DE102017118135A1 - Reinigungstuchbehälter - Google Patents

Reinigungstuchbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102017118135A1
DE102017118135A1 DE102017118135.0A DE102017118135A DE102017118135A1 DE 102017118135 A1 DE102017118135 A1 DE 102017118135A1 DE 102017118135 A DE102017118135 A DE 102017118135A DE 102017118135 A1 DE102017118135 A1 DE 102017118135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning cloth
recess
pad
container
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017118135.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017118135.0A priority Critical patent/DE102017118135A1/de
Priority to DE112018004074.7T priority patent/DE112018004074A5/de
Priority to PCT/DE2018/100699 priority patent/WO2019029774A1/de
Priority to EP18769028.4A priority patent/EP3551550A1/de
Publication of DE102017118135A1 publication Critical patent/DE102017118135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/02Towels
    • A47K10/025Holders; Boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/008Pocket toiletry etuis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0823Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reinigungstuchbehälter (1) zur Aufnahme mindestens eines Reinigungstuches oder -pads (8), mit einem Grundkörper (2), der zumindest abschnittsweise als Hohlprofil (1.1) mit einer Längsachse (3) mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil P1 bildenden Seitenwänden (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) und mit zumindest einer Stirnwand (6.1, 6.2) ausgebildet ist, wobei die Längsachse (3) als Symmetrie- o-der Mittelachse des Hohlprofils (1.1) rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil P1 verläuft, wobei ein in den Grundkörper (2) aufgenommenes Reinigungstuch (8) oder -pad (8.1) zumindest abschnittsweise durch die Seitenwände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) um-schließbar ist, und wobei zumindest eine Wand (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1, 6.2) als Öffnung ausgebildet ist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest in einer der Wände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1, 6.2) zumindest abschnittweise parallel zu der Längsachse (3) und/oder zumindest abschnittweise orthogonal zu der Längsachse (3) zumindest eine Aussparung (5) derart ausgebildet ist, dass das in dem Grundkörper (2) aufgenommene Reinigungstuch (8) oder - pad (8.1) durch Durchgriff durch die Aussparung (5) kontaktierbar und zumindest abschnittsweise entlang der Aussparung (5) parallel zu der Längsachse (3) über zumindest eine als Öffnung ausgebildete Stirnwand (6.1, 6.2) oder orthogonal zu der Längsachse (3) über zumindest eine als Öffnung ausgebildete Seitenwand (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) zumindest abschnittsweise aus dem Grundkörper (2) heraus geschoben werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungstuchbehälter zur Aufnahme mindestens eines Reinigungstuches oder -pads, mit einem Grundkörper, der zumindest abschnittsweise als Hohlprofil mit einer Längsachse mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil P1 bildenden Seitenwänden und mit zumindest einer Stirnwand ausgebildet ist, wobei die Längsachse als Symmetrie- oder Mittelachse des Hohlprofils rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil P1 verläuft, wobei ein in den Grundkörper aufgenommenes Reinigungstuch oder -pad zumindest abschnittsweise durch die Seitenwände umschließbar ist, und wobei zumindest eine Wand als Öffnung ausgebildet ist. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein System, umfassend den erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälter und ein Reinigungstuch oder -pad, wobei die Außenkontur des Reinigungstuchs oder -pads der Innenkontur des Grundkörpers derart angepasst ist, dass das Reinigungstuch in den Grundkörper einschiebbar oder aus den Grundkörper herausschiebbar ist und zumindest abschnittsweise durch die Seitenwände umschlossen werden kann. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters als Schlüsselanhänger.
  • Eine gattungsbildende Reinigungstuchbox ist beispielsweise aus dem Gemeinschaftsgeschmacksmuster 2008409-0001 bekannt.
  • Die bekannte Reinigungstuchbox ist als transparentes Kunststoff-Case in Form einer rechteckigen Box mit vier Seitenteilen, einer offenen Stirnseite und einem Bodenteil ausgebildet. Das Bodenteil bildet mit zwei der vier Seitenteile eine Schmalseite der Box. In den anderen zwei Seitenteilen ist in Angrenzung an die offene Stirnseite jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung ausgestaltet, die die von beiden Seiten in die offene Stirnseite übergehen. Über die offene Stirnseite ist ein Reinigungstuch, das entlang seiner Mittelachse einmal gefaltet ist, in die bekannte Reinigungsbox einsteckbar. Um das in der bekannten Reinigungstuchbox aufgenommene Reinigungstuch aus der Box zu entnehmen, wird das Reinigungstuch unter Kontaktierung mit dem Daumen und dem Zeigefinger über die beidseitig in zwei der Seitenwände ausgebildeten halbkreisförmigen Ausnehmungen, also unter Anwendung eines sognannten Pinzettengriffs, aus der Reinigungstuchbox herausgezogen.
  • Nachteilhaft bei der bekannten Reinigungstuchbox ist, dass zum zumindest abschnittweisen Herausziehen des Reinigungstuches aus der Box, die Box in einer Hand festgehalten bzw. anderweitig vorrübergehend justiert werden muss, damit mit der anderen Hand unter Anwendung des Pinzettengriffs das Reinigungstuch gefasst und aus dem Behälter gezogen werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Reinigungstuchbehälter zur Verfügung zu stellen, mit dem die im Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise überwunden werden können. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Reinigungtuchbox bzw. einen Reinigungstuchbehälter derart auszugestalten, dass ein in dem Reinigungstuchbehälter aufgenommenes Reinigungstuch oder -pad einhändig zumindest abschnittsweise aus dem Reinigungstuchbehälter herausnehmbar ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Reinigungstuchbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System, umfassend den erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälter und ein Reinigungstuch oder -pad mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälter beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Reinigungstuchbehälter zur Aufnahme mindestens eines Reinigungstuches oder -pads, mit einem Grundkörper, der zumindest abschnittsweise als Hohlprofil mit einer Längsachse mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil P1 bildenden Seitenwänden und mit zumindest einer Stirnwand ausgebildet ist, wobei die Längsachse als Symmetrie- oder Mittelachse des Hohlprofils rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil P1 verläuft, wobei ein in den Grundkörper aufgenommenes Reinigungstuch oder -pad zumindest abschnittsweise durch die Seitenwände umschließbar ist, und wobei zumindest eine Wand als Öffnung ausgebildet ist, schließt die technische Lehre ein, dass zumindest in einer der Wände zumindest abschnittweise parallel zu der Längsachse und/oder zumindest abschnittweise orthogonal zu der Längsachse zumindest eine Aussparung derart ausgebildet ist, dass das in dem Grundkörper aufgenommene Reinigungstuch oder - pad durch Durchgriff durch die Aussparung kontaktierbar und zumindest abschnittsweise entlang der Aussparung parallel zu der Längsachse über zumindest eine als Öffnung ausgebildete Stirnwand oder orthogonal zu der Längsachse über zumindest eine als Öffnung ausgebildete Seitenwand zumindest abschnittsweise aus dem Grundkörper heraus geschoben werden kann.
  • Als „Reinigungstuchbehälter“ wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Behälter oder eine Box verstanden, in welchen ein Reinigungsmittel zumindest in Form eines Tuchs, eines Pads oder eines Schwamms aufgenommen werden kann. Als Tuch, Pad oder Schwamm sind besonders vorteilhaft Kombinationen aus zumindest zwei der zuvor genannten Reinigungsmittel zu verstehen, beispielsweise in Sandwichbauweise, wobei einseitig oder beidseitig einer als schwammartige Schicht oder einer aus einem mikroporösem Schaum gebildeten Trägerschicht beispielsweise als Reinigungsschicht ein Tuch mit einer Reinigungsfläche, beispielsweise ein Mikrofasertuch, oder beispielhaft ein Ledertuch mit oder ohne Reinigungsfunktion, verbunden ist. Für die Trägerschicht kann ein offen- oder geschlossenporiger Weichschaum, vorzugsweise Mikroschaum auf Polyurethan-, Polyethylen- oder Silikonbasis vorgesehen sein. Die Reinigungsschicht kann aus gewirktem, gestricktem, gewebtem oder nicht gewebtem Textilmaterial bestehen. Vorzugsweise ist die Reinigungsschicht als ein Mikrofaserflächengebilde, beispielsweise aus Polyamid- und/oder Polyester-Mikrofasern ausgebildet. Das Flächengebilde kann auch aus anderen synthetischen Chemiefasern, wie Polyacryl-, Elastan- oder Polychloridfasern bzw. aus zellulosischen Chemiefasern, wie Viskose oder Acetat gefertigt sein. Als Mikrofaserflächengebilde kann auch synthetisches Leder eingesetzt werden. Zudem kann ein Flächengebilde aus einer Lederschicht ein Reinigungsmittel in Sandwichbauweise komplettieren. Das Reinigungstuch oder -pad ist vorteilhaft monolithisch, d. h. einteilig ausgestaltet. Es können aber auch mindestens zwei Reinigungstücher oder -pads miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung zwischen den Reinigungstücher oder -pads, als Falzlinie zum Falten des Reinigungstuchs oder -pads dient.
  • Es ist denkbar, die Reinigungsschicht mit einem bakterizidem Mittel, wie Silber-, Kupfer- oder Goldionen zu versetzen. Die Metallionen können auf bekannte Weise, z. B. durch Aufsprühen oder Durchtränken auf die Reinigungsschicht, beispielsweise auf die Mikrofaserschicht aufgetragen sein, wie es bei marktgängigen Reinigungstüchern für den Haushalt bereits bekannt ist.
  • Überdies kann die Reinigungsschicht mit einem Tensid versetzt sein, um eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Das Reinigungstuch oder -pad kann einen runden, ovalen, polygonalen, vorzugsweise rechteckigen und geringfügig an seinen Ecken abgerundeten Umriss haben, wobei der Umriss des Reinigungstuch oder -pads dem Umriss des Grundkörpers des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters angepasst ist. Weiterhin kann das Reinigungstuch oder -pad eine gegenständliche Form, beispielsweise eine herzchen-, ball- oder trikotförmige Form haben, die geeignet ist, in dem Grundkörpers des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters aufgenommen zu werden, wobei vorteilhaft der erfindungsgemäße Reinigungstuchbehälter der gegenständlichen Form des Reinigungstuchs oder -pads entspricht bzw. an diese und/oder umgekehrt angepasst werden kann.
  • Als „Aussparung“ wird ein Fenster in Form eines Materialdurchbruchs oder einer Öffnung in den Wänden verstanden. Die Wände können dabei vollständig durch eine Öffnung ersetzt werden, wobei die durch eine Öffnung ersetzte Wand in der vorliegenden Anmeldung weiterhin als Wand bezeichnet wird. Die Aussparung ermöglicht dabei zum einen, dass das in dem Grundkörper aufgenommene und von den Wänden umschlossene Reinigungstuch kontaktierbar, d. h. berührt werden kann, und zum anderen in Kontakt, d. h. unter Berührung des Reinigungstuches, dieses zumindest abschnittweise entlang der Aussparung relativ zum Grundkörper verschoben werden kann.
  • Durch die Ausgestaltung einer Aussparung in zumindest einer der Seitenwände oder in einer der Stirnwände lässt sich ein in dem Grundkörper aufgenommenes Reinigungstuch erfindungsgemäß unter Kontaktierung zumindest abschnittsweise entlang der Aussparung verschieben. Zur Kontaktierung dient beispielsweise der Daumen einer Hand, deren Handinnenfläche den Reinigungstuchbehälter umschließt. Somit kann im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungstuchbox das Reinigungstuch aus dem erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälter einhändig zumindest abschnittsweise aus dem Grundkörper heraus geschoben werden, wobei das Reinigungstuch beispielsweise unter Kontaktierung des Reinigungstuches durch Durchgriff mit dem Daumen durch die Aussparung mit Bewegung des Daumens entlang der Aussparung und relativ zu dem Grundkörper verschoben werden kann, um das Reinigungstuch über eine Wand des Grundkörpers mit Öffnung oder über eine Öffnung, die vollflächig eine Wand ersetzt, aus dem Grundkörper herauszuschieben. Ein Herausschieben eines Reinigungstuches aus der aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungstuchbox ist dagegen, was Versuche des Erfinders der vorliegenden Anmeldung ergaben, nicht möglich. Ein Grund dafür ist die Größe der Ausnehmungen in Verbindung zu der Auflage des Reinigungstuches im Bereich der Ausnehmungen auf den Innenflächen der Seitenteile, in denen die Ausnehmungen ausgestaltet sind. Insofern lässt sich ein Reinigungstuch aus der bekannten Reinigungstuchbox nur unter Anwendung von Zugkräften aus der Reinigungstuchbox herausziehen. Bei Anwendung des Pinzettengriffes, d. h. unter Kontaktierung des Reinigungstuches zwischen Zeigefinger und Daumen ist es jedoch nicht möglich, einhändig das Reinigungstuch vollständig aus der Reinigungstuchbox herausziehen, da sich bei Bewegung des Daumens und des Zeigfingers senkrecht zu der durch den Pinzettengriff gebildeten Ebene sich der Pinzettengriff löst, wobei sich Daumen und Zeigfinger unter Loslassen des Reinigungstuches relativ voneinander wegbewegen.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper geschlossen ausgebildet und weist ein rechteckförmiges Querschnittsprofil P1 mit vier Seitenwänden auf. Das so gebildete Hohlprofil ist beidseitig offen. In einer vorteilhaften Alternative zu der beidseitigen Öffnung des Hohlprofils ist eine Seite durch eine Stirnwand geschlossen und die gegenüberliegende Stirnwand ist als Öffnung ausgestaltet, so dass das Hohlprofil als Ganzes nur einseitig offen ist und das Reinigungstuch oder -pad entsprechend von einer Seite in den Grundkörper eingeschoben werden kann. Die der Öffnung gegenüberliegende Stirnwand ist bei der einseitig offenen Ausführungsform zumindest abschnittsweise geschlossen ausgebildet und bildet beim Einschieben des Reinigungstuchs oder -pads in den Grundkörper mit derer den Innenraum des Grundkörpers begrenzenden Fläche einen Anschlag für das Reinigungstuch oder -pad.
