DE102017117455A1 - Fräswalze und Verfahren zum Fräsen - Google Patents

Fräswalze und Verfahren zum Fräsen Download PDF

Info

Publication number
DE102017117455A1
DE102017117455A1 DE102017117455.9A DE102017117455A DE102017117455A1 DE 102017117455 A1 DE102017117455 A1 DE 102017117455A1 DE 102017117455 A DE102017117455 A DE 102017117455A DE 102017117455 A1 DE102017117455 A1 DE 102017117455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
milling drum
holder
milling
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117455.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Elfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Tech GmbH
Power-Technologie GmbH
Original Assignee
Power Tech GmbH
Power-Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Tech GmbH, Power-Technologie GmbH filed Critical Power Tech GmbH
Priority to DE102017117455.9A priority Critical patent/DE102017117455A1/de
Publication of DE102017117455A1 publication Critical patent/DE102017117455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Fräswalze mit einer zylindrischen Oberfläche, auf der Rundschaftmeißel (65, 83, 88) angebracht sind, die einen zylindrischen Meißelschaft (67), an den Meißelschaft (67) anschließend eine senkrecht zu einer Achsrichtung (69) des Meißelschafts (67) vorspringende Auflagefläche (68, 91) und weiter anschließend einen in der Achsrichtung (69) konisch bis zu einer Hartmetallspitze (71, 95) zulaufenden Meißelkopf (70) aufweisen, wobei jeweils der Meißelschaft (67) in einer zylindrischen Bohrung (72) eines Meißelhalters (64) derart eingesetzt ist und die Auflagefläche (68, 91) auf einer zu der Bohrung (72) senkrechten Stützfläche (73) des Meißelhalters (64) abgestützt ist, dass die Achsrichtung (69) gegen eine durch die Hartmetallspitze (71, 95) verlaufende Radialrichtung der Fräswalze in eine Bewegungsrichtung (77) der Oberfläche angestellt ist und im Betrieb der Fräswalze die Hartmetallspitze (71, 95) in der Bewegungsrichtung (77) in ein gefrästes Material eindringtVorgeschlagen werden zwei in der Bewegungsrichtung (77) beidseits neben und mindestens teilweise vor dem Meißelkopf (70) an dem Meißelhalter (64) angeordnete Leitelemente (79, 86) für das gefräste Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Fräswalze mit einer zylindrischen Oberfläche, auf der Rundschaftmeißel angebracht sind, die einen zylindrischen Meißelschaft, an den Meißelschaft anschließend eine senkrecht zu einer Achsrichtung des Meißelschafts vorspringende Auflagefläche und weiter anschließend einen in der Achsrichtung konisch bis zu einer Hartmetallspitze zulaufenden Meißelkopf aufweisen, wobei jeweils der Meißelschaft in einer zylindrischen Bohrung eines Meißelhalters derart eingesetzt ist und die Auflagefläche auf einer zu der Bohrung senkrechten Stützfläche des Meißelhalters abgestützt ist, dass die Achsrichtung gegen eine durch die Hartmetallspitze verlaufende Radialrichtung der Fräswalze in eine Bewegungsrichtung der Oberfläche angestellt ist und im Betrieb der Fräswalze die Hartmetallspitze in der Bewegungsrichtung in ein gefrästes Material eindringt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Fräsen mit einer solchen Fräswalze.
  • Für eine solche Fräswalze schlägt EP 3 048 242 A1 eine „Verschleißschutzkappe“ vor, die separat als Guss- oder Schmiedeteil gefertigt und als Verschleißteil auf den Meißelhalter aufgesetzt wird. WO 2006/119536 A1 und EP 1 740 796 B1 schlagen jeweils Abdeckungen in der Achsrichtung hinter dem Meißelkopf vor, um den Meißelhalter vor Verschleiß zu schützen. Im Betrieb der bekannten Meißelhalter dringt das gefräste Material in den Spalt zwischen Meißelkopf und Meißelhalter und führt an dieser Stelle sowie in dem Ringspalt zwischen Meißelschaft und umgebender Meißelbohrung zu Verschleiß.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß zu vermindern.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Fräswalzen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, zwei in der Bewegungsrichtung beidseits neben und mindestens teilweise vor dem Meißelkopf an dem Meißelhalter angeordnete Leitelemente für das gefräste Material vorzusehen. Dies bedeutet, dass ein erstes Leitelement in Bewegungsrichtung betrachtet auf der einen und ein zweites Leitelement auf der anderen Seite des Meißelschafts angeordnet ist. Die dem Meißelkopf vorgelagerten Teile der Leitelemente liegen schützend vor dem Spalt zwischen der Auflagefläche des Rundschaftmeißels und der Stützfläche des Meißelhalters und vermeiden so ein Eindringen des gefrästen Materials in den Spalt und dem sich darunter befindlichen Ringraum. Die jeweils seitlich neben dem Meißelkopf befindlichen Teile der Leitelemente verstärken den „Schaufeleffekt“ und verbessern somit den Austrag des gefrästen Materials auf ein Förderband und vermeiden, dass das abgetragene Material im Walzenkasten mit der Walze in den Zwischenräumen zwischen den Meißeln unnötig im Kreis geführt wird, wodurch der Leistungsbedarf erhöht wird. Darüber hinaus bewirken die seitlichen Teile der Leitelemente in Verbindung mit den dem Meißelkopf vorgelagerten Teilen eine Auffang- und Leitfunktion für das Wasser, das durch Düsen im Walzenkasten auf die Fräswalze aufgesprüht wird, um die Staubentwicklung zu reduzieren.
  • Vorzugsweise ist in einer Draufsicht auf die Fräswalze aus einer Radialrichtung durch den Meißelkopf die Achsrichtung gegen eine Umfangsrichtung der Fräswalze geringfügig/um einen Winkel von ... bis ... ° zur Mitte der Fräswalze geneigt. Im Betrieb der Fräswalze wird dadurch das gefräste Material zur Mitte der Fräswalze geführt, wo es aufgenommen und abgeführt wird.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Fräswalze leitet jeweils nur eines der Leitelemente einen Teil des gefrästen Materials von dem Rundschaftmeißel ab und bewirkt so eine in Bezug auf die Meißelachse asymmetrische Anströmung des Rundschaftmeißels, die diesen in eine Rotation um die Meißelachse versetzt.
  • Das zweite - nicht im Eingriff in das zu fräsende Material befindliche bzw. weniger stark von dem gefrästen Material angeströmte - der beiden Leitelemente kommt zum Einsatz, wenn die Meißelanordnung an anderer Stelle mit entgegengesetzter Neigung zur Mitte der erfindungsgemäßen Fräswalze angebracht wird.
  • Die Meißelanordnung halbiert so - gegenüber Meißelanordnungen mit nur einem ein einer Seite angebrachten Leitelement - den Lageraufwand und vermeidet Fehlfunktionen der erfindungsgemäßen Fräswalze durch fehlerhafte Montage einer ungeeigneten Meißelanorndung, d.h. eine Verwechslung von „linker“ und „rechter“ Version der Meißelanordnung bei lediglich einseitigem Leitelement.
  • Vorzugsweise sind in einer erfindungsgemäßen Fräswalze die Leitelemente an dem Meißelhalter angeschraubt. Das Leitelement kann so leicht bei Verschleiß ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise weisen in einer erfindungsgemäßen Fräswalze die Leitelemente eine gehärtete Oberfläche auf. Das Leitelement widersteht dann besser dem vorbeiströmenden gefrästen Material, ohne dass rasch Abrasionserscheinungen auftreten.
  • Vorzugsweise weisen in einer solchen erfindungsgemäßen Fräswalze die Leitelemente Hartmetalleinsätze auf. Durch das Einsetzen vorgefertigter Hartmetalleinsätze werden die Leitelemente besonders einfach mit gehärteten Oberflächen ausgerüstet.
  • Vorzugsweise verbindet in einer erfindungsgemäßen Fräswalze ein zwischen dem Rundschaftmeißel und der Stützfläche des Meißelhalters angeordneter Abweiser die Leitelemente. Die Leitelemente sind so in einem Bauelement integriert und können besonders einfach an dem Rundschaftmeißel angebracht werden. Die Leitelemente und der Abweiser bilden vorzugsweise in einer Draufsicht in Achsrichtung des Meißels eine U-Form aus.
  • Vorzugsweise ist in einer solchen erfindungsgemäßen Fräswalze der Abweiser in der Achsrichtung auf dem Meißelhalter, insbesondere auf dessen Stützfläche, abgestützt. Die Leitelemente sind so in Richtung der auf sie wirkenden Belastung gegen Verschiebung sicher.
  • Vorzugsweise umgreift in einer solchen erfindungsgemäßen Fräswalze der Abweiser ein Stützelement des Meißelhalters sattelförmig. Das vorbeiströmende gefräste Material kann so nicht zwischen Abweiser und Stützelement dringen.
  • Vorzugsweise weist in einer erfindungsgemäßen Fräswalze mit Abweiser zwischen den Leitelementen dieser eine gehärtete Oberfläche auf. Der Abweiser widersteht dann besser dem vorbeiströmenden gefrästen Material.
  • Ausgehend von den bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass eines von zwei in der Bewegungsrichtung mindestens teilweise vor und beidseits neben dem Meißelkopf an dem Meißelhalter angeordneten Leitelementen das gefräste Material leitet. Eine erfindungsgemäße Fräswalze ermöglicht die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das sich gleichermaßen durch die vorstehend genannten Vorteile auszeichnet.
  • Vorzugsweise leiten in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Leitelemente das gefräste Material asymmetrisch zu dem Meißelkopf. Die asymmetrische Anströmung regt den Meißelkopf zu einer Rotation um seine Längsachse an, die in den Spalt eingetragenes Material wieder aus diesem herausbefördert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
    • 1a eine erste Meißelanordnung einer erfindungsgemäßen Fräswalze,
    • 1b eine Explosionsdarstellung der ersten Meißelanordnung,
    • 2a-c drei perspektivische Ansichten des Abweisers mit den Leitelementen der ersten Meißelanordnung und
    • 3 Normansichten des Abweisers mit den Leitelementen,
    • 4 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Meißelanordnung und
    • 5 eine Explosionsdarstellung einer dritten Meißelanordnung einer erfindungsgemäßen Fräswalze.
  • Die 1a und 1b zeigen eine erste Meißelanordnung 63 einer erfindungsgemäßen Fräswalze. Die nicht weiter dargestellte Fräswalze weist eine zylindrische Oberfläche auf, auf der die erste Meißelanordnung 63 angebracht ist.
  • Die Meißelanordnung 63 weist einen Meißelhalter 64 und einen Rundschaftmeißel 65 auf. Der Rundschaftmeißel 65 ist zu einer Meißelachse 66 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist zunächst einen zylindrischen Meißelschaft 67 auf, an diesen anschließend eine Auflagefläche 68, die senkrecht zu einer Achsrichtung 69 des Meißelschafts 67 vorspringt, und weiter in der Achsrichtung 69 einen konisch zulaufenden Meißelkopf 70 mit einer eingelöteten Hartmetallspitze 71.
  • Der Meißelhalter 64 weist eine zylindrische Bohrung 72 auf und eine zu der Bohrung 72 senkrechte Stützfläche 73. In der Meißelanordnung 63 ist der Meißelschaft 67 in die Bohrung 72 derart eingesetzt, dass die Auflagefläche 68 über einen Stapel von Distanzscheiben in Form von Tellerfedern auf der Stützfläche 73 abgestützt ist.
  • Der Meißelhalter 64 weist fünf in der Achsrichtung 69 des Rundschaftmeißels 65 hintereinander angeordnete, jeweils quer zu der Achsrichtung 69 liegende Zähne 74 auf, die in eine entsprechende Gegenverzahnung 75 des mit der nicht dargestellten Oberfläche der Fräswalze verschweißten Grundhalters 76 derart eingreifen, dass die Meißelachse 66 um einen Winkel von ca. 45° gegen eine durch die Hartmetallspitze 71 verlaufende Radialrichtung der Fräswalze angestellt ist.
  • Im Betrieb wird die Fräswalze derart um ihre Walzenachse angetrieben, dass der Rundschaftmeißel 65 mit der Hartmetallspitze 71 voran in einer zu der Radialrichtung senkrechten - also zu der Oberfläche tangentialen - Bewegungsrichtung 77 in ein nicht dargestelltes gefrästes Material eindringt (Gleichlauffräsen mit „Komma-Span“-Bildung), beispielsweise in eine asphaltierte Fläche.
  • An den Meißelhalter 64 ist ein der Stützfläche 73 in der Bewegungsrichtung 77 mittig vorgelagerter Abweiser 78 für das gefräste Material angesetzt. Der Abweiser 78 ist in den 2a - 2c und 3 im Detail dargestellt:
  • Zu beiden Seiten am Meißelhalter 64 und in der Bewegungsrichtung 77 zum überwiegenden Teil vor dem Meißelkopf 70 geht der Abweiser 78 in zwei Leitelemente 79 über. Der Abweiser 78 weist eine kreisbogenförmige Einfassung 80 für den Meißelkopf 70 auf. Der Abweiser 78 und die zwei Leitelemente 79 bilden ein integrales, einstückiges Bauteil. Eine mehrteilige Ausführung ist gleichfalls möglich.
  • Der Abweiser 78 ist auf einem an dem Meißelhalter 64 ausgebildeten Stützelement 81 abgestützt, das er sattelförmig umgreift, und überragt die Stützfläche 73 in der Achsrichtung 69. Die Leitelemente 79 überragen die Stützfläche 73 in der Achsrichtung 69 und weisen quer zu der Bewegungsrichtung 77 einen Abstand von der Meißelachse 66 auf.
  • Im Betrieb der Fräswalze vermeidet der Abweiser 78 weitgehend ein Eindringen des gefrästen Materials zwischen die Stützfläche 73 des Meißelhalters 64 und die Anlagefläche des Rundschaftmeißels 65.
  • Im Betrieb der Fräswalze leitet jeweils nur eines der Leitelemente 79 einen Teil des gefrästen Materials von dem Rundschaftmeißel 65 ab und bewirkt so eine in Bezug auf die Meißelachse 66 asymmetrische Anströmung des Rundschaftmeißels 65, die diesen in eine Rotation um die Meißelachse 66 versetzt. Durch die Rotation wird zusätzlich zwischen die Stützfläche 73 des Meißelhalters 64 und die Anlagefläche des Rundschaftmeißels 65 geratenes gefrästes Material kontinuierlich aus dem Spalt ausgetragen.
  • Das zweite - nicht im Eingriff in das zu fräsende Material befindliche - der beiden Leitelemente 79 kommt zum Einsatz, wenn dieselbe Meißelanordnung 63 an anderer Stelle der Fräswalze, insbesondere der anderen Hälfte derselben, mit entgegengesetzter Neigung zur Mitte der Fräswalze angebracht wird.
  • Die Meißelanordnung 63 halbiert so - gegenüber Meißelanordnungen mit nur einem ein einer Seite angebrachten Leitelement - den Lageraufwand und vermeidet Fehlfunktionen der erfindungsgemäßen Fräswalze durch fehlerhafte Montage einer an einer bestimmten Stelle ungeeigneten Meißelanorndung.
  • Die Oberfläche des Abweisers 78 ist gehärtet und die Leitelemente 79 weisen Hartmetalleinsätze 82 auf, um den Verschleiß durch das gefräste Material zu vermindern. Es ist auch möglich, nur eines der beiden Leitelemente 79 mit einem Hartmetalleinsatz 82 zu versehen.
  • Auf einer zweiten, gleichfalls nicht dargestellten Fräswalze ist derselbe Rundschaftmeißel 83 in einer zweiten Meißelanordnung 84 gemäß 4 angebracht: Auch hier ist der Rundschaftmeißel 83 in einen Wechselhalter 85 eingesetzt, der mit zwei Leitelementen 86 und einem Abweiser 87 dem Wechselhalter 85 der ersten Meißelanordnung 63 entspricht. Abweichend ist der Wechselhalter 85 der zweiten Meißelanordnung 84 mit der Oberfläche der Fräswalze verschweißt.
  • Auf einer anderen nicht dargestellten Fräswalze ist derselbe Rundschaftmeißel 88 in einer dritten Meißelanordnung 89 gemäß 5 angebracht: In der dritten Meißelanordnung 89 ist der Rundschaftmeißel 88 in einen Wechselhalter 90 eingesetzt, der im Wesentlichen dem Meißelhalter 64 der ersten Meißelanordnung 63 entspricht. Abweichend von der ersten Meißelanordnung 63 weist lediglich der Wechselhalter 90 auf einer der Auflagefläche 91 abgewandten Seite 92 einen Schaft 93 mit einer Längsachse 94 auf, die im Wesentlichen auf die Hartmetallspitze 95 zuläuft. Mit diesem Schaft ist der Wechselhalter 90 in einen nicht dargestellten Grundhalter eingeschoben, der wiederum mit der Oberfläche der Fräswalze verschweißt ist.
  • In den Figuren sind
  • 63
    Meißelanordnung
    64
    Meißelhalter
    65
    Rundschaftmeißel
    66
    Meißelachse
    67
    Meißelschaft
    68
    Auflagefläche
    69
    Achsrichtung
    70
    Meißelkopf
    71
    Hartmetallspitze
    72
    Bohrung
    73
    Stützfläche
    74
    Zähne
    75
    Gegenverzahnung
    76
    Grundhalter
    77
    Bewegungsrichtung
    78
    Abweiser
    79
    Leitelement
    80
    Einfassung
    81
    Stützelement
    82
    Hartmetalleinsatz
    83
    Rundschaftmeißel
    84
    Meißelanordnung
    85
    Wechselhalter
    86
    Leitelement
    87
    Abweiser
    88
    Rundschaftmeißel
    89
    Meißelanordnung
    90
    Wechselhalter
    91
    Auflagefläche
    92
    Seite
    93
    Schaft
    94
    Längsachse
    95
    Hartmetallspitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3048242 A1 [0002]
    • WO 2006/119536 A1 [0002]
    • EP 1740796 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Fräswalze mit einer zylindrischen Oberfläche, auf der Rundschaftmeißel (65, 83, 88) angebracht sind, die einen zylindrischen Meißelschaft (67), an den Meißelschaft (67) anschließend eine senkrecht zu einer Achsrichtung (69) des Meißelschafts (67) vorspringende Auflagefläche (68, 91) und weiter anschließend einen in der Achsrichtung (69) konisch bis zu einer Hartmetallspitze (71, 95) zulaufenden Meißelkopf (70) aufweisen, wobei jeweils der Meißelschaft (67) in einer zylindrischen Bohrung (72) eines Meißelhalters (64) derart eingesetzt ist und die Auflagefläche (68, 91) auf einer zu der Bohrung (72) senkrechten Stützfläche (73) des Meißelhalters (64) abgestützt ist, dass die Achsrichtung (69) gegen eine durch die Hartmetallspitze (71, 95) verlaufende Radialrichtung der Fräswalze in eine Bewegungsrichtung (77) der Oberfläche angestellt ist und im Betrieb der Fräswalze die Hartmetallspitze (71, 95) in der Bewegungsrichtung (77) in ein gefrästes Material eindringt, gekennzeichnet durch zwei in der Bewegungsrichtung (77) beidseits neben und mindestens teilweise vor dem Meißelkopf (70) an dem Meißelhalter (64) angeordnete Leitelemente (79, 86) für das gefräste Material.
  2. Fräswalze nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (79, 86) an dem Meißelhalter (64) angeschraubt sind.
  3. Fräswalze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (79, 86) eine gehärtete Oberfläche aufweisen.
  4. Fräswalze nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (79, 86) Hartmetalleinsätze (82) aufweisen.
  5. Fräswalze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abweiser (78, 87) zwischen dem Rundschaftmeißel (65, 83, 88) und der Oberfläche die Leitelemente (79, 86) verbindet.
  6. Fräswalze nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (78, 87) in der Achsrichtung (69) auf dem Meißelhalter (64) abgestützt ist.
  7. Fräswalze nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (78, 87) ein Stützelement (81) des Meißelhalters (64) sattelförmig umgreift.
  8. Fräswalze nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (78, 87) eine gehärtete Oberfläche aufweist.
  9. Verfahren zum Fräsen mittels einer Fräswalze mit einer zylindrischen Oberfläche, auf der Rundschaftmeißel (65, 83, 88) angebracht sind, die einen zylindrischen Meißelschaft (67), an den Meißelschaft (67) anschließend eine senkrecht zu einer Achsrichtung (69) des Meißelschafts (67) vorspringende Auflagefläche (68, 91) und weiter anschließend einen in der Achsrichtung (69) konisch bis zu einer Hartmetallspitze (71, 95) zulaufenden Meißelkopf (70) aufweisen, wobei jeweils der Meißelschaft (67) in einer zylindrischen Bohrung (72) eines Meißelhalters (64) derart eingesetzt ist und die Auflagefläche (68, 91) auf einer zu der Bohrung (72) senkrechten Stützfläche (73) des Meißelhalters (64) abgestützt ist, dass die Achsrichtung (69) gegen eine durch die Hartmetallspitze (71, 95) verlaufende Radialrichtung der Fräswalze in eine Bewegungsrichtung (77) der Oberfläche angestellt ist und die Hartmetallspitze (71, 95) in der Bewegungsrichtung (77) in ein gefrästes Material eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass eines von zwei in der Bewegungsrichtung (77) mindestens teilweise vor und beidseits neben dem Meißelkopf (70) an dem Meißelhalter (64) angeordneten Leitelementen (79, 86) das gefräste Material leitet.
  10. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (79, 86) das gefräste Material asymmetrisch zu dem Meißelkopf (70) leiten.
DE102017117455.9A 2017-08-02 2017-08-02 Fräswalze und Verfahren zum Fräsen Withdrawn DE102017117455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117455.9A DE102017117455A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Fräswalze und Verfahren zum Fräsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117455.9A DE102017117455A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Fräswalze und Verfahren zum Fräsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117455A1 true DE102017117455A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117455.9A Withdrawn DE102017117455A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Fräswalze und Verfahren zum Fräsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110965444A (zh) * 2020-01-13 2020-04-07 济南大学 一种角度可调的模块化铣刨装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078540A (en) * 1990-08-24 1992-01-07 Astec Industries, Inc. Asphalt pavement milling machine and cutter drum therefor
US6234579B1 (en) * 1999-04-07 2001-05-22 Kennametal Pc Inc. Cutting tool holder retention assembly
WO2006119536A1 (en) 2005-05-13 2006-11-16 Ground Assault Tools Pty Ltd Cutting tool holding apparatus and method of use
US20080111418A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Helsel Eric P Edge cutter assembly for use with a rotatable drum
EP1740796B1 (de) 2004-04-19 2012-04-11 Wirtgen GmbH Vorrichtung zur halterung eines schaftmeissels
DE102010051048A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Bomag Gmbh Wechselhaltersystem für einen Meißel
EP3048242A1 (de) 2014-09-01 2016-07-27 Wirtgen GmbH Verschleissschutzkappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078540A (en) * 1990-08-24 1992-01-07 Astec Industries, Inc. Asphalt pavement milling machine and cutter drum therefor
US6234579B1 (en) * 1999-04-07 2001-05-22 Kennametal Pc Inc. Cutting tool holder retention assembly
EP1740796B1 (de) 2004-04-19 2012-04-11 Wirtgen GmbