DE102017125461B4 - Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem - Google Patents

Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017125461B4
DE102017125461B4 DE102017125461.7A DE102017125461A DE102017125461B4 DE 102017125461 B4 DE102017125461 B4 DE 102017125461B4 DE 102017125461 A DE102017125461 A DE 102017125461A DE 102017125461 B4 DE102017125461 B4 DE 102017125461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapered
reaction plate
friction
spline teeth
clutch system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017125461.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017125461A1 (de
Inventor
Daryl A. Wilton
James M. Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017125461A1 publication Critical patent/DE102017125461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125461B4 publication Critical patent/DE102017125461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10), umfassend:
eine Hinterlegplatte (12) mit mehreren Laschenschlitzen (48);
eine erste Reaktionsplatte (30) mit mehreren ersten konischen Keilzähnen (46, 92),
wobei einzelne der ersten konischen Keilzähne (46, 92) zumindest teilweise in einzelnen der Laschenschlitze (48) in einem Kupplungsausrückzustand positioniert sind; und
eine erste Reibscheibe (16) in Reibkontakt mit der ersten Reaktionsplatte (30) wenn die ersten konischen Keilzähne (46, 92) weiter in die Laschenschlitze (48) und in Richtung Hinterlegplatte (12) verschoben werden und somit einen Kupplungseingriffszustand definieren,;
wobei die erste Reibscheibe (16) ausgestaltet ist, beim Drehen eine Drehkraft auf der ersten Reaktionsplatte (30) zu erzeugen;
wobei die Drehkraft gegen die ersten konischen Keilzähne (46, 92) wirkt, um zu bewirken, dass sich die erste Reaktionsplatte (30) gleitend von der Hinterlegplatte (12) wegbewegt.

Description

  • Einleitung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reibungskupplungsanordnungen, die in Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben verwendet werden. Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, die die vorliegende Erfindung betreffen und dem bisherigen Stand der Technik entsprechen können oder auch nicht.
  • Ein automatisches Mehrgang-Getriebe verwendet reibschlüssige Kupplungen mit Reibungsflächen beispielsweise als Wandlerkupplungen, um zeitweilig einen Drehmomentwandler mit einer Getriebe-Antriebswelle sowie Kupplungen und Bremsen zu verriegeln, um Übersetzungsverhältnisse während Getriebeschaltvorgängen sowohl für Vorwärts- und Rückwärtsfahrten zu ändern. Bekannte Kupplungsanordnungen sehen Reibungsflächen an mehreren Reibscheiben vor, die in mehrere Reaktionsplatten eingreifen, wenn Hydraulikdruck an die Kupplungsanordnung angelegt ist. Bekannte Kupplungsanordnungen verwenden Keilwellenverbindungen, um die Reaktionsplatten und die Reibscheiben individuell an die Getriebekonstruktion oder an Komponenten des Getriebes zu koppeln. Die Keilwellenverbindungen sehen jedoch nur eine begrenzte horizontale Verschiebung vor.
  • Wenn die Kupplungsanordnung nicht mit Hydraulikdruck in Eingriff steht, ist es wünschenswert, einen Abstand zwischen den Reibungsflächen und den Reaktionsplatten aufrechtzuerhalten, um reibungsbedingte Wärme, Reibungsflächenverschleiß sowie die damit verbundene Verschlechterung der Kraftstoffeinsparung zu verringern. Die begrenzte horizontale Verschiebung, die durch Keilwellenverbindungen ermöglicht wird, kann nicht zulassen, dass ein ausreichender Abstand zwischen diesen Komponenten aufrechterhalten ist und kann daher häufig Wärme, Reibung und verschlechterte Kraftstoffeinsparung hervorrufen.
  • Die DE 10 2014 203 959 A1 beschreibt eine Kupplungseinrichtung zum Übertragen eines axialen Drehmoments um eine Drehachse zwischen einem inneren Träger einer Abtriebsseite und einem äußeren Träger einer Antriebsseite, umfassend zumindest einen drehmomentenschlüssig mit dem inneren Träger verbundenen ersten Reibpartner, zumindest einen drehmomentenschlüssig mit dem äußeren Träger verbundenen zweiten Reibpartner und zumindest einen drehmomentenschlüssig mit dem inneren Träger verbundenen dritten Reibpartner, wobei die Reibpartner durch eine Anpresskraft derart in Reibeingriff bringbar sind, um das Drehmoment zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite zu übertragen, wobei zumindest zwei Reibpartner derart über wenigstens ein erstes Verbindungselement miteinander verbunden sind, dass ein erstes Verdrehen der zwei gekoppelten Reibpartner in einer ersten Drehrichtung ein erstes translatorisches Bewegen der gekoppelten Reibpartner in Richtung der Drehachse generiert.
  • Während gegenwärtige Automatikgetriebe-Kupplungsanordnungen ihren beabsichtigten Zweck erfüllen, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Reduzieren oder Eliminieren von Keilwellenkupplungsanordnungen bereitzustellen, wodurch ein größeres horizontales Bewegen der Reaktionsplatten ermöglicht ist, um das Design der Kupplungsanordnung zu verbessern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein passiv öffnendes Getriebekupplungssystem, das eine Hinterlegplatte mit mehreren Laschenschlitzen umfasst, gelöst. Eine erste Reaktionsplatte weist mehrere erste konische Keilzähne auf. Einzelne der ersten konischen Keilzähne sind zumindest teilweise in einzelnen der Laschenschlitze positioniert. Eine erste Reibscheibe ist in Reibungskontakt mit der ersten Reaktionsplatte, wenn die ersten konischen Keilzähne weiter in die Laschenschlitze und zu der Hinterlegplatte hin verschoben werden, und einen Kupplungseingriffszustand definieren. Die erste Reibscheibe erzeugt beim Drehen eine Drehkraft auf der ersten Reaktionsplatte. Die Drehkraft wirkt gegen die ersten konischen Keilzähne, um zu bewirken, dass sich die erste Reaktionsplatte gleitend von der Hinterlegplatte wegbewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfügt eine zweite Reaktionsplatte über mehrere zweite konische Keilzähne, die jeweils teilweise in einem der Laschenschlitze positioniert sind und weiter in die Laschenschlitze in dem Kupplungseingriffszustand verschoben sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet jeder der ersten konischen Keilzähne und jeder der zweiten konischen Keilzähne eine Kante, eine der Kanten jedes der zweiten konischen Keilzähne und eine der Kanten jedes der ersten konischen Keilzähne, berühren auch direkt eine aus einer Vielzahl von verjüngten Wänden von jedem der Laschenschlitze, und erzeugen die Kraft, um die erste Reaktionsplatte und die zweite Reaktionsplatte dazu zu bringen, sich gleitend von der Hinterlegplatte wegzubewegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Reibscheibe nahe der ersten Reaktionsplatte angeordnet, wobei die erste Reibscheibe gegenüberliegende erste und zweite Reibungsflächen aufweist; und eine zweite Reibscheibe ist in der Nähe der zweiten Reaktionsplatte positioniert, wobei die zweite Reibscheibe gegenüberliegende dritte und vierte Reibungsflächen aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berührt die erste Reaktionsplatte die erste Reibungsfläche im Kupplungseingriffszustand.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berührt die zweite Reaktionsplatte die zweite Reibungsfläche und die dritte Reibungsfläche im Kupplungseingriffszustand.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder der ersten konischen Keilzähne im Wesentlichen quer zu einer durch die erste Reaktionsplatte definierten Ebene ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder der zweiten konischen Keilzähne im Wesentlichen quer zu einer durch die zweite Reaktionsplatte definierten Ebene ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder der ersten konischen Keilzähne und jeder der zweiten konischen Keilzähne in einem Winkel in Bezug auf eine Längsmittellinie der zweiten Reaktionsplatte ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Winkel kleiner als 90 Grad.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewirkt die Drehkraft, dass die erste Reaktionsplatte gleitend von der Hinterlegplatte in einer Richtung quer zu einer Drehrichtung der ersten Reibscheibe wegbewegt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet jeder der Laschenschlitze eine konische Wand; und jeder der mehreren ersten konischen Keilzähne weist eine Kante auf, wobei die Kante die konische Wand eines der Laschenschlitze direkt berührt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Wellenscheibe in der Nähe der ersten Reaktionsplatte angeordnet; und ein Kolben wirkt, wenn er einem unter Druck stehenden Fluid unterzogen wird, um die Wellenscheibe sowohl in die erste Reaktionsplatte als auch in die erste Reibscheibe zu verschieben, um die ersten konischen Keilzähne in Richtung Hinterlegplatte zu verschieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirkt ein Vorspannelement, um den Kolben von der Wellenscheibe wegzubewegen, wenn das unter Druck stehende Fluid entlüftet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Querschnittsseitenaufriss eines passiven offenen Kupplungspakets der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Teilquerschnitts-Draufsicht von Abschnitt 2 der 1;
    • 3 ist eine Teilquerschnitts-Draufsicht modifiziert ausgehend von 2;
    • 4 ist eine Teilquerschnitts-Draufsicht von Abschnitt 4 der 1;
    • 5 ist eine Teilquerschnitts-Draufsicht modifiziert ausgehend von 4; und
    • 6 ist ein Querschnittsseitenaufriss eines passiven offenen Kupplungspakets der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein System mit einer passiven offenen Kupplungspackung 10 der vorliegenden Erfindung eine Hinterlegplatte 12, die zum Beispiel durch eine Keilverzahnung mit einem Getriebegehäuse 14 eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes verbunden ist. Eine erste Reibscheibe 16 und eine zweite Reibscheibe 18 sind einzeln mit einer Nabe 20 verkeilt. Die Nabe 20 ist mit einem Getriebeelement (nicht dargestellt) verbunden, das ein Element eines Planetenradsatzes oder einer Kardanwelle beinhalten kann. Die erste Reibscheibe 16 und die zweite Reibscheibe 18 drehen sich daher in Bezug auf das Getriebegehäuse. Die erste Reibscheibe 16 beinhaltet einer ersten Reibungsfläche 22 und eine gegenläufige zweite Reibungsfläche 24. Die zweite Reibscheibe 18 beinhaltet eine dritte Reibungsfläche 26 und eine gegenläufige vierten Reibungsfläche 28. Eine erste Reaktionsplatte 30 ist so positioniert, dass sie durch die erste Reibungsfläche 22 reibschlüssig in Eingriff gebracht ist, wenn die passive offene Kupplungspackung 10 angewendet ist (Hydraulikdruck ist angelegt). Eine zweite Reaktionsplatte 32 ist zwischen der ersten Reibscheibe 16 und der zweiten Reibscheibe 18 positioniert, sodass, wenn das passive offene Kupplungspaket 10 angewendet ist, die zweite Reibscheibe 18 durch sowohl die zweite Reibungsfläche 24 als auch die dritte Reibungsfläche 26 reibschlüssig in Eingriff gebracht ist. Wenn das passive offene Kupplungspaket 10 angewendet wird, steht die vierte Reibungsfläche 28 in reibschlüssigem Eingriff mit der Hinterlegplatte 12.
  • Anstelle der Verbindung der ersten und der zweiten Reaktionsplatte 30, 32 mit dem Gehäuse 14, wie es bekannt ist, sind die erste und die zweite Reaktionsplatte 30, 32 in Bezug auf das Gehäuse 14 frei angeordnet, wie weiter unten und mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben. Die erste und die zweite Reaktionsplatte 30, 32 stehen mit der ersten und der zweiten Reibscheibe 16, 18 in Eingriff, indem ein Kolben 34 in einer Kupplungseingriffsrichtung „A“ verschoben ist, sodass der Kolben 34 eine Wellenscheibe 36 kontaktiert und Wellenscheibe 36 in der Kupplungseingriffsrichtung „A“ in die erste und die zweite Reaktionsplatte 30, 32 und die erste und die zweite Reibscheibe 16, 18 verschiebt. Der Kolben 34 wird verschoben, indem ein unter Druck gesetztes Fluid, wie Hydraulikfluid in einen Hohlraum 38 eingebracht wird, wodurch ein Vorspannelement 40 elastisch abgelenkt wird, wenn sich der Kolben 34 verschiebt. Eine Vorspannkraft des Vorspannelements 40 führt den Kolben 34 in die gezeigte Position zurück, nachdem das unter Druck stehende Fluid aus dem Hohlraum 38 abgelassen wurde. Der Kolben 34 und der Hohlraum 38 befinden sich in einem Gehäuseabschnitt 42 des Gehäuses 14. Eine Halteklammer 44 ist in einem Schlitz des Gehäuseabschnitts 42 positioniert, um das Vorspannelement 40, wie bekannt, zu halten.
  • Anstatt die erste und die zweite Reaktionsplatte 30, 32 mit dem Gehäuse 14 zu verbinden, beinhaltet die erste Reaktionsplatte 30 mehrere erste konische Keilzähne 46 (von denen nur einer in dieser Ansicht sichtbar ist), die um einen Umfang der ersten Reaktionsplatte 30 angeordnet sind. Jeder der ersten konischen Keilzähne 46 wird in einem von mehreren Laschenschlitzen 48 aufgenommen (von denen nur einer in dieser Ansicht sichtbar ist), die in der Hinterlegplatte 12 erzeugt wurden. In ähnlicher Weise enthält die zweite Reaktionsplatte 32 mehrere zweite konische Keilzähne 50 (von denen nur einer in dieser Ansicht sichtbar ist), die um einen Umfang der zweiten Reaktionsplatte 32 angeordnet sind. Jeder der zweiten konischen Keilzähne 50 wird in einem der Vielzahl von Laschenschlitzen 48 aufgenommen (von denen nur einer in dieser Ansicht sichtbar ist), die in der Hinterlegplatte 12 erzeugt wurden, oder in einem ähnlichen, aber separaten Schlitz, der in der Hinterlegplatte 12 für diesen Zweck erzeugt wurde. Gemäß mehreren Ausführungsformen kann jeder zweite konische Keilzahn 50 (radial nach innen positioniert) mit einem entsprechenden der ersten konischen Keilzähne 46 verschachtelt sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann jeder der zweiten konischen Keilzähne 50 an einem kleineren radialen Positionierkreis von den ersten konischen Keilzähnen 46 befestigt werden, jedoch umlaufen von jedem der ersten konischen Keilzähne 46 versetzt sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann sich jeder der zweiten konischen Keilzähne 50 auf einem gleichen Radius mit einem der ersten konischen Keilzähne 46 abwechseln, und daher wird nur einer der ersten konischen Keilzähne 46 oder einer der zweiten konischen Keilzähne 50 in einer der Laschenschlitze 48 positioniert sein. Obwohl nur zwei Reibscheiben und zwei Reaktionsplatten gezeigt sind, kann das passive offene Kupplungspaket 10 auch eine dritte oder mehr Reibscheiben und eine dritte oder mehr Reaktionsplatten innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und erneuter Bezugnahme auf 1, ist jeder der ersten konischen Keilzähne 46 als eine integrale Verlängerung oder Zunge der ersten Reaktionsplatte 30 ausgebildet. Gemäß mehreren Ausführungsformen sind die ersten konischen Keilzähne 46 im Wesentlichen quer zu einer durch die erste Reaktionsplatte 30 definierten Ebene „P1“ ausgerichtet. Die ersten konischen Keilzähne 46 weisen einen rechteckigen ersten Abschnitt 52 auf, der in eine erste konische Kante 54 und eine gegenüberliegende zweite konische Kante 56 übergeht. Die ersten und zweiten konischen Kanten 54, 56 verbinden sich an einem konischen Ende 58. In einer gezeigten geöffneten oder ausgerückten Kupplungsstellung ist das konische Ende 58 innerhalb eines der Laschenschlitze 48 positioniert, sodass das konische Ende 58 in einer konischen Öffnung des Laschenschlitzes 48 aufgenommen wird, die durch eine erste konische Wand 60 und eine gegenläufige zweite konische Wand 62 definiert ist. Die erste und die zweite konische Wand 60, 62 gehen in eine Durchgangsbohrung 64 über, die sich durch die Hinterlegplatte 12 erstreckt. In der geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung ist nur eine Kontaktstelle 66 zwischen einer der ersten oder zweiten konischen Kanten 54 oder 56 in direktem Kontakt mit einer der ersten oder zweiten konischen Wände 60, 62 definiert. In dem gezeigten Beispiel ist der Kontaktpunkt 66 zwischen der zweiten konischen Kante 56 des ersten konischen Keilzahns 46 und der zweiten konischen Wand 62 definiert, wenn sich die erste Reibscheibe 16 in einer Drehrichtung „B“ dreht (in die Seite, wie in 2 dargestellt).
  • In der dargestellten geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung wird ein erster Abstand „C1“ zwischen der ersten Reaktionsplatte 30 und der ersten Reibungsfläche 22 beibehalten. Ebenfalls in der geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung wird ein zweiter Abstand „C2“ zwischen der zweiten Reibungsfläche 24 und der zweiten Reaktionsplatte 32 beibehalten. Der erste Abstand „C1“ und der zweite Abstand „C2“ werden durch eine Gleitkraft beibehalten, die auf die ersten konischen Keilzähne 46 in einer Gleitrichtung „D“ wirkt, die am Kontaktpunkt 66 erzeugt wird, der zwischen der zweiten konischen Kante 56 des ersten konischen Keilzahns 46 und der zweiten konischen Wand 62 definiert ist, wenn sich die erste Reibscheibe 16 in einer Drehrichtung „B“ dreht. Die Gleitkraft sorgt für ein passives Trennen der Reaktionsplatten von den Reibscheiben, die ausreicht, um einen reibschlüssigen Eingriff der ersten und der zweiten Reibungsfläche 22, 24 zu verhindern, und stellt daher ein passives Lösen der Reibungselemente des passiven offenen Kupplungspakets 10 bereit, ohne ein Vorspannelement oder unter Druck gesetztes Fluid zu erfordern, um die Elemente des passiven offenen Kupplungspakets 10 zu verschieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und erneuter Bezugnahme auf 1 bis 2 verschiebt der auf den Kolben 34 ausgeübte Hydraulikdruck in der dargestellten geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung die Wellenscheibe 36 in der Kupplungseingriffsrichtung „A“ in die erste und die zweite Reaktionsplatte 30, 32 und die erste und die zweite Reibscheibe 16, 18. Die ersten konischen Keilzähne 46 werden gleichzeitig weiter in die Laschenschlitze 48 verschoben, bis die erste Reaktionsplatte 30 durch die erste Reibungsfläche 22 der ersten Reibscheibe 16 reibschlüssig in Eingriff ist und die zweite Reibungsfläche 24 der ersten Reibscheibe 16 mit der zweiten Reaktionsplatte 32 eingerückt ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die ersten konischen Keilzähne 46 jeweils positioniert, um einen vollständigen Kontakt entlang der zweiten konischen Wand 62 des Laschenschlitzes 48 durch einen Abschnitt der zweiten konischen Kante 56 des ersten konischen Keilzahnes 46 zu erzeugen. Bei dieser vollständigen Kontaktposition ist das konische Ende 58 im Wesentlichen innerhalb der Durchgangsbohrung 64 positioniert. Es ist anzumerken, dass selbst bei der vollen Kontaktposition mit der zweiten konischen Wand 62 ein Abstand „E“ an der gegenüberliegenden konischen Wand beibehalten ist, in diesem Beispiel zwischen der ersten konischen Kante 54 und der ersten konischen Wand 60 des Laschenschlitzes 48. Der Abstand „D“ gewährleistet, dass die ersten konischen Keilzähne 46 nicht reibschlüssig in den Laschenschlitzen 48 verriegeln.
  • Mit weiterer Bezugnahme auf 3 und erneuter Bezugnahme auf 1 und 2, wirkt die passive Gleitkraft, wenn der Fluiddruck zum Kolben 34 entlastet ist und das Vorspannelement 40 wirkt, um den Kolben 34 vom Kontakt mit der Wellenscheibe 36 wegzubewegen, die auf die ersten konischen Keilzähne 46 in der Gleitrichtung „D“ wirkt, um die erste Reaktionsplatte 30, die zweite Reaktionsplatte 32 und die erste Reibscheibe 16 zurück in die in 2 gezeigte ausgerückte Kupplungsstellung zu verschieben. Es wird angemerkt, dass eine entgegengesetzte Drehrichtung der Reibscheiben von der Drehrichtung „B“ einen gleichen, aber entgegengesetzten Kontakt zwischen den ersten konischen Keilzähnen 46 in den Laschenschlitzen 48 verursacht, wobei jedoch die passive Gleitkraft, die auf die ersten konischen Keilzähne 46 in der Gleitrichtung „D“ wirkt, immer noch erzeugt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und erneuter Bezugnahme auf 1 bis 3, ist jeder der zweiten konischen Keilzähne 50 als eine integrale Verlängerung oder Zunge der zweiten Reaktionsplatte 32 ausgebildet. Gemäß mehreren Ausführungsformen sind die zweiten konischen Keilzähne 50 im Wesentlichen quer zu einer durch die zweite Reaktionsplatte 32 definierten Ebene „P2“ ausgerichtet. Die zweiten konischen Keilzähne 50 weisen einen rechteckigen ersten Abschnitt 68 auf, der in eine erste konische Kante 70 und eine gegenüberliegende zweite konische Kante 72 übergeht. Im Unterschied zu der Geometrie der ersten konischen Keilzähne 46 enden die ersten und zweiten konischen Kanten 70, 72 der zweiten konischen Keilzähne 50 an einer Verbindungsstelle 74. Von der Verbindungsstelle 74 aus definieren eine erste gerade Kante 76 und eine gegenüberliegende zweite gerade Kante 78 ein Zahnende 80. Die erste gerade Kante 76 und die zweite gerade Kante 78 sind beide im Wesentlichen parallel zu der durch die Durchgangsbohrung 64 definierten Wand ausgerichtet.
  • In der dargestellten geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung ist jeder zweite konische Keilzahn 50 innerhalb eines der Laschenschlitze 48 so positioniert, dass das Zahnende 80 in der konischen Öffnung des Laschenschlitzes 48 aufgenommen wird, die durch die erste konische Wand 60 und die gegenläufig zweite konische Wand 62 definiert wird. Das Zahnende 80 erstreckt sich teilweise in die Durchgangsbohrung 64, die sich durch die Hinterlegplatte 12 erstreckt. In der geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung ist nur eine Kontaktstelle 82 zwischen einer der ersten oder zweiten konischen Kanten 70, 72 in direktem Kontakt mit einer der ersten oder zweiten konischen Wände 60, 62 definiert. In dem gezeigten Beispiel ist der Kontaktpunkt 82 zwischen der zweiten konischen Kante 72 des zweiten konischen Keilzahns 50 und der zweiten konischen Wand 62 definiert, wenn sich die zweite Reibscheibe 18 in einer Drehrichtung „B“ dreht (in die Seite, wie in 4 dargestellt).
  • In der dargestellten geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung ist ein erster Abstand „F1“ zwischen der zweiten Reaktionsplatte 32 und der dritten Reibungsfläche 26 beibehalten. Ebenfalls in der geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung ist ein zweiter Abstand „F2“ zwischen der vierten Reibungsfläche 28 und der Hinterlegplatte 12 beibehalten. Der erste Abstand „F1“ und der zweite Abstand „F2“ werden durch eine passive Gleitkraft beibehalten, die auf die zweiten konischen Keilzähne 50 in einer Gleitrichtung „D“ wirkt, die am Kontaktpunkt 82 erzeugt wird, der zwischen der zweiten konischen Kante 72 des zweiten konischen Keilzahns 50 und der zweiten konischen Wand 62 definiert ist, wenn sich die zweite Reibscheibe 18 in einer Drehrichtung „B“ dreht. Die passive Gleitkraft reicht aus, um einen reibschlüssigen Eingriff der dritten und der vierten Reibungsfläche 26, 28 zu verhindern, und stellt daher eine passive Freigabe der Reibungselemente des passiven offenen Kupplungspakets 10 bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und erneuter Bezugnahme auf 1 bis 4 verschiebt der auf den Kolben 34 ausgeübte Hydraulikdruck in der dargestellten geöffneten oder ausgerückten Stellung der Kupplung die Wellenscheibe 36 in der Kupplungseingriffsrichtung „A“ in die erste und die zweite Reaktionsplatte 30, 32 und die erste und die zweite Reibscheibe 16, 18. Die zweiten konischen Keilzähne 50 werden gleichzeitig weiter in die Laschenschlitze 48 verschoben, bis die zweite Reaktionsplatte 32 durch die dritte Reibungsfläche 26 der zweiten Reibscheibe 18 reibschlüssig in Eingriff ist und die vierte Reibungsfläche 28 der zweiten Reibscheibe 18 mit der Hinterlegplatte 12 eingerückt ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die zweiten konischen Keilzähne 50 jeweils positioniert, um einen vollständigen Kontakt entlang der zweiten konischen Wand 62 des Laschenschlitzes 48 durch einen Abschnitt der zweiten konischen Kante 72 des zweiten konischen Keilzahnes 50 zu erzeugen und ein Abstand ist zwischen der zweiten geraden Kante 78 des Zahnendes 80 und der Wand bereitgestellt, die durch die Durchgangsbohrung 64 definiert ist. In dieser Kontaktposition ist das Zahnende 80 vollständig innerhalb der Durchgangsbohrung 64 positioniert. Es ist anzumerken, dass selbst bei der vollen Kontaktposition mit der zweiten konischen Wand 62 ein Abstand „G“ an der gegenüberliegenden konischen Wand beibehalten ist, in diesem Beispiel der ersten konischen Kante 70 und der ersten konischen Wand 60 des Laschenschlitzes 48. Der Abstand „G“ gewährleistet, dass die zweiten konischen Keilzähne 50 nicht reibschlüssig in den Laschenschlitzen 48 verriegeln.
  • Mit weiterer Bezugnahme auf 5 und erneuter Bezugnahme auf 1 und 4, wirkt die passive Gleitkraft, wenn der Fluiddruck zum Kolben 34 entlastet ist und das Vorspannelement 40 wirkt, um den Kolben 34 vom Kontakt mit der Wellenscheibe 36 wegzubewegen, die auf die zweiten konischen Keilzähne 50 in der Gleitrichtung „D“ wirkt, um die erste Reaktionsplatte 30, die zweite Reaktionsplatte 32 und die zweite Reibscheibe 18 zurück in die in 4 gezeigte ausgerückte Kupplungsstellung zu verschieben. Es wird angemerkt, dass eine entgegengesetzte Drehrichtung der Reibscheiben von der Drehrichtung „B“ einen gleichen, aber entgegengesetzten Kontakt zwischen den zweiten konischen Keilzähnen 50 in den Laschenschlitzen 48 verursacht, wobei jedoch die passive Gleitkraft, die auf die zweiten konischen Keilzähne 50 in der Gleitrichtung „D“ wirkt, immer noch erzeugt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und erneuter Bezugnahme auf 1 bis 5, ist ein passives offenes Kupplungspaket 84 der vorliegenden Erfindung gegenüber des passiven offenen Kupplungspakets 10 modifiziert, daher werden hierin nur die Unterschiede weiter erörtert. Elemente des passiven offenen Kupplungspakets 84, die mit dem passiven offenen Kupplungspaket 10 gemeinsam sind, sind mit einem Apostroph identifiziert.
  • Das passive offene Kupplungspaket 84 beinhaltet eine Hinterlegplatte 86, die zum Beispiel durch eine Kerbverzahnung mit einem Getriebegehäuse 14' eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes verbunden ist. Eine erste Reibscheibe 16' und eine zweite Reibscheibe 18' sind einzeln mit einer Nabe 20' verkeilt. Die Nabe 20 ist mit einem drehenden Getriebeelement (nicht dargestellt) verbunden, das ein Element eines Planetenradsatzes oder einer Kardanwelle beinhalten kann. Die erste Reibscheibe 16' und die zweite Reibscheibe 18' drehen sich daher in Bezug auf das Getriebegehäuse 14'. Die erste Reibscheibe 16' beinhaltet einer ersten Reibungsfläche 22' und eine gegenläufige zweite Reibungsfläche 24'. Die zweite Reibscheibe 18' beinhaltet eine dritte Reibungsfläche 26' und eine gegenläufige vierte Reibungsfläche 28'. Eine erste Reaktionsplatte 88 ist so positioniert, dass sie durch die erste Reibungsfläche 22' reibschlüssig in Eingriff gebracht wird, wenn das passive offene Kupplungspaket 84 angewendet wird (Hydraulikdruck wird angelegt). Eine zweite Reaktionsplatte 90 ist zwischen der ersten Reibscheibe 16' und der zweiten Reibscheibe 18' positioniert, sodass, wenn das passive offene Kupplungspaket 84 angewendet wird, die zweite Reibscheibe 18' durch sowohl die zweite Reibungsfläche 24' als auch die dritte Reibungsfläche 26' reibschlüssig in Eingriff gebracht wird. Wenn das passive offene Kupplungspaket 84 angewendet wird, steht die vierte Reibungsfläche 28' in reibschlüssigem Eingriff mit der Hinterlegplatte 86.
