Teilen 1 und 3.
  • Die Möglichkeit der elastischen Verformung der Flügel 5, 5', 5" ermöglicht auch das Nachregeln der eventuellen Herstellungstoleranzen zwischen dem Stift oder Zapfen 2 einerseits und der Nut oder Rille 4 andererseits. Außerdem ermöglicht die konstruktive Einstellung der Intensität der elastischen Beanspruchung, die sich aus dem Einbau ergibt, eine Anpassung der zum Verschieben der beiden Teile 1 und 3 untereinander aufzubringenden Anstrengung, die auf einen geringen Wert festgelegt werden kann.
  • Gemäß einer vorzugsweisen praktischen Ausführung kann vorgesehen werden, dass der Abstand e1 zwischen den Auflageflächen 7' der gegenüberliegenden Kontaktbereiche 7 des oder jedes Stifts oder Zapfens 2, die gleichzeitig mit den Flächen der beiden Seitenwände 8 und 8' gegenüber der betroffenen Nut oder Rille 4 in Kontakt kommen sollen, bei fehlender Belastung zumindest etwas größer ist als der Abstand e2 zwischen diesen beiden Seitenwänden 8 und 8', oder die Breite der Rille oder Nut 4, wobei der betreffende Stift oder Zapfen 2 dadurch permanent leicht komprimiert ist, wenn er in die Nut oder Rille 4 eingebaut ist.
  • Deshalb kann man von den Konstruktionsparametern, die die bei der Verschiebung und eventuell bei der Drehung aufzubringende Anstrengung beeinflussen, folgende Punkte nennen: den Wert der Differenz e1 - e2, die Biegesteifigkeit der Flügel 5, 5', 5", und die Art und Größe der Auflager.
  • Selbstverständlich kann die Rille oder Nut 4 wie in den beigefügten Figuren gezeigt eine Rückwand aufweisen. Sie kann jedoch auch keine Rückwand aufweisen und in einem Ausschnitt oder Querspalt in einer Wand bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit kann sich auf einen einzigen Stift oder Zapfen 2 in einer einzigen Nut oder Rille 4 beschränken. Vorzugsweise weist eine solche Vorrichtung jedoch mindestens zwei zusammenwirkende Einheiten auf [Zapfen oder Stift 2 / Nut oder Rille 4].
  • In Bezug auf eine bevorzugte praktische Umsetzung und wie 1 beispielhaft zeigt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei gegenüberliegende und zueinander ausgerichtete Zapfen oder Stifte 2 auf, die an den beiden Seitenflächen 1' des ersten Teils 1 angeordnet sind und jeweils gleitend einrasten, mit Drehmöglichkeit um die zusammenhängenden Längsachsen X der beiden Stifte oder Zapfen 2 in zwei Nuten oder Rillen 4, die gegenüberliegende verbundene Gleitschienen in identischen, geradlinigen oder nichtgeradlinigen Spuren bilden.
  • Wie die beigefügten Figuren ebenfalls zeigen, wird der oder jeder Zapfen 2 beispielsweise an einem Führungsschenkel oder -arm 1" des ersten Teils 1 gebildet oder montiert, der eventuell eine Seitenfläche dieses Teils verlängert. Er kann auch direkt an dieser Seitenfläche 1' gebildet werden.
  • Vorzugsweise besteht das erste Teil 1 aus einem Deckel, beispielsweise einem Deckel des Head-up-Display-Systems 14 eines Kraftfahrzeugs, und das zweite Teil 3 besteht aus einem Gehäuse oder Rahmen, beispielsweise das Schutzgehäuse oder ein Stützrahmen eines Head-up-Display-Systems 14.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsart der Erfindung weist der oder jeder Zapfen oder Stift 2 einen hohlen zylindrischen Körper 9 auf, der an seinem freien Ende offen ist und dessen Wand 9' in mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Längsabschnitte 10, identisch oder nicht, in Richtung der Längs- oder Mittelachse X unterteilt ist, wobei diese Abschnitte 10 wechselseitig durch spaltförmige Ausschnitte 10' getrennt sind und die mindestens zwei elastisch verformbaren Flügel 5, 5', 5" bilden.
  • Die Zapfen oder Stifte 2 können beliebige, insbesondere vieleckige, ellipsenförmige, quadratische oder rechteckige Abschnitte bilden, wenn keine Schwenkbewegung um ihre Achse X vorgesehen ist und nur eine geführte Verschiebbewegung angestrebt wird. Nichtsdestotrotz weist der oder jeder Zapfen oder Stift 2 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsart, die auch eine Drehung um die Achse X ermöglicht, einen hohlen zylindrischen Körper 9 mit kreisförmigem Querschnitt auf, vorzugsweise in Form eines Stutzens, der an jeder Seitenfläche 1' des ersten Teils gebildet oder aufgesetzt ist, auf, wobei die Wand 9' des Hohlkörpers 9 in mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Längsabschnitte 10 unterteilt ist, die sich in Richtung der Längs- oder Mittelachse X erstrecken, welche die Rotationsachse des Körpers 9 bildet, und durch spaltförmige Ausschnitte 10' voneinander getrennt sind, die eine elastische Verformung der Flügel 5, 5', 5" ermöglichen, welche durch diese Abschnitte 10 in Richtung der X-Achse gebildet werden. Um eine vorherige genaue Bestimmung der Art der Gleitauflager, ihrer Form und Oberfläche zu ermöglichen, kann wie in den 3 bis 5 gezeigt vorgesehen werden, dass jeder Flügel 5, 5', 5" an seinem freien Ende 6 mindestens eine radial nach außen ragende Formation 11, beispielsweise eine Rippe oder Leiste, aufweist, die sich vorzugsweise durchgehend auf der gesamten Breite des betreffenden Flügels 5, 5', 5" erstreckt, wobei diese auskragenden Formationen 11 Bereiche 7 des potentiellen Kontakts mit den Wänden 8 und 8' der betreffenden Rille oder Nut 4 liefern.
  • Eine derartige Außenform des Zapfens oder Stifts 2 ermöglicht das Erreichen eines fast linearen Kontakts (zwei gegenüberliegende Kontaktlinien) zwischen dem Letztgenannten und den Seitenführungswänden der diesen aufnehmenden Rille oder Nut, ja sogar eines fast punktuellen Kontakts, wenn das Material, aus dem die Flügel und Formationen 11 bestehen, steif ist.
  • Vorzugsweise weisen die auskragenden Formationen 11 der Flügel 5, 5', 5" eine konvexförmige Außenfläche 7', vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt auf, die punktuelle oder lineare Auflagerflächen mit den ebenen Flächen der beiden Seitenwände 8 und 8' der Rille oder Nut 4 liefern, in die der betreffende Stift oder Zapfen 2 eingebaut ist. Selbstverständlich können mehrere parallel zueinander verlaufende auskragende Formationen an jedem Flügel 5, 5', 5" vorgesehen werden, um mehrere Auflagerungen für jeden von ihnen zu liefern.
  • Die Reibungskräfte können auch dadurch reduziert werden, dass die auskragenden Formationen 11, die die Bereiche 7 des potentiellen Kontakts liefern und aus einem Guss und zusammenhängend aus einem Material mit den Flügeln 5, 5', 5" geformt sind, aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten bestehen oder mit diesem überzogen sind, besonders mit einem Koeffizienten µ zwischen beispielsweise 0,05 und 0,20.
  • Dieses Material, aus denen die Formationen 11 besteht oder mit dem diese überzogen sind, weist außerdem gute Verschleißfestigkeitseigenschaften auf.
  • Als Beispiel kann ein Material des Typs IGLIDUR J (eingetragene Marke) der Gesellschaft IGUS verwendet werden, wobei der Körper 9 beispielsweise aus einem leicht flexiblen steifen Kunststoff oder polymeren Material des Typs Polypropylen, Polyamid oder ähnliches gebildet wird.
  • Wie ebenfalls in den 3 bis 5 gezeigt weist der oder jeder Stift oder Zapfen vorzugsweise ein Verbindungssegment 12 auf, das deren starre Anbringung an die betreffende Seitenfläche 1' des ersten Teils 1 sicherstellt, wobei dieses Segment 12 vorzugsweise zusammenhängend mit dem Körper des Stifts oder Zapfens 2 gebildet wird und mit diesem ausgerichtet ist.
