DE102017123763A1 - Kondensatorbecher und Kondensator - Google Patents

Kondensatorbecher und Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102017123763A1
DE102017123763A1 DE102017123763.1A DE102017123763A DE102017123763A1 DE 102017123763 A1 DE102017123763 A1 DE 102017123763A1 DE 102017123763 A DE102017123763 A DE 102017123763A DE 102017123763 A1 DE102017123763 A1 DE 102017123763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
capacitor
ribs
condenser
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123763.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Will
Fabio Augusto Bueno de Camargo Mello
Igor Peretta
Max Krapf Costa
Moisés Coster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to DE102017123763.1A priority Critical patent/DE102017123763A1/de
Priority to JP2020520499A priority patent/JP7141451B2/ja
Priority to CN201880066400.9A priority patent/CN111183497B/zh
Priority to PCT/EP2018/076300 priority patent/WO2019072580A1/de
Priority to US16/754,096 priority patent/US11282644B2/en
Publication of DE102017123763A1 publication Critical patent/DE102017123763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/236Terminals leading through the housing, i.e. lead-through
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensatorbecher (KB) zur Aufnahme einer Kondensatorwicklung (W), umfassend mindestens drei in den Becher hinein ragende Rippen (R), die sich in dem Kondensatorbecher (KB) an einem Übergang von einer Becherwand (BW) zu einem Becherboden (BB) befinden. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Kondensator (K), der einen Kondensatorbecher (KB) und eine Kondensatorwicklung (W) aufweist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen Kondensatorbecher zur Aufnahmen einer Kondensatorwicklung sowie einen Kondensator, der den Kondensatorbecher umfasst.
  • Nach dem Stand der Technik werden Kondensatorwicklungen zum Einsetzen in einen Kondensatorbecher typischerweise nicht zentriert. In einem Fall wird die Kondensatorwicklung mithilfe eines Kupferdrahtes gehalten, der als Schweißelektrode eingesetzt wird und sich in einem zentralen Loch der Kondensatorwicklung befindend die Kondensatorwicklung mittels einer Schweißung zentral auf einen Becherboden des Kondensatorbechers befestigt. Da mit dem Kupferdraht und der Elektrode beim Einsetzen in den Kondensatorbecher nur sehr schwache Hebelkräfte ausgeübt werden können, können beim Einsetzen nur extreme Asymmetrien vermieden werden. So ist die in den Kondensatorbecher eingebaute Kondensatorwicklung oft nicht im Zentrum oder schräg zur Gehäuseachse angeordnet. Durch eine axiale Fixierung der Kondensatorwicklung zwischen Becherboden und Deckelscheibe bleibt diese in der asymmetrischen Position. Das hat Einfluss auf die Befestigungsqualität und damit auch auf die Schwingfestigkeit des Kondensators.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kondensatorbecher für eine verbesserte Aufnahme von einer Kondensatorwicklung anzugeben. Beispielsweise kann der Kondensatorbecher es ermöglichen, die Kondensatorwicklung schon beim Einbau in den Kondensatorbecher radial in diesen zu zentrieren.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kondensatorbecher gemäß dem vorliegenden Anspruch 1 gelöst. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungen an.
  • Zur Lösung wird ein Kondensatorbecher zur Aufnahme einer Kondensatorwicklung vorgeschlagen. Dieser umfasst mindestens drei Rippen, die in den Kondensatorbecher hinein ragen und die sich an einem Übergang von einer Becherwand zu einem Becherboden befinden.
  • Durch die Rippen kann eine Kondensatorwicklung beim Einsetzen in den Kondensatorbecher radial in diesen zentriert werden. Durch ein lokales Eindrücken der Kondensatorwicklung durch Rippen während des Einsetzens der Kondensatorwicklung in den Kondensatorbecher und den Umstand, dass der Umfang der Kondensatorwicklung eine Konstante ist, kann die Kondensatorwicklung zwischen den Rippen nach Außen gedrückt werden. So kann die Kondensatorwicklung beim Einsetzen in einen Kondensatorbecher mit z.B. vier Rippen von ihrer ursprünglich zylindrischen Form hin zu einer eher quaderförmigen Form verformt werden. Eine solche Verformung durch Rippen kann von Vorteil sein, da der Radius der Kondensatorwicklung produktionsbedingten Schwankungen unterliegen kann und es zu Platzproblemen in einem Kondensatorbecher ohne Rippen kommen kann, wenn der Radius der Kondensatorwicklung z.B. zu groß ist oder die Kondensatorwicklung nicht korrekt radial im Kondensatorbecher ohne Rippen zentriert ist, wenn der Radius der Kondensatorwicklung zu klein ist.
  • Ein Kondensatorbecher im Sinne der oberen Beschreibung kann ein Behältnis in der Form eines Hohlzylinders mit Boden sein, wobei die Wand des Holzylinders als Becherwand und der Boden als Becherboden bezeichnet wird. Dieser Kondensatorbecher kann als Korpus eines Kondensators dienen. Die Kondensatorwicklung kann eine Wicklung eines Stapels von Schichten sein. Dieser kann leitenden Folien, die als Kondensatorelektroden dienen und isolierende Zwischenelemente, das als Dielektrikum dienen umfassen. Dabei können die Rippen als stegförmige Erhöhungen, die in das Innere des Kondensatorbechers hinein ragen, verstanden werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform verlaufen die Rippen senkrecht zum Becherboden. In dieser Form wäre es möglich, den Kondensatorbecher mitsamt den Rippen in einem Schritt eines Fließpress-Verfahren herzustellen, was eine kostengünstige Produktion des Kondensatorbechers erlauben würde.
