DE102017123000A1 - Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung - Google Patents

Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123000A1
DE102017123000A1 DE102017123000.9A DE102017123000A DE102017123000A1 DE 102017123000 A1 DE102017123000 A1 DE 102017123000A1 DE 102017123000 A DE102017123000 A DE 102017123000A DE 102017123000 A1 DE102017123000 A1 DE 102017123000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered body
electrically conductive
evaporator
conductive coating
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123000.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123000B4 (de
Inventor
Dang Cuong Phan
Matthias Rindt
Susanne Schmid
Thomas Beerhorst
Julia Gold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102017123000.9A priority Critical patent/DE102017123000B4/de
Priority to CH01116/18A priority patent/CH714241B1/de
Priority to GB1816152.1A priority patent/GB2567319B/en
Priority to JP2018188231A priority patent/JP6576535B2/ja
Priority to US16/151,840 priority patent/US10617154B2/en
Priority to CN201811168833.3A priority patent/CN109608048B/zh
Publication of DE102017123000A1 publication Critical patent/DE102017123000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123000B4 publication Critical patent/DE102017123000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/44Wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/70Manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • A61L9/037Apparatus therefor comprising a wick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28088Pore-size distribution
    • B01J20/28092Bimodal, polymodal, different types of pores or different pore size distributions in different parts of the sorbent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/253Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3607Coatings of the type glass/inorganic compound/metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/135Vaporisers for active components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0205Materials having antiseptic or antimicrobial properties, e.g. silver compounds, rubber with sterilising agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0211Ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0233Conductive materials, e.g. antistatic coatings for spark prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3673General characteristics of the apparatus related to heating or cooling thermo-electric, e.g. Peltier effect, thermocouples, semi-conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1025Respiratory system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • C03C2217/231In2O3/SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/241Doped oxides with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/244Doped oxides with Sb
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/254Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/254Noble metals
    • C03C2217/255Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/254Noble metals
    • C03C2217/256Ag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/257Refractory metals
    • C03C2217/26Cr, Mo, W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/115Deposition methods from solutions or suspensions electro-enhanced deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification

Abstract

Die Erfindung betrifft einen porösen Sinterkörper mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung. Der Sinterkörper weist eine offene Porosität im Bereich von 10 bis 90 % auf. Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist mit der Oberfläche der Poren verbunden und ist Bestandteil einer Heizvorrichtung in einem Verdampfer. Die kleidet dabei die Poren aus, welche sich im Inneren des Sinterkörpers befinden, so dass bei einer elektrischen Kontaktierung des Sinterkörpers und Beaufschlagung mit einem Strom dieser Strom zumindest teilweise durch das Innere des Sinterkörpers fließt und das Innere des Sinterkörpers erhitzt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Sinterkörpers mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen einen mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung beschichteten Sinterkörper. Im Speziellen betrifft die Erfindung eine Verdampfereinheit umfassend einen Flüssigkeitsspeicher und eine Heizeinheit zur Speicherung und geregelten Abgabe von verdampfbaren Substanzen. Die Verdampfereinheit kann hierbei insbesondere in elektronischen Zigaretten, in Verabreichungsgeräten von Medikamenten, Raumbefeuchter und/oder beheizbaren Evaporatoren zur Abgabe von Substanzen in die Raumluft wie beispielsweise Duftstoffe oder Insektenrepellents verwendet werden.
  • Elektronische Zigaretten, im Folgenden auch als E-Zigaretten bezeichnet, finden im zunehmenden Maße als Alternative zu Tabakzigaretten Verwendung. Typischerweise umfassen die elektronischen Zigaretten ein Mundstück und eine Verdampfereinheit sowie eine elektrische Energiequelle, die in Wirkverbindung mit der Verdampfereinheit steht. Die Verdampfereinheit weist einen Flüssigkeitsspeicher auf, der mit einem Heizelement verbunden ist.
  • Bestimmte Medikamente, insbesondere Medikamenten für die Behandlung von Atemwegen und/oder der Mund- und/oder Nasenschleimhaut, werden vorteilhaft in der verdampften Form verabreicht, z.B. als Aerosol. Erfindungsgemäße Verdampfer können für die Speicherung und Abgabe solcher Medikamente eingesetzt werden, insbesondere in Verabreichungsgeräten für solche Medikamente.
  • Thermisch beheizbare Evaporatoren werden zunehmend dazu eingesetzt, ein Ambiente mit Duftstoffen zu versehen. Dies können insbesondere Bars, Hotellobbies und/oder Fahrzeuginnenräume sein, beispielsweise die Innenräume von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen. Auch bei der dabei eingesetzten Verdampfereinheit ist ein Flüssigkeitsspeicher mit einem Heizelement verbunden. Der Flüssigkeitsspeicher enthält eine Flüssigkeit, bei der es sich zumeist um eine Trägerflüssigkeit wie beispielsweise Propylenglykol oder Glycerin handelt, in der Zusatzstoffe wie Duft- und Aromastoffe und/oder Nikotin und/oder Medikamente gelöst und/oder generell enthalten sind. Die Trägerflüssigkeit wird durch Adsorptionsprozesse auf der inneren Oberfläche des Flüssigkeitsspeichers gebunden. Gegebenenfalls ist ein separates Flüssigkeitsreservoir vorgesehen, um dem Flüssigkeitsspeicher Flüssigkeit zuzuführen.
  • Allgemein gilt, die im Flüssigkeitsspeicher gespeicherte Flüssigkeit wird durch eine Erwärmung des/eines Heizelements verdampft, desorbiert von der benetzten Oberfläche des Flüssigkeitsspeichers und kann vom Benutzer inhaliert werden. Hierbei können Temperaturen von über 200°C erreicht werden.
  • Der Flüssigkeitsspeicher muss daher eine hohe Aufnahmefähigkeit und eine hohe Adsorptionswirkung aufweisen, gleichzeitig muss die Flüssigkeit jedoch bei hohen Temperaturen schnell abgegeben werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Materialien zur Verwendung als Flüssigkeitsspeicher bekannt. So kann der Flüssigkeitsspeicher durch ein poröses oder faseriges, organisches Polymer gebildet werden. Entsprechende Flüssigkeitsspeicher können zwar recht einfach hergestellt werden, jedoch besteht hier die Gefahr, dass beispielsweise durch ein Trockenlaufen des Flüssigkeitsspeichers das polymere Material zu hoch erhitzt wird und sich zersetzt. Dies wirkt sich nicht nur nachteilig auf die Lebensdauer des Flüssigkeitsspeichers bzw. der Verdampfereinheit aus, sondern es besteht zudem die Gefahr, dass Zersetzungsprodukte des zu verdampfenden Fluids oder sogar des Flüssigkeitsspeichers freigesetzt und vom Benutzer eingeatmet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektronische Zigaretten mit porösen Flüssigkeitsspeichern aus organischen Polymeren bekannt. Auf Grund der geringen Temperaturstabilität des polymeren Materials besteht daher die Notwendigkeit, einen Mindestabstand zwischen dem Heizelement und dem Flüssigkeitsspeicher einzuhalten. Dies verhindert eine kompakte Bauweise der Verdampfereinheit und somit der elektronischen Zigarette. Alternativ zur Einhaltung eines Mindestabstandes kann ein Docht Verwendung finden, der die zu verdampfende Flüssigkeit durch Kapillarwirkung an die Heizwendel führt. Dieser Docht ist meist aus Glasfasern gefertigt. Diese weisen zwar eine hohe Temperaturstabilität auf, jedoch können die einzelnen Glasfasern leicht brechen. Ähnliches gilt wenn auch der Flüssigkeitsspeicher selbst aus Glasfasern hergestellt ist. Daher besteht das Risiko, dass der Benutzer lockere oder angelöste Faserbruchstücke einatmet. Alternativ können auch Dochte aus Cellulosefasern, Baumwolle oder Bambusfasern eingesetzt werden. Diese weisen zwar eine geringe Bruchgefahr als Dochte aus Glasfasern aus, jedoch sind sie weniger temperaturstabil.
  • Daher werden zunehmend Verdampfereinheiten verwendet, deren Flüssigkeitsspeicher aus porösen Gläsern oder Keramiken bestehen. Auf Grund der höheren Temperaturstabilität dieser Flüssigkeitsspeicher kann eine kompaktere Bauweise des Verdampfers und somit auch der elektronischen Zigarette insgesamt realisiert werden.
  • Die lokale Verdampfung kann in der Praxis durch einen niedrigen Druck, verbunden mit einer hohen Temperatur erzielt werden. Bei einer elektronischen Zigarette wird der niedrige Druck beispielsweise durch den Saugdruck beim Ziehen an der Zigarette während des Konsums realisiert, eine Regelung des Drucks erfolgt somit durch den Konsumenten. Die für die Verdampfung benötigten Temperaturen im Flüssigkeitsspeicher werden durch eine Heizeinheit erzeugt. Hierbei werden in der Regel Temperaturen von mehr als 200°C erreicht, um eine schnelle Verdampfung zu gewährleisten.
  • Meist erfolgt die Bereitstellung der Heizleistung durch eine elektrische, mittels Batterie oder Akkumulator, betriebene Heizspirale. Die benötigte Heizleistung ist dabei abhängig vom zu verdampfenden Volumen und der Effektivität der Heizung. Um eine Zersetzung der Flüssigkeit durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden, soll der Wärmetransport von der Heizspule zur Flüssigkeit durch kontaktfreie Strahlung erfolgen. Hierzu wird die Heizspirale möglichst nahe an die Verdampfungsoberfläche angebracht, bevorzugt, ohne diese jedoch zu berühren. Berührt die Spule dagegen die Oberfläche, wird die Flüssigkeit oft überhitzt und zersetzt.
  • Eine Überhitzung der Oberfläche kann sich jedoch auch bei einem Wärmetransport durch kontaktlose Strahlung einstellen. Die Überhitzung entsteht meistens lokal an der Oberfläche des Verdampfers gegenüber der Heizspule.
  • Dies ist der Fall, wenn im Betrieb eine große Dampfmenge benötigt wird und der Flüssigkeitstransport zur Oberfläche des Verdampfers nicht schnell genug erfolgt. Somit kann die Energiezufuhr vom Heizelement nicht zur Verdampfung verbraucht werden, die Oberfläche trocknet aus und kann lokal auf Temperaturen weit oberhalb der Verdampfungstemperatur erhitzt werden und/oder die Temperaturstabilität des Flüssigkeitsspeichers wird überschritten. Daher ist eine genaue Temperatureinstellung und/oder -steuerung unerlässlich. Nachteilig hierbei ist jedoch der daraus resultierende komplexe Aufbau der elektronischen Zigarette, was sich unter anderem in hohen Herstellungskosten äußert. Zudem verringert ggf. die Temperaturregelung die Dampfentwicklung und somit die maximal mögliche Dampfintensität.
  • Die EP 2 764 783 A1 beschreibt eine elektronische Zigarette mit einem Verdampfer, der einen porösen Flüssigkeitsspeicher aus einem gesinterten Material aufweist. Das Heizelement kann als Heizspirale oder als eine elektrisch leitende Beschichtung ausgebildet sein, wobei die Beschichtung nur auf Teilen der Mantelflächen des Flüssigkeitsspeichers abgeschieden ist. Somit erfolgt auch hier die Verdampfung lokal begrenzt.
  • In der US 2011/0226236 A1 wird ein Inhalator beschrieben, bei dem der Flüssigkeitsspeicher und das Heizelement stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Flüssigkeitsspeicher und Heizelement bilden dabei ein flaches Verbundmaterial. Der Flüssigkeitsspeicher, beispielsweise aus einem offenporigem Sinterkörper, fungiert als Docht und leitet die zu verdampfende Flüssigkeit zum Heizelement. Das Heizelement ist dabei auf einer der Oberflächen des Flüssigkeitsspeichers, beispielsweise in Form einer Beschichtung, aufgebracht. Auch hier erfolgt somit die Verdampfung lokal begrenzt auf der Oberfläche, so dass die Gefahr einer Überhitzung ebenfalls gegeben ist.
  • Um diese Problematik zu umgehen, sind aus dem Stand der Technik Verdampfereinheiten bekannt, bei denen die Verdampfung nicht nur an der Oberfläche des Flüssigkeitsspeichers, sondern über dessen gesamtes Volumen erfolgt. Der Dampf entwickelt sich nicht nur lokal an der Oberfläche, sondern im gesamten Volumen des Flüssigkeitsspeichers. Somit ist der Dampfdruck innerhalb des Flüssigkeitsspeichers weitgehend konstant und ein Kapillartransport der Flüssigkeit zur Oberfläche des Flüssigkeitsspeichers ist nicht mehr notwendig. Entsprechend wird die Verdampfungsgeschwindigkeit nicht länger durch den Kapillartransport minimiert. Voraussetzung für einen entsprechenden Verdampfer ist ein elektrisch leitendes und poröses Material. Legt man eine elektrische Spannung an, erwärmt sich das ganze Volumen des Verdampfers und die Verdampfung findet überall im Volumen statt.
  • Entsprechende Verdampfer werden in der US 2014/0238424 A1 und US 2014/0238423 A1 beschrieben. Hierbei werden Flüssigkeitsspeicher und Heizelement in einem Bauteil kombiniert, beispielsweise in Form eines porösen Körpers aus Metall oder einem Metallnetz. Nachteilig ist hier jedoch, dass bei den beschriebenen porösen Körpern das Verhältnis von Porengröße zu elektrischem Widerstand nicht einfach eingestellt werden kann. Auch kann es nach dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung durch ein darauffolgendes Sintern zu einer Degradation der Beschichtung kommen.
  • Die im oben genannten Stand der Technik beschriebenen Materialien sind jedoch nicht oder nur bedingt geeignet, um mittels eines Sinterprozesses Verbundstoffe herzustellen, die sowohl eine hohe, einstellbare Porosität als auch gute elektrische Leitfähigkeiten aufweisen. Generell sind Keramiken aufgrund ihrer feinen Porosität und rauen Oberfläche auch schwierig durchgehend zu beschichten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen mit einer elektrischen Beschichtung beschichteten Sinterkörper bereit zu stellen, der insbesondere zur Verwendung als Verdampfer in elektronischen Zigaretten und/oder Verabreichungsgeräten von Medikamenten und/oder thermisch beheizten Evaporatoren von Duftstoffen geeignet ist und der die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Insbesondere wird durch die Erfindung eine gute Beheizbarkeit und einfache Einstellbarkeit von elektrischem Widerstand und Porosität des Flüssigkeitsspeichers angestrebt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines entsprechenden beschichteten Sinterkörpers.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Verdampfer bzw. die erfindungsgemäße Verdampfereinheit umfasst einen Sinterkörper und eine elektrisch leitfähige Beschichtung. Im porösen Verdampfer wird durch adsorptive Wechselwirkungen eine Trägerflüssigkeit gespeichert, die beispielsweise Duft- und Aromastoffe und/oder Medikamente einschließlich von in geeigneten Flüssigkeiten gelösten Wirkstoffen und/oder Nikotin enthalten kann. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung werden durch die elektrisch leitfähige Beschichtung im Verdampfer hohe Temperaturen erzeugt, so dass die Trägerflüssigkeit verdampft wird, von der benetzten Oberfläche des Verdampfers desorbiert und der Dampf vom Benutzer inhaliert werden kann.
  • Der Sinterkörper kann aus Glas oder Glaskeramik bestehen und weist eine offene Porosität im Bereich von 10 bis 90 % bezogen auf das Volumen des Sinterkörpers auf.
  • Bevorzugt liegen mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95% des gesamten Porenvolumens als offene Poren vor. Die offene Porosität kann dabei mit Messverfahren gemäß der DIN EN ISO 1183 und DIN 66133 bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Sinterkörper eine offene Porosität im Bereich von mindestens 20%, vorzugsweise 20% - 90%, besonders bevorzugt 50 bis 80% und insbesondere im Bereich von 60 bis 80% auf. Durch die erfindungsgemäße Porosität wird eine hohe Adsorptionsfähigkeit des Sinterkörpers gewährleistet. So kann der Sinterkörper gemäß einer Ausführungsform bei einer Temperatur von 20°C und einer Adsorptionszeit von 3 Stunden zumindest 50% seines offenen Porenvolumens an Propylenglykol aufnehmen. Gleichzeitig weist der Sinterkörper eine gute mechanische Stabilität auf. Insbesondere Sinterkörper mit einer relativ geringen Porosität zeigen eine hohe mechanische Stabilität, was für einige Anwendungen besonders vorteilhaft sein kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform beträgt die offene Porosität 20 bis 50%.
  • Der Sinterkörper enthält vorzugsweise nur einen geringen Anteil an geschlossenen Poren. Dadurch weist der Sinterkörper nur ein geringes Totvolumen, d.h. ein Volumen, welches nicht zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit beiträgt, auf. Bevorzugt weist der Sinterkörper einen Anteil an geschlossenen Poren von weniger als 15 % oder sogar weniger als 10 % des Gesamtvolumens des Sinterkörpers auf. Zur Bestimmung des Anteils der geschlossenen Poren kann die offene Porosität wie oben beschrieben bestimmt werden. Die Gesamtporosität wird aus der Dichte des Körpers errechnet. Als Anteil der geschlossenen Poren ergibt sich dann die Differenz aus Gesamt-Porosität und offener Porosität. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Sinterkörper sogar einen Anteil an geschlossenen Poren von weniger als 5 % des Gesamtvolumens auf. Geschlossene Poren können hierbei durch Poren im Granulat, welches zur Sinterung eingesetzt wird, durch den Sinterprozess oder auch durch die Beschichtung von sehr kleinen offenen Poren mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung entstehen. Ein Verschluss von offenen Poren durch die elektrisch leitfähige Beschichtung kann insbesondere dann erfolgen, wenn die entsprechenden Poren sehr klein und/oder die Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung sehr dick ist.
  • Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist bevorzugt kraft- und stoffschlüssig mit der Oberfläche des Sinterkörpers verbunden. Hierbei sind nicht nur die Poren auf den Mantelflächen des porösen Sinterkörpers, sondern auch die Poren im Inneren des Sinterkörpers mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen. Somit sind die offenen Poren über das gesamte Volumen des Sinterkörpers mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen. Dies hat zur Folge, dass bei Beaufschlagung einer Spannung an den erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörpers der Strom durch das gesamte Volumen des Sinterkörpers fließt und dieser somit in seinem gesamten Volumen erhitzt wird. Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist also auf der Oberfläche des Sinterkörpers abgeschieden und mit der Oberfläche des Sinterkörpers verbunden, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung die Poren auskleidet, welche sich im Inneren des Sinterkörpers befinden, so dass bei einer zumindest teilweisen oder abschnittsweisen elektrischen Kontaktierung des Sinterkörpers und Beaufschlagung mit einem Strom dieser Strom zumindest teilweise durch das Innere des Sinterkörpers fließt und das Innere des Sinterkörper erhitzt.
  • Somit wird über das gesamte stromdurchflossene Körpervolumen des Sinterkörpers geheizt und entsprechend die zu verdampfende Flüssigkeit im gesamten Volumen des Sinterkörpers verdampft. Der Dampfdruck ist überall im Sinterkörper gleich hoch und der Dampf entwickelt sich nicht nur lokal auf der Oberfläche des Sinterkörpers, welche dessen Mantelflächen bilden, sondern auch im Inneren des Sinterkörpers. Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist auf der Oberfläche des Sinterkörpers aufgebracht und bildet zumindest einen Teil von dessen Porenoberfläche.
  • Anders als bei Verdampfern, die eine lokale Heizeinrichtung, beispielsweise eine Heizspirale oder eine elektrisch leitende Beschichtung nur auf den Mantelflächen des Sinterkörpers, aufweisen ist ein Kapillartransport zur Oberfläche des Sinterkörpers nicht notwendig. Dies verhindert ein Trockenlaufen des Verdampfers bei zu geringer Kapillarwirkung und somit auch eine lokale Überhitzung. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Verdampfereinheit aus. Zudem kann es bei einer lokalen Überhitzung des Verdampfers zu Zersetzungsprozessen der zu verdampfenden Flüssigkeit kommen. Dies kann zum einen problematisch sein, da beispielsweise somit der Wirkstoffgehalt eines zu verdampfenden Medikamentes verringert wird. Zum anderen werden Zersetzungsprodukte vom Benutzer eingeatmet, was gesundheitliche Risiken bergen kann. Beim erfindungsgemäßen Verdampfer dagegen besteht diese Gefahr nicht.
  • Alternativ kann die Heizung des Sinterkörpers auch durch eine induktive oder kapazitive Ankopplung der elektrisch leitenden Beschichtung erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte durch die offenen Poren gebildete Oberfläche des Sinterkörpers mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung bedeckt. Demnach beinhaltet der Begriff „gesamte Oberfläche“ beispielsweise bei einem zylindrischen Sinterkörper auch die Oberfläche des Sinterkörpers, die durch die Poren im Inneren des Körpers, gebildet wird. Die gesamte beschichtete Oberfläche ist somit im Allgemeinen größer als die Außenfläche des Körpers.
  • Der beschichtete Sinterkörper kann je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Geometrien aufweisen. So kann der Sinterkörper beispielsweis voll- oder hohlzylindrisch, plattenförmig, prismatisch, polyedrisch oder ringförmig sein. Die jeweilige Form kann hierbei bereits durch die Form des Grünkörpers vor der Sinterung festgelegt werden, auf Grund der hohen mechanischen Stabilität des Sinterkörpers ist jedoch auch eine mechanische Bearbeitung des Sinterkörpers nach dessen Sinterung möglich.
  • Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann insbesondere ein Metall wie beispielsweise Silber, Gold, Platin oder Chrom sein oder durch ein Metalloxid gebildet werden. In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Metalloxid um ein Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Indiumzinnoxid (ITO), mit Aluminium dotiertes Zinkoxid (AZO), Fluorzinnoxid(FTO) oder Antimonzinnoxid (ATO). Metalloxide haben sich hierbei insbesondere auf Grund der guten Anhaftung auf Glas sowie auf Grund des guten Benetzungsverhaltens der zu verdampfenden Flüssigkeit auf dem Metalloxid als besonders vorteilhaft herausgestellt. Zudem weisen die oben genannten Metalloxide, insbesondere ITO, eine hohe chemische und mechanische Stabilität auf und sind unlöslich in Wasser und Alkohol, so dass sie inert gegen das Lösungsmittel der zu verdampfenden Flüssigkeit sind. Zudem sind die oben genannten Metalloxide gegenüber Temperaturen bis 2000°C stabil. Bevorzugt enthält die Beschichtung ITO und/oder ist eine ITO-Beschichtung.
  • Bei Verwendung als Verdampfer in elektronischen Zigaretten weist der elektrisch leitfähig beschichtete Sinterkörper bevorzugt eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 0,001 bis 106 S/m auf. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Leitfähigkeit im Bereich von 10 bis 600 S/m herausgestellt. Leitfähigkeiten in den oben beschriebenen Bereichen sind hierbei insbesondere bei relativ kleinen Verdampfern wie sie beispielsweise in elektronischen Zigaretten verwendet werden vorteilhaft. Die angegebenen Leitfähigkeiten sind hoch genug um eine für die Verdampfung ausreichende Hitzeentwicklung zu gewährleisten. Gleichzeitig werden zu hohe Heizleistungen, die zu einer Überhitzung und somit zu einer Zersetzung der Flüssigkeitsbestandteile führen können, vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Sinterkörper kann sowohl als Verdampfer in elektronischen Zigaretten als auch als Verdampfer in medizinischen Inhalatoren verwendet werden. Die beiden Anwendungen stellen hierbei unterschiedliche Anforderungen an den Verdampfer. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf die benötigte Heizleistung des Verdampfers. Über die Schichtdicke der elektrisch leitenden Beschichtung sowie der somit erreichten elektrischen Leitfähigkeit des beschichteten Sinterkörpers kann der elektrische Widerstand und somit die Heizleistung des Verdampfers eingestellt werden. Dies ist vorteilhaft, da die optimale Heizleistung von den Abmessungen des Sinterkörpers sowie der jeweils verwendeten Spannungsquelle abhängig ist. So weisen beispielsweise Verdampfer, die in elektronischen Zigaretten verwendet werden, eine geringe Größe von einigen cm auf und werden meist mit einer oder mehreren Spannungsquellen mit einer Spannung von 1 V - 12 V, bevorzugt mit einer Spannung von 1 bis 5 V betrieben. Diese Spannungsquellen können Standardbatterien oder Standard-Akkumulatoren sein. Gemäß einer Ausführungsform wird der Verdampfer mit einer Betriebsspannung im Bereich von 3 bis 5 Volt betrieben. Als besonders vorteilhaft haben sich hierbei elektrische Widerstände im Bereich von 0,2 bis 5 Ohm und eine Heizleistung bis 80 W herausgestellt. Im Unterschied dazu werden können beispielsweise Inhalatoren für den medizinischen Bereich auch bei Spannungen von 110V, 220V/230 V oder sogar 380 V betrieben werden. Hier sind elektrische Widerstände bis 3000 Ohm und Leistungen bis 1000 W vorteilhaft. Je nach Ausführungsform einer Verdampfereinheit, bzw. dessen Verwendung können auch andere Betriebspannungen, beispielsweise größer 12V bis kleiner 110V, Widerstände, z.B. größer 5 Ohm und Leistungsbereiche, z.B. größer als 80W geeignet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung im Bereich von 1 nm bis 800 µm. Als besonders vorteilhaft haben sich Schichtdicken im Bereich von 200 nm bis 200 µm oder 200 nm bis 10 µm herausgestellt. Bei zu großen Schichtdicken kann die Gefahr eines Porenverschlusses durch die elektrisch leitfähige Beschichtung gegeben sein. Die Schichtdicke ist dabei auch abhängig vom verwendeten Material. So weisen Schichten, die auf Metalloxiden basieren, meist eine deutlich größere Schichtdicke auf als Schichten aus einem Metall.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine elektrisch leitende Beschichtung aus einem abgeschiedenen Metall, beispielsweise Silber, Gold, Platin oder Chrom mit einer Schichtdicke im Bereich von 1 nm bis 1 µm, bevorzugt im Bereich von 10 nm bis 100 nm vor.
  • Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann innerhalb des Sinterkörpers eine homogene Schichtdicke aufweisen. Jedoch sind auch Sinterkörper, deren elektrisch leitfähige Beschichtung innerhalb des Sinterkörpers inhomogene Schichtdicken aufweisen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dies gilt insbesondere für Beschichtungen auf Basis von Metalloxiden mit einer relativ großen Schichtdicke. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung innerhalb des Sinterkörpers einen Gradienten auf. So kann die Schichtdicke beispielsweise von außen nach innen abnehmen.
  • Neben der oben beschriebenen Schichtdicke kann der gewünschte elektrische Widerstand durch die elektrische Leitfähigkeit des beschichteten Sinterkörpers eingestellt werden. Die elektrische Leitfähigkeit des beschichteten Sinterkörpers ist dabei abhängig vom verwendeten Beschichtungsmaterial bzw. von dessen elektrischer Leitfähigkeit. In einer Ausführungsform der Erfindung weist der beschichtete Sinterkörper 0,001 bis 106 S/m, bevorzugt 10 bis 600 S/m auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Poren eine mittlere Porengröße im Bereich von 1 µm bis 5000 µm auf. Bevorzugt liegt die Porengröße der offenen Poren des Sinterkörpers im Bereich von 100 bis 800 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 200 bis 600 µm. Poren mit entsprechenden Größen dabei vorteilhaft, da sie klein genug sind, um ausreichend große Kapillarkraft zu erzeugen und so den Nachschub an zu verdampfender Flüssigkeit insbesondere während des Betriebs des Verdampfers zu gewährleisten, gleichzeitig sind sie groß genug, um eine zügige Abgabe des Dampfes zu ermöglichen. Bei zu kleinen Poren besteht darüber hinaus die Gefahr, dass diese durch die elektrisch leitfähige Beschichtung ganz oder teilweise verschlossen werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine zumindest bimodale Verteilung der Porengrößen vor. Hierbei weist der Sinterkörper kleine und große Poren mit jeweils einer diskreten Porengrößenverteilung auf. Die kleinen Poren ermöglichen eine große Kapillarkraft und somit für eine gute und zügige Aufnahme der Flüssigkeit in den Sinterkörper. Da kleine Poren jedoch den Dampf nur langsam abgeben, weist der Sinterkörper zusätzlich große Poren auf, die für eine schnelle Abgabe des Dampfes sorgen. Die Porengröße sowie das Verhältnis von großen zu kleinen Poren kann dabei über den Herstellungsprozess des Sinterkörpers eingestellt werden, indem als Porenbildner Salze mit unterschiedlichen Korngrößen im entsprechenden Verhältnis eingesetzt werden. Über das Verhältnis von großen zu kleinen Poren kann das Adsorptions- bzw. Desorptionsverhalten des Sinterkörpers eingestellt werden. Je nach Anwendungszweck liegt der Anteil an großen Poren im Bereich von 5 bis 95 % der Gesamtanzahl der Poren. Bevorzugt weist diese Weiterbildung der Erfindung kleine Poren im Bereich von 100 bis 300 µm und große Poren im Bereich von 500 bis 700 µm auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Sinterkörper aus Glas. Als besonders vorteilhaft haben sich hierbei Gläser mit einem relativ geringen Alkaligehalt gezeigt. Ein niedriger Alkaligehalt, insbesondere ein niedriger Gehalt an Natrium ist hierbei unter mehreren Gesichtspunkten vorteilhaft. Zum einen weisen entsprechende Gläser eine relativ hohe Transformationstemperatur Tg auf, so dass nach dem Auftragen der elektrisch leitfähigen Beschichtung diese bei relativ hohen Temperaturen eingebrannt werden kann. Insbesondere bei elektrisch leitfähigen Beschichtungen auf Oxidbasis wirken sich hohe Einbrandtemperaturen vorteilhaft auf die Dichte der elektrisch leitfähigen Beschichtung sowie die elektrische Leitfähigkeit des Sinterkörpers aus. Bevorzugt weisen die Gläser eine Transformationstemperatur Tg im Bereich von 300 °C bis 900 °C, bevorzugt 500 °C bis 800 °C auf.
  • Zum anderen zeigen Gläser mit einem relativ geringen Alkaligehalt auch bei hohen Temperaturen eine geringe Alkali-Diffusion, so dass bei relativ hohen Temperaturen gesintert werden kann bzw. der Einbrand einer Beschichtung erfolgen kann, ohne dass sich diese bzw. deren Eigenschaften negativ verändert. Die geringe Alkali-Diffusion der Gläser ist weiterhin auch im Betrieb des Sinterkörpers als Verdampfer vorteilhaft, da somit keine austretenden Bestandteile mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung oder mit der zu verdampfenden Flüssigkeit wechselwirken. Letzteres ist insbesondere bei der Verwendung des beschichteten Sinterkörpers als Verdampfer in medizinischen Inhalatoren relevant. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Alkalianteil des Glases von höchstens 11 Gew.-% oder sogar höchstens 6 Gew.-% herausgestellt.
  • Der Sinterkörper ist sowohl bei dessen Herstellung als auch im laufenden Betrieb großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im laufenden Betrieb es Verdampfers ergibt sich dies durch zahlreiche Aufheizzyklen. Der Sinterkörper muss somit neben einer hohen mechanischen auch eine hohe thermische Belastbarkeit aufweisen. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Sinterkörper einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20-300°C von αSinterkörper < 11*10-6 K-1, vorzugsweise kleiner 8*10-6 K-1 aufweist. Um thermische Spannungen zwischen Sinterkörper und elektrisch leitfähiger Beschichtung möglichst gering zu halten, kann es je nach Beschichtung vorteilhaft sein, wenn der Sinterkörper einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20-300°C im Bereich von 1 bis 10*10-6 K-1, die elektrisch leitfähige Beschichtung einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20-300°C im Bereich von αBeschichtung zu 1 bis 20*10-6 K-1 aufweist und/oder die Differenz der beiden thermischen Ausdehnungskoeffizienten Δα20-300°C = α20-300°C Schicht - α20-300°C sinterkörper 0 bis 20*10-6 K-1, bevorzugt 0 bis 10*10-6 K-1, ebenso bevorzugt 0 bis 5*10-6 K-1 beträgt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine metallische elektrisch leitfähige Beschichtung, bevorzugt Silber, und einen gläsernen Sinterkörper mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 8*10-6 K-1 bis 20*10-6 K-1 vor.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der beschichtete Sinterkörper eine elektrisch leitfähige Beschichtung aus ITO und einen gläsernen Sinterkörper mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 3*10-6 K-1 bis 8*10-6 K-1 auf. Entsprechende thermische Ausdehnungskoeffizienten bzw. Differenzen haben sich dabei insbesondere bei der Verwendung von metalloxidbasierten elektrisch leitfähigen Beschichtungen als vorteilhaft herausgestellt. Diese Beschichtungen werden meist mit einer größeren Schichtdicke als beispielsweise metallische Beschichtungen auf den Sinterkörper aufgetragen.
  • Überraschenderweise können trotz der α20-300°C Unterschiede von Glas und Beschichtung auch bei der Verwendung von Metalloxiden als elektrisch leitfähige Beschichtung mit einer relativ großen Schichtdicken rissfreie oder zumindest rissarme Schichten erhalten werden. Insbesondere können rissfreie bzw. rissarme Schichten erhalten werden, wenn diese nach dem Abscheiden auf dem Sinterkörper mit hohen Temperaturen, bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 900 °C eingebrannt werden. Es hat sich herausgestellt, dass entsprechende ITO-Beschichtungen auch im Betrieb eines Verdampfers, d.h. bei einer zyklischen thermischen Belastung nicht zu Rissbildung und nicht zur Delamination neigen. Damit bleibt auch die elektrische Leitfähigkeit des beschichteten Sinterkörpers und somit die Verdampfungsleistung des Verdampfers über die Lebensdauer des Verdampfers konstant oder zumindest weitgehend konstant. Ein weiterer Vorteil einer rissarmen Beschichtung besteht darin, dass auch im Betrieb des Verdampfers möglichst keine Freisetzung von Metalloxid- und/ oder Glas-Partikeln oder Flakes, insbesondere mit einer Teilchengröße < 5µm erfolgt, welche ansonsten vom Benutzer eingeatmet werden könnten.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die elektrisch leitfähige Beschichtung und/oder eine Zwischenzone zum Sinterkörper einen Gradienten bezüglich des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient nimmt dabei von der Oberfläche der Beschichtung, welche Kontakt mit dem Sinterkörper hat zur freien Oberfläche der Beschichtung zu. Durch den/diesen Gradienten des α20-300°C der elektrisch leitfähigen Beschichtung können so thermische Spannungen zwischen Sinterkörper und Beschichtung abgefangen werden.
  • Bevorzugt weist der Sinterkörper einen geringeren α20-300°C auf als die elektrisch leitfähige Beschichtung. Somit ist gewährleistet, dass die Beschichtung im Heizbetrieb nicht unter Zugspannung gerät. Eine Zugspannung auf der Beschichtung kann sich hierbei nachteilig auf die Entwicklung von Rissen in der Beschichtung bzw. auf die Vergrößerung vorhandener Risse und/oder Delamination der Schicht auswirken.
  • Da es auf Grund der erfindungsgemäßen Bauweise des Verdampfers als Volumenverdampfer nicht zu lokalen Überhitzungen an beispielsweise der Oberfläche oder den Bereichen, die bei herkömmlichen Verdampfern in engerem und/ oder direktem Kontakt mit einem Heizelement oder Teilen eines Heizelementes stehen, kommt und somit insgesamt geringere Maximaltemperaturen als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verdampfern erreicht werden, ist eine Vielzahl von Gläsern geeignet. Durch die damit verbundene Auswahl an verschiedenen Gläsern kann für die jeweilige eingesetzte elektrisch leitfähige Beschichtung das jeweils passende Glas in Hinblick auf thermischen Ausdehnungskoeffizienten, chemische Beständigkeit oder eine mögliche Einbrandtemperatur ausgewählt werden.
  • Bei Verwendung des beschichteten Sinterkörpers als Verdampfer in einer elektronischen Zigarette oder als medizinischer Inhalator sollen zudem keine für den Benutzer eventuell gesundheitsgefährliche Stoffe aus dem Glas freigesetzt werden. Daher weisen die verwendeten Gläser bevorzugt folgende Elemente nicht oder nur in sehr geringen, nicht vermeidbaren Spuren auf: Arsen, Antimon, Cadmium und/oder Blei. Insbesondere ist der Gehalt an Arsen, Antimon Cadmium und/oder Blei kleiner als 500 ppm.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht folgende Glaszusammensetzung für den porösen Sinterkörper in Gew.-% vor:
    SiO2 30 bis 85
    B2O3 3 bis 20
    Al2O3 0 bis 15
    Na2O 3 bis 15
    K2O 3 bis 15
    ZnO 0 bis 12
    TiO2 0,5 bis 10
    CaO 0 bis 0,1
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Glas des porösen Sinterkörpers folgende Zusammensetzung in Gew.-% auf:
    SiO2 58 bis 65
    B2O3 6 bis 10,5
    Al2O3 14 bis 25
    MgO 0 bis 3
    CaO 0 bis 9
    BaO 3 bis 8
    ZnO 0 bis 2,
    wobei gilt, dass die Summe des Gehalts von MgO, CaO und BaO dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im Bereich von 8 bis 18 Gew.-/ liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Glas des porösen Sinterkörpers folgende Zusammensetzung in Gew.-% auf:
    SiO2 61
    B2O3 10
    Al2O3 18
    MgO 2,8
    CaO 4,8
    BaO 3,3
  • Gläser dieser Ausführungsform weisen folgende Eigenschaften auf:
    α(20-300) 3,2·10-6/K
    Tg 717°C
    Dichte 2,43 g/cm3
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der poröse Sinterkörper folgende Glaszusammensetzung in Gew.-% auf:
    SiO2 55 bis 75
    Na2O 0 bis 15
    K2O 2 bis 14
    Al2O3 0 bis 15
    MgO 0 bis 4
    CaO 3 bis 12
    BaO 0 bis 15
    ZnO 0 bis 5
    TiO2 0 bis 2
  • Eine Ausführungsform sieht einen Sinterkörper mit folgender Glaszusammensetzung in Gew.-% vor:
    SiO2 64 - 74
    Na2O 6 - 10
    K2O 6 - 10
    CaO 5 - 9
    BaO 0 - 4
    ZnO 2 - 6
    TiO2 0 - 2
  • Mit Gläsern in diesem Zusammensetzungsbereich kann ein poröser Glaskörper mit folgenden Eigenschaften erhalten werden:
    α(20-300) 9,4·10-6/K
    Tg 533°C
    Dichte 2,55 g/cm3
  • Eine weitere Ausführungsform sieht einen porösen Glaskörper mit folgender Zusammensetzung in Gew.-% vor:
    SiO2 75 - 85
    B2O3 8 - 18
    Al2O3 0,5 - 4,5
    Na2O 1,5 - 5,5
    K2O 0 - 2
  • Mit dieser Zusammensetzung kann ein poröser Glaskörper mit folgenden Eigenschaften erhalten werden:
    α(20-300) 3,25·10-6/K
    Tg 525°C
    Dichte 2,2 g/cm3
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Glas des porösen Sinterkörpers folgende Zusammensetzung in Gew.-% auf:
    SiO2 50 bis 65
    Al2O3 15 bis 20
    B2O3 0 bis 6
    Li2O 0 bis 6
    Na2O 8 bis 15
    K2O 0 bis 5
    MgO 0 bis 5
    CaO 0 bis 7, bevorzugt 0 bis 1
    ZnO 0 bis 4, bevorzugt 0 bis 1
    ZrO2 0 bis 4
    TiO2 0 bis 1, bevorzugt TiO2-frei
  • Weiterhin können im Glas enthalten sein zu 0 bis 1 Gew.-%: P2O5, SrO, BaO; sowie Läutermittel zu 0 bis 1 Gew.-%: SnO2, CeO2 oder As2O3, F, Cl, Sulfat oder andere Läutermittel.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Glas des porösen Sinterkörpers ein keramisierbares Lithiumaluminosilikatglas. Eine Ausführungsform sieht folgende Glaszusammensetzung in Gew.-% vor:
    SiO2 55 - 69
    Al2O3 15 - 25
    Li2O 3 - 5
    Na2O + K2O 0 - 30
    MgO + CaO +SrO + BaO 0-5
    ZnO 0-4
    TiO2 0-5
    ZrO2 0-5
    TiO2 + ZrO2 + SnO2 2-6
    P2O5 0-8
    F 0-1
    B2O3 0-2
    α20-300°C 3,3-5,7 als Glas
  • Das Glas weist ein α20-300°C im Bereich von 3,3*10-6 K-1 bis 5,7*10-6 K-1 auf.
  • Alternativ weist das Glas des porösen Sinterkörpers folgende Zusammensetzung in Gew.-% auf:
    SiO2 57 - 66
    Al2O3 15 - 23
    Li2O 3 - 5
    Na2O + K2O 3 - 25
    MgO + CaO +SrO + BaO 1 - 4
    ZnO 0 - 4
    TiO2 0 - 4
    ZrO2 0 - 5
    TiO2 + ZrO2 + SnO2 2 - 6
    P2O5 0 - 7
    F 0 - 1
    B2O3 0 - 2
  • Das Glas dieser Ausführungsform weist ein α20-300°C im Bereich von 4,7*10-6 K-1 bis 5,7*10-6 K-1 auf. Als besonders vorteilhaft hat sich folgende Glaszusammensetzung in Gew.-% herausgestellt:
    SiO2 57 - 63
    Al2O3 15 - 22
    Li2O 3.5 - 5
    Na2O + K2O 5 - 20
    MgO + CaO +SrO + BaO 0 - 5
    ZnO 0 - 3
    TiO2 0 - 3
    ZrO2 0 - 5
    TiO2 + ZrO2 + SnO2 2 - 5
    P2O5 0 - 5
    F 0 - 1
    B2O3 0 - 2
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, einen porösen Sinterkörper aus Kalk-Natronglas zu verwenden.
  • Insbesondere ist das Kalk-Natronglas ein Glas mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 40 - 81
    Al2O3 0 - 6
    B2O3 0 - 5
    Li2O + Na2O + K2O 5 - 30
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5 - 30
    TiO2 + ZrO2 0 - 7
    P2O5 0 - 2
  • Gläser dieser Ausführungsform weisen ein α20-300°C im Bereich von 5,5*10-6 K-1 bis 9,7*10-6 K-1 auf.
  • Bevorzugt wird ein Kalk-Natronglas mit folgender Zusammensetzung für den porösen Sinterkörper verwendet:
    SiO2 50 - 81
    Al2O3 0 - 5
    B2O3 0 - 5
    Li2O + Na2O + K2O 5 - 28
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5 - 25
    TiO2 + ZrO2 0 - 6
    P2O5 0 - 2
  • Gläser dieser Ausführungsform weist ein α20-300°C im Bereich von 4,9*10-6 K-1 bis 10,3*10-6 K-1 auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Weiterbildung besteht der gläserne poröse Sinterkörper aus einem Kalk-Natronglas mit der folgenden Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 55 - 76
    Al2O3 0 - 5
    B2O3 0 - 5
    Li2O + Na2O + K2O 5 - 25
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5 - 20
    TiO2 + ZrO2 0 - 5
    P2O5 0 - 2
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält das Glas des Sinterkörpers folgende Bestandteile in Gew.-%:
    SiO2 1 bis 85
    B2O3 0 bis 60
    Al2O3 0 bis 30
    Li2O 0 bis 5
    Na2O 0 bis 20
    K2O 0 bis 15
    ZnO 0 bis 62
    TiO2 0 bis 10
    CaO 0 bis 35
    BaO 0 bis 60
    MgO 0 bis 10
    SrO 0 bis 30
    La2O3 0 bis 40
    Fe2O3 0 bis 10
    MnO2 0 bis 5
    Bi2O3 0 bis 85
    Cs2O 0 bis 20
    SnO 0 bis 5
    ZrO2 0 bis 10
    Y2O3 0 bis 15
    F 0 bis 7
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Gläser färbende Oxide, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO und/oder CeO2 enthalten. Alternativ oder zusätzlich können 0 - 2 Gew-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden.
    Eine andere Ausführungsform sieht vor, dem Glas alternativ oder zusätzlich Pigmente zuzugeben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der beschichtete Sinterkörper neben der elektrisch leitenden Beschichtung eine oder mehrere weitere Beschichtungen auf. So kann beispielsweise ein beschichteter Sinterkörper, der galvanisch mit einem Metall als elektrisch leitende Schicht beschichtet wurde, eine sog. Starterbeschichtung zwischen der Oberfläche des Sinterkörpers und der elektrisch leitenden Metallschicht aufweisen.
  • Bei Metallen als elektrisch leitfähige Beschichtung und einem Sinterkörper aus Glas kann das Problem auftreten, dass sich die Oberflächenspannungen von Glas und Metall erheblich unterscheiden können und somit eine gute Anhaftung der elektrisch leitfähigen Beschichtung auf der Glasoberfläche schwer erreicht werden kann. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, eine oxidische Schicht zwischen Sinterkörper und metallischer Beschichtung aufzubringen. Diese Schicht wirkt als Haftvermittler, so dass eine besonders gute Anhaftung der metallischen Beschichtung erzielt werden kann. Des Weiteren kann durch eine zusätzliche Beschichtung die Oberfläche des Sinterkörpers das Zeta-Potential der Oberfläche verändert und somit an das Zeta-Potential der zu verdampfenden Flüssigkeit angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine weitere Schicht, beispielsweise eine Schutz- oder Passivierungsschicht auf der elektrisch leitenden Beschichtung abgeschieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektrisch leitende Beschichtung oder der Körper eine weitere Komponente, beispielsweise eine antibakterielle und/oder antimikrobielle Komponente enthalten. Als antibakterielle bzw. antimikrobielle Komponente eignen sich unter anderem Silber, ZnO oder TiO2. Silber als Bestandteil der leitfähigen Beschichtung hat den Vorteil, einerseits leitfähig zu sein, andererseits auch antibakteriell zu wirken.
  • Der erfindungsgemäß beschichtete Sinterkörper kann als Heizelement in einem Verdampfer verwendet werden. Hier kann die notwendige elektronische Kontaktierung mechanisch, beispielsweise durch Federkräfte oder durch einen Formschluss, oder stoffschlüssig, beispielsweise durch eine Lötverbindung, erfolgen. Als Lot kann beispielsweise eine Silberleitpaste verwendet werden. Auch ist eine Kontaktierung über Zwischenschichten möglich.
  • Ein entsprechender Verdampfer kann beispielsweise Teil einer elektronischen Zigarette, eines medizinischen Inhalators, eines Duftspenders, eines Raumbefeuchters oder einer Vorrichtung zur Abgabe von Substanzen wie z.B. Insektizide oder Insektenrepellents oder für artverwandte Anwendungen sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer elektrisch leitenden Beschichtung beschichteten Sinterkörpers. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte
    1. a) Bereitstellung eines Sinterkörpers aus Glas oder Glaskeramik mit einer offenen Porosität im Bereich von 10 bis 90 % und
    2. b) Beschichtung der durch die offenen Poren gebildeten Oberfläche des Sinterkörpers inklusive der Oberfläche von Poren im Inneren des Sinterkörpers mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung.
  • Die Bereitstellung des Sinterkörpers in Schritt a) kann durch ein Verfahren erfolgen, bei dem zunächst feinkörniges Glaspulver mit mittleren Korngrössen im Bereich ca. 20 µm bis 600 µm, bevorzugt maximal 300 µm mit einem hochschmelzenden, Salz und einem Bindemittel gemischt wird. Die Korngröße des eingesetzten Salzes wird an die gewünschte Porengröße des Sinterkörpers angepasst. Dieser Mischung werden 5 bis 80 Gew.-% feinkörniges Glaspulver zugesetzt und die Masse wird in Form gepresst. Der so entstandene Formkörper wird auf die Sintertemperatur des Glases erhitzt und gesintert. Die Schmelztemperatur des verwendeten Salzes liegt dabei über der entsprechenden Sintertemperatur, so dass die Kornstruktur des Salzes erhalten bleibt. Nach dem Sinterprozess wird das Salz mit einem geeigneten Lösungsmittel ausgewaschen. Als besonders geeignet haben sich hierbei die Salze NaCl und K2SO4 herausgestellt. Auch andere Salze wie KCl, MgSO4, Li2SO4, Na2SO4 sind denkbar. Die Wahl des Salzes richtet sich, neben Aspekten wie Kosten, Umweltverträglichkeit o.ä., nach dem genutzten Glas bzw. dessen Temperaturbedarf der Sinterung. In einer Ausführungsform der Erfindung werden 20 bis 85 Gew.-% Salz mit einer Korngröße von 30 bis 5000 µm mit 5 bis 85 Gew.-% Glaspulver einer Korngröße im Bereich von 1 bis 500 µm sowie mit einer wässrigen Polyethylenglykollösung versetzt und gründlich vermischt. Das so erhaltene Gemenge kann entweder getrocknet oder im feuchten Zustand mit 5 bis 80 Gew.-% Glaspulver (bezogen auf die Masse des Gemenges) versetzt werden. Die Mischung wird in Form gepresst und bei der Sintertemperatur des eingesetzten Glases versintert. Anschließend wird das Salz ausgewaschen, so dass ein poröser Sinterkörper erhalten wird.
  • Hierdurch wird ein hochporöser, offenporiger Sinterkörper erhalten. Da die einzelnen Glaskörner durch den Sinterprozess fest miteinander verbunden werden, weist der Sinterkörper trotz der hohen Porosität verglichen mit einem entsprechenden Glasfasermaterial, beispielsweise einem Docht aus Glasfaserschnur, eine gute mechanische Festigkeit auf. Innerhalb des Sinterkörpers sind somit keine losen oder leicht ablösbaren Partikel vorhanden, die bei einer Verwendung als Flüssigkeitsspeicher in einer elektronischen Zigarette und/oder einem Verabreichungsgerät von Medikamenten und/oder thermisch beheizten Evaporatoren für Duftstoffe freigesetzt und vom Benutzer eingeatmet werden können. Durch die hohe mechanische Stabilität des Sinterkörpers können somit Flüssigkeitsspeicher bereitgestellt werden, die sogar Porositäten von mehr als 80 Vol.-% aufweisen können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird in Schritt a) ein Sinterkörper aus Glas bereitgestellt. Als vorteilhaft hat sich ein Sinterkörper aus Glas mit einem Alkaligehalt < 15 Gew.-%, bevorzugt < 10 Gew.-% und besonders bevorzugt < 5 Gew.-% herausgestellt. Gläser mit einem entsprechend geringem Alkaligehalt Entsprechende Gläser weisen eine hohe Erweichungstemperatur auf, so dass in Schritt a) erfolgende Sinterung bei hohen Temperaturen erfolgen kann. Als besonders vorteilhaft haben sich hierbei Alumosilikatgläser und Borosilikatgläser herausgestellt.
  • In Schritt b) kann die elektrisch leitende Schicht durch Kondensation oder Ausscheidung von Feststoff aus einer Dispersion, Kondensation oder Ausscheidung von Feststoff aus einer Lösung (z.B. Sol-Gel), Kondensation oder Ausscheidung von Feststoff aus der Gasphase oder durch ein galvanisches Verfahren auf der Oberfläche des Sinterkörpers abgeschieden werden. Die jeweilige Beschichtungsmethode ist abhängig vom verwendeten Beschichtungsmaterial sowie der gewünschten Schichtdicke.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine metallische Schicht elektrolytisch abgeschieden. Beispielsweise kann auf den porösen Sinterkörper eine Silberbeschichtung durch Abscheidung aus einer Silberlösung abgeschieden werden. Der Silbergehalt der hierzu verwendeten Lösung beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% oder 15 bis 20 Gew.-%. Alternativ kann Silber durch Reduktion aus Lösung, beispielsweise durch Reduktion einer Silbernitratlösung mit Zucker oder durch Fällungsreaktionen abgeschieden werden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, das in Schritt b) eine elektrisch leitfähige Beschichtung in Form eines Metalloxids Indiumzinnoxid (ITO), mit Aluminium dotiertes Zinkoxid (AZO), Fluorzinnoxid (FTO) und Antimonzinnoxid (ATO) aufgebracht wird. Bevorzugt wird das Metalloxid in Schritt b) durch Kondensation oder Ausscheidung aus einer Lösung oder Dispersion, besonders bevorzugt aus einer Dispersion abgeschieden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Beschichtung des Sinterkörpers durch ein Tauchverfahren herausgestellt. In einer entsprechenden Ausführungsform der oben genannten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Tauchverfahren zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    • a2) Bereitstellung des Sinterkörpers
    • b2) Bereitstellung einer Dispersion oder Lösung des Metalloxids
    • c2) Eintauchen des Sinterkörpers in die in Schritt b2) bereit gestellte Dispersion für eine vordefinierte Tauchzeit tTauch
    • d2) Trocknen des in Schritt c2) erhaltenen beschichteten Sinterkörpers
    • e2) Einbrennen der durch die Schritte c2) und d2) erhaltenen Schicht für eine Zeitdauer tEinbrand bei einer vordefinierten Einbrandtemperatur TEinbrand
  • Die Schichtdicke der mittels Tauchverfahren abgeschiedenen elektrisch leitfähigen Beschichtung beträgt bevorzugt 200 nm bis 200 µm, besonders bevorzugt 200 nm bis 10 µm und kann über den Feststoffgehalt der in Schritt b) eingesetzten Dispersion oder Lösung eingestellt werden.
  • Bevorzugt beträgt der Feststoffanteil 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%. Alternativ oder zusätzlich kann die gewünschte Schichtdicke der abgeschiedenen Schicht über die Anzahl der Tauchvorgänge des Sinterkörpers erhalten werden. So sieht eine Ausführungsform vor, dass die Schritte c2) und d2) mehrfach, bevorzugt 2 bis 3mal durchgeführt werden. In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Sinterkörper bei den verschiedenen Tauchvorgängen unterschiedlich lange getaucht. So kann ein Gradient in der elektrischen Leitfähigkeit der Beschichtung erreicht werden.
  • In Schritt e2) erfolgt der Einbrand der Schicht bevorzugt bei einer Einbrandtemperatur TEinbrand im Bereich von 60 bis 1000 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 300 bis 900°C. Besonders bei hohen Einbrandtemperaturen können sehr dichte Schichten erhalten werden. So können auch bei großen Schichtdicken rissarme oder sogar rissfreie Beschichtungen erhalten werden. Die Beschichtung bleibt dabei auch bei unterschiedlichen α20-300°C von Sinterkörper und Beschichtung unter zyklischer thermischer Belastung rissarm bzw. rissfrei. Es wird vermutet, dass durch die hohen Einbrandtemperaturen eine Diffusionszone zwischen Metalloxid und Sinterkörper ausbildet, welche die α20-300°C Unterschiede abfängt. Das Einbrennen der elektrisch leitfähigen Beschichtung in Schritt e2) kann dabei unter Inertgas, unter Vakuum oder unter leicht reduzierender Atmosphäre, beispielsweise in einer 3 bis 50%igen Wasserstoffatmosphäre oder unter Kohlenstoffmonoxid, erfolgen.
  • Das oben beschriebene Verfahren bzw. dessen oben beschriebene Ausführungsformen kann auch zur Beschichtung von porösen Keramiken angewandt werden. In diesem Fall wird in Schritt a) anstelle eines Sinterkörpers aus Glas oder Glaskeramik ein poröser Sinterkörper aus einer Keramik bereitgestellt. Es hat sich hierbei als vorteilhaft herausgestellt, wenn die bereit gestellte Keramik den beschriebenen porösen Körpern aus Glas oder Glaskeramik in Hinblick auf deren Porosität und/oder Porengröße gleicht oder zumindest ähnelt.
  • Die mittels dieses Verfahrens auf der Porenoberfläche einer porösen Keramik abgeschiedenen elektrisch leitenden Schichten sind mit den elektrisch leitenden Schichten der erfindungsgemäßen Sinterkörper aus Glas oder Glaskeramik vergleichbar. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf Merkmale wie die verwendeten elektrisch leitfähigen Materialien, die Schichtdicken, die elektrischen Leitfähigkeiten und/oder die elektrischen Widerstände der elektrisch leitenden Schichten.
  • Des Weiteren ist ein Verdampferkopf mit einem erfindungsgemäßen Sinterkörper Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dieser weist zumindest ein Gehäuse, den erfindungsgemäßen Sinterkörper sowie elektrische Kontakte zum Anschluss des Sinterkörpers an eine elektrische Energiequelle auf.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines konventionellen Verdampfers,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Sinterkörpers mit elektrischer Kontaktierung an den Mantelflächen des Sinterkörpers,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Verdampfers mit einem erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper als Heizelement,
    • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörpers im Querschnitt,
    • 5 ein REM-Bild eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • 6 eine lichtmikroskopische Aufnahme eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 7 eine schematische Darstellung einer Weiterbildung der Erfindung mit einer bimodalen Porengrößenverteilung,
    • 8 die Porengrößenverteilung eines dritten Ausführungsbeispiels,
    • 9a und 9b die schematische Darstellung eines erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörpers als Bauteil in einem Verdampfer und
    • 10 Wärmebildaufnahmen eines konventionellen Verdampfers sowie eines Verdampfers mit einem erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper als Heizelement.
  • Tabelle 1 und 2 zeigen die Zusammensetzungen des porösen Sinterkörpers verschiedener Ausführungsbeispiele. Durch ihre unterschiedlichen Zusammensetzungen weisen die einzelnen Ausführungsbeispiele verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten auf. Die Ausführungsbeispiele 8 bis 10 weisen beispielsweise Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 3,2*10-6 K-1 bis 3,8*10-6 K-1 und eignen sich insbesondere für poröse Sinterkörper mit einer elektrisch leitenden Beschichtung auf Basis eines Metalloxids, beispielsweise mit ITO. Zudem sind die Gläser 8 bis 10 frei oder zumindest weitgehend frei von Natrium, was sich nicht nur auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten, sondern auch auf die Glasübergangstemperaturen Tg auswirkt. Diese liegen über 700°C und erlauben so hohe Einbrandtemperaturen beim Beschichtungsprozess mit ITO, so dass rissfreie oder zumindest weitgehend rissfreie, elektrisch leitende Beschichtungen mit einer besonders hohen mechanischen Stabilität erhalten werden können.
  • Die Gläser 2 bis 7 weisen dagegen einen relativ hohen Gehalt an Natrium und dementsprechend höhere thermische Ausdehnungskoeffizienten auf. Sie sind daher insbesondere für die Herstellung von porösen Sinterkörpern geeignet, die mit einer metallischen Beschichtung beschichtet werden sollen. Zudem können die Gläser der Ausführungsbeispiele 2 bis 7 auf Grund. des hohen Gehaltes an Natrium chemisch gehärtet werden. So kann der Sinterkörper beispielsweise vor der Beschichtung chemisch vorgespannt werden. Dies erhöht die mechanische Stabilität des porösen Sinterkörpers Tabelle 1: Ausführungsbeispiele 1 bis 7
    1 2 3 4 5 6 7
    SiO2 64,0 62,3 62,2 52 60,7 62 61,1
    B2O3 8,3 0,2 4,5
    Al2O3 4,0 16,7 18,1 17 16,9 17 19,6
    Li2O 5,2
    Na2O 6,5 11,8 9,7 12 12,2 13 12,1
    K2O 7,0 3,8 0,1 4 4,1 3,5 0,9
    SrO 0,1
    CaO 0,6 6 0,3 0,1
    SnO2 0,4 0,1 0,2
    TiO2 4,0 0,8 0,6
    Sb2O3 0,6
    As2O3 0,7
    Cl- 0,1
    P2O5 0,1
    MgO 3,7 4 1,2
    ZrO2 0,1 3,6 1,5 1,5
    CeO2 0,1 0,3 0,3
    ZnO 5,5 0,1 3,5
    Tg [°C] 607 505 556 623 600
    α(20-300 [K-1] 8,6*10-6 8,5*10-6 9,7*10-6 8,3*10-6 8,9*10-6
    Dichte [g/cm3] 2,4 2,5 2,6 2,4 2,4
    Tabelle 2: Ausführungsbeispiele 8 bis 12
    8 9 10 11 12
    SiO2 59,7 58,8 62,5 74,3 72,8
    B2O3 7,8 10,3 10,3
    Al2O3 17,1 14,6 17,5 1,3 0,2
    Li2O
    Na2O 13,2 13,9
    K2O 0,3 0,1
    SrO 7,7 3,8 0,7
    BaO 0,1 5,7
    CaO 4,2 4,7 7,6 10,7 9,0
    SnO2
    TiO2
    Sb2O3 0,2
    As2O3 0,7
    Cl-
    P2O5
    MgO 1,2 1,4 0,2 4,0
    ZrO2
    CeO2
    ZnO
    Tg [°C] 719 705 573 564
    α(20-300 [K-1] 3,8*10-6 3,73*10-6 3,2*10-6 9*10-6 9,5*10-6
    Dichte [g/cm3] 2,51 2,49 2,38
  • In 1 wird ein Beispiel für einen konventionellen Verdampfer mit einem porösen Sinterkörper 2 als Flüssigkeitsspeicher gezeigt. Durch die Kapillarkräfte des porösen Sinterkörpers 2 wird die zu verdampfende Flüssigkeit 1 vom porösen Sinterkörper 2 aufgenommen und weiter in alle Richtungen des Sinterkörpers 2 transportiert. Die Kapillarkräfte werden dabei durch die Pfeile 4 symbolisiert. Im oberen Abschnitt des Sinterkörpers 2 wird eine Heizspirale 3 so positioniert, dass der entsprechende Abschnitt 2a des Sinterkörpers 2 durch Wärmestrahlung erhitzt wird. Die Heizspirale 3 wird daher sehr nah an die Mantelflächen des Sinterkörpers 2 gebracht und soll die Mantelflächen möglichst nicht berühren. In der Praxis ist jedoch ein direkter Kontakt von Heizdraht und Mantelfläche oft nicht vermeidbar.
  • Im Heizbereich 2a erfolgt die Verdampfung der Flüssigkeit 1. Dies wird durch die Pfeile 5 dargestellt. Die Verdampfungsgeschwindigkeit ist dabei abhängig von der Temperatur und des Umgebungsdrucks ab. Je höher die Temperatur und je niedriger der Druck ist, desto schneller erfolgt die Verdampfung der Flüssigkeit im Heizbereich 2a.
  • Da die Verdampfung der Flüssigkeit 1 nur lokal an den Mantelflächen des Heizbereiches 2a des Sinterkörpers erfolgt, muss die Erwärmung dieses lokalen Bereiches mit relativ hohen Heizleistungen erfolgen um eine schnelle Verdampfung innerhalb von 1 bis 2 Sekunden zu erreichen. Daher müssen hohe Temperaturen von mehr als 200°C aufgewendet werden. Hohe Heizleistungen, insbesondere in einem lokal eng begrenztem Bereich, können jedoch zu einer lokalen Überhitzung und somit gegebenenfalls zu einer Zersetzung der zu verdampfenden Flüssigkeit 1 und des Materials des Flüssigkeitsspeichers bzw. Dochtes führen.
  • Des Weiteren können hohe Heizleistungen auch zu einer zu schnellen Verdampfung führen, so dass durch die Kapillarkräfte nicht schnell genug weitere Flüssigkeit 1 zur Verdampfung bereitgestellt werden kann. Dies führt ebenfalls zu einer Überhitzung der Manteloberflächen des Sinterkörpers im Heizbereich 2a. Daher kann eine Einheit, beispielsweise eine Spannungs-, Leistungs- und/oder Temperatureinstellungs, -steuerungs oder -regelungseinheit (hier nicht dargestellt) eingebaut werden, welche jedoch zu Lasten der Batterielebensdauer geht und die maximale Verdampfungsmenge limitiert.
  • Nachteilig am in 1 dargestellten und aus dem Stand der Technik bekannten Verdampfer sind somit die lokale Heizungsmethode und der damit verbundene uneffektive Wärmetransport, die komplexe und teure Kontrolleinheit und die Überhitzungs- und Zersetzungsgefahr der zu verdampfenden Flüssigkeit.
  • 2 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Verdampfereinheit, bei welcher das Heizelement 30 direkt auf dem Sinterkörper 20 angeordnet ist. Insbesondere ist das Heizelement 30 fest mit dem Sinterkörper 20 verbunden. Eine solche Verbindung kann insbesondere erzielt werden, indem das Heizelement 30 als Schichtwiderstand ausgebildet ist. Dazu wird eine leiterförmig strukturierte, elektrisch leitende Beschichtung nach Art eines Schichtwiderstands auf dem Sinterkörper 20 aufgebracht. Eine direkt auf dem Sinterkörper 20 aufgebrachte Beschichtung als Heizelement 30 ist unter anderem vorteilhaft, um einen guten Wärmekontakt zu erreichen, der ein schnelles Aufheizen ermöglicht. Jedoch weist auch die in 2 gezeigte Verdampfereinheit nur eine lokal begrenzte Verdampfungsoberfläche, so dass auch hier die Gefahr einer Überhitzung der Oberfläche gegeben ist.
  • 3 zeigt schematisch den Aufbau eines Verdampfers mit einem erfindungsgemäßen Sinterkörper 6. Wie auch der poröse Sinterkörper 2 in 1 und 2 taucht dieser in die zu verdampfende Flüssigkeit 1 ein. Durch Kapillarkräfte (dargestellt durch die Pfeile 4) erfolgt ein Transport der zu verdampfenden Flüssigkeit in das gesamte Volumen des Sinterkörpers 6. Der Sinterkörper 6 weist eine elektrisch leitende Beschichtung auf, wobei die Oberfläche, die durch die offenen Poren gebildet wird, mit der elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist. Somit wird bei Anlegen einer elektrischen Spannung der Sinterkörper 6 im gesamten Volumen mit großer Oberfläche erhitzt. Somit wird die Flüssigkeit 1 im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Verdampfer nicht nur an den Mantelflächen des Sinterkörpers, d.h. in einem lokal begrenzten Teil des Sinterkörpers 6, sondern im gesamten Volumen des Sinterkörpers 6 gebildet. Ein Kapillartransport zu den Mantelflächen bzw. beheizten Flächen oder Elementen des Sinterkörpers 6 ist somit nicht notwendig. Zudem besteht nicht die Gefahr einer lokalen Überhitzung. Da die Verdampfung im Volumen wesentlich effizienter abläuft als mittels einer Heizspirale in einem lokal begrenzten Heizbereich kann die Verdampfung bei wesentlich geringeren Temperaturen und einer geringeren Heizleistung erfolgen. Ein geringerer elektrischer Leistungsbedarf ist insofern vorteilhaft, da somit die Nutzungszeit pro Akkuladung steigt bzw. kleinere Akkus oder Batterien verbaut werden können.
  • 4 zeigt den Aufbau eines beschichteten Sinterkörpers 6 mit offener Porosität an Hand eines schematischen Querschnitts durch ein Ausführungsbeispiel. Der beschichtete Sinterkörper 6 weist eine poröse, gesinterte Glasmatrix 7 mit offenen Poren 8a, 8b auf. Ein Teil der offenen Poren 8b bildet mit ihrer Porenoberfläche die Mantelflächen des Sinterkörpers, während ein anderer Teil der Poren 8a das Innere des Sinterkörpers bilden. Alle Poren des Sinterkörpers weisen elektrisch leitfähige Beschichtung 9 auf.
  • 5 ist eine REM-Aufnahme eines Sinterkörpers mit elektrisch leitfähiger Beschichtung. Die Oberfläche der Poren 8 ist mit einer ITO-Schicht 9 als elektrisch leitfähige Beschichtung beschichtet. Die gesinterte Glasmatrix 7 ist ein Alumo-Boro-Silikatglas mit folgender Zusammensetzung:
    Alkalioxide 1 bis 11 Gew.-%
    Erdalkalioxide 1 bis 13 Gew.-%
    B2O3 1 bis 20 Gew.-%
    Al2O3 1 bis 17 Gew.-%
    SiO2 50 bis 96 Gew.-%.
  • Ein Glas mit der oben genannten Zusammensetzung schmilzt sehr langsam und in einem großen Temperaturbereich. Somit eignet es sich besonders gut für die Herstellung von porösen Materialien nach Schmelz- und Sinterverfahren. Gläser aus diesem Zusammensetzungsbereich können Schmelztemperaturen von mehr als 1000°C aufweisen, was ein Einbrennen der elektrisch leitfähigen Beschichtung bei Temperaturen bis zu 900 °C ermöglicht und was sich positiv auf die Beschichtungseigenschaften wie Dichte auswirkt und Risse in der Beschichtung verhindert. Der geringe lineare thermische Ausdehnungskoeffizient (α20-300°C) von Glas reduziert thermisch- induzierte Spannungen und erhöht somit die mechanische Stabilität des Materials gegenüber Temperaturunterschieden, wie sie bei Ein- und Ausschaltvorgängen im Verdampfer auftreten. Zudem ist das elektrisch leitfähig beschichtete Glas als Heizkörper gegenüber Temperaturen bis 600°C dauerhaft beständig.
  • 6 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme eines mit einer ITO-Schicht beschichteten Sinterkörpers.
  • Aus optischen und elektronenmikroskopischen Messungen konnte an dem dargestellten Sinterkörper gemessen werden, dass die ITO-Schicht eine Schichtdicke von 200nm bis 2000 nm aufweist und überraschender Weise keine Risse zeigt. Dies ist erstaunlich, da das Glas (3,3*10-6 K-1) und ITO (7,2*10-6 K-1) unterschiedliche lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • 7 zeigt den Aufbau eines beschichteten Sinterkörpers 60 gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an Hand eines schematischen Querschnitts. Der beschichtete Sinterkörper 60 weist eine poröse, gesinterte Glasmatrix 70 mit offenen Poren 80, 81 auf, wobei die Poren eine bimodale Porengrößenverteilung mit großen Poren 80 und kleinen Poren 81 aufweisen. Ein Teil der offenen Poren 8b bildet mit ihrer Porenoberfläche die Mantelflächen des Sinterkörpers, während ein anderer Teil der Poren das Innere des Sinterkörpers bilden. Alle Poren des Sinterkörpers weisen eine elektrisch leitfähige Beschichtung 90 auf. Die kleinen Poren 81 ermöglichen eine gute und zügige Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit in den Sinterkörper, während die großen Poren 80 eine schnelle Abgabe des Dampfers ermöglichen. Je nach Anwendung kann über das Verhältnis von großen zu kleinen Poren sowie über deren Porengröße das Aufnahmeverhalten sowie die Desorptionseigenschaften im Betrieb des Verdampfers eingestellt werden.
  • In 8 ist die Porengrößenverteilung eines Ausführungsbeispiels der in 7 schematisch dargestellten Weiterbildung abgebildet. Die Porengrößenverteilung des porösen Sinterkörpers weist hierbei ein Maximum bei ca. 200 µm sowie ein Maximum bei ca. 600 µm auf, wobei der Anteil der kleinen Poren (200 µm) in diesem Ausführungsbeispiel dem Anteil der großen Poren (600 µm) entspricht. Die Porengröße kann beim Herstellungsprozess durch die Korngröße des als Porenbildner verwendeten Salzes eingestellt werden, das Verhältnis von großen zu kleinen Poren entsprechend über das Verhältnis der eingesetzten Korngrößen sowie deren Korngrössenverteilungen.
  • 9a und 9b zeigen schematisch einen erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper 3 als Bauteil in einem möglichen Verdampfer. Der Verdampfer weist ein Reservoir mit der zu verdampfenden Flüssigkeit 1 auf. Der Verdampfungsraum 11 ist durch eine Stahlwand 12 von der zu verdampfenden Flüssigkeit 1 getrennt. Durch Öffnungen (12a, 12b) in der Stahlwand kommt die zu verdampfende Flüssigkeit 1 in Kontakt mit dem beschichteten Sinterkörper 3. Durch Kapillarkräfte saugt dieser die zu verdampfende Flüssigkeit 1 an. Durch Anlegen einer Spannung 10 an den elektrisch leitend beschichteten Sinterkörper 3 wird dieser im Volumen erwärmt, so dass die Flüssigkeit 1 im gesamten Volumen des Sinterkörpers 3 verdampft wird.
    Die Dampferzeugung erfolgt so lange, bis die Poren des Sinterkörpers 3 und/oder das Reservoir keine Flüssigkeit 1 mehr enthalten oder der Stromfluss ausgeschaltet wird. Beim Ausschalten des Verdampfers saugen sich die Poren durch die Kapillarkraft wieder mit Flüssigkeit voll, so dass bei einem erneuten Anschalten des Verdampfers durch den Benutzer wieder ausreichend Flüssigkeit 1 zur Verdampfung zur Verfügung steht.
  • Die maximale mögliche, erzeugbare Dampfmenge ist dabei gleich der Menge der im porösen Sinterkörper 3 gespeicherten oder speicherbaren Flüssigkeit. Die erzeugbare Dampfmenge kann beispielsweise somit durch die Abmessungen des Sinterkörpers 3 und dessen Porosität gesteuert werden. Dabei haben sich kleine Sinterkörper mit einer hohen Porosität als besonders vorteilhaft in Hinblick auf die Effektivität des Verdampfungsprozesses sowie den Energieverbrauch und Nachfluss von Liquid bzw. Füllgeschwindigkeit herausgestellt.
  • 10 zeigt Wärmebildaufnahmen eines konventionellen Verdampfers (10 b) sowie eines Verdampfers mit einem erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper als Heizelement (10a). Während beim Verdampfer mit einem erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper als Heizelement die Verdampfungstemperaturen im Bereich von lediglich 127 bis 135 °C liegen, benötigt ein konventioneller Verdampfer mit einem spiralförmigen Heizdraht als Heizelement Verdampfungstemperaturen im Bereich von 252 bis 274 °C zur Erzeugung der gleichen oder zumindest ähnlichen Dampfmenge.
  • Tabelle 3 zeigt die Verdampfungsparameter bei einem konventionellen Verdampfer sowie bei einem Verdampfer mit einem erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper als ein Ausführungsbeispiel. Die jeweiligen Verdampfer wurde in einem Aufbau analog zu einer elektronischen Zigarette betrieben. Die Leistung wurde durch Messung von anliegender Spannung und fließendem Strom mit Hilfe von elektrotechnischen Messgeräten, die erzeugte Dampfmenge über den Gewichtsverlust der Flüssigkeit ermittelt. Tabelle 3: Verdampfer im Vergleich
    Konventioneller Verdampfer Ausführungsbeispiel
    Abmessungen OD = 5 mm, ID = 3 mm, Länge 12 mm Hohlzylinder mit OD = 6 mm, ID = 2mm, Länge des Zylinders 5mm
    Angelegte Spannung 4 V 4 V
    Benötigte Heizleistung 16 W 2 W
    Betriebstemperatur 252 - 274 °C 127 - 135 °C
    Dampfmenge [Milligramm/Min max. 72 min. 72
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, weisen beide Verdampfer eine vergleichbare Größe auf. Um die gleiche Dampfmenge wie ein konventioneller Verdampfer zu erzeugen benötigt ein Verdampfer mit einem erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper eine wesentlich geringere Heizleistung und geringere Verdampfungstemperaturen.
  • Bei Ausführungsbeispiel liegt die Verdampfungstemperatur deutlich unterhalb der Zersetzungstemperaturen der typischerweise verwendeten, verdampfbaren Substanzen, so dass es auch nicht zu einer sog. „Verkokung“ des Verdampfers durch Zersetzungsprodukte kommt, womit auch nicht mit einer Freisetzung entsprechende Zersetzungsprodukte zu rechnen ist. Dadurch wird die Lebensdauer des Verdampfers erhöht. Durch die geringere benötigte Heizleistung ist der Verdampfer mit einem erfindungsgemäß beschichteten Sinterkörper zudem einem konventionellen Verdampfer in Hinblick auf die Energieeffizienz und die Lebensdauer der elektrischen Energiequelle weit überlegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2764783 A1 [0014]
    • US 2011/0226236 A1 [0015]
    • US 2014/0238424 A1 [0017]
    • US 2014/0238423 A1 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 66133 [0023]

Claims (35)

  1. Verdampfer umfassend einen Sinterkörper sowie eine elektrisch leitfähige Beschichtung, wobei der Sinterkörper durch Glas oder Glaskeramik gebildet wird, eine offene Porosität im Bereich von 10 bis 90 % aufweist, die elektrisch leitfähige Beschichtung mit der Oberfläche des Sinterkörpers, welche durch die offenen Poren gebildet wird, verbunden ist, die elektrisch leitende Beschichtung Bestandteil einer Heizvorrichtung des Verdampfers ist, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung auf der Oberfläche des Sinterkörpers abgeschieden und mit der Oberfläche des Sinterkörpers verbunden ist, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung Poren auskleidet, welche sich im Inneren des Sinterkörpers befinden, so dass bei einer elektrischen Kontaktierung des Sinterkörpers und Beaufschlagung mit einem Strom dieser Strom zumindest teilweise durch das Innere des Sinterkörpers fließt und das Innere des Sinterkörpers erhitzt.
  2. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sinterkörper eine offene Porosität im Bereich 10 bis 90%, bevorzugt von 50 bis 80% aufweist.
  3. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die offenen Poren des Sinterkörpers eine Porengröße im Bereich von 1 µm bis 5000 µm, bevorzugt 100 bis 800 µm und besonders bevorzugt im Bereich von 200 bis 600 µm aufweisen.
  4. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sinterkörper zusätzlich zu den offenen Poren geschlossene Poren aufweist, wobei der Anteil der geschlossenen Poren am Gesamtvolumen der Poren bevorzugt höchstens 10% und ganz besonders bevorzugt höchstens 5% beträgt.
  5. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Poren des Sinterkörpers eine zumindest bimodale Porengrößenverteilung aufweisen.
  6. Verdampfer gemäß Anspruch 5, wobei der Sinterkörper große Poren mit einer Porengröße im Bereich von 500 bis 700 µm und kleine Poren mit einer Porengröße im Bereich von 100 bis 300 µm aufweisen und/oder der Anteil der großen Poren 5 bis 95% beträgt.
  7. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sinterkörper aus Glas, bevorzugt aus einem Glas mit einem Alkaligehalt ≤ 11 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Glas mit einem Alkaligehalt ≤ 6 Gew.-% gebildet wird.
  8. Verdampfer gemäß Anspruch 7, wobei das Glas eine Transformationstemperatur Tg im Bereich von 300 bis 900 °C, bevorzugt 500 bis 800 °C aufweist.
  9. Verdampfer gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüche, wobei das Glas ein Alumo-Borosilikatglas, bevorzugt ein Alumo-Borosilikatglas enthaltend die folgenden Bestandteile SiO2 50 bis 85 Gew.-% B2O3 1 bis 20 Gew.-% Al2O3 1 bis 17 Gew.-% ΣNa2O + K20 1 bis 11 Gew.-% ΣMgO + CaO + BaO + SrO 1 bis 13 Gew.-%
    ist.
  10. Verdampfer gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüche, wobei der Sinterkörper einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20-300°C Sinterkörper von höchstens 20*10-6 K-1, vorzugsweise kleiner 11*10-6 K-1, besonders bevorzugt kleiner 8*10-6 K-1, die elektrisch leitfähige Beschichtung einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20-300°C Beschichtung im Bereich von 1*10-6 bis 20*10-6 K-1 aufweist und/oder die Differenz der beiden thermischen Ausdehnungskoeffizienten Δ α 20 300 ° C = α 20 300 ° C Beschichtung - α 20 300 ° C Sinterkörper  
    Figure DE102017123000A1_0001
    0 bis 20*10-6 K-1, bevorzugt 0 bis 5*10-6 K-1 beträgt.
  11. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung versehene Sinterkörper eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 0,001 bis 106 S/m, bevorzugt im Bereich von 10 bis 600 S/m aufweist.
  12. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung durch ein Metalloxid, bevorzugt durch ein Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Indiumzinnoxid (ITO), mit Aluminium dotiertes Zinkoxid (AZO), Fluorzinnoxid (FTO) und/oder Antimonzinnoxid (ATO) gebildet wird.
  13. Verdampfer gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei die Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung 1 nm bis 1000 µm, bevorzugt 200nm bis 200 µm beträgt.
  14. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung durch ein Metall, bevorzugt durch Silber, Gold, Platin und/oder Chrom gebildet wird.
  15. Verdampfer gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei die Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung 1 nm bis 1000 µm, bevorzugt 10 nm bis 100 nm beträgt
  16. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verdampfer Bauteil einer elektronischen Zigarette oder Bauteil eines medizinischen Inhalators ist.
  17. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung beaufschlagte Sinterkörper einen elektrischen Widerstand im Bereich von 0,2 bis 5 Ohm aufweist, mit einer Spannung im Bereich von 1 bis 12 V und/oder mit einer Heizleistung von 1 bis 80 W betrieben wird.
  18. Verdampfer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung beaufschlagte Sinterkörper einen elektrischen Widerstand im Bereich von 0,2 Ohm bis 3000 Ohm aufweist, und der Verdampfer mit einer Spannung im Bereich von 110 bis 380 V und/oder mit einer Heizleistung von 10 bis 1000 W betrieben wird.
  19. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verdampfer eine mechanische elektrische Kontaktierung oder eine elektrische Kontaktierung durch einen elektrisch leitenden Verbinder oder eine stoffschlüssige elektrisch leitende Verbindung, bevorzugt eine Lötverbindung, aufweist.
  20. Verdampfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung neben der elektrisch leitfähigen Komponente zumindest eine weitere, bevorzugt antimikrobielle und/oder antibakterielle Komponente, besonders bevorzugt Silber, ZnO und/oder TiO2, aufweist.
  21. Verwendung eines Verdampfers gemäß einem der vorstehenden Ansprüche als Bauteil in einer elektronischen Zigarette, einem medizinischen Inhalator, einem Duftspender oder einem Raumbefeuchter.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers, insbesondere eines Verdampfers gemäß Anspruch 1 umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellung eines Sinterkörpers aus Glas, Keramik oder Glaskeramik mit einer offenen Porosität im Bereich von 10 bis 90 % und b) Beschichtung der durch die offenen Poren gebildeten Oberfläche des Sinterkörpers inklusive der Oberfläche von Poren im Inneren des Sinterkörpers mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung.
  23. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei in Schritt a) ein Sinterkörper aus Glas, bevorzugt ein Sinterkörper aus Glas mit einem Alkaligehalt < 11 Gew.-%, besonders bevorzugt ein Sinterkörper aus Alumo-Borosilikatglas bereit gestellt wird.
  24. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 22 bis 23, wobei in Schritt b) die elektrisch leitende Schicht durch Kondensation oder Ausscheidung von Feststoff aus einer Dispersion, Kondensation oder Ausscheidung von Feststoff aus einer Lösung, Kondensation oder Ausscheidung von Feststoff aus der Gasphase oder durch ein galvanisches Verfahren auf der gesamten durch die Oberfläche der offenen Poren gebildeten Oberfläche des Sinterkörpers abgeschieden wird.
  25. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei die in Schritt b) abgeschiedene elektrisch leitfähige Beschichtung durch ein Metalloxid, bevorzugt ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Indiumzinnoxid (ITO), mit Aluminium dotiertes Zinkoxid (AZO), Fluorzinnoxid (FTO) und/oder Antimonzinnoxid (ATO), besonders bevorzugt durch ITO gebildet wird.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25 wobei das Metalloxid in Schritt b) durch Kondensation oder Ausscheidung aus einer Lösung oder Dispersion, bevorzugt aus einer Dispersion abgeschieden wird.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei das Metalloxid durch ein Tauchverfahren, bevorzugt durch ein Tauchverfahren umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte a2) Bereitstellung des Sinterkörpers b2) Bereitstellung einer Dispersion oder Lösung des Metalloxids c2) Eintauchen des Sinterkörpers in die in Schritt c2) bereit gestellte Dispersion für eine vordefinierte Tauchzeit tTauch und d2) Einbrennen der durch die Schritt c2) erhaltenen Schicht für eine Zeitdauer tEinbrand bei einer vordefinierten Einbrandtemperatur TEinbrand
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei in Schritt d2) eine Einbrandtemperatur TEinbrand im Bereich von 60 bis 1000 °C, bevorzugt 300 bis 900°C gewählt wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 27 oder 28, wobei das Einbrennen der elektrisch leitfähigen Beschichtung unter Inertgas, unter Vakuum oder unter reduzierender Atmosphäre erfolgt.
  30. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 27 bis 29, wobei die Schichtdicke der abgeschiedenen elektrisch leitfähigen Beschichtung 1 nm bis 800 pm, bevorzugt 200 nm bis 200 µm, besonders bevorzugt 200 nm bis 10 µm beträgt.
  31. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 27 bis 30, wobei der Feststoffanteil der in Schritt c2) bereit gestellten Dispersion 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 35 Gew.-% beträgt.
  32. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 27 bis 31, wobei die Schritte c2) und/oder d2) mehrfach, bevorzugt 2 bis 3 mal erfolgen.
  33. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 23 bis 27, wobei in Schritt b) abgeschiedene elektrisch leitfähige Beschichtung durch ein Metall, bevorzugt durch Silber, Gold, Platin und/oder Chrom gebildet wird.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei das Metall elektrolytisch aus einer Lösung oder Dispersion oder galvanisch abgeschieden wird.
  35. Verdampferkopf mit einem Sinterkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Gehäuse, sowie elektrischen Kontakten zum Anschluss des Sinterkörpers.
DE102017123000.9A 2017-10-04 2017-10-04 Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung, Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit leitfähiger Beschichtung und dessen Verwendung Active DE102017123000B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123000.9A DE102017123000B4 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung, Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit leitfähiger Beschichtung und dessen Verwendung
CH01116/18A CH714241B1 (de) 2017-10-04 2018-09-18 Verdampfer umfassend einen Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung.
GB1816152.1A GB2567319B (en) 2017-10-04 2018-10-03 Sintered body with electrically conductive coating
JP2018188231A JP6576535B2 (ja) 2017-10-04 2018-10-03 伝導性コーティングを有する焼結体
US16/151,840 US10617154B2 (en) 2017-10-04 2018-10-04 Sintered body with electrically conductive coating
CN201811168833.3A CN109608048B (zh) 2017-10-04 2018-10-08 具有导电涂层的烧结体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123000.9A DE102017123000B4 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung, Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit leitfähiger Beschichtung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123000A1 true DE102017123000A1 (de) 2019-04-04
DE102017123000B4 DE102017123000B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=65724089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123000.9A Active DE102017123000B4 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung, Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit leitfähiger Beschichtung und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10617154B2 (de)
JP (1) JP6576535B2 (de)
CN (1) CN109608048B (de)
CH (1) CH714241B1 (de)
DE (1) DE102017123000B4 (de)
GB (1) GB2567319B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254392A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines dochtorgans für eine verdampferkartusche als bestandteil eines inhalators
WO2020254398A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampferkartusche sowie inhalator mit einer solchen verdampferkartusche
DE102019120640A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Aesculap Ag Offenporiger chirurgischer Gefässclip zum Verschluss von Blutgefässen
CN113252497A (zh) * 2021-05-12 2021-08-13 攀钢集团重庆钒钛科技有限公司 塑料专用钛白粉有机包膜均匀性的检测方法
DE102020130560A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schott Ag Elektrisch leitfähiger, poröser Sinterkörper mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020130559A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schott Ag Elektrisch leitfähiger poröser Sinterkörper
WO2022207789A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schott Ag Elektrisch leitend beschichteter poröser sinterkörper mit homogener schichtdicke

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166661A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 G.D S.P.A. Electric cartridge for an electronic cigarette and method for making the electric cartridge
DE102016120803A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-03 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfereinheit für einen Inhalator und Verfahren zum Steuern einer Verdampfereinheit
US20200187560A1 (en) * 2017-12-02 2020-06-18 Michael Trzecieski Vaporizer device and system
DE102018100749A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Schott Ag Poröse Sinterkörper zur Verwendung als Flüssigkeitsspeicher und Verdampfer
CN108375291B (zh) * 2018-01-30 2020-04-14 温州铭泰工业设计有限公司 一种汽车轮胎翻新用烘干装置
JP2021511893A (ja) * 2018-02-02 2021-05-13 アレクザ・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッドAlexza Pharmaceuticals, Inc. 電気式凝縮エアロゾル装置
GB2583057A (en) * 2019-01-30 2020-10-21 Cambridge Consultants Aerosol delivery devices
GB201910509D0 (en) * 2019-07-23 2019-09-04 Nicoventures Holdings Ltd Porpus element for a vapour provision system
JP2021024781A (ja) * 2019-08-08 2021-02-22 コーニング インコーポレイテッド 積層板用の化学強化可能なガラス
CN110482873A (zh) * 2019-09-19 2019-11-22 金陵科技学院 金属膜在提高玻璃基底的软化温度中的应用
US11666713B2 (en) 2019-12-15 2023-06-06 Shaheen Innovations Holding Limited Mist inhaler devices
WO2021123867A1 (en) 2019-12-15 2021-06-24 Shaheen Innovations Holding Limited Ultrasonic mist inhaler
KR102515974B1 (ko) 2019-12-15 2023-03-31 샤힌 이노베이션즈 홀딩 리미티드 미스트 흡입장치
US11730193B2 (en) 2019-12-15 2023-08-22 Shaheen Innovations Holding Limited Hookah device
EP3860696B1 (de) * 2019-12-15 2024-04-10 Shaheen Innovations Holding Limited Ultraschall-nebelinhalator
EP4292632A3 (de) * 2019-12-15 2024-02-28 Shaheen Innovations Holding Limited Ultraschall-nebelinhalator
US11589610B2 (en) 2019-12-15 2023-02-28 Shaheen Innovations Holding Limited Nicotine delivery device having a mist generator device and a driver device
CN111282297A (zh) * 2020-01-06 2020-06-16 山东润德生物科技有限公司 一种用于mvr双加热循环物料浓缩设备
CN111270274A (zh) * 2020-03-09 2020-06-12 广东四维新材料有限公司 一种应用于电子烟的导电发热泡沫镍制备方法
CN113729294B (zh) * 2020-05-27 2022-12-02 东莞市维万特智能科技有限公司 吸液件及其制备方法、发热组件及其制备方法
EP3978037B1 (de) * 2020-09-30 2023-09-13 Stearinos OOD System zum beduften von räumen
KR102367020B1 (ko) * 2021-04-22 2022-02-24 (주)래트론 열효율이 우수한 궐련형 전자담배 장치용 필름히터 구조체
DE102021003975B3 (de) 2021-08-03 2022-10-27 Viktor Fishman Fahrradhelm
CN113683312A (zh) * 2021-08-04 2021-11-23 江苏晶瑞特环保新材料有限公司 一种多功能玻璃轻石及其制备方法
US20230059256A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Shenzhen Eigate Technology Co., Ltd. Heating element, aerosol producer, and aerosol article
CN114053740B (zh) * 2021-12-06 2022-12-27 北京微焓科技有限公司 自调节蒸发器
CN114847532A (zh) * 2022-03-31 2022-08-05 海南摩尔兄弟科技有限公司 电子雾化装置及其雾化芯
CN114668182A (zh) * 2022-03-31 2022-06-28 海南摩尔兄弟科技有限公司 电子雾化装置及其雾化芯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288705B (de) * 1964-07-28 1969-02-06 Schladitz Whiskers Ag Heizelement
DE4417739C1 (de) * 1994-05-20 1995-06-22 Schott Glaswerke Verwendung von offenporigem Sinterglas zur Speicherung und geregelten Abgabe von verdampfenden Substanzen (Duftspender)
US20110226236A1 (en) 2008-10-23 2011-09-22 Helmut Buchberger Inhaler
EP2764783A1 (de) 2013-02-11 2014-08-13 Ewwk Ug Elektronische Zigarette oder Pfeife
US20140238423A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
US20140238424A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
WO2017025383A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Schott Ag Offenporige sintergläser zur verwendung in elektronischen zigaretten

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741508A (en) * 1952-05-03 1956-04-10 Columbia Cable & Electric Corp Spray nozzle
US2966430A (en) * 1957-02-05 1960-12-27 Kanthal Ab Electric resistance elements
US3477827A (en) * 1966-07-26 1969-11-11 Mottt Metallurg Corp Catalytic reaction device
US3688083A (en) * 1970-07-31 1972-08-29 Atomic Energy Authority Uk Electric fluid heater
US4347429A (en) * 1979-06-28 1982-08-31 General Electric Company High capacity corrosion and erosion resistant electrodes for AC electrode boilers
US5073625A (en) * 1983-05-26 1991-12-17 Metcal, Inc. Self-regulating porous heating device
US5633081A (en) * 1986-03-24 1997-05-27 Ensci Inc. Coated porous substrates
US5146536A (en) * 1988-11-07 1992-09-08 Westover Brooke N High temperature electric air heater with tranversely mounted PTC resistors
US5117482A (en) * 1990-01-16 1992-05-26 Automated Dynamics Corporation Porous ceramic body electrical resistance fluid heater
DE10039125A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Colfirmit Rajasil Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches Absorbermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US7317871B2 (en) * 2003-05-21 2008-01-08 Mast Carbon International, Ltd. Heater for fluids comprising an electrically conductive porous monolith
CN201067079Y (zh) * 2006-05-16 2008-06-04 韩力 仿真气溶胶吸入器
US8945722B2 (en) 2006-10-27 2015-02-03 The University Of Southern California Materials and architectures for efficient harvesting of singlet and triplet excitons for white light emitting OLEDs
CN101050062B (zh) * 2007-05-15 2010-05-19 中国人民解放军第二军医大学 磷酸钙系微晶玻璃药物缓释载体的制备方法
US8820330B2 (en) * 2011-10-28 2014-09-02 Evolv, Llc Electronic vaporizer that simulates smoking with power control
US8881737B2 (en) * 2012-09-04 2014-11-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Electronic smoking article comprising one or more microheaters
MY189478A (en) * 2013-02-22 2022-02-16 Altria Client Services Llc Electronic smoking article
CN103948172B (zh) * 2013-09-29 2017-08-01 深圳麦克韦尔股份有限公司 电子烟
WO2015136998A1 (ja) * 2014-03-10 2015-09-17 三菱重工業株式会社 マルチチップモジュール、オンボードコンピュータ、センサインターフェース基板、及びマルチチップモジュール製造方法
PL3133942T3 (pl) * 2014-04-23 2019-10-31 Fontem Holdings 1 Bv Elektroniczny papieros z rozpylaczem bez zwoju
US20170105455A1 (en) * 2015-04-22 2017-04-20 Joyetech Europe Holding Gmbh Atomizer and aerosol generating device thereof
DE102015213604A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierte Schaltanlage
CN105433446A (zh) * 2015-12-31 2016-03-30 陈家太 一种陶瓷蒸发体、雾化芯、雾化器及电子烟
CN205492624U (zh) * 2015-12-31 2016-08-24 陈家太 一种陶瓷蒸发体、雾化芯、雾化器及电子烟
CN105725281A (zh) * 2016-05-04 2016-07-06 湖北中烟工业有限责任公司 一种复合功能雾化器及含有该雾化器的电子烟

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288705B (de) * 1964-07-28 1969-02-06 Schladitz Whiskers Ag Heizelement
DE4417739C1 (de) * 1994-05-20 1995-06-22 Schott Glaswerke Verwendung von offenporigem Sinterglas zur Speicherung und geregelten Abgabe von verdampfenden Substanzen (Duftspender)
US20110226236A1 (en) 2008-10-23 2011-09-22 Helmut Buchberger Inhaler
EP2764783A1 (de) 2013-02-11 2014-08-13 Ewwk Ug Elektronische Zigarette oder Pfeife
US20140238423A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
US20140238424A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
WO2017025383A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Schott Ag Offenporige sintergläser zur verwendung in elektronischen zigaretten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66133

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254392A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines dochtorgans für eine verdampferkartusche als bestandteil eines inhalators
WO2020254398A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampferkartusche sowie inhalator mit einer solchen verdampferkartusche
DE102019120640A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Aesculap Ag Offenporiger chirurgischer Gefässclip zum Verschluss von Blutgefässen
DE102020130560A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schott Ag Elektrisch leitfähiger, poröser Sinterkörper mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020130559A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schott Ag Elektrisch leitfähiger poröser Sinterkörper
WO2022106612A1 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Schott Ag Elektrisch leitfähiger, poröser sinterkörper mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen materialien und verfahren zu dessen herstellung
WO2022106613A1 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Schott Ag Elektrisch leitfähiger poröser sinterkörper
WO2022207789A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schott Ag Elektrisch leitend beschichteter poröser sinterkörper mit homogener schichtdicke
DE102021108387A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schott Ag Elektrisch leitend beschichteter poröser Sinterkörper mit homogener Schichtdicke
CN113252497A (zh) * 2021-05-12 2021-08-13 攀钢集团重庆钒钛科技有限公司 塑料专用钛白粉有机包膜均匀性的检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6576535B2 (ja) 2019-09-18
GB2567319A (en) 2019-04-10
GB2567319B (en) 2019-10-16
CN109608048A (zh) 2019-04-12
CN109608048B (zh) 2023-01-10
DE102017123000B4 (de) 2021-05-12
US10617154B2 (en) 2020-04-14
CH714241B1 (de) 2019-08-15
JP2019062895A (ja) 2019-04-25
CH714241A2 (de) 2019-04-15
US20190098935A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123000B4 (de) Sinterkörper mit leitfähiger Beschichtung, Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit leitfähiger Beschichtung und dessen Verwendung
DE112016002809B4 (de) Offenporige Sintergläser zur Verwendung in elektronischen Zigaretten
EP3287021B1 (de) Heizelemente für elektronische zigaretten
DE102018100749A1 (de) Poröse Sinterkörper zur Verwendung als Flüssigkeitsspeicher und Verdampfer
DE3118299A1 (de) &#34;verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration&#34;
DE102019135176A1 (de) Modulares Verdampfersystem zum Verdampfen einer Zusammensetzung
WO2022106613A1 (de) Elektrisch leitfähiger poröser sinterkörper
WO2022106612A1 (de) Elektrisch leitfähiger, poröser sinterkörper mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen materialien und verfahren zu dessen herstellung
EP1774543A1 (de) Elektrisches bauelement mit aussenelektroden und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements mit aussenelektroden
DE1204738B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
WO2022207789A1 (de) Elektrisch leitend beschichteter poröser sinterkörper mit homogener schichtdicke
DE102020110746A1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Gases und elektrothermischer Gasaktuator sowie Verwendung eines Gasaktuators
DE102019202063A1 (de) Docht-Heizer-Einheit für einen Inhalator
DE102019111287A1 (de) Verdampfervorrichtung für einen Inhalator und Verfahren zur Herstellung einer Verdampfervorrichtung
DE102020128412A1 (de) Verbinder und verfahren zu dessen herstellung
DE102004011976A1 (de) Leuchtmittel mit einem Schichtsystem zur Reflektierung abgegebener infraroter Strahlung
DE102014114168A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenschicht eines elektrischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C03C0011000000

Ipc: C03C0017220000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final