  • Selbstverständlich kann dieses Segment auch mit Drehmöglichkeit an der Seitenfläche 1' montiert werden.
  • Die Wandabschnitte 10, die die Flügel 5, 5', 5" bilden, können beispielsweise Verlängerungen einer Grundplatte sein, die die Form einer mit dem Segment 12 zusammenhängenden Schale hat.
  • Vorzugsweise und in Übereinstimmung mit einer Bauvariante der Erfindung erstreckt und befindet sich die Rille oder Nut 4 insgesamt in einer Ebene PE, und die Dreh- oder Schwenkachse des ersten Teils 1 in Bezug auf das zweite Teil 3, die der Längs- oder Mittelachse X des einzigen Zapfens oder Stifts 2 oder den Längs- oder Mittelachsen X zusammen der beiden ausgerichteten Zapfen oder Stifte entspricht, ist senkrecht zur Ebene PE. Außerdem kann das erste Teil 1 eventuell im Bereich seiner beiden Seitenflächen 1' Verschiebemittel 13 mit Führungsmöglichkeit an der Wand oder Schiene 4' des zweiten Teils 3 aufweisen, die die Nut oder Rille 4 enthalten, in die der jeweilige Zapfen oder Stift 2 eingerastet ist, wobei diese Verschiebemittel mit Führungsmöglichkeit beispielsweise aus gegenüberliegenden Gleitschuhen 13 bestehen, die verschiebbar auf den gegenüberliegenden Seiten der Wand oder der Schiene 4' aufliegen.
  • Die Erfindung betrifft auch, wie die 6A und 6B zeigen, eine Kraftfahrzeuganlage, insbesondere ein Head-up-Display-System, das insbesondere ein Schutzgehäuse oder einen Stützrahmen 3 aufweist, dessen obere Öffnung durch einen einklappbaren, schwenkbaren und in den Gleitschienen 4 des Rahmens oder Gehäuses 3 geführten Deckel verschlossen werden kann, wobei sich das System 14 dadurch kennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit wie weiter oben beschrieben aufweist. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die in den beigefügten Zeichnungen beschriebene und dargestellte Ausführungsart. Änderungen sind weiterhin möglich, insbesondere im Hinblick auf den Aufbau verschiedener Elemente oder durch den Austausch technisch gleichwertiger Teile, ohne jedoch den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7659868 [0008]
    • US 6012785 [0010]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil, bei dem das erste Teil (1) mindestens einen Zapfen oder Stift (2) aufweist, der ein Gleitstück bildet, und das zweite Teil (3) mindestens eine Rille oder Nut (4), die eine Gleitschiene bildet. Der oder jeder Zapfen oder Stift (2) ist in der oder einer Rille oder Nut eingebaut, einerseits mit der Möglichkeit der geführten Verschiebung in und entlang dieser Rille oder Nut, und andererseits bevorzugt mit einer Drehmöglichkeit um die Längs- oder Mittelachse (X) des oder jedes Zapfens oder Stifts (2), und zwar mindestens in einem bestimmten Winkelbereich. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Zapfen oder Stift (2) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei elastisch verformbare Flügel (5, 5', 5") aufweist, die an ihren freien Enden (6) konfigurierte Kontaktbereiche (7) zum gleitenden Aufliegen unter Druck auf den Flächen der beiden Seitenwände (8, 8') gegenüber der Rille oder Nut (4) aufweisen, in die der betroffene Zapfen oder Stift (2) eingerastet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (e1) zwischen den Auflageflächen (7') der gegenüberliegenden Kontaktbereiche (7) des oder jedes Stifts oder Zapfens (2), die gleichzeitig mit den Flächen der beiden Seitenwände (8 und 8') gegenüber der betroffenen Nut oder Rille (4) in Kontakt kommen sollen, bei fehlender Belastung zumindest etwas größer ist als der Abstand (e2) zwischen diesen beiden Seitenwänden (8 und 8'), oder die Breite der Rille oder Nut (4), wobei der betreffende Stift oder Zapfen (2) dadurch permanent leicht komprimiert ist, wenn er in die Nut oder Rille (4) eingebaut ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Zapfen oder Stift (2) einen hohlen zylindrischen Körper (9) aufweisen, der an seinem freien Ende offen ist und dessen Wand (9') in mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Längsabschnitte (10), identisch oder nicht, in Richtung der Längs- oder Mittelachse (X) unterteilt ist, wobei diese Abschnitte (10) wechselseitig durch spaltförmige Ausschnitte (10') getrennt sind und die mindestens zwei elastisch verformbaren Flügel (5, 5', 5") bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Stift oder Zapfen (2) einen hohlen zylindrischen Körper (9) mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, vorzugsweise in Form eines Stutzens, der an jeder Seitenfläche (1') des ersten Teils (1) gebildet oder aufgesetzt ist, wobei die Wand (9') des Hohlkörpers (9) in mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Längsabschnitte (10) unterteilt ist, die sich in Richtung der Längs- oder Mittelachse (X) erstrecken, welche die Rotationsachse des Körpers (9) bildet, und durch spaltförmige Ausschnitte (10') voneinander getrennt sind, die eine elastische Verformung der Flügel (5, 5', 5") ermöglichen, welche durch diese Abschnitte (10) in Richtung der Achse (X) gebildet werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel (5, 5', 5") an seinem freien Ende (6) mindestens eine radial nach außen ragende Formation (11), beispielsweise eine Rippe oder Leiste, aufweist, die sich vorzugsweise durchgehend über die gesamte Breite des betreffenden Flügels (5, 5', 5") erstreckt, wobei diese auskragenden Formationen (11) Bereiche (7) des potentiellen Kontakts mit den Wänden (8 und 8') der betreffenden Rille oder Nut (4) liefern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Formationen (11) der Flügel (5, 5', 5") eine konvexförmige Außenfläche (7'), vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen, die punktuelle oder lineare Auflagerflächen mit den ebenen Flächen der beiden Seitenwände (8 und 8') der Rille oder Nut (4) liefern, in die der betreffende Stift oder Zapfen (2) eingebaut ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Formationen (11), die die Bereiche (7) des potentiellen Kontakts liefern und aus einem Guss und zusammenhängend aus einem Material mit den Flügeln (5, 5', 5') geformt sind, aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten bestehen oder mit diesem überzogen sind, insbesondere mit einem Koeffizienten µ zwischen beispielsweise 0,05 und 0,20.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Stift oder Zapfen (2) vorzugsweise ein Verbindungssegment (12) aufweist, das deren starre Anbringung an die betreffende Seitenfläche (1') des ersten Teils (1) sicherstellt, wobei dieses Segment (12) vorzugsweise zusammenhängend mit dem Körper des Stifts oder Zapfens (2) gebildet wird und mit diesem ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende und zueinander ausgerichtete Zapfen oder Stifte (2), die an den beiden Seitenflächen (1') des ersten Teils (1) angeordnet sind und jeweils gleitend einrasten, mit Drehmöglichkeit um die zusammenhängenden Längsachsen (X) der beiden Stifte oder Zapfen (2) in zwei Nuten oder Rillen (4), die gegenüberliegende verbundene Gleitschienen in identischen, geradlinigen oder nichtgeradlinigen Spuren bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) aus einem Deckel, beispielsweise einem Deckel des Head-up-Display-Systems (14) eines Kraftfahrzeugs besteht, und das zweite Teil (3) aus einem Gehäuse oder Rahmen, beispielsweise das Schutzgehäuse oder ein Stützrahmen eines Head-up-Display-Systems (10).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille oder Nut (4) sich insgesamt in einer Ebene (PE) erstreckt und befindet, dass die Dreh- oder Schwenkachse des ersten Teils (1) in Bezug auf das zweite Teil (3), die der Längs- oder Mittelachse (X) des einzigen Zapfens oder Stifts (2) oder den Längs- oder Mittelachsen (X) zusammen der beiden ausgerichteten Zapfen oder Stifte (2) entspricht, senkrecht zur Ebene (PE) ist und dass das erste Teil (1) eventuell im Bereich seiner beiden Seitenflächen (1') Verschiebemittel (13) mit Führungsmöglichkeit an der Wand oder Schiene (4') des zweiten Teils (3) aufweisen, die die Nut oder Rille (4) enthalten, in die der jeweilige Zapfen oder Stift (2) eingerastet ist, wobei diese Verschiebemittel mit Führungsmöglichkeit beispielsweise aus gegenüberliegenden Gleitschuhen (13) bestehen, die verschiebbar auf den gegenüberliegenden Seiten der Wand oder der Schiene (4') aufliegen.
  12. Kraftfahrzeuganlage (14), insbesondere ein Head-up-Display-System, das insbesondere ein Schutzgehäuse oder einen Stützrahmen (3) aufweist, dessen obere Öffnung durch einen einklappbaren, schwenkbaren und in den Gleitschienen (4) des Rahmens oder Gehäuses (3) geführten Deckel verschlossen werden kann, wobei sich das System (14) dadurch kennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit nach Anspruch 9, oder nach Anspruch 10 oder 11 aufweist, sofern dieser von Anspruch 9 abhängig ist.
DE102017128374.9A 2016-11-30 2017-11-30 Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit und diese aufnehmende Anlage Withdrawn DE102017128374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1661706A FR3059376B1 (fr) 2016-11-30 2016-11-30 Dispositif de liaison articulee a coulissement et equipement l'integrant
FR1661706 2016-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128374A1 true DE102017128374A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=58314413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128374.9A Withdrawn DE102017128374A1 (de) 2016-11-30 2017-11-30 Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit und diese aufnehmende Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017128374A1 (de)
FR (1) FR3059376B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012785A (en) 1997-02-06 2000-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Retractable setting-up structure for car display
US7659868B2 (en) 2004-07-27 2010-02-09 Yazaki Corporation Head-up display apparatus and cover-mirror unit used for the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353804A (en) * 1971-08-11 1974-05-22 Ford Motor Co Motor vehicle rear view mirror assembly
DE7633086U1 (de) * 1976-10-22 1977-02-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lager fuer sonnenblenden, insbesondere zur verwendung in fahrzeugen
FR2849125B1 (fr) * 2002-12-20 2006-03-03 Bosch Gmbh Robert Ensemble a liaison rotulante, maitre-cylindre muni d'un tel ensemble, et procede de montage d'un tel ensemble
KR102253005B1 (ko) * 2014-11-19 2021-05-17 현대모비스 주식회사 헤드업 디스플레이 장치용 구동모듈

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012785A (en) 1997-02-06 2000-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Retractable setting-up structure for car display
US7659868B2 (en) 2004-07-27 2010-02-09 Yazaki Corporation Head-up display apparatus and cover-mirror unit used for the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR3059376B1 (fr) 2019-05-17
FR3059376A1 (fr) 2018-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119822B4 (de) Faltbares tonneausystem und verfahren zum bewegen eines tonneauabschnitts
DE102016122405B4 (de) Unendliches feststell-verbindungssystem
DE10050565A1 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112017006023T5 (de) Klappbare kraftfahrzeug-innenverkleidungs-platte
DE102020105202A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE102021114154B3 (de) Ablage für ein fahrzeug
DE2220857A1 (de) Elastische lagerung fuer schwenkbar miteinander verbundene teile
DE102017128374A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden mit Verschiebemöglichkeit und diese aufnehmende Anlage
DE202019101827U1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE102010028787A1 (de) Ablage in Fahrzeuginnenausstattungen
EP0968882A1 (de) Klappdeckelverschluss
DE102011001679A1 (de) Schliessplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster-oder Türflügel
DE202018105867U1 (de) Kopplungsvorrichtung für Auszugsführung
DE102018132165A1 (de) Ablagevorrichtung und Fahrzeug
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
DE102017128373A1 (de) Gelenkverbindungsvorrichtung mit einer Verschiebung und diese integrierende Ausrüstung
DE102017128519A1 (de) Abstreifer für eine Führungsschiene
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102018201493A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
AT407653B (de) Schwenkhebel-betätigungsvorrichtung für treibstangenbeschläge
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE102014217711A1 (de) Kulissenanordnung für eine Beschlagteilanordnung
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee