DE102017126949A1 - Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017126949A1
DE102017126949A1 DE102017126949.5A DE102017126949A DE102017126949A1 DE 102017126949 A1 DE102017126949 A1 DE 102017126949A1 DE 102017126949 A DE102017126949 A DE 102017126949A DE 102017126949 A1 DE102017126949 A1 DE 102017126949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
battery
battery device
part structure
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126949.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Jens Bohlien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017126949.5A priority Critical patent/DE102017126949A1/de
Priority to US16/160,314 priority patent/US10964984B2/en
Priority to CN201811331844.9A priority patent/CN109808479A/zh
Publication of DE102017126949A1 publication Critical patent/DE102017126949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinrichtung (1) für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (100) sowie ein Kraftfahrzeug (100) mit einer solchen Batterieeinrichtung (1). Die Batterieeinrichtung (1) umfasst eine Aufnahmeeinrichtung (2) zur Bereitstellung eines Aufnahmeraums (12) für wenigstens ein Batteriemodul (102) mit wenigstens einer Batteriezelle (103). Die Aufnahmeeinrichtung (2) umfasst eine obere Teilstruktur (3), welche den Aufnahmeraum (12) nach oben und/oder seitlich begrenzt, und eine untere Teilstruktur (4), welche den Aufnahmeraum (12) nach unten begrenzt. Dabei umfasst die untere Teilstruktur (4) ein flächig ausgebildetes oberes Bauteil (5) und ein flächig ausgebildetes unteres Bauteil (6) und wenigstens ein zwischen dem oberen Bauteil (5) und dem unteren Bauteil (6) angeordnetes und als Hohlprofil (17) ausgebildetes Verstärkungsbauteil (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieeinrichtung. Die Batterieeinrichtung umfasst wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung zur Bereitstellung wenigstens eines Aufnahmeraums für wenigstens ein Batteriemodul mit wenigstens einer Batteriezelle.
  • Die Batterien von Elektrofahrzeugen bzw. Hybridfahrzeugen weisen häufig Batteriezellen auf, welche in Gruppen zu Batteriemodulen zusammengefasst sind. Die Batteriemodule sind in der Regel untereinander verbunden und in einer Aufnahmeeinrichtung, oft auch als Batteriegehäuse bezeichnet, untergebracht. Die Aufnahmeeinrichtung wird häufig im Bodenbereich des Fahrzeugs angeordnet.
  • Dabei kommt der konstruktiven Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung in der Regel eine besondere Bedeutung zu. Zum einen sollen die Batteriemodule zuverlässig und betriebssicher aufgenommen sein. Das betrifft sowohl die im Fahrbetrieb zu erwartenden Belastungen als auch Sonderereignisse, wie z. B. das Überfahren von Gegenständen oder einen Crash. Zudem sollte eine unaufwendige und kostengünstige Montage möglich sein. Des Weiteren soll die Aufnahmeeinrichtung das Gewicht der Batterie nicht ungünstig beeinflussen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Aufnahmeeinrichtung einer Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise soll die Aufnahmeeinrichtung die zuvor erwähnten Anforderungen besonders vorteilhaft erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batterieeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 15. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Batterieeinrichtung ist insbesondere als ein Hochvoltenergiespeicher ausgebildet. Die Batterieeinrichtung ist für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Batterieeinrichtung umfasst wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung zur Bereitstellung wenigstens eines Aufnahmeraums für wenigstens ein Batteriemodul mit wenigstens einer Batteriezelle. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst wenigstens eine obere Teilstruktur, welche den Aufnahmeraum wenigstens nach oben und/oder seitlich wenigstens teilweise begrenzt. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst wenigstens eine untere Teilstruktur, welche den Aufnahmeraum wenigstens nach unten wenigstens teilweise begrenzt. Dabei umfasst die untere Teilstruktur wenigstens ein im Wesentlichen flächig ausgebildetes oberes Bauteil und wenigstens ein im Wesentlichen flächig ausgebildetes unteres Bauteil. Die untere Teilstruktur umfasst wenigstens ein zwischen dem oberen Bauteil und dem unteren Bauteil angeordnetes und als ein Hohlprofil ausgebildetes Verstärkungsbauteil.
  • Die erfindungsgemäße Batterieeinrichtung bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet der mehrteilige Zusammenbau der unteren Teilstruktur. So kann über die Anordnung und geometrische Ausführung der Bauteile und vorzugsweise des Verstärkungsbauteils das Deformationsverhalten gezielt beeinflusst werden. Dadurch ist eine besonders anforderungsgerechte und leichtbaugerechte Auslegung möglich. Zudem kann die erfindungsgemäße Batterieeinrichtung durch den mehrteiligen Zusammenbau besonders unaufwendig und kostengünstig hergestellt bzw. montiert werden.
  • Insbesondere wird der Aufnahmeraum durch die obere Teilstruktur wenigstens nach oben und/oder seitlich abgeschlossen. Insbesondere wird der Aufnahmeraum durch die untere Teilstruktur wenigstens nach unten abgeschlossen.
  • Vorzugsweise wird die untere Teilstruktur durch das untere Bauteil und das obere Bauteil und das Verstärkungsbauteil gebildet.
  • Vorzugsweise sind das obere Bauteil und das untere Bauteil wenigstens in ihren Randbereichen und vorzugsweise im Bereich wenigstens einer ihrer Seitenkanten wenigstens abschnittsweise direkt miteinander verbunden. Das obere Bauteil und das untere Bauteil können auch in anderen Bereichen und beispielsweise entlang mittlerer Bereiche wenigstens abschnittsweise miteinander verbunden sein. Das obere Bauteil und das untere Bauteil können in ihren Randbereichen auch wenigstens abschnittsweise über das Verstärkungsbauteil miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungsbauteil wenigstens teilweise mit dem oberen Bauteil und/oder mit dem unteren Bauteil verbunden. Insbesondere sind das obere Bauteil und das untere Bauteil wenigstens abschnittsweise über das Verstärkungsbauteil miteinander verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist die untere Teilstruktur demontierbar mit der oberen Teilstruktur verbunden. Eine solche demontierbare Verbindung bietet viele Vorteile. Besonders vorteilhaft ist, dass dadurch die Maßhaltigkeit der Aufnahmeeinrichtung bzw. der Batterieeinrichtung erheblich verbessert wird. Beispielsweise bietet eine solche demontierbare Verbindung erhebliche Vorteile gegenüber einem Verschweißen. Ein Verschweißen eines Bodens mit einer Batterierahmenstruktur ist in der Regel sehr aufwendig und verursacht häufig einen erheblichen Schweißverzug. Dadurch wird die Ebenheit des Bodens erheblich beeinträchtigt. Zudem wird durch eine solche demontierbare Verbindung auch die Zugänglichkeit der Batterieeinrichtung erheblich verbessert, sodass Montage und Wartung erheblich vereinfacht werden.
  • Die untere Teilstruktur ist insbesondere zerstörungsfrei lösbar mit der oberen Teilstruktur verbunden. Die untere Teilstruktur kann aber auch fest mit der oberen Teilstruktur verbunden sein. Es ist möglich, dass das obere Bauteil und das untere Bauteil und das wenigstens eine Verstärkungsbauteil als eine Einheit von der oberen Teilstruktur demontierbar sind. Möglich ist auch, dass das obere Bauteil und das untere Bauteil und dass wenigstens eine Verstärkungsbauteil wenigstens teilweise einzeln demontierbar sind.
  • Vorzugsweise ist die untere Teilstruktur mittels wenigstens einer Schraubverbindung und/oder mittels wenigstens einer Klebeverbindung mit der oberen Teilstruktur verbunden. Möglich sind auch andere Verbindungsarten. Besonders bevorzugt ist eine Kombination einer Schraubverbindung und einer Klebeverbindung und/oder wenigstens einer weiteren Verbindungsart vorgesehen. Die Klebeverbindung ist insbesondere für eine zerstörungsfreie Demontage der Bauteile geeignet und ausgebildet. Solche Verbindungsarten ermöglichen eine besonders zuverlässig und zugleich unaufwendig montierbare bzw. demontierbare Verbindung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Batterieeinrichtung wenigstens eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung und insbesondere zur wasserdichten Abdichtung der unteren Teilstruktur zur oberen Teilstruktur. Die Dichtungseinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine Dichtung und/oder wenigstens einen Dichtschlauch und/oder wenigstens eine Gummidichtung oder dergleichen. Bevorzugt ist auch, dass die Dichtungseinrichtung wenigstens eine Klebeverbindung umfasst, beispielsweise in Form wenigstens einer Kleberaupe. Insbesondere dient die Dichtungseinrichtung zur Abdichtung gegenüber Wasser und/oder anderen im Betrieb der Batterieeinrichtung auftretenden Medien. Eine solche Dichtungseinrichtung bietet eine deutliche Ersparnis von Aufwand und Kosten bei der Montage bzw. Herstellung. Beispielsweise können dadurch teure und aufwendige Dichtschweißungen entfallen.
  • Es ist bevorzugt, dass die untere Teilstruktur wenigstens mittels wenigstens eines Dickschichtklebstoffs mit der oberen Teilstruktur verbunden ist. Der Dickschichtklebstoff wird insbesondere in Form wenigstens einer Kleberaupe eingesetzt bzw. ist als eine Kleberaupe ausgebildet. Insbesondere ist der Dickschichtklebstoff dazu geeignet und ausgebildet, eine Klebeverbindung herzustellen und/oder eine Dichtungseinrichtung für die untere Teilstruktur zur oberen Teilstruktur bereitzustellen.
  • Insbesondere erfolgt durch den Dickschichtklebstoff sowohl eine Verbindung als auch eine Abdichtung der unteren Teilstruktur zur oberen Teilstruktur. Das ermöglicht eine Abdichtung und eine Anbindung in einem gemeinsamen und unaufwendigen Arbeitsschritt. Beispielsweise ist ein Dickschichtklebstoff vorgesehen, wie er in vergleichbarer Art auch als Scheibenklebstoff im Fahrzeugbau eingesetzt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil und/oder das Verstärkungsbauteil wenigstens teilweise aus wenigstens einem Leichtmetallwerkstoff und/oder aus wenigstens einem Stahlwerkstoff und/oder aus wenigstens einem unverstärkten oder partikelverstärkten und/oder faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist. Möglich und bevorzugt ist auch, dass das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil und/oder das Verstärkungsbauteil aus einer Kombination aus wenigstens zwei solcher Werkstoffe gefertigt ist. Der Leichtmetallwerkstoff besteht vorzugsweise aus Aluminium und/oder Magnesium und/oder ihren jeweiligen Legierungen. Besonders bevorzugt wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eingesetzt. Solche Werkstoffe bzw. Kombinationen sind für die erfindungsgemäße Batterieeinrichtung besonders vorteilhaft einsetzbar.
  • Vorzugsweise sind das obere Bauteil und das untere Bauteil mittels wenigstens einer Klebeverbindung und/oder mittels wenigstens einer Schweißverbindung und/oder mittels wenigstens einer mechanischen Fügeverbindung verbunden. Bevorzugt ist auch, dass das Verstärkungsbauteil und das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil mittels wenigstens einer Klebeverbindung und/oder mittels wenigstens einer Schweißverbindung und/oder mittels wenigstens einer mechanischen Fügeverbindung verbunden sind. Die mechanische Fügeverbindung ist beispielsweise als eine Verprägung ausgebildet. Solche Verbindungsarten ermöglichen einen besonders zuverlässigen bzw. stabilen und zugleich unaufwendigen Zusammenbau. Möglich sind auch andere geeignete Verbindungsarten.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass das Verstärkungsbauteil durch wenigstens ein extrudiertes und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestelltes Profil bereitgestellt wird. Insbesondere umfasst das Verstärkungsbauteil wenigstens ein solches Profil. Ein derartiges Profil weist besonders vorteilhafte konstruktive und mechanische Eigenschaften auf. Möglich ist auch, dass das Profil durch wenigstens ein anderes geeignetes Verfahren hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungsbauteil wenigstens teilweise mittels wenigstens eines Strangpressverfahrens hergestellt. Insbesondere umfasst das Verstärkungsbauteil wenigstens ein Strangpressbauteil und vorzugsweise ein Strangpressprofil oder wird durch wenigstens ein solches bereitgestellt. Ein solches Verstärkungsbauteil besteht insbesondere aus einem Leichtmetallwerkstoff und beispielsweise aus Aluminium oder Magnesium oder einer ihrer Legierungen. Solche Verstärkungsbauteile können besonders vorteilhaft für die Aufnahmeeinrichtung eingesetzt werden.
  • Das Verstärkungsbauteil ist vorzugsweise wenigstens teilweise aus wenigstens einem Faser-Kunststoff-Verbund insbesondere mittels Flechten und/oder Pultrusion hergestellt. Möglich ist auch ein anderes geeignetes Herstellungsverfahren für einen Faser-Kunststoff-Verbund. Bevorzugt ist auch, dass das Verstärkungsbauteil wenigstens teilweise aus wenigstens einem unverstärkten oder verstärkten Kunststoff insbesondere mittels Extrusion hergestellt ist. Möglich ist auch ein anderes geeignetes Herstellungsverfahren für einen unverstärkten oder verstärkten Kunststoff. Ein derart ausgestaltetes Verstärkungsbauteil bietet besonders gute Leichtbaueigenschaften.
  • Die obere Teilstruktur umfasst insbesondere wenigstens eine Batterierahmenstruktur oder ist als eine solche ausgebildet. Die untere Teilstruktur umfasst insbesondere wenigstens einen Batteriegehäuseboden bereit oder ist als ein solcher ausgebildet. Die obere und/oder untere Teilstruktur können auch weitere Bauteile bereitstellen oder umfassen.
  • Es ist möglich, dass die obere Teilstruktur wenigstens einen Deckel umfasst. Der Deckel ist vorzugsweise als ein Flächenbauteil ausgebildet. Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Batteriemodul an der oberen Teilstruktur und vorzugsweise an der Batterierahmenstruktur befestigt ist. Möglich ist auch, dass die obere Teilstruktur wenigstens teilweise durch eine Karosseriestruktur eines Trägerfahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Die Batterierahmenstruktur kann wenigstens ein Profil und insbesondere wenigstens ein Hohlprofil umfassen. Die Profile sind insbesondere rahmenartig verbunden. Die Batterierahmenstruktur umfasst z. B. wenigstens einen Längsträger und/oder wenigstens einen Querträger. Die Batterierahmenstruktur umfasst insbesondere wenigstens eine Querstrebe und/oder wenigstens eine Längstrebe, welche mit dem Längsträger bzw. Querträger verbunden ist.
  • Es ist möglich, dass das wenigstens eine Batteriemodul wenigstens teilweise an der unteren Teilstruktur befestigt sind. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Batteriemodul nicht an der unteren Teilstruktur und insbesondere nicht an dem Batteriegehäuseboden befestigt. Insbesondere ist die untere Teilstruktur dazu geeignet und ausgebildet, als Schlagschutz beim Überfahren von Gegenständen zu dienen. Insbesondere ist das untere und/oder das obere Bauteil als eine Schutzplatte ausgebildet. Möglich ist aber auch, dass der unteren Teilstruktur eine zusätzliche Schutzplatte zugeordnet ist. Insbesondere ermöglicht das wenigstens eine Verstärkungsbauteil eine als Schlagschutz geeignete Beabstandung des unteren Bauteils zu dem oberen Bauteil.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass die untere Teilstruktur wenigstens zwei Verstärkungsbauteile umfasst. Das ermöglicht eine besonders robuste und stabile Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung. Insbesondere sind die Verstärkungsbauteile als jeweils ein Hohlprofil ausgebildet. Möglich ist auch, dass eine Mehrzahl von Verstärkungsbauteilen vorgesehen ist. Beispielsweise können drei oder vier oder auch fünf oder acht Verstärkungsbauteile vorgesehen sein. Möglich ist auch, dass zehn oder mehr Verstärkungsbauteile vorgesehen sind. Insbesondere ist eine Anzahl der Verstärkungsbauteile an eine Größe der Batterieeinrichtung angepasst.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist mit einem wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrantrieb ausgestattet. Zur Energieversorgung des Fahrantriebs umfasst das Kraftfahrzeug wenigstens eine Batterieeinrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug hat viele Vorteile und kann z. B. besonders wirtschaftlich und unaufwendig hergestellt werden. Zudem ist es besonders wartungsfreundlich und bietet ein optimiertes Gesamtgewicht. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil sind insbesondere flächig ausgebildet. Das untere Bauteil ist insbesondere als ein Flächenbauteil ausgebildet. Das obere Bauteil ist insbesondere als ein Flächenbauteil ausgebildet. Das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil können auch jeweils wenigstens ein Flächenbauteil umfassen. Beispielsweise ist ein Blechbauteil oder Plattenbauteil vorgesehen. Das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil können eben bzw. plan ausgebildet sein. Möglich ist auch, dass das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil eine uneben ausgebildet ist. Das obere Bauteil und/oder das untere Bauteil kann beispielsweise eine Wellenform oder Trapezform oder eine andere geometrische Form aufweisen.
  • Das Hohlprofil ist insbesondere als ein geschlossenes Hohlprofil ausgebildet. Das Hohlprofil umfasst wenigstens eine Hohlkammer. Das Hohlprofil kann beispielsweise auch zwei oder drei oder mehr Hohlkammern aufweisen. Insbesondere ist das Hohlprofil entlang seiner Längskanten geschlossen. Es ist möglich, dass das Hohlprofil Ausnehmungen und beispielsweise Bohrungen oder dergleichen aufweist.
  • Es ist möglich, dass zwischen dem oberen Bauteil und dem unteren Bauteil zusätzlich zu dem wenigstens einen Verstärkungsbauteil wenigstens ein Verstärkungselement angeordnet ist. Das Verstärkungselement ist insbesondere nicht als Hohlprofil ausgebildet. Das Verstärkungselement kann separat zu dem Verstärkungsbauteil angeordnet sein. Das Verstärkungselement kann auch wenigstens abschnittsweise an dem Verstärkungsbauteil angeordnet sein. Es ist möglich, dass sich das Verstärkungsbauteil und das Verstärkungselement in ihrer Funktion wenigstens teilweise ergänzen. Möglich ist auch, dass das Verstärkungselement und das Verstärkungsbauteil unabhängige Funktionen erfüllen.
  • Die Batterieeinrichtung ist insbesondere für den Einbau in einem Bodenbereich eines Fahrzeugs vorgesehen. Die Batterieeinrichtung ist insbesondere als eine Unterbodenbatterie ausgebildet. Die Batterieeinrichtung kann auch an für eine andere Position vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
    • 1 eine stark schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterieeinrichtung in einem Kraftfahrzeug;
    • 2 eine stark schematische Darstellung einer Batterieeinrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    • 3 eine stark schematische Detaildarstellung einer Batterieeinrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 4 eine stark schematische Detaildarstellung einer weiteren Batterieeinrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 5 eine stark schematische Detaildarstellung einer Batterieeinrichtung in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht von schräg oben; und
    • 6 eine stark schematische Darstellung einer Batterieeinrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100, welches als ein Elektrofahrzeug ausgebildet ist. Das Fahrzeug 100 kann auch als ein Hybridfahrzeug ausgebildet sein. Das Kraftfahrzeug 100 ist mit einer erfindungsgemäßen Batterieeinrichtung 1 ausgestattet, welche als Hochvoltenergiespeicher 101 für einen elektrischen Fahrantrieb 104 dient. Die Batterieeinrichtung 1 ist hier beispielhaft in einem Bodenbereich des Kraftfahrzeugs 100 untergebracht. Die Batterieeinrichtung 1 kann aber auch an einem anderen Ort im Kraftfahrzeug 100 angeordnet werden.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Batterieeinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Batterieeinrichtung 1 umfasst eine Mehrzahl von Batteriemodulen 102, welche jeweils eine Mehrzahl von Batteriezellen 103 aufweisen. Zur besseren Übersichtlichkeit ist hier nur ein Modul 102 mit einer Zelle 103 exemplarisch eingezeichnet.
  • Die Batteriemodule 102 sind in einer Aufnahmeeinrichtung 2 angeordnet, welche einen Aufnahmeraum 12 für die Module 102 zur Verfügung stellt. Der Aufnahmeraum 12 ist z. B. in mehrere Abschnitte für jeweils ein Modul 102 oder auch für eine Gruppe von Modulen 102 unterteilt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 2 umfasst eine obere Teilstruktur 3 und eine untere Teilstruktur 4. Die obere Teilstruktur 3 weist hier eine Batterierahmenstruktur 13 auf, welche den Aufnahmeraum 12 seitlich begrenzt und abschließt. In einer Ausgestaltung kann die obere Teilstruktur 3 einen Deckel 23 aufweisen, welcher den Aufnahmeraum 12 nach oben begrenzt und abschließt.
  • Die Batterierahmenstruktur 13 umfasst beispielsweise Querstege und Längsträger, welche rahmenartig miteinander verbunden sind. Zwischen den Querstegen und Längsträgern sind die einzelnen Batteriemodule 102 aufnehmbar. Die Querstege und/oder Längsträger sind beispielsweise als Profile und insbesondere als Hohlprofile ausgebildet. Die Querstege und/oder Längsträger können auch durch andere geeignete Konstruktionsbauteile bereitgestellt werden.
  • Die untere Teilstruktur 4 ist hier als ein Batteriegehäuseboden 14 ausgebildet, welcher den Aufnahmeraum 12 nach unten begrenzt und abschließt.
  • Die untere Teilstruktur 4 umfasst hier ein flächig ausgebildetes oberes Bauteil 5 und ein flächig ausgebildetes unteres Bauteil 6 sowie wenigstens ein dazwischen angeordnetes und als ein Hohlprofil 17 ausgebildetes Verstärkungsbauteil 7. Die Bauteile 5, 6, 7, 17 sind hier nicht einzeln dargestellt und werden mit Bezug zu den nachfolgenden Figuren näher beschrieben.
  • In der 3 ist eine Ausgestaltung der unteren Teilstruktur 4 näher dargestellt. Das obere und untere Bauteil 5, 6 werden hier durch jeweils ein Flächenbauteil und beispielsweise eine Platte gebildet.
  • Die Bauteile 5, 6 können an ihren hier nicht dargestellten Randbereichen direkt oder auch indirekt miteinander verbunden sein. Die Verbindung kann beispielsweise mittels wenigstens einer Klebeverbindung und/oder mittels wenigstens einer Schweißverbindung und/oder mittels wenigstens einer mechanischen Fügeverbindung erfolgen. Beispielsweise ist in der 5 eine direkte Verbindung der Bauteile 5, 6 in ihren Randbereichen gezeigt.
  • Zudem umfasst die untere Teilstruktur 4 hier zwei als Hohlprofile 17 ausgebildete Verstärkungsbauteile 7. In anderen Ausgestaltungen können auch mehr oder weniger Verstärkungsbauteile 7 vorgesehen sein. Die Hohlprofile 17 sind hier geschlossen ausgebildet und weisen jeweils drei Hohlkammern auf. Möglich sind auch mehr oder weniger Hohlkammern. Es können auch Hohlprofile 17 mit einer anderen Profilstruktur bzw. mit einem anderen Profilquerschnitt vorgesehen sein.
  • Die Verstärkungsbauteile 7 sind hier mit dem oberen Bauteil 5 und mit dem unteren Bauteil 6 verbunden. Eine Verbindung 9 zwischen dem oberen Bauteil 5 und dem Verstärkungselement 7 und eine Verbindung 9 zwischen dem unteren Bauteil 6 und dem Verstärkungsbauteil 7 erfolgen hier beispielsweise mittels wenigstens einer Klebeverbindung und/oder mittels wenigstens einer Schweißverbindung und/oder mittels wenigstens einer mechanischen Fügeverbindung.
  • In der 4 ist eine weitere Ausgestaltung der unteren Teilstruktur 4 gezeigt. Das untere Bauteil 6 ist hier als ein ebenes Flächenbauteil ausgebildet.
  • Das obere Bauteil 5 ist hier als ein wellenförmiges bzw. trapezartiges Flächenbauteil ausgebildet. Dabei sind unterschiedlich Wellenformen bzw. Trapezstrukturen vorgesehen. Dadurch wird eine veränderliche Beabstandung des oberen Bauteils 5 zu dem unteren Bauteil 6 erreicht. So können je nach Beabstandung verschiedene Komponenten und beispielsweise die Verstärkungsbauteile 7 untergebracht werden. Möglich ist aber auch, dass zwischen den Bauteilen 5, 6 Hohlräume ohne Komponenten vorgesehen sind.
  • Das obere Bauteil 5 und das untere Bauteil 6 sind hier abschnittsweise direkt miteinander verbunden. Als Verbindung 9 sind beispielsweise eine Klebeverbindung und/oder eine Schweißverbindung und/oder eine mechanische Fügeverbindung bevorzugt. Zusätzlich oder alternativ können die Bauteile 5, 6 auch in ihren Randbereichen wenigstens abschnittsweise miteinander verbunden sein. Eine Verbindung in den Randbereichen erfolgt beispielsweise wie mit Bezug zur 3 beschrieben.
  • Die untere Teilstruktur umfasst hier zwei als Hohlprofile 17 ausgebildete Verstärkungselemente 7. Eine Verbindung 9 zwischen dem oberen Bauteil 5 und dem Verstärkungsbauteil 7 bzw. zwischen dem unteren Bauteil 6 und dem Verstärkungsbauteil 7 erfolgt beispielsweise wie mit Bezug zu 3 beschrieben.
  • Die 5 zeigt eine erfindungsgemäße Batterieeinrichtung 1, welche in ihrem grundlegenden Aufbau beispielsweise der mit Bezug zur 2 beschriebenen Batterieeinrichtung 1 entspricht. Die Batterierahmenstruktur 13 der oberen Teilstruktur 3 ist hier besonders gut zu erkennen, welche hier beispielsweise unterschiedliche Hohlprofilarten umfasst. Zudem ist hier die Anbindung der in dem Aufnahmeraum 12 angeordneten Batteriemodule 102 an die Batterierahmenstruktur 13 besonders gut zu erkennen. Die Module 102 sind hier nicht auf dem Batteriegehäuseboden 14 montiert, sodass dieser nicht das Gewicht der Module 102 tragen muss.
  • Die untere Teilstruktur 4 ist hier beispielsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet. Dabei ist das wenigstens eine als Hohlprofil 17 ausgebildete Verstärkungsbauteil 7 in der hier gezeigten Darstellung verdeckt angeordnet.
  • Die Anbindung der unteren Teilstruktur 4 an die obere Teilstruktur 3 erfolgt mittels Verbindungen 9, welche hier durch Pfeile stark schematisch angedeutet sind. Vorzugsweise erfolgt die Anbindung auch über weitere, hier nicht dargestellte Verbindungen 9.
  • Dabei ist die untere Teilstruktur 4 insbesondere derart an die obere Teilstruktur 3 angebunden, dass eine zerstörungsfreie Demontage möglich ist. Dazu sind die Verbindungen 9 zwischen der oberen und der unteren Teilstruktur 3, 4 beispielsweise als Schraubverbindung und/oder Klebeverbindung ausgebildet oder umfassend wenigstens eine solche. Die Klebeverbindung ist dabei insbesondere ohne Zerstörung der Teilstrukturen 3, 4 lösbar.
  • Die Batterieeinrichtung 1 kann mit wenigstens einer Dichtungseinrichtung 8 zur wasserdichten Abdichtung der unteren Teilstruktur 4 zur oberen Teilstruktur 3 ausgestattet werden. Die Dichtungseinrichtung 8 umfasst beispielsweise einen Dickschichtklebstoff 18, welcher insbesondere in Form einer oder mehrerer Kleberaupen aufgetragen wird. Vorzugsweise erfolgt durch die Dichtungseinrichtung 8 neben der Abdichtung auch eine demontierbare Klebeverbindung zwischen den Teilstrukturen 3, 4.
  • Die 6 zeigt eine Ausgestaltung der Batterieeinrichtung 1, bei welcher die obere Teilstruktur 3 als ein Bestandteil der Karosserie eines Kraftfahrzeugs 100 ausgebildet ist. Die untere Teilstruktur 4 ist beispielsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet. Das wenigste eine Verstärkungsbauteil 7 ist in der hier gezeigten Schnittebene nicht sichtbar.
  • Bei den hier beschriebenen Ausgestaltungen sind das obere Bauteil 5 und/oder das untere Bauteil 6 und/oder das Verstärkungsbauteil 7 beispielsweise aus einem Leichtmetallwerkstoff und/oder einem Stahlwerkstoff und/oder aus wenigstens einem unverstärkten oder partikelverstärkten und/oder faserverstärkten Kunststoff oder einer Kombination aus wenigstens zwei solcher Wirkstoffe gefertigt. Als Leichtmetallwerkstoff ist dabei vorzugsweise Aluminium und/oder Magnesium und/oder eine ihrer jeweiligen Legierungen vorgesehen.
  • Die hier gezeigten Verstärkungsbauteile 7 sind z. B. extrudierte und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellte Profile. Die Verstärkungsbauteile 7 können auch Strangpressprofile sein. Die hier vorgestellten Verstärkungsbauteile können auch wenigstens teilweise aus einem Faser-Kunststoff-Verbund mittels Flechten und/oder Pultrusion hergestellt sein. Die Verstärkungsbauteile 7 können auch wenigstens teilweise aus wenigstens einem unverstärkten oder verstärkten Kunststoff mittels Extrusion hergestellt sein. Möglich sind auch andere Werkstoffe bzw. andere Herstellungsverfahren.
  • Die hier vorgestellte Erfindung bietet einen besonders vorteilhaften mehrteiligen Zusammenbau einer Aufnahmeeinrichtung 2 einer Batterieeinrichtung 1. So kann mittels lokaler Verbindung und beispielsweise Verprägung bzw. einer gezielten Beabstandung der Flächenbauteile 5, 6 und deren strukturmechanischer Kopplung mit den Verstärkungsbauteilen 7 das Deformationsverhalten in Crash- bzw. Sonderlastfällen gezielt beeinflusst werden. So wird eine anforderungs- bzw. leichtbaugerechte Auslegung möglich. Darüber hinaus ist eine demontierbare Verbindung des Batteriegehäusebodens 14 mit der Batterierahmenstruktur 13 vorgesehen, wodurch die Maßhaltigkeit erheblich verbessert werden kann.
  • Die hier vorgestellte Erfindung bietet einen erheblich verbesserten Schlagschutz beim überfahren von Gegenständen durch die Beabstandung zwischen den Batteriemodulen 102 und dem Batteriegehäuseboden 14 bzw. dem unteren Bauteil 6. Zudem wird durch Entfall teurer Dichtschweißungen eine erhebliche Kostenersparnis erreicht. Weiterhin wird eine erhebliche Verbesserung von Ebenheit und Toleranzen durch reduzierten Wärmeeintrag bzw. durch Verzicht auf problematische Schweißverbindungen erzielt.
  • Die Erfindung bietet zudem eine erhebliche Verbesserung der Reparierbarkeit. So ist ein unaufwendiger Austausch des Batteriegehäusebodens 14 oder ein besonders einfacher Zugang zur Batteriesteuerung/Batteriekühlung/Leistungselektronik ohne Demontage der gesamten Aufnahmeeinrichtung 2 bzw. des Batteriekastens möglich.
  • Die Erfindung bietet auch eine erhebliche Gewichtsreduktion, da der Batteriegehäuseboden 14 bzw. das untere oder obere Bauteil 5, 6 nicht mehr das Gewicht der Batteriemodule 102 tragen müssen.
  • Weiterhin bietet die Erfindung eine erheblich vereinfachte Produktion der Batterieeinrichtung 1. So ist der Zugang zu den Batteriemodulen 102 während der Montage erheblich vereinfacht. Ebenso ist der Zugang zu einer Kühlung und Verkabelung/Stromschienen und anderen Batteriekomponenten besonders einfach von beiden Seiten bzw. von oben und unten her möglich. Die Produktion wird zudem dadurch vereinfacht, dass keine separate Schutzplatte zusätzlich zum Batteriegehäuseboden 14 notwendig ist. Dadurch kann eine Einsparung beispielsweise von zahlreichen Schrauben erreicht werden. Zudem wird das Handling in der Produktion verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterieeinrichtung
    2
    Aufnahmeeinrichtung
    3
    Teilstruktur
    4
    Teilstruktur
    5
    Bauteil
    6
    Bauteil
    7
    Verstärkungsbauteil
    8
    Dichtungseinrichtung
    9
    Verbindung
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Batterierahmenstruktur
    14
    Batteriegehäuseboden
    17
    Hohlprofil
    18
    Dickschichtklebstoff
    23
    Deckel
    100
    Kraftfahrzeug
    101
    Hochvoltenergiespeicher
    102
    Batteriemodul
    103
    Batteriezelle
    104
    Fahrantrieb

Claims (15)

  1. Batterieeinrichtung (1), insbesondere Hochvoltenergiespeicher (101), für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (100), umfassend wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (2) zur Bereitstellung wenigstens eines Aufnahmeraums (12) für wenigstens ein Batteriemodul (102) mit wenigstens einer Batteriezelle (103), wobei die Aufnahmeeinrichtung (2) wenigstens eine obere Teilstruktur (3) umfasst, welche den Aufnahmeraum (12) wenigstens nach oben und/oder seitlich wenigstens teilweise begrenzt, und wobei die Aufnahmeeinrichtung (2) wenigstens eine untere Teilstruktur (4) umfasst, welche den Aufnahmeraum (12) wenigstens nach unten wenigstens teilweise begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilstruktur (4) wenigstens ein im Wesentlichen flächig ausgebildetes oberes Bauteil (5) und wenigstens ein im Wesentlichen flächig ausgebildetes unteres Bauteil (6) und wenigstens ein zwischen dem oberen Bauteil (5) und dem unteren Bauteil (6) angeordnetes und als ein Hohlprofil (17) ausgebildetes Verstärkungsbauteil (7) umfasst.
  2. Batterieeinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das obere Bauteil (5) und das untere Bauteil (6) wenigstens in ihren Randbereichen wenigstens abschnittsweise direkt miteinander verbunden sind.
  3. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungsbauteil (7) wenigstens teilweise mit dem oberen Bauteil (5) und/oder mit dem unteren Bauteil (6) verbunden ist.
  4. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Teilstruktur (4) demontierbar mit der oberen Teilstruktur (3) verbunden ist.
  5. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Teilstruktur (4) mittels wenigstens einer Schraubverbindung und/oder wenigstens einer Klebeverbindung mit der oberen Teilstruktur (3) verbunden ist.
  6. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine Dichtungseinrichtung (8) zur insbesondere wasserdichten Abdichtung der unteren Teilstruktur (4) zur oberen Teilstruktur (3).
  7. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Teilstruktur (4) wenigstens mittels wenigstens eines Dickschichtklebstoffs (18), insbesondere in Form wenigstens einer Kleberaupe, mit der oberen Teilstruktur (3) verbunden ist.
  8. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Bauteil (5) und/oder das untere Bauteil (6) und/oder das Verstärkungsbauteil (7) wenigstens teilweise aus wenigstens einem Leichtmetallwerkstoff und/oder aus wenigstens einem Stahlwerkstoff und/oder aus wenigstens einem unverstärkten oder partikelverstärkten und/oder faserverstärkten Kunststoff oder einer Kombination aus wenigstens zwei solcher Werkstoffe gefertigt ist und wobei der Leichtmetallwerkstoff vorzugsweise aus Aluminium und/oder aus Magnesium und/oder ihren jeweiligen Legierungen besteht.
  9. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Bauteil (5) und das untere Bauteil (6) und/oder wobei das Verstärkungsbauteil (7) und das obere Bauteil (5) und/oder das untere Bauteil (6) mittels wenigstens einer Klebeverbindung und/oder mittels wenigstens einer Schweißverbindung und/oder mittels wenigstens einer mechanischen Fügeverbindung verbunden sind.
  10. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungsbauteil (7) durch wenigstens ein extrudiertes und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestelltes Profil bereitgestellt wird.
  11. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungsbauteil (7) wenigstens teilweise mittels wenigstens eines Strangpressverfahrens hergestellt ist.
  12. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungsbauteil (7) wenigstens teilweise aus wenigstens einem Faser-Kunststoff-Verbund mittels Flechten und/oder Pultrusion hergestellt ist und/oder wobei das Verstärkungsbauteil wenigstens teilweise aus wenigstens einem unverstärkten oder verstärkten Kunststoff mittels Extrusion hergestellt ist.
  13. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Teilstruktur (3) wenigstens eine Batterierahmenstruktur (13) bereitstellt und/oder wobei die untere Teilstruktur (4) wenigstens einen Batteriegehäuseboden (14) bereitstellt.
  14. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Teilstruktur (4) wenigstens zwei Verstärkungsbauteile (7) umfasst.
  15. Kraftfahrzeug (100) mit einem wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrantrieb (104), umfassend eine Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Energieversorgung des Fahrantriebs (104).
DE102017126949.5A 2017-11-16 2017-11-16 Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug Pending DE102017126949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126949.5A DE102017126949A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
US16/160,314 US10964984B2 (en) 2017-11-16 2018-10-15 Battery installation for an at least partially electrically operated motor vehicle
CN201811331844.9A CN109808479A (zh) 2017-11-16 2018-11-09 用于至少部分电驱动的机动车辆的电池装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126949.5A DE102017126949A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126949A1 true DE102017126949A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126949.5A Pending DE102017126949A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10964984B2 (de)
CN (1) CN109808479A (de)
DE (1) DE102017126949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119480A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrzeugbodenanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102270269B1 (ko) * 2018-01-17 2021-06-28 주식회사 엘지에너지솔루션 리유즈, 리사이클 내지 리웍이 용이한 접착 구조를 갖는 배터리 모듈 하우징 및 이를 포함하는 배터리 모듈
EP3948970A1 (de) * 2019-03-29 2022-02-09 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Batteriegehäuse und seine verwendung in elektrofahrzeugen
CN114041231A (zh) * 2019-06-05 2022-02-11 Avl动力工程公司 车辆框架和电源组件以及相关的系统和方法
CN110239331B (zh) * 2019-07-29 2022-03-08 安徽安凯汽车股份有限公司 一种新能源汽车底盘与电池之间的防水结构及其防水方法
US11843097B2 (en) 2019-09-10 2023-12-12 Avl Powertrain Engineering, Inc. Power supply control systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119540A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
US20150249240A1 (en) * 2012-10-16 2015-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery mounting structure for vehicle
DE102015111749A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung und Verfahren

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3480286B2 (ja) * 1997-12-08 2003-12-15 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリフレーム構造
US6230834B1 (en) * 1999-09-16 2001-05-15 Daimlerchrysler Corporation Battery mounting system
US7128999B1 (en) * 2000-03-13 2006-10-31 General Motors Corporation System of retaining a plurality of batteries for an electric/hybrid vehicle
JP2005302502A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Uchiyama Mfg Corp バッテリーセル用ケース
US7507499B2 (en) * 2004-05-24 2009-03-24 General Motors Corporation Battery pack arrangements
JP2007022477A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Kyowa Sangyo Kk 車両用バッテリ収納ケースの補強構造、補強パネル体及びその製造方法
JP5098544B2 (ja) * 2007-09-28 2012-12-12 三菱自動車工業株式会社 バッテリユニット
US20120223113A1 (en) * 2009-11-18 2012-09-06 Benteler Aluminium Systems France SNC Battery Tray for Vehicle and Method for Producing the Battery Tray
US8479858B2 (en) * 2009-12-03 2013-07-09 Mazda Motor Corporation Battery arrangement structure of vehicle
JP5013140B2 (ja) * 2009-12-10 2012-08-29 三菱自動車工業株式会社 バッテリーケース
KR20120044853A (ko) * 2010-10-28 2012-05-08 현대자동차주식회사 플라스틱 복합재를 이용한 전기자동차용 배터리팩 케이스 어셈블리
JP5360041B2 (ja) * 2010-12-15 2013-12-04 三菱自動車工業株式会社 バッテリケース
JP5575035B2 (ja) * 2011-03-29 2014-08-20 株式会社神戸製鋼所 自動車のバッテリーフレーム構造
WO2014140412A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Valmet Automotive Oy Base frame for an energy storage of a vehicle
DE102014110307A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodeneinheit für ein Kraftfahrzeug
CN107078247B (zh) * 2014-10-24 2020-05-05 爱信轻金属株式会社 保护框构造体
CN106299176B (zh) * 2015-05-26 2019-04-02 深圳腾势新能源汽车有限公司 具有吸能结构的动力电池外壳
US10300948B2 (en) * 2015-10-30 2019-05-28 Faraday&Future Inc. Webbing devices for an underbody of a motor vehicle
KR102094445B1 (ko) * 2015-07-27 2020-03-27 주식회사 엘지화학 배터리 모듈, 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 배터리 팩을 포함하는 자동차
GB2541203B (en) * 2015-08-11 2019-02-06 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus for supporting a battery with integrated cooling channels
CN205098114U (zh) * 2015-09-10 2016-03-23 何峰 高强度多孔铝合金板
CN205081151U (zh) * 2015-09-29 2016-03-09 常州市浩达橡塑科技有限公司 蓄电池保护套
CN106887548B (zh) * 2017-03-14 2019-07-02 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种电动汽车电池包防护结构
WO2018213383A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
CN111201155A (zh) * 2017-10-04 2020-05-26 形状集团 用于电动车辆的电池托盘底板组件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119540A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
US20150249240A1 (en) * 2012-10-16 2015-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery mounting structure for vehicle
DE102015111749A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119480A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrzeugbodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190148688A1 (en) 2019-05-16
US10964984B2 (en) 2021-03-30
CN109808479A (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126949A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
EP3465795B1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE102015111749A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3658398A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102016103411A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE202019107287U1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
DE102019121682A1 (de) Unterbodenmodul sowie Kraftfahrzeug
EP2031341B1 (de) Lastkraftwagen mit einem gepanzerten Fahrerhaus spezieller Bauart
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE4234120A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
EP2655176B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftwagen und kraftwagen
EP2953840A1 (de) Fahrgestell
DE10353235B3 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
DE102017102561B4 (de) Querträger zur Drehzapfenaufnahme mit Lastverteilungselement
EP2753534B1 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
DE3534939C2 (de)
DE102021106801A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102020133961A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
WO2013041177A1 (de) Dachrahmenteil einer karosserie eines personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000