  • Die Rippen können symmetrisch im Kondensatorbecher angeordnet sein. Dadurch kann die Kondensatorwicklung mit gleichmäßig verteilter Kraft im Kondensatorbecher zentriert werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform steht mindestens eine der Rippen am Becherboden radial in diesen hinein und verliert mit zunehmender Höhe über dem Becherboden gleichmäßig an radialer Ausdehnung, bis sie in einer maximalen Höhe über dem Becherboden in die Becherwand übergeht. Die maximale radiale Ausdehnung der Rippe am Becherboden kann eine Länge von 1,0 mm bis 2,0 mm, beispielsweise 1,5mm, aufweisen. Die Höhe über dem Becherboden, bei der die Rippe in die Becherwand übergeht kann zwischen 2,0 mm und 4,0 mm, beispielsweise bei 3,0 mm, liegen. Dadurch kann die Rippe in einer Ebene, die die Achse der Kondensatorwicklung umfasst, einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Durch diese Form der Rippe kann die Kondensatorwicklung beim Vorgang des Einsetzens in den Kondensatorbecher in diesen radial zentriert werden. So kann auch eine Abweichung von der radial zentrierten Position der Kondensatorwicklung durch das Einsetzen in den Kondensatorbecher korrigiert werden.
  • In einer alternativen Ausführung ist mindestens eine der Rippen so gestaltet, dass sie am Becherboden radial in den Kondensatorbecher hinein steht und mit zunehmender Höhe über dem Becherboden gleichmäßig an radialer Ausdehnung verliert. In dieser Ausführungsform des Kondensatorbechers kann die Rippe bei einer maximalen Höhe über dem Becherboden eine zum Becherboden parallele Abflachung aufweisen. Die maximale radiale Ausdehnung der Rippe am Becherboden kann eine Länge von 1,0 mm bis 2,0 mm, beispielsweise 1,5 mm, aufweisen. Die Höhe über dem Becherboden, bei der die Rippe die zum Becherboden parallele Abflachung aufweist, kann zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, beispielsweise bei 2,0 mm, liegen. Anhand dieser Ausführungsform kann die Rippe in einer Ebene, die die Achse der Kondensatorwicklung umfasst, einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Grundseiten parallel zum Becherboden sind. Diese Ausführungsform des Kondensatorbechers kann Material sparen und durch die geringere Größe der Rippen können die Kräfte, die bei der Produktion des Kondensatorbechers auf ein Fertigungswerkzeug wirken vermindert werden was zu einer günstigen Herstellung führt. Auch mit dieser Ausführungsform kann eine Kondensatorwicklung im Kondensatorbecher radial zentriert werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform ragt mindestens eine der Rippen am Becherboden radial in den Kondensatorbecher hinein. Die radiale Ausdehnung der Rippe kann bis zu einer ersten Höhe über dem Becherboden konstant bleiben. Ab dieser ersten Höhe kann die radiale Ausdehnung der Rippe gleichmäßig abnehmen, bis die Rippe bei einer zweiten Höhe über dem Becherboden in die Becherwand übergeht. Die radiale Ausdehnung der Rippe kann zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, beispielsweise 1,5mm, betragen. Die erste Höhe über dem Becherboden kann zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, beispielsweise bei 2,0 mm, liegen. Die zweite Höhe über dem Becherboden kann zwischen 4,0 mm und 6,0 mm, beispielsweise bei 5,0 mm, liegen. In dieser Ausführungsform kann die Rippe in einer Ebene, die die Achse der Kondensatorwicklung umfasst, einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Grundseiten parallel zur Becherwand sind. Solch eine Ausführung kann eine axiale oder rotierende Relativbewegung der Kondensatorwicklung im Kondensatorbecher erlauben, ohne dass die radial Zentrierung verloren geht. Das kann von Vorteil sein, wenn die Kondensatorwicklung an der Oberseite des Kondensatorbechers fixiert werden wird, z.B. durch einen Gummistopfen. In einem solchen Fall kann es durch Wärmeausdehnungen zu Relativbewegungen zwischen der Kondensatorwicklung und dem Kondensatorbecher kommen. Trotz einer möglichen veränderten axialen Position der Kondensatorwicklung im Kondensatorbecher, könnte die Kondensatorwicklung noch durch die Rippen gestützt werden. So könnte es ermöglicht werden, dass die Kondensatorwicklung radial zentriert bleibt und es kann eine zusätzliche Stabilität des Kondensators beim Auftreten von mechanischen Schwingungen bestehen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Kondensatorbechers steht mindestens eine der Rippen am Becherboden radial in den Kondensatorbecher hinein und weist am Becherboden eine Abflachung auf. Die Rippe kann bei dieser Ausführungsform mit zunehmender Höhe über dem Becherboden an radialer Ausdehnung verlieren, bis sie bei einer maximalen Höhe in die Becherwand übergeht. Dabei kann die Rippe zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, beispielsweise 1,5mm von der Innenseite der Becherwand radial in den Kondensatorbecher hinein reichen. Die maximale Höhe, bei der die Rippe in die Becherwand übergeht, kann zwischen 2,0 mm und 4,0 mm, beispielsweise 3,0 mm, betragen. Die Abflachung kann von der Becherwand zwischen 2,0mm und 3,0 mm, beispielsweise 2,5 mm radial in den Kondensatorbecher hinein reichen. Die Höhe, die die Abflachung sich über dem Becherboden erhebt, kann zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, beispielsweise 1,5mm, betragen. Durch diese Abflachung kann beim Einsetzen der Kondensatorwicklung ein Freiraum zwischen der Kondensatorwicklung und dem Becherboden bestehen bleiben. In diesen Freiraum kann ein elektrischer Anschlussdraht von der Kondensatorwicklung zur Elektrode des Kondensators führen. Der Anschlussdraht kann beweglich gestaltet sein und so Relativbewegungen der Kondensatorwicklung zum Kondensatorbecher besser überbrücken. Das kann zu einer besseren Langlebigkeit des Kondensators führen.
  • Es ist auch ein Kondensatorbecher möglich, der zwei oder mehrere verschieden geformte Rippen aufweist. Dabei ist es ohne belangen, ob die verschieden geformten Rippen oder die verschiedenen Formen der Rippen miteinander kombiniert werden, um einen größeren Vorteil für die Funktion und Stabilität des späteren Kondensators zu schaffen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Kondensatorbechers befinden sich die Rippen in einem unteren Bereich des Kondensatorbechers. Wobei mit „unten“ die Seite des Holzylinders gemeint ist, an der sich der Boden befindet. Dabei können sich alle Rippen in einem unteren Fünftel der Höhe des Kondensatorbechers befinden. Vorzugsweise befinden sich alle Rippen in einem unteren Zehntel der Höhe des Kondensatorbechers. Bei einer Anordnung der Rippen in einem unteren Bereich des Kondensatorbechers kann die Zentrierung der Kondensatorwicklung erst am Ende des Einsetzprozesses erfolgen, was einen Vorteil beim Prozessablauf bietet. Durch das späte Zentrieren könnte bei der Kalibrierung der Maschinenposition, die für das Einsetzen der Kondensatorwicklung zuständig ist, mehr Spielraum bleiben. Fertigungstechnisch würde sich bei einer Anordnung der Rippen im unteren Bereich des Kondensatorbechers der Vorteil der Herstellung der Rippen im Fließpress-Verfahren ergeben. So könnte der Kondensatorbecher, der die Rippen in seinem unteren Bereich aufweist, in einem einzigen Fließpress-Schritt hergestellt werden. Ein separater Prozessschritt zur Herstellung der Rippen ist nicht erforderlich. Das kann Fertigungszeit und -Kosten sparen.
  • Der Kondensatorbecher wird für den Aufbau eines Kondensators vorgeschlagen. Im Folgenden werden die Merkmale eines Kondensators beschrieben, der einen Kondensatorbecher in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst. Weiter umfasst der Kondensator eine Kondensatorwicklung. Der Kondensator mit einem Kondensatorbecher nach einer der obigen Ausführungen kann von dessen Vorteilen in Hinsicht auf Stabilität, Langlebigkeit und günstiger Herstellung profitieren.
  • Der Kondensator kann eine oder mehrere Sicken in der Becherwand des Kondensatorbechers umfassen. Die Sicke oder die Sicken können dabei symmetrisch über die Höhe des Kondensatorbechers angeordnet sein. Dabei kann eine Sicke um den Umfang des Kondensatorbechers herum reichen oder nur über Teilabschnitte des Umfangs ausgeprägt sein. Die Sicke kann die Kondensatorwicklung in ihrer Position im Kondensatorbecher stabilisieren. Dadurch kann eine erhöhte Stabilität des Kondensators sowie eine Wärmebrücke zwischen den äußeren Schichten der Kondensatorwicklung und dem Kondensatorbecher entstehen. Die Wärmebrücke kann einen Temperaturausgleich zur Umgebung des Kondensators erlauben.
  • Mit dem oben eingeführten Begriff „Sicke“ ist eine Mulde oder eine Einkerbung in die Kondensatorbecherwand gemeint, die aus einer Verformung der Kondensatorbecherwand in radialer Richtung resultiert.
  • Der Kondensatorbecher des Kondensators kann aus Aluminium gefertigt sein. Die Wahl des Materials Aluminium kann die Herstellung im Fließpress-Verfahren erleichtern und kann so die Variante einer kostengünstigen Herstellung eröffnen.
  • Auch eine Kathode der Kondensatorwicklung kann Aluminium umfassen. Des Weiteren kann die Kathode der Kondensatorwicklung zum Becherboden hin aus der Kondensatorwicklung überstehen. In solche einem Fall können die gewickelten Schichten der überstehenden Kathode beim Einsetzen in den Kondensatorbecher durch die Rippen radial nach Innen gedrückt werden. So kann ein thermischer Kontakt zwischen den einzelnen Schichten der überstehenden Kathode und zwischen den Schichten der überstehenden Kathode und den Rippen entstehen. Wegen der sowohl elektrischen als auch thermisch isolierenden Schichten in der Kondensatorwicklung, findet ein Wärmefluss überwiegend entlang der Elektroden in der Kondensatorwicklung, in vertikaler Richtung, statt. An einer Kontaktstelle zwischen der überstehenden Kathode und dem Becherboden kann eine Wärmemenge aus der Kondensatorwicklung an den Kondensatorbecher abgegeben werden. Wenn aufgrund von thermischer Ausdehnung oder herstellungsbedingt der Kontakt zwischen der überstehenden Kathode und dem Becherboden nicht gegeben ist, kann der Abtransport der Wärmemenge dennoch über die Rippen stattfinden. Durch die verbundenen Schichten kann die Wärmemenge auch vom Inneren der Kondensatorwicklung zum Kondensatorbecher transportiert werden, unabhängig davon ob ein Kontakt zwischen Kondensatorwicklung und Becherboden besteht.
  • Für Betriebsfrequenzen des Kondensators von über 1 MHz können die Berührungsflächen der überstehenden Kathode auch einen elektrischen Kontakt bis hin zu den Rippen bilden, der die Induktivität des Kondensators verringert. Der elektrische Kontakt kann entstehen, da sich auf der Kathode einen kapazitiv wirkende Oxidschicht befinden kann, die für den beschriebenen Frequenzbereich leitend werden kann.
  • Sowohl die verschiedenen Ausführungen des Kondensatorbechers als auch die Varianten der Kondensatorwicklung können für die Herstellung eines Elektrolytkondensators geeignet sein.
  • Im Folgenden werden die Erfindung anhand einer Auswahl von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen schematischen Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Kondensatorwicklung, die zwischen vier Rippen im Kondensatorbecher eingespannt ist.
    • 2 zeigt die Schnittansicht eines Kondensatorbechers aus der Perspektive mit zwei Rippen, die im Winkel von 90 Grad zueinander stehen.
    • 3 zeigt die schematische Schnittansicht eines Kondensatorbechers mit Kondensatorwicklung und Rippe, wobei die Rippe für eine axiale Führung der Wicklung ausgelegt ist.
    • 4 zeigt die schematische Schnittansicht eines Kondensatorbechers mit Kondensatorwicklung und Rippe, wobei die Rippe eine Abflachung an der vom Becherboden entfernten Seite aufweist.
    • 5 zeigt die schematische Schnittansicht eines Kondensatorbechers mit Kondensatorwicklung mit einem Kontaktband und Rippen mit Abstandsfunktion.
    • 6 zeigt die schematische Schnittansicht eines radialen Kondensators mit Gummistopfen und langen Rippen.
    • 7 zeigt in schematischer Schnittansicht einen Kondensator mit zum Becherboden hin überstehender Kathode und Wärmefluss über die Rippen.
    • 8 zeigt in schematischer Schnittansicht einen Kondensator in Lötsternbauform mit einer Sicke und skizziertem elektrischen Stromfluss.
    • 9 zeigt die Anordnung von Rippen in einer minimalen Ausführung in der schematischen Draufsicht auf den Kondensatorbecher.
    • 10 zeigt die Anordnung von zwei unterschiedlichen Rippen in schematischer Draufsicht auf den Kondensatorbecher.
    • 11 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Kondensators in spezieller Bauform mit Rippen und dem skizzierten Stromfluss.
  • Die in 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Kondensatorwicklung W. Diese ist zwischen Rippen R eingespannt, wobei ein Kondensatorbecher KB in der Figur mit vier Rippen R ausgeführt ist. Die Kondensatorwicklung W umfasst eine Aluminiumfolie und kann beim Einsetzen in den Kondensatorbecher durch die Rippen R gegenüber ihres ursprünglich fast zylindrischen Körpers verformt werden, wobei ihr Umfang als eine Erhaltungsgröße beibehalten wird. Beim Einsetzen der Kondensatorwicklung W in den Kondensatorbecher KB drücken die Rippen R die Kondensatorwicklung W lokal in Richtung Kondensatorbechermitte und es entsteht eine Auswölbung der Kondensatorwicklung W zwischen den Rippen R. So kann die spiralförmige Kondensatorwicklung W durch z.B. vier Rippen von ihrem rundlichen Querschnitt hin zu einem z.B. eher quadratischen Querschnitt gezwungen werden. Die Rippen R ermöglichen eine axiale Zentrierung der Kondensatorwicklung W im Kondensatorbecher KB.
  • 2 zeigt perspektivisch eine schematische Schnittansicht eines Kondensatorbechers KB mit Rippen R in einer möglichen Ausführungsform. In dieser Ausführung stehen die Rippen R am Becherboden BB radial in den Kondensatorbecher KB hinein. Dabei können die Rippen R am Becherboden BB über eine Strecke r in den Kondensatorbecher KB hineinragen. Die Strecke r kann eine Länge zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, beispielsweise 1,5 mm, aufweisen. Mit zunehmender Höhe über dem Becherboden BB verlieren die Rippen R an radialer Ausdehnung. In einer maximalen Höhe h1 über dem Becherboden BB gehen die Rippen R in die Becherwand BW über. Die maximale Höhe h1 kann eine Länge zwischen 2,0 mm und 4,0 mm, beispielsweise 3,0 mm, aufweisen. Dadurch weisen die Rippen R in einer Ebene, die die Achse der Kondensatorwicklung W umfasst, einen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Die Rippen R sind mit gleichen radialen Winkeln α zueinander am Übergang von Becherwand BW zu Becherboden BB des Kondensatorbechers KB angeordnet. Durch den dreieckigen Querschnitt der Rippen R und ihre regelmäßige Anordnung wird die Kondensatorwicklung W beim Einsetzen in den Kondensatorbecher KB axial in diesen zentriert. Wie durch einen Trichter T wirkt beim Einsetzen der Kondensatorwicklung W eine radial symmetrische Kraft zur Mitte des Kondensatorbechers KB auf die Kondensatorwicklung W. Ein mit den Rippen R vergleichbarer Trichter T ist in 2 gestrichelt dargestellt. Der Trichter bildet eine Mantelfläche für die nach innen gerichteten Oberflächen der Rippen. Da die Rippen R die Kondensatorwicklung W nur lokal zur Mitte des Kondensatorbechers KB drücken, kann sich die Kondensatorwicklung W zwischen den Rippen R nach Außen wölben und so ihren Umfang beibehalten. Das ist ein Vorteil gegenüber einem am Becherboden BB des Kondensatorbodens KB angebrachten Trichter T, da der Radius der Kondensatorwicklungen W einer produktionsbedingten Schwankung unterliegen kann, die dann nicht mehr exakt in den Trichter passen würden oder unzulässige Verformungen der Kondensatorwicklung W zur Folge hätten.
  • 3 zeigt die schematische Schnittansicht eines Kondensatorbechers KB mit Rippen R und einer Kondensatorwicklung W. In dieser Ausführung stehen die Rippen R am Becherboden BB radial in den Kondensatorbecher KB hinein. Dabei können die Rippen R am Becherboden BB über eine Strecke r in den Kondensatorbecher KB hineinragen. Die Strecke r kann eine Länge zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, beispielsweise 1,5 mm, aufweisen. Erst ab einer Höhe h2 über dem Becherboden BB verlieren die Rippen an radialer Ausdehnung. Die maximale Höhe h2 kann eine Länge zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, beispielsweise 2,0 mm, aufweisen. In einer maximalen Höhe h1 über dem Becherboden BB gehen die Rippen R in die Becherwand BW über. Die maximale Höhe h1 kann eine Länge zwischen 4,0 mm und 6,0 mm, beispielsweise 5,0 mm, aufweisen.
  • Die Schnittansicht offenbart den Querschnitt der Rippen R, der die Fläche eines Trapezes hat, dessen parallele Grundseiten senkrecht zum Becherboden BB verlaufen. Durch die Verwendung eines Kondensatorbechers KB mit der gezeigten Rippenform ist die Kondensatorwicklung W beim Einsetzen in den Kondensatorbecher KB in einer radial zentrierten Position, bevor sie den Becherboden BB erreicht hat. Auch bei einer axialen Relativbewegung der Kondensatorwicklung W zum Kondensatorbecher KB z.B. durch Wärmeausdehnung, bleibt die Kondensatorwicklung W radial im Kondensatorbecher KB zentriert.
  • In 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Kondensatorbechers KB mit Rippen R und einer Kondensatorwicklung W gezeigt. In dieser Ausführung stehen die Rippen R am Becherboden BB radial in den Kondensatorbecher KB hinein. Dabei können die Rippen R am Becherboden BB über eine Strecke r in den Kondensatorbecher KB hineinragen. Die Strecke r kann eine Länge zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, beispielsweise 1,5 mm, aufweisen. Mit zunehmender Höhe über dem Becherboden BB verlieren die Rippen R gleichmäßig an radialer Ausdehnung. In einer maximalen Höhe h1 über dem Becherboden BB weisen die Rippen eine Abflachung auf, die parallel zum Becherboden BB verläuft. Die maximale Höhe h1 kann eine Länge zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, beispielsweise 2,0 mm, aufweisen.
  • Die Schnittansicht offenbart den Querschnitt der Rippen R, der die Fläche eines Trapezes hat. Die über das Trapez definierten Grundseiten verlaufen parallel zum Becherboden BB. Sie werden durch eine Abflachung A der Rippen R sowie dem Becherboden gebildet. Durch die Verwendung von Rippen R dieser Bauform kann Material am Kondensatorbecher KB gespart werden. Der Einsatz von diesen abgeflachten Rippen R ist möglich, wenn die Kondensatorwicklung W beim Einsetzen bereits annähernd zum Kondensatorbecher KB zentriert wurde.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform des Kondensatorbechers KB mit Kondensatorwicklung W und Rippen R. In dieser Ausführung stehen die Rippen R am Becherboden BB radial in den Kondensatorbecher KB hinein. Dabei können die Rippen R am Becherboden BB über eine Strecke r in den Kondensatorbecher KB hineinragen. Die Strecke r kann eine Länge zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, beispielsweise 1,5 mm, aufweisen. Mit zunehmender Höhe über dem Becherboden BB verlieren die Rippen R gleichmäßig an radialer Ausdehnung. In einer maximalen Höhe h1 über dem Becherboden BB gehen die Rippen R in die Becherwand BW über. Die maximale Höhe h1 kann eine Länge zwischen 2,0 mm und 4,0 mm, beispielsweise 3,0 mm, aufweisen. Zusätzlich umfassen die Rippen R eine Abflachung A am Becherboden BB, die eine maximale Höhe h3 über dem Becherboden BB aufweist. Die maximale Höhe h3 kann eine Länge zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, beispielsweise 2,0 mm, aufweisen. Mit der Abflachung A bilden die Rippen R bei der axialen Positionierung der Kondensatorwicklung W einen unteren Anschlag für die Kondensatorwicklung W. Hierdurch entsteht zwischen Becherboden BB und Kondensatorwicklung W ein Zwischenraum Z. Die Abflachung A kann so gestaltet sein, dass der entstehende Zwischenraum Z ausreichend Platz für ein bewegliches Kontaktband B bietet, ohne dieses extrem zu verformen. Das Kontaktband B dient der elektrischen Verbindung zwischen der Kondensatorwicklung W und dem Becherboden BB. Mit dem beweglichen Kontaktband B bleibt eine elektrische Kontaktierung zwischen der Kondensatorwicklung W und dem Becherboden vorhanden, auch wenn es z.B. zu kleine Rotationsbewegungen in der Kondensatorwicklung W kommt, die zu einer Verschiebung des Kontaktbands B führen.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines radialen Kondensators mit Gummistopfen G. Der Gummistopfen G verschließt den Kondensatorbecher KB an dessen offenen Seite und fixiert zusätzlich die Kondensatorwicklung W. Dadurch ist die Kondensatorwicklung W relativ zum Gummistopfen G fixiert und Bewegungen der Kondensatorwicklung W relativ zum Kondensatorbecher KB sind möglich. Bei dieser Bauform des Kondensators K wird die Position der Kondensatorwicklung W durch die Position des Gummistopfens G bestimmt, weil elektrische Kontaktstifte KS der Kondensatorwicklung W in diesem befestigt sind, die Kontaktstifte KS sind elektrisch leitend mit der Kondensatorwicklung W verbunden und sind in axialer Richtung durch den Gummistopfen G geführt. Bei einer Wärmeausdehnung folgt die Kondensatorwicklung W dem Gummistopfen G und es kann zu einer relativen Bewegung der Kondensatorwicklung W gegenüber des Kondensatorbechers KB kommen.
