DE102017119782A1 - Hitzeableiter für ein Bremssystem - Google Patents

Hitzeableiter für ein Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017119782A1
DE102017119782A1 DE102017119782.6A DE102017119782A DE102017119782A1 DE 102017119782 A1 DE102017119782 A1 DE 102017119782A1 DE 102017119782 A DE102017119782 A DE 102017119782A DE 102017119782 A1 DE102017119782 A1 DE 102017119782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat sink
recess
flange
cooling tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017119782.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017119782B4 (de
Inventor
Wayne-Ian Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legion Eng Corp
Legion Engineering Corp
Original Assignee
Legion Eng Corp
Legion Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legion Eng Corp, Legion Engineering Corp filed Critical Legion Eng Corp
Priority to DE102017119782.6A priority Critical patent/DE102017119782B4/de
Publication of DE102017119782A1 publication Critical patent/DE102017119782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119782B4 publication Critical patent/DE102017119782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Hitzeableiter für Fahrrad-Bremssysteme besteht aus einer ersten Platte (1) und aus einer zweiten Platte (2), die an der ersten Platte (1) befestigt ist, um einen Raum (15) zwischen diesen zu bilden, so dass die Kühlflüssigkeit (3) in diesem Raum (15) fließen kann. Die erste Platte (1) weist eine erste Vertiefung (11) auf, wobei an deren Innenseite eine zweite Vertiefung (12) und gegenüber der zweiten Platte (2) gebildet ist. Die erste Vertiefung (11) ist mit der zweiten Vertiefung (12) verbunden. Ein Flanschteil (13) ist den vier Seiten der ersten Platte (1) entlang gebildet. Die zweite Platte (2) weist einen genuteten Teil (14) an jeder von deren vier Seiten auf. Der Flanschteil (13) ist mit den genuteten Teilen (14) in Eingriff, um die ersten und zweiten Platten (1, 2) aneinander zu befestigen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hitzeableiter, insbesondere einen Hitzeableiter für Fahrrad-Bremssysteme.
  • Stand der Technik
  • Die Fahrrad-Bremssysteme umfassen eine Scheibenbremse und zwei Klemmen, die auf zwei Seiten der Scheibenbremse vorgesehen sind. Bei der Betätigung der Bremshebel werden die Klemmen auf die Scheibenbremse zu bewegt und klemmen die Scheibenbremse ein, um das Rad anzuhalten. Die Scheibenbremse und die Klemmen bestehen dabei aus einem Metall, wobei mit der Reibung zwischen der Scheibenbremse und den beiden Klemmen Hitze erzeugt wird, welche die Scheibenbremse verformen können, was zu einer Fehlfunktion beim Bremsen führt. Manche Bremssysteme sind mit einem Hitzeableiter ausgestattet, der aus einem Gusseisen besteht, in dem mehrere Pfade geformt sind. Die Kühlflüssigkeit fließt durch diese Pfade, um die Hitze von der Scheibenbremse abzuleiten. Die Herstellung des Hitzeableiters ist jedoch erschwert, da in den Pfaden überschüssiges Material gebildet wird und/oder die Formen der Pfade nicht richtig geformt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Hitzeableiter für Fahrrad-Bremssysteme geschaffen werden, mit dem die obengenannten Nachteile umgangen werden sollen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hitzeableiter für Fahrrad-Bremssysteme und umfasst eine erste Platte und eine zweite Platte, wobei letztere an der ersten Platte befestigt ist, um einen Raum zwischen diesen zu bilden. Die erste Platte weist eine erste Vertiefung auf, während an deren Innenseite eine zweite Vertiefung gegenüber der zweiten Platte gebildet ist. Die erste Vertiefung ist mit der zweiten Vertiefung verbunden. Ein Flanschteil ist den vier Seiten der ersten Platte entlang gebildet, wobei die zweite Platte einen genuteten Teil aufweist, der an jede der vier Seiten dieser zweiten Platte gebildet ist. Der Flanschteil ist mit den genuteten Teilen in Eingriff, um die ersten und zweiten Platten aneinander zu befestigen.
  • Vorzugsweise umfasst der Flanschteil einen ersten Flansch, einen zweiten Flansch, einen dritten Flansch und einen vierten Flansch, die je an eine der vier Seiten der ersten Platte gebildet sind. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche sind je mit den genuteten Teilen, die an den vier Seiten der zweiten Platte gebildet sind, in Eingriff.
  • Vorzugsweise steht von den beiden Enden der ersten, zweiten und dritten Flansche ein Vorsprung vor. Jeder Vorsprung ist dabei mit dem entsprechenden genuteten Teil in Eingriff.
  • Vorzugsweise weist jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche zwei gegenüber gebildete Flächen und eine Stirnfläche auf, die zwischen den beiden gegenüber gebildeten Flächen gebildet ist. Die genuteten Teile weisen je zwei Innenflächen und eine innere Stirnfläche auf, die zwischen den beiden Innenflächen gebildet ist, um eine Nut zwischen diesen zu bilden. Jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche sind mit der entsprechenden Nut in Eingriff. Die beiden gegenüber gebildeten Flächen sind mit den beiden Innenflächen in Übereinstimmung, während eine Lücke zwischen der Stirnfläche und der inneren Stirnfläche gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die erste Platte eine erste Flüssigkeitsöffnung, eine zweite Flüssigkeitsöffnung auf und ist mit einem Kühltank gebildet. Die ersten und zweiten Flüssigkeitsöffnungen sind je durch zwei Enden des Kühltanks gebildet.
  • Vorzugsweise wird die erste Flüssigkeitsöffnung mit einem Dichtungsglied abgedichtet, wobei dieses Dichtungsglied mit einem Kopfteil und einem druckausübenden Teil, der von einer Seite des Kopfteils ragt, gebildet. Der Kopfteil kommt mit der Außenseite des Endes des Kühltanks in Kontakt, während sich der druckausübende Teil in die erste Flüssigkeitsöffnung erstreckt und mit der Innenseite des Kühltanks in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise wird die zweite Flüssigkeitsöffnung der ersten Platte mit einer Dichtungseinheit abgedichtet. Die Dichtungseinheit weist eine Unterlegscheibe mit einem ersten Loch, einen Dichtungsring, einen Sitz mit einem zweiten Loch und ein Endstück auf. Die Unterlegscheibe ist an der Innenseite des Kühltanks befestigt und nahe zur zweiten Flüssigkeitsöffnung angeordnet. Der Sitz ist am Dichtungsring montiert und an einer Außenseite des Kühltanks befestigt.
  • Vorzugsweise bestehen die ersten und zweiten Platten aus einem verschiedenen metallischen Material.
  • Vorzugsweise weist die zweite Platte an einer Innenseite eine dritte Vertiefung auf. Der Raum wird mit den ersten, zweiten und dritten Vertiefungen gebildet, wenn die ersten und zweiten Platten aneinander befestigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Veranschaulichung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigen, offensichtlicher.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Hitzeableiters der vorliegenden Erfindung, wobei die Kühlflüssigkeit noch nicht in das Gerät eingefüllt wurde;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Hitzeableiters der vorliegenden Erfindung, wobei die Kühlflüssigkeit in das Gerät eingefüllt wurde;
    • 3 zeigt eine Explosionsansicht des Hitzeableiters der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine weitere Explosionsansicht des Hitzeableiters der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt IV-IV in der 1 entlang;
    • 6 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt V-V in der 1 entlang;
    • 7 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt VI-VI in der 2 entlang;
    • 8 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt VII-VII in der 2 entlang, und
    • 9 zeigt, dass der Hitzeableiter der vorliegenden Erfindung an einem Fahrrad-Bremssystem verwendet wird.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 7 zeigen, dass der Hitzeableiter für Fahrrad-Bremssysteme der vorliegenden Erfindung eine erste Platte 1 und eine zweite Platte 2, die an der ersten Platte 1 befestigt ist, umfasst, um einen Raum 15 zwischen diesen zu bilden. Die erste Platte 1 weist auf deren Innenseite eine erste Vertiefung 11 auf, während eine zweite Vertiefung 12 gegenüber der zweiten Platte 2 gebildet ist. Die erste Vertiefung 11 ist mit der zweiten Vertiefung 12 verbunden. Die zweite Platte 2 weist auf deren Innenseite inwendig eine dritte Vertiefung 16 auf. Der Raum 15 wird mit den ersten, zweiten und dritten Vertiefungen 11, 12 und 16 gebildet, wenn die ersten und zweiten Platten 1, 2 aneinander befestigt werden. Ein Flanschteil 13 ist den vier Seiten der ersten Platte 1 entlang gebildet, während die zweite Platte 2 auf allen deren vier Seiten einen genuteten Teil 14 aufweist. Der Flanschteil 13 ist mit den genuteten Teilen 14 in Eingriff, um die ersten und zweiten Platten 1, 2 aneinander zu befestigen.
  • Die 1 bis 4 zeigen, dass die erste Platte 1 und die zweite Platte 2 je als eine rechteckige Platte gebildet sind, wobei die vier Seiten der ersten und der zweiten 1, 2 im Wesentlichen bündig zueinander sind. Die ersten und zweiten Platten 1, 2 können aus demselben oder aus einem verschiedenen metallischen Material bestehen. Beispielsweise kann die erste Platte 1 aus Aluminium und die zweite Platte 2 aus Stahl bestehen, wobei das Aluminium eine bessere Eigenschaft zur Hitzeableitung und der Stahl fest ist und nicht leicht verformt wird.
  • Die dritte Vertiefung 16 der zweiten Platte 2 ist gegenüber den ersten und zweiten Vertiefungen 11, 12 der ersten Platte 1 gebildet, so dass die Kühlflüssigkeit mit einer größeren Fläche der ersten und zweiten Platten 1, 2 für eine bessere Eigenschaft zur Hitzeableitung in Berührung kommt. Die zweite Platte 2 weist mehrere Bohrlöcher 17 auf, während ein Belag 18 außen an der zweiten Platte 2 befestigt ist. Die dritte Vertiefung 16 ist an einem oberen Teil der zweiten Platte 2 gebildet, während die Bohrlöcher 17 und der Belag 18 an einem unteren Teil der zweiten Platte 2 gebildet sind. Die Tiefe der ersten Vertiefung 11 ist größer als jene der zweiten Vertiefung 12. Die Kühlflüssigkeit gelangt aus der ersten Vertiefung 11 in den Raum 15 und fließt zwischen den ersten und zweiten Vertiefungen 11, 12.
  • Der Flanschteil 13 umfasst einen ersten Flansch 131, einen zweiten Flansch 132, einen dritten Flansch 133 und einen vierten Flansch 134, die je an eine der vier Seiten der ersten Platte 1 gebildet sind. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche 131, 132, 133, 134 sind je mit einem der genuteten Teile 4 an den vier Seiten der zweiten Platte 2 in Eingriff. Jeder der ersten, zweiten und dritten Flansche 131, 132, 133 weisen einen Vorsprung 135 auf, der von deren zwei Enden ragt. Jeder Vorsprung 135 ist dabei mit einem entsprechenden genuteten Teil 14 in Eingriff.
  • Wie dies insbesondere in den 4 und 5 gezeigt ist, ist jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche 131, 132, 133, 134 mit zwei gegenüber gebildeten Flächen 138 und mit einer Stirnfläche 139 gebildet, wobei die Stirnfläche 139 zwischen den beiden gegenüber gebildeten Flächen 138 gebildet ist. Jeder Vorsprung 135 weist weiter eine erste Fläche 136 und eine zweite Fläche 137 auf, wobei die zweite Fläche 137 im Wesentlichen senkrecht an der Stirnfläche 139 befestigt ist. Die erste Fläche 136 ist eine äußere Stirnfläche eines jeden Vorsprungs 135 und im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Fläche 137 angeordnet. Ein Abstand zwischen den beiden gegenüber gebildeten Flächen 138 entspricht der Dicke „X“ eines jeden der erste, zweiten, dritten und vierten Flansche 131, 132, 133, 134. Die genuteten Teile 14 weisen je zwei Innenflächen 141 und eine innere Stirnfläche 142 auf, die zwischen den beiden Innenflächen 141 gebildet ist, um eine Nut 143 zwischen diesen zu bilden. Die Nut 143 weist eine Breite „Y“ auf, die geringer oder gleich wie die Dicke „X“ ist, um den Flanschteil 13 mit dem genuteten Teil 14 in Eingriff zu bringen. Jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche 131, 132, 133, 134 ist mit der diesem entsprechenden Nut 143 in Eingriff. Die beiden gegenüber gebildeten Flächen 138 stimmen mit den beiden Innenflächen 141 überein, während zwischen der Stirnfläche 139 und der inneren Stirnfläche 142 eine Lücke 4 gebildet ist. Die Lücke 4 ermöglicht das Aufblähen wegen der hohen Temperatur des Flanschteils 13, damit der genutete Teil 14 vom Flanschteil 13 nicht zusammengedrückt und verformt wird.
  • Die 3, 4, 6 und 7 zeigen, dass die erste Platte 1 eine erste Flüssigkeitsöffnung 21, eine zweite Flüssigkeitsöffnung 22 aufweist und mit einem Kühltank 25 gebildet ist. Die ersten und zweiten Flüssigkeitsöffnungen 21, 22 sind je durch zwei Enden des Kühltanks 25 gebildet, die sich von der Außenseite der ersten Platte 1 dem vierten Flansch 134 entlang erstrecken. Der Kühltank 25 ist mit der ersten Vertiefung 11 verbunden, die mit den ersten und zweiten Flüssigkeitsöffnungen 21, 22 verbunden ist. Die Kühlflüssigkeit kann in die ersten oder zweiten Flüssigkeitsöffnungen 21, 22 eingefüllt oder aus diesen abgelassen werden.
  • Die 3, 4 und 6 zeigen, dass die erste Flüssigkeitsöffnung 21 mit einem flexiblen Dichtungsglied 23 abgedichtet wird, wobei dieses Dichtungsglied 23 mit einem Kopfteil 231 und mit einem druckausübenden Teil 232, der von einer Seite des Kopfteils 231 vorsteht, gebildet ist. Der Kopfteil 21 kommt mit der Außenseite des Endes des Kühltanks 25 in Kontakt, während sich der druckausübende Teil 232 in die erste Flüssigkeitsöffnung 21 erstreckt und mit der Innenseite des Kühltanks 25 in Kontakt kommt. Die zweite Flüssigkeitsöffnung 22 der ersten Platte 1 ist mit einer Dichtungseinheit 24 abgedichtet. Die Dichtungseinheit 24 weist eine Unterlegscheibe 241 mit einem ersten Loch 245, einen Dichtungsring 242, einen Sitz 243 mit einem zweiten Loch 246 und ein Endstück 244 auf. Die Unterlegscheibe 241 ist an der Innenseite des Kühltanks 25 befestigt und nahe zur zweiten Flüssigkeitsöffnung 22 angeordnet. Der Sitz 243 ist am Dichtungsring 242 montiert und an einer Außenseite des Kühltanks 25 befestigt.
  • Die 7 bis 9 zeigen, dass die beiden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung aneinander befestigt sind, während die Scheibenbremse 50 zwischen diesen beiden Vorrichtungen angeordnet ist. Jede Vorrichtung weist ein Achsloch 5 auf, während ein Verriegelungsbolzen 6 durch die beiden jeweiligen Achslöcher 5 ragen, um die beiden Vorrichtungen aneinander zu befestigen. An den beiden Vorrichtungen ist eine Schließeinheit 7 befestigt.
  • Beim Betätigen der Bremse werden die beiden Beläge 18 bewegt, um die Scheibenbremse 50 einzuklemmen, wobei die Reibung zwischen den Belägen 18 und der Scheibenbremse 50 eine Hitze erzeugt, die an die Kühlflüssigkeit 3 in der zweiten Vertiefung 12 abgeleitet wird. Die Dichte der Kühlflüssigkeit 3 in der zweiten Vertiefung 12 wird reduziert, da die Kühlflüssigkeit 3 wegen der hohen Hitze aufgebläht wird, so dass die Kühlflüssigkeit 3 in der zweiten Vertiefung 12 kontinuierlich an die ersten und dritten Vertiefungen 11, 16 fließt, wo die Kühlflüssigkeit 3 in den ersten und dritten Vertiefungen 11, 16 kühler ist. Die Kühlflüssigkeit 3 wird wegen dem Unterschied der Temperatur und der Dichte zirkuliert. Der Raum zwischen den ersten und dritten Vertiefungen 11, 16 ist gross genug, um mehr Kühlflüssigkeit 3 aufzunehmen. Die zweite Platte 2 besteht aus einem metallischen Material, wobei die Hitze an die Kühlflüssigkeit 3 abgeleitet wird. Die mehreren Bohrlöcher 17 kommen zwischen der Kühlflüssigkeit und der zweiten Platte 2 vermehrt in Kontakt. Die ersten und dritten Vertiefungen 11, 16 sind der Umgebungstemperatur ausgesetzt, so dass die Hitze aus der ersten Position der ersten und zweiten Platten 1, 2, die entsprechend der ersten und dritten Vertiefungen 11, 16 angeordnet sind, entweicht. Durch die Zirkulation der Kühlflüssigkeit 3 zwischen den ersten, zweiten und dritten Vertiefungen 11, 12, 13 wird die Kühlflüssigkeit in der zweiten Vertiefung 12 schließlich auf die Umgebungstemperatur abgekühlt, d.h. die Bremsbeläge 18 werden abgekühlt.
  • Trotz der Darstellung und Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung ist es dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, dass weitere Ausführungsbeispiele geschaffen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Ein Hitzeableiter für Fahrrad-Bremssysteme, umfassend: eine erste Platte (1) und eine zweite Platte (2), wobei letztere an der ersten Platte (2) befestigt ist, um einen Raum (15) zwischen diesen zu bilden; die erste Platte (1) eine erste Vertiefung (11) aufweist, während eine zweite Vertiefung (12) auf einer Innenseite davon und gegenüber der zweiten Platte (2) gebildet ist; die erste Vertiefung (11) mit der zweiten Vertiefung (12) verbunden ist; ein Flanschteil (13) den vier Seiten der ersten Platte (1) entlang gebildet ist; die zweite Platte (2) einen genuteten Teil (14) an je eine der vier Seiten dieser zweiten Platte (2) aufweist; der Flanschteil (13) mit den genuteten Teilen (14) in Eingriff ist, um die ersten und zweiten Platten (1, 2) aneinander zu befestigen.
  2. Der Hitzeableiter nach Anspruch 1, worin der Flanschteil (13) einen ersten Flansch (131), einen zweiten Flansch (132), einen dritten Flansch (133) und einen vierten Flansch (134), die je an eine der vier Seiten der ersten Platte (1) gebildet sind, umfasst; die ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche (131, 132, 133, 134) je mit den genuteten Teile (14) auf allen der vier Seiten der zweiten Platte (2) in Eingriff sind.
  3. Der Hitzeableiter nach Anspruch 2, worin jede der ersten, zweiten und dritten Flansche (131, 132, 133) einen Vorsprung (135), der sich von jedem der beiden Enden dieser Flansche (131, 132, 133) erstreckt, wobei jeder Vorsprung (135) mit dem entsprechenden genuteten Teil (14) in Eingriff ist.
  4. Der Hitzeableiter nach Anspruch 2 oder 3, worin jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche (131, 132, 133, 134) zwei gegenüber gebildete Flächen (138) und eine Stirnfläche (139), die zwischen diesen beiden gegenüber gebildeten Flächen (138) gebildet ist, aufweist; die genuteten Teile (14) je zwei Innenflächen (141) und eine innere Stirnfläche (142), die zwischen den beiden Innenflächen (141) gebildet ist, aufweisen, um eine Nut (143) zwischen diesen zu bilden; jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Flansche (131, 132, 133, 134) mit der entsprechenden Nut (143) in Eingriff sind; die beiden gegenüber gebildeten Flächen (138) mit den beiden Innenflächen (141) in Übereinstimmung sind; eine Lücke (4) zwischen der Stirnfläche (139) und der inneren Stirnfläche (142) gebildet ist.
  5. Der Hitzeableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die erste Platte (1) eine erste Flüssigkeitsöffnung (21), eine zweite Flüssigkeitsöffnung (22) aufweist und mit einem Kühltank (25) gebildet ist; die ersten und zweiten Flüssigkeitsöffnungen (21, 22) je durch zwei Enden des Kühltanks (25) gebildet sind.
  6. Der Hitzeableiter nach Anspruch 5, worin die erste Flüssigkeitsöffnung (21) mit einem Dichtungsglied (23) abgedichtet wird; das Dichtungsglied (23) mit einem Kopfteil (231) und mit einem druckausübenden Teil (232), der sich von einer Seite des Kopfteils (231) erstreckt, gebildet ist; der Kopfteil (21) mit einer Außenseite des Endes des Kühltanks (25) in Kontakt kommt; sich der druckausübende Teil (232) in die erste Flüssigkeitsöffnung (21) erstreckt und mit einer Innenseite des Kühltanks (25) in Kontakt kommt.
  7. Der Hitzeableiter nach Anspruch 5 oder 6, worin die zweite Flüssigkeitsöffnung (22) der ersten Platte (1) mit einer Dichtungseinheit (24) abgedichtet wird; die Dichtungseinheit (24) eine Unterlegscheibe (241) mit einem ersten Loch (245), einen Dichtungsring (242), einen Sitz (243) mit einem zweiten Loch (246) und ein Endstück (244) aufweist; die Unterlegscheibe (241) an einer Innenseite des Kühltanks (25) befestigt und nahe zur zweiten Flüssigkeitsöffnung (22) angeordnet ist; der Sitz (243) am Dichtungsring (242) montiert und an einer Außenseite des Kühltanks (25) befestigt ist.
  8. Der Hitzeableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die ersten und zweiten Platten (1, 2) aus einem verschiedenen metallischen Material bestehen.
  9. Der Hitzeableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die zweite Platte (2) eine dritte Vertiefung (16), die in deren Innenseite gebildet ist, aufweist; der Raum (15) mit den ersten, zweiten und dritten Vertiefungen (11, 12, 16) gebildet wird, wenn die ersten und zweiten Platten (1, 2) aneinander befestigt werden.
DE102017119782.6A 2017-08-29 2017-08-29 Hitzeableiter für ein Bremssystem Active DE102017119782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119782.6A DE102017119782B4 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Hitzeableiter für ein Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119782.6A DE102017119782B4 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Hitzeableiter für ein Bremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017119782A1 true DE102017119782A1 (de) 2019-02-28
DE102017119782B4 DE102017119782B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=65321111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119782.6A Active DE102017119782B4 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Hitzeableiter für ein Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119782B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967982A (zh) 2013-02-01 2014-08-06 王志扬 来令片的散热背板结构
CN106369086B (zh) 2015-07-23 2020-05-19 阿米瑟工业股份有限公司 具冷却结构的刹车片

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119782B4 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011123009B3 (de) Kühlplatte für einen Fahrradbremsklotz
DE102010006682B4 (de) Klemme zur Befestigung an wenigstens einem Plattenelement eines Fahrzeugs zum Stützen eines Formteils und Formteilsystem für die Befestigung an wenigstens einem Plattenelement eines Fahrzeugs
DE102010040610A1 (de) Systeme und Vorrichtungen mit einer Wärmesenke
DE102013108200A1 (de) Einteilige Kühlstruktur eines Bremsbelags
DE2449045B2 (de) Anordnung zur verbindung der rohrplatten, der seitenteile und des wasserkastens eines waermetauschers
DE202010013223U1 (de) Polysymmetrischer Kühlkörper mit darin angeordneter Wärmerohrgruppe
DE112013007667T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE202016004080U1 (de) Hitzeschilder und Bremssättel, die ein oder mehrere Hitzeschilder umfassen
DE202012104821U1 (de) Bremsbelaganordnung einer hydraulischen Bremse
DE102017119782A1 (de) Hitzeableiter für ein Bremssystem
DE102007010465A1 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
DE202005017349U1 (de) Wärmeverteilermodul
DE102005059823B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202013104619U1 (de) Baugruppe eines Bremsbelags mit Kühlkörper
DE102010019307A1 (de) Hydrauliksystemdichtung
DE102014104306A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017113095B4 (de) Brennstoffzelle
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
DE4334916C2 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013104630A1 (de) Fließpressverfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
DE1805424A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE102016119403A1 (de) Zylinderkopfdichtung und Verbrennungsmotor aufweisend die Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0001000000

Ipc: F16D0065847000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final