DE102017118616A1 - Dynamische Anpassung von Stromgrenzen in einem Batterieladeverfahren - Google Patents

Dynamische Anpassung von Stromgrenzen in einem Batterieladeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017118616A1
DE102017118616A1 DE102017118616.6A DE102017118616A DE102017118616A1 DE 102017118616 A1 DE102017118616 A1 DE 102017118616A1 DE 102017118616 A DE102017118616 A DE 102017118616A DE 102017118616 A1 DE102017118616 A1 DE 102017118616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
charging
component
charging current
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017118616.6A
Other languages
English (en)
Inventor
William M. Hare
Michael A. Assenmacher
Nicholas J. Hainer
Christopher J. Twarog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017118616A1 publication Critical patent/DE102017118616A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Ein elektrisches System ist mit einer externen Ladestation verwendbar, die dafür konfiguriert ist, dynamisch eine Stromgrenze des elektrischen Systems während eines Batterieladevorgangs anzupassen. Das System beinhaltet ein Batterie-Pack, einen Ladekoppler, elektronische Stromkomponenten, Temperatursensor(en) und eine Steuerung. Die Komponenten beinhalten eine am meisten beschränkende Komponente, die elektrisch mit dem Batterie-Pack verbunden ist, mit entsprechenden temperaturbasierten Betriebsleistungsinformationen. Die Informationen beschreiben einen maximal zulässigen Ladestrom über verschiedene Zeitintervalle. Die am meisten beschränkende Komponente hat einen niedrigsten zulässigen Ladestrom. Die Steuerung führt ein Verfahren durch das Bestimmen einer Komponententemperatur unter Verwendung der gemessenen Temperatur(en) durch, und fordert dann einen vergrößerten Ladestrom von der Stromversorgung über mindestens eines oder mehrere der Zeitintervalle zum Zuführen des Ladestroms mit einem zeitweise höheren Niveau mit dem maximal zulässigen Ladestrom von der am meisten beschränkenden Komponente an. Ein Fahrzeug beinhaltet das System und einen Elektromotor, der Drehmoment abgibt, das ausreichend für den Vortrieb des Fahrzeugs ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren und System für die dynamische Anpassung von Stromgrenzen in einem Batterieladeverfahren.
  • HINTERGRUND
  • Ein elektrischer Antriebsstrang beinhaltet normalerweise einen oder mehrere Hochspannungs-Elektromotoren. Jeder Elektromotor wird von einem Hochspannungs-Batterie-Pack oder einer anderen geeigneten Gleichstrom(DC)-Vorrichtung mit Strom versorgt. In einigen Konfigurationen empfängt ein Wechselrichter eine DC-Ausgabespannung von dem Batterie-Pack und erzeugt eine Wechselstrom(AC)-Spannung, die zum Beaufschlagen der Phasenwicklungen der Elektromotoren mit Strom geeignet ist. Das Batterie-Pack kann nach Bedarf durch den Anschluss eines Ladekopplers an eine Steckdose, eine Ladestation oder eine andere verfügbare externe Stromversorgung über ein elektrisches Kabel wieder aufgeladen werden.
  • Ein Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler wird verwendet, um eine Wechselstrom-Ladespannung in eine Gleichstrom-Ausgabespannung umzuwandeln, die für die Speicherung in den verschiedenen Zellen des Batterie-Packs geeignet ist. Alternativ kann ein Gleichstrom-Schnellladesystem, das auch als DC Quick Charger (DCQC) bekannt ist, verwendet werden, um das Ladeverfahren zu beschleunigen. In einer derartigen Konfiguration wird der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler zugunsten eines Anschlusskastens mit Hochspannungsrelais weggelassen, das während des Ladevorgangs schließt, um zu ermöglichen, dass ein Ladestrom vom Ladekoppler zum Batterie-Pack gelangt. Die Verbindung zwischen der Ladestation/Ladeinfrastruktur und einer Ladeeinrichtung seitens des elektrischen Systems erfolgt über ein Protokoll, beispielsweise SAE J1772, in einem exemplarischen Elektrofahrzeugladevorgang.
  • Hochspannungs-Ladearchitekturen in Fahrzeugen und anderen Systemen beinhalten typischerweise eine Anzahl von elektronischen Leistungskomponenten wie Ladekoppler, Steckdosen, elektrische Steckverbinder, Schütze, Relais, Sicherungen und Spannungssammelschienen. Wie auf dem Gebiet gut bekannt, sind derartige Komponenten typischerweise strombegrenzt oder spannungsbegrenzt von dem Hersteller auf einem bestimmten temperaturbasierten Niveau. Für jede Komponente kann ein entsprechender stationärer Ladestrom bei einer gegebenen Komponententemperatur unbegrenzt aufrechterhalten werden. Die Leistungsgrenze, die während des Batterieladevorgangs erzwungen wird, wird typischerweise auf die niedrigste stationäre Grenze der verschiedenen Komponenten des elektrischen Systems gesteuert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Verfahren und zugehörige Vorrichtungen zur Verbesserung einer Ladegeschwindigkeit eines Batterie-Packs oder anderer wiederaufladbarer Energiespeichersysteme in einem elektrischen System offenbart, z. B. einem elektrischen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, eines Roboters oder einer anderen mobilen Plattform oder in einem stationären System, wie z. B. ein Kraftwerk, eine Vorrichtung oder eine andere batteriebetriebene elektronische Vorrichtung. Der vorliegende Ansatz eignet sich bei jeder externen Stromversorgung, sei es als Wechselstrom(AC)-Ladestation oder als Gleichstrom (DC) Quick Charger (DCQC) der oben beschriebenen Arten. Der hier beschriebene Ansatz nutzt jedes unbenutzte Potenzial in dem gesamten elektrischen System, um die Leistungsgrenzen während der frühen Stadien eines Batterieladeprozesses dynamisch zu erhöhen, mit dem übergeordneten Ziel, die Ladezeiten relativ zu herkömmlichen Ladeverfahren zu reduzieren.
  • Wie oben erwähnt, sind die Batterieladevorgänge in elektrischen Hochspannungssystemen typischerweise auf den niedrigsten stationären Ladestrom der verschiedenen Komponenten begrenzt, die in dem elektrischen System verwendet werden. Jedoch wird als Teil der vorliegenden Offenbarung erkannt, dass solche Komponenten höhere Ladeströme über kurze Zeitdauern verarbeiten können. Infolgedessen ist die Steuerung des Batterieladeverfahrens auf die niedrigste stationäre Komponentenleistungsgrenze nicht immer erforderlich. Eine selektive Freigabe von höheren temporären Leistungsgrenzen, wie hierin offenbart, kann daher erreicht werden, während sie jederzeit in den kalibrierten Haltbarkeitsbewertungen der in dem elektrischen System verwendeten elektronische Stromkomponenten verbleiben.
  • Der über die elektronischen Leistungskomponenten übertragene Strom wird über eine Bordsteuerung im Rahmen des vorliegenden Verfahrens genau überwacht. Wenn die vorübergehend erzwungenen höheren Leistungsgrenzen erreicht werden, z. B. wie in Bezug auf Schwellenstromdichte, die Zeit und/oder Komponententemperatur bestimmt, wird der angeforderte Ladestrom von der Bordnetzversorgung automatisch verringert. Eine Verringerung des Ladestroms kann in einem oder mehreren diskreten Schritten oder bei einer kalibrierten Rampenzahl auftreten und fährt auf einem niedrigeren Niveau fort, z. B. der stationären Grenze der am meisten beschränkenden Komponenten. Wie hierin definiert, ist die am meisten beschränkende Komponente die besondere Komponente mit dem niedrigstzulässigen Ladestrom für eine gegebene Komponententemperatur. Im Gegenzug ermöglicht dies, dass das Batterie-Pack vorübergehend mit einer schnelleren relativen Rate, insbesondere zu Beginn oder frühen Stufen einer Ladesitzung, geladen wird, wodurch die Ladezeiten relativ zu herkömmlichen stationären Batterieladevorgängen weiter reduziert werden.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst das elektrische System ein Batterie-Pack, einen Ladekoppler, elektronische Stromkomponenten, einen oder mehrere Temperatursensoren und eine Steuerung. Der Ladekoppler verbindet die externe Ladestation über ein Kabel, um zu erlauben, einen angeforderten Ladestrom von der externen Ladestation an die Zellen des Batterie-Packs zu übergeben.
  • Die elektronischen Stromkomponenten, einschließlich einer am meisten begrenzenden Komponente, sind elektrisch mit dem Batterie-Pack verbunden. Die Steuerung ist mit temperaturbasierten Betriebsleistungsdaten für jede Komponente des Systems programmiert, mit solchen Informationen, die einen maximal zulässigen Ladestrom, eine Spannung oder Leistung über eine Vielzahl von unterschiedlichen Zeitintervallen beschreiben. Die am meisten begrenzende Komponente hat den niedrigsten zulässigen Ladestrom gegenüber einem jeweiligen der Zeitintervalle. Die Steuerung bestimmt Komponententemperaturen unter Verwendung der gemessenen Temperatur(en) und fragt dann einen zeitweilig vergrößerten Ladestrom von der externen Stromversorgung über mindestens eines der Zeitintervalle zur Lieferung des Ladestroms mit einem zeitweise höheren Niveau an, das gleich dem maximalen Strom ist, der von der am meisten beschränkenden Komponente zugelassen ist.
  • Es wird auch ein Fahrzeug offenbart, das mit einer externen Ladestation während eines Batterieladevorgangs elektrisch verbindbar ist. Das Fahrzeug beinhaltet einen Elektromotor, der zum Ausgeben von Drehmoment an ein drehbares Abtriebselement funktionsfähig ist, das für den Vortrieb des Fahrzeugs ausreicht, und das oben angegebene elektrische System.
  • Es wird auch ein Verfahren offenbart, das in einer exemplarischen Ausführungsform das Messen einer Umgebungstemperatur und einer Temperatur eines Ladekopplers mit jeweiligen ersten und zweiten Temperatursensoren beinhaltet, wobei der Ladekoppler das elektrische System mit einer externen Ladestation über eine Kabellänge verbindet. Das Verfahren beinhaltet das Bestimmen einer jeweiligen Komponententemperatur für jede von der Vielzahl von elektronischen Stromkomponenten des elektrischen Systems unter Verwendung der gemessenen Temperaturen.
  • Zusätzlich beinhaltet das Verfahren das Anfordern über eine Steuerung für eine kalibrierte Zeitdauer bei einem Beginn des Batterieladevorgangs, eines Ladestroms von der externen Stromversorgung, die einen maximal zulässigen Ladestrom von der am meisten begrenzenden Komponente zulässt, worin die am meisten begrenzende Komponente einen niedrigsten zulässigen Ladestrom über das Zeitintervall aufweist. Nach einer kalibrierten Zeitdauer, Temperatur oder angesammeltem Ladestrom wird eine Reduzierung des Ladestroms angefordert von der externen Stromversorgung eines stationären Ladestroms der am meisten beschränkenden Komponente.
  • Die vorstehend genannten Funktionen und Vorteile sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines exemplarischen elektrischen Systems mit einer externen Stromversorgung während einer repräsentativen Ladesitzung.
  • 2 ist ein exemplarisches dynamisches Ladeprofil, welches die Amplitude eines angelegten Ladestroms auf der vertikalen Achse und die Zeit auf der horizontalen Achse darstellt.
  • 3 ist eine exemplarische temperaturabhängige Betriebsverhaltenskurve für eine repräsentative elektronische Stromkomponente.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum dynamischen Erhöhen der Stromgrenzen während einer Ladesitzung des in 1 dargestellten elektrischen Systems beschreibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche oder ähnliche Komponenten in den verschiedenen Figuren beziehen, wie in 1 schematisch dargestellt, ist ein elektrisches System 10 elektrisch mit einer externen Ladestation 30 über einen Ladekoppler 22 und eine Länge eines elektrischen Kabels 15 verbunden. Wie in der Technik gut bekannt ist, ist der Ladekoppler 22 ein Stecker oder eine Steckdose, die dazu konfiguriert ist, an einem passenden Endbereich des elektrischen Kabels 15 das Zuführen eines angeforderten Ladestroms (Pfeil IC) von der externen Ladestation 30 in das elektrische System 10 während eines Batterieladevorgangs zuzulassen.
  • Die externe Ladestation 30 kann mit jedem stationären oder mobilen elektrischen System 10, z. B. an Bord eines exemplarischen Fahrzeugs 20 verwendet werden, wie gezeigt, oder in einem anderen elektrifizierten Antriebsstrang oder anderen System, das ein wiederaufladbares Energiespeichersystem aufweist, das in 1 als Hochspannungs-Batterie-Pack (BHV) 26 dargestellt ist. Der Batteriesatz 26 kann unterschiedlich als ein mehrzelliges/multimodulares Batterie-Pack, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf ein Lithium-Ionen-, Zink-Luft-, Nickelmetallhydrid oder Blei-Säure-Gleichstrom-Batterie-Pack ausgeführt sein. Das Batterie-Pack 26 kann nach Bedarf unter Verwendung des Ladestroms (Pfeil IC) wieder aufgeladen werden, der von der externen Ladestation 30 geliefert wird. In einigen Ausführungsformen kann das Batterie-Pack 26 auch bei laufendem Betrieb wieder aufgeladen werden, beispielsweise durch regeneratives Bremsen, wenn das elektrische System 10 als Teil des Fahrzeugs 20 verwendet wird.
  • Wie nachstehend unter Bezugnahme auf 24 beschrieben wird, ermöglicht die vorliegende Offenbarung einer Steuerung 50, dynamisch und vorübergehend stationäre Komponenten-Hardware-Stromgrenzen des elektrischen Systems 10 während eines Batterieladevorgangs zu überschreiten, mit dem entsprechenden Vorteil des Reduzierens der gesamten Ladezeiten. Exemplarische elektronische Hochspannungs-Stromkomponenten können das Laden von Aufnahmen beinhalten, wie von dem Ladekoppler 22 oder elektrischen Verbindern wie Relais oder Schützen, z. B. ein Paar von Hochspannungs-Schützen RHV, Service-Trennvorrichtungen, Sicherungen, Hochspannungsschienen oder Sammelschienen 33 oder andere elektronische Stromkomponenten der in der Technik bekannten Art.
  • Jede elektronische Stromkomponente ist elektrisch verbunden mit dem Batterie-Pack 26, wie dargestellt. Zusätzlich ist jede Komponente typischerweise mit einer Nennleistung für verschiedene Temperaturen oder Temperaturbereiche bei einem bestimmten Strom, einer Spannung oder Stromgrenze über eine entsprechende Zeitdauer eingestuft. Die Stromgrenzenvariation jeder Komponente über verschiedene Temperaturbereiche kann in einer Nachschlagetabelle (LUT) oder mehreren LUTs aufgenommen werden, ob datenbasiert oder grafisch in Form von kalibrierten temperaturabhängigen Betriebsleistungsinformationen, oder solche Variationen können modelliert werden. Somit weist jede elektronische Stromkomponente des elektrischen Systems 10 entsprechende temperaturabhängige Betriebsleistungsverhaltensinformationen auf, die einen maximal zulässigen Wert, beispielsweise Ladestrom, über mehrere verschiedene Zeitintervalle beschreiben. 3, wie nachfolgend beschrieben, zeigt eine exemplarische temperaturbasierte Betriebsleistungskurve für eine repräsentative elektronische Stromkomponente, wobei die darin enthaltenen Informationen als die oben genannten temperaturbasierten Betriebsleistungsdaten dargestellt sind.
  • Die elektronischen Stromkomponenten haben auch eine entsprechende stationäre Strombegrenzung, definiert als untere relative Kraftbegrenzung, die ein Niveau aufweist, das effektiv über längere Zeit aufrechterhalten werden kann, ohne dass es signifikante Verschlechterung der Komponentenintegrität oder -funktionalität gibt. Die Steuerung 50 von 1 ermöglicht bei der Durchführung von Anweisungen gemäß einem Verfahren 100, wie in 4 dargestellt, somit höhere temporäre Stromgrenzen, die angefordert und durchgesetzt werden können, wenn das Laden des Batterie-Packs 26 immer noch innerhalb der kalibrierten Haltbarkeitseinstufungen bleibt. Zu allen Zeiten wird Steuerung auf einem Niveau von einer am meisten beschränkenden der verschiedenen Komponenten bereitgestellt, das heißt, von der jeweiligen Komponente mit dem niedrigsten zulässigen Ladestrom über einen gegebenen der verschiedenen Zeitabstände.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das elektrische Potenzial des Batterie-Packs 26 im Bereich von etwa 60 VDC-360 VDC oder mehr, abhängig von den bestimmten Konfigurations- und Stromabgabeanforderungen liegen. Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der Begriff „Hochspannung“ auf jeden beliebigen Spannungspegel über einer normalen 12-15-VDS-Reservespannung. Somit bezieht sich der Begriff „Niederspannung“ auf Spannungsniveaus unterhalb solch hoher Spannungsniveaus. Obwohl der vorliegende Ansatz besonders vorteilhaft ist, wenn er auf Hochspannungskomponenten angewendet wird, werden Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet verstehen, dass die vorliegenden Lehren leicht auf Niederspannungskomponenten in dem vorgesehenen Umfang der Offenbarung angewendet werden können.
  • Das Batterie-Pack 26 kann verwendet werden, um einen oder mehrere Elektromotoren (M1) 29 über ein Wechselrichtermodul (PIM) 28 mit Strom zu beaufschlagen, sodass der Elektromotor 29 letztendlich über ein Abtriebselement 32 ein Ausgangsdrehmoment (Pfeil TO) für den Vortrieb des Fahrzeugs 20 oder andere nützliche Arbeiten erzeugt. Die Kraft kann über eine Reservebatterie (BAUX) 126 zugeführt werden, die eine Reservespannung VAUX, typischerweise 12 VDC, bereitstellt. Die Reservebatterie 126 kann wiederum über ein Reservestrommodul (APM) 31 bestromt werden, die als ein Spannungsregler zum Reduzieren der Gleichspannung von einem Pegelausgang von dem Batterie-Pack 26 betreibbar ist. Das Reservestrommodul 31 und/oder die Reservebatterie 126 können gegebenenfalls und innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung als Reservestromversorgungen dienen, die mit Reservespannungssammelschienen 133 verbunden sind.
  • Wenn die externe Ladestation 30 eine Gleichspannungsquelle ist, wie eine DCQC-Station, dann kann ein Anschlusskasten 24 mit den Hochspannungsschützen RHV verwendet werden, um schnelle Stromabschaltung zu ermöglichen, wenn notwendig, beispielsweise während jedes befohlenen Abschaltungs- oder Ausschaltereignisses des Fahrzeugs 20. Daher kann Gleichstrom-Ladestrom direkt den Gleichstrom-Sammelschienen 33 und/oder dem Batterie-Pack 26 in einer solchen Konfiguration zugeführt werden. Wenn die externe Ladestation 30 eine Gleichstrom-Ladestation ist, dann kann der Anschlusskasten 24 ersetzt werden durch einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler des auf dem Gebiet bekannten Typs, d. h. eine Stromwandlervorrichtung enthaltend Reihen von Halbleiterschaltern, Dioden, Signalfiltern und anderer Hardware, um eine Eingangswechselspannung oder Stromwellenform in eine Gleichspannung oder Stromwellenform umzuwandeln. Ähnliche Strukturen werden verwendet, um zuzulassen, dass das PIM 28 in umgekehrter Weise arbeitet, d. h. um eine Gleichstromspannung, die aus dem Batterie-Pack 26 ausgegeben wird, in eine Wechselstromspannung zu ändern, die geeigneter zur Energieversorgung des Elektromotors 29 ist.
  • Die Steuerung 50 von 1 ist programmiert, um Eingangssignale (Pfeil CCI) aus einem Satz von Sensoren SX zu empfangen. Als Reaktion auf die Eingangssignale (Pfeil CCI) steuert die Steuerung 50 den gesamten Ladevorgang des Batterie-Packs 26 über Ausgabesignale (Pfeil CCO), die wiederum übertragen werden als Stromanforderungen an eine Steuerschaltung (nicht dargestellt) der externen Ladestation 30, beispielsweise als Teil des SAE-J1772-Standards, der oben erwähnt oder ein anderes anwendbares Ladeprotokoll. Die Identität und der Bereich der Eingangssignale (Pfeil CCI) kann mit der jeweiligen Anwendung variieren.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beinhalten die Sensoren SX einen Stromsensor (SI), z. B. ein Amperemeter, dafür konfiguriert, um eine Amplitude und ein Vorzeichen/eine Richtung des Ladestroms (Pfeil IC) zu messen, der in das Batterie-Pack 26 eintritt, und einen oder mehrere Temperatursensoren, die zum letztendlichen Bestimmen einer Komponententemperatur in der Lage sind. Zum Beispiel kann ein Umgebungstemperatursensor (SA) verwendet werden, der betreibbar ist zum Messen einer Umgebungstemperatur (Pfeil TA), d. h. einer Temperatur der Umgebung außerhalb von, und in der Nähe des elektrischen Systems 10. Ein Kopplertemperatursensor (ST22) in der Nähe von oder an leitfähigen Stiften (nicht dargestellt) des Ladekopplers 22 kann verwendet werden, um eine Kopplertemperatur (Pfeil T22) zu messen. In anderen Ausführungsformen können die Sensoren SX einzelne Komponententemperatursensoren (STC) beinhalten, die auf oder innerhalb der verschiedenen elektronischen Stromkomponenten positioniert sind, und zum direkten Messen einer entsprechenden Komponententemperatur (Pfeil TC) verwendet werden, mit einem exemplarischen Standort auf oder innerhalb des Anschlusskastens 24, wie in 1 dargestellt.
  • Die Steuerung 50 beinhaltet einen Prozessor (P) und einen Speicher (M). Der Speicher (M) beinhaltet einen physischen nicht-flüchtigen Speicher, z. B. Nur-Lese-Speicher, ob optisch, magnetisch, Flash- oder anderweitig. Die Steuerung 50 beinhaltet auch ausreichende Mengen von Direktzugriffsspeicher, einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher und dergleichen sowie einen Hochgeschwindigkeitstakt, eine Analog-zu-Digital und eine Digital-zu-Analog-Schaltung und Eingangs-/Ausgangsschaltungen und Vorrichtungen sowie entsprechende Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen. Die Steuerung 50 kann mit einer Nachschlagetabelle (LUT) oder mehreren solche Nachschlagetabellen, wie unten beschrieben, und zur Ausführung von Anweisungen gemäß des Verfahrens 100 programmiert werden, um dynamisch die Ladestromgrenze während einer Ladesitzung anzupassen.
  • Wie noch erläutert werden wird, steht die Steuerung 50 in Verbindung mit den Sensoren SX, und wird mit den temperaturabhängigen Betriebsleistungsdaten für die verschiedenen elektronischen Stromkomponenten des elektrischen Systems 10 programmiert. Die Steuerung 50 ist konfiguriert, um schließlich die Komponententemperatur unter Verwendung der gemessenen Temperatur(en) zu bestimmen, und einen zeitweilig vergrößerten Ladestrom (Pfeil IC) von der externen Stromversorgung 30 über den Verlauf von einem oder mehreren Zeitintervallen anzufordern. Dies ermöglicht der Steuerung 50 sicherzustellen, dass das Batteriepaket 26 mit dem maximal zulässigen Ladestrom der am meisten beschränkenden Komponente während einer bestimmten Zeitspanne versorgt wird.
  • 2 stellt ein repräsentatives Ladediagramm 40 dar, das die dynamischen Effekte des vorliegenden Verfahrens 100 auf die Ladestromamplitude zeigt, dargestellt als Ampere (A) auf der vertikalen Achse, über die Zeit (t), wie auf der horizontalen Achse dargestellt. Mit dem Laden des Batterie-Packs 26 von 1, beginnend bei t0, fordert die Steuerung 50 vorübergehend einen erhöhten Ladestrom von der externen Ladestation 30 von 1 an, beispielsweise, über drahtlose oder festverdrahtete Mitteilung, auf ein höheres relatives Niveau A3. Niveau A3 entspricht einer höheren kurzfristigen Stromgrenze der am meisten begrenzenden aller elektronischen Stromkomponenten, die in dem elektrischen System 10 verwendet werden, und dem Ladestrom während des Ladevorgangs ausgesetzt sind.
  • Die Steuerung 50, die bei t1 erkannt hat, dass eine kalibrierte Schwellenwertkomponente oder andere Temperatur, Ladezeit oder angesammelter Ladestrom erreicht wurde, reduziert automatisch den angeforderten Ladestrom von dem höheren Niveau (A3) auf ein niedrigeres relatives Niveau (A2). Das untere relative Niveau (A2) kann einen kalibrierten stationären Ladestrom der am meisten beschränkenden der elektronischen Stromkomponenten für eine gegebene Komponententemperatur sein, wie nachfolgend erklärt, wobei in diesem Fall der angeforderte Ladestrom von der externen Ladestation 30 von Niveau A3 auf Niveau A2 bei t1 reduziert wird, beispielsweise, als diskreter Reduzierungsschritt, wie dargestellt. Alternativ kann die Steuerung 50 allmählich den Ladestrom bei einer kalibrierten Rampenrate 45 verringern, wie durch Berechnung des maximalen Ladestroms, der für die am meisten begrenzende Komponente benötigt wird, und diesen bestimmten Wert für ein anderes Intervall anfordern, d. h. t1 bis t2.
  • Dieser Prozess kann wiederholt werden, bis eine Schwellenladezeit, akkumulierter Strom oder Ladezustand erreicht ist, wie in 2 durch t2 dargestellt, bei welchem Punkt die Steuerung 50 von 1 wieder die Verringerung des Ladestroms auf ein niedrigstes relatives Niveau (A1) anfordert, um den Ladevorgang abzuschließen und Zellenspannungen mit einer langsameren relativen Laderate auszugleichen, wie auf dem Gebiet gut bekannt ist. Beispielsweise sollte mit t2 das Batterie-Pack 26 etwa 80–90 % seiner maximalen Ladung erreicht haben, entweder hinsichtlich der Einzelzellenspannungen oder einer Paketspannung über dem Batterie-Pack 26 als Ganzes. Von t2 bis zum Ende des Batterieladevorgangs wird der Ladestrom (Pfeil IC) auf dem niedrigsten relativen Niveau (A1) gehalten.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird das Verfahren 100 als computerlesbare und ausführbare Anweisungen der Steuerung 50 verkörpert. Die Ausführung des Verfahrens 100 veranlasst die Steuerung 50, dynamisch einen Stromgrenzwert des elektrischen Systems 10 anzupassen, wie oben beschrieben. In einer allgemeinen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren 100 das Messen der Umgebungstemperatur (Pfeil TA) und einer Temperatur (Pfeil T22) des Ladekopplers 22 und anschließend das Bestimmen einer Komponententemperatur (Pfeil TC) für jede elektronische Stromkomponente unter Verwendung der gemessenen Umgebungs- und Ladekopplertemperaturen.
  • Das Verfahren 100 erfordert auch das Anfordern über die Steuerung 50 für eine kalibrierte Zeitdauer bei einem Beginn des Batterieladevorgangs, eines Ladestroms (Pfeil IC) von der externen Stromversorgung 30 mit einem Niveau, das gleich einem maximal zulässigen Ladestrom einer am meisten beschränkenden Komponente ist, wie oben erläutert. Nach einer kalibrierten Dauer, Temperatur oder einem angesammelten Ladestrom fährt das Verfahren 100 mit der Reduzierung des Ladestroms (Pfeil IC) von der externen Stromversorgung 30 auf einen stationären Ladestrom der am meisten beschränkenden Komponente oder ein anderes geeignetes niedrigeres Niveau fort.
  • Eine weitere exemplarische Ausführungsform des Verfahrens 100 ist in 4 gezeigt und beginnt mit Schritt S102. In dieser Ausführungsform bestimmt die Steuerung 50 von 1, ob ein vorgegebener Satz von eintrittsseitigen Bedingungen erfüllt ist. Als Teil von Schritt S102 bestimmt die Steuerung 50, ob das Batterie-Pack 26 aktiv lädt. Beispielsweise kann Schritt S102 das Bestimmen umfassen, ob der Ladestrom (Pfeil IC) in das Batterie-Pack 26 gerichtet ist, z. B. durch das Messen des Ladestroms (Pfeil IC), der in das Batterie-Pack 26 strömt, durch den Stromsensor SI, der schematisch in 1 dargestellt ist.
  • Bei einer Fahrzeugladeanwendung erfordert insbesondere ein Protokoll wie SAE-J1772 Verbindung zwischen der Steuerung 50 und der externen Ladestation 30, und daher kann der Status des Ladestroms (Pfeil IC) von der externen Ladestation 30 ebenfalls verwendet werden als Teil von Schritt S102 um zu helfen zu bestimmen, ob das Batterie-Pack 26 aktiv lädt. Das Verfahren 100 geht über zu Schritt S103, wenn das Batterie-Pack 26 nicht aktiv lädt und zu Schritt S104 in der Alternative, wenn die Batterie-Pack 26 aktiv lädt. Schritt S103, welcher ausgeführt wird, wenn das Batteriepaket 26 nicht aktiv lädt, kann eine zeit- und/oder temperaturbasierte Abkühlzeitdauer beinhalten, in welcher die Steuerung 50 von 1 zeitweilig eine Wiederholung der Ausführung des Verfahrens 100 deaktiviert. Beispielsweise kann die Steuerung 50 erfordern, dass alle elektronischen Stromkomponenten, die in dem elektronischen System 10 verwendet werden, zunächst eine eingestellte Temperatur erreichen, oder für eine festgelegte Zeitdauer abkühlen oder beides, bevor das Verfahren 100 durch die Steuerung 50 wieder ausgeführt werden darf. Das Verfahren 100 kehrt danach zu Schritt S102 zurück.
  • Schritt S104 ist nach dem Bestimmen bei Schritt S102, dass das Batterie-Pack 26 aktiv lädt und bei Schritt S103, dass eine kalibrierte Abkühlzeitdauer abgeschlossen ist, erreicht. Schritt S104 beinhaltet das Bestimmen, ob ein Ladestrom, der angefordert ist durch die Steuerung 50, eine stationäre Komponentenschwelle oder einen anderen kalibrierten Schwellenwert überschreitet. Falls ja, fährt das Verfahren 100 mit Schritt S106 fort. Ist der angeforderte Ladestrom (Pfeil IC) kleiner ist als derjenige des bestimmten Komponentenschwellenwerts, fährt das Verfahren 100 in der Alternative mit Schritt S105 fort.
  • Als Teil von Schritt S104 kann die Steuerung 50 auf die Nachschlagetabellen (LUT) für jede Komponente in dem elektrischen System 10 zugreifen, die jeweilige Umgebungs- und Kopplertemperaturen (Pfeile TA und T22) messen, und die Temperaturen der verschiedenen Komponenten berechnen oder schätzen. Schritt S104 kann alternativ direktes Messen der Komponententemperatur(en) (Pfeil TC) beinhalten, wie oben erwähnt. Mit den berechneten, geschätzten oder gemessenen Komponententemperaturen kann die Steuerung 50 die entsprechende temperaturabhängige Ladestromgrenze für alle Komponenten im elektrischen System 10 auswählen, und dann die am meisten begrenzenden Stromgrenzen auswählen, d. h. die bestimmte Komponentenstromgrenze mit dem geringsten maximalen Ladestrom für eine gegebene Temperatur. Die Steuerung 50 vergleicht dann die kalibrierte stationäre Stromgrenze, beispielsweise, in einer anderen Nachschlagetabelle (LUT), um die von Schritt S104 geforderte Bestimmung durchzuführen.
  • Ein Beispiel dieser Grenzen ist in 3 als eine temperaturbasierte Betriebsleistungskurve 35 für eine repräsentative elektronische Stromkomponente dargestellt. Wie dargestellt, kann die exemplarische Komponente einen geringeren Ladestrom aufnehmen, der in Ampere (A) auf der horizontalen Achse dargestellt ist. Wenn der Ladestrom (Pfeil IC) zunimmt, nimmt aber die Zeit ab, in der die Komponente dem erhöhten Ladestrom (Pfeil IC) ausgesetzt ist. Jede Komponente, die im elektrischen System 10 verwendet wird, weist einen entsprechenden Satz solcher Stromkurven 35 oder Informationen für verschiedene Temperaturen auf, die in einer Nachschlagetabelle in einigen Ausführungsformen aufgezeichnet werden können, sodass die Steuerung 50 den am meisten beschränkenden Ladestrom (Pfeil IC) auswählen kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann ein Innenwiderstand jeder Komponente offline bestimmt werden, sodass die Umgebungstemperatur/Außentemperatur gemessen werden kann, zusammen mit einer Temperatur am Ladekoppler 22, z. B. über einen Thermistor, der nahe einem beliebigen Ladestift (nicht dargestellt) des Ladekopplers 22 verbunden ist, und wobei die Temperatur der Komponente danach unter Verwendung dieser gemessenen Temperaturen und der bekannten Innenwiderstandswerte berechnet oder geschätzt wird.
  • Bei Schritt S105, der bei Schritt S104 bestimmt wurde, dass die Steuerung 50 einen Ladestrom (Pfeil IC) unterhalb der stationären oder anderen unteren Grenze angefordert hat, steuert die Steuerung 50 als nächstes den Ladevorgang zu der Stromgrenze, die definiert ist durch das Batterie-Pack 26. Mit anderen Worten ausgedrückt, da der angeforderte Ladestrom (Pfeil IC) bereits kleiner ist als die stationäre Grenze oder andere untere Grenze, kann die Steuerung 50 frei das Batterie-Pack 26 in herkömmlicher Weise laden, ohne auf dynamische Anpassung von Stromgrenzen nachfolgender Schritte des Verfahrens 100 zurückzugreifen. Das Verfahren 100 wiederholt dann den Schritt S102.
  • Bei Schritt S106 empfängt die Steuerung 50 Daten von Schritt S107, während des Ladens des Batterie-Packs 26 auf das höchste zulässige Niveau. Das heißt, unter kurzer Bezugnahme auf 2, dass die Steuerung 50 vorübergehend den Ladestrom (Pfeil IC) auf die maximale Stromgrenze der am meisten begrenzenden elektronischen Stromkomponente erhöht, d. h. das höhere relative Niveau (A3) von 2, und dann das Verfahren des Bestimmens beginnt, wenn Bedingungen von Schritt S107 ordnungsgemäß zur Reduzierung des Ladestroms (Pfeil IC) auf das stationäre oder andere untere relative Niveau (A2) sind.
  • Als Teil von Schritt S106 kann die Steuerung 50 von 1 den Ladestrom (Pfeil IC) ansammeln, d. h. eine Gesamtmenge von Ladung berechnen, welche auf das Batterie-Pack 26 ab t0 in 2 übergeht, und/oder kann einen Ladezeitgeber in der Logik initiieren um zu bestimmen, wie lange Laden bei dem höheren relativen Niveau (A3) angedauert hat, und/oder fortfahren, die einzelnen Temperaturen der verschiedenen elektronischen Stromkomponenten zu bestimmen, wie oben dargelegt, d. h. entweder durch Modellierung, Schätzung oder direkte Messung in verschiedenen Ausführungsformen. Somit kann in verschiedenen Ausführungsformen der Durchgang einer kalibrierten Zeitdauer oder das Erreichen einer kalibrierten Temperatur oder das Erreichen einer Schwelle akkumulierten Ladestroms verwendet werden, als Teil von Schritt S106. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S108 über.
  • Schritt S107 beinhaltet das Messen der Atmosphärentemperatur (Pfeil TA), des Ladestroms (Pfeil IC) und der Kopplertemperatur (Pfeil T22), und Weiterleiten dieser Werte an die Steuerung 50 von 1. Alternativ kann die Komponententemperatur (Pfeil TC) individuell und direkt gemessen werden, jedoch auf Kosten einzelner Thermistoren oder anderer Sensoren mit jeder Komponente.
  • Schritt S108 beinhaltet das Bestimmen, ob der Ladestrom/die Stromgrenze der am meisten begrenzenden der elektronischen Stromkomponenten von 1 erreicht wurde. Wenn ja, fährt die Steuerung 50 mit Schritt S110 fort. Die Steuerung 50 wiederholt andernfalls Schritt S104.
  • Bei Schritt S110 reduziert die Steuerung 50 den Ladestrom, der von der externen Ladestation 30 von 1 angefordert wird, auf das untere relative Niveau (A2), das in 2 dargestellt ist, d. h. über Verbindung mit der externen Ladestation 30, wie oben dargelegt. Wie oben erwähnt, kann das untere relative Niveau (A2) die stationäre Stromgrenze der am meisten beschränkenden Stromkomponenten in einigen Ausführungsformen sein, oder die einzelnen kurzfristigen höheren Stromgrenzen können neu bewertet und wie oben beschrieben durch die Dauer t1 bis t2 angewandt werden, sodass der kalibrierten Rampe 45 von 2 gefolgt wird, oder eine Reihe von diskreten Stufenanpassungen verfolgt wird, wie dargestellt, bis zum Erreichen von t3. Bei t3 beinhaltet Schritt S110 weiterhin das Reduzieren des Ladestroms (Pfeil IC) derart, dass der Ladevorgang abnimmt oder langsamer fortfährt, um einen ordnungsgemäßen Zellenausgleich und Ladeabschluss sicherzustellen, wie auf dem Gebiet bekannt ist. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt S112 fort.
  • Bei Schritt S112 bestimmt die Steuerung 50, ob das Laden des Batterie-Packs 26 abgeschlossen ist, z. B. durch Vergleichen des Ladezustands oder der Zellenspannungen oder der Batteriespannung mit einer kalibrierten Schwelle. Verfahren 100 ist abgeschlossen (**) wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wobei das Verfahren 100 erneut mit Schritt S102 fortfährt. Wenn nicht, wiederholt die Steuerung 50 Schritt S104.
  • Obwohl die besten Arten der Ausführung der Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, werden die mit der hier beschriebenen Technik vertrauten Fachleute diverse alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, mit denen die Offenbarung im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Patentansprüche ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J1772 [0003]
    • SAE-J1772-Standards [0026]
    • SAE-J1772 [0036]

Claims (10)

  1. Elektrisches System zur Verwendung mit einer externen Ladestation, das dazu konfiguriert ist, dynamisch eine Stromgrenze des elektrischen Systems während eines Batterieladevorgangs anzupassen, das elektrische System umfassend: ein Batterie-Pack; einen Ladekoppler, der zum Verbinden des elektrischen Systems mit der externen Ladestation über ein Kabel konfiguriert ist, und um zu erlauben, dass ein angeforderter Ladestrom von der externen Ladestation das Batterie-Packs während des Batterieladeverfahrens übergeben wird; eine Vielzahl von elektronischen Komponenten einschließlich einer am meisten beschränkenden Komponente, worin die Komponenten elektrisch mit dem Batterie-Pack verbunden sind und entsprechende temperaturbasierte Betriebsleistungsinformationen aufweisen, die einen maximal zulässigen Ladestrom über eine Vielzahl von verschiedenen Zeitintervallen beschreiben, worin die am meisten beschränkende Komponente einen niedrigsten zulässigen Ladestrom über ein jeweiliges der Zeitintervalle aufweist; mindestens einen Sensor, der betreibbar zum Messen einer Temperatur ist; und eine Steuerung in Verbindung mit dem mindestens einen Temperatursensor, und der mit den temperaturbasierten Betriebsleistungsdaten für die elektronischen Stromkomponenten für eine Vielzahl von unterschiedlichen Komponententemperaturen programmiert ist, worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Komponententemperatur unter Verwendung der gemessenen Temperatur zu bestimmen, und einen zeitweilig vergrößerten Ladestrom von der externen Stromversorgung über mindestens einen der Zeitabstände anzufordern, um so dem Batterie-Pack den maximal zulässigen Ladestrom der am meisten beschränkenden Komponente während des jeweiligen Zeitintervalls zuzuführen.
  2. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin jede der elektronischen Stromkomponenten einen entsprechenden stationären Ladestrom aufweist, der kleiner ist als der maximal zulässige Ladestrom, und worin die Steuerung dafür konfiguriert ist, den stationären Ladestrom der am meisten beschränkenden Komponente nach Abschluss einer kalibrierten Zeitdauer oder bei Erreichen einer kalibrierten Komponententemperatur anzufordern.
  3. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin der mindestens eine Sensor einen ersten Temperatursensor beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, eine Umgebungstemperatur und eine zweite Temperatur zu messen, die mit dem Ladekoppler verbunden ist.
  4. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin der mindestens eine Sensor eine Vielzahl von Temperatursensoren beinhaltet, die jeweils mit einer entsprechenden der elektronischen Stromkomponenten verbunden sind.
  5. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin bei Abschluss der kalibrierten Zeitdauer oder Erreichen der kalibrierten Komponententemperatur die Steuerung dafür konfiguriert ist, eine Abnahme des angeforderten Ladestroms bei einer kalibrierten Rampenrate für eine weitere kalibrierte Zeitdauer oder bis zum Erreichen einer anderen kalibrierten Komponententemperatur anzufordern.
  6. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin die elektronischen Stromkomponenten jeweils ein Paar von Hochspannungsschützen beinhalten.
  7. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin die elektronischen Stromkomponenten Hochspannungssammelschienen beinhalten.
  8. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin die elektronischen Stromkomponenten den Ladekoppler beinhalten.
  9. Fahrzeug, das mit einer externen Ladestation während eines Batterieladevorgangs elektrisch verbindbar ist, das Fahrzeug umfassend: einen Elektromotor, der zum Ausgeben von Drehmoment an ein drehbares Abtriebselement funktionsfähig ist, das für den Vortrieb des Fahrzeugs ausreicht; und ein elektrisches System mit: einem Batterie-Pack, das elektrisch mit dem Elektromotor verbunden ist; einem Ladekoppler, der zum Verbinden des elektrischen Systems mit der externen Ladestation über ein Kabel konfiguriert ist, und um zu erlauben, dass ein angeforderter Ladestrom von der externen Ladestation das Batterie-Packs während des Batterieladeverfahrens übergeben wird; einer Vielzahl von elektronischen Komponenten einschließlich einer am meisten beschränkenden Komponente, worin die elektronischen Stromkomponenten elektrisch mit dem Batterie-Pack verbunden sind und entsprechende temperaturbasierte Betriebsleistungsinformationen aufweisen, die einen maximal zulässigen Ladestrom über eine Vielzahl von verschiedenen Zeitintervallen beschreiben, worin die am meisten beschränkende Komponente einen niedrigsten zulässigen Ladestrom über ein jeweiliges der Zeitintervalle aufweist; mindestens einem Sensor, der betreibbar zur Bestimmung einer Temperatur von, oder in der Nähe des Fahrzeugs ist; und einer Steuerung in Verbindung mit dem mindestens einen Temperatursensor, und programmiert mit den temperaturbasierten Betriebsleistungsdaten für die elektronischen Stromkomponenten für eine Vielzahl von unterschiedlichen Komponententemperaturen, worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Komponententemperatur unter Verwendung der gemessenen Temperatur zu bestimmen, und einen zeitweilig vergrößerten Ladestrom von der externen Stromversorgung über mindestens einen der Zeitabstände anzufordern, um so dem Batterie-Pack den maximal zulässigen Ladestrom der am meisten beschränkenden Komponente während des jeweiligen Zeitintervalls zuzuführen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, worin jede der elektronischen Stromkomponenten einen entsprechenden stationären Ladestrom aufweist, der kleiner ist als der maximal zulässige Ladestrom, und worin die Steuerung dafür konfiguriert ist, den stationären Ladestrom der am meisten beschränkenden Komponente nach Abschluss einer kalibrierten Zeitdauer oder bei Erreichen einer kalibrierten Komponententemperatur anzufordern.
DE102017118616.6A 2016-08-17 2017-08-15 Dynamische Anpassung von Stromgrenzen in einem Batterieladeverfahren Ceased DE102017118616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/239,413 2016-08-17
US15/239,413 US10065526B2 (en) 2016-08-17 2016-08-17 Dynamic power limit adjustment in a battery charging process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118616A1 true DE102017118616A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118616.6A Ceased DE102017118616A1 (de) 2016-08-17 2017-08-15 Dynamische Anpassung von Stromgrenzen in einem Batterieladeverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10065526B2 (de)
CN (1) CN107769293A (de)
DE (1) DE102017118616A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682821A (zh) * 2019-09-05 2020-01-14 国创新能源汽车能源与信息创新中心(江苏)有限公司 一种解决因充电桩功率降低导致车端停充的方法
DE102018130361A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Ladezeit und/oder einer Ladeempfehlung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug mit einer Steuereinheit zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102021101437A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufladeverfahren, Steuerung, Kraftfahrzeug, Endgerät
WO2023198428A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum zuweisen von fahrzeugen zu ladestationen und ladesystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10079650B2 (en) 2015-12-04 2018-09-18 Infineon Technologies Ag Robust high speed sensor interface for remote sensors
US20180056428A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Esab Ab Dynamic Power Limitation
JP6597684B2 (ja) * 2017-03-21 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 車両、車両の制御方法及び充電システム
EP3770008A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugversorgungsausrüstung (evse) zum laden eines elektrofahrzeugs
WO2021051428A1 (zh) * 2019-09-16 2021-03-25 恒大智慧充电科技有限公司 充电调控系统、充电调控方法、计算机设备及计算机可读存储介质
CN110380510B (zh) * 2019-09-16 2020-01-17 恒大智慧充电科技有限公司 充电调控系统
CN112895980B (zh) * 2019-11-19 2023-12-15 长城汽车股份有限公司 新能源汽车低温充电方法和装置
FR3130037A1 (fr) * 2021-12-07 2023-06-09 Psa Automobiles Sa - Surveillance de la recharge en mode 4 d’une batterie de véhicule pour la détection d’une ouverture de circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4600670B2 (ja) * 2005-08-05 2010-12-15 スズキ株式会社 車両の駆動力配分制御装置
WO2012076730A1 (es) * 2010-12-10 2012-06-14 General Electric Company Dispositivo de carga y procedimiento para controlar un dispositivo de carga
JP2014054150A (ja) * 2012-09-10 2014-03-20 Hitachi Information & Telecommunication Engineering Ltd 充放電制御装置
CN103414223B (zh) * 2013-07-25 2015-08-12 清华大学 电池的充电控制方法
US9440547B2 (en) * 2014-05-05 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Method for charging a plug-in electric vehicle
CN105471002A (zh) * 2014-08-21 2016-04-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 快速充电系统及方法
CN105186597B (zh) * 2015-07-27 2017-11-14 观致汽车有限公司 限制高压电池功率的方法及装置
CN105207306B (zh) * 2015-10-21 2018-01-09 北京新能源汽车股份有限公司 电动汽车动力电池的充电电流控制方法和装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE J1772
SAE-J1772
SAE-J1772-Standards

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130361A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Ladezeit und/oder einer Ladeempfehlung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug mit einer Steuereinheit zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CN110682821A (zh) * 2019-09-05 2020-01-14 国创新能源汽车能源与信息创新中心(江苏)有限公司 一种解决因充电桩功率降低导致车端停充的方法
CN110682821B (zh) * 2019-09-05 2023-09-01 国创移动能源创新中心(江苏)有限公司 一种解决因充电桩功率降低导致车端停充的方法
DE102021101437A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufladeverfahren, Steuerung, Kraftfahrzeug, Endgerät
DE102021101437B4 (de) 2021-01-22 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufladeverfahren, Steuerung, Kraftfahrzeug, Endgerät
WO2023198428A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum zuweisen von fahrzeugen zu ladestationen und ladesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20180050604A1 (en) 2018-02-22
CN107769293A (zh) 2018-03-06
US10065526B2 (en) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118616A1 (de) Dynamische Anpassung von Stromgrenzen in einem Batterieladeverfahren
DE102010015747B4 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines elektrischen Systems und elektrisches System
DE102012222102B4 (de) Aktives steuersystem für einen niederspannungs- gleichspannungswandler in einem elektrofahrzeug
DE102019114701A1 (de) Selbstausgleichende Schaltsteuerung eines wiederaufladbaren Doppelpack-Energiespeichersystems mit Reihen- und Parallelmodi
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102017100220A1 (de) Rückkopplungssteuerung mit geschlossenem regelkreis zur minderung von lithium-plating in batterien von elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE102014112349A1 (de) Verfahren zum vorhersagen der dauer eines aufladeprozesses
DE102017100224A1 (de) Fahrzeugsteuerung auf der basis einer lithium-beschichtungsdetektion in elektrofahrzeugbatterien
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102015207674A1 (de) Verfahren zum anpassen von mindestladezustandsgrenzen einer batterie auf der grundlage einer leistungsfähigkeit der batterie
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102009058263A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102005020835A1 (de) Batteriezustandserkennung
DE112019005254T5 (de) Steuervorrichtung für Temperatureinstellvorrichtung
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
WO2016083295A1 (de) Mehr-energiespeicher-system für kraftfahrzeugbordnetze
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
DE102015220822B4 (de) Steuerschaltung eines DC/DC-Niederspannungswandlers eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern des DC/DC- Niederspannungswandlers
DE102015208911A1 (de) Batterieladevorrichtung und -verfahren eines Elektrofahrzeugs
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102013220691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Batteriestatus einer Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug
DE102011008376A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bordnetzstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016001123A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer kraftfahrzeugseitigen Solareinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053100000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final