DE102017123384A1 - Brennraummulde eines kolbens für einen motor - Google Patents

Brennraummulde eines kolbens für einen motor Download PDF

Info

Publication number
DE102017123384A1
DE102017123384A1 DE102017123384.9A DE102017123384A DE102017123384A1 DE 102017123384 A1 DE102017123384 A1 DE 102017123384A1 DE 102017123384 A DE102017123384 A DE 102017123384A DE 102017123384 A1 DE102017123384 A1 DE 102017123384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well
crest
piston
central
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123384.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Brandon Lee Bowditch
Adwait Vilas Joshi
David Andrew Pierpont
Kalyana Chakravarthy Vutukuri
Abhijitsinha Dilipsinha Pawar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102017123384A1 publication Critical patent/DE102017123384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0684Ring like bowl, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0693Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets the combustion space consisting of step-wise widened multiple zones of different depth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein Kolben (20) für einen Motor (12) kann einen Kolbenkörper (21) umfassen. Der Kolbenkörper (21) kann eine Kolbenkrone (38) umfassen, die symmetrisch um eine zentrale Längsachse (24) des Kolbens (20) angeordnet ist. Eine Brennraummulde (30) kann in den Kolbenkörper (21) eingelassen sein und kann in Bezug auf die Kolbenkrone (38) axial nach innen versetzt sein. Ein zentraler Muldenscheitel (52) kann axial aus der Brennraummulde (30) herausragen und kann in Bezug auf die Kolbenkrone (38) axial nach innen versetzt sein. Ein erster Muldenscheitel (54) kann axial aus der Brennraummulde (30) herausragen und kann in Bezug auf die Kolbenkrone (38) axial nach innen angeordnet sein. Ein zweiter Muldenscheitel (56) kann axial aus der Brennraummulde (30) herausragen und kann in Bezug auf den ersten Muldenscheitel (54) radial nach innen angeordnet sein, und kann radial zwischen dem ersten Muldenscheitel (54) und dem zentralen Muldenscheitel (52) angeordnet sein. Der zweite Muldenscheitel (56) kann in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel (52) radial nach innen versetzt sein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Kolben für Motoren und insbesondere Brennraummulden für solche Kolben.
  • Hintergrund
  • Die Verbrennung von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren erzeugt in der Regel Stickoxide (NOx) und Stoffpartikel, wie etwa Ruß und Asche. Solche Abgasnebenprodukte sind jedoch allgemein unerwünscht, und es werden ständig Anstrengungen unternommen, um die Pegel dieser Abgasnebenprodukte weiter zu verringern. Die Entwicklung von neuen Wegen, um diese Abgasnebenprodukte zu verringern, umfasst jedoch oft einen Kompromiss zwischen einer akzeptablen Verringerung der Pegel und der Beibehaltung einer effizienten Verbrennung.
  • Verschiedene Verbrennungskammerkonstruktionen wurden versucht, um die Erzeugung von NOx und Stoffpartikeln zu verringern, ohne die Effizienz der Verbrennung aufzugeben. Zum Beispiel kann die strukturelle Gestalt der Brennraummulde, die im Allgemeinen in der Verbrennungsfläche eines Kolbens angeordnet ist und einen Abschnitt der Verbrennungskammer definiert, dazu ausgestaltet sein, eine gewünschte Verteilung des Kraftstoffs und der Luft in der Verbrennungskammer zu erzeugen.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP2004190573A (die '573-Veröffentlichung) offenbart eine Verbrennungskammer für einen Motor mit einem Hohlraum, der in einer oberen Oberfläche des Kolbens ausgebildet ist. Der Hohlraum umfasst Ausnehmungen, die eine abgestufte Gestalt vorsehen. Die abgestufte Gestalt der Verbrennungskammer zielt darauf ab, das Mischen von Kraftstoff und Luft zu fördern, indem der Kraftstoff auf Ausnehmungen des Hohlraums verteilt wird. Während das Ziel der Verbrennungskammer der '573-Veröffentlichung darin besteht, die Erzeugung von NOx zu verringern, werden weiter Verbesserungen in der Reduktion von Stoffpartikeln gesucht.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Kolben für einen Motor bereitgestellt. Der Kolben kann einen Kolbenkörper mit einer Kolbenkrone umfassen. Die Kolbenkrone kann symmetrisch um eine zentrale Längsachse des Kolbens herum angeordnet sein. Eine Brennraummulde kann in den Kolbenkörper eingelassen sein und in Bezug auf die Kolbenkrone axial nach innen versetzt sein. Die Brennraummulde kann symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein. Ein zentraler Muldenscheitel kann axial aus der Brennraummulde herausragen. Der zentrale Muldenscheitel kann symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein und kann in Bezug auf die Kolbenkrone axial nach innen versetzt sein. Ein erster Muldenscheitel kann axial aus der Brennraummulde herausragen und symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein. Der erste Muldenscheitel kann in Bezug auf die Kolbenkrone radial nach innen versetzt sein. Ein zweiter Muldenscheitel kann axial aus der Brennraummulde herausragen und symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein. Der zweite Muldenscheitel kann in Bezug auf den ersten Muldenscheitel radial innen angeordnet sein und sich radial zwischen dem ersten Muldenscheitel und dem zentralen Muldenscheitel befinden. Der zweite Muldenscheitel kann in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel radial nach innen versetzt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Motor bereitgestellt. Der Motor kann ein Motorgehäuse mit einem darin angeordneten Zylinder umfassen. Ein Zylinderkopf kann mit dem Motorgehäuse gekoppelt sein. Der Zylinderkopf kann eine dort hindurch angeordnete Kraftstoffeinspritzdüse umfassen. Die Kraftstoffeinspritzdüse kann dazu ausgestaltet sein, Kraftstoff in den Zylinder einzuspritzen. Ein Kolben kann wirkmäßig in dem Zylinder angeordnet sein und kann eine zentrale Längsachse umfassen. Eine Brennraummulde kann in den Kolben eingelassen sein und kann symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein. Die Brennraummulde kann einen zentralen Scheitel, der zentral davon herausragt, einen ersten Muldenscheitel und einen zweiten Muldenscheitel umfassen, der radial zwischen dem zentralen Muldenscheitel und dem ersten Muldenscheitel angeordnet ist. Der zweite Muldenscheitel kann in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel radial nach innen versetzt sein.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Kolben für einen Motor bereitgestellt. Der Kolben kann einen Kolbenkörper mit einer Kolbenkrone umfassen. Die Kolbenkrone kann symmetrisch um eine zentrale Längsachse des Kolbens herum angeordnet sein. Eine Brennraummulde kann in den Kolbenkörper eingelassen sein und in Bezug auf die Kolbenkrone axial nach innen versetzt sein. Die Brennraummulde kann symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein. Ein zentraler Muldenscheitel kann axial aus der Brennraummulde herausragen. Der zentrale Muldenscheitel kann symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein und kann in Bezug auf die Kolbenkrone axial nach innen versetzt sein. Der zentrale Muldenscheitel kann eine zentrale Muldenscheiteltiefe umfassen. Ein erster Muldenscheitel kann axial aus der Brennraummulde herausragen und symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein. Der erste Muldenscheitel kann einen ersten Muldenscheitelradius und eine erste Muldenscheiteltiefe aufweisen, die größer ist als die zentrale Muldenscheiteltiefe. Ein zweiter Muldenscheitel kann axial aus der Brennraummulde herausragen und symmetrisch um die zentrale Längsachse herum angeordnet sein. Der zweite Muldenscheitel kann einen zweiten Muldenscheitelradius aufweisen, der geringer ist als der erste Muldenscheitelradius, und kann eine zweite Muldenscheiteltiefe aufweisen, die größer ist als die erste Muldenscheiteltiefe.
  • Diese und weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden durch das Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher werden. Aspekte der unterschiedlichen hierin beschriebenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert oder durch einander ersetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Motorgehäuses eines Motors und veranschaulicht einen Kolben, der wirkmäßig in einem Zylinder angeordnet ist, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Brennraummulde eines Kolbens in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist eine Draufsicht eines Kolbens und veranschaulicht eine Brennraummulde desselben in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 5 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht eine beispielhafte Abfolge von Schritten, die in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden können.
  • Es wird angemerkt, dass die beigefügten Zeichnungen nur typische Ausführungsformen veranschaulichen und daher nicht als einschränkend in Bezug auf den Umfang der Offenbarung oder der Ansprüche zu verstehen sind. Vielmehr können die Konzepte der vorliegenden Offenbarung in ähnlich effektiven Ausführungsformen angewendet werden. Darüber hinaus sind die Zeichnungen nicht unbedingt maßstabgetreu, wobei das Hauptaugenmerk im Allgemeinen auf der Veranschaulichung der Prinzipien bestimmter Ausführungsformen liegt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 1 wird dort ein beispielhaftes Fahrzeug, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist, allgemein durch die Bezugszahl 10 gekennzeichnet. Obwohl das Fahrzeug 10 hier als ein geländegängiger Lastwagen veranschaulicht ist, kann es ein beliebiger Typ von Fahrzeug sein, der in einer weiten Reihe von Industrien eingesetzt wird, etwa, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Bergbau, Erdbewegung, Landwirtschaft, Ölindustrie, Stromerzeugung und Bau, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Motor 12. Der Motor 12 kann ein beliebiger Typ Verbrennungsmotor sein, etwa, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ein Dieselmotor, Gasturbinenmotor, Schiffsmotor, Generatoraggregat oder ein anderer in der Technik bekannter Motor.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst der Motor 12 ein Motorgehäuse 14 oder einen Motorblock. Ein Zylinderkopf 16 ist mit dem Motorgehäuse 14 gekoppelt. Das Motorgehäuse 14 umfasst einen darin angeordneten Zylinder 18. Ein Kolben 20 ist wirkmäßig in dem Zylinder 18 angeordnet, um sich darin hin und her zu bewegen. Der Zylinder 18 kann eine zentrale Zylinderlängsachse 22 aufweisen, die mit einer zentralen Kolbenlängsachse 24 des Kolbens 20 ausgerichtet ist.
  • Der Kolben 20 umfasst einen Kolbenkörper 21, der sich zwischen einem ersten axialen Bereich 26 und einem zweiten axialen Bereich 28 des Kolbens 20 erstreckt. Der erste axiale Bereich 26 des Kolbens 20 umfasst eine Brennraummulde 30, die in den Kolbenkörper 21 eingelassen ist. Der erste axiale Bereich 26 und die Brennraummulde 30 des Kolbens 20 sind innerhalb des Zylinders 18 zu dem Zylinderkopf 16 weisend angeordnet. Ferner umfasst der Motor 12 eine Verbrennungskammer 32, die gemeinsam von einem Abschnitt des Zylinders 18, dem Zylinderkopf 16 und der Brennraummulde 30 definiert werden kann. Der Motor 12 umfasst auch eine Kraftstoffeinspritzdüse 34, die durch den Zylinderkopf 16 so angeordnet ist, dass eine Vielzahl von Düsenköpfen 36 der Kraftstoffeinspritzdüse 34 in der Verbrennungskammer 32 angeordnet ist. Die Kraftstoffeinspritzdüse 34 ist dazu ausgestaltet, Kraftstoff über die Vielzahl von Düsenköpfen 36 zu der Brennraummulde 30 hin in die Verbrennungskammer 32 einzuspritzen. In einigen Ausführungsformen ist die Kraftstoffeinspritzdüse 34 symmetrisch um die zentrale Zylinderlängsachse 22 herum angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 ist die Brennraummulde 30 des Kolbens 20 symmetrisch um die zentrale Kolbenlängsachse 24 herum angeordnet. Der Kolbenkörper 21 des Kolbens 20 umfasst eine Kolbenkrone 38, die ebenfalls symmetrisch um die zentrale Kolbenlängsachse 24 herum angeordnet ist. Die Kolbenkrone 38 umfasst einen Außenrand 40, eine innere Lippe 42 und eine Seitenfläche 44, die zwischen dem Außenrand 40 und der inneren Lippe 42 angeordnet ist. Wie in 4 veranschaulicht umfasst der Außenrand 40 einen äußeren Radius 46, der von der zentralen Kolbenlängsachse 24 aus gemessen wird, und die innere Lippe 42 umfasst einen inneren Radius 48, der von der zentralen Kolbenlängsachse 24 aus gemessen wird. Die innere Lippe 42 ist von dem Außenrand 40 so radial nach innen angeordnet, dass der innere Radius 48 der inneren Lippe 42 geringer als der äußere Radius 46 des Außenrandes 40 ist. In einigen Ausführungsformen ist die innere Lippe 42 konvex und umfasst einen Innenlippen-Krümmungsradius 43. In einigen Ausführungsformen liegt der Innenlippen-Krümmungsradius 43 in dem Bereich von ungefähr 0 mm bis 4 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der Innenlippen-Krümmungsradius 43 ungefähr 2,291 mm. In einigen Ausführungsformen liegt der äußere Radius 46 ungefähr in dem Bereich von 84 mm bis 85 mm und der innere Radius 48 liegt ungefähr in dem Bereich von 76 mm bis 79 mm. In einigen anderen Ausführungsformen beträgt der äußere Radius 46 84,072 mm und der innere Radius 48 beträgt 76,538 mm.
  • Wie in 3 veranschaulicht umfasst die Brennraummulde 30 eine Vielzahl von Scheiteln 50. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vielzahl von Scheiteln 50 einen zentralen Muldenscheitel 52, einen ersten Muldenscheitel 54 und einen zweiten Muldenscheitel 56. Da die Brennraummulde 30 von der Kolbenkrone 38 axial nach innen in den Kolbenkörper 21 des Kolbens 20 eingelassen ist, ist jeder Scheitel der Vielzahl von Scheiteln 50 von der Kolbenkrone 38 aus axial einwärts und axial in dessen Richtung weisend angeordnet. Da die Vielzahl von Scheiteln 50 so unterhalb der Kolbenkrone 38 angeordnet ist, umfasst der zentrale Muldenscheitel 52 eine zentrale Muldenscheiteltiefe 58, die axial in Bezug auf die axiale Position der Seitenfläche 44 der Kolbenkrone 38 gemessen wird. In einigen Ausführungsformen liegt die zentrale Muldenscheiteltiefe 58 in dem Bereich von 4 mm bis 6 mm. In einigen anderen Ausführungsformen beträgt die zentrale Muldenscheiteltiefe 5,5 mm.
  • In ähnlicher Weise umfasst der erste Muldenscheitel 54 eine erste Muldenscheiteltiefe 60, die axial in Bezug auf die axiale Position der Seitenfläche 44 der Kolbenkrone 38 gemessen wird, und der zweite Muldenscheitel 56 eine zweite Muldenscheiteltiefe 62, die axial in Bezug auf die axiale Position der Seitenfläche 44 der Kolbenkrone 38 gemessen wird. In einigen Ausführungsformen liegt die erste Muldenscheiteltiefe 60 ungefähr in dem Bereich von 8 mm bis 9 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt die erste Muldenscheiteltiefe 60 8,7 mm. In einigen Ausführungsformen liegt die zweite Muldenscheiteltiefe 62 in dem Bereich von 15 mm bis 19 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt die zweite Muldenscheiteltiefe 62 18,766 mm. Darüber hinaus ist, wie in 4 veranschaulicht, der erste Muldenscheitel 54 symmetrisch um die zentrale Kolbenlängsachse 24 herum angeordnet und umfasst einen ersten Muldenscheitelradius 64, der von der zentralen Kolbenlängsachse 24 gemessen wird. In einigen Ausführungsformen liegt der erste Muldenscheitelradius 64 ungefähr in dem Bereich von 63 mm bis 67 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der erste Muldenscheitelradius 64 63,156 mm. Der zweite Muldenscheitel 56 ist ebenfalls symmetrisch um die zentrale Kolbenlängsachse 24 herum angeordnet und umfasst einen zweiten Muldenscheitelradius 66, der von der zentralen Kolbenlängsachse 24 gemessen wird. In einigen Ausführungsformen liegt der zweite Muldenscheitelradius 66 in dem ungefähren Bereich von 40 mm bis 46 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der zweite Muldenscheitelradius 66 40,461 mm.
  • Erneut bezugnehmend auf 3 ist der zentrale Muldenscheitel 52 in seiner Gestalt im Wesentlichen konisch und ragt aus der Brennraummulde 30 in einer axialen Richtung zu der Kolbenkrone 38 hin nach außen hervor. Der zentrale Muldenscheitel 52 umfasst auch einen zentralen Muldenscheitel-Krümmungsradius 68. In einigen Ausführungsformen liegt der Krümmungsradius 68 des zentralen Scheitels in dem Bereich von ungefähr 0 mm bis 20 mm. In einigen Ausführungsformen beträgt der Krümmungsradius 68 des zentralen Scheitels ungefähr 16 mm. Der zentrale Muldenscheitel 52 umfasst auch einen zentralen Scheitelwinkel 70. In einigen Ausführungsformen liegt der zentrale Scheitelwinkel 70 in dem Bereich von ungefähr 100° bis 140°. In anderen Ausführungsformen beträgt der zentrale Scheitelwinkel 70 120°.
  • Noch immer bezugnehmend auf 3 ist der erste Muldenscheitel 54 im Wesentlichen konvex und ragt ebenfalls aus der Brennraummulde 30 in einer axialen Richtung zu der Kolbenkrone 38 hin hervor. Der erste Muldenscheitel 54 umfasst einen ersten Muldenscheitel-Krümmungsradius 72. In einigen Ausführungsformen liegt der Krümmungsradius 72 des ersten Muldenscheitels in dem Bereich von ungefähr 0 mm bis 4 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der Krümmungsradius 72 des ersten Muldenscheitels 72 1,3 mm. Der zweite Muldenscheitel 56 ist im Wesentlichen konvex und ragt ebenfalls aus der Brennraummulde 30 in einer axialen Richtung zu der Kolbenkrone 38 hin hervor. Der zweite Muldenscheitel 56 umfasst einen zweiten Muldenscheitel-Krümmungsradius 74. In einigen Ausführungsformen liegt der Krümmungsradius 74 des zweiten Muldenscheitels in dem Bereich von ungefähr 0 mm bis 4 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der Krümmungsradius 74 des zweiten Muldenscheitels 74 1,3 mm.
  • Darüber hinaus umfasst die Brennraummulde 30 eine Vielzahl von Vertiefungen 76. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vielzahl von Vertiefungen 76 eine erste Vertiefung 78, eine zweite Vertiefung 80 und eine dritte Vertiefung 82. Die erste Vertiefung 78 ist im Wesentlichen konkav und umfasst einen ersten Vertiefungs-Krümmungsradius 84. In einigen Ausführungsformen liegt der Krümmungsradius 84 der ersten Vertiefung in dem Bereich von ungefähr 9 mm bis 11 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der Krümmungsradius der ersten Vertiefung 10,163 mm. Die erste Vertiefung 78 ist in den Kolbenkörper 21 des Kolbens 20 eingelassen und bildet einen Übergang von der inneren Lippe 42 zu dem ersten Muldenscheitel 54. Die zweite Vertiefung 80 ist ebenfalls im Wesentlichen konkav und umfasst einen zweiten Vertiefungs-Krümmungsradius 86. In einigen Ausführungsformen liegt der Krümmungsradius 86 der zweiten Vertiefung in dem Bereich von ungefähr 15 mm bis 17 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der Krümmungsradius 86 der zweiten Vertiefung 16 mm. Die zweite Vertiefung 80 ist in den Kolbenkörper 21 des Kolbens 20 eingelassen und bildet einen Übergang von dem ersten Muldenscheitel 54 zu dem zweiten Muldenscheitel 56. Die dritte Vertiefung 82 ist ebenfalls im Wesentlichen konkav und umfasst einen dritten Vertiefungs-Krümmungsradius 88. In einigen Ausführungsformen liegt der Krümmungsradius 88 der dritten Vertiefung in dem Bereich von ungefähr 15 mm bis 17 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt der Krümmungsradius 88 der dritten Vertiefung 16 mm. Die dritte Vertiefung 82 ist in den Kolbenkörper 21 des Kolbens 20 eingelassen und bildet einen Übergang von dem zweiten Muldenscheitel 56 zu dem zentralen Muldenscheitel 52.
  • Die erste Vertiefung 78 umfasst eine Tiefe 90 der ersten Vertiefung, die axial in Bezug auf die axiale Position der Seitenfläche 44 der Kolbenkrone 38 gemessen wird. In einigen Ausführungsformen liegt der Tiefe 90 der ersten Vertiefung in dem Bereich von ungefähr 8 mm bis 9 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt die Tiefe der ersten Vertiefung 90 8,821 mm. Die zweite Vertiefung 80 umfasst eine Tiefe 92 der zweiten Vertiefung, die axial in Bezug auf die axiale Position der Seitenfläche 44 der Kolbenkrone 38 gemessen wird. In einigen Ausführungsformen liegt der Tiefe 92 der zweiten Vertiefung in dem Bereich von ungefähr 16 mm bis 20 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt die Tiefe der zweiten Vertiefung 92 16,021 mm. Die dritte Vertiefung 82 umfasst eine Tiefe 94 der dritten Vertiefung, die axial in Bezug auf die axiale Position der Seitenfläche 44 der Kolbenkrone 38 gemessen wird. In einigen Ausführungsformen liegt der Tiefe 94 der dritten Vertiefung in dem Bereich von ungefähr 19 mm bis 21 mm. In anderen Ausführungsformen beträgt die Tiefe der dritten Vertiefung 94 8,821 mm.
  • In einigen Ausführungsformen ist, wie beispielhaft in 3 und 4 veranschaulicht, der erste Muldenscheitelradius 64 geringer als der innere Radius 48 und der zweite Muldenscheitelradius 66 geringer als der erste Muldenscheitelradius 64, so dass der erste Muldenscheitel 54 in Bezug auf die innere Lippe 42 der Kolbenkrone 38 zu dem zentralen Muldenscheitel 52 hin radial nach innen versetzt ist (z. B. die innere Lippe 42 in Bezug auf den ersten Muldenscheitel 54 radial nach außen versetzt ist), und der zweite Muldenscheitel 56 ist in Bezug auf den ersten Muldenscheitel 54 zu dem zentralen Muldenscheitel 52 hin radial nach innen versetzt, so dass der zweite Muldenscheitel 56 radial zwischen dem ersten Muldenscheitel 54 und dem zentralen Muldenscheitel 52 angeordnet ist. In solchen Ausführungsformen ist die erste Muldenscheiteltiefe 60 größer als die zentrale Muldenscheiteltiefe 58 und die zweite Muldenscheiteltiefe 62 größer als die erste Muldenscheiteltiefe 60 (und größer als die zentrale Muldenscheiteltiefe 58), so dass der erste Muldenscheitel 54 in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel 52 von der axialen Stellung der inneren Lippe 42 der Kolbenkrone 38 weg axial nach innen versetzt ist, und der zweite Muldenscheitel 56 in Bezug auf den ersten Muldenscheitel 54 von der axialen Stellung der inneren Lippe 42 der Kolbenkrone 38 weg axial nach innen versetzt ist. Außerdem ist in solchen Ausführungsformen die Tiefe 90 der ersten Vertiefung geringer als die Tiefe 92 der zweiten Vertiefung, die geringer als die Tiefe 94 der dritten Vertiefung ist, so dass die zweite Vertiefung 80 in Bezug auf die erste Vertiefung 78 axial nach innen versetzt ist und die dritte Vertiefung 82 in Bezug auf die zweite Vertiefung 80 axial nach innen versetzt ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Im Allgemeinen kann die vorliegende Offenbarung Anwendung bei Kolben finden, die in Motoren für eine beliebige Anzahl industrieller Szenarien eingesetzt werden, etwa, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Schiffsantriebe, Erdbewegung, Bauwirtschaft und Landwirtschaft. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der Motor 12 ein Dieselmotor sein. Durch den Einsatz der hierin offenbarten Systeme und Verfahren schafft die Brennraummulde 30 des Kolbens 20 eine Verbrennungskammer 32, die Stoffpartikel und Ruß verringern kann, wenn der Motor 12 unter Teilllast arbeitet, und auch, wenn der Motor 12 unter Volllast arbeitet. Darüber hinaus kann die Brennraummulde 30 der vorliegenden Offenbarung niedrige Rauchgasemissionen optimieren und die Temperatur des Zylinderkopfs 16 verringern.
  • Im Betrieb des Motors 12 kann zum Beispiel die Vielzahl von Scheiteln 50 der Brennraummulde 30 die Turbulenz der Luft, die in der Verbrennungskammer 32 gegen Ende des Verdichtungshubs des Kolbens 20 verdichtet wird, erhöhen. Als Ergebnis der erhöhten Turbulenz der Luft kann verglichen mit anderen Konstruktionen eine effizientere Verbrennung des Kraftstoffs, der in die Verbrennungskammer 32 über die Vielzahl von Düsenköpfen 36 der Kraftstoffeinspritzdüse 34 eingespritzt wird, erfolgen, so dass weniger Stoffpartikel und Ruß erzeugt werden, insbesondere während des Teilllastbetriebs des Motors 12.
  • Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen die Brennraummulde 30 des Kolbens 20 zum Einsatz mit nachgefertigten Motoren geeignet sein. 5 veranschaulicht ein Blockdiagramm 500 einer beispielhaften Abfolge von Schritten, die durchgeführt werden können, um einen nachgefertigten Motor mit einem Kolben, der eine Brennraummulde umfasst, nachzurüsten. Wie bei Block 510 veranschaulicht wird der Sprühnebelwinkel der Kraftstoffeinspritzdüse 34 des nachgefertigten Motors bestimmt. Ist der Sprühnebelwinkel bestimmt, werden die Dimensionen der Brennraummulde 30 auf der Grundlage des Sprühnebelwinkels bestimmt, wie bei Block 512 veranschaulicht. Wie bei Block 514 veranschaulicht, ist die Brennraummulde 30 so in dem Kolben 20 vorgesehen, dass sie umfasst: einen zentralen Muldenscheitel 52, der axial aus der Brennraummulde 30 herausragt und eine zentrale Muldenscheiteltiefe 58 umfasst, einen ersten Muldenscheitel 54, der axial aus der Brennraummulde 30 herausragt und einen ersten Muldenscheitelradius 64 und eine erste Muldenscheiteltiefe 60 umfasst, die größer ist als die zentrale Muldenscheiteltiefe 58; und einen zweiten Muldenscheitel 56, der axial aus der Brennraummulde 30 herausragt und einen zweiten Muldenscheitelradius 66, der geringer ist als der erste Muldenscheitelradius 64, und eine zweite Muldenscheiteltiefe 62, die größer ist als die erste Muldenscheiteltiefe 60, umfasst. Wie bei Block 516 veranschaulicht, wird der Kolben des nachgefertigten Motors gegen den Kolben 20 mit der Brennraummulde 30 ausgetauscht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004190573 A [0004]

Claims (10)

  1. Kolben (20) für einen Motor (12), wobei der Kolben (20) umfasst: einen Körper (21) mit einer Kolbenkrone (38), wobei die Kolbenkrone (38) symmetrisch um eine zentrale Längsachse (24) des Kolbens (20) herum angeordnet ist; eine Brennraummulde (30), die in den Körper (21) eingelassen und in Bezug auf die Kolbenkrone (38) axial nach innen versetzt ist, wobei die Brennraummulde (30) symmetrisch um die zentrale Längsachse (24) herum angeordnet ist; einen zentralen Muldenscheitel (52), der axial aus der Brennraummulde (30) herausragt, wobei der zentrale Muldenscheitel (52) symmetrisch um die zentrale Längsachse (24) herum angeordnet und in Bezug auf die Kolbenkrone (38) axial nach innen versetzt ist; einen ersten Muldenscheitel (54), der axial aus der Brennraummulde (30) herausragt und symmetrisch um die zentrale Längsachse (24) herum angeordnet ist, wobei der erste Muldenscheitel (54) in Bezug auf die Kolbenkrone (38) radial nach innen angeordnet ist; und einen zweiten Muldenscheitel (56), der axial aus der Brennraummulde (30) herausragt und symmetrisch um die zentrale Längsachse (24) herum angeordnet ist, wobei der zweite Muldenscheitel (56) in Bezug auf den ersten Muldenscheitel (54) radial nach innen und radial zwischen dem ersten Muldenscheitel (54) und dem zentralen Muldenscheitel (52) angeordnet ist, wobei der zweite Muldenscheitel (56) in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel (52) axial nach innen versetzt ist.
  2. Kolben (20) nach Anspruch 1, wobei der erste Muldenscheitel (54) in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel (52) axial nach innen versetzt ist, und der zweite Muldenscheitel (56) in Bezug auf den ersten Muldenscheitel (54) axial nach innen versetzt ist.
  3. Kolben (20) nach Anspruch 2, wobei die Kolbenkrone (38) eine innere Lippe (42) umfasst, die in Bezug auf den ersten Muldenscheitel (54) radial nach außen versetzt ist.
  4. Kolben (20) nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend eine erste Vertiefung (78), eine zweite Vertiefung (80) und eine dritte Vertiefung (82), wobei die erste Vertiefung (78) in den Körper (21) eingelassen ist und einen Übergang von der inneren Lippe (42) auf den ersten Muldenscheitel (54) bildet, die zweite Vertiefung (80) in den Körper (21) eingelassen ist und einen Übergang von dem ersten Muldenscheitel (54) auf den zweiten Muldenscheitel (56) bildet, und die dritte Vertiefung (82) in den Körper (21) eingelassen ist und einen Übergang von dem zweiten Muldenscheitel (56) auf den zentralen Muldenscheitel (52) bildet.
  5. Kolben (20) nach Anspruch 4, wobei die zweite Vertiefung (80) in Bezug auf die erste Vertiefung (78) axial nach innen versetzt ist und die dritte Vertiefung (82) in Bezug auf die zweite Vertiefung (80) axial nach innen versetzt ist.
  6. Motor (12), der Folgendes umfasst: ein Motorgehäuse (14) mit einem darin angeordneten Zylinder (18); einen Zylinderkopf (16), der mit dem Motorgehäuse (14) gekoppelt ist, wobei der Zylinderkopf (16) eine Kraftstoffeinspritzdüse (34) umfasst, die dort hindurch angeordnet ist, wobei die Kraftstoffeinspritzdüse (34) dazu ausgestaltet ist, Kraftstoff in den Zylinder (18) einzuspritzen; einen Kolben (20), der wirkmäßig in dem Zylinder (18) angeordnet ist, wobei der Kolben (20) eine zentrale Längsachse (22) umfasst; und eine Brennraummulde (30), die in den Kolben (20) eingelassen und symmetrisch um die zentrale Längsachse (22) herum angeordnet ist, wobei die Brennraummulde (30) einen zentralen Muldenscheitel (52), der zentral davon herausragt, einen ersten Muldenscheitel (54), und einen zweiten Muldenscheitel (56), der radial zwischen dem zentralen Muldenscheitel (52) und dem ersten Muldenscheitel (54) angeordnet ist, wobei der zweite Muldenscheitel (56) in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel (52) axial nach innen versetzt ist.
  7. Motor (12) nach Anspruch 6, wobei der erste Muldenscheitel (54) in Bezug auf den zentralen Muldenscheitel (52) axial nach innen versetzt ist, und der zweite Muldenscheitel (56) in Bezug auf den ersten Muldenscheitel (54) axial nach innen versetzt ist.
  8. Motor (12) nach Anspruch 7, wobei der Kolben (20) ferner eine Kolbenkrone (38) mit einer inneren Lippe (42) umfasst, die in Bezug auf den ersten Muldenscheitel (54) radial nach außen versetzt ist.
  9. Motor (12) nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend eine erste Vertiefung (78), eine zweite Vertiefung (80) und eine dritte Vertiefung (82), wobei die erste Vertiefung (78) in den Kolben (20) eingelassen ist und einen Übergang von der inneren Lippe (42) auf den ersten Muldenscheitel (54) bildet, die zweite Vertiefung (80) in den Kolben (20) eingelassen ist und einen Übergang von dem ersten Muldenscheitel (54) auf den zweiten Muldenscheitel (56) bildet, und die dritte Vertiefung (82) in den Kolben (20) eingelassen ist und einen Übergang von dem zweiten Muldenscheitel (56) auf den zentralen Muldenscheitel (52) bildet.
  10. Motor (12) nach Anspruch 9, wobei die zweite Vertiefung (80) in Bezug auf die erste Vertiefung (78) axial nach innen versetzt ist und die dritte Vertiefung (82) in Bezug auf die zweite Vertiefung (80) axial nach innen versetzt ist.
DE102017123384.9A 2016-10-11 2017-10-09 Brennraummulde eines kolbens für einen motor Pending DE102017123384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/290564 2016-10-11
US15/290,564 US10113503B2 (en) 2016-10-11 2016-10-11 Combustion bowl of a piston for an engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123384A1 true DE102017123384A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123384.9A Pending DE102017123384A1 (de) 2016-10-11 2017-10-09 Brennraummulde eines kolbens für einen motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10113503B2 (de)
CN (1) CN107917014B (de)
DE (1) DE102017123384A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127291A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Man Truck & Bus Ag Kolben, insbesondere für eine HPDI-Diesel-Gasbrennkraftmaschine
US10865735B1 (en) * 2018-03-03 2020-12-15 Steven H. Marquardt Power piston
US10837401B2 (en) 2019-01-20 2020-11-17 Ge Global Sourcing Llc Piston crown for a combustion system and an associated method thereof
US11555469B2 (en) 2020-06-29 2023-01-17 Cummins Inc. Piston bowls
US11047293B1 (en) * 2020-09-28 2021-06-29 Caterpillar Inc. Engine operating method and piston having non-reentrant combustion bowl and anti-sooting ramp
US11898488B2 (en) 2021-05-12 2024-02-13 Caterpillar Inc. Piston bowl geometry, cuff and top land interaction for reduced hydrocarbons, improved combustion efficiency, and piston temperature
US11428189B1 (en) 2021-05-12 2022-08-30 Caterpillar Inc. Piston bowl geometry, cuff and top land interaction for reduced hydrocarbons, improved combustion efficiency, and piston temperature

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004190573A (ja) 2002-12-11 2004-07-08 Yanmar Co Ltd エンジンの燃焼室

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544300A (en) * 1895-08-13 John f
GB522313A (en) 1938-12-08 1940-06-14 Crossley Motors Ltd Improvements relating to compression ignition type oil engines
US2172170A (en) 1939-06-17 1939-09-05 Megroot John Peter Internal combustion engine
JP2001526753A (ja) * 1996-03-19 2001-12-18 アウトボード・マリン・コーポレーション 2サイクルエンジン・ピストン窪み構造
AU4312897A (en) * 1996-12-16 1998-07-15 Perkins Engines Company Limited A piston for an internal combustion engine having a re-entrant type com bustion bowl
KR19980051340U (ko) * 1996-12-30 1998-10-07 박병재 디젤기관의 연소실 구조
WO2001012966A1 (fr) * 1999-08-13 2001-02-22 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Chambre de combustion pour moteur diesel a injection directe
CN1163666C (zh) * 2000-02-02 2004-08-25 天津大学 直喷式柴油机
SE524347C2 (sv) 2002-02-01 2004-07-27 Scania Cv Abp Förbränningsmotor
FR2860044B1 (fr) * 2003-09-22 2005-12-02 Renault Sa Chambre de combustion destinee a reduire les emissions de suies
US6935301B2 (en) * 2003-12-01 2005-08-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion chamber
FR2885650B1 (fr) * 2005-05-16 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur thermique pour vehicule automobile
DE102006008567A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Fev Motorentechnik Gmbh Brennraummuldengeometrie für Einspritzdüsen mit mehr als einer Düsenlochreihe
FR2904053B1 (fr) * 2006-07-18 2012-02-03 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne a injection directe,en particulier de type diesel,avec un piston muni d'un bol dote d'au moins une surface deflectrice de carburant
KR20090064227A (ko) * 2007-12-15 2009-06-18 현대자동차주식회사 대형차량용 엔진의 연소실 구조
FR2925602A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Renault Sas Chambre de combustion dissymetrique pour moteur thermique
DE202009016548U1 (de) 2009-12-07 2011-05-19 Dapper, Adam, 42655 Kolben eines Verbrennungsmotors
US8555854B2 (en) * 2010-04-26 2013-10-15 Southwest Research Institute Piston bowl with deflecting features
DE102011017479A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine
US9593641B2 (en) * 2011-09-21 2017-03-14 Mahle International Gmbh Laser welded piston assembly
KR101745005B1 (ko) * 2011-10-07 2017-06-09 현대자동차주식회사 디젤-가솔린 복합연료엔진
CN102661193B (zh) * 2012-05-16 2013-09-04 大连理工大学 直喷式柴油机双层分流燃烧系统
EP2752563A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-09 Perkins Engines Company Limited Kolben
JP2014238011A (ja) 2013-06-06 2014-12-18 日野自動車株式会社 直噴式ディーゼルエンジンの燃焼室構造
US20150020765A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Electro-Motive Diesel, Inc. Combustion bowl of piston
CN203604038U (zh) * 2013-08-08 2014-05-21 中国第一汽车股份有限公司 低排放低油耗燃烧室
JP6232954B2 (ja) * 2013-11-12 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102013022040A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
FR3016926B1 (fr) * 2014-01-29 2018-12-07 IFP Energies Nouvelles Moteur a combustion a injection directe de combustible et plus particulierement moteur a allumage par compression avec faible taux de compression
US9759156B2 (en) * 2015-03-04 2017-09-12 Mahle International Gmbh Asymmetric piston
US10584659B2 (en) * 2015-03-23 2020-03-10 Tenneco Inc Robust, lightweight, low compression height piston and method of construction thereof
US20170058824A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston with low overall height

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004190573A (ja) 2002-12-11 2004-07-08 Yanmar Co Ltd エンジンの燃焼室

Also Published As

Publication number Publication date
US20180100466A1 (en) 2018-04-12
CN107917014A (zh) 2018-04-17
CN107917014B (zh) 2021-07-06
US10113503B2 (en) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123384A1 (de) Brennraummulde eines kolbens für einen motor
DE10392141B4 (de) Kolben für Verbrennungsmotor
DE102015100361B4 (de) Verbrennungssystem einschließlich Kolbenboden und Kraftstoffinjektor
DE112008000856T5 (de) Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür
DE102016122500A1 (de) Motorkolben
DE102011015438B4 (de) Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung
DE202016106468U1 (de) Mehrpunktzündungssysteme
DE112008002527T5 (de) Dieselmotor
DE102017116711A1 (de) Kolben
DE102019130549A1 (de) Verfahren und systeme für einen kolben
DE102018132360A1 (de) Kolbenmulde für eine verbesserte verbrennungsstabilität
DE112017002056T5 (de) Zylinderlaufbuchse mit fase und feuerstegmanschette
DE102013022040A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102012000241A1 (de) Kolbenring für 2-Taktmotoren
DE102021111115A1 (de) Kolbenprofil mit radialen lippen für leichte schmiedbarkeit
DE102021125172A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE102019125691A1 (de) Kolbendesign für flussumleitung
DE3501271C2 (de) Hauptverbrennungskammer eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung
DE102015105223A1 (de) Zylinderbuchse mit Schlitzen
DE102015004357A1 (de) Kolbenkrone für Brennkraftmaschinen
DE102014002625A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine sowie Zylinderkopf für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2012143075A1 (de) Kolben für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102010044514A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019107483A1 (de) Verbrennungssystem für einen verbrennungsmotor mit einer verbrennungskammer und einer kraftstoffeinspritzdüse
DE2024391A1 (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE