DE102017127287A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017127287A1
DE102017127287A1 DE102017127287.9A DE102017127287A DE102017127287A1 DE 102017127287 A1 DE102017127287 A1 DE 102017127287A1 DE 102017127287 A DE102017127287 A DE 102017127287A DE 102017127287 A1 DE102017127287 A1 DE 102017127287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pot
lighting device
mounting hole
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017127287.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127287B4 (de
Inventor
Pierre Charpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017127287.9A priority Critical patent/DE102017127287B4/de
Publication of DE102017127287A1 publication Critical patent/DE102017127287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127287B4 publication Critical patent/DE102017127287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- ein Leuchtband (2) mit einem Gehäuse (20), innerhalb dessen eine Anzahl von Leuchtmitteln untergebracht ist,
- einen Leuchtentopf (3), der in einem Karosserieteil (4) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und einen Aufnahmeraum (8) definiert, innerhalb dessen das Leuchtband (2) untergebracht ist,
- zumindest eine Montageöffnung (301, 311), die in dem Leuchtentopf (3) ausgebildet ist,
- ein Befestigungsmittel (6), das in die Montageöffnung (301, 311) eingesetzt ist und an dem Gehäuse (20) des Leuchtbands (2) festgelegt ist, sowie
- ein Dichtungselement, welches zur Abdichtung des Leuchtentopfes (3) im Bereich der Montageöffnung (301, 311) eingerichtet ist, wobei der Leuchtentopf (3) einen sich in den Aufnahmeraum (8) hinein erstreckenden Versprung (300), innerhalb dessen eine erste Montageöffnung (301) ausgebildet ist, in die das Befestigungsmittel (6) eingesetzt ist, sowie eine zweite Montageöffnung (311) aufweist, die von der ersten Montageöffnung (301) beabstandet ist und mit dieser fluchtet, wobei das Dichtungselement lösbar in die zweite Montageöffnung (311) eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtband mit einem Gehäuse, innerhalb dessen eine Anzahl von Leuchtmitteln untergebracht ist, einen Leuchtentopf, der in einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und einen Aufnahmeraum definiert, innerhalb dessen das Leuchtband untergebracht ist, zumindest eine Montageöffnung, die in dem Leuchtentopf ausgebildet ist, ein Befestigungsmittel, das in die Montageöffnung eingesetzt ist und an dem Gehäuse des Leuchtbands festgelegt ist, sowie ein Dichtungselement, welches zur Abdichtung des Leuchtentopfes im Bereich der Montageöffnung eingerichtet ist.
  • Beleuchtungseinrichtungen der eingangs genannten Art, die ein Leuchtband mit einer Anzahl von Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden, umfassen, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen grundsätzlich bekannt. Dieses Leuchtband dient insbesondere dem Zweck, einen Heckbereich des Kraftfahrzeugs durch eine gezielte Beleuchtung optisch zu akzentuieren. Ferner ist es möglich, in das Leuchtband auch eine Bremslichtfunktion zu integrieren, mittels derer nachfolgenden Verkehrsteilnehmern ein Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs optisch angezeigt werden kann.
  • Eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist ein Leuchtband auf, das in einem Leuchtentopf untergebracht ist und mittels einer Befestigungsschraube gesichert ist. Die Befestigungsschraube erstreckt sich durch eine Montageöffnung des Leuchtentopfes. Ein ringförmiges Dichtungselement ist zwischen einem Kopf der Befestigungsschraube, einem Teil des Leuchtentopfes und einem Stellelement, welches zum Einstellen der Position des Leuchtbands innerhalb des Leuchtentopfes vorgesehen ist, verpresst. Mittels des Dichtungselements soll verhindert werden, dass Feuchtigkeit durch die Montageöffnung des Leuchtentopfes in das Innere des Karosserieteils eindringen kann. Es hat sich gezeigt, dass die Verpressung des Dichtungselements mittels der Befestigungsschraube unter Umständen nicht zu einer optimalen Abdichtung führt. Gründe hierfür sind insbesondere unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien, aus denen das Gehäuse des Leuchtbandes, das Stellelement sowie der Leuchtentopf hergestellt sind, woraus auch eine erhöhte Korrosionsgefahr resultiert. Ferner ergeben sich Alterungseffekte des Dichtungselements, die durch eine hohe Presskraft hervorgerufen werden und die Dichtleistung negativ beeinflussen. Durch ein Setzen der Schraubverbindung kann sich ebenfalls die abdichtende Wirkung des Dichtungselements verringern. Ferner hat es sich gezeigt, dass der Winkel zwischen dem Leuchtband und dem Leuchtentopf ebenfalls einen Einfluss auf die Abdichtung haben kann. Darüber hinaus ist der Austausch des Dichtungselements im Servicefall relativ aufwändig.
  • Aus der DE 10 2004 044 078 Al ist ein Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit einem austauschbaren Leuchtmittel bekannt. Der Frontscheinwerfer ist in einer Ausnehmung an einem Karosserieteil angeordnet und mit diesem verbunden. Der Frontscheinwerfer umfasst ein Gehäuse mit einem Reflektor für das vom Leuchtmittel emittierte Licht, einen Befestigungssockel sowie einen mit diesem verbundenen Steuerteil für das Leuchtmittel. Um den Austausch des Leuchtmittels zu vereinfachen, ist das Gehäuse geteilt ausgeführt und weist einen mit dem Kraftfahrzeug fest verbundenen hinteren Gehäuseteil mit dem Befestigungssockel sowie einen vorderen Gehäuseteil mit dem Reflektor auf, der mit dem hinteren Gehäuseteil lösbar verbunden ist und aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung (und umgekehrt) überführt werden kann. Das Leuchtmittel verbleibt am Befestigungssockel und kann auf einfache Weise ausgetauscht werden.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine verbesserte Abdichtung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Leuchtentopf einen sich in den Aufnahmeraum hinein erstreckenden Versprung, innerhalb dessen eine erste Montageöffnung ausgebildet ist, in die das Befestigungsmittel eingesetzt ist, sowie eine zweite Montageöffnung aufweist, die von der ersten Montageöffnung beabstandet ist und mit dieser fluchtet, wobei das Dichtungselement lösbar in die zweite Montageöffnung eingesetzt ist. Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist somit eine funktionale Trennung zwischen der Fixierung des Leuchtbandes mit Hilfe des Befestigungsmittels einerseits und der Abdichtung des Leuchtentopfes mittels des Dichtungselements andererseits vorgesehen. Da das Dichtungselement nur in der zweiten Montageöffnung angeordnet ist und folglich nicht einer Presskraft des Befestigungsmittels ausgesetzt ist, kann die Dichtleistung des Dichtungselements im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen signifikant verbessert werden. Ferner können Alterungseffekte, die durch die Einwirkung hoher Presskräfte auf das Dichtungselement hervorgerufen werden, in vorteilhafter Weise wirksam verringert werden. Ein weiterer Vorteil besteht in einer geringeren Korrosionsneigung. Ferner haben bei der hier vorgestellten Beleuchtungseinrichtung der Leuchtbandwinkel sowie ein mögliches Setzen der Schraubverbindung keinerlei Einfluss auf die Dichtleistung des Dichtungselements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Dichtungselement als Dichtungsstopfen ausgebildet ist. Ein derartiger Dichtungsstopfen kann relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden. Ferner ist die Montage des Dichtungsstopfens in der zweiten Montageöffnung relativ einfach.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der Leuchtentopf ein erstes Leuchtentopfteil mit dem Versprung und der darin ausgebildeten ersten Montageöffnung sowie zumindest ein zweites Leuchtentopfteil mit der darin ausgebildeten zweiten Montageöffnung aufweist. Diese zumindest zweiteilige Ausgestaltung des Leuchtentopfes eröffnet größere Freiräume bei der konstruktiven Gestaltung des Leuchtentopfes.
  • Vorzugsweise können das erste Leuchtentopfteil und das zweite Leuchtentopfteil jeweils einen Fügebereich umfassen, in denen die Leuchtentopfteile miteinander verbunden sind. Der Leuchtentopf ist somit ein mechanisch stabiler Verbund, der mindestens zwei Leuchtentopfteile umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Leuchtentopfteile in den beiden Fügebereichen stoffschlüssig miteinander verbunden sind, vorzugsweise miteinander verklebt oder verschweißt sind. Dadurch wird zum einen eine sichere Verbindung der beiden Leuchtentopfteile miteinander erreicht. Diese stoffschlüssigen Fügeverbindungen haben zum anderen auch den Vorteil, dass in den Fügebereichen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Abdichtung getroffen werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung ein Stellelement aufweist, das in einen Aufnahmeabschnitt des Gehäuses des Leuchtbandes eingesetzt ist und dazu eingerichtet ist, die Position des Leuchtbandes in zumindest einer Raumrichtung einzustellen. Beispielsweise kann mittels des Stellelements eine Justage des Leuchtbandes in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel mit dem Stellelement verbunden ist.
  • Um eine einfache Montage und einen sicheren Halt des Befestigungsmittels zu erreichen, kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel als Befestigungsschraube ausgebildet ist. Vorzugsweise kann die Befestigungsschraube in das Stellelement eingesetzt und mit diesem verschraubt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende 1, die eine Beleuchtungseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug in schematisch stark vereinfachter Form zeigt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 umfasst ein einteilig ausgeführtes Leuchtband 2 mit einem Gehäuse 20 und einer Anzahl von Leuchtmitteln, wie zum Beispiel Leuchtdioden, die innerhalb des Gehäuses 20 untergebracht sind. Das Leuchtband 2 dient insbesondere dem Zweck, einen Heckbereich des Kraftfahrzeugs durch eine gezielte Beleuchtung optisch zu akzentuieren. Optional kann in das Leuchtband 2 auch eine Bremslichtfunktion integriert sein, um nachfolgenden Verkehrsteilnehmern einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs optisch zu signalisieren.
  • Das Leuchtband 2 der Beleuchtungseinrichtung 1 erstreckt sich im Heckbereich des Kraftfahrzeugs in dessen Querrichtung und somit in die Zeichenebene in 1 hinein. Das Leuchtband 2 ist in einem Leuchtentopf 3 untergebracht, welcher innerhalb eines Karosserieteils 4 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der seinerseits einen Aufnahmeraum 8 für das Leuchtband definiert. Dieses Karosserieteil 4 kann zum Beispiel ein Heckdeckel des Kraftfahrzeugs sein.
  • Der Leuchtentopf 3 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und umfasst ein erstes Leuchtentopfteil 30, welches ein Oberteil des Leuchtentopfes 3 bildet, sowie ein zweites Leuchtentopfteil 31, welches ein Unterteil des Leuchtentopfes 3 bildet. Das erste Leuchtentopfteil 30 und das zweite Leuchtentopfteil 31 weisen in einem in Längsrichtung (x-Richtung) weiter innenliegenden Bereich jeweils einen Fügebereich 302, 312 auf, der sich in Hochrichtung (z-Richtung) erstreckt. In diesen Fügebereichen 302, 312 sind die beiden Leuchtentopfteile 30, 31 - insbesondere stoffschlüssig - miteinander verbunden. Vorzugsweise können das erste Leuchtentopfteil 30 und das zweite Leuchtentopfteil 31 in den beiden Fügebereichen 302, 312, in denen sie aneinander anliegen, miteinander verklebt oder auch miteinander verschweißt sein. Diese stoffschlüssigen Fügeverbindungen haben den Vorteil, dass in den Fügebereichen 302 312 keine zusätzlichen Maßnahmen zur Abdichtung getroffen werden müssen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 weist ferner ein Stellelement 5 auf, das in einen Aufnahmeabschnitt 21 des Gehäuses 20 des Leuchtbandes 2 eingesetzt ist und dazu eingerichtet ist, die Position des Leuchtbandes 2 relativ zum Leuchtentopf 3 in zumindest einer Raumrichtung - vorliegend in Längsrichtung (x-Richtung) - einzustellen. Zu diesem Zwecke weist das Stellelement 5 in einem sich in den Aufnahmeabschnitt 21 des Gehäuses 20 des Leuchtbandes 2 hinein erstreckenden Bereich ein Außengewinde 50 auf, das mit einer Innenwand 210 des Aufnahmeabschnitts 21 zusammenwirkt und so eine Justage des Leuchtbandes 2 ermöglicht.
  • Das erste Leuchtentopfteil 30 weist in einem in Längsrichtung (x-Richtung) weiter innenliegenden Bereich einen sich abschnittsweise in Hochrichtung (z-Richtung) erstreckenden und in das Innere des Aufnahmeraums 8 des Leuchtentopfes 3 weisenden Versprung 300 auf, innerhalb dessen eine erste Montageöffnung 301 des ersten Leuchtentopfteils 30 ausgebildet ist. Das Stellelement 5 weist einen umlaufenden Kragen 51 auf, der an einem Rand der ersten Montageöffnung 301 anliegt.
  • Um das Leuchtband 2 an dem ersten Leuchtentopfteil 30 des Leuchtentopfes 3 zu befestigen, ist ein vorliegend als Befestigungsschraube ausgebildetes Befestigungsmittel 6 vorgesehen, das durch die erste Montageöffnung 301 des ersten Leuchtentopfteils 30 hindurchgeführt ist und in das Stellelement 5 eingesetzt und mit diesem verschraubt ist. Das zweite Leuchtentopfteil 31 weist in einem in Längsrichtung (x-Richtung) weiter innenliegenden Bereich eine sich abschnittsweise in Hochrichtung (z-Richtung) erstreckende zweite Montageöffnung 311 auf, die mit der ersten Montageöffnung 301 des ersten Leuchtentopfteils 30 fluchtet. Diese zweite Montageöffnung 311 des zweiten Leuchtentopfteils 31 ermöglicht von innen einen Zugang zu dem Versprung 300 des ersten Leuchtentopfteils 30 und der darin ausgebildeten ersten Montageöffnung 301, so dass auf einfache Weise eine Montage des Befestigungssmittels 6 innerhalb des Stellelements 5 zur Festlegung des Leuchtbandes 2 an dem ersten Leuchtentopfteil 30 des Leuchtentopfes 3 erfolgen kann. Durch die zweite Montageöffnung 311 des zweiten Leuchtentopfteils 31 kann ein Montagewerkzeug, insbesondere ein Schraubendreher, hindurchgeführt werden, um das als Befestigungsschraube ausgebildete Befestigungsmittel 6 bei der Montage innerhalb des Stellelements 5 festzuziehen beziehungsweise bei der Demontage von dem Stellelement 5 zu lösen.
  • Um ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die zweite Montageöffnung 311 des zweiten Leuchtentopfteils 31 in das Innere des Karosserieteils 4 zu verhindern, ist ein Dichtungselement vorgesehen, das vorliegend ein Dichtungsstopfen 7 ist, der in die zweite Montageöffnung 311 des zweiten Leuchtentopfteils 31 lösbar eingesetzt ist. Somit ist bei der hier vorgestellten Beleuchtungseinrichtung 1 eine funktionale Trennung zwischen der Fixierung des Leuchtbandes 2 mit Hilfe des Befestigungsmittels 6 einerseits und der Abdichtung des Leuchtentopfes 3 mittels des vorliegend als Dichtungsstopfen 7 ausgebildeten Dichtungselements andererseits vorgesehen. Da der Dichtungsstopfen 7 nur in der zweiten Montageöffnung 311 des zweiten Leuchtentopfteils 31 angeordnet ist und nicht einer Presskraft der Schraubverbindung ausgesetzt ist, kann die Abdichtungswirkung des Dichtungsstopfens 7 im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen signifikant verbessert werden. Ferner können Alterungseffekte, die insbesondere durch die Einwirkung hoher Presskräfte auf das als Dichtungsstopfen 7 ausgebildete Dichtungselement hervorgerufen werden, in vorteilhafter Weise wirksam verringert werden. Ein weiterer Vorteil besteht in einer geringeren Korrosionsneigung. Ferner haben bei der hier vorgestellten Beleuchtungseinrichtung 1 der Leuchtbandwinkel sowie ein mögliches Setzen der Schraubverbindung keinerlei Einfluss auf die Abdichtungswirkung des Dichtungsstopfens 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004044078 [0004]

Claims (9)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend - ein Leuchtband (2) mit einem Gehäuse (20), innerhalb dessen eine Anzahl von Leuchtmitteln untergebracht ist, - einen Leuchtentopf (3), der in einem Karosserieteil (4) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und einen Aufnahmeraum (8) definiert, innerhalb dessen das Leuchtband (2) untergebracht ist, - zumindest eine Montageöffnung (301, 311), die in dem Leuchtentopf (3) ausgebildet ist, - ein Befestigungsmittel (6), das in die Montageöffnung (301, 311) eingesetzt ist und an dem Gehäuse (20) des Leuchtbands (2) festgelegt ist, sowie - ein Dichtungselement, welches zur Abdichtung des Leuchtentopfes (3) im Bereich der Montageöffnung (301, 311) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtentopf (3) einen sich in den Aufnahmeraum (8) hinein erstreckenden Versprung (300), innerhalb dessen eine erste Montageöffnung (301) ausgebildet ist, in die das Befestigungsmittel (6) eingesetzt ist, sowie eine zweite Montageöffnung (311) aufweist, die von der ersten Montageöffnung (301) beabstandet ist und mit dieser fluchtet, wobei das Dichtungselement lösbar in die zweite Montageöffnung (311) eingesetzt ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als Dichtungsstopfen (7) ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtentopf (3) ein erstes Leuchtentopfteil (30) mit dem Versprung (300) und der darin ausgebildeten ersten Montageöffnung (301) sowie zumindest ein zweites Leuchtentopfteil (31) mit der darin ausgebildeten zweiten Montageöffnung (311) aufweist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtentopfteil (30) und das zweite Leuchtentopfteil (31) jeweils einen Fügebereich (302, 312) umfassen, in denen die Leuchtentopfteile (30, 31) miteinander verbunden sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtentopfteile (30, 31) in den beiden Fügebereichen (302, 312) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, vorzugsweise miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) ein Stellelement (5) aufweist, das in einen Aufnahmeabschnitt (21) des Gehäuses (20) des Leuchtbandes (2) eingesetzt ist und dazu eingerichtet ist, die Position des Leuchtbandes (2) in zumindest einer Raumrichtung einzustellen.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) mit dem Stellelement (5) verbunden ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) als Befestigungsschraube ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube in das Stellmittel (5) eingesetzt und mit diesem verschraubt ist.
DE102017127287.9A 2017-11-20 2017-11-20 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102017127287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127287.9A DE102017127287B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127287.9A DE102017127287B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127287A1 true DE102017127287A1 (de) 2019-05-23
DE102017127287B4 DE102017127287B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=66336286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127287.9A Active DE102017127287B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127287B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044078A1 (de) 2004-09-11 2006-03-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit erleichtert austauschbarem Leuchtmittel
DE102010010050A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Murakami Corporation Anzeigelampeneinheit
WO2016203945A1 (ja) * 2015-06-15 2016-12-22 三菱電機株式会社 車載用光源ユニット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044078A1 (de) 2004-09-11 2006-03-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit erleichtert austauschbarem Leuchtmittel
DE102010010050A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Murakami Corporation Anzeigelampeneinheit
WO2016203945A1 (ja) * 2015-06-15 2016-12-22 三菱電機株式会社 車載用光源ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127287B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811219B1 (de) Beleuchtungskörper für ein Fahrzeug
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1871644B1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem im einbauzustand lösbaren bauteil
DE102009004025A1 (de) Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen
DE102005045086A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstangen-Leuchten-Baueinheit
DE102010043313B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012022082A1 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102014019619A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102017127287A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009042058A1 (de) Ratschenartig verrastendes Befestigungselement zur Scheinwerferanbringung
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
EP0985871A2 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE10320307B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor
DE602005002997T2 (de) Projektor mit einem Verdeckteil eines integrierten Befestigungssystems und Verfahren zur Befestigung eines Verdeckteils in einem Projektor
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102014104937A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers
DE4435725C1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
AT521023A4 (de) Zierleiste
EP2518389A2 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE102016107858A1 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final