  • Die erste Reaktionsplatte 88 beinhaltet eine Vielzahl von ersten konischen Keilzähnen 92, die ähnlich zu den ersten konischen Keilzähnen 46 konfiguriert sind. Eine zweite Reaktionsplatte 90 beinhaltet eine Vielzahl von zweiten konischen Keilzähnen 94 die ähnlich zu den zweiten konischen Keilzähnen 50 konfiguriert sind. Anstatt im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene ausgerichtet zu sein, die durch die erste Reaktionsplatte 88 oder die zweite Reaktionsplatte 90 definiert ist, sind die ersten konischen Keilzähne 92 und die zweiten konischen Keilzähne 94 in einem Winkel Alpha (α) kleiner als 90 Grad in Bezug auf eine zentrale Längsachse der Reaktionsplatten 88, 90 Zähne, wie z. B. eine Mittellängsachse 98 der zweiten Reaktionsplatte 90, ausgerichtet. Die ersten und zweiten konischen Keilzähne 92, 94 sind daher auch in Bezug auf eine Ebene P1, P2 der ersten Reaktionsplatte 88 und der zweiten Reaktionsplatte 90 winkelmäßig ausgerichtet. Eine Vielzahl von Laschenschlitzen 100, die in der Hinterlegplatte 86 erzeugt werden, sind ebenfalls mit dem Winkel α ausgerichtet. Wie in 6 gezeigt, können die ersten konischen Keilzähne 92 und die zweiten konischen Keilzähne 94 teilweise in den Laschenschlitzen 100 aufgenommen werden, jedoch können die ersten konischen Keilzähne 92 auch direkt auf und in direktem Reibkontakt mit den zweiten konischen Keilzähnen 94 verschachtelt sein, um immer noch die Gleitkraft zu erreichen, die sowohl auf die ersten konischen Keilzähne 92 als auch die zweiten konischen Keilzähne 50 in der Gleitrichtung „D“ wirkt, die eine passive Öffnung des Kupplungspakets 84 erreicht.
  • Gemäß mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein passiv öffnendes Getriebekupplungssystem 10 oder Kupplungspaket 84 eine Hinterlegplatte 12, 86 mit mehreren Laschenschlitzen 48, 96, wobei jeder der Laschenschlitze eine konische Wand 60, 62 aufweist. Eine erste Reaktionsplatte 30, 88 weist mehrere erste konische Keilzähne 46, 92 auf, die in Bezug auf eine Ebene P1 der ersten Reaktionsplatte 30, 88 winklig ausgerichtet sind. Einzelne der ersten konischen Keilzähne 46, 92 sind zumindest teilweise in einzelnen der Nuten der Laschenschlitze 48, 96 in einem Kupplungsausrückzustand positioniert. Die ersten konischen Keilzähne 46, 92 definieren einen Kupplungseingriffszustand, wenn sie weiter in die Laschenschlitze 48, 96 und in Richtung Hinterlegplatte 12, 86 verschoben werden. Eine erste Reibscheibe 16, 16' befindet sich im Kupplungseingriffszustand in Reibkontakt mit der ersten Reaktionsplatte 30, 88. Die erste Reibscheibe 16, 16' erzeugt beim Drehen eine Drehkraft auf der ersten Reaktionsplatte 30, 88. Eine zweite Reaktionsplatte 32, 90 weist mehrere erste konische Keilzähne 50, 94 auf, die in Bezug auf eine Ebene P2 der zweiten Reaktionsplatte 32, 90 winklig ausgerichtet sind. Einzelne der zweiten konischen Keilzähne 50, 94 sind zumindest teilweise in einzelne der Laschenschlitze 48, 96 in dem Kupplungsausrückzustand positioniert. Eine zweite Reibplatte 18, 18' befindet sich im Kupplungseingriffszustand in Reibkontakt mit der zweiten Reaktionsplatte 32, 90. Die Drehkraft wirkt gegen die ersten konischen Keilzähne 46, 92 und die zweiten konischen Keilzähne 50, 94, um zu bewirken, dass sich die erste Reaktionsplatte 30, 88 und die zweite Reaktionsplatte 32, 90 gleitend von der Hinterlegplatte 12, 86 wegbewegen.
  • Passive offene Kupplungspakete der vorliegenden Erfindung bieten mehrere Vorteile. Dazu gehören das Verwenden von konischen Keilzähnen, die auf einer Reaktionsplatte erzeugt werden, um ein Trennen der Kupplungselemente bei geöffneter Kupplung zu bewirken. Das Verwenden einer flachen Spitze an den konischen Keilzähnen begrenzt einen Trennungsabstand in einer offenen Kupplung. Die Reaktionsplatten in der vorliegenden Erfindung fungieren auch als Teilrückholfedern, die dazu dienen, die Kupplungsscheiben zu trennen, um die Verluste der offenen Kupplungspakete zu verringern. Der Kraft- oder Schleppeffekt einer offenen Kupplung wird an den Reaktionsplatten verwendet, um zu bewirken, dass sich die Platten öffnen.

Claims (10)

  1. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10), umfassend: eine Hinterlegplatte (12) mit mehreren Laschenschlitzen (48); eine erste Reaktionsplatte (30) mit mehreren ersten konischen Keilzähnen (46, 92), wobei einzelne der ersten konischen Keilzähne (46, 92) zumindest teilweise in einzelnen der Laschenschlitze (48) in einem Kupplungsausrückzustand positioniert sind; und eine erste Reibscheibe (16) in Reibkontakt mit der ersten Reaktionsplatte (30) wenn die ersten konischen Keilzähne (46, 92) weiter in die Laschenschlitze (48) und in Richtung Hinterlegplatte (12) verschoben werden und somit einen Kupplungseingriffszustand definieren,; wobei die erste Reibscheibe (16) ausgestaltet ist, beim Drehen eine Drehkraft auf der ersten Reaktionsplatte (30) zu erzeugen; wobei die Drehkraft gegen die ersten konischen Keilzähne (46, 92) wirkt, um zu bewirken, dass sich die erste Reaktionsplatte (30) gleitend von der Hinterlegplatte (12) wegbewegt.
  2. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine zweite Reaktionsplatte (32) mit mehreren zweiten konischen Keilzähnen (50, 94), die jeweils teilweise in einem der Laschenschlitze (48) positioniert sind und weiter in die Laschenschlitze (48) in dem Kupplungseingriffszustand verschoben sind.
  3. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei jeder der ersten konischen Keilzähne (46, 92) und jeder der zweiten konischen Keilzähne (50, 94) eine Kante beinhaltet, eine der Kanten (70, 72) jedes der zweiten konischen Keilzähne (50, 94) und eine der Kanten (54, 56) jedes der ersten konischen Keilzähne (46, 92), auch direkt eine aus einer Vielzahl von verjüngten Wänden (60, 62) von jedem der Laschenschlitze (48) berühren, und die Kraft erzeugen, um die erste Reaktionsplatte (30) und die zweite Reaktionsplatte (32) dazu zu bringen, sich gleitend von der Hinterlegplatte (12) wegzubewegen.
  4. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Reibscheibe (16) in der Nähe der ersten Reaktionsplatte (30) angeordnet ist, wobei die erste Reibscheibe (16) gegenüberliegende erste und zweite Reibungsflächen (22, 24) aufweist; und wobei das passiv öffnende Getriebekupplungssystem (10) ferner umfasst: eine zweite Reibscheibe (18), die nahe der zweiten Reaktionsplatte (32) positioniert ist, wobei die zweite Reibscheibe (18) gegenüberliegende dritte und vierte Reibungsflächen (26, 28) aufweist.
  5. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die erste Reaktionsplatte (30) die erste Reibungsfläche (22) im Kupplungseingriffszustand berührt.
  6. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die zweite Reaktionsplatte (32) die zweite Reibungsfläche (24) und die dritte Reibungsfläche (26) in dem Kupplungseingriffszustand berührt.
  7. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten konischen Keilzähne (46, 92) quer in Bezug auf eine durch die erste Reaktionsplatte (30) definierte Ebene ausgerichtet ist.
  8. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei jeder der zweiten konischen Keilzähne (50, 94) quer in Bezug auf eine durch die zweite Reaktionsplatte (32) definierte Ebene ausgerichtet ist.
  9. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei jeder der ersten konischen Keilzähne (46, 92) und jeder der zweiten konischen Keilzähne (50, 94) in einem Winkel (α) in Bezug auf eine Längsmittellinie der zweiten Reaktionsplatte (32) ausgerichtet ist.
  10. Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem (10) nach Anspruch 9, wobei der Winkel (α) kleiner als 90 Grad ist.
DE102017125461.7A 2016-11-01 2017-10-30 Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem Active DE102017125461B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/340,143 US10203005B2 (en) 2016-11-01 2016-11-01 Passive opening low loss clutch pack
US15/340,143 2016-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125461A1 DE102017125461A1 (de) 2018-05-03
DE102017125461B4 true DE102017125461B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=61912252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125461.7A Active DE102017125461B4 (de) 2016-11-01 2017-10-30 Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10203005B2 (de)
CN (1) CN108006101B (de)
DE (1) DE102017125461B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11378047B2 (en) * 2020-01-06 2022-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two-speed accessory drive with integrated motor-generator
DE202020107199U1 (de) 2020-12-11 2022-03-15 Dana Belgium N.V. Kupplungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545842A1 (de) 1985-12-23 1987-01-02 Daimler Benz Ag Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
DE602005002005T2 (de) 2004-11-09 2008-05-08 Kabushiki Kaisha F.C.C., Hamamatsu Verfahren zur Herstellung einer Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102014203959A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356901A (en) * 1980-09-15 1982-11-02 Rockwell International Corporation Support for a series of friction discs
US5655567A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Chrysler Corporation Valve assembly for transmission
US6508337B1 (en) * 2002-03-06 2003-01-21 Ford Global Technologies, Inc. Progressively engaging clutch
JP2004245332A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Dainatsukusu:Kk 湿式摩擦係合装置の潤滑・冷却構造
US7249663B2 (en) 2005-07-22 2007-07-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Wet clutch friction plate and method
US7578376B2 (en) 2006-08-24 2009-08-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Latched-pump applied clutch
US7798299B2 (en) 2006-11-09 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual input clutch transmission with torque converter pump drive
US7802667B2 (en) 2007-03-14 2010-09-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Clutch exhaust assembly and method
US8463482B2 (en) 2007-03-15 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for predicting the health of a power transmission
US7841457B2 (en) 2007-06-28 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Centrifuge and venting system for a transmission
US7967561B2 (en) 2007-08-03 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Vane air-cooling system for automatic transmission torque converter
US8100802B2 (en) 2007-10-11 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Torque converter control method and apparatus
US8479847B2 (en) 2007-10-23 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Breakaway clutch for controllable speed accessory drive system
US8364361B2 (en) 2008-02-14 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Transmission clutch control apparatus and method
US8075441B2 (en) 2008-03-31 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission gear and clutch arrangement
US8185285B2 (en) 2008-04-08 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic pressure sensor based altitude measurement
US7931135B2 (en) 2008-05-21 2011-04-26 GM Global Technology Operations LLC Multi-area clutch assembly
US8090512B2 (en) 2008-07-24 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a clutch fill event
US8251849B2 (en) 2008-12-19 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Clutching method and mechanism for electrically variable transmissions
US8307970B2 (en) 2008-12-24 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Dual housing clutch assembly for a hybrid vehicle
US8162085B2 (en) 2008-12-24 2012-04-24 GM Global Technologies Operations LLC Hydro-mechanical clutch for a hybrid transmission and method for operating the same
US8172058B2 (en) 2009-01-12 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Latching clutch assembly and method of operating the same
US8123014B2 (en) 2009-02-06 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Two-way actuator device in a torque transmitting assembly
US8105196B2 (en) 2009-05-01 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission gear and clutch arrangement
US8197377B2 (en) 2009-09-03 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission gear and clutch arrangement
US8615349B2 (en) 2009-11-11 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Method of detecting filling of hydraulic clutch
US8376900B2 (en) 2009-12-17 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Clutch assembly
US8346451B2 (en) 2010-02-23 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Realtime estimation of clutch piston position
US8434607B2 (en) 2010-02-23 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Compact torque transmitting assembly
US8210979B2 (en) 2010-04-05 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Dual-piston normally-engaged clutch
US8376111B2 (en) 2010-06-17 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Torque transmitting device with apply plate drain
US8813933B2 (en) 2010-09-15 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc Cast-in spline sleeve for clutch hub
US8844702B2 (en) 2010-10-15 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Powertrain pressure control system
US8449423B2 (en) 2010-11-10 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch with breakaway feature
US8409053B2 (en) 2010-12-23 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Transmission with selectable one-way clutch and dual-piston clutch
US8545354B2 (en) 2011-01-05 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for hydraulically deactivating a torque transfer clutch
US8813935B2 (en) 2011-01-12 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc Launch / disconnect clutch for P2 hybrid powertrain
US9360053B2 (en) 2011-11-16 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Friction plate for a friction clutch pack
US8500588B2 (en) 2011-12-14 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission gear and clutch arrangement
US9212701B2 (en) 2012-01-06 2015-12-15 Gm Global Technology Operations, Llc Clocked retaining assembly and technique
US8606476B2 (en) 2012-01-18 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Closed-loop clutch control using a filtered piston position signal
US8939270B2 (en) * 2012-04-16 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Tabbed separation clutch plate
US8613682B2 (en) 2012-05-04 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Rotating clutch balance fill system
US8794416B2 (en) 2012-05-15 2014-08-05 Gm Global Technology Operations, Llc Clutch assembly with an energy control plate
US8814744B2 (en) 2012-05-18 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc Electromechanical clutch and transmission
US9038802B2 (en) 2012-07-30 2015-05-26 Gm Global Technology Operations, Llc Clutch backing plate for bearing support
JP6051802B2 (ja) * 2012-11-14 2016-12-27 アイシン精機株式会社 クラッチ装置
US9109641B2 (en) 2012-12-07 2015-08-18 Gm Global Technology Operations, Llc Formed friction plate for wet friction clutch
US8932169B2 (en) 2013-01-04 2015-01-13 Gm Global Technology Operations, Llc Clutch backing plate with fluid drain
US8939863B2 (en) 2013-03-01 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission with a series disconnect clutch
US8965650B1 (en) 2013-10-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic transmission
US9261186B2 (en) 2014-03-04 2016-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Rotating clutch pack assembly
US9347537B2 (en) 2014-09-04 2016-05-24 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-mode continuously variable transmission with selectable transfer gears
US9400018B2 (en) 2014-11-21 2016-07-26 Gm Global Technology Operations, Llc Flutter reducing wet clutch friction plate
US9382998B1 (en) 2015-04-16 2016-07-05 GM Global Technnology Operations, LLC Interplanetary clutch actuator
CN105179511B (zh) * 2015-09-28 2018-03-30 上汽通用汽车有限公司 湿式双离合器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545842A1 (de) 1985-12-23 1987-01-02 Daimler Benz Ag Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
DE602005002005T2 (de) 2004-11-09 2008-05-08 Kabushiki Kaisha F.C.C., Hamamatsu Verfahren zur Herstellung einer Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102014203959A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180119751A1 (en) 2018-05-03
CN108006101B (zh) 2019-06-07
CN108006101A (zh) 2018-05-08
US10203005B2 (en) 2019-02-12
DE102017125461A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
DE102009058740B4 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE102017129201A1 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112016000616T5 (de) Kupplungsscheibe
DE102011056259B4 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
DE102010006569A1 (de) Zweiwege-Aktuatorvorrichtung in einer Drehmomentübertragungsanordnung
DE102013200039A1 (de) Wellenanordnung mit umgekehrten Fasen an Keilnuten
DE1450101A1 (de) Federnde Abstuetzung von Kupplungslamellen
DE102014205082A1 (de) Automatikgetriebe
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102011110002A1 (de) Getriebe mit Rückwärtszahnradbremse
DE102017125461B4 (de) Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem
DE102019135433B4 (de) Sicherungsring zum Halten von Komponenten und Kupplungsbaugruppe
DE2250533A1 (de) Reversible freilaufkupplung
DE2913694A1 (de) Drehzahlabhaengige rotationskupplung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE2408355A1 (de) Reibungsschalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE1425193A1 (de) Reibungskupplung
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102017112287A1 (de) Synchronisierung mit reduzierter axialer länge und erhöhter kapazität
EP2994661A1 (de) Kupplung mit reduziertem schleppmoment
DE102016120915A1 (de) Auswählbare Freilaufkupplung mit drehmomentunabhängigem Freisetzungselement
DE102017128783B3 (de) Einwegrotationsbremse mit einem geringen Reibungswiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final