DE102017126808B4 - Anlasser - Google Patents

Anlasser Download PDF

Info

Publication number
DE102017126808B4
DE102017126808B4 DE102017126808.1A DE102017126808A DE102017126808B4 DE 102017126808 B4 DE102017126808 B4 DE 102017126808B4 DE 102017126808 A DE102017126808 A DE 102017126808A DE 102017126808 B4 DE102017126808 B4 DE 102017126808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion gear
elastic member
motor
coil spring
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017126808.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017126808A1 (de
Inventor
Tatsuya Fujita
Takashi Hirabayashi
Tasuku Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017126808A1 publication Critical patent/DE102017126808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126808B4 publication Critical patent/DE102017126808B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/02Starting of engines by means of electric motors the motors having longitudinally-shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/065Starter drives with blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0892Two coils being used in the starting circuit, e.g. in two windings in the starting relay or two field windings in the starter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Anlasser (10), der folgendes aufweist:einen Motor (11), der eine Drehwelle (25) hat;ein Ritzelzahnrad (50), das in einer axialen Richtung der Drehwelle des Motors (11) beweglich ist;eine Versatzeinrichtung (13a), die funktioniert, um das Ritzelzahnrad (50) in der axialen Richtung der Drehwelle (25) zu einem vorderen Ende der Drehwelle (25) hinzuversetzen, um das Ritzelzahnrad (50) in Eingriff mit einem Hohlrad (1) einer Brennkraftmaschine zu bringen, um das Ritzelzahnrad (50) unter Verwendung des Motors (11) zu drehen, um die Brennkraftmaschine zu starten;ein erstes elastisches Bauteil (30), das zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem Motor (11) angeordnet ist und gestaltet ist, um komprimiert zu werden, um dem Ritzelzahnrad (50) zu erlauben, sich entlang der Drehwelle (25) zu dem Motor (11) hin zu bewegen;ein zweites elastisches Bauteil (40), das zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem ersten elastischen Bauteil (30) angeordnet ist;einen Halter (31), der in sich das erste elastische Bauteil (30) hält, während es einer gegebenen Anfangslast ausgesetzt ist und in der axialen Richtung der Drehwelle (25) in Erwiderung auf ein Ausdehnen oder Zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils (30) beweglich ist; undeinen Kontaktabschnitt (32a), der durch einen Abschnitt des Halters (31) ausgebildet ist und in Kontakt mit dem zweiten elastischen Bauteil (40) in der axialen Richtung der Drehwelle (25) platziert ist, wobei der Kontaktabschnitt (32a) davon abgehalten wird, sich zu dem Ritzelzahnrad (50) hin zu bewegen, in Erwiderung auf ein Ausdehnen des ersten elastischen Bauteils (30), während es ihm erlaubt ist, sich zu dem Motor (11) hin zu bewegen, in Erwiderung auf ein Zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils (30).

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen einen Anlasser, der arbeitet, um eine Brennkraftmaschine zu starten.
  • Stand der Technik
  • Einige Anlasser für Brennkraftmaschinen sind entwickelt, um ein Ritzelzahnrad unter Verwendung eines Drückers bzw. Schiebers (Pusher) vorzurücken, um das Ritzelzahnrad in Eingriff mit einem Hohlrad zu bringen, das an einer Maschine montiert ist, und um das Ritzelzahnrad unter Verwendung eines Drehmoments zu drehen, das durch einen Elektromotor erzeugt wird, um die Maschine zu starten bzw. anzulassen. JP 2010-248920 A lehrt solch eine Art von Anlasser.
  • Die vorangehende Art von Anlasser hat ein Risiko, dass das Ritzelzahnrad nach vorne bewegt wird, jedoch ein Zahn des Ritzelzahnrads versagt, einen Eingriff zwischen Zähnen des Hohlrads zu erreichen, mit anderen Worten nach einem Kollidieren mit einer Seitenfläche des Hohlrads, wobei der Zahn des Hohlrads weiterhin gegen die Seitenfläche des Hohlrads gedrückt wird, während dieses gedreht wird, und erreicht dann einen Erfolg in einem Eingriff zwischen den Zähnen des Hohlrads. Die Kollision bzw. der Aufprall des Ritzelzahnrads mit dem Hohlrad wird ein mechanisches Geräusch erzeugen. Um solch ein Geräusch bzw. solch einen Lärm abzuschwächen, wurden Anlasser vorgeschlagen, welche einen Puffer, wie zum Beispiel einen Gummi, haben, der zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Elektromotor angeordnet ist, um eine Aufschlagskraft oder eine Reaktionskraft zu absorbieren, die bei der Kollision des Ritzelzahnrads mit dem Hohlrad erzeugt wird, wodurch das Kollisionsgeräusch reduziert wird.
  • JP 2006-161590 A lehrt einen Anlasser, der gestaltet ist, um ein elastisches Bauteil, wie zum Beispiel eine Feder, zu haben, die zwischen einem Ritzelzahnrad und einem Elektromotor angeordnet ist, um bei einem Schalten bzw. Versetzen des Ritzelzahnrads zu einem Hohlrad hin zu unterstützen, das an einer Maschine montiert ist, wenn das Ritzelzahnrad versagt hat, mit dem Hohlrad in Eingriff zu gelangen.
  • Ritzelversatzanlasser (Pinion shift starters) arbeiten, um das Ritzelzahnrad in einer axialen Richtung von diesem zu versetzen, um die das Ritzelzahnrad sich dreht, um ein Kämmen mit dem Hohlrad zu erreichen. Gewöhnlicherweise kollidiert eine Endfläche des Ritzelzahnrads mit der des Hohlrads, wonach das Ritzelzahnrad gedreht wird, um das Kämmen zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Hohlrad zu vervollständigen. Um die Stabilität bei einem Kämmen zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Hohlrad bei der Kollision von diesen zu gewährleisten, wurde eine Verwendung eines elastischen Bauteils, wie in der vorangehenden letzteren Publikation vorgeschlagen, das an einem hinteren Ende des Ritzelzahnrads angeordnet ist. Wenn die Endflächen des Ritzelzahnrads und des Hohlrads miteinander kollidieren, drückt das elastische Bauteil weiterhin das Ritzelzahnrad gegen das Hohlrad bis zu einer Vervollständigung eines Kämmens bzw. Eingriffs zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Hohlrad, wodurch ein Zurückfedern des Ritzelzahnrads aufgrund der Kollision minimiert wird, um einen Erfolg bei einem Eingriff zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Hohlrad zu erreichen. Das elastische Bauteil ist dementsprechend erforderlich, um einen elastischen Druck zu erzeugen, der das Ritzelzahnrad in einer axialen Richtung von diesem vorrückt oder drängt bis zur Vervollständigung eines Eingriffs des Ritzelzahnrads mit dem Hohlrad, nachdem das Ritzelzahnrad mit dem Hohlrad kollidiert. Zum Beispiel kann eine Anfangslast auf das elastische Bauteil aufgebracht werden, um einen großen elastischen Druck zu erzeugen und außerdem einen langen Hub des elastischen Bauteils zu erreichen. Dies erfordert jedoch einen Grad einer Kraft, die größer ist als die Anfangslast, um das elastische Bauteil zu komprimieren, was in einem Risiko resultiert, dass ein mechanisches Geräusch bei einer Kollision des Ritzelzahnrads mit dem Hohlrad auftritt.
  • Ein Puffer, wie in dem Anlasser, der in der vorangehenden ersten Publikation gelehrt wird, kann deshalb zusätzlich zu dem elastischen Bauteil verwendet werden, um bei einem Versetzen des Ritzelzahnrads zu assistieren bzw. zu unterstützen. Die Anordnung des elastischen Bauteils und des Puffers trifft jedoch auf die folgenden Nachteile. Das elastische Bauteil wird, wie vorangehend beschrieben ist, der Anfangslast unterzogen, so dass ein elastischer Anfangsdruck, wie er durch das elastische Bauteil erzeugt wird, was aus der Aufbringung der Anfangslast auf dieses resultiert, auf den Puffer wirkt, der benachbart zu dem elastischen Bauteil angeordnet ist. Dies kann den Puffer veranlassen, ungewünschterweise durch den elastischen Anfangsdruck komprimiert zu werden, der durch das elastische Bauteil erzeugt wird, bevor der Puffer eine Reaktionskraft von dem Hohlrad aus unterläuft, was zu einem Betriebsfehler des Puffers und einer Erzeugung von mechanischen Geräuschen führen kann.
  • DE 10 2010 029 260 A1 offenbart einen Anlasser für eine Brennkraftmaschine, der mit einem gegenüber einer Antriebswelle verschiebbar gelagerten Starterritzel versehen ist, das mit einer Ritzelwelle verbunden ist, wobei das Starterritzel drehfest mit der Ritzelwelle gekoppelt, jedoch axial verstellbar ist. Das Starterritzel und die Ritzelwelle sind über ihre axial einander zugewandten Stirnseiten ineinander steckbar.
  • DE 10 2010 040 527 A1 betrifft einen Anlasser für eine Brennkraftmaschine, der ein Starterritzel sowie eine Ritzelwelle aufweist, die als separates Bauteil ausgeführt und auf einen Bund des Starterritzels aufgesteckt ist. Des Weiteren ist ein Aufnahmedorn vorgesehen, der auf der Antriebswelle aufsitzt und drehfest mit der Ritzelwelle verbunden ist.
  • Zusammenfassung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe, einen Anlasser zu bieten, der in der Lage ist, ein mechanisches Geräusch zu verringern, das erzeugt wird, wenn ein Ritzelzahnrad vorversetzt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Anlasser vorgesehen, der folgendes aufweist: (a) einen Motor, der eine Drehwelle hat; (b) ein Ritzelzahnrad, das in einer axialen Richtung der Drehwelle des Motors beweglich ist; (c) einen Schalter bzw. eine Versatzvorrichtung, die arbeitet, um das Ritzelzahnrad in der axialen Richtung der Drehwelle zu einem vorderen Ende der Drehwelle hin zu versetzen, um das Ritzelzahnrad in Eingriff mit einem Hohlrad einer Brennkraftmaschine zum Drehen des Ritzelzahnrads unter Verwendung des Motors zu bringen, um die Brennkraftmaschine zu starten bzw. anzulassen; (d) ein erstes elastisches Bauteil, das zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Motor angeordnet ist und gestaltet ist, um zusammengezogen zu werden, um dem Ritzelzahnrad zu ermöglichen, sich zu dem Motor hin entlang der Drehwelle zu bewegen; (e) ein zweites elastisches Bauteil, das zwischen dem Ritzelzahnrad und dem ersten elastischen Bauteil angeordnet ist; (f) einen Halter bzw. eine Halteeinrichtung, die darin das erste elastische Bauteil hält, während es einer gegebenen Anfangslast unterzogen bzw. ausgesetzt wird, und in der axialen Richtung der Drehwelle in Erwiderung auf ein Ausdehnen oder Zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils beweglich ist; und (g) einen Kontaktabschnitt bzw. einen in Kontakt tretenden Abschnitt, der durch einen Abschnitt des Halters ausgebildet ist und in Kontakt mit dem zweiten elastischen Bauteil in der axialen Richtung der Drehwelle platziert ist, wobei der Kontaktabschnitt davon abgehalten wird, zu dem Ritzelzahnrad hin bewegt zu werden in Erwiderung auf ein Ausdehnen des ersten elastischen Bauteils, während es ihm gestattet ist, zu dem Motor hin bewegt zu werden in Erwiderung auf ein zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils.
  • Der Anlasser ist gestaltet, um das erste elastische Bauteil und das zweite elastische Bauteil zu haben, die zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Motor angeordnet sind. Wenn das Ritzelzahnrad der Reaktionskraft von dem Hohlrad ausgesetzt wird, arbeiten das erste elastische Bauteil und das zweite elastische Bauteil, um die Reaktionskraft zu absorbieren. Das erste elastische Bauteil wird in Erwiderung auf die Reaktionskraft zusammengezogen, wodurch es dem Ritzelzahnrad ermöglicht wird, auf der Drehwelle zu dem Motor hin zu gleiten.
  • Der Halter bzw. die Haltevorrichtung hält das erste elastische Bauteil in sich, während sie eine erste Anfangslast auf das erste elastische Bauteil ausübt, und ist mit dem Kontaktabschnitt ausgerüstet, der in Kontakt mit dem zweiten elastischen Bauteil in der axialen Richtung der Drehwelle platziert ist. Der Kontaktabschnitt wird davon abgehalten, sich zu dem Ritzelzahnrad hin zu bewegen in Erwiderung auf ein Ausdehnen des ersten elastischen Bauteils, aber wird in die Lage versetzt, sich zu dem Motor hin zu bewegen in Erwiderung auf ein Zusammendrücken bzw. eine Kompression des ersten elastischen Bauteils. Insbesondere wird der Kontaktabschnitt darin gestoppt, sich zu dem Ritzelzahnrad hin zu bewegen in Erwiderung auf das Ausdehnen des ersten elastischen Bauteils, wodurch ein ungewünschter Kontraktionsbetrag des zweiten elastischen Bauteils zwischen dem Ritzelzahnrad und ersten elastischen Bauteil reduziert wird, der aus einer Aufbringung einer elastischen Kraft von dem ersten elastischen Bauteil aus erwächst. Folglich wird ein erlaubter Betrag, um den es dem zweiten elastischen Bauteil gestattet wird, in einem Anfangsstadium komprimiert bzw. zusammendrückt zu werden, in dem die Reaktionskraft durch das Hohlrad auf das Ritzelzahnrad ausgeübt wird, gewährleistet, wodurch die Stabilität eines aufprallabsorbierenden Betriebs des zweiten elastischen Bauteils gesichert wird. Dem Kontaktabschnitt ist gestattet, sich zu dem Motor hin zu bewegen der Kontraktion des ersten elastischen Bauteils folgend, wodurch die Reaktionskraft von dem Hohlrad absorbiert wird und es dem Ritzelzahnrad ermöglicht wird, zurückgezogen zu werden.
  • Der Anlasser ist deshalb in der Lage, mechanische Geräusche zu minimieren, die aus Kollisionen zwischen dem Hohlrad und dem Ritzelzahnrad und zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Halter entstehen.
  • In dem bevorzugten Modus dieser Offenbarung weist der Halter ein erstes Druckaufbringungsbauteil bzw. ein erstes Bauteil, auf das ein Druck ausgeübt wird, auf das eine elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird, durch ein erstes Ende aufgebracht bzw. ausgeübt wird, das eines von entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils ist, welches näher an dem Ritzelzahnrad ist, und ein zweites Druckaufbringungsbauteil bzw. ein zweites Bauteil, auf das ein Druck ausgeübt wird, auf das die elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird, durch ein zweites Ende ausgeübt wird, das eines von den entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils ist, das näher an dem Motor ist. Der Anlasser weist außerdem einen Anschlag auf, der in Kontakt mit dem zweiten Druckaufbringungsbauteil bzw. dem zweiten Bauteil, auf das ein Druck ausgeübt wird, in Kontakt ist, und funktioniert, um das zweite Druckaufbringungsbauteil darin zu stoppen, zu dem Ritzelzahnrad hin von einer Ausgangsposition aus bewegt zu werden, an der das zweite Druckaufbringungsbauteil keiner Reaktionskraft von dem Hohlrad ausgesetzt ist, wodurch der Kontaktabschnitt davon abgehalten wird, sich zu dem Ritzelzahnrad hin zu bewegen.
  • Der Anschlag funktioniert, um das zweite Druckaufbringungsbauteil davon abzuhalten, sich von der Ausgangsstelle, an der es keine Reaktionskraft von dem Hohlrad unterläuft, hin zu dem Ritzelzahnrad bewegt zu werden, wodurch die Stabilität bei einem Abhalten des Kontaktabschnitts davon, zu dem Ritzelzahnrad hin versetzt zu werden, gewährleistet wird.
  • In dem zweiten bevorzugten Modus kann das erste elastische Bauteil durch eine Schraubenfeder implementiert sein, die um einen Außenumfang der Drehwelle gewickelt ist. Der Anschlag kann außerdem durch einen Vorsprung implementiert sein, der an dem Außenumfang der Drehwelle ausgebildet ist. Das zweite Druckaufbringungsbauteil bzw. das zweite Bauteil, das einem Druck ausgesetzt ist, befindet sich auf einer entgegengesetzten Seite von dem Vorsprung zu dem ersten elastischen Bauteil.
  • Die vorangehende Auslegung des Anschlags, der von dem Außenumfang der Drehwelle vorragt, und des zweiten Druckaufbringungsbauteils des Halters vereinfacht ein Abhalten des Kontaktabschnitts, sich zu dem Ritzelzahnrad hin zu bewegen.
  • In dem dritten bevorzugten Modus ist das zweite Druckaufbringungsbauteil von dem Anschlag weg bewegbar in Erwiderung auf eine Kontraktion bzw. ein Zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils, um dem Kontaktabschnitt zu erlauben, zu dem Motor hin bewegt zu werden.
  • Insbesondere wird die Kontraktion des ersten elastischen Bauteils aufgrund der Reaktionskraft von dem Hohlrad, wenn das Ritzelzahnrad zu dem Hohlrad hin vorversetzt wurde, das zweite Druckaufbringungsbauteil veranlassen, von dem Anschlag weg hin zu dem Motor bewegt zu werden. Der Kontaktabschnitt des Halters wird deshalb zu dem Motor hin bewegt, wodurch wünschenswerterweise die Reaktionskraft von dem Hohlrad absorbiert wird.
  • In dem vierten bevorzugten Modus ist der Anschlag durch einen Vorsprung implementiert, der an zumindest einem Abschnitt eines Umfangs der Drehwelle ausgebildet ist. Der Vorsprung befindet sich näher an dem Motor als das erste elastische Bauteil. Der Vorsprung hat Seitenwände, die entgegengesetzt zueinander in einer Umfangsrichtung der Drehwelle sind, um einen Luftspalt zu definieren, der es dem zweiten Druckaufbringungsbauteil ermöglicht, auf der Drehwelle näher an dem Motor als an dem Anschlag angeordnet zu werden, wenn der Halter an der Drehwelle montiert ist. Das zweite Druckaufbringungsbauteil befindet sich näher an dem Motor als der Anschlag und wird der elastischen Kraft über den Anschlag ausgesetzt, wie sie durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird.
  • Die vorangehenden Anordnungen vereinfachen die Leichtigkeit, mit der das erste Druckaufbringungsbauteil und das zweite Druckaufbringungsbauteil des Halters in dem Anlasser hergestellt werden ohne eine Notwendigkeit einer Pressenarbeit an dem Ende des Halters.
  • In dem fünften bevorzugten Modus kann der Halter ein erstes Druckaufbringungsbauteil, auf das eine elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird, durch ein erstes Ende ausgeübt wird, das eines von entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils ist, das näher an dem Ritzelzahnrad ist, und ein zweites Druckaufbringungsbauteil aufweisen, auf das die elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird, durch ein zweites Ende ausgeübt bzw. aufgebracht wird, das eines von entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils ist, das näher an dem Motor ist. Der Anlasser weist außerdem einen Vorsprung auf, der an zumindest einem Abschnitt eines Umfangs der Drehwelle ausgebildet ist und sich näher an dem Motor als das erste elastische Bauteil befindet. Das zweite Druckaufbringungsbauteil ist näher an den Motor als an den Vorsprung auf der Drehwelle bewegbar. Wenn das zweite Druckaufbringungsbauteil näher an dem Motor als der Vorsprung platziert ist, wird das zweite Druckaufbringungsbauteil der elastischen Kraft unterworfen, wie sie durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird, durch den Vorsprung.
  • Insbesondere wird die Kontraktion des ersten elastischen Bauteils aufgrund der Reaktionskraft von dem Hohlrad, wenn das Ritzelzahnrad zu dem Hohlrad hin vorversetzt wurde, das zweite Druckaufbringungsbauteil veranlassen, von dem Vorsprung weg hin zu dem Motor an der Drehwelle bzw. auf der Drehwelle hin bewegt zu werden. Wenn das zweite Druckaufbringungsbauteil sich von dem Vorsprung weg hin zu dem Motor bewegt hat, wird der Vorsprung dazwischen Druck ausgesetzt, der durch das elastische Bauteil erzeugt wird, wodurch die Reaktionskraft von dem Hohlrad absorbiert wird.
  • In dem sechsten bevorzugten Modus ist das zweite elastische Bauteil durch einen Stoßdämpfer implementiert, der zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Kontaktabschnitt in Erwiderung auf die Reaktionskraft von dem Hohlrad deformiert wird, um einen Aufschlag zu absorbieren, der auf das Ritzelzahnrad ausgeübt wird. Ein Hohlraum, in den das zweite elastische Bauteil teilweise eintritt, wenn es deformiert wird, ist zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Kontaktabschnitt ausgebildet. Dies verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Kontaktabschnitt, wodurch ein Risiko eliminiert wird, dass ein mechanisches Geräusch auftritt, das aus einem Aufschlag des Ritzelzahnrads an dem Kontaktabschnitt herrüht.
  • In dem siebten bevorzugten Modus ist das zweite elastische Bauteil durch einen Stoßdämpfer implementiert, der zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Kontaktabschnitt durch eine Reaktionskraft von dem Hohlrad deformiert wird, um einen Aufschlag zu absorbieren, der auf das Ritzelzahnrad ausgeübt wird. Der Anlasser weist außerdem einen Anschlag auf, der zwischen dem Ritzelzahnrad und dem Kontaktabschnitt angeordnet ist und dazu dient, das zweite elastische Bauteil darin zu stoppen, zu mehr als einem gegebenen Ausmaß in Erwiderung auf eine Reaktionskraft von dem Hohlrad deformiert zu werden. Mit anderen Worten hindert der Anschlag das zweite elastische Bauteil daran, permanent deformiert zu werden, ohne zu dessen Ursprungsform hin zurückzukehren.
  • In dem achten bevorzugten Modus ist eine elastische Anfangskraft bzw. Ausgangskraft, die durch das zweite elastische Bauteil erzeugt wird, kleiner eingestellt als jene, die durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird. Entsprechend, wenn ein Grad der Reaktionskraft, der kleiner ist als jener der elastischen Ausgangskraft, die durch das erste elastische Bauteil erzeugt wird, auf das Ritzelzahnrad ausgeübt wird, wird sie das zweite elastische Bauteil veranlassen, komprimiert zu werden, wodurch die Reaktionskraft absorbiert wird. Es ist außerdem möglich, die Größe des zweiten elastischen Bauteils zu reduzieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der detaillierten Beschreibung, die hiernach gegeben wird, und aus den angefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verstanden werden, die jedoch nicht verstanden werden sollen, um die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsformen zu beschränken, sondern lediglich zum Zwecke einer Erläuterung und eines Verständnisses.
    • 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die einen Anlasser gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist eine teilweise geschnittene Längsansicht, die einen Ritzelversetzer (Pinion shifter) darstellt, der in dem Anlasser von 1 montiert ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Abdeckung und einen Puffergummi darstellt, die in dem Anlasser von 1 montiert sind;
    • 4(a), 4(b) und 4(c) sind Teilschnittansichten, die einen Stoßdämpfungsbetrieb demonstrieren, wenn ein Ritzelzahnrad mit einem Hohlrad kollidiert;
    • 5(a) ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein inneres Rohr und eine Abdeckung darstellt, die an dem inneren Rohr in einer Modifikation des Anlassers von 1 montiert ist;
    • 5(b) ist eine Teilschnittansicht, die das innere Rohr und die Abdeckung in 5(a) darstellt;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein inneres Rohr und eine Abdeckung darstellt, das an dem inneren Rohr in der zweiten Modifikation des Anlassers von 1 montiert ist;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein inneres Rohr und eine Abdeckung darstellt, die an dem inneren Rohr in der dritten Modifikation des Anlassers von 1 montiert ist;
    • 8 ist eine Teilschnittansicht, die ein inneres Rohr und eine Abdeckung darstellt, die an dem inneren Rohr in der vierten Modifikation des Anlassers von 1 montiert ist;
    • 9(a) und 9(b) sind Teilschnittansichten, die Modifikationen eines inneren Rohrs darstellen, das an dem Anlasser von 1 montiert ist;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation einer Abdeckung darstellt, die in dem Anlasser von 1 montiert ist;
    • 11(a) und 11(b) sind Ansichten, die Modifikationen eines Puffergummis darstellen, der in dem Anlasser von 1 montiert ist; und
    • 12 ist eine Teilschnittansicht, die eine Modifikation einer Gehäusenut für einen Puffergummi darstellt, der in dem Anlasser von 1 montiert ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, insbesondere auf 1, ist da der Anlasser 10 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Über mehrere Ansichten hinweg beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder ähnliche Teile und deren Erläuterung wird im Detail weggelassen.
  • Der Anlasser 10, der in 1 dargestellt ist, ist in einem Fahrzeug installiert, wie zum Beispiel einem Automobil, und arbeitet als eine Maschine startende Vorrichtung, um eine Maschine, wie zum Beispiel eine Brennkraftmaschine, die in dem Fahrzeug montiert ist, anzulassen bzw. zu starten. Der Anlasser 10 weist den Elektromotor 11, der mit der Ausgangswelle (das heißt einer Drehwelle) 11a ausgerüstet ist, den Ritzelträger bzw. Zahnradträger 12, der in einer axialen Richtung der Ausgangswelle bzw. Ausgabewelle 11a beweglich ist, und den Ritzelversetzer (Pinion shifter) 13a auf, der den Ritzelträger 12 in der axialen Richtung weg von dem Motor 11 (das heißt eine linkswärts gerichtete Richtung in 1) vorversetzt oder schaltet, um das Ritzelzahnrad 50 in Eingriff mit dem Hohlrad 1 zu bringen, das an zum Beispiel einer Kurbelwelle der Maschine montiert ist, auf. 1 ist eine Teilschnittansicht zum Darstellen des Ritzelträgers bzw. Zahnradträgers 12.
  • Wenn mit elektrischer Leistung versorgt, startet der Motor 11, um die Ausgangswelle 11a zu drehen, wodurch sich das Ritzelzahnrad 50 zum Anlassen der Maschine dreht. Die elektrische Leistung wird zu dem Motor 11 geliefert, wenn ein Startschalter bzw. Anlassschalter, der nicht gezeigt ist, geschlossen wird.
  • Der Ritzelträger 12, der in 2 dargestellt ist, weist die Freilaufkupplung 20, die Schraubenfeder 30, den Puffergummi 40 und das Ritzelzahnrad 50 auf. Die Freilaufkupplung 20 ist an der Ausgangswelle 11a des Motors 11 montiert. Die Schraubenfeder 30 funktioniert als ein erstes elastisches Bauteil und ist in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a weiter von dem Motor 11 weg als die Kupplung 20 angeordnet. Der Puffergummi 40 funktioniert als ein zweites elastisches Bauteil und ist in der axialen Richtung der Ausgabewelle 11a weiter von dem Motor 11 weg als die Schraubenfeder 30 angeordnet. Das Ritzelzahnrad 50 befindet sich weiter weg von dem Motor 11 als der Puffergummi 40 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a.
  • Die Kupplung 20 weist das Profilrohr 21, das Äußere 22 (das heißt eine äußere Lauffläche), das Innere 23 (das heißt eine innere Lauffläche), die Kupplungswalzen 24 und das innere Rohr 25 auf. Das Profilrohr 21 ist an der Ausgangswelle 11a montiert. Das Äußere 22 ist einstückig mit dem Profilrohr 21 ausgebildet. Das Innere 23 ist innerhalb des Äußeren 22 drehbar. Die Kupplungswalzen 24 funktionieren, um eine Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Äußeren 22 und dem Inneren 23 zu etablieren oder zu blockieren. Das innere Rohr 25 ist einstückig mit dem Inneren 23 ausgebildet. Das innere Rohr 25 dient als eine Drehwelle des Motors 11, mit anderen Worten als eine Drehwelle, die durch ein Drehmoment angetrieben wird, das durch den Motor 11 erzeugt wird, um das Ritzelzahnrad 5 zu drehen.
  • Das Profilrohr 21 hat schraubenförmige Zähne bzw. Profile 21a, die in einem Innenumfang von diesem ausgebildet sind. Die schraubenförmigen Profile 21a gelangen mit schraubenförmigen Profilen in Eingriff, die in einem Außenumfang der Ausgangswelle 11a ausgebildet sind. Wenn die Ausgangswelle 11a des Motors 11 sich dreht, wird sie das Äußere 22 veranlassen, sich zusammen mit der Ausgangswelle 11a und der Kupplung 20 zu drehen, um von dem Motor 11 wegbewegt zu werden (das heißt der linkswärts gerichteten Richtung in 2) um einen gegebenen Abstand in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a.
  • Wenn der Drehung des Profilrohrs 21 folgend gedreht wird, überträgt das Äußere 22 ein Drehmoment an das Innere 23 durch die Kupplungswalzen 24, während das Äußere 22 eine Übertragung eines Drehmoments von dem Inneren 23 blockiert. Die Kupplung 20 funktioniert daher als eine Einwegkupplung, um dem Drehmoment zu erlauben, lediglich von dem Äußeren 22 an das Innere 23 übertragen zu werden.
  • Das innere Rohr 25 ist von einer hohlen zylindrischen Form und erstreckt sich in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a von dem Inneren 23 aus weg von dem Motor 11 (das heißt in der linkswärts gerichteten Richtung in 2). Das innere Rohr 25 ist an dem Außenumfang der Ausgangswelle 11a durch ein Lager montiert, um relativ zu der Ausgangswelle 11a drehbar zu sein. Das innere Rohr bzw. Innenrohr 25 ist einstückig mit dem Inneren 23 ausgebildet, so dass es sich zusammen mit dem Inneren 23 dreht. Mit anderen Worten dient das innere Rohr 25 als eine Drehachse des Inneren 23. Das innere Rohr 25 hat gerade Profile 25, die sich in einer axialen Richtung von diesem erstrecken.
  • Die Schraubenfeder 30 ist an dem inneren Rohr 25 angeordnet. Die Schraubenfeder 30 ist zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Motor 11 angeordnet. Wenn sie komprimiert wird, ermöglicht die Schraubenfeder 30 dem Ritzelzahnrad 50, entlang des inneren Rohrs 25 zu dem Motor 11 hin bewegt zu werden. Die Schraubenfeder 30 ist durch eine Spiralfeder implementiert und aus Metall hergestellt. Die Schraubenfeder 30 hat einen Innendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser des Innenrohrs 25 ist, so dass das innere Rohr 25 durch die Schraubenfeder 30 hindurch führt. Mit anderen Worten ist die Schraubenfeder 30 um den Außenumfang des inneren Rohrs 25 herumgewickelt, welches, wie vorangehend beschrieben ist, als die Drehwelle des Motors 11 dient.
  • Wenn die Schraubenfeder 30 in der axialen Richtung von dieser komprimiert wird, erzeugt sie einen elastischen Druck in der axialen Richtung.
  • Die Elastizitätskonstante der Schraubenfeder 30 und der Abstand, um den die Schraubenfeder 30 in der axialen Richtung von dieser zusammendrückbar ist, sind ausgewählt, um die Schraubenfeder 30 als einen Absorber arbeiten zu lassen, um eine Reaktionskraft zu absorbieren, die auf das Ritzelzahnrad 50 wirkt, um ein Schalten des Ritzelzahnrads 50 weg von dem Motor 11 zu vereinfachen. Die Elastizitätskonstante ist eine proportionale Konstante, die durch ein Dividieren einer Last, mit der das elastische Bauteil beaufschlagt wird, durch einen Betrag, um den sich das elastische Bauteil ausdehnt oder zusammenzieht, erlangt, und wird auch eine Federkonstante genannt. Die elastische Konstante bzw. Elastizitätskonstante hängt gewöhnlicherweise von zum Beispiel dem Durchmesser eines Drahts der Feder oder dem Außendurchmesser einer Schraubenfeder ab.
  • Das innere Rohr 25 hat an einem Außenumfang von diesem den Anschlag 34 angeordnet, der in der Form eines Vorsprungs gestaltet ist, der sich in der radialen Richtung des inneren Rohrs 25 auswärts erstreckt. Der Anschlag 34 ist in Kontakt mit einem von Enden der Schraubenfeder 30 platziert, welche entgegengesetzt zueinander in der axialen Richtung der Schraubenfeder 30 sind. Insbesondere ist der Anschlag 34 in Kontakt mit dem Ende der Schraubenfeder 30 platziert, das sich näher an dem Motor 11 befindet. Der Anschlag 34 ist in der Form eines Vorsprungs an dem Außenumfang des inneren Rohrs 25 ausgebildet. Insbesondere ist der Anschlag 34 aus einer ringförmigen metallischen Platte hergestellt. Der Anschlag 34 ist fest an der Außenumfangsfläche des inneren Rohrs 25 gesichert. Insbesondere befindet sich der Anschlag 34 näher an dem Motor 11 als die geraden Profile 25a des inneren Rohrs 25 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25. Die Anbringung des Anschlags 34 an dem inneren Rohr 25 wird erreicht durch ein Gleiten des Anschlags 34 an dem Außenumfang des inneren Rohrs 25 von dem vorderen Ende von diesem aus und einem Presspassen von diesem an dem inneren Rohr 25 an einer gegebenen Stelle. Der Anschlag 34 kann alternativ an dem inneren Rohr 25 unter Verwendung eines Klebstoffs oder einer Schraube angebracht werden.
  • Der Anschlag 34 hat einen Außenumfang, der sich außerhalb der Schraubenfeder 30 in der radialen Richtung der Schraubenfeder 30 befindet. Mit anderen Worten ist der Außendurchmesser des Anschlags 34 größer als der Innendurchmesser der Schraubenfeder 30. Die Schraubenfeder 30 befindet sich an einem Abschnitt des inneren Rohrs 25, der näher an dem Ritzelzahnrad 50 als der Anschlag 34 ist. Das Ende der Schraubenfeder 30, das dem Motor 11 zugewandt ist, ist dementsprechend in Kontakt mit dem Anschlag 34 platziert. Dies stoppt die Schraubenfeder 30 darin, sich über den Anschlag 34 hinweg zu dem Motor 11 hin zu bewegen. Deshalb, wenn eine Kraft auf die Schraubenfeder 30 von dem Ritzelzahnrad 50 in der axialen Richtung der Schraubenfeder 30 ausgeübt wird, wird sie das Ende der Schraubenfeder 30, das näher an dem Motor 11 ist, veranlassen, gegen den Anschlag 34 gedrückt zu werden, so dass sie zusammendrückt wird.
  • Das innere Rohr 25 hat an sich die Abdeckung 31 montiert, die die Schraubenfeder 30 hält. Die Abdeckung 31 ist von einer hohlzylindrischen Form und aus einem Metall, wie zum Beispiel SPCC (das heißt Steel Plate Cold Commercial) oder SECC (das heißt Steel Electrolytic Cold Commercial) hergestellt. Die Abdeckung 31 hält die Schraubenfeder 30 darin und hält sie von einem sich auswärts Ausdehnen in der radialen Richtung der Schraubenfeder 30 ab. Insbesondere hat die Abdeckung 31 die Umfangsseitenwand 32c, die den Außenumfang der Schraubenfeder 30 in der radialen Richtung des inneren Rohrs 25 abdeckt. Die Umfangsseitenwand 32c ist geformt, um einen Innendurchmesser zu haben, der ausgewählt ist, um es der Schraubenfeder 30 zu ermöglichen, in deren Ursprungsform zurückzukehren, wenn die Schraubenfeder 30 zusammen mit dem inneren Rohr 25 gedreht wird und dann auswärts ausgedehnt wurde, bis ein Außenumfang der Schraubenfeder 30 den Innenumfang der Umfangsseitenwand 32c berührt. Zum Beispiel ist der Innendurchmesser der Umfangsseitenwand 32c ausgewählt, um geringfügig größer als der Außendurchmesser der Schraubenfeder 30 zu sein. Dies hindert die Schraubenfeder 30 daran, permanent deformiert zu werden, ohne zu deren Ursprungsform zurückzukehren, wenn die Schraubenfeder 30 durch die Zentrifugalkraft auswärts gezogen wird, wodurch die Stabilität der Schraubenfeder 30 bei einem Erzeugen einer elastischen Kraft gewährleistet wird.
  • Die Abdeckung 31 ist in der axialen Richtung von dieser in Abhängigkeit von einer Ausdehnung oder Zusammenziehung der Schraubenfeder 30 beweglich. Insbesondere hat die Abdeckung 31 Flansche 32a und 32b, die Enden der Abdeckung 31 definieren, die zueinander in der axialen Richtung der Abdeckung 31 entgegengesetzt sind. Der Flansch 32a befindet sich näher an dem Ritzelzahnrad 50 als der Flansch 32b und wird auch nachfolgend als ein ritzelseitiger Flansch bezeichnet werden. Der ritzelseitige Flansch 32a hat in dessen Mitte das Durchgangsloch 33a ausgebildet, das einen Durchmesser hat, der größer als der Außendurchmesser des inneren Rohrs 25 ist. Der Flansch 32b befindet sich näher an dem Motor 11 als der Flansch 32a und wird nachfolgend auch als ein motorseitiger Flansch bezeichnet werden. Der motorseitige Flansch 32b hat in dessen Mitte das Durchgangsloch 33b ausgebildet, das einen Durchmesser hat, der größer als der Außendurchmesser des inneren Rohrs 25 ist. Die Abdeckung 31 ist an den Außenumfang des inneren Rohrs 25 gepasst mit dem inneren Rohr 25, das durch die Löcher 33a und 33b hindurchführt, um so der Abdeckung 31 zu erlauben, sich an dem inneren Rohr 25 in der Längsrichtung des inneren Rohrs 25 zu bewegen oder daran zu gleiten.
  • Als Nächstes wird der Puffergummi 40 nachfolgend beschrieben. Der Puffergummi 40 ist zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Schraubenfeder 30 angeordnet. Der Puffergummi 40 ist, wie in 3 klar dargestellt ist, von einer ringförmigen Form oder Ringform und funktioniert als ein Stoßdämpfer, der aus einem synthetischen Harz (zum Beispiel ein Elastomer, wie zum Beispiel Gummi bzw. Kautschuk) hergestellt ist. Der Puffergummi 40 hat einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des inneren Rohrs 25 ist. Der Puffergummi 40 ist um das inneren Rohr 25 koaxial dazu angeordnet. Mit anderen Worten umgibt der Puffergummi 40 den Außenumfang des inneren Rohrs 25. Dieses Layout bzw. diese Konfiguration verursacht eine Zentrifugalkraft, wie sie produziert wird, wenn der Puffergummi 40 sich um das innere Rohr 25 herum dreht, um uniform bzw. einheitlich auf den Puffergummi 40 ausgeübt zu werden, wodurch die Deformation des Puffergummis 40 minimiert wird.
  • Die elastische Kraft des Puffergummis 40, die erzeugt werden kann, ist kleiner als jene der Schraubenfeder 40 eingestellt, die erzeugt werden kann. Insbesondere ist die elastische Konstante bzw. Elastizitätskonstante des Puffergummis 40 kleiner als jene der Schraubenfeder 30 eingestellt. Die natürliche Abmessung (das heißt die Dicke) des Puffergummis 40 ist kleiner als die natürliche Länge der Schraubenfeder 30 eingestellt. Bevor das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird, ist der Betrag, um den der Puffergummi 40 sich zusammenzieht, das heißt, komprimiert wird, kleiner als jener, um den die Schraubenfeder 30 komprimiert wird. Mit anderen Worten, bevor das Ritzelzahnrad 50 einer Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 in der axialen Richtung von diesem (das heißt in einem Ausgangszustand) unterzogen wird, ist eine elastische Ausgangskraft, wie sie durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, größer als jene, die durch den Puffergummi 40 erzeugt wird.
  • Als Nächstes wird das Ritzelzahnrad 50 nachfolgend im Detail beschrieben. Das Ritzelzahnrad 50 hat in sich das Passloch 51 ausgebildet, in dem der Außenumfang des inneren Rohrs 25 gepasst ist. Das Ritzelzahnrad 50 hat außerdem gerade Profile bzw. Zähne 51a, die in dem Innenumfang des Passlochs 51 ausgebildet sind. Die geraden Profile bzw. Zähne 51a des Ritzelzahnrads 50 kämmen mit den geraden Profilen bzw. Zähnen 25a des inneren Rohrs 25, so dass das Ritzelzahnrad 50 sich zusammen mit dem inneren Rohr 25 dreht. Dies veranlasst das Ritzelzahnrad 50, durch ein Ausgabedrehmoment bzw. Ausgangsdrehmoment von dem Motor 11 gedreht zu werden.
  • Das Ritzelzahnrad 50 ist an den Außenumfang des inneren Rohrs 25 entlang der geraden Profile bzw. Zähne 51a (das heißt der Ausgangswelle 11a) beweglich. Das innere Rohr 25 hat den Anschlag 52, der an das vordere Ende von diesem gepasst ist, weiter entfernt von dem Motor 11 (das heißt das linke Ende des inneren Rohrs 25, wenn in 2 betrachtet). Der Anschlag 52 ragt von dem Außenumfang des inneren Rohrs 25 vor, um das Ritzelzahnrad 50 davon abzuhalten, von dem inneren Rohr 25 abzufallen. Der Anschlag 52 ist in einem Durchmesser größer als das Passloch 51, um das Ritzelzahnrad 50 darin zu stoppen, sich zu einer Außenseite des inneren Rohrs 25 in dessen axialer Richtung zu bewegen.
  • Das Ritzelzahnrad 50 hat die Gehäusenut 41, die in dem Ende von diesem ausgebildet ist, das näher an dem Motor 11 liegt, und in der der Puffergummi 40 teilweise gehalten wird. Wenn in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a betrachtet, ist die Gehäusenut 41 von einer ringförmigen Form, die konturiert ist, um mit der Außenlinie des Puffergummis 40 übereinzustimmen. Die Gehäusenut 41 ist rechtwinklig in einer Querrichtung von dieser. Wenn der Puffergummi 40 in die Gehäusenut 41 gepasst ist, ragt er teilweise von der Endfläche des Ritzelzahnrads 50 zu dem Motor 11 hin vor. Mit anderen Worten ist die Tiefe der Gehäusenut 41 kürzer bzw. kleiner als die Dicke des Puffergummis 40 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a.
  • Der Außendurchmesser der Gehäusenut 41 (das heißt der Durchmesser des Außenumfangs der Gehäusenut 41) ist im Wesentlichen gleich zu jenem des Puffergummis 40. Der Puffergummi 40 ist deshalb in die Gehäusenut 41 ohne irgend ein Spiel gepasst. Deshalb, wenn sich der Puffergummi 40 zusammen mit dem Ritzelzahnrad 50 dreht, so dass eine Zentrifugalkraft auf den Puffergummi 40 wirkt, wird die Innenwand der Gehäusenut 41 mit dem Puffergummi 40 in Eingriff gehalten. Dies hindert den Puffergummi 40 daran, zu dem Ausmaß hin plastisch deformiert zu werden, bei dem der Puffergummi 40 nicht in dessen Ursprungsform zurückkehrt, nachdem sich der Puffergummi 40 zusammen mit dem Ritzelzahnrad 50 dreht. Der Puffergummi 40 ist aus elastisch deformierbarem synthetischem Harz hergestellt, was ein Passen des Puffergummis 40 in die Gehäusenut 41 vereinfacht und einem Versetzen des Puffergummis 40 widersteht, wenn er einem Drehmoment ausgesetzt ist.
  • Bezugnehmend auf 1 wird der Ritzelversetzer bzw. die Ritzelversatzeinrichtung 13a nachfolgend beschrieben. Der Ritzelversetzer 13a ist an den elektromagnetischen Solenoid 13 gesichert und wird durch eine Antriebskraft betätigt, die durch den elektromagnetischen Solenoid 13 erzeugt wird. Insbesondere, wenn ein Anlassschalter bzw. Starterschalter, der nicht gezeigt ist, geschlossen wird, wird der Ritzelversetzer 13a durch die Antriebskraft betätigt, die durch den elektromagnetischen Solenoid 13 erzeugt wird, um den Ritzelträger 12 zu dem vorderen Ende des inneren Rohrs 25 (das heißt zu der Linken in 1) in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a zu bewegen. Alternativ, wenn der Anlassschalter geöffnet wird, zieht der Ritzelversetzer 13a den Ritzelträger 12 zu dem Motor 11 (das heißt zu der Rechten in 1) in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a zurück.
  • Der Zusammenbau der dementsprechend konstruierten Schraubenfeder 30 und des Puffergummis 40 funktioniert, um eine Reaktionskraft (das heißt einen mechanischen Aufschlag) zu absorbieren, die durch das Hohlrad 1 auf das Ritzelzahnrad 3 ausgeübt wird, wenn das Ritzelzahnrad 50 mit dem Hohlrad 1 kollidiert. Dies wird nachfolgend im Detail erörtert werden.
  • Bevor das Ritzelzahnrad 50 einer Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 in der axialen Richtung von diesem unterzogen wird, das heißt, das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird, wird die Schraubenfeder 30 durch die Abdeckung 31 gehalten, während sie einer gegebenen Anfangslast ausgesetzt ist. Mit anderen Worten hält die Abdeckung 31 die Schraubenfeder 30 in der axialen Richtung von dieser zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Motor 11 komprimiert. Insbesondere, wenn das Ritzelzahnrad 50 in Kontakt mit dem Anschlag 52 platziert wird, wird der Abstand zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a der Abdeckung 13 und dem Anschlag 34 kürzer als die natürliche Länge der Schraubenfeder 30 in der Abdeckung 31 eingestellt. Dies veranlasst die Abdeckung 31, als ein Halter zu funktionieren.
  • Bevor das Ritzelzahnrad 50 einer Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 in der axialen Richtung von diesem ausgesetzt wird, wird der Puffergummi 40 durch das innere Rohr 25 gehalten, während er in der axialen Richtung von diesem zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Schraubenfeder 30 komprimiert wird. Mit anderen Worten, wenn das Ritzelzahnrad 50 in Kontakt mit dem Anschlag 52 platziert ist, ist der Abstand zwischen dem Ende des Ritzelzahnrads 50 und der Abdeckung 31 kürzer als die natürliche Dicke des Puffergummis 40 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a eingestellt.
  • Deshalb, bevor das Ritzelzahnrad 50 die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 in der axialen Richtung von diesem erfährt, produziert die Schraubenfeder 30 und der Puffergummi 40 jeweils die elastische Kraft, die das Ritzelzahnrad 50 gegen den Anschlag 52 drückt. Ähnlicherweise wird der Puffergummi 40 gegen das Ritzelzahnrad 50 gedrückt. Die Schraubenfeder 30 wird gegen den Puffergummi 40 durch die Abdeckung bzw. über die Abdeckung 31 gedrückt. Dies eliminiert einen Luftspalt zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Puffergummi 40 und zwischen dem Puffergummi 40 und der Schraubenfeder 30. Entsprechend, wenn das Hohlrad 1 und das Ritzelzahnrad 50 miteinander kollidieren, so dass das Ritzelzahnrad 50 relativ zu dem inneren Rohr 25 zu dem Motor 11 hin bewegt wird, wird es den Puffergummi 40 veranlassen, durch die Bewegung des Ritzelzahnrads 50 komprimiert zu werden, um den mechanischen Aufprall an dem Ritzelzahnrad 50 zu absorbieren.
  • Eine Aufbringung einer Kraft oder ein Aufschlag, der größer als die elastische Anfangskraft bzw. die ursprüngliche elastische Kraft ist, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, von dem Puffergummi 40 zu der Schraubenfeder 30 wird den Puffergummi 40 veranlassen, sich zusammen mit dem Ritzelzahnrad 50 relativ zu dem inneren Rohr 25 zu dem Motor 11 hin bewegt zu werden. Die Bewegung des Ritzelzahnrads 50 und des Puffergummis 40 zu dem Motor 11 hin veranlasst die Schraubenfeder 30, komprimiert zu werden, um den Aufschlag zu absorbieren (das heißt die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1). Wenn komprimiert, speichert die Schraubenfeder 30 eine elastische Kraft in sich, die arbeitet, um das Ritzelzahnrad 50 weg von dem Motor 11 über die Abdeckung 31 und den Puffergummi 40 zu versetzen. Dies unterstützt ein Drücken des Ritzelzahnrads 50 gegen das Hohlrad 1, falls das Ritzelzahnrad 50 versagt hat, durch den Ritzelversetzer 13a in kämmenden Eingriff mit dem Hohlrad 1 gebracht zu werden.
  • Bevor das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird, wird das Ritzelzahnrad 50 in Anlage mit dem Anschlag 52 platziert und die Abdeckung 31 wird außerdem in Anlage mit dem Anschlag 34 platziert. Dies eliminiert ein mechanisches Geräusch, das aus einer Kollision zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Anschlag 52 oder zwischen der Abdeckung 31 und dem Anschlag 34 erwächst. Die vorangehende Konfiguration eliminiert außerdem ein Risiko einer Erzeugung eines mechanischen Geräusches, das durch eine Gleitbewegung des Ritzelzahnrads 50 und der Abdeckung 31 verursacht wird, bevor das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird.
  • Die Schraubenfeder 30 ist, wie vorangehend beschrieben ist, gestaltet, um eine Elastizitätskonstante und eine zusammendrückbare Länge zu haben, die erforderlich sind, um ein Drücken des Ritzelzahnrads 50 gegen das Hohlrad 1 zu unterstützen, um einen Eingriff dazwischen zu erreichen. Die Ausgangslast wird auf die Schraubenfeder 30 aufgebracht, um die Schraubenfeder 30 einen großen Grad einer elastischen Kraft erzeugen zu lassen, wenn sie geringfügig komprimiert ist. Die Schraubenfeder 30 wird jedoch nicht komprimiert, bis ein Grad einer Kraft größer als eine elastische Ausgangskraft, wie sie durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, die der Ausgangslast unterzogen wird, auf die Schraubenfeder 30 ausgeübt wird, was zu einem Fehlversagen in einem absorbieren der Reaktionskraft führt, die auf das Ritzelzahnrad 50 wirkt. Eine direkte Kollision des Ritzelzahnrads 50 mit der Abdeckung 31 kann ein Aufschlaggeräusch erzeugen. Um solch ein Geräusch zu eliminieren, ist der Puffergummi 40 zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Schraubenfeder 30 angeordnet und funktioniert als ein Absorber, um einen Aufschlag zu absorbieren.
  • Die elastische Anfangskraft, die durch den Puffergummi 40 erzeugt wird, ist deshalb geringer als diejenige eingestellt, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird. Dies veranlasst den Puffergummi 40, komprimiert zu werden, bevor die Reaktionskraft, die größer als die elastische Anfangskraft ist, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, an die Schraubenfeder 30 übertragen wird, wodurch die Reaktionskraft absorbiert wird. Dies versetzt den Puffergummi 40 ebenfalls in die Lage, in einer Größe verglichen zu der Schraubenfeder 30 reduziert zu werden, was es außerdem dem Ritzelzahnrad 50 ermöglicht, in einer Größe und Gewicht reduziert zu werden. Es ist deshalb möglich, die Gehäusenut 41, die in dem Ritzelzahnrad 50 ausgebildet ist, zu verkleinern verglichen mit einem Fall, in dem Schraubenfeder 30 in der Gehäusenut 41 montiert ist, was das Ritzelzahnrad 50 in die Lage versetzt, in dessen Gewicht reduziert zu werden. Das reduzierte Gewicht des Ritzelzahnrads 50 resultiert gewöhnlicherweise in einer Verringerung des Aufprallgeräusches, das aus einer Kollision zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Hohlrad 1 erwächst, ungeachtet einer Geschwindigkeit, mit der das Ritzelzahnrad 50 mit dem Hohlrad 1 kollidiert.
  • Bevor das Ritzelzahnrad 50 der Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 ausgesetzt wird, wird die Schraubenfeder 30 in einer elastischen Anfangskraft größer als der Puffergummi 40 eingestellt, wodurch die Schraubenfeder 30 in die Lage versetzt wird, geringfügig komprimiert zu werden, um eine elastische Kraft groß genug zu erzeugen, um das Ritzelzahnrad 50 gegen das Hohlrad 1 zu drücken, falls der Ritzelversetzer 13a versagt hat, das Ritzelzahnrad 50 in kämmenden Eingriff mit dem Hohlrad 1 zu bringen, um beim Erreichen eines Eingriffs zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Hohlrad 1 zu unterstützen.
  • Umgekehrt ist der Puffergummi 40 in einer elastischen Anfangskraft geringer als die Schraubenfeder 30, was daher in einem Risiko resultiert, dass dann, wenn der Puffergummi 40 in direktem Kontakt mit der Schraubenfeder 30 platziert ist, bevor das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird, es den Puffergummi 40 veranlassen wird, übermäßig komprimiert zu werden aufgrund der Differenz in einer elastischen Kraft zwischen dem Puffergummi 40 und der Schraubenfeder 30. Dies kann in einem Mangel einer Kontraktion des Puffergummis 40 resultieren, wenn dieser der Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 ausgesetzt wird, wenn das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird, was zu einem Mangel des Stoßdämpfungsbetriebs des Puffergummis 40 führen wird. Dies kann in einem Aufprallgeräusch zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Hohlrad 1 und zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Abdeckung 31 resultieren. Der Mangel des stoßdämpfenden Betriebs des Puffergummis 40 erfordert eine Verbesserung einer Lebensdauer des Ritzelzahnrads 50 und der Abdeckung 31 gegen den Aufprall, der darauf wirkt. Um den Puffergummi 40 daran zu hindern, ungewünschterweise komprimiert zu werden, bevor das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird, ist der Starter bzw. Anlasser 10 gestaltet, um den folgenden Aufbau zu haben.
  • Der ritzelseitige Flansch 32a der Abdeckung 31 ist, wie vorangehend beschrieben ist, in Anlage mit dem Puffergummi 40 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a platziert. Der ritzelseitige Flansch 32a dient deshalb als ein Kontaktabschnitt bzw. ein berührter Abschnitt, der in Kontakt mit dem Puffergummi 40 platziert wird und durch den Puffergummi 40 davon abgehalten wird, durch eine Ausdehnung der Schraubenfeder 30 zu dem Ritzelzahnrad 50 hin bewegt zu werden, während es ihm gestattet ist, bei einer Kontraktion der Schraubenfeder 30 zu dem Motor 11 hin bewegt zu werden.
  • Insbesondere wird der ritzelseitige Flansch 32a der Abdeckung 31 einer elastischen Kraft von dem Ende der Schraubenfeder 30 aus ausgesetzt, das näher an dem Ritzelzahnrad 50 ist. Mit anderen Worten wird der ritzelseitige Flansch 32a in Anlage mit dem Ende der Schraubenfeder 30 gebracht, das näher an dem Ritzelzahnrad 50 ist. Genauer gesagt ist der Durchmesser des Durchgangslochs 33a in dem ritzelseitigen Flansch 32a kleiner als der Außendurchmesser der Schraubenfeder 30. Der ritzelseitige Flansch 32a erstreckt sich von einer Innenseite zu einer Außenseite der Schraubenfeder 30 in deren radialer Richtung. Der ritzelseitige Flansch 32a dient als ein erstes Druckaufbringungsbauteil, auf das die elastische Kraft, wie sie durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, durch das Ende (das auch als ein erstes Ende bezeichnet wird) der Schraubenfeder 30 näher an dem Ritzelzahnrad 50 ausgeübt wird.
  • Der ritzelseitige Flansch 32a wird deshalb in Anlage mit dem Ende der Schraubenfeder 30 platziert, das näher an dem Ritzelzahnrad 50 innerhalb der Abdeckung 31 ist. Der ritzelseitige Flansch 32a der Abdeckung 31 dient als ein Anschlag, um die Schraubenfeder 30 darin zu stoppen, sich außerhalb der Abdeckung 31 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a zu bewegen, das heißt, sich außerhalb des ritzelseitigen Flansches 32a hin zu dem Ritzelzahnrad 50 in der axialen Richtung der Schraubenfeder 30 zu bewegen.
  • Der motorseitige Flansch 32b der Abdeckung 31 wird einer elastischen Kraft von dem Ende der Schraubenfeder 30 ausgesetzt, das näher an dem Motor 11 ist. Mit anderen Worten wird der motorseitige Flansch 32b in Anlage mit dem Ende der Schraubenfeder 30 platziert, das näher an dem Motor 11 ist. Genauer gesagt ist der Durchmesser des Durchgangslochs 33b in dem motorseitigen Flansch 32b kleiner als der Außendurchmesser der Schraubenfeder 30. Der motorseitige Flansch 32b erstreckt sich von der Innenseite zu der Außenseite der Schraubenfeder 30 in deren radialer Richtung. Der motorseitige Flansch 32b dient als ein zweites Druckaufbringungsbauteil, auf das die elastische Kraft, wie sie durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, durch das Ende (das auch als ein zweites Ende bezeichnet wird) der Schraubenfeder 30 ausgeübt wird, das näher an dem Motor 11 ist.
  • Der motorseitige Flansch 32b der Abdeckung 31 wird auch in Anlage mit dem Anschlag 34 platziert. Insbesondere ist der Durchmesser des Durchgangslochs 33b des motorseitigen Flansches 32b kleiner als der Außendurchmesser des Anschlags 34, so dass der motorseitige Flansch 32b in direktem Kontakt mit dem Anschlag 34 platziert ist.
  • Der Anschlag 34 ist innerhalb der Abdeckung 31 angeordnet. Insbesondere ist der Durchmesser des Anschlags 34 kleiner als der Innendurchmesser der Abdeckung 31 (das heißt die Umfangsseitenwand 32c). Der Anschlag 34 ist zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b angeordnet. Der Anschlag 34 funktioniert, um den motorseitigen Flansch 32b davon abzuhalten, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 hin von einer Ausgangsstelle X2 aus zu bewegen, an der der motorseitige Flansch 32b keine Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 aufnimmt. Der motorseitige Flansch 32b ist in direktem Kontakt mit dem Anschlag 34 platziert und wird daher darin gestoppt, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen, was den Anschlag 34 abdeckt. Die Ausgangsstelle X2 des motorseitigen Flansches 32b ist eine Stelle, an der der motorseitige Flansch 32b mit dem Anschlag 34 in Kontakt ist.
  • Das Intervall bzw. der Abstand d2 zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a ist konstant. Der ritzelseitige Flansch 32a und der motorseitige Flansch 32b sind mechanisch aneinander durch die Umfangsseitenwand 32c der Abdeckung 31 gefügt. Mit anderen Worten ist die Länge der Umfangsseitenwand 32c in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a identisch mit dem Abstand d2.
  • Die Schraubenfeder 30 ist innerhalb der Abdeckung 31 angeordnet und befindet sich näher an dem Ritzelzahnrad 50 als an dem Anschlag 34 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 11a. Mit anderen Worten befindet sich der motorseitige Flansch 32b der Abdeckung 31 auf einer entgegengesetzten Seite des Anschlags 34 zu der Schraubenfeder 30. Die Schraubenfeder 30 ist in der Abdeckung 31 angeordnet, während sie komprimiert wird. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem Anschlag 34 kürzer als die natürliche Länge der Schraubenfeder 30, wenn sie unkomprimiert ist. Der Abstand zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem Anschlag 34 ist derart ausgewählt, dass dann, wenn der Anschlag 34 in Kontakt mit dem motorseitigen Flansch 32b platziert ist, ein gegebenes Maß einer Anfangslast auf die Schraubenfeder 30 aufgebracht wird.
  • Mit den vorangehenden Anordnungen ist die Abdeckung 31 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 mit einer Kontraktion oder Expansion bzw. einer Zusammendrückung oder Ausdehnung der Schraubenfeder 30 beweglich. Wenn zu dem Motor 11 hin gedrängt, wird die Abdeckung 31 zu dem Motor 11 hin bewegt werden, während die Schraubenfeder 30 komprimiert wird. Alternativ wird die Ausdehnung der Schraubenfeder 30 den ritzelseitigen Flansch 32a der Abdeckung 31 veranlassen, die Abdeckung 31 zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu drängen.
  • Der Anschlag 34, wie er vorangehend beschrieben ist, hält den motorseitigen Flansch 32b davon ab, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen, wodurch der ritzelseitige Flansch 32a, der an den motorseitigen Flansch 32b gefügt ist, davon abgehalten wird, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen. Mit anderen Worten wird der Kontakt des motorseitigen Flanschs 32b mit dem Anschlag 34 den ritzelseitigen Flansch 32a davon abhalten, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen von der Ausgangsstelle X1 aus, ohne die Schraubenfeder 30 weiter auszudehnen.
  • Entsprechend, bevor das Ritzelzahnrad 50 die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 erfährt, absorbiert der ritzelseitige Flansch 32a den Druck, der durch die Schraubenfeder 30 ausgeübt wird, um den Abstand zwischen den Enden der Schraubenfeder 30 und dem Ritzelzahnrad 50 größer als oder gleich wie den Abstand d1 zu halten. Der Abstand d1 ist ein Abstand, der für den Puffergummi 40 erforderlich ist, um den stoßabsorbierenden Betrieb gewünschtermaßen zu erreichen.
  • Der motorseitige Flansch 32b ist von dem Anschlag 34 weg bewegbar in Erwiderung auf eine Kontraktion der Schraubenfeder 30. Dies ermöglicht es dem ritzelseitigen Flansch 32a, zu dem Motor 11 hin bewegt zu werden. Die Schraubenfeder 30 wird daher in Erwiderung auf die Reaktionskraft komprimiert, die durch das Hohlrad 1 auf das Ritzelzahnrad 50 ausgeübt wird.
  • Der Anschlag 34 wird gewöhnlicherweise durch die Schraubenfeder 30 gegen den motorseitigen Flansch 32b gedrängt. Der Betrag oder Abstand, um den die Schraubenfeder 30 komprimiert wird, kann durch ein Auswählen des Abstands d2 zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b bestimmt werden, das heißt, der Länge der Umfangsseitenwand 32c. Die elastische Ausgangskraft, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, wie vorangehend beschrieben ist, ist größer als jene eingestellt, die durch den Puffergummi 40 erzeugt wird, so dass der Anschlag 34 gegen den motorseitigen Flansch 32b gedrückt wird ungeachtet der elastischen Kraft, die durch den Puffergummi 40 auf die Abdeckung 31 ausgeübt wird, wenn die Abdeckung 31 in Kontakt mit dem Puffergummi 40 platziert ist. Der Betrag, um den die Schraubenfeder 30 komprimiert wird, kann deshalb durch ein Auswählen der Länge der Umfangsseitenwand 32c bestimmt werden.
  • Die Abdeckung 31 ist gestaltet, um den folgenden Aufbau zu haben, um die Einfachheit, mit der die Schraubenfeder 30 und der Anschlag 34 innerhalb der Abdeckung 31 angeordnet werden, zu vereinfachen. Die Abdeckung 31, wie klar in 3 dargestellt ist, hat in jedem von Umfängen der Löcher 33a und 33b zwei Ausschnitte oder Schlitze 36 zur Verwendung in einer Montage der Schraubenfeder 30 und des Anschlags 34 in der Abdeckung 31 ausgebildet. Die Schlitze 36 erstrecken sich von jedem von den Löchern 33a und 33b in der radialen Richtung der Abdeckung 31 zu dem Außenumfang von einem entsprechenden von dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b (das heißt der Umfangsseitenwand 32c) in der Form eines Rechtecks. Die Schlitze 36 von jedem von dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansche 32b sind diametral einander gegenüberliegend hinsichtlich der Längsmittellinie der Abdeckung 31, mit anderen Worten in einem Intervall von 180° weg voneinander in der Umfangsrichtung der Abdeckung 31 angeordnet. Jeder von den Schlitzen 36 hat eine Breite in der Umfangsrichtung der Abdeckung 31, welche größer als die Dicke des Anschlags 34 ist.
  • Wie der ritzelseitige Flansch 32a und der motorseitige Flansch 32b innerhalb der Abdeckung 31 durch die Schlitze 36 zu platzieren sind, wird nachfolgend besch rieben.
  • Die Installation des Anschlags 34 in der Abdeckung 31 wird zuerst erläutert werden. Bevor die Abdeckung 31 auf das innere Rohr 25 gepasst wird, wird zuerst die Ebene des ritzelseitigen Flanschs 32a oder des motorseitigen Flanschs 32b senkrecht zu jener des Anschlags 34 platziert. Der Anschlag 34 wird dann durch die Schlitze 36 in die Abdeckung 31 eingesetzt. Danach wird der Anschlag 34 innerhalb der Abdeckung 31 gedreht, um die Ebene des Anschlags 34 parallel zu jenen des ritzelseitigen Flanschs 32a und des motorseitigen Flanschs 32b zu orientieren, mit anderen Worten die Mittelachse des Anschlags 34 mit jener der Abdeckung 31 auszurichten.
  • Als Nächstes wird die Installation der Schraubenfeder 30 in der Abdeckung 31 erläutert werden. Die Schraubenfeder 30 ist, wie vorangehend beschrieben ist, aus einer schraubenförmigen Feder hergestellt. Bevor die Abdeckung 31 auf das innere Rohr 25 gepasst wird, wird eines von Enden der Schraubenfeder 30 in den Schlitz 36 eingesetzt, wonach die Schraubenfeder 30 in der Umfangsrichtung von dieser gedreht wird, bis die Schraubenfeder 30 vollständig innerhalb der Abdeckung 31 angeordnet ist. Die Installation der Schraubenfeder 30 wird vorzugsweise erreicht, nachdem der Anschlag 34 in der Abdeckung 31 platziert ist.
  • Der Abstand d2 zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b in der Abdeckung 31 ist kleiner als die natürliche Länge der Schraubenfeder 30, wenn sie unkomprimiert ist. Wenn die Schraubenfeder 30 und der Anschlag 34 in der Abdeckung 31 installiert sind, bevor die Abdeckung 31 an dem inneren Rohr 25 montiert ist, wird der Anschlag 34 deshalb durch die elastische Kraft, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, gegen den motorseitigen Flansch 32b gedrängt werden. Dies eliminiert oder minimiert eine Fehlausrichtung zwischen der Schraubenfeder 30 und dem Anschlag 34, wenn die Abdeckung 31 auf das innere Rohr 25 gepasst wird mit der Schraubenfeder 30 und dem Anschlag 34, die in der Abdeckung 31 anordnet sind. Dies vereinfacht außerdem die Installation des Ritzelzahnrads 50 auf dem inneren Rohr 25, nachdem die Abdeckung 31 an dem inneren Rohr 25 gepasst ist.
  • Die elastische Kraft des Puffergummis 40, die erzeugt werden kann, ist, wie vorangehend beschrieben ist, kleiner als jene der Schraubenfeder 30 eingestellt, die erzeugt werden kann. Dies resultiert in einem Risiko, dass dann, wenn ein übermäßiger Grad einer Kraft, wie sie produziert wird, wenn das Ritzelzahnrad 50 zu dem Hohlrad 1 hin versetzt wurde und dann die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 erfährt, zu dem Puffergummi 40 hinzugefügt wird, wird der Puffergummi 40 in großem Maße zu dem Grad hin deformiert, bei dem der Puffergummi 40 nicht zu dessen Ursprungsform hin zurückkehrt. Um solch ein Problem abzuschwächen, ist der Anlasser 10 gestaltet, um den folgenden Aufbau zu haben, um einen übermäßigen Druck zu absorbieren, der auf den Puffergummi 40 zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Schraubenfeder 30 wirkt.
  • Das Ende des Ritzelzahnrads 50, das näher an dem Motor 11 ist, hat einen Außendurchmesser, der größer als jener des Puffergummis 40 (das heißt der Gehäusenut 41) ist. Das Ritzelzahnrad 50 hat eine ringförmige Anschlagfläche 50a, die zwischen den Zähnen 50b (das heißt Zahngründe) und der Gehäusenut 41 des Ritzelzahnrads 50 ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Puffergummis 40 (das heißt der Außendurchmesser der Gehäusenut 41) ist kleiner als jener der Abdeckung 31 eingestellt. Mit anderen Worten ist der Außendurchmesser des Puffergummis 40 (das heißt der Außendurchmesser der Gehäusenut 41) kleiner als jener des ritzelseitigen Flansches 32a der Abdeckung 31 eingestellt. Deshalb, wenn der Puffergummi 40 in Kontakt mit dem ritzelseitigen Flansch 32a platziert ist, hat der ritzelseitige Flansch 32a die ringförmige Anschlagfläche 31a, die außerhalb des Puffergummis 40 in dessen radialer Richtung definiert ist.
  • Der Fall, in dem eine übermäßige Kraft auf den Puffergummi 40 von dem Ritzelzahnrad 50 oder der Abdeckung 31 aufgebracht wird, wird nachfolgend erläutert werden.
  • Die Aufbringung der Kraft wird den Puffergummi 40 veranlassen, zusammengedrückt bzw. zusammengezogen zu werden, was in einem physikalischen Kontakt der Anschlagfläche 50a des Ritzelzahnrads 50 mit der Anschlagfläche 31a der Abdeckung 31 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 resultiert. Dies hindert den Puffergummi 40 daran, mehr Kraft ausgesetzt zu werden, nachdem die Anschlagfläche 50a die Anschlagfläche 31a berührt. Mit anderen Worten dienen die Anschlagfläche 50a und die Anschlagfläche 31a dazu, ein Übermaß der Kraft zu absorbieren, die durch das Ritzelzahnrad 50 oder die Abdeckung 31 auf den Puffergummi 40 ausgeübt wird, wodurch der Puffergummi 40 darin gehindert wird, über dessen elastisches Limit hinaus deformiert zu werden, mit anderen Worten auf ein ungewünschtes Ausmaß, dass der Puffergummi 40 nicht zu dessen Ursprungsform hin zurückkehrt. Die Anschlagfläche 50a des Ritzelzahnrads 50 und die Anschlagfläche 31a des ritzelseitigen Flansches 32a funktionieren daher als ein Druckabsorber oder ein Deformationsanschlag zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem ritzelseitigen Flansch 32a, um den Anschlaggummi 40 darin zu stoppen, durch die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 übermäßig deformiert zu werden. Die Tiefe der Gehäusenut 41 und die Dicke des Anschlaggummis 40 sind ausgewählt, um den Puffergummi 40 in die Lage zu versetzen, zu dessen Ursprungsform hin zurückzukehren, wenn der Puffergummi 40 vollständig innerhalb der Gehäusenut 41 komprimiert ist.
  • Bevor das Ritzelzahnrad 50 der Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 ausgesetzt wird, ist der Luftspalt 42, wie in 4(a) klar dargestellt ist, in der Form eines Hohlraums zwischen der Anschlagfläche 50a des Ritzelzahnrads 50 und der Anschlagfläche 31a der Abdeckung 31 außerhalb des Puffergummis 40 in der radialen Richtung des Puffergummis 40 ausgebildet. Wenn deformiert, tritt der Puffergummi 40 teilweise in den Luftspalt 42 ein. Mit anderen Worten erlaubt der Luftspalt 42 dem Puffergummi, sich in der radialen Richtung von diesem auswärts auszudehnen, wenn der Puffergummi 40 zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Abdeckung 31 gedrückt oder komprimiert wird. Der Durchmesser des Durchgangslochs 33a des ritzelseitigen Flansches 32a ist größer als der Innendurchmesser des Puffergummis 40 (das heißt der Innendurchmesser der Gehäusenut 41), wodurch es den Puffergummi 40 ermöglicht bzw. erlaubt wird, teilweise in das Durchgangsloch 33a einzutreten, wenn der Puffergummi 40 zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Abdeckung 31 gedrückt oder komprimiert wird.
  • Der Betrieb des Ritzelträgers 12 bei einer Kollision des Ritzelzahnrads 50 mit dem Hohlrad 1 wird nachfolgend beschrieben.
  • In einem Ausgangszustand, wie in 4(a) dargestellt ist, in dem der Ritzelträger 12 zu dem Hohlrad 1 hin vorversetzt ist, wird der Anschlag 34 durch die elastische Ausgangskraft, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, gegen den motorseitigen Flansch 32b der Abdeckung 31 gedrückt. Der ritzelseitige Flansch 32a ist an der Ausgangsstelle X1. Der motorseitige Flansch 32b ist an der Ausgangsstelle X2. Der ritzelseitige Flansch 32a und der motorseitige Flansch 32b befinden sich bei dem konstanten Abstand d2 entfernt voneinander. Der ritzelseitige Flansch 32a wird deshalb nicht von der Ausgangsstelle X1 zu dem Ritzelzahnrad 50 bewegt werden. Das Ritzelzahnrad 50 wird durch den Anschlag 42 davon abgehalten, vorzurücken, so dass der Abstand zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Abdeckung 31 bei dem Abstand d1 gehalten wird.
  • Danach, wenn der Anlassschalter geschlossen wird, so dass er angeschalten wird, wird er den Ritzelversetzer 13a veranlassen, das Ritzelzahnrad 50 zusammen mit dem Ritzelträger 12 zu dem Hohlrad 1 hin zu bewegen (das heißt zu der Linken in 4(a)). In 4(a) bis 4(c) ist die Stelle des Hohlrads 1 durch eine Strichlinie dargestellt.
  • Wenn das Ritzelzahnrad 50, wie in 4(b) dargestellt ist, mit dem Hohlrad 1 kollidiert, wird es eine Aufschlagkraft erzeugen, die auf das Ritzelzahnrad 50 in der Form einer Reaktionskraft ausgeübt wird. Das Ritzelzahnrad 50 wird daher zu dem Motor 11 (das heißt zu der Rechten in 4(b)) in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 versetzt. Solch eine Bewegung des Ritzelzahnrads 50 relativ zu dem inneren Rohr 25 wird in einer Verringerung in einem Abstand zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem ritzelseitigen Flansch 32a resultieren und außerdem den Puffergummi 40 veranlassen, zusammengezogen bzw. zusammengedrückt zu werden, wodurch die Reaktionskraft, die auf das Ritzelzahnrad 50 ausgeübt wird, absorbiert wird, um das Aufschlaggeräusch zu verringern, das aus der Kollision zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Hohlrad 1 erwächst. Dies reduziert außerdem ein Aufschlaggeräusch, das aus einer Kollision des Ritzelzahnrads 50 mit der Abdeckung 31 resultiert.
  • Mit einem Grad einer Kraft, die größer als die elastische Ausgangskraft ist, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, auf die Abdeckung 31 aufgebracht wird, mit der der Puffergummi 40 in Kontakt steht, um die Abdeckung 31 zu dem Motor 11 hin zu drängen, wird dies den motorseitigen Flansch 32b veranlassen, von dem Anschlag 34 weg versetzt zu werden. Der Puffergummi 40 funktioniert deshalb, um die Reaktionskraft zu absorbieren, und bewegt den Motor 11 relativ zu dem inneren Rohr 25, während die Abdeckung 31 gedrückt wird.
  • Der Luftspalt 42 ist, wie vorangehend beschrieben ist, außerhalb des Puffergummis 40 in der radialen Richtung von diesem zwischen dem Ende des Ritzelzahnrads 50, das näher an dem Motor 11 ist, und dem ritzelseitigen Flansch 32a der Abdeckung 31 ausgebildet. Dies erlaubt es dem Puffergummi 40, in dessen radialer Richtung deformiert zu werden solange wie in dessen axialer Richtung (siehe A1 in 4(b)). Das Durchgangsloch 33a ist geformt, um einen Durchmesser zu haben, der größer als der Innendurchmesser des Puffergummis 40 ist, wodurch es dem Puffergummi 40 erlaubt wird, derart komprimiert zu werden, dass er in das Durchgangsloch 33a eintritt.
  • Wenn der Puffergummi 40 und die Abdeckung 31 näher an den Motor 11 auf dem inneren Rohr 25 bewegt werden, wie in 4(c) dargestellt ist, wird die Schraubenfeder 30 komprimiert, um die Reaktionskraft vollständig zu absorbieren, die auf das Ritzelzahnrad 50 ausgeübt wird. Wie aus der vorangehenden Diskussion ersichtlich ist, funktionieren die Schraubenfeder 30 und der Puffergummi 40 bei einer Aufbringung der Reaktionskraft auf das Ritzelzahnrad 50, um diese zu absorbieren, um das Aufschlaggeräusch zu eliminieren, das aus der Kollision des Ritzelzahnrads 50 mit dem Hohlrad 1 erwächst. Die elastische Kraft, die durch die Kompression der Schraubenfeder 30 erzeugt wird, wird an das Ritzelzahnrad 50 durch den Puffergummi 40 übertragen, wodurch das Ritzelzahnrad 50 zu dem oberen Ende des inneren Rohrs 25 bewegt wird, mit anderen Worten das Ritzelzahnrad 50 gedrückt wird, um ein Kämmen mit dem Hohlrad 1 zu erreichen.
  • Wenn der Puffergummi 40 komprimiert wird, so dass die Anschlagfläche 50a des Ritzelzahnrads 50 die Anschlagfläche 31a der Abdeckung 31 berührt, hält es den Puffergummi 40 davon ab, in dessen axialer Richtung weiter komprimiert zu werden. Entsprechend, wenn das Ritzelzahnrad 50 der Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 ausgesetzt wird, besteht kein Risiko, dass der Puffergummi 40 einer übermäßigen Kraft ausgesetzt wird, so dass er zu dem Ausmaß hin deformiert wird, dass der Puffergummi 40 nicht zu dessen Ursprungsform hin zurückkehrt.
  • Die Länge der Schraubenfeder 30 und die Dicke des Puffergummis 40 sind, wie vorangehend beschrieben ist, kürzer als die natürliche Länge und die natürliche Dicke von diesen eingestellt, bevor das Ritzelzahnrad 50 mit dem Hohlrad 1 kollidiert, so dass die Schraubenfeder 30 und der Puffergummi 40 fortfahren, eine elastische Kraft in der axialen Richtung von diesen zu erzeugen, wodurch ein Dämpfen des Aufschlaggeräusches vereinfacht wird.
  • Der vorangehend beschriebene Aufbau des Anlassers 10 bietet die folgenden nützlichen Vorteile.
  • Der Anlasser 10 dieser Ausführungsform ist gestaltet, um die Schraubenfeder 30 und den Puffergummi 40 zu haben, die zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Motor 11 angeordnet sind. Wenn das Ritzelzahnrad 50 der Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 ausgesetzt wird, arbeiten die Schraubenfeder 30 und der Puffergummi 40, um die Reaktionskraft zu absorbieren. Die Schraubenfeder 30 wird in Erwiderung auf die Reaktionskraft komprimiert, wodurch es dem Ritzelzahnrad 50 erlaubt wird, auf dem inneren Rohr 25 zu dem Motor hin zu gleiten. Der Anlasser 10 ist, wie aus dem Vorangehenden ersichtlich ist, mit der Schraubenfeder 30 und dem Puffergummi 40 als elastische Bauteile ausgerüstet. Die Schraubenfeder 30 erlaubt es dem Ritzelzahnrad 50, sich relativ zu dem inneren Rohr 25 zu bewegen. Der Puffergummi 40 ist zwischen der Schraubenfeder 30 und dem Ritzelzahnrad 50 angeordnet. Entsprechend, wenn das Ritzelzahnrad 50 zu dem Motor 11 relativ zu dem inneren Rohr 25 in Erwiderung auf die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 versetzt wird, wird der Puffergummi 40 komprimiert bzw. zusammengedrückt, um die Reaktionskraft zu absorbieren, um das Aufschlaggeräusch zwischen dem Hohlrad 1 und dem Ritzelzahnrad 50 zu minimieren. Wenn die Schraubenfeder 30 komprimiert wird, um dem Ritzelzahnrad 50 zu erlauben, relativ zu dem inneren Rohr 25 bewegt zu werden, funktioniert der Puffergummi 40 außerdem als ein Absorber, um ein Geräusch zu verringern, das aus der Kollision des Ritzelzahnrads 50 mit der Abdeckung 31 resultiert, die sich näher an der Schraubenfeder 30 als an dem Puffergummi 40 befindet.
  • Die Abdeckung 31, wie vorangehend beschrieben ist, hält die Schraubenfeder 30 in sich, während eine gegebene Ausgangslast auf die Schraubenfeder 30 ausgeübt wird, und ist mit dem ritzelseitigen Flansch 32a ausgerüstet, der in Kontakt mit dem Puffergummi 40 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 platziert ist. Der ritzelseitige Flansch 32a wird davon abgehalten, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 in Erwiderung auf ein Ausdehnen der Schraubenfeder 30 zu bewegen, wird jedoch in die Lage versetzt, sich in Erwiderung auf die Kompression der Schraubenfeder 30 zu dem Motor 11 hin zu bewegen. Insbesondere wird der ritzelseitige Flansch 32a davon abgehalten, sich in Erwiderung auf die Ausdehnung der Schraubenfeder 30 zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen, wodurch ein unerwünschter Kompressionsbetrag des Puffergummis 40 zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und der Schraubenfeder 30 reduziert wird, was aus einer Aufbringung der elastischen Kraft von der Schraubenfeder 30 her erwächst.
  • Folglich wird ein erlaubter Betrag gewährleistet, um den der Puffergummi 40 in einem Ausgangszustand komprimiert werden kann, in dem die Reaktionskraft durch das Hohlrad 1 auf das Ritzelzahnrad 50 ausgeübt wird, wodurch die Stabilität bei einem Absorbieren des Aufschlags abgesichert wird, der aus der Kollision des Ritzelzahnrads 50 mit dem Hohlrad 1 entsteht, unter Verwendung des Puffergummis 40. Der ritzelseitige Flansch 32a kann sich zu dem Motor 11 hin bewegen, wie vorangehend beschrieben ist, der Kompression der Schraubenfeder 30 folgend, wodurch die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 absorbiert wird und es dem Ritzelzahnrad 50 erlaubt wird, zurückgezogen zu werden. Der Anlasser 10 dieser Ausführungsform ist deshalb in der Lage, das mechanische Geräusch zu minimieren, das auftaucht, wenn das Ritzelzahnrad 50 zu dem Hohlrad 1 hin vorversetzt wird.
  • Der Anschlag 34 ist an dem inneren Rohr 25 gesichert und funktioniert daher, um den motorseitigen Flansch 32b davon abzuhalten, sich von der Ausgangsstelle X2 aus zu bewegen, wenn der Anschlag 34 keiner Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 zu dem Ritzelzahnrad 50 hin ausgesetzt ist.
  • Der motorseitige Flansch 32b befindet sich auf der entgegengesetzten Seite des Anschlags 45 zu der Schraubenfeder 30. Mit anderen Worten sind der Anschlag 34 und der motorseitige Flansch 32b in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 angeordnet. Dieses Layout bzw. diese Konfiguration des Anschlags 34, der von dem Außenumfang des inneren Rohrs 25 vorragt, und des motorseitigen Flansches 32b der Abdeckung 31 vereinfacht ein Abhalten des ritzelseitigen Flansches 32a davon, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen.
  • Wenn das Ritzelzahnrad 50 zu dem Hohlrad 1 hin versetzt wird, so dass die Schraubenfeder 30 durch die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 komprimiert bzw. gestaucht wird, wird dies den motorseitigen Flansch 32b veranlassen, weg von dem Anschlag 34 zu dem Motor 11 hin bewegt zu werden. Dies veranlasst den ritzelseitigen Flansch 32a der Abdeckung 31 ebenfalls dazu, zu dem Motor 11 hin bewegt zu werden, wodurch die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 absorbiert wird.
  • Wenn der Puffergummi 40 durch die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 deformiert wird, tritt er teilweise in den Luftspalt 42 zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem ritzelseitigen Flansch 32a ein. Dies verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem ritzelseitigen Flansch 32a, wodurch ein mechanisches Geräusch vermieden wird, das aus dem direkten Kontakt zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem ritzelseitigen Flansch 32a erwächst.
  • Der Puffergummi 40 ist geformt, um in einer Größe kleiner als die Schraubenfeder 30 zu sein und in der Gehäusenut 41 des Ritzelzahnrads 50 montiert zu sein, während die Schraubenfeder 30, die funktioniert, um die Reaktionskraft zu absorbieren, die von dem Ritzelzahnrad 50 aus übertragen wird, in einem Abstand weg von dem Ritzelzahnrad 50 angeordnet ist. Dies ermöglicht es der Gehäusenut 41, die in dem Ritzelzahnrad 50 ausgebildet ist, um in einer Größer reduziert zu sein, was es dem Ritzelzahnrad 50 erlaubt, in dessen Größe und Gewicht reduziert zu werden. Die Magnitude eines Aufprallgeräusches, das zwischen dem Hohlrad 1 und dem Ritzelzahnrad 50 erzeugt wird, hängt gewöhnlicherweise von dem Gewicht des Ritzelzahnrads 50 ab. Das Niveau des Aufschlaggeräusches kann deshalb durch ein Reduzieren des Gewichts des Ritzelzahnrads 50 verringert werden.
  • Die elastische Ausgangskraft, die durch die Feder 30 und den Puffergummi 40 erzeugt wird, erzeugt keinen Luftspalt zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Puffergummi 40 und zwischen dem Puffergummi 40 und der Schraubenfeder 30. Dies eliminiert ein Risiko, dass das Aufschlaggeräusch zwischen dem Ritzelzahnrad 50 und dem Puffergummi 40 oder zwischen dem Puffergummi 40 und der Schraubenfeder 30 auftritt.
  • Der ritzelseitige Flansch 32a wird, wie vorangehend beschrieben ist, davon abgehalten, sich von der Ausgangsstelle X1 zu dem Ritzelzahnrad 50 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 zu bewegen, wodurch eine Wahrscheinlichkeit eliminiert wird, dass die Schraubenfeder 30 und die Abdeckung 31 zueinander fehlausgerichtet sind, nachdem die Schraubenfeder 30 in der Abdeckung 31 positioniert ist. Mit anderen Worten wird die Einfachheit, mit der das Ritzelzahnrad 50 an dem inneren Rohr 25 montiert wird, erleichtert, nachdem die Abdeckung 31 an dem inneren Rohr 25 gepasst ist. Der ritzelseitige Flansch 32a ist bzw. wird an der Ausgangsstelle X1 platziert, wodurch die Einfachheit, mit der das Ritzelzahnrad 50 korrekt in dem Abstand d1 weg von der Schraubenfeder 30 (das heißt dem Ende der Abdeckung 31) korrekt positioniert wird, vereinfacht wird, das heißt, der Anschlag 52 korrekt an dem inneren Rohr 25 montiert wird, bevor die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 auf das Ritzelzahnrad 50 ausgeübt wird.
  • Die Schraubenfeder 30 ist zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b der Abdeckung 31 angeordnet. Der Abstand d2 zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b der Abdeckung 31 wird konstant gehalten. Ein Betrag, um den die Schraubenfeder 30 komprimiert wird, mit anderen Worten der Grad einer Ausgangslast bzw. Anfangslast, die auf die Schraubenfeder 30 ausgeübt werden muss, kann deshalb bestimmt werden durch ein Auswählen des Intervalls bzw. Abstands zwischen dem ritzelseitigen Flansch 32a und dem motorseitigen Flansch 32b. Die Schraubenfeder 30 ist in der Abdeckung 31 angeordnet, wodurch die Einfachheit erleichtert wird, mit der die Schraubenfeder 30 an dem inneren Rohr 25 zusammen mit der Abdeckung 31 montiert wird.
  • Der Puffergummi 40 ist in die Gehäusenut 31, die in dem Ritzelzahnrad 50 ausgebildet ist, gepasst, wodurch der Puffergummi 40 daran gehindert wird, deformiert oder ausgedehnt zu werden zu dem Ausmaß hin, dass der Puffergummi 40 nicht zu dessen Ursprungsform zurückkehrt, wenn das innere Rohr 25 gedreht wird. Die Montage des Puffergummis 40 in der Gehäusenut 41 erlaubt es dem Puffergummi 40, zusammen mit dem Ritzelzahnrad 50 an dem inneren Rohr 25 angebracht zu werden.
  • Wenn das Ritzelzahnrad 50 der Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 ausgesetzt wird, berührt die Anschlagfläche 50a des Ritzelzahnrads 50 die Anschlagfläche 31a der Abdeckung 31 oder liegt an dieser an, um eine Aufbringung eines übermäßigen Drucks auf den Puffergummi 40 zu verhindern. Dies eliminiert ein Risiko, dass der Puffergummi 40 durch die Reaktionskraft zu dem Ausmaß hin deformiert wird, dass er nicht zu dessen Ursprungsform zurückkehrt.
  • Modifikationen
  • Der Anlasser 10 ist nicht auf den vorangehenden Aufbau begrenzt, sondern kann, wie nachfolgend erläutert wird, modifiziert werden. In der folgenden Diskussion beziehen sich die gleichen Bezugszeichen wie in der vorangehenden Ausführungsform auf die gleichen oder ähnlichen Teile und deren Erläuterung im Detail wird hier weggelassen.
  • Das innere Rohr 25 kann einen Anschlag in der Form eines Vorsprungs haben, der zumindest an einem Abschnitt des Außenumfangs des inneren Rohrs 25 ausgebildet ist und sich näher an dem Motor 11 als die Schraubenfeder 30 befindet. In diesem Fall kann ein Abstand zwischen Seitenwänden (das heißt aufrecht stehenden Flächen) des Anschlags, die in der Umfangsrichtung des inneren Rohrs 25 einander entgegengesetzt sind, als ein Luftspalt verwendet werden, der es dem motorseitigen Flansch 32b ermöglicht, näher an dem Motor 11 angeordnet zu werden, als der Anschlag an dem inneren Rohr 25 ist, wenn die Abdeckung 31 an dem inneren Rohr 25 montiert ist.
  • Der vorangehende Anschlag wird mit Bezug auf 5(a) und 5(b) beschrieben. In dem dargestellten Beispiel hat das innere Rohr 25 vier Anschläge 64, die jeweils in der Form eines Vorsprungs an dem Außenumfang von diesem ausgebildet sind und sich in einem Abstand von 90° voneinander weg in der Umfangsrichtung des inneren Rohrs 25 befinden. Jeder von den Anschlägen 64 ist aus einem rechtwinkligen oder quadratischen Stab hergestellt, kann jedoch auch eine kreisförmige zylindrische Form haben. Der motorseitige Flansch 32b der Abdeckung 31 hat in sich Ausschnitte oder Schlitze 64a ausgebildet, durch die die Anschläge 64 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 beweglich sind. Insbesondere hat der motorseitige Flansch 32b der Abdeckung 31 die Schlitze 64a, die sich von einem äußeren Rand des Durchgangslochs 33b radial auswärts erstrecken, um den motorseitigen Flansch 32b in die Lage zu versetzen, sich zu dem Motor 11 hin über die Anschläge 64 hinweg zu bewegen, wenn die Abdeckung 31 an dem inneren Rohr 25 in einem Zusammenbauprozess des Anlassers 10 montiert ist. Mit anderen Worten kann die Installation bzw. Montage der Abdeckung 31 an dem inneren Rohr 25 erreicht werden, wie in 5(b) gesehen werden kann, durch ein Führen des motorseitigen Flansches 32b durch Luftspalte, von denen jeder zwischen benachbarten zwei der Anschläge 64 in der Umfangsrichtung des inneren Rohrs 25 zu dem Motor 11 hin erzeugt ist. Das innere Rohr 25 (das heißt die Drehwelle des Motors 11) kann zumindest einen Anschlag 64 in der Form eines Vorsprungs haben, der an zumindest einem Abschnitt von dessen Außenumfang ausgebildet ist.
  • Insbesondere wird die Installation der Abdeckung 31 an dem inneren Rohr 25 durch ein Passen der Abdeckung 31 auf das innere Rohr 25, ein Versetzen des motorseitigen Flanschen 32b zu dem Motor 11 hin über die Anschläge 64 hinweg und einem Drehen der Abdeckung 31 an eine gegebene Winkelposition erreicht. Dies, wie in 5(b) dargestellt ist, ordnet den motorseitigen Flansch 32b an, um näher an dem Motor 11 zu sein, als die Anschläge 64 an dem inneren Rohr 25 sind. Der motorseitige Flansch 32b wird deshalb der elastischen Kraft von der Schraubenfeder 30 durch die Anschläge 64 ausgesetzt. Die Verwendung der Anschläge 64 eliminiert einen Prozess eines Presspassens des Anschlags 34 an dem inneren Rohr 25 zusammen mit der Abdeckung 31.
  • Das innere Rohr 25 kann alternativ einen axial länglichen Vorsprung als einen Anschlag haben, der zumindest an einem Abschnitt des Außenumfangs des inneren Rohrs 25 ausgebildet ist und sich näher an dem Motor 11 als die Schraubenfeder 30 befindet. Der motorseitige Flansch 32b ist geformt, um an dem inneren Rohr 25 näher zu dem Motor 11 hin als der Vorsprung beweglich zu sein. Der motorseitige Flansch 32b wird der elastischen Kraft ausgesetzt, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, durch den Vorsprung, nachdem der motorseitige Flansch 32b an seiner Stelle angeordnet ist.
  • Der vorangehende Anschlag wird im Detail mit Bezug auf 6 beschrieben. In dem dargestellten Beispiel hat das innere Rohr 25 vier Anschläge 60, die jeweils in der Form eines Vorsprungs an dem Außenumfang von diesem jeweils ausgebildet sind und sich in einem Abstand von 90° voneinander weg in der Umfangsrichtung des inneren Rohrs 25 befinden. Jeder von den Anschlägen 60 hat eine Länge, die sich in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 erstreckt. Der motorseitige Flansch 32b hat in sich Ausschnitte oder Schlitze 61 ausgebildet, die im Wesentlichen konturiert sind, um der Außenlinie der Anschläge 60 zu entsprechen. Insbesondere hat der motorseitige Flansch 32b die Schlitze 61, die sich radial auswärts von dem äußeren Rand des Durchgangslochs 33b erstrecken und in einem Intervall von 90° voneinander entfernt in der Umfangsrichtung des motorseitigen Flansches 32b angeordnet sind. Jeder von den Schlitzen 61 hat eine Größe groß genug, um einen entsprechenden von den Anschlägen 60 dorthin durchtreten zu lassen. Dies erlaubt es dem motorseitigen Flansch 32b, an dem inneren Rohr 25 näher zu dem Motor 11 hin als die vorderen Enden (das heißt linke Enden in 6) der Anschläge bewegt zu werden. Nachdem der motorseitige Flansch 32b näher an dem Motor 11 als die Anschläge 60 platziert ist, werden die Anschläge 60 deshalb an deren vorderen Enden der elastischen Kraft ausgesetzt, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird. Die Schraubenfeder 30 wird in Kontakt mit Abschnitten des motorseitigen Flansches 32b verschieden zu den Schlitzen 61 platziert, so dass sie durch die Abdeckung 31 gehalten wird. Die Anschläge 60 funktionieren, um den ritzelseitigen Flansch 32a davon abzuhalten, sich zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen in Erwiderung auf ein Ausdehnen der Schraubenfeder 30. Das innere Rohr 25 kann alternativ als zumindest ein Anschlag 60 gestaltet sein.
  • Im Betrieb, wenn das Ritzelzahnrad 50 vorversetzt wird, so dass die Schraubenfeder 30 durch die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 komprimiert wird, veranlasst dies den motorseitigen Flansch 32b, näher an dem Motor 11 als die vorderen Enden der Anschläge 60 auf dem inneren Rohr 25 bewegt zu werden. Die vorderen Enden der Anschläge 60 werden dann der elastischen Kraft ausgesetzt, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, wodurch die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 absorbiert wird.
  • Der Anlasser 10 kann alternativ gestaltet sein, um das innere Rohr 25 zu haben, das, wie in 7 dargestellt ist, mit dem Flansch 62 ausgerüstet ist. Das innere Rohr 25, wie es bereits beschrieben ist, hat die geraden Profile bzw. geraden Zähne 25a, die an dessen Außenumfang ausgebildet sind, und hat außerdem den Flansch 62, der sich näher an dem Motor 11 als die geraden Profile 25a befindet. Der Flansch 62 funktioniert als ein Anschlag ähnlich dem Anschlag 34. Der motorseitige Flansch 32b der Abdeckung 31, wie in der ersten Ausführungsform, hat an sich das Durchgangsloch 33b ausgebildet, das konturiert ist, um der Außenlinie des Flansches 62 zu entsprechen, um dem Flansch 62 zu ermöglichen, durch das Durchgangsloch 33b in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 hindurchzutreten. Der motorseitige Flansch 32b ist daher näher an den Motor 11 hin bewegbar über den Flansch 62 an dem Umfang des inneren Rohrs 25. Wenn der motorseitige Flansch 32b in Erwiderung auf die Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 zu dem Motor 11 hin über den Flansch 62 bewegt wurde, wird das Ende des Flansches 62 der elastischen Kraft ausgesetzt, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, um im Wesentlichen die gleichen Effekte wie in 6 zu haben. Der Flansch 62 kann an zumindest einem Abschnitt an dem Umfang des inneren Rohrs 25 ausgebildet sein.
  • Der Anlasser 10 kann alternativ gestaltet sein, um das innere Rohr 25 zu haben, das, wie in 8 dargestellt ist, mit dem Flansch 63 ausgerüstet ist. Das innere Rohr 25, das wie bereits beschrieben ist, hat die geraden Profile bzw. die geraden Zähne 25a, die an dessen Außenumfang ausgebildet sind, und hat außerdem den Flansch 63, der sich näher an dem Motor 11 als die geraden Profile 25a befindet. Der Flansch 63 funktioniert als ein Anschlag ähnlich dem Anschlag 34. Der motorseitige Flansch 32b der Abdeckung 31, wie in der ersten Ausführungsform, hat in sich das Durchgangsloch 33b ausgebildet, dessen Durchmesser größer als jener des Flansches 63 ist. Der Durchmesser des Durchgangslochs 33b ist kleiner als der Außendurchmesser der Schraubenfeder 30 eingestellt. Der motorseitige Flansch 32b ist daher näher an dem Motor 11 als das vordere Ende des Flansches 62, das dem Ritzelzahnrad 50 zugewandt ist, bewegbar. Wenn der motorseitige Flansch 32b näher an dem Motor 11 als das vordere Ende des Flansches 63 bewegt wurde, wie in 8 dargestellt ist, wird das vordere Ende des Flansches 63 der elastischen Kraft ausgesetzt, die durch die Schraubenfeder 30 erzeugt wird, um im Wesentlichen die gleichen Effekte wie in 6 zu bieten. Der Flansch 63 kann an zumindest einem Abschnitt des Umfangs des inneren Rohrs 25 ausgebildet sein.
  • Die Abdeckung 31 kann, wie in 9(a) oder 9(b) dargestellt ist, aus einem hohlen Zylinder mit einem offenen Ende hergestellt sein, das, wie in 9(a) dargestellt ist, dem Motor 11 zugewandt ist oder alternativ, wie in 9(b) dargestellt ist, dem Hohlrad 1 zugewandt ist (das heißt dem Ritzelzahnrad 50). In dem Beispiel in 9(a) wird eine Baugruppe der Schraubenfeder 30 und Abdeckung 31 (das heißt der hohle Zylinder mit dem offenen Ende, das dem Motor 11 zugesandt ist) wird zuerst an einer gegebenen Stelle an dem inneren Rohr 25 montiert. Nachfolgend wird das Ende der Abdeckung 31, das dem Motor 11 zugewandt ist, mit im Wesentlichen rechten Winkeln in der radialen Richtung des inneren Rohrs 25 einwärts gebogen, um die Abdeckung 11 zu vervollständigen. Ähnlicherweise wird, in dem Beispiel in 9(b), eine Baugruppe der Schraubenfeder 30 und der Abdeckung 31 (das heißt der hohle Zylinder mit dem offenen Ende, das dem Ritzelzahnrad 50 zugewandt ist) zuerst an einer gegebenen Stelle auf dem inneren Rohr 25 montiert. Nachfolgend wird das Ende der Abdeckung 31, das dem Ritzelzahnrad 50 zugewandt ist, mit im Wesentlichen rechten Winkeln einwärts in der radialen Richtung des inneren Rohrs 25 gebogen, um die Abdeckung 11 zu vervollständigen.
  • Die Abdeckung 31 kann alternativ, wie in 10 dargestellt ist, geformt sein, um einen bogenförmigen Ausschnitt oder Schlitz 65 zu haben, der in dem Außenumfang (das heißt der Umfangsseitenwand 32c) von dieser ausgebildet ist, um es dem Anschlag 34 und der Schraubenfeder 30 zu ermöglichen, in die Abdeckung 31 in den Zusammenbauprozess der Abdeckung 31 eingesetzt zu werden. Der Schlitz 65 ist in einem mittleren Abschnitt der Länge der Abdeckung 31 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 ausgebildet und belegt im Wesentlichen 180° des Umfangs der Abdeckung 31.
  • Der Puffergummi 40 kann alternativ geformt sein, um einen Aufbau bzw. eine Struktur zu haben, der in 11(a) oder 11(b) dargestellt ist. In dem Beispiel von 11(a) hat der Puffergummi 40 eine Vielzahl von Vorsprüngen 70 in der Form einer Rippe, welche an der Endfläche von diesem ausgebildet sind, die dem Motor 11 zugewandt ist. In dem Beispiel von 11(b) hat der Puffergummi 40 eine Vielzahl von Ausschnitten oder Kerben 71, die in den Endflächen ausgebildet sind. Die Kerben 71 sind bei einem gegebenen Winkelintervall bzw. Winkelabstand in der Umfangsrichtung des Puffergummis 40 voneinander weg angeordnet. Der Grad einer elastischen Kraft, die durch den Puffergummi 40 erzeugt wird (das heißt die elastische Konstante des Puffergummis 40) kann bestimmt werden durch ein Auswählen der Anzahl oder Größe der Vorsprünge 70 oder der Kerben 71.
  • Die Gehäusenut 41 kann alternativ ausgebildet sein, um eine Form zu haben, die in 12 dargestellt ist. Insbesondere kann die Gehäusenut 41 in deren Innenwand einen Hohlraum ausgebildet haben, der dem Puffergummi 40 erlaubt, deformiert zu werden bei einer Aufbringung eines physikalischen Aufschlags darauf in der axialen Richtung des Puffergummis 40, der aus einer Kollision des Ritzelzahnrads 50 mit dem Hohlrad 1 erwächst. Zum Beispiel kann die Gehäusenut 41, wie in 12 dargestellt ist, die Vertiefung 72 haben, die in der Form eines Hohlraums in deren Innenumfangswand ausgebildet ist. Die Gehäusenut 41 kann alternativ oder zusätzlich die Vertiefung 73 haben, die in der Form eines Hohlraums in deren Bodenwand ausgebildet ist. Die Vertiefung 72 oder 73 kann in der Form einer kreisförmigen Nut ausgebildet bzw. geformt sein.
  • Die elastische Konstante und / oder Länge der Schraubenfeder 30 in der axialen Richtung des Rohrs 25 kann je nach Bedarf geändert werden. Ähnlicherweise kann die elastische Konstante und / oder Abmessung (das heißt Dicke) des Puffergummis 40 in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 je nach Bedarf geändert werden. Zum Beispiel können die vorangehenden Parameter der Schraubenfeder 30 und des Puffergummis 40 ausgewählt werden, um einen Grad einer elastischen Kraft zu erzeugen, die erforderlich ist, um die Aufschlagkraft vollständig zu absorbieren, die auf das Ritzelzahnrad 50 ausgeübt wird, unter Verwendung einer Kombination der Schraubenfeder 30 und des Puffergummis 40. Der Anschlag 34 muss nicht fest an dem inneren Rohr 25 gesichert sein, so lange das Ritzelzahnrad 50 und die Abdeckung 31 in einem Intervall bzw. Abstand voneinander weg angeordnet sind, der erforderlich ist, um einen gewünschten Aufprallabsorptionsbetrieb des Puffergummis 40 zu erreichen. Mit anderen Worten kann die Abdeckung 31 geringfügig beweglich sein, solange sie die Schraubenfeder 30 davon abhält, sich auszudehnen, um den Puffergummi 40 nicht übermäßig zu deformieren, bevor dieser der Reaktionskraft von dem Hohlrad 1 ausgesetzt wird.
  • Das Ritzelzahnrad 50 kann einen Anschlag haben, der sich innerhalb des Puffergummis 40 in der radialen Richtung des inneren Rohrs 25 befindet. In diesem Fall muss der ritzelseitige Flansch 32a der Abdeckung 31 einen Anschlag haben, der mit dem Anschlag des Ritzelzahnrads 50 in Kontakt bringbar ist. Zum Beispiel kann der Anschlag des ritzelseitigen Flansches 32a ausgebildet sein durch ein Auswählen des Durchmessers des Durchgangslochs 33a, um kleiner als der Innendurchmesser des Puffergummis 40 zu sein (das heißt der Innendurchmesser der Gehäusenut 41).
  • In der vorangehenden Ausführungsform ist der Puffergummi 40 teilweise in der Gehäusenut 41 angeordnet, kann aber alternativ vollständig innerhalb der Gehäusenut 41 platziert sein, so lange er elastisch mit dem Gehäuse 31 in Kontakt bringbar ist. Zum Beispiel kann der ritzelseitige Flansch 32a der Abdeckung 31 geformt sein, um einen Vorsprung zu haben, der konturiert ist, um der Konfiguration der Gehäusenut 31 zu entsprechen, oder kann alternativ ausgebildet sein, um in die Gehäusenut 41 einsetzbar zu sein, um einen physikalischen Kontakt mit dem Puffergummi 40 herzustellen.
  • Die Abdeckung 31 kann alternativ gestaltet sein an Stelle des Ritzelzahnrads 50, um die Gehäusenut 41 zu haben, in der der Puffergummi 40 angeordnet ist. Dies erlaubt es dem Ritzelzahnrad 50, in dessen Größe und Gewicht reduziert zu werden. Sowohl das Ritzelzahnrad 50 als auch die Abdeckung 31 können alternativ in Gehäusenuten ausgebildet sein, welche gegenüberliegend zueinander sind, um eine Kammer zu definieren, in der der Puffergummi 40 montiert ist.
  • Die Abdeckung 31 kann alternativ geformt sein, um einen Aufbau zu haben, der anders als vorangehend beschrieben ist, solange sie zumindest einen radial äußeren Abschnitt der Schraubenfeder 30 abdeckt. Zum Beispiel kann die Abdeckung 31 geformt sein, um den motorseitigen Flansch 32b zu haben, der die Schraubenfeder 30 nicht berührt. Insbesondere kann die Abdeckung 31 eine Öffnung in dem motorseitigen Flansch 32b haben.
  • In der vorangehenden Ausführungsform ist der Anschlag 34 in Kontakt mit dem motorseitigen Flansch 32b platziert, um den ritzelseitigen Flansch 32b darin abzuhalten, sich von dem Hohlrad 1 aus zu bewegen, bevor das Ritzelzahnrad 50 der Reaktionskraft ausgesetzt wird, jedoch kann das innere Rohr 25 alternativ ausgebildet sein, um einen Vorsprung zu haben, der als ein Anschlag funktioniert, der mit den ritzelseitigen Flansch 32a in der axialen Richtung des inneren Rohrs 25 in Kontakt bringbar ist, um den ritzelseitigen Flansch 32a davon abzuhalten, sich von der Ausgangsstelle X1 zu dem Ritzelzahnrad 50 hin zu bewegen. Zum Beispiel kann der Vorsprung an dem Außenumfang des inneren Rohrs 25 an der Ausgangsstelle X1 ausgebildet sein und eine Höhe oder ein äußeres Ende haben, das sich außerhalb des Durchgangslochs 33a in der radialen Richtung des inneren Rohrs 25 befindet, so dass er den ritzelseitigen Flansch 32a berührt. Es ist wünschenswert, dass der Innenumfang des Puffergummis 40 sich außerhalb des äußeren Endes des Vorsprungs befindet, so dass der Puffergummi 40 den Vorsprung physikalisch nicht beeinträchtigt. Die Ausbildung von solch einem Vorsprung ermöglicht es dem motorseitigen Flansch 32b der Abdeckung 31, teilweise oder vollständig geöffnet zu sein, und eliminiert die Notwendigkeit eines Entwerfens des motorseitigen Flansches 32b, um mit der Schraubenfeder 30 in kontaktbringbar zu sein.
  • Während die vorliegende Erfindung hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, um ein besseres Verständnis davon zu erleichtern, soll es verstanden werden, dass die Erfindung in verschiedenen Arten verkörpert sein kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Deshalb soll die Erfindung verstanden werden, um alle möglichen Ausführungsformen und Modifikationen zu der gezeigten Ausführungsform zu umfassen, welche verkörpert werden können, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen, wie es in den angefügten Ansprüchen dargestellt ist.
  • Ein Anlasser weist eine Schraubenfeder, die zwischen einem Ritzelzahnrad und einem Motor angeordnet ist, und einen Puffergummi auf, der zwischen dem Ritzelzahnrad und der Schraubenfeder angeordnet ist. Wenn das Ritzelzahnrad einer Reaktionskraft von einer Maschine ausgesetzt wird, absorbiert der Puffergummi den Aufschlag. Bevor der Aufschlag auf das Ritzelzahnrad wirkt, wird die Schraubenfeder einer gegebenen Anfangslast ausgesetzt. Wenn der Aufschlag auf das Ritzelzahnrad wirkt, absorbiert die Schraubenfeder diesen, der durch den Puffergummi übertragen wird. Die Abdeckung, in der die Schraubenfeder gespeichert bzw. gelagert ist, hat einen Flansch, der davon abgehalten wird, sich zu dem Ritzelzahnrad hin zu bewegen, in Erwiderung auf eine Ausdehnung der Schraubenfeder, während es ihm ermöglicht ist, sich zu dem Motor hin zu bewegen, in Erwiderung auf ein Zusammendrücken der Schraubenfeder. Dies eliminiert ein Risiko, das ein mechanisches Geräusch auftritt, wenn das Ritzelzahnrad vorversetzt wird und dann in kämmenden Eingriff mit der Maschine gebracht wird.

Claims (9)

  1. Anlasser (10), der folgendes aufweist: einen Motor (11), der eine Drehwelle (25) hat; ein Ritzelzahnrad (50), das in einer axialen Richtung der Drehwelle des Motors (11) beweglich ist; eine Versatzeinrichtung (13a), die funktioniert, um das Ritzelzahnrad (50) in der axialen Richtung der Drehwelle (25) zu einem vorderen Ende der Drehwelle (25) hinzuversetzen, um das Ritzelzahnrad (50) in Eingriff mit einem Hohlrad (1) einer Brennkraftmaschine zu bringen, um das Ritzelzahnrad (50) unter Verwendung des Motors (11) zu drehen, um die Brennkraftmaschine zu starten; ein erstes elastisches Bauteil (30), das zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem Motor (11) angeordnet ist und gestaltet ist, um komprimiert zu werden, um dem Ritzelzahnrad (50) zu erlauben, sich entlang der Drehwelle (25) zu dem Motor (11) hin zu bewegen; ein zweites elastisches Bauteil (40), das zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem ersten elastischen Bauteil (30) angeordnet ist; einen Halter (31), der in sich das erste elastische Bauteil (30) hält, während es einer gegebenen Anfangslast ausgesetzt ist und in der axialen Richtung der Drehwelle (25) in Erwiderung auf ein Ausdehnen oder Zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils (30) beweglich ist; und einen Kontaktabschnitt (32a), der durch einen Abschnitt des Halters (31) ausgebildet ist und in Kontakt mit dem zweiten elastischen Bauteil (40) in der axialen Richtung der Drehwelle (25) platziert ist, wobei der Kontaktabschnitt (32a) davon abgehalten wird, sich zu dem Ritzelzahnrad (50) hin zu bewegen, in Erwiderung auf ein Ausdehnen des ersten elastischen Bauteils (30), während es ihm erlaubt ist, sich zu dem Motor (11) hin zu bewegen, in Erwiderung auf ein Zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils (30).
  2. Anlasser, nach Anspruch 1, wobei der Halter (31) ein erstes Druckaufbringungsbauteil (32a), auf das eine elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil (30) erzeugt wird, durch ein erstes Ende ausgeübt wird, das eines von entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils (30) ist, das näher an dem Ritzelzahnrad (50) ist, und ein zweites Druckaufbringungsbauteil (32b) aufweist, auf das die elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil (30) erzeugt wird, durch ein zweites Ende ausgeübt wird, das eines von dem entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils (30) ist, das näher an dem Motor (11) ist, und weist ferner einen Anschlag (34, 64) auf, der in Kontakt mit dem zweiten Druckaufbringungsbauteil (32b) platziert ist und funktioniert, um das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) davon abzuhalten, sich von einer Ausgangsstelle, an der das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) keiner Reaktionskraft von dem Hohlrad (1) ausgesetzt ist, zu dem Ritzelzahnrad (50) hin zu bewegen, wodurch der Kontaktabschnitt (32a) davon abgehalten wird, sich zu dem Ritzelzahnrad (50) hin zu bewegen.
  3. Anlasser nach Anspruch 2, wobei das erste elastische Bauteil (30) durch eine Schraubenfeder (30) implementiert ist, die um einen Außenumfang der Drehwelle (25) herum gewickelt ist, wobei der Anschlag (34) durch einen Vorsprung (34) implementiert ist, der an dem Außenumfang der Drehwelle (25) ausgebildet ist, und wobei sich das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) auf einer entgegengesetzten Seite des Vorsprungs (34) zu dem elastischen Bauteil (30) befindet.
  4. Anlasser nach Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) von dem Anschlag (34) weg bewegbar ist in Erwiderung auf ein Zusammenziehen des ersten elastischen Bauteils (30), um dem Kontaktabschnitt (32a) zu erlauben, zu dem Motor (11) hin bewegt zu werden.
  5. Anlasser nach einem von Ansprüchen 2 bis 4, wobei der Anschlag (64) durch einen Vorsprung (64) implementiert ist, der an zumindest einem Abschnitt eines Umfangs der Drehwelle (25) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (64) sich näher an dem Motor (11) als das erste elastische Bauteil (30) befindet, wobei der Vorsprung (64) Seitenwände hat, die einander in der Umfangsrichtung der Drehwelle (25) entgegengesetzt sind, um einen Luftspalt zu definieren, die es dem zweiten Druckaufbringungsbauteil (32b) ermöglicht, näher an dem Motor (11) als an dem Anschlag (64) auf der Drehwelle (25) angeordnet zu werden, wenn der Halter (31) an der Drehwelle montiert ist, und wobei das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) sich näher an dem Motor (11) als der Anschlag (64) befindet und der elastischen Kraft ausgesetzt wird, wie sie durch das erste elastische Bauteil (30) erzeugt wird, durch den Anschlag (64).
  6. Anlasser nach Anspruch 1, wobei der Halter ein erstes Druckaufbringungsbauteil (32a), auf das eine elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil (30) erzeugt wird, durch ein erstes Ende ausgeübt wird, das eines von entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils (30) ist, das näher an dem Ritzelzahnrad (50) ist, und ein zweites Druckaufbringungsbauteil (32b) aufweist, auf das die elastische Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil (30) erzeugt wird, durch ein zweites Ende ausgeübt wird, das eines von entgegengesetzten Enden des ersten elastischen Bauteils (30) ist, das näher an dem Motor (11) ist, und weist ferner einen Vorsprung (60, 62, 63) auf, der an zumindest einem Abschnitts eines Umfangs der Drehwelle (25) ausgebildet ist und sich näher an dem Motor (11) als das erste elastische Bauteil (30) befindet, und wobei das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) näher an dem Motor (11) als an dem Vorsprung auf der Drehwelle (25) bewegbar ist, wenn das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) näher an dem Motor (11) als an dem Vorsprung platziert ist, wobei das zweite Druckaufbringungsbauteil (32b) der elastischen Kraft, wie sie durch das erste elastische Bauteil (30) erzeugt wird, durch den Vorsprung ausgesetzt ist.
  7. Anlasser nach einem von Ansprüchen 1 bis 6, wobei das zweite elastische Bauteil (40) durch einen Stoßdämpfer implementiert ist, der zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem Kontaktabschnitt (32a) durch eine Reaktionskraft von dem Hohlrad (1) deformiert wird, um einen Aufprall zu absorbieren, der auf das Ritzelzahnrad (50) ausgeübt wird, und wobei ein Hohlraum, in den das zweite elastische Bauteil (40) teilweise eintritt, wenn es deformiert wird, zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem Kontaktabschnitt (32a) ausgebildet ist.
  8. Anlasser nach einem von Ansprüchen 1 bis 7, wobei das zweite elastische Bauteil (40) durch einen Stoßdämpfer implementiert ist, der zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem Kontaktabschnitt (32a) durch eine Reaktionskraft von dem Hohlrad (1) deformiert wird, um einen Aufprall zu absorbieren, der auf das Ritzelzahnrad (50) ausgeübt wird, und ferner mit einem Anschlag (50a, 31a), der zwischen dem Ritzelzahnrad (50) und dem Kontaktabschnitt (32a) angeordnet ist und dazu dient, das elastische Bauteil (40) davon abzuhalten, zu mehr als einem gegebenen Ausmaß deformiert zu werden in Erwiderung auf eine Reaktionskraft von dem Hohlrad (1).
  9. Anlasser nach einem von Ansprüchen 1 bis 8, wobei eine elastische Anfangskraft, die durch das zweite elastische Bauteil (40) erzeugt wird, kleiner als jene ist, die durch das erste elastische Bauteil (30) erzeugt wird.
DE102017126808.1A 2016-11-16 2017-11-15 Anlasser Active DE102017126808B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-223526 2016-11-16
JP2016223526A JP6690505B2 (ja) 2016-11-16 2016-11-16 始動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017126808A1 DE102017126808A1 (de) 2018-05-17
DE102017126808B4 true DE102017126808B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=62026778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126808.1A Active DE102017126808B4 (de) 2016-11-16 2017-11-15 Anlasser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10337482B2 (de)
JP (1) JP6690505B2 (de)
CN (1) CN108071543B (de)
DE (1) DE102017126808B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006161590A (ja) 2004-12-03 2006-06-22 Denso Corp スタータ
JP2010248920A (ja) 2009-04-10 2010-11-04 Denso Corp スタータ
DE102010029260A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102010040527A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4967046A (de) * 1972-11-02 1974-06-28
US4524629A (en) * 1982-08-18 1985-06-25 Facet Enterprises, Inc. Compact engine starter drive
US4744258A (en) * 1986-12-11 1988-05-17 Facet Enterprises, Inc. Non-indexing engine starter gearing
US4843897A (en) * 1988-01-04 1989-07-04 Facet Enterprises, Inc. Engine starter gearing
US4912991A (en) * 1989-05-11 1990-04-03 Facet Enterprises, Inc. Thrust ring for a starter clutch
JP2699609B2 (ja) * 1990-04-12 1998-01-19 株式会社デンソー 慣性飛込式スタータ
JP2847917B2 (ja) 1990-06-28 1999-01-20 株式会社デンソー スタータの噛合衝撃吸収装置
US5050441A (en) * 1990-10-22 1991-09-24 Purolator Products Company Engine starter gearing
US5237882A (en) * 1991-05-16 1993-08-24 Purolator Products Company Engine starter gearing with laminated cushion washers
US5513540A (en) * 1994-08-02 1996-05-07 Purolator Products N.A., Inc. Engine starter gearing having improved grease retention
JP5500555B2 (ja) * 2010-12-06 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 スタータ
KR101501868B1 (ko) 2011-03-31 2015-03-11 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엔진 시동 장치
FR2997457B1 (fr) * 2012-10-31 2014-11-07 Valeo Equip Electr Moteur Lanceur a friction pour engrenement avec une couronne de demarrage d'un moteur thermique et demarreur d'un moteur thermique correspondant
JP5590112B2 (ja) 2012-12-26 2014-09-17 株式会社デンソー スタータ
FR3013396A1 (fr) * 2013-11-21 2015-05-22 Valeo Equip Electr Moteur Lanceur de demarreur de moteur thermique a couronne dentee de demarrage et demarreur comportant un tel lanceur
JP5959556B2 (ja) * 2014-03-12 2016-08-02 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
JP5846250B2 (ja) 2014-05-26 2016-01-20 株式会社デンソー スタータ
CN204344349U (zh) * 2014-12-22 2015-05-20 康灵集团有限公司 一种具有双重缓冲功能的单向器
JP6580375B2 (ja) 2015-05-29 2019-09-25 日本電産トーソク株式会社 車両用シフトレンジ切り替え装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006161590A (ja) 2004-12-03 2006-06-22 Denso Corp スタータ
JP2010248920A (ja) 2009-04-10 2010-11-04 Denso Corp スタータ
DE102010029260A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102010040527A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10337482B2 (en) 2019-07-02
CN108071543A (zh) 2018-05-25
US20180135584A1 (en) 2018-05-17
JP2018080640A (ja) 2018-05-24
DE102017126808A1 (de) 2018-05-17
JP6690505B2 (ja) 2020-04-28
CN108071543B (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679865B1 (de) Baureihe von Antriebseinrichtungen
WO2015021972A2 (de) Verstelleinrichtung
EP2561245B1 (de) Anschlagkappe
EP3377784A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine tilgermasse
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102017127859A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102005044214A1 (de) Drehfeder
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102007000943A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
EP4165327B1 (de) Parksperreneinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer parksperreneinrichtung für ein fahrzeug
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE102017126808B4 (de) Anlasser
DE102021104355A1 (de) Schaltelement zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102008052902A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Drehschwingungen
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102017127819B4 (de) Starter für einen verbrennungsmotor
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
EP3805054A1 (de) Elektromotoreinheit für einen reversiblen gurtstraffer und verfahren zum betreiben eines gurtstraffers
EP3390856B1 (de) Aufpralldämpfer, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE10058884B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102012013243A1 (de) Wellenanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Wellenanordnung
EP3743640B1 (de) Tilgersystem
WO2018028884A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102016002001A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einem Gehäuseelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final