  • Allerdings ist bei starker Schwingungsbelastung des Kondensators K die einseitige Befestigung der Kondensatorwicklung W vom Nachteil. Denn hierbei kann es zu einem Bruch der Kontaktstifte KS kommen. Der Kondensatorbecher weist Rippen auf, die den in 3 gezeigten Rippen entsprechen. Die Rippen ermöglichen eine axiale Führung der Kondensatorwicklung. Die Rippen üben eine Kraft auf die Kondensatorwicklung aus, die in radialer Richtung zur Mitte der Kondensatorwicklung hin wirkt. Dadurch wird eine Schwingung der Kondensatorwicklung gedämpft. Diese Rippen R weisen die Querschnittsform eines Trapezes auf, dessen Grundseiten parallel zur Becherwand BW verlaufen. Dabei sind die Rippen R so gestaltet, dass die axial wirkenden Haltekräfte kleiner sind als die zulässigen Zugkräfte der Kontaktstifte KS.
  • Da die Kondensatorwicklung W sowohl axial als auch rotierend auf den Rippen gleiten kann, treten bei einer Bewegung der Kondensatorwicklung W im Kondensatorbecher KB keine destruktive Belastungen der Kontaktstifte KS auf. Die relativen Bewegungen der Kondensatorwicklung gegenüber des Kondensatorbechers KB können dadurch entstehen, dass die Kondensatorwicklung W fest mit dem Gummistopfen G verbunden ist und sich der Kondensatorbecher KB schneller aufwärmt und damit verbunden auch schneller ausdehnt, als die Kondensatorwicklung W.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Schnittansicht eines Kondensatorbechers KB mit Rippen R und einer Kondensatorwicklung W mit einer überstehenden Kathode KT. Durch die überstehende Kathode KT bewirken die Rippen R nicht nur eine mechanische Befestigung bzw. Ausrichtung der Kondensatorwicklung W, sondern auch eine effektive thermische Kontaktierung. Ein Wärmefluss von der Kondensatorwicklung W zum Kondensatorbecher KB findet zum Großteil über die aus Aluminium bestehenden Kathode KT und einer Anode der Kondensatorwicklung W statt. Weiter wird der Wärmefluss von der Isolierung zwischen den Kondensatorelektroden gehemmt, wodurch der Wärmetransport vorzugsweise senkrecht in der Kondensatorwicklung W stattfindet. Erst an einer Berührungsstelle zwischen der Kathode KT und dem Becherboden BB kann der Wärmefluss radial stattfinden. Ein direkter Aluminium-Aluminium-Kontakt hat einen guten Wärmeübergang und ist aufgrund der mechanischen Vorspannung der überstehenden Kathode KT langlebig, denn durch die Vorspannung bleibt der Kontakt auch bei Wärmeausdehnungen vorhanden. Denn auch wenn sich der Becherboden aufgrund von Erwärmung nach Außen wölbt und so den Kontakt zu der überstehenden Kathode KT verliert, wird diese von den Rippen nach innen gedrückt. Im Gegensatz zu einer Mittelsicke, die maximal nur die äußerste Kathodenlage thermisch kontaktiert, werden mit der Kombination von überstehender Kathode KT und den Rippen R mehrere Kathodenlagen thermisch kontaktiert und damit die thermische Kontaktierung zum Inneren der Kondensatorwicklung stark verbessert. Aufgrund von einer Oxidschicht, die auf der Kathode KT entsteht, bilden die Berührungsfläche zwischen der überstehenden Kathode KT und den Rippen R erst ab einem Frequenzbereich oberhalb von 1 MHz einen elektrischen Kontakt aus, der die Induktivität des Kondensators K verringern kann.
  • Der elektrische Kontakt entsteht, da in dem beschriebenen Frequenzbereich die sonst kapazitiv wirkende Oxidschicht leitend wird.
  • In 8 ist eine schematische Schnittansicht eines Kondensators K in Lötsternbauform mit Sicke S gezeigt. Dabei ist die linke Hälfte mit Rippen R dargestellt und die rechte Hälfte in der bisherigen Bauform. Ohne den Einsatz von Rippen R kann es im Kondensator K zu zwei Engstellen E1 und E2 an denen eine erhöhte Stromdichte auftritt. Beim Betrieb des Kondensators K tritt an diesen Engstellen E1, E2 ein erhöhtes magnetisches Feld auf. Durch den Einsatz von Rippen R kann sich der Stromfluss am Becherboden BB des Kondensatorbechers KB zwischen dem Kathodenanschluss bei E2 und den Rippen R aufteilen und erzeugt ein geringeres magnetisches Feld und es bleibt nur noch die Engstelle E1.
  • 9 zeigt die schematische Draufsicht auf einen Kondensatorbecher KB mit Rippen R in minimaler Ausführung. Dabei sind drei Rippen R in einem Winkel von 120° zueinander am Becherboden BB angeordnet. Diese Ausführung ist minimal, da mindestens drei Rippen R benötigt werden, um eine Kondensatorwicklung W axial im Kondensatorbecher KB zu zentrieren. Diese Bauform eignet sich vor allem bei kleinen Kondensatoren, da hier die auf die Kondensatorwicklung W wirkenden Kräfte durch die geringe Anzahl von Rippen minimal sind.
  • 10 zeigt die schematische Draufsicht auf einen Kondensatorbecher KB in einer möglichen Ausführungsform mit zwei verschiedenen Arten von Rippen R und RT, wobei hier jede Art von Rippen R, RT dreimal vorhanden ist und die einzelnen Rippen R, RT in einem Winkel von 60° zueinander stehen. Für die Zentrierung der Kondensatorwicklung W würde eine minimale Ausführung mit drei Rippen R ausreichen. Um die Fixierkräfte und die thermische Kopplung zwischen Kondensatorwicklung W und Kondensatorbecher KB zu erhöhen, können zusätzliche Rippen RT angebracht werden, die kleiner in Volumen und Höhe sind und damit weniger Aufwand bzw. Kosten verursachen. Solche zusätzlichen Rippen RT können in der Querschnittsform eines Trapezes ausgeführt sein wie die aus 4, dessen Grundseiten parallel zum Becherboden BB ausgerichtet sind, oder eine Abflachung in der Nähe des Becherbodens BB aufweisen wie in 5.
  • In 11 ist ein Kondensator K mit Kondensatorbecher KB und Kondensatorwicklung W in einer speziellen liegenden Bauform gezeigt. Der Kondensatorbecher umfasst eine Sicke S und Rippen R. Bei dieser Bauform des Kondensators K zeigt sich ein noch stärkerer Einfluss der Rippen R, auf den Stromfluss und damit auf das magnetische Feld. Ohne den Einsatz der Rippen R kommt es zu einer Stromschleife in der Nähe des Becherbodens BB. Bei der Verwendung eines gezeigten Kondensatorbechers KB mit Rippen R für den liegenden Kondensator K kann eine Stromschleife vermieden werden. Dadurch kann sich eine noch stärkere Verminderung des magnetischen Feldes ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Abflachung
    B
    Kontaktband
    BB
    Becherboden
    BW
    Becherwand
    E1
    Engstelle 1
    E2
    Engstelle 2
    G
    Gummistopfen
    K
    Kondensator
    KB
    Kondensatorbecher
    KS
    Kontaktstift
    KT
    Kathode
    LG
    lokale Vergrößerung
    LK
    lokale Verkleinerung
    R
    Rippen
    RT
    Rippen mit Trapezquerschnitt
    S
    Sicke
    T
    Trichter
    W
    Kondensatorwicklung
    Z
    Zwischenraum

Claims (15)

  1. Kondensatorbecher (KB) zur Aufnahme einer Kondensatorwicklung (W), umfassend - mindestens drei in den Becher hinein ragende Rippen (R), die sich in dem Kondensatorbecher (KB) an einem Übergang von einer Becherwand (BW) zu einem Becherboden (BB) befinden.
  2. Ein Kondensatorbecher (KB) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Rippen senkrecht zum Becherboden (BB) verlaufen.
  3. Ein Kondensatorbecher (KB) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rippen symmetrisch angeordnet sind.
  4. Ein Kondensatorbecher (KB) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei eine der Rippen (R) so geformt ist, dass sie am Becherboden radial in den Kondensatorbecher (KB) hinein steht und mit zunehmender Höhe über dem Becherboden (BB) gleichmäßig an radialer Ausdehnung verliert, bis sie in die Becherwand (BW) übergeht.
  5. Ein Kondensatorbecher (KB) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eine der Rippen (R) am Becherboden (BB) radial in den Kondensatorbecher (KB) hinein steht und mit zunehmender Höhe über dem Becherboden (BB) gleichmäßig an radialer Ausdehnung verliert, bis sie eine zum Becherboden (BB) parallele Abflachung aufweist.
  6. Ein Kondensatorbecher (KB) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eine der Rippen (R) am Becherboden (BB) radial in den Kondensatorbecher (KB) hinein steht und erst ab einer bestimmten Höhe über dem Becherboden (BB) gleichmäßig an radialer Ausdehnung verliert bis sie in die Becherwand (BW) übergeht.
  7. Ein Kondensatorbecher (KB) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eine der Rippen (R) so geformt ist, dass sie am Becherboden (BB) radial in den Kondensatorbecher (KB) hinein steht und mit zunehmender Höhe über dem Becherboden (BB) gleichmäßig an radialer Ausdehnung verliert, bis sie in die Becherwand (BW) übergeht und die Rippe (R) zusätzlich eine Abflachung (A) in Bodennähe umfasst.
  8. Ein Kondensatorbecher (KB) nach einem der vorherigen Ansprüche, der mindestens zwei voneinander verschieden geformte Rippen aufweist.
  9. Ein Kondensatorbecher (KB) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rippen (R) sich im unteren Fünftel des Kondensatorbechers (KB) befinden, vorzugsweise im unteren Zehntel des Kondensatorbechers (KB).
  10. Ein Kondensator (K), der einen Kondensatorbecher (KB) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und eine Kondensatorwicklung (W) aufweist.
  11. Ein Kondensator (K) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Kondensatorbecher (KB) mindestens eine Sicke in der Becherwand (BW) aufweist, wobei diese um den Becher herum reicht.
  12. Ein Kondensator (K) nach einem der Ansprüche 10-11, wobei der Kondensatorbecher (KB) aus Aluminium gefertigt ist.
  13. Ein Kondensator (K) nach einem der Ansprüche 10-12, wobei die Kondensatorwicklung (W) eine Kathode (KT) umfasst und die Kathode (KT) aus Aluminium gefertigt ist.
  14. Ein Kondensator (K) gemäß dem Anspruch 13, wobei die Kathode (KT) der aufzunehmenden Kondensatorwicklung (W) zum Becherboden (BB) hin übersteht.
  15. Ein Kondensator (K) nach dem vorherigen Anspruch, wobei durch die überstehende Kathode (KT) eine Kontaktierung zwischen der überstehenden Kathode (KT) der Kondensatorwicklung (W) und den Rippen (R) des Kondensatorbechers (KB) besteht.
DE102017123763.1A 2017-10-12 2017-10-12 Kondensatorbecher und Kondensator Pending DE102017123763A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123763.1A DE102017123763A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kondensatorbecher und Kondensator
JP2020520499A JP7141451B2 (ja) 2017-10-12 2018-09-27 コンデンサ・カップ及びコンデンサ
CN201880066400.9A CN111183497B (zh) 2017-10-12 2018-09-27 带有用于固定电容器绕组的肋的电容器杯壳
PCT/EP2018/076300 WO2019072580A1 (de) 2017-10-12 2018-09-27 Kondensatorbecher mit rippen zur befestigung einer kondensatorwicklung
US16/754,096 US11282644B2 (en) 2017-10-12 2018-09-27 Capacitor container having ribs for fastening a capacitor winding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123763.1A DE102017123763A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kondensatorbecher und Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123763A1 true DE102017123763A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63713872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123763.1A Pending DE102017123763A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kondensatorbecher und Kondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11282644B2 (de)
JP (1) JP7141451B2 (de)
CN (1) CN111183497B (de)
DE (1) DE102017123763A1 (de)
WO (1) WO2019072580A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386014A (en) * 1965-10-22 1968-05-28 Sprague Electric Co Decoupling and locating anchor for electrolytic capacitor
DE9203739U1 (de) * 1992-03-19 1992-05-27 Facon S.P.A. Fabbrica Condensatori Elettrici, Varese, It
DE10152342A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Epcos Ag Schwingungsfester Kondensator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP2011204724A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Hitachi Aic Inc 電解コンデンサ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6753341U (de) * 1968-08-01 1969-04-24 Frako Kondensatoren Und Appbau Elektrolyt-kondensator
BE780341A (fr) * 1972-03-08 1972-09-08 Acec Condensateur
DE2234726A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Siemens Ag Bechergehaeuse zum isolations- und feuchteschutz sowie zur schirmung fuer ein elektrisches bauelement
JPS6017899Y2 (ja) 1981-12-04 1985-05-31 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ
US4987518A (en) * 1988-04-11 1991-01-22 Sprague Electric Company Metal-cased electrolytic capacitor
US5673168A (en) * 1995-12-19 1997-09-30 United Chemi-Con Manufacturing High ripple current capacitor
DE19917915A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Rudolf Klaschka Kondensatorbecher mit Sollberststelle
DE19929598C2 (de) 1999-06-28 2001-04-26 Epcos Ag Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit
US20040246652A1 (en) * 2001-09-28 2004-12-09 Norbert Will Vibrarion-resistant capacitor and method for producing the same
JP2003173942A (ja) 2001-12-06 2003-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミ電解コンデンサおよびその製造方法
CN1652266A (zh) * 2004-02-04 2005-08-10 赖素琴 电容器
JP4706824B2 (ja) * 2005-01-19 2011-06-22 エルナー株式会社 蓄電装置
CN200965831Y (zh) * 2006-09-08 2007-10-24 佛山市顺德区伦教胜业电器有限公司 一种电容器
JP5326645B2 (ja) 2009-02-20 2013-10-30 新神戸電機株式会社 リチウムイオンキャパシタ
JP2015162471A (ja) 2014-02-26 2015-09-07 エルナー株式会社 アルミニウム電解コンデンサ
JP6380840B2 (ja) 2014-09-05 2018-08-29 二村 芳弘 脂肪前駆細胞増殖抑制作用を呈するカロチノイド誘導体
JP6704826B2 (ja) 2016-09-28 2020-06-03 ニチコン株式会社 電子部品の製造方法および電子部品
CN206282738U (zh) * 2016-12-15 2017-06-27 南通三鑫电子科技股份有限公司 一种防震铝电解电容

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386014A (en) * 1965-10-22 1968-05-28 Sprague Electric Co Decoupling and locating anchor for electrolytic capacitor
DE9203739U1 (de) * 1992-03-19 1992-05-27 Facon S.P.A. Fabbrica Condensatori Elettrici, Varese, It
DE10152342A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Epcos Ag Schwingungsfester Kondensator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP2011204724A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Hitachi Aic Inc 電解コンデンサ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020537353A (ja) 2020-12-17
US11282644B2 (en) 2022-03-22
JP7141451B2 (ja) 2022-09-22
CN111183497B (zh) 2022-03-01
WO2019072580A1 (de) 2019-04-18
US20200335281A1 (en) 2020-10-22
CN111183497A (zh) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745383B1 (de) Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung
DE602006000359T2 (de) Zylindrische Batterie
DE112010003728T5 (de) Längslaufende, abgeschrägte Spiralfederkontakte für vereinfachte Montage
DE112022000414T5 (de) Explosionsgeschütztes Ventil für Batteriezellen, Batteriezelle und Batteriemodul
DE102017215612A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102010016341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Leiterdrähten für eine Statorwicklung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102016125733A1 (de) Hybrid-Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE102018104838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stators mit einer Wicklung mit geschränkten Luftspulen
DE4017749C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers aus elektrisch isolierendem Material
DE102013208772A1 (de) Elektrisches speichergerät und verfahren zur herstellung desselben
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
EP3723196B1 (de) Antenne
DE2855416C2 (de) Kondensator mit variabler Kapazität
DE112015005405B4 (de) Anschlussbestückter Batteriegehäusedeckel und versiegelte Batterie
EP3726651A1 (de) Antenne
DE102017123763A1 (de) Kondensatorbecher und Kondensator
DE102016102195A1 (de) Schweißelement und Punktschweißverfahren unter Verwendung von Schweißhilfselement
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
EP0109127B1 (de) Elektrolytkondensator
WO2021043645A1 (de) Spule mit haarnadelwicklung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3602582B1 (de) Elektrisches bauteil, bauteilanordnung und verfahren zur herstellung einer bauteilanordnung
DE102018105830B3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine elektrisch leitende Verbindung von zwei elektrischen Komponenten einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020201542A1 (de) Spulenkomponente
DE3032819A1 (de) Kondensator mit bandleitungsanschluessen
WO2019185653A1 (de) Kondensator und verfahren zur herstellung eines kondensators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01G0002100000

Ipc: H01G0004224000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01G0004224000

Ipc: H01G0009060000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE