DE102017125920A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102017125920A1
DE102017125920A1 DE102017125920.1A DE102017125920A DE102017125920A1 DE 102017125920 A1 DE102017125920 A1 DE 102017125920A1 DE 102017125920 A DE102017125920 A DE 102017125920A DE 102017125920 A1 DE102017125920 A1 DE 102017125920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
backrest
basic
movement
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017125920.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duo Collection Imp Vertriebsgesellschaft Mbh
Duo Collection Import Vertriebsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Duo Collection Imp Vertriebsgesellschaft Mbh
Duo Collection Import Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duo Collection Imp Vertriebsgesellschaft Mbh, Duo Collection Import Vertriebsgesellschaft Mbh filed Critical Duo Collection Imp Vertriebsgesellschaft Mbh
Publication of DE102017125920A1 publication Critical patent/DE102017125920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/028Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts for changing a straight chair into an easy chair, e.g. by inverting or tilting seat and back-rest in the base frame or by overturning the whole chair
    • A47C1/029Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts for changing a straight chair into an easy chair, e.g. by inverting or tilting seat and back-rest in the base frame or by overturning the whole chair by changing the length or the inclination of the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Sessel, mit einem Sitzteil, mit einer Rückenlehne, mit einem Gestell und mit einer Verstelleinrichtung, mittels derer das Sitzteil und/oder die Rückenlehne von einer Grundstellung in eine Neigungsstellung und vice versa verbringbar ist, wobei die Verstelleinrichtung als eine elektrische Verstelleinrichtung ausgebildet ist, die mittels einer elektrischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist, dass eine Bedieneinrichtung mit der elektrischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist und dass die Bedieneinrichtung ein Grund-Bedienelement aufweist, mittels dessen Betätigung die elektrische Steuereinrichtung eine Grundstellsignal an die elektrische Verstelleinrichtung abgibt zur Verstellung des Sitzteils und/oder der Rückenlehne von der Neigungsstellung in die Grundstellung, dass Blockiermittel zum Blockieren der elektrischen Verstelleinrichtung vorgesehen sind, so dass eine Bewegung des Sitzteils und/oder der Rückenlehne von einer Neigungsstellung in die Grundstellung bei Anordnung eines Gegenstandes in einer Bewegungsbahn und/oder in einer Bewegungsrichtung des Sitzteils und/oder der Rückenlehne gestoppt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Sessel, mit einem Sitzteil, mit einer Rückenlehne, mit einem Gestell und mit einer Verstelleinrichtung, mittels derer das Sitzteil und/oder die Rückenlehne von einer Grundstellung in eine Neigungsstellung und vice versa verbringbar ist.
  • Aus der DE 20 2015 003 363 U1 ist ein Sitzmöbel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne bekannt. Das Sitzmöbel weist als Verstelleinrichtung eine Aufstehmechanik auf, so dass das Sitzmöbel aus einer Grundstellung in eine Aufstehstellung bringbar ist und vice versa. Zusätzlich ist das Sitzmöbel um eine vertikale Drehachse verdrehbar angeordnet. Damit die Aufstehmechanik verwendet werden kann, weist das Sitzmöbel Blockiermittel auf, so dass das Sitzmöbel in eine Drehstellung verriegelbar ist, in der die Aufstehmechanik genutzt werden kann.
  • Aus der DE 20 2016 103 117 U1 ist ein Sitzmöbel für Kraftfahrzeuge bekannt, das ein Sitzteil und eine Rückenlehne aufweist. Damit hinter dem Sitzmöbel sitzende Personen nicht beim Verstellen der Rückenlehne nach hinten behindert werden, ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, die ein Blockieren der Verstellbewegung der Rückenlehne bewirkt.
  • Aus der DE 20 2012 101 606 U1 ist ein Sitzmöbel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne sowie einem Gestell bekannt. Eine Verstelleinrichtung ist vorgesehen, damit das Sitzteil und die Rückenlehne aus einer Grundstellung in eine Neigungsstellung verbringbar sind und vice versa.
  • Die bekannten Sitzmöbel weisen keine Sicherungsfunktion auf, die ein gesichertes Verstellen des Sitzmöbels von einer Neigungsstellung in die Grundstellung ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sitzmöbel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne derart weiterzubilden, dass ein gesichertes Verstellen des Sitzmöbels von einer Neigungsstellung in eine Grundstellung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung als eine elektrische Verstelleinrichtung ausgebildet ist, die mittels einer elektrischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist, dass eine Bedieneinrichtung mit der elektrischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist und dass die Bedieneinrichtung ein Grund-Bedienelement aufweist, mittels dessen Betätigung die elektrische Steuereinrichtung eine Grundstellsignal an die elektrische Verstelleinrichtung abgibt zur Verstellung des Sitzteils und/oder der Rückenlehne von der Neigungsstellung in die Grundstellung, dass Blockiermittel zum Blockieren der elektrischen Verstelleinrichtung vorgesehen sind, so dass eine Bewegung des Sitzteils und/oder der Rückenlehne von einer Neigungsstellung in die Grundstellung bei Anordnung eines Gegenstandes in einer Bewegungsbahn und/oder in einer Bewegungsrichtung des Sitzteils und/oder der Rückenlehne gestoppt wird.
  • Nach der Erfindung sind Blockiermittel vorgesehen, mittels derer eine Bewegung des Sitzmöbels bzw. eines Sitzteils und/oder einer Rückenlehne des Sitzmöbels in der Bewegung angehalten wird, sofern sich in der Bewegungsbahn bzw. Bewegungsrichtung ein Gegenstand befindet. Vorteilhaft ist hierdurch sichergestellt, dass bei Betätigung eines Grund-Bedienelementes (Home-Funktion), mittels dessen eine elektrische Verstelleinrichtung so angesteuert wird, dass sich das Sitzmöbel, beispielsweise die Rückenlehne und/oder das Sitzteil, von einer Neigungsstellung in eine Grundstellung selbsttätig bewegt, nicht eine in der Bewegungsbahn befindlicher Gegenstand in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei dem Gegenstand kann es sich um einen starren oder flexiblen Gegenstand handeln, der auf diese Weise nicht zerstört wird. Als Gegenstand kann es sich auch um menschliche Gliedmaßen, beispielsweise eine Hand oder ein Finger eines Kindes, handeln, die dadurch nicht eine Verletzung erleiden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Blockiermittel derart angeordnet, dass bei Vorhandensein eines Gegenstandes zwischen zwei sich zueinander bewegenden Segmenten des Gestells die Rückbewegung gestoppt wird. Die Erfindung ermöglicht somit eine Blockierung des Sitzmöbels in seiner Bewegung in einem für eine in der Regel auf dem Sitzmöbel sitzende Bedienperson uneinsehbaren Bereich des Sitzmöbels. Vorteilhaft kann sich somit die Bedienperson sicher sein, dass keine Beschädigung oder Verletzung beim Betätigen des Grund-Bedienelementes erfolgt. Insbesondere muss er sich nicht nach hinten umgucken, um sicherzustellen, dass sich kein Gegenstand in der Bewegungsbahn befindet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Blockiermittel an einer Oberfläche von Segmenten des Gestells und/oder an einer Unterseite des Sitzteils angeordnet. Vorteilhaft kann somit die Bewegungsbahn des Sitzteils relativ zum Gestell erfasst und gegebenenfalls die Blockiermittel aktiviert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Blockiermittel an einer Oberseite von Fußsegmenten des Gestells angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch der gesamte Bewegungsbereich bzw. Bewegungsbahn des Gestells bzw. des Sitzteils erfasst werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind als Blockiermittel ein Berührungssensor und/oder ein Drucksensor vorgesehen. Ein Berührungssensor ermöglicht ein Stoppen der Rückstellbewegung bereits bei Berührung mit dem Gegenstand. Ein Drucksensor löst das Blockiermittel erst aus, wenn ein vorgesehener Mindestdruck zwischen den sich zueinander bewegenden Segmenten erfasst wird. Der Berührungssensor ermöglicht somit ein vergleichsweise früheres Blockieren der Rückstellbewegung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Sitzmöbels in einer Neigungsstellung und in einer Grundstellung und
    • 2 ein Blockschaltbild einer Verstelleinrichtung des Sitzmöbels.
  • Ein Sitzmöbel 1 ist beispielsweise als ein Sessel ausgebildet, der über ein Sitzteil 2, eine Rückenlehne 3 sowie ein Gestell 4 verfügt. Ferner weist das Sitzmöbel 1 eine in 1 nicht dargestellte elektrische Verstelleinrichtung 5, eine elektrische Steuereinrichtung 6 sowie eine Bedieneinrichtung 7 auf. Die Verstelleinrichtung 5 ermöglicht ein Verbringen des Sitzmöbels 1 bzw. der Rückenlehne 3 und/oder des Sitzteils 2 von einer Grundstellung 8 in eine Neigungsstellung 9 und vice versa. In der Neigungsstellung 9 des Sitzmöbels 1 gemäß 1 befindet sich dasselbe in einer Aufstehposition, in der einer in dem Sitzmöbel 1 sitzenden Person das Aufstehen und Verlassen des Sitzmöbels 1 erleichtert wird. Mit Verlassen des Sitzmöbels 1 kann die Bedienperson ein Grund-Bedienelement 10 der Bedienungseinrichtung 7 betätigen, damit das Sitzmöbel 1 selbsttätig von der Neigungsstellung 9 in die Grundstellung 8 bewegt wird. Zu diesem Zweck wird das Signal des Grund-Bedienelementes 10 an die elektrische Steuereinrichtung 6, vorzugsweise mittels eines nicht dargestellten Kabels, alternativ auch per Funk, übertragen. Die elektrische Steuereinrichtung 6 erzeugt ein Grundstellsignal 11, das an einem Eingang der elektrischen Verstelleinrichtung 5 übertragen wird. Die Verstelleinrichtung 5 weist elektrische und/oder hydraulische Verstellmittel auf, so dass das Sitzteil 2 und/oder die Rückenlehne 3 von der aktuellen Neigungsstellung 9 in die Grundstellung 8 selbsttätig bewegt wird.
  • Befindet sich ein Gegenstand 12 in einer Bewegungsbahn oder Bewegungsrichtung 13 der zueinander bewegenden Teile des Sitzmöbels 1, ermöglicht eine Sensoreinrichtung 14 die Feststellung des Vorhandenseins dieses Gegenstandes 12 in der Bewegungsbahn. Die Sensoreinrichtung 14 sendet ein entsprechendes Sensorsignal an die elektrische Steuereinrichtung 6, von der aus ein Blockiersignal 15 an die Verstelleinrichtung 5 abgegeben wird. Dieses Blockiersignal 15 ermöglicht das sofortige Anhalten bzw. Stoppen des Sitzmöbels bzw. des Sitzteils 2 und/oder der Rückenlehne 3. Die Sensoreinrichtung 14 dient hierbei als Blockiermittel zum Blockieren der Verstellbewegung des Sitzmöbels 1 bzw. zum Blockieren der Verstelleinrichtung 5.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die Sensoreinrichtung 14 elektrisch mit der elektrischen Steuereinrichtung 6 verbunden. Darüber hinaus ist die Sensoreinrichtung 14 mit dem Gestell 4 verbunden, d. h. die Sensoreinrichtung 14 ist an dem Gestell 4 befestigt.
  • Das Gestell 4 besteht aus mehreren relativ zueinander bewegbaren Segmenten. Das Gestell 4 weist ein Fußsegment 16 auf, das mit einer Anlagefläche auf einem Boden 17 angeordnet ist. Das Fußsegment 16 kann aus mehreren Leisten bestehen, wobei beispielsweise vorzugsweise zwei Leisten parallel versetzt zueinander angeordnet sind und über eine Verbindungsleiste miteinander verbunden sind. Ferner weist das Gestell 4 Segmentleisten 18 auf, die mit ihrer Längsseite an einer Unterseite 19 des Sitzteils 2 befestigt sind. Die Segmentleisten 18 sind vorzugsweise in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet wie die Fußsegmente 16. Zwischen den Segmentleisten 18 und den Fußsegmenten 16 sind Verbindungssegmente 20 vorgesehen, die eine gelenkige Verbindung zwischen dem Fußsegment 16 und den Segmentleisten 18 des Gestells 4 ermöglichen. Den Verbindungssegmenten 20 sind vorzugsweise die Verstellmittel der Verstelleinrichtung 5 zugeordnet, so dass durch relative Bewegung des Sitzteils 2 zu dem Fußsegment 16 eine Verstellung des Sitzmöbels 1 von der Grundstellung 8 in die Neigungsstellung 9 und umgekehrt gewährleistet ist. In dieser Ausführungsform des Sitzmöbels 1 erfolgt somit eine Gesamtverstellung des Sitzteils 2 und nicht nur eine relative Verstellung der Rückenlehne 3 zu dem Sitzteil 2.
  • Nach der beschriebenen Ausführungsform erfolgt somit eine Neigungsverstellung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegbaren Segmenten des Gestells 4, nämlich der Fußsegmente 16 einerseits und der Segmentleisten 18 andererseits.
  • Sensoren 21 der Sensoreinrichtung 14 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Oberseite 22 der Fußsegmente 16 angeordnet. Die Sensoren 21 können beispielsweise als Berührungssensoren und/oder als Drucksensoren ausgebildet sein. Handelt es sich um Berührungssensoren, erfolgt ein Anhalten der Rückstellbewegung bereits, wenn der Gegenstand 12 die Berührungssensoren berührt. Dies setzt voraus, dass in der Grundstellung 8 des Sitzmöbels 1 sich die Fußsegmente 16 und die Segmentleisten 18 des Gestells 4 nicht berühren, um eine Fehlauslösung der Sensoreinrichtung 14 zu vermeiden. Die Sensoren 21 sind vorzugsweise an einer Oberfläche der Segmente 16, 18 des Gestells 4 angeordnet oder in einer Bohrung derselben eingefasst. Im zweiten Fall erstrecken sich die Sensoren 21 bündig zu der Oberfläche der Segmente 16, 18.
  • Sind die Sensoren 21 als Drucksensoren ausgebildet, können sich die Fußsegmente 16 und die Segmentleisten 18 des Gestells 4 in der Grundstellung 8 berühren. Die Drucksensoren 21 lösen erst aus, sofern auf sie ein Mindestdruck von dem Gegenstand 12 ausgeübt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Sensoren 21 auch als Näherungssensoren ausgebildet sein, so dass ein Anhalten der Rückstellbewegung bereits erfolgen kann, wenn sich der Gegenstand 12 in einem bestimmten Abstand zu dem Sensor 21 befindet. Die Rückstellbewegung des Sitzteils 2 kann somit bereits in einem relativ frühen Stadium gestoppt werden, ohne dass eine Berührung der Unterseite 19 des Sitzteils 2 und/oder die Oberseite 22 des Fußsegmentes 16 erfolgt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Sensoren 21 auch als Wärmesensoren ausgebildet sein, die ein Eingreifen einer menschlichen Hand oder Armes in den Zwischenraum zwischen der Oberseite 22 des Fußsegmentes 16 und der Unterseite 19 des Sitzteils 2 erkennt. Vorteilhaft kann hierdurch schnell der Gegenstand 12 ermittelt und die Bewegung des Sitzteils 2 relativ zum Fußsegment 16 gestoppt werden.
  • Gegebenenfalls kann die Sensoreinrichtung 14 mehrere unterschiedliche Sensoren aufweisen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 7 als eine Fernbedieneinrichtung ausgebildet, so dass sie beispielsweise von dem Sitzteil 2 abnehmbar ist.
  • Die Bedieneinrichtung 7 weist ferner ein Aufstehhilfe-Bedienelement 23 auf, das durch Drücken und Gedrückthalten das Sitzmöbel 1 von der Grundstellung 8 oder einer beliebigen Neigungsstellung 9 in eine Aufsteh-Neigungsstellung 9 bewegt. Wird die Taste 23 losgelassen, stoppt die Verstellbewegung. Ferner umfasst die Bedieneinrichtung 7 ein Entspann-Bedienelement 24, das das Sitzmöbel 1 von einer Grundstellung 8 in eine die Rückenlehne 3 nach hinten bewegende Neigungsstellung 9 verbringt. Die Verstellbewegung erfolgt - wie bei dem Aufstehhilfe-Bedienelement 23 - nur bei Gedrückthalten des Entspann-Bedienelementes 24. Wird das Entspann-Bedienelement 24 losgelassen, stoppt die Verstellbewegung. Eine erfindungsgemäße Sicherungsfunktion ist in diesen beiden genannten Fällen nicht erforderlich.
  • In 1 ist beispielhaft die erfindungsgemäße Sicherungsfunktion anhand einer Verstellbewegung des Sitzmöbels 1 von der Aufstehstellung 9 in die Grundstellung 8 gezeigt worden.
  • Alternativ kann die Sicherungsfunktion für jede selbsttätig verlaufende Verstellbewegung des Sitzmöbels 1 genutzt werden, beispielsweise bei Verstellung des Sitzmöbels 1 von einer aufrechten Grundstellung 8, in der sich die Rückenlehne 3 in einer aufrechten Position befindet, in eine Neigungsstellung, in der sich die Rückenlehne 3 in einer schrägen oder liegenden Position befindet, oder umgekehrt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Sicherung auch bei Relativbewegung des Sitzteils 2 zu der Rückenlehne 3 eingesetzt werden. Hierbei müssen die Sensoren 21 zwischen zwei sich zueinander bewegenden Segmenten des Sitzteils 2 und der Rückenlehne 3 angeordnet sein.
  • Das Gestell 4 weist vorzugsweise Segmente aus einem Metallmaterial auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015003363 U1 [0002]
    • DE 202016103117 U1 [0003]
    • DE 202012101606 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Sessel, mit einem Sitzteil (2), mit einer Rückenlehne (3), mit einem Gestell (4) und mit einer Verstelleinrichtung (5), mittels derer das Sitzteil (2) und/oder die Rückenlehne (3) von einer Grundstellung (8) in eine Neigungsstellung (9) und vice versa verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verstelleinrichtung (5) als eine elektrische Verstelleinrichtung ausgebildet ist, die mittels einer elektrischen Steuereinrichtung (6) ansteuerbar ist, - dass eine Bedieneinrichtung (7) mit der elektrischen Steuereinrichtung (6) elektrisch verbunden ist und dass die Bedieneinrichtung (7) ein Grund-Bedienelement (10) aufweist, mittels dessen Betätigung die elektrische Steuereinrichtung (6) eine Grundstellsignal (11) an die elektrische Verstelleinrichtung (5) abgibt zur Verstellung des Sitzteils (2) und/oder der Rückenlehne (3) von der Neigungsstellung (9) in die Grundstellung (8), - dass Blockiermittel (14, 21) zum Blockieren der elektrischen Verstelleinrichtung (5) vorgesehen sind, so dass eine Bewegung des Sitzteils (2) und/oder der Rückenlehne (3) von einer Neigungsstellung (9) in die Grundstellung (8) bei Anordnung eines Gegenstandes (12) in einer Bewegungsbahn und/oder in einer Bewegungsrichtung (13) des Sitzteils (2) und/oder der Rückenlehne (3) gestoppt wird.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel (14, 21) im Bereich von zwei sich zueinander bewegenden Segmenten (16, 18) des Gestells (4) angeordnet sind.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel (14, 21) elektrisch mit der elektrischen Steuereinrichtung (6) verbunden sind.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel (14, 21) an einer Oberfläche von Segmenten (16, 18) des Gestells (4) und/oder an einer Unterseite (19) des Sitzteils (2) angeordnet sind.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel (14, 21) an einer Oberseite (22) von Fußsegmenten (16) des Gestells (4) angeordnet sind.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel (14) als Berührungssensor und/oder als Drucksensor und/oder als Näherungssensor und/oder als Wärmesensor ausgebildet sind.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (7) als eine Fernbedieneinrichtung ausgebildet ist.
DE102017125920.1A 2016-11-08 2017-11-07 Sitzmöbel Pending DE102017125920A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106230.6U DE202016106230U1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Sitzmöbel
DE202016106230.6 2016-11-08
DE202016106477.5 2016-11-18
DE202016106477.5U DE202016106477U1 (de) 2016-11-08 2016-11-18 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125920A1 true DE102017125920A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=57466598

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106230.6U Expired - Lifetime DE202016106230U1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Sitzmöbel
DE202016106477.5U Active DE202016106477U1 (de) 2016-11-08 2016-11-18 Sitzmöbel
DE102017125920.1A Pending DE102017125920A1 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Sitzmöbel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106230.6U Expired - Lifetime DE202016106230U1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Sitzmöbel
DE202016106477.5U Active DE202016106477U1 (de) 2016-11-08 2016-11-18 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15740U1 (de)
DE (3) DE202016106230U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101606U1 (de) 2012-05-02 2012-06-22 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel
DE202015003363U1 (de) 2015-05-07 2015-08-07 HE-KO GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Joachim Kollmeier, 33619 Bielefeld und Detlef Hesse, 33415 Verl) Sitzmöbel mit Verriegelungsvorrichtung
DE202016103117U1 (de) 2015-12-08 2016-06-23 Faurecia Autositze Gmbh Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917299U1 (de) * 1999-10-01 1999-12-16 Himolla Polstermoebel Werk Sitz-/Liegemöbel
US6492786B1 (en) * 2000-05-08 2002-12-10 Raffel Product Development Co., Inc. Method of and apparatus for locking a powered movable furniture item
US6641216B2 (en) * 2000-12-20 2003-11-04 Eac Corporation Methods and apparatus for mechanically controlling adjustment of a chair
DE102006038558A1 (de) * 2006-08-17 2008-04-30 Vibradorm Gmbh Anordnung zur Steuerung des Antriebs eines elektrisch verstellbaren Möbels
DE102015118496A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202016102685U1 (de) * 2016-05-20 2016-07-10 Ko-Po Chen Stuhl mit Aufstehhilfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101606U1 (de) 2012-05-02 2012-06-22 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel
DE202015003363U1 (de) 2015-05-07 2015-08-07 HE-KO GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Joachim Kollmeier, 33619 Bielefeld und Detlef Hesse, 33415 Verl) Sitzmöbel mit Verriegelungsvorrichtung
DE202016103117U1 (de) 2015-12-08 2016-06-23 Faurecia Autositze Gmbh Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106230U1 (de) 2016-11-16
DE202016106477U1 (de) 2016-12-02
AT15740U1 (de) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406162B1 (de) Höhenverstellbares möbel und kabelsicherung für ein solches
DE19853156B4 (de) Sitz
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE202019100213U1 (de) Sessel
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE102020121632A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE102017125920A1 (de) Sitzmöbel
EP3426095B1 (de) System umfassed ein fussstützenchassis und ein sitzmöbelchassis
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
EP3209165B1 (de) Sitz- und stützmöbel
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE102010056472B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
EP2893842A2 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202014106018U1 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
DE102010042940A1 (de) Stuhl
DE102010021493A1 (de) Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
DE102014015415B3 (de) Sitz- und Stützmöbel
DE1616167C (de) Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication