EP2499943A1 - Becherhalter - Google Patents

Becherhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2499943A1
EP2499943A1 EP12158972A EP12158972A EP2499943A1 EP 2499943 A1 EP2499943 A1 EP 2499943A1 EP 12158972 A EP12158972 A EP 12158972A EP 12158972 A EP12158972 A EP 12158972A EP 2499943 A1 EP2499943 A1 EP 2499943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
cup holder
holder according
beam elements
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12158972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2499943B1 (de
Inventor
Marc-André Graewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2499943A1 publication Critical patent/EP2499943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2499943B1 publication Critical patent/EP2499943B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup

Definitions

  • the invention relates to a cup holder.
  • Hot beverage machines for dispensing hot drinks such as coffee, tea and the like are in numerous variants in a variety of installation sites such as public buildings, gas stations, railway stations and the like in use.
  • the principle of operation of such automatic hot drinks machines is generally such that after a successful input of money, a hot beverage is automatically filled into a cup, such as a plastic cup or optionally a paper cup, and then dispensed at a dispensing point.
  • a hot beverage is automatically filled into a cup, such as a plastic cup or optionally a paper cup, and then dispensed at a dispensing point.
  • the presented hot drink is ready to use for the respective operator.
  • the disadvantage here is that the cups are very thin-walled. This leads to a low stiffness of the cup, so that there is a risk that the operator squeezes it when grasping the cup and so spills the hot drink.
  • An even more serious disadvantage is that the cups have virtually no thermal insulation. If the operator takes the cup in his hand, there is often the risk that the operator burns his fingers or at least the operator can not hold the cup in his hand for a long time, that is, has to turn off quickly. Generally there is thus the problem of extremely low operating comfort in such cups.
  • the invention has for its object to form a cup holder, which is inexpensive to produce and with the ease of use in the handling of cups is increased.
  • the cup holder according to the invention comprises a hinged cup receptacle and a handle arranged thereon with a receiving means.
  • the cup holder is designed as a pendant.
  • the cup holder according to the invention forms a mobile, as a pendant in bags, handbags carryable accessory, with the ease of use can be significantly increased in the use of removed from hot beverage vending cups with hot drinks.
  • cup holder of the cup holder according to the invention If the cup holder of the cup holder according to the invention is unfolded, a cup with a hot beverage can be stored there. Since a handle adjoins the cup holder of the cup holder, the respective operator, that is, the person who wants to use the cup, hold the cup holder on the handle and so does not come into contact with the cup itself. With the cup holder according to the invention thus the cup can be kept without this is compressed undesirable. This can be kept safe in the cup holder from hot drinks vending cups made of plastic or cardboard, which have only a low bending stiffness. The advantage here is also that there is no risk of burning the fingers for the operator, as they hold only the handle of the cup holder and so does not come into contact with the heated by the hot cup cup.
  • cup holder occupies only a very small volume in the folded state and can be carried comfortably in pockets of clothes, handbags and the like without stressing a large storage space of people and thus immediately ready for use is available if the each person on any hot drinks machine with a cup would like to remove hot drink.
  • the cup holder can be attached by training as a pendant on garments such as belts, straps and the like and so comfortably carried by a person.
  • the cup holder according to the invention forms a key fob.
  • the receiving means is preferably designed as a ring on which key can be attached.
  • the cup holder on a useful additional function.
  • the cup receptacle and the handle made of a plastic injection molded part.
  • the entire cup holder with the exception of the receiving means of a single plastic part, which can be inexpensively and efficiently produced in an injection molding process.
  • the receiving means for example in the form of a tab, be part of the plastic injection-molded part.
  • a particularly favorable and expedient structural design of the cup holder according to the invention is designed such that the cup receptacle consists of several articulated beam elements, which form an extending in a plane annular receptacle in the unfolded state.
  • the inner sides of the beam elements form contact surfaces for a cup.
  • the ring-shaped receptacle thus formed ensures simple storage of cups even in the case of slightly varying cup sizes. Since the sizes of the cups of hot drinks machines do not vary greatly, all types of cup can be stored safely with a fixed inner diameter of the annular receptacle, that is, costly size adjustments of the annular receptacle are not required.
  • the inner diameter of the annular receptacle is expediently dimensioned such that with this the cup in an upper half of the circumference is enclosed. Thus, the cup is held against unwanted tilting in the cup receptacle.
  • the beam elements of the cup holder are hinged together by film hinges as components of the plastic injection molding.
  • the articulated joints formed by the film hinges can thus be produced efficiently with the injection molding of the plastic injection-molded part.
  • the cup receptacle expediently has four identical bar elements extending in each case along a straight line.
  • the annular receptacle has a substantially rectangular, in particular square, cross section. Since the cup has a circular cross section, only individual surface segments of the cup surface and the bar elements abut each other. This allows a tolerance-insensitive storage of the cup in the cup receptacle and at the same time prevents excessive squeezing of the cup in the cup receptacle.
  • the beam elements close to each other and are positionally secured in position by a closure means.
  • each with bar elements extending along a straight line are in the folded state tight and aligned parallel to each other, so that they form a particularly small, compact unit.
  • closure means an undesirable opening of the cup holder is prevented.
  • closure means forms latching means which can be easily closed and opened.
  • the closure means is designed in the form of a mushroom closure whose components are part of the plastic injection-molded part are.
  • the thus formed closure means is thus particularly efficient to produce.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the cup holder 1 according to the invention for the storage of a cup 2.
  • the cup 2 comes from a hot beverage machine and contains a hot beverage such as coffee.
  • the cup holder 1 comprises a handle 3 and a retractable cup holder 4.
  • FIG. 1 shows the cup holder 1 with unfolded cup holder 4 and a cup 2 stored therein.
  • FIG. 1 shows a plan view of the cup holder 1 with unfolded cup holder. 4
  • the cup holder 1 is designed as a key chain.
  • a ring 6, in particular a metal ring is inserted into a bore 5 on the handle 3 of the cup holder 1, in which key, not shown, can be stored.
  • the plastic consists of polyamide. This can be colored in any colors, whereby the appearance of the cup holder 1 can be made variable.
  • the handle 3 has a central recess 7 through which a finger of a person can be performed, so that this person can hold the cup holder 1 alone on the handle 3 and does not come into contact with the cup 2 mounted in the cup holder 4 ,
  • the cup holder 4 is, as in particular FIG. 2 can be seen, from four beam elements 8, each having identical geometries.
  • the longitudinal axis of a beam element 8 runs along a straight line. Due to their thickness, the beam elements 8 form rigid, non-deformable components of the cup receptacle 4.
  • Each beam element 8 is connected in an articulated manner to the respectively next beam element 8 at a longitudinal end.
  • the left beam elements 8 in FIG. 2 are hingedly connected at both longitudinal ends with a beam member 8, while the two right beam elements 8 are each connected at a longitudinal end with the handle 3 articulated.
  • All joints are formed by film hinges 9.
  • the film hinges 9 as components of the plastic injection molding form thin elastic deformable surface elements and thus form articulated connection parts.
  • the layers of the film hinges 9 are considerably thinner than the beam elements 8.
  • the film hinge 9 is at the same time well bendable and also has a high long-term stability, that is allows a variety of bending operations without breaking the film hinge 9.
  • the four beam elements 8 as from FIG. 2 can be seen extending in a plane annular receptacle for the cup 2, wherein the beam elements 8 form a substantially square arrangement.
  • the introduced into this annular receptacle cup 2 abuts with segments of its outer circumferential surface of segments of the inside of the beam elements 8.
  • FIGS. 3a, 3b and 4 each show an individual representation of a beam element 8.
  • FIG. 3a shows a plan view of the inside of a first beam element eighth
  • FIG. 3b shows a section of the arrangement according to FIG. 3a along the line marked A
  • FIG. 4 shows a side view of a second beam element eighth
  • each beam element 8 has an outer wall 8a which is inherently rigid in itself.
  • the stability of the beam element 8 is achieved by a U-shaped reinforcing rib 8b, which rotates along three edges of the beam element 8.
  • the cup holder 4 of the cup holder 1 can be folded and transported as a compact unit.
  • FIG. 5 The cup holder 4 is folded by exerting a pressure on the handle 3 opposite film hinge 9. This fold the two opposite the handle 3 bar elements 8 and are adjacent to the handle 3 between the two Beam elements 8 retracted until the beam elements 8 in the in FIG. 5 are shown folded end position.
  • the beam elements 8 are fixed in position in this folded state by a closure means.
  • the closure means is formed in the present case of a mushroom lock, the components of which are part of the plastic injection-molded part. These components consist, as in particular FIG. 2 can be seen from a mushroom-shaped locking head 10 on a first, the handle 3 opposite beam element 8 and a locking head 10 associated bore 11 in a second, the handle 3 opposite beam element. 8
  • the bore 11 passes through the outer wall 8a of the beam member 8.
  • the bore 11 is outside the range of the reinforcing rib 8b, that is, the bore 11 does not pass through the reinforcing rib 8b.
  • the bore 11 terminates in the cavity defined by the reinforcing rib 8b behind the outer wall 8a.
  • the mushroom-shaped locking head 10 opens on the outside of the outer wall 8a of the beam member 8.
  • the mushroom-shaped locking head 10 is bisected by a longitudinal slot.
  • the mushroom-shaped locking head 10 on the one beam element 8 and the bore 11 on the adjacent beam element 8 are arranged so that when folded the bar receptacle 4 of the locking head 10 is automatically inserted into the bore 11 and latched there. So that's how out FIG. 5 can be seen, the two inner beam elements 8 are locked against each other directly with the mushroom lock and so keep the outer beam elements 8 in their desired positions.
  • the bore 11 opens in the space defined by the reinforcing rib 8b of the beam member 8, where the front end of the locking head 10, which projects beyond the bore 11, spread and thus form the latching connection of the mushroom closure.
  • the inner beam elements 8 must be pulled apart with little force, so that then the beam element 8 can be opened again.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Becherhalter (1) umfasst eine klappbare Becheraufnahme (4) und ein an dieser angeordnetes Griffstück (3) mit einem Aufnahmemittel. Der Becherhalter (1) ist als Anhänger ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Becherhalter.
  • Heißgetränkeautomaten zur Ausgabe von Heißgetränken wie Kaffee, Tee und dergleichen sind in zahlreichen Varianten in den unterschiedlichsten Installationsorten wie öffentlichen Gebäuden, Tankstellen, Bahnhöfen und dergleichen im Einsatz.
  • Das Funktionsprinzip derartiger Heißgetränkeautomaten ist generell derart, dass nach einer erfolgten Geldeingabe automatisiert ein Heißgetränk in einen Becher, wie einen Kunststoffbecher oder gegebenenfalls einen Pappbecher, eingefüllt und dann an einer Ausgabestelle ausgegeben wird.
  • Das so präsentierte Heißgetränk ist für die jeweilige Bedienperson sofort gebrauchsfertig. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Becher sehr dünnwandig sind. Dies führt zu einer geringen Steifigkeit der Becher, so dass die Gefahr besteht, dass die Bedienperson bei einem Greifen des Bechers diesen zusammendrückt und so das Heißgetränk verschüttet. Ein noch gravierenderer Nachteil besteht darin, dass die Becher nahezu keine Wärmeisolation aufweisen. Nimmt die Bedienperson den Becher in die Hand, besteht regelmäßig die Gefahr, dass sich die Bedienperson die Finger verbrennt oder zumindest die Bedienperson den Becher nicht lange in der Hand halten kann, das heißt schnell abstellen muss. Generell besteht somit bei derartigen Bechern das Problem eines äußerst geringen Bedienkomforts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Becherhalter auszubilden, der kostengünstig herstellbar ist und mit dem der Bedienkomfort bei der Handhabung von Bechern erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Becherhalter umfasst eine klappbare Becheraufnahme und eine an diesem angeordneten Griffstück mit einem Aufnahmemittel. Der Becherhalter ist als Anhänger ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Becherhalter bildet ein mobiles, als Anhänger in Taschen, Handtaschen mitführbares Accessoire, mit dem der Bedienkomfort bei der Nutzung von aus Heißgetränkeautomaten entnommenen Bechern mit Heißgetränken signifikant erhöht werden kann.
  • Ist die Becheraufnahme des erfindungsgemäßen Becherhalters ausgeklappt, kann dort ein Becher mit einem Heißgetränk gelagert werden. Da an die Becheraufnahme des Becherhalters ein Griffstück anschließt, kann die jeweilige Bedienperson, das heißt die Person, die den Becher nutzen möchte, den Becherhalter am Griffstück halten und kommt so mit dem Becher selbst nicht in Berührung. Mit dem erfindungsgemäßen Becherhalter kann somit der Becher gehalten werden, ohne dass dieser unerwünscht zusammengedrückt wird. Damit können im Becherhalter aus Heißgetränkeautomaten stammende Becher aus Kunststoff oder Pappe, die nur eine geringe Biegesteifigkeit aufweisen, sicher gehalten werden. Vorteilhaft hierbei ist zudem, dass für die Bedienperson keine Gefahr eines Verbrennens der Finger besteht, da diese ausschließlich das Griffstück des Becherhalters festhalten und so nicht in Kontakt mit dem durch das Heißgetränk aufgeheizten Becher kommt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Becherhalters besteht darin, dass dieser im zusammengeklappten Zustand nur ein sehr geringes Volumen einnimmt und bequem in Taschen von Kleidern, Handtaschen und dergleichen ohne Beanspruchung eines großen Stauraumes von Personen mitgeführt werden kann und somit sofort gebrauchsfertig zur Verfügung steht, wenn die jeweilige Person an einem beliebigen Heißgetränkeautomat einen Becher mit Heißgetränk entnehmen möchte. Insbesondere kann der Becherhalter durch eine Ausbildung als Anhänger an Kleidungsstücken wie Gürteln, Laschen und dergleichen angehängt und so bequem von einer Person mitgeführt werden.
  • Besonders zweckmäßig bildet der erfindungsgemäße Becherhalter einen Schlüsselanhänger. Hierzu ist bevorzugt das Aufnahmemittel als Ring ausgebildet, an welchem Schlüssel angebracht werden können. Somit weist der Becherhalter eine zweckmäßige Zusatzfunktion auf.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bestehen die Becheraufnahme und das Griffstück aus einem Kunststoff-Spritzgußteil.
  • Damit besteht der gesamte Becherhalter, mit Ausnahme des Aufnahmemittels aus einem einzigen Kunststoffteil, das kostengünstig und rationell in einem Spritzgußvorgang hergestellt werden kann. Prinzipiell kann sogar auch das Aufnahmemittel, beispielsweise in Form einer Lasche, Bestandteil des Kunststoff-Spritzgußteils sein.
  • Eine besonders günstige und zweckmäßige konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Becherhalters ist derart ausgebildet, dass die Becheraufnahme aus mehreren, gelenkig verbundenen Balkenelementen besteht, welche im ausgeklappten Zustand eine in einer Ebene verlaufende ringförmige Aufnahme bilden. Die Innenseiten der Balkenelemente bilden Anlageflächen für einen Becher aus.
  • Die so gebildete ringförmige Aufnahme gewährleistet mit einfachen Mitteln eine sichere Lagerung von Bechern auch im Fall leicht variierender Bechergrößen. Da die Größen der Becher von Heißgetränkeautomaten nicht stark variieren, können sämtliche Bechervarianten bei einem unveränderlichen Innendurchmesser der ringförmigen Aufnahme sicher gelagert werden, das heißt aufwändige Größenanpassungen der ringförmigen Aufnahme sind nicht erforderlich. Der Innendurchmesser der ringförmigen Aufnahme ist dabei zweckmäßig so bemessen, dass mit dieser der Becher in einer oberen Hälfte umfangsseitig umschlossen wird. Damit ist der Becher gegen ein unerwünschtes Verkippen in der Becheraufnahme gehalten.
  • Besonders vorteilhaft sind die Balkenelemente der Becheraufnahme durch Filmscharniere als Bestandteile des Kunststoff-Spritzgußteils gelenkig miteinander verbunden. Die durch die Filmscharniere gebildeten Gelenkverbindungen können somit rationell mit dem Spritzvorgang des Kunststoff-Spritzgußteils hergestellt werden. Zweckmäßig weist die Becheraufnahme vier identische, jeweils längs einer Geraden verlaufende, Balkenelemente auf.
  • Mit dem so ausgebildeten Balkenelement weist die ringförmige Aufnahme einen im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf. Da der Becher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist liegen nur einzelne Flächensegmente der Becheroberfläche und der Balkenelemente aneinander an. Dies ermöglicht eine toleranzunempfindliche Lagerung des Bechers in der Becheraufnahme und verhindert gleichzeitig ein zu starkes Zusammendrücken des Bechers in der Becheraufnahme.
  • Besonders vorteilhaft liegen im eingeklappten Zustand die Balkenelemente dicht aneinander und sind in dieser Position durch ein Verschlussmittel lagegesichert.
  • Bei einer Ausbildung der Becheraufnahme mit jeweils längs einer Geraden verlaufenden Balkenelementen liegen diese im eingeklappten Zustand dicht und parallel ausgerichtet aneinander, so dass diese eine besonders kleine, kompakte Einheit bilden.
  • Durch das Verschlussmittel wird ein unerwünschtes Aufklappen der Becheraufnahme verhindert. Besonders vorteilhaft bildet das Verschlussmittel Rastmittel aus, die einfach geschlossen und geöffnet werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verschlussmittel in Form eines Pilzverschlusses ausgebildet, dessen Komponenten Bestandteil des Kunststoff-Spritzgußteils sind. Das so ausgebildete Verschlussmittel ist somit besonders rationell herstellbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Becherhalters mit einem in der Becheraufnahme des Becherhalters gelagerten Becher.
    Figur 2:
    Draufsicht auf den Becherhalter gemäß Figur 1 bei geöffneter Becheraufnahme.
    Figur 3a:
    Draufsicht auf die Unterseite eines Balkenelements der Becheraufnahme des Becherhalters gemäß Figur 1 mit einer Bohrung eines Pilzverschlusses.
    Figur 3b:
    Schnittdarstellung des Balkenelements gemäß Figur 3a.
    Figur 4:
    Seitenansicht eines Balkenelements der Becheraufnahme des Becherhalters gemäß Figur 1 mit einem Rastmittel als Bestandteil des Pilzverschlusses.
    Figur 5:
    Draufsicht auf den Becherhalter gemäß Figur 1 bei zusammengeklappter Becheraufnahme.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Becherhalters 1 zur Lagerung eines Bechers 2. Der Becher 2 stammt aus einem Heißgetränkeautomat und enthält ein Heißgetränk wie zum Beispiel Kaffee.
  • Der Becherhalter 1 umfasst ein Griffstück 3 und eine ein- und ausklappbare Becheraufnahme 4. Figur 1 zeigt den Becherhalter 1 mit ausgeklappter Becheraufnahme 4 und einem darin gelagerten Becher 2. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf den Becherhalter 1 mit ausgeklappter Becheraufnahme 4.
  • Der Becherhalter 1 ist als Schlüsselanhänger ausgebildet. Hierzu ist in eine Bohrung 5 am Griffstück 3 des Becherhalters 1 ein Ring 6, insbesondere ein Metallring eingeführt, an welchem nicht dargestellte Schlüssel gelagert werden können.
  • Bis auf den Ring 6 als Aufnahmemittel für die Schlüssel sind sämtliche Komponenten des Becherhalters 1 Bestandteil eines Kunststoff-Spritzgußteils. Besonders vorteilhaft besteht der Kunststoff aus Polyamid. Dieser kann in beliebigen Farben eingefärbt werden, wodurch die Optik des Becherhalters 1 variabel gestaltet werden kann.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist das Griffstück 3 eine zentrale Ausnehmung 7 auf, durch welche ein Finger einer Person geführt werden kann, so dass diese Person den Becherhalter 1 allein am Griffstück 3 festhalten kann und dabei nicht in Berührung mit dem in der Becheraufnahme 4 gelagerten Becher 2 kommt.
  • Die Becheraufnahme 4 besteht, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, aus vier Balkenelementen 8, die jeweils identische Geometrien aufweisen. Die Längsachse eines Balkenelements 8 verläuft längs einer Geraden. Die Balkenelemente 8 bilden aufgrund ihrer Dicke starre, nicht verformbare Komponenten der Becheraufnahme 4. Jedes Balkenelement 8 ist an einem längsseitigen Ende gelenkig mit dem jeweils nächsten Balkenelement 8 verbunden. Die linken Balkenelemente 8 in Figur 2 sind an beiden längsseitigen Enden mit einem Balkenelement 8 gelenkig verbunden, während die beiden rechten Balkenelemente 8 jeweils an einem längsseitigen Ende mit dem Griffstück 3 gelenkig verbunden sind.
  • Alle Gelenkverbindungen sind durch Filmscharniere 9 gebildet. Die Filmscharniere 9 als Bestandteile des Kunststoff-Spritzgußteils bilden dünne elastisch verformbare Flächenelemente aus und bilden somit gelenkige Verbindungsteile aus. Die Schichten der Filmscharniere 9 sind erheblich dünner als die Balkenelemente 8.
  • Die Breite der Filmscharniere 9 entspricht der Breite der ausschließenden Balkenelemente 8. Durch eine geeignete Wahl des Kunststoffs, insbesondere Polyamid, und durch eine geeignete Wahl der Schichtdicke wird erreicht, dass das Filmscharnier 9 gleichzeitig gut durchbiegbar ist und zudem eine hohe Langzeitstabilität aufweist, das heißt eine Vielzahl von Biegevorgängen ohne ein Durchbrechen des Filmscharniers 9 ermöglicht.
  • Im ausgeklappten Zustand der Becheraufnahme 4 bilden die vier Balkenelemente 8 wie aus Figur 2 ersichtlich eine in einer Ebene verlaufende ringförmige Aufnahme für den Becher 2, wobei die Balkenelemente 8 im Wesentlichen eine quadratische Anordnung bilden. Der in diese ringförmige Aufnahme eingeführte Becher 2 liegt mit Segmenten seiner äußeren Mantelfläche an Segmenten der Innenseite der Balkenelemente 8 an.
  • Die Figuren 3a, 3b und 4 zeigen jeweils eine Einzeldarstellung eines Balkenelements 8. Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite eines ersten Balkenelements 8. Figur 3b zeigt einen Schnitt der Anordnung gemäß Figur 3a längs der mit A bezeichneten Linie. Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Balkenelements 8.
  • Wie aus diesen Darstellungen ersichtlich, weist jedes Balkenelement 8 eine Außenwand 8a auf, die für sich alleine bereits biegesteif ist. Die Stabilität des Balkenelements 8 wird durch eine U-profilförmige Verstärkungsrippe 8b erzielt, die entlang dreier Ränder des Balkenelements 8 umläuft.
  • Nach Gebrauch des Becherhalters 1 zum Halten eines Bechers 2 kann die Becheraufnahme 4 des Becherhalters 1 zusammengeklappt werden und so als kompakte Einheit transportiert werden.
  • Figur 5 zeigt den Becherhalter 1 mit der zusammengeklappten Becheraufnahme 4. Das Zusammenklappen der Becheraufnahme 4 erfolgt durch Ausüben eines Drucks auf das dem Griffstück 3 gegenüberliegende Filmscharnier 9. Dadurch klappen die beiden dem Griffstück 3 gegenüberliegenden Balkenelemente 8 ein und werden zwischen die beiden an das Griffstück 3 angrenzenden Balkenelemente 8 eingefahren bis sich die Balkenelemente 8 in der in Figur 5 dargestellten zusammengeklappten Endlage befinden.
  • In diesem zusammengeklappten Zustand liegen alle Balkenelemente 8 parallel zueinander ausgerichtet in geringem Abstand zueinander an.
  • Die Balkenelemente 8 sind in diesem zusammengeklappten Zustand durch ein Verschlussmittel lagefixiert. Das Verschlussmittel ist im vorliegenden Fall von einem Pilzverschluss gebildet, dessen Komponenten Bestandteil des Kunststoff-Spritzgußteils sind. Diese Komponenten bestehen, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, aus einem pilzförmigen Rastkopf 10 an einem ersten, dem Griffstück 3 gegenüberliegenden Balkenelement 8 und einer dem Rastkopf 10 zugeordneten Bohrung 11 in einem zweiten, dem Griffstück 3 gegenüberliegenden Balkenelement 8.
  • Wie aus der Einzeldarstellung des Balkenelements 8 gemäß den Figuren 3a und 3b ersichtlich, durchsetzt die Bohrung 11 die Außenwand 8a des Balkenelements 8. Dabei liegt die Bohrung 11 außerhalb des Bereichs der Verstärkungsrippe 8b, das heißt die Bohrung 11 durchsetzt nicht die Verstärkungsrippe 8b. Somit mündet die Bohrung 11 in dem von der Verstärkungsrippe 8b begrenzten Hohlraum hinter der Außenwand 8a aus.
  • Wie aus Figur 2 und auch aus Figur 4 ersichtlich, mündet der pilzförmige Rastkopf 10 an der Außenseite der Außenwand 8a des Balkenelements 8 aus. Der pilzförmige Rastkopf 10 ist durch einen Längsschlitz zweigeteilt.
  • Der pilzförmige Rastkopf 10 auf dem einen Balkenelement 8 und die Bohrung 11 auf dem angrenzenden Balkenelement 8 sind so angeordnet, dass bei Zusammenklappen der Balkenaufnahme 4 der Rastkopf 10 selbsttätig in die Bohrung 11 eingeführt und dort verrastet wird. Damit sind, wie aus Figur 5 ersichtlich, die beiden innenliegenden Balkenelemente 8 direkt mit dem Pilzverschluss gegeneinander verrastet und halten so die äußeren Balkenelemente 8 in ihren Sollpositionen.
  • Da die Bohrung 11 in dem von der Verstärkungsrippe 8b begrenzten Zwischenraum des Balkenelements 8 ausmündet, kann sich dort das Vorderende des Rastkopfs 10, das über die Bohrung 11 hervorsteht, aufspreizen und so die Rastverbindung des Pilzverschlusses ausbilden.
  • Um die Rastverbindung wieder zu lösen, müssen die innenliegenden Balkenelemente 8 nur mit geringer Kraft auseinander gezogen werden, so dass dann das Balkenelement 8 wieder aufgeklappt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Becherhalter
    (2)
    Becher
    (3)
    Griffstück
    (4)
    Becheraufnahme
    (5)
    Bohrung
    (6)
    Ring
    (7)
    Ausnehmung
    (8)
    Balkenelement
    (8a)
    Außenwand
    (8b)
    Verstärkungsrippe
    (9)
    Filmscharnier
    (10)
    Rastkopf
    (11)
    Bohrung

Claims (10)

  1. Becherhalter (1) mit einer klappbaren Becheraufnahme (4) und einem an dieser angeordneten Griffstück (3) mit einem Aufnahmemittel, durch welches der Becherhalter (1) als Anhänger ausgebildet ist.
  2. Becherhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Becheraufnahme (4) und das Griffstück (3) aus einem Kunststoff-Spritzgußteil bestehen.
  3. Becherhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Becheraufnahme (4) aus mehreren, gelenkig verbundenen Balkenelementen (8) besteht, welche im ausgeklappten Zustand eine in einer Ebene verlaufende ringförmige Aufnahme bilden, wobei die Innenseiten der Balkenelemente (8) Anlageflächen für einen Becher (2) ausbilden.
  4. Becherhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Balkenelemente (8) durch Filmscharniere (9) gelenkig verbunden sind.
  5. Becherhalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Becheraufnahme (4) vier identische, jeweils längs einer Geraden verlaufende Balkenelemente (8) aufweist.
  6. Becherhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im eingeklappten Zustand die Balkenelemente (8) dicht aneinander liegen und in dieser Position durch ein Verschlussmittel lagegesichert sind.
  7. Becherhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein Pilzverschluss ist, dessen Komponenten Bestandteil des Kunststoff-Spritzgußteils sind.
  8. Becherhalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Balkenelemente (8), welche im eingeklappten Zustand der Becheraufnahme (4) zwei außenliegende Elemente bilden, mit Filmscharnieren (9) mit dem Griffstück (3) verbunden sind, und dass an den weiteren beiden Balkenelementen (8), die im eingeklappten Zustand der Balkenelemente (8) innenliegende Elemente bilden, die Komponenten des Pilzverschlusses angeordnet sind.
  9. Becherhalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Schlüsselanhänger ausgebildet ist.
  10. Becherhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffstück (3) als Aufnahmemittel ein Ring (6) gelagert ist.
EP20120158972 2011-03-18 2012-03-12 Becherhalter Not-in-force EP2499943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014326 DE102011014326B3 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Becherhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2499943A1 true EP2499943A1 (de) 2012-09-19
EP2499943B1 EP2499943B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45851391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120158972 Not-in-force EP2499943B1 (de) 2011-03-18 2012-03-12 Becherhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2499943B1 (de)
DE (1) DE102011014326B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009393B4 (de) 2013-06-05 2019-03-07 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080753B1 (en) * 2003-06-03 2006-07-25 Pacific Market International, Inc. Collapsible handle for disposable cups
DE202007008939U1 (de) * 2007-06-25 2007-08-30 Transprint Gmbh Trinkgefäßhalter
DE202008000979U1 (de) * 2008-01-24 2008-03-27 Binder-Korscow, Peter Trinkhilfe
US7364129B1 (en) * 2006-11-20 2008-04-29 Levari Jr Robert Collapsible stand
DE202008001545U1 (de) * 2008-02-04 2008-05-15 Globalmind Consumer Electronics Gmbh Becherträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708658A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Valentin Roehm Griffteil fuer trinkgefaesse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080753B1 (en) * 2003-06-03 2006-07-25 Pacific Market International, Inc. Collapsible handle for disposable cups
US7364129B1 (en) * 2006-11-20 2008-04-29 Levari Jr Robert Collapsible stand
DE202007008939U1 (de) * 2007-06-25 2007-08-30 Transprint Gmbh Trinkgefäßhalter
DE202008000979U1 (de) * 2008-01-24 2008-03-27 Binder-Korscow, Peter Trinkhilfe
DE202008001545U1 (de) * 2008-02-04 2008-05-15 Globalmind Consumer Electronics Gmbh Becherträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014326B3 (de) 2012-06-28
EP2499943B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313038T2 (de) Flaschenverschluss mit kontrollierter öffnungsbewegung
DE102009026058B3 (de) Faltschloss
DE1953696C3 (de) Verpackung für Zigaretten o.dgl
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE2717243C2 (de) Halter zum Auf- und Abbewegen eines Lippenstiftes
DE7712650U1 (de) Schutzkappe fuer lackspruehdosen
DE102011014326B3 (de) Becherhalter
DE60002131T2 (de) Ablage zur Verwendung in Kraftfahrzeuge
DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
DE202008004468U1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Regenschirm
DE102013017892B4 (de) Lösbarer Verschluss
DE20318541U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE19933645C1 (de) Flachschlüssel
DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
DE102005032856B4 (de) Werkzeug zum Durchtrennen eines Gurtbandes bei einem Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
CH696716A5 (de) Schliessvorrichtung fur Bonder.
DE4423969C2 (de) Behälter-Verschlußkappen-Kombination mit Aufhängevorrichtung
EP2067579A2 (de) Bitbox
EP3459905A1 (de) Kellnermesser
DE202011108047U1 (de) Klappbox
DE3500765C2 (de)
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE102015217373A1 (de) Klappetui zur Aufnahme von Utensilien
DE10112036C1 (de) Krawattenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000715

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000715

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331