  • Um eine besonders gute Handlichkeit zu erreichen, wobei insbesondere die einhändige Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälter im Fokus der vorliegenden Erfindung liegt, ist der Grundkörper vorteilhaft als Quader oder Rechtkant mit einer Schmalseite ausgebildet. Dabei bilden vorteilhaft zwei deckungsgleiche Seitenwände mit den beiden Stirnwänden die Schmalseite des Grundkörpers und die anderen beiden deckungsgleich zueinander stehenden Seitenwände, die rechtwinklig zu den als Schmalseiten ausgebildeten Seitenwänden stehen, sind vorteilhaft als Flachseiten des Grundkörpers ausgebildet, so dass der Reinigungstuchbehälter bei einhändiger Bedienung über eine als Flachseite ausgebildete Seitenwand auf der Handinnenfläche anliegt und über die als Schmalseite ausgebildeten Seitenwände umgriffen werden kann, wobei vorteilhaft die als Öffnung ausgebildete Stirnwand in Richtung eines rechtwinklig zu einem gekrümmten Zeigfinger ausgestreckten Daumens der Hand liegt. Auf diese Weise kann mit dem Daumen unter Kontaktierung des Reinigungstuches oder -pads durch Durchgriff durch eine in zumindest einer der als Flachseiten ausgebildeten Seitenwand ausgebildeten Aussparung, wobei die Seitenwand mit Aussparung der der auf der Handinnenfläche anliegenden Seitenwand gegenüberliegt, das Reinigungstuch oder -pad mit dem Daumen entlang der Aussparung und parallel zur Längsachse des Grundkörpers über die als Öffnung ausgebildete Stirnwand aus dem Grundkörper herausgeschoben werden.
  • Vorteilhaft ist die gesamte als Öffnung ausgebildete Stirnwand vollflächig als Aussparung ausgestaltet, so dass ein in dem Grundkörper aufgenommenes Reinigungstuch oder -pad orthogonal zu der Längsachse des Grundkörpers entlang der durch die als Öffnung gebildete Aussparung über eine als Schmalseite ausgebildete Seitenwand mit Öffnung aus dem Grundkörper herausgeschoben werden kann. Besonders bevorzugt sind beide Stirnwände als Öffnungen in Form von Aussparungen ausgestaltet, so dass bei einhändiger Handhabung des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters durch Kontaktierung des Reinigungstuches oder -pads mit Mittelfinger und Daumen der Hand über die als Aussparungen ausgebildeten Öffnungen der Stirnwände, wobei der Zeigefinger als Widerlager auf die als Öffnung ausgebildete Schmalseite der oben liegenden Stirnwand drückt, das Reinigungstuch durch Bewegung des Mittelfingers mit dem Daumen in Richtung der als Öffnung ausgebildeten Schmalseite relativ zu dem Grundkörper und über die als Öffnung ausgebildete Schmalseite aus dem Grundkörper heraus geschoben werden kann. Es ist auch denkbar die Aussparungen in den Stirnseiten nur abschnittsweise auszubilden, um wenigstens eine Kontaktierung, das heißt eine Berührung des in dem Grundkörper aufgenommenen Reinigungstuch oder -pad durch Durchgriff durch die Aussparung oder die Aussparungen zu gewährleisten. In einer Ausführungsvariante kann vorteilhaft eine Stirnwand vollflächig als Öffnung ausgebildet sein und die gegenüberliegende deckungsgleiche Stirnwand kann die Aussparung in Form einer Ausnehmung aufweisen, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt ist, so dass durch Schieben eines in dem Grundkörper aufgenommen Reinigungstuch oder -pad über die als Ausnehmung ausgebildete Aussparung, das Reinigungstuch oder -pad relativ zum Grundkörper parallel zur Längsachse über die gegenüberliegende, als Öffnung ausgestaltete Stirnwand, aus dem Grundkörper herausgeschoben bzw. herausgestoßen werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Aussparung in Form eines Fensterausschnittes ausgebildet, der von einem durch zumindest eine der Seitenwände oder durch die Stirnwand gebildeten Rahmen umschlossen ist. Im Fall der in Form der Aussparung gebildeten offenen Stirnseite wird die Aussparung von den vier Seitenwänden umschlossen, wobei die vier Seitenwände den Rahmen für die in der Stirnseite vollflächig ausgebildete Aussparung bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die als Flachseite ausgestaltete Seitenwand einen Rahmen um eine in der Flachseite ausgebildeten Aussparung. Auch die in den Schmalseiten ausgebildete Aussparung kann entweder vollflächig als eine in Form einer Öffnung ausgestaltete Aussparung ausgebildet sein oder aber die in den Schmalseiten ausgebildete Aussparung ist zumindest abschnittsweise von einer die Schmalseite bildenden Seitenwand, die einen Rahmen um die Aussparung bildet, zumindest teilweise umschlossen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die in den Seitenwänden ausgestaltete Aussparung in eine Ausnehmung in eine als Flachseite ausgebildete Seitenwand übergehen, wobei in diesem Fall zumindest in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Seitenwänden eine gemeinsame Aussparung ausgestaltet ist. Eine andere Ausführungsform sieht alternativ vor, dass zwischen zumindest einer Stirnwand und einer rechtwinklig dazu stehenden Seitenwand zumindest eine gemeinsame Aussparung in Form einer in eine Ausnehmung in der Seitenwand der Flachseite übergehende Aussparung ausgebildet ist. Ganz besonders bevorzugt ist an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden oder Stirnwänden, die deckungsgleich zueinander stehen, jeweils eine Aussparung oder jeweils eine gemeinsame Aussparung zwischen zwei Seitenwänden oder zwischen einer Stirnwand und einer Seitenwand, die aus einer Ausnehmung und einer in diese übergehende Aussparung gebildet ist, parallel zueinander liegend ausgestaltet.
  • Um die Herstellungskosten möglichst gering zu halten, ist der Grundkörper vorzugsweise als monolithisches Bauteil, d. h. einteilig ausgestaltet. Die Aussparung oder mehrere Aussparungen können entweder bei der Herstellung des Grundkörpers in einem Verfahrensschritt mit dem Grundkörper gebildet werden, oder diese können nach Herstellung des Grundkörpers in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in die Seiten- oder Stirnwände eingearbeitet werden, beispielsweise durch Lasern, Fräsen, Sägen und/oder Bohren.
  • Für eine besonders große Variabilität kann der Grundkörper in Form eines Bausatzes mehrteilig aus zumindest zwei miteinander zu verbindenden Wänden ausgestaltet sein. Die miteinander zu verbindenden Wände oder Bauteile des Bausatzes können vorteilhaft über zumindest eine Steckverbindung zumindest kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Als Steckverbindung eignet sich besonders bevorzugt ein Steckverbinder mit zumindest einem hervorstehenden Kontaktstift als Stecker an einem Bauteil, der in zumindest ein an dem anderen Bauteil oder Wand ausgebildetes Loch eingreift. Man kann hier auch von „männlichen“ (engl. male) und „weiblichen“ (engl. female) Steckern sprechen und die Einbauversionen beider Geschlechter als „Buchsen“ bezeichnen. Natürlich können die zumindest zwei Bauteile auch stoffschlüssig, beispielsweise durch Klebe- oder Schweißtechniken miteinander verbunden werden. Besonders bevorzugt eignet sich ein solches Baukastensystem, wenn die Form der Aussparung geändert werden soll. So kann beispielsweise eine Seitenwand als ein Bauteil mit einer in beispielsweise rechteckigen Form ausgestalteten Aussparung durch eine Seitenwand als ein Bauteil mit einer in Herzform ausgestalteten Aussparung ausgetauscht werden, ohne das dazu die Notwendigkeit besteht, den Rest des Grundkörpers, der als ein Bauteil aus den anderen Seitenwänden und den Stirnwänden besteht, verändern zu müssen. Miteinander im Rahmen eines Bausatzes zu verbindende Seiten- und Stirnwände eignen sich vorteilhaft auch dazu, unterschiedlich gefärbte Wände zu einem mehrfarbig gestalteten Grundkörper miteinander zu verbinden.
  • Vorteilhaft hat die Aussparung neben ihrer technischen Funktionen, nämlich als Durchgriff durch die Wände zur Kontaktierung des in dem Grundkörper aufgenommenen Reinigungstuches oder -pads und den Verschiebeweg des Reinigungstuches oder -pads parallel und/oder orthogonal zur Längsachse bildend, auch die Funktion als Werbefenster oder -fläche für eine auf das Reinigungstuch oder -pad aufgebrachte Werbebotschaft, ein Zeichen, ein Symbol, ein Bild und/oder eine Figur. Bevorzugt ist dazu die Werbebotschaft, das Zeichen, das Symbol und/oder die Figur in der Art auf dem Reinigungstuch oder -pad in einer Position aufgebracht, d.h. beispielsweise aufgedruckt oder eingeprägt, dass die Werbebotschaft, das Zeichen, das Symbol und/oder die Figur bei dem in dem Grundkörper aufgenommen Reinigungstuch oder -pad sich mit der Aussparung deckt, so dass die Werbebotschaft, das Zeichen, das Symbol und/oder die Figur durch die Seitenwand mit Aussparung und/oder durch die Stirnwand mit Aussparung und/oder durch die durch Seitenwand und Stirnwand oder durch die durch zwei Seitenwände gebildete gemeinsame Aussparung sichtbar ist. Diese Ausführung ermöglicht vorteilhaft eine farbige und bevorzugt blickdichte, nicht transparente Ausgestaltung des Reinigungstuchbehälters. Aber auch bei einer transparenten Ausgestaltung des Reinigungstuchbehälters kann eine durch die Aussparung sichtbare Werbebotschaft, ein Zeichen, ein Symbol und/oder eine Figur beispielsweise durch entsprechende Farbgebung des Reinigungstuchs oder -pads, welche einen durch das transparente Material des Reinigungstuchbehälters verstärkten Kontrast bildet, noch hervorgehoben werden. Die Oberflächenbeschaffenheit des Reinigungstuchbehälters ist vollkommen variabel, diese kann beispielsweise eine zumindest abschnittsweise rutschhemmende und/oder eine zumindest abschnittsweise glatte Beschaffenheit aufweisen. Es können auch Oberflächenstrukturen zumindest abschnittsweise in den Oberflächen der Wände ausgeprägt sein, um beispielsweise die Griffigkeit des Reinigungstuchbehälters zu erhöhen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Form der Aussparung an die Kontur der Werbebotschaft, des Zeichens, des Symbols und/oder der Figur angepasst. Ist als Zeichen oder Symbol beispielsweise eine Automarke auf dem Reinigungstuch oder -pad aufgebracht, eingraviert, gestanzt, aufgedruckt oder eingearbeitet, korrespondiert die Form der Aussparung und dessen Position vorteilhaft zu dem Zeichen und dessen Position auf dem Reinigungstuch oder -pad, so dass das Zeichen innerhalb der Aussparung auf dem in den Grundkörper eingeschobenen Reinigungstuch oder - pad sichtbar ist. Natürlich kann das Reinigungstuch oder -pad auch vollständig einseitig als auch vollständig beidseitig, d. h. sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche des Tuchs oder Pads bedruckt sein, was besonders vorteilhaft bei einem aus einem transparenten Material hergestellten Reinigungstuchbehälter ist. Bei einem vollflächig bedruckten Reinigungstuch oder -pad kann dabei vorteilhaft die gesamte Außenfläche als Werbefläche dienen, wenn das Reinigungstuch oder -pad in einem transparenten Reinigungstuchbehälter aufgenommen ist.
  • Um sowohl parallel als auch orthogonal zu der Längsachse geschoben werden zu können, hat die Aussparung vorteilhaft eine Ausdehnung parallel zur Längsachse als auch orthogonal zur Längsachse, beispielsweise in Form eines Kreuzes. Eine parallele und orthogonale Verschiebbarkeit in Relation zu der Längsachse kann auch durch eine als Öffnung ausgebildete Stirnwand in Verbindung mit einer in einer als Flachseite ausgebildeten Seitenwand parallel zur Längsachse ausgebildeten Aussparung ausgestaltet sein. Ganz allgemein ist die Form der Aussparung vollkommen variabel, beispielsweise in Form eines Herz oder eines Karos, wobei jedoch die Ausdehnung der Aussparung parallel und/oder orthogonal zu der Längsachse so gewählt sein muss, dass eine Verschiebung des in dem Grundkörper aufgenommen Reinigungstuchs oder -pads zumindest abschnittsweise parallel und/oder orthogonal zu der Längsachse gewährleistet ist.
  • Ganz allgemein kann der erfindungsgemäße Reinigungstuchbehälter aus allen denkbaren Materialien oder Materialkombinationen hergestellt werden, die eine Ausgestaltung eines Grundkörpers mit zumindest drei Seitenwänden und zumindest einer Stirnwand bei ausreichender Stabilität erlauben, um ein in dem Grundkörper aufgenommenes Reinigungstuch oder -pad entlang einer Aussparung aus dem Grundkörper herausschieben zu können. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper aus einem Kunststoff, einer Kunststoffmischung oder ganz allgemein aus einer Polymerlegierung aus zwei oder mehr ineinander löslichen Polymeren oder Copolymeren ausgebildet, wobei diese Materialien bevorzugt im Rahmen eines Kunststoffspritz oder -gießverfahrens zum Spritzen von zumindest einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile verarbeitet werden können. Für eine besonders kostengünstige und umweltfreundliche Ausgestaltung des Grundkörpers, kann dieser aus einem Zell- oder Zellverbundstoff auf Basis von Naturstoffen, wie Cellulose, Stroh, Bagasse, Kenaf oder Bambus, die vorteilhaft aus einem Recyclingprozess stammen, ausgestaltet sein. Für eine besondere Langlebigkeit und einem erhöhten Wertempfinden kann der Grundkörper aus Metall, einem Edelmetall oder einer Legierung aus verschiedenen Metallen oder Edelmetallen hergestellt sein. Es ist auch eine Metall-Kunststofflegierung denkbar, um beispielsweise eine edle Optik des Grundkörpers bei einem geringen Gewicht zu kombinieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist der Grundkörper des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters ein Volumen und eine Größe auf, die zumindest in etwa an das Volumen und die Größe eines bekannten Zippo-Feuerzeuges angepasst sind, wodurch sich der erfindungsgemäße Reinigungstuchbehälter einfach in einer Hosen-, Hemd oder Jackentasche verstauen und tragen lässt. Darüber hinaus eignet sich eine solche Größe des Grundkörpers für eine besonders gute Handlichkeit des Reinigungstuchbehälters.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein System, umfassend den erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälter und ein Reinigungstuch oder -pad, wobei die Außenkontur des Reinigungstuch oder -pads der Innenkontur des Grundkörpers derart angepasst ist, dass das Reinigungstuch oder -pad in den Grundkörper einschiebbar oder aus den Grundkörper herausschiebbar ist und zumindest abschnittsweise durch die Seitenwände umschließbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Innenkontur, d. h. die Größe des Volumens des Grundkörpers so ausgelegt, dass zumindest ein Reinigungstuch oder -pad, dessen Außenkontur der Innenkontur bzw. dessen Volumen dem Volumen des Grundkörper angepasst ist, in dem Grundkörper aufgenommen werden kann und dieses vorteilhaft von den Seitenwänden und den Stirnwänden derart umschlossen werden kann, dass das Reinigungstuch oder-pad gänzlich in dem Grundkörper aufgenommen ist. Vorzugsweise ist dabei das Reinigungstuch oder -pad derart unter Kompression und/oder Deformation in den Reinigungstuchbehälter eingeführt, dass das Reinigungstuch oder -pad über mechanische Spannung in dem Reinigungstuchbehälter gehalten wird, nämlich ein Herausfallen des Reinigungstuchs oder-pads über Normal-, Schub- und/oder Scherspannungen zwischen dem Reinigungstuch oder -pad senkrecht oder tangential zu der Fläche der Wände des Reinigungstuchbehälters verhindert wird. Die Außenkontur des Reinigungstuchs oder -pads, d. h. das Flächenmaß des Reinigungstuchs oder -pads kann bevorzugt das Flächenmaß des Grundkörpers um ein mindestens Zwei- bis Vielfaches übersteigen, wobei das Reinigungstuch oder -pad vor dem Einschieben in den Grundkörper zumindest einmal an dessen Symmetrieachse gefaltet werden muss, um dessen Außenkontur an die Innenkontur des Grundkörpers, d. h. bei dieser bevorzugten Ausführung, das zu dem Flächenmaß des Grundkörpers doppelte Flächenmaß des Reinigungstuchs oder - pads durch Falten des Reinigungstuchs oder -pads auf das von dem Grundkörper vorgegebene Flächenmaß um die Hälfte zu reduzieren. Bei einer dreifach so großen Fläche des Reinigungstuchs oder -pads in Relation zu der durch den Grundkörper vorgegebenen Fläche ist zur Anpassung des Flächenmaßes des Reinigungstuchs oder -pads an das Flächenmaß des Grundkörpers eine doppelte Faltung des Reinigungstuchs oder -pads durchzuführen.
  • Schließlich schließt die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters als Schlüsselanhänger die technische Lehre ein, dass an zumindest einer der Wände des Reinigungstuchbehälters eine Öse oder in zumindest in einer der Wände des Reinigungstuchbehälters eine Bohrung derart ausgebildet ist, dass in die Öse oder die Bohrung ein Schlüsselring, Band oder Drahtseil oder dergleichen einführbar ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Öse kann diese zumindest eine Öffnung aufweisen, über die ein Schlüssel von der Öse aufgenommen werden kann, so dass der Schlüssel über die Öse ohne die Verwendung eines zusätzlichen Schlüsselrings direkt mit dem Reinigungstuchbehälter verbunden werden kann. Die zumindest eine Bohrung kann bereits bei der Herstellung des Reinigungstuchbehälters beispielsweise als Aussparung in Form eines Loches ausgebildet werden, so dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt, nämlich die Bohrung gespart wird. Die Öse kann monolithisch, d. h. einteilig mit zumindest einer der Wände des Reinigungstuchbehälters ausgebildet sein, oder kann als zusätzliches Bauteil ausgebildet sein, dass mit dem Reinigungstuchbehälter verbunden werden kann.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Systems oder der erfindungsgemäßen Verwendung des Reinigungstuchbehälters als Schlüsselanhänger zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters und des erfindungsgemäßen Systems verwiesen, und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 einen Reinigungstuchbehälter mit einem in den Grundkörper eingeschobenen Reinigungstuch,
    • 3 den Reinigungstuchbehälter aus 2 mit dem zumindest abschnittsweise aus dem Grundkörper herausgeschobenen Reinigungstuch,
    • 4 den Reinigungstuchbehälter aus 2 mit einem in den Grundkörper eingeschobenen Reinigungspad oder -schwamm,
    • 5 den Reinigungstuchbehälter aus 4 mit dem zumindest abschnittsweise aus dem Grundkörper herausgeschobenen Reinigungspad oder -schwamm,
    • 6 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters in einer perspektivischen Ansicht, und
    • 7 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälters in einer perspektivischen Ansicht mit zwei unterschiedlichen Aussparungen.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Der in 1 dargestellte Reinigungstuchbehälter 1 ist zur Aufnahme eines Reinigungstuches 8 oder -pads 8.1 ausgebildet und weist einen Grundkörper 2 auf, der als Hohlprofil 1.1 ausgestaltet ist. Das Hohlprofil 1.1 ist aus vier aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil P1 bildenden Seitenwänden 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 gebildet und weist eine Längsachse 3 auf. Die in der perspektivischen Ansicht vorne liegende Fläche des Hohlprofils 1.1 ist als Stirnwand 6.1 ausgebildet, die vollflächig als Öffnung ausgestaltet ist, über die ein Reinigungstuch 8 oder -pad 8.1 in den Grundkörper 2 eingeschoben oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Die in der perspektivischen Ansicht hinten liegende Fläche des Hohlprofils 1.1 ist als Stirnwand 6.2 ausgebildet, die eine Anschlagfläche beim Einschieben des Reinigungstuchs 8 oder -pads 8.1 in den Grundkörper 2 für das Reinigungstuch 8 oder -pad 8.1 bildet, d. h. einen Boden des Grundkörpers 2 bildet. Alternativ kann die Stirnwand 6.2 auch vollflächig als Öffnung ausgestaltet sein, wodurch das Reinigungstuch oder -pad 8 auch über die als Öffnung ausgestaltete Stirnwand 6.2 in den Grundkörper 2 eingeschoben oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Die Längsachse 3 verläuft als Symmetrie- oder Mittelachse des Hohlprofils 1.1 rechtwinklig zu dem in der Figur dargestellten Querschnittsprofil P1. Ein in den Grundkörper 2 aufgenommenes Reinigungstuch 8 oder -pad 8.1 wird, wie in der 2 dargestellt, durch die Seitenwände 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 und die als Boden des Grundkörpers 2 ausgestaltete Stirnwand 6.2 umschlossen. Der Grundkörper 2 kann auch aus nur drei aneinander angrenzenden Seitenwänden beispielsweise 4.2, 4.3, 4.4 oder 4.1, 4.2, 4.4 ausgebildet sein, wobei die eine Schmalseite des Grundkörpers 2 bildende Seitenwand 4.1 oder 4.3 vollflächig als Öffnung ausgebildet ist und der Grundkörper so ein nach oben oder unten offenes Hohlprofil 1.1 mit einem U-förmigen Querschnittsprofil P1 bildet, wobei das Hohlprofil 1.1 bezüglich der Richtung der Längsachse einseitig o-der beidseitig geschlossen ist. Natürlich ist es auch denkbar, dass die die Schmalseite des Grundkörpers 2 bildenden Seitenwände 4.1 und 4.3 beide vollflächig als Öffnung ausgebildet sind, wobei über die Seitenwände 4.1 und 4.3 ein Reinigungstuch 8 oder -pad 8.1 entlang einer orthogonal zu der Längsachse in zumindest einer der Seitenwände 4.2 oder 4.4 ausgebildeten Aussparung 5, 5.1 orthogonal zu der Längsachse 3 in den Grundkörper 2 ein- bzw. orthogonal zu der Längsachse 3 aus dem Grundkörper 2 herausgeschoben werden kann.
  • Über die vollflächig als Öffnung ausgestaltete Stirnwand 6.1 kann, wie in 3 dargestellt, ein Reinigungstuch 8 oder -pad 8.1 in den Grundkörper 2 eingeschoben oder aus diesem herausgeschoben werden. In der Seitenwand 4.2 des in den Figuren dargestellten Reinigungstuchbehälter 1 ist parallel zu der Längsachse 3 eine Aussparung 5 in Form eines Fensterausschnittes ausgestaltet, der von einem durch die Seitenwand 4.2 gebildeten Rahmen 7 umschlossen ist. In der 1 ist der Rahmen 7 schraffiert dargestellt. In der zu der Seitenwand 4.2 deckungsgleichen Seitenwand 4.4 ist vorliegend keine Aussparung 5 ausgebildet. Alternativ, hier nicht dargestellt, kann auch in der Seitenwand 4.4 eine zu der Aussparung 5 der Seitenwand 4.2 deckungs- und formgleiche Aussparung ausgebildet sein oder eine in der Seitenwand 4.4 ausgebildete Aussparung kann eine andere Form als die Aussparung 5 in der Seitenwand 4.2 aufweisen oder kann beispielsweise orthogonal zu der Längsachse 3 verlaufen. Beispielhaft dazu ist in 7 ein Reinigungstuchbehälter 1 mit zwei unterschiedlichen Aussparungen 5 und 5.1 dargestellt, die deckungsgleich in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 4.2 und 4.4 ausgebildet sind, wobei die in der Seitenwand 4.2 ausgebildete Aussparung 5 als Kreis und die in der Seitenwand 4.4 ausgebildete Aussparung 5.1 als Herz ausgestaltet ist, welches in der Figur der Übersicht halber mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist. Durch die in den Figuren dargestellten Aussparungen 5 und 5.1 kann ein in dem Grundkörper 2 aufgenommenes Reinigungstuch 8 oder -pad 8.1 durch Durchgriff durch die Aussparung 5 kontaktiert, d. h. berührt werden und kann unter Aufrechterhaltung des Kontaktes oder der Berührung entlang der Aussparungen 5 und 5.1 parallel zu der Längsachse 3 über die als Öffnung ausgebildete Stirnwand 6.1 aus dem Grundkörper 2 heraus geschoben werden.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist in dem Grundkörper 2 ein Reinigungstuch 8 aufgenommen bzw. kann das Reinigungstuch 8 entlang dem in 3 dargestellten Pfeil in Pfeilrichtung aus dem Grundkörper 2 parallel zur Längsachse 3 über die als Öffnung ausgestaltete Stirnwand 6.1 herausgeschoben oder entgegen der Pfeilrichtung in den Grundkörper 2 parallel zur Längsachse 3 über die als Öffnung ausgestaltete Stirnwand 6.1 hineingeschoben werden. Wie dargestellt, ist die Außenkontur des Reinigungstuchs 8 doppelt so groß wie die durch den Grundkörper 2 vorgegebene Innenfläche oder Innenkontur. Um die Kontur des Reinigungstuchs 8 an die Innenfläche bzw. die Innenkontur des Grundkörpers 2 anzupassen, ist das Reinigungstuch 8 entlang einer Symmetrieachse 8.2 gefaltet. Das Falten des Reinigungstuchs 8 wird dabei durch zwei parallel zu der Symmetrieachse 8.2 und auf der Symmetrieachse 8.2 geführte Einschnitte 9.1 und 9.2 unterstützt. Zudem bewirken die Einschnitte 9.1 und 9.2, dass die aufeinanderliegenden Innenflächen vollflächig bis zur Faltkante aufeinanderliegen. Ohne die Einschnitte 9.1 und 9.2 würde zwischen den Innenflächen im Bereich der Faltkante sich ein zur Faltkante hin erweiternder Zwischenraum bilden, der von der Seite gesehen wie ein Stecknadelkopf ausgebildet ist. Bevorzugt sind die aufeinanderliegenden Innenflächen des Reinigungstuchs 8 als Reinigungsflächen ausgestaltet und die Außenflächen des Reinigungstuchs 8 sind vorteilhaft mit einer Werbebotschaft, einem Zeichen, einem Symbol und/oder einer Figur versehen, die bei dem in den Grundkörper 2 eingeschobenen Reinigungstuch 8 vorteilhaft zu der Größe, Form und/oder Position der als Fensterausschnitt in der Seitenwand 4.2 ausgestalteten Aussparung 5 korrespondiert, so dass durch Durchblick durch die Aussparung 5 die Werbebotschaft, das Zeichen, das Symbol und/oder die Figur sichtbar sind. Eine auf dem Rahmen 7 aufgebrachte, beispielsweise durch Bedruckung, Laserung, Prägung oder durch Folierung aufgetragene Werbebotschaft, Zeichen, Symbol und/oder Figur können komplementär zu der Werbebotschaft, dem Zeichen, dem Symbol und/oder der Figur auf dem Reinigungstuch 8 wirken, d. h. zusammen eine gemeinsame Werbebotschaft, ein gemeinsames Zeichen, ein gemeinsames Symbol, eine gemeinsame Figur und/oder ein gemeinsames Bild bilden.
  • Die 4 und 5 zeigen im Gegensatz zu dem in den 2 und 3 dargestellten Reinigungstuch 8 ein in den Grundkörper 2 einschiebbares und in dem Grundkörper 2 aufgenommenes Reinigungspad 8.1, welches vorteilhaft aus einem schwammartigen Material oder einem mikroporösem Schaum gebildet sein kann. Im Unterschied zu dem Reinigungstuch 8, dessen im gefalteten Zustand aufeinanderliegenden Flächen vorteilhaft als Reinigungsflächen ausgebildet sind, ist zumindest eine der Flächen oder Kanten des Reinigungspads 8.1 als Reinigungsfläche ausgestaltet. Natürlich kann die Reinigungsfläche des Reinigungspads 8.1 oder können die Reinigungsflächen des Reinigungstuchs 8 auch mit einer Werbebotschaft, einem Zeichen, einem Symbol, einer Figur und/oder einem Bild versehen sein.
  • 6 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Reinigungstuchbehälter 1 bei dem in der Seitenwand 4.2 die Aussparung 5 in Herzform ausgebildet ist. Wie es auch auf die in der 7 dargestellte kreisförmige Aussparung 5 zutrifft, erlaubt es die herzförmige Aussparung 5 ein in dem Grundkörper aufgenommenes Reinigungstuch 8 oder -pad 8.1 sowohl parallel entlang der Längsachse 3 als auch zumindest abschnittsweise orthogonal zu dem Verlauf der Längsachse 3 zu verschieben. Insbesondere eine kreisförmige oder eine in Form eines Kreuz ausgestaltete Aussparung erlauben besonders vorteilhaft sowohl eine Verschiebung parallel entlang der Längsachse 3 als auch eine Verschiebung orthogonal zu dem Verlauf der Längsachse 3 eines in dem Grundkörper aufgenommen Reinigungstuchs 8 oder -pads 8.1.
  • Schließlich zeigt 7 einen Reinigungstuchbehälter 1, bei dem an den sich gegenüberliegenden deckungsgleichen Seitenwänden 4.2 und 4.4 zwei in ihrer Form unterschiedliche Aussparungen 5 und 5.1 ausgestaltet sind.

Claims (13)

  1. Reinigungstuchbehälter (1) zur Aufnahme mindestens eines Reinigungstuches oder -pads (8), mit einem Grundkörper (2), der zumindest abschnittsweise als Hohlprofil (1.1) mit einer Längsachse (3) mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil P1 bildenden Seitenwänden (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) und mit zumindest einer Stirnwand (6.1, 6.2) ausgebildet ist, wobei die Längsachse (3) als Symmetrie- oder Mittelachse des Hohlprofils (1.1) rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil P1 verläuft, wobei ein in den Grundkörper (2) aufgenommenes Reinigungstuch (8) oder -pad (8.1) zumindest abschnittsweise durch die Seitenwände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) umschließbar ist, und wobei zumindest eine Wand (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1, 6.2) als Öffnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer der Wände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1, 6.2) zumindest abschnittweise parallel zu der Längsachse (3) und/oder zumindest abschnittweise orthogonal zu der Längsachse (3) zumindest eine Aussparung (5) derart ausgebildet ist, dass das in dem Grundkörper (2) aufgenommene Reinigungstuch (8) oder -pad (8.1) durch Durchgriff durch die Aussparung (5) kontaktierbar und zumindest abschnittsweise entlang der Aussparung (5) parallel zu der Längsachse (3) über zumindest eine als Öffnung ausgebildete Stirnwand (6.1, 6.2) oder orthogonal zu der Längsachse (3) über zumindest eine als Öffnung ausgebildete Seitenwand (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) zumindest abschnittsweise aus dem Grundkörper (2) heraus geschoben werden kann.
  2. Reinigungstuchbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) geschlossen ausgebildet und weist ein rechteckförmiges Querschnittsprofil P1 mit vier Seitenwänden (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) auf.
  3. Reinigungstuchbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) als Schmalseite des Grundkörpers (2) ausgebildet ist.
  4. Reinigungstuchbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Öffnung ausgebildete Stirnwand (6.1, 6.2) als Aussparung (5) ausgestaltet ist.
  5. Reinigungstuchbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) in Form eines Fensterausschnittes ausgebildet ist, der von einem durch zumindest eine der Seitenwände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) oder durch die Stirnwand gebildeten Rahmen (7) umschlossen ist.
  6. Reinigungstuchbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (4.1, 4.3) oder (4.2 und 4.4) jeweils zumindest eine Aussparung (5) ausgebildet ist.
  7. Reinigungstuchbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnwände (6.1, 6.2) als Öffnung in Form zumindest einer Aussparung (5) ausgebildet sind.
  8. Reinigungstuchbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) als monolithisches Bauteil ausgestaltet ist.
  9. Reinigungstuchbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mehrteilig ausgestaltet ist, wobei zumindest eine Wand (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1 oder 6.2) mit zumindest einer der Wände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1 oder 6.2) verbunden werden kann.
  10. Reinigungstuchbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) bei einem in dem Grundkörper aufgenommen Reinigungstuch (8) oder -pad (8.1) als Werbefenster o-der -fläche für eine auf das Reinigungstuch (8) oder -pad (8.1) aufgebrachte Werbebotschaft, Zeichen, Symbol und/oder Figur dient.
  11. System umfassend den Reinigungstuchbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und ein Reinigungstuch (8) oder -pad (8.1), wobei die Außenkontur des Reinigungstuchs oder -pads der Innenkontur des Grundkörpers (2) derart angepasst ist, dass das Reinigungstuch in den Grundkörper (2) einschiebbar o-der aus den Grundkörper (2) herausschiebbar ist und zumindest abschnittsweise durch die Seitenwände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) umschlossen werden kann.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Reinigungstuch oder -pads durch Falten des Reinigungstuchs oder -pads der Innenkontur des Reinigungstuchbehälters angepasst werden kann.
  13. Verwendung des Reinigungstuchbehälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Schlüsselanhänger, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Wände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1 oder 6.2) des Reinigungstuchbehälters (1) eine Öse oder in zumindest in einer der Wände (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 6.1 oder 6.2) des Reinigungstuchbehälters (1) eine Bohrung derart ausgebildet ist, dass in die Öse oder die Bohrung ein Schlüsselring einführbar ist.
DE102017118135.0A 2017-08-09 2017-08-09 Reinigungstuchbehälter Withdrawn DE102017118135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118135.0A DE102017118135A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Reinigungstuchbehälter
DE112018004074.7T DE112018004074A5 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Reinigungstuchbehälter
PCT/DE2018/100699 WO2019029774A1 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Reinigungstuchbehälter
EP18769028.4A EP3551550A1 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Reinigungstuchbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118135.0A DE102017118135A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Reinigungstuchbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118135A1 true DE102017118135A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63557190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118135.0A Withdrawn DE102017118135A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Reinigungstuchbehälter
DE112018004074.7T Pending DE112018004074A5 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Reinigungstuchbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004074.7T Pending DE112018004074A5 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Reinigungstuchbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3551550A1 (de)
DE (2) DE102017118135A1 (de)
WO (1) WO2019029774A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559528A (en) * 1947-06-23 1951-07-03 Edward J Barrett Pocket tissue case and tissue packet therefor
US4674628A (en) * 1984-05-07 1987-06-23 Card Carriers (Manufacturing) (Proprietary) Limited Card holding device
FR2652337A1 (fr) * 1989-09-28 1991-03-29 Clerice Laurent Charles Distributeur de tickets porte-clefs.
US20070120321A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Jerry Fruchtman Card dispenser and storage and method for dispensing and storing cards
WO2011076831A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Spender für wafer enthaltende wafertaschen und wafertaschenheft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898379U (ja) * 1981-12-24 1983-07-04 遠藤 泰三 ポケツトテイツシユホルダ
US5494445A (en) * 1989-12-07 1996-02-27 Yoshi Sekiguchi Process and display with moveable images
US5069333A (en) * 1991-02-28 1991-12-03 Chen Chien J Namecard holder and dispenser
US20070033974A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Anthony Calavenna Protective case for a fob
GB2502351A (en) * 2012-05-23 2013-11-27 Sanseva Ltd A housing for an electronic device comprising cleaning material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559528A (en) * 1947-06-23 1951-07-03 Edward J Barrett Pocket tissue case and tissue packet therefor
US4674628A (en) * 1984-05-07 1987-06-23 Card Carriers (Manufacturing) (Proprietary) Limited Card holding device
FR2652337A1 (fr) * 1989-09-28 1991-03-29 Clerice Laurent Charles Distributeur de tickets porte-clefs.
US20070120321A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Jerry Fruchtman Card dispenser and storage and method for dispensing and storing cards
WO2011076831A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Spender für wafer enthaltende wafertaschen und wafertaschenheft

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018004074A5 (de) 2020-05-28
WO2019029774A1 (de) 2019-02-14
EP3551550A1 (de) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE2541105A1 (de) Befestigungselement
DE202017107166U1 (de) Reinigungstuchbehälter
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
DE102017118135A1 (de) Reinigungstuchbehälter
WO2017042084A1 (de) Verbesserte stricknadel sowie verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
DE2651342A1 (de) Filter fuer infusionsabflussvorrichtungen und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2019120375A1 (de) Reinigungstuch/ -pad
DE10356172A1 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
DE202013002120U1 (de) Schutzvorrichtung für einen tragbaren Nutzgegenstand
AT228424B (de) Strangartig ausgebildete Zierleiste, insbesondere für Kinderwagen, Puppenwagen u. dgl.
EP3982779B1 (de) Verschleissschutz mit profil für eine kragenspitze
AT507648B1 (de) Flaschenverschluss
DE6936964U (de) Vorrichtung zum punktfoermigen abheften von polstern fuer sitz- und liegemoebel
DE2108030A1 (de) Kette
DE2213815C3 (de) Griffteil/Handhabenhalsverbindung
EP1542560A2 (de) Zusammenklipsbare halbschalen, insbesondere zur locheinfassung
DE29907256U1 (de) Verbinder für zwei PCBs
EP2499943A1 (de) Becherhalter
DE1757939C3 (de) Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren
WO2004095967A1 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren kupplung eines betätigungsknopfes von einem fortsatz eines patrizenteiles
DE10358551B3 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE1242028B (de) Sicherheitsnadel
DE2439839A1 (de) Mop
DE20311362U1 (de) Zeichen-, Schreib- und Maltafel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017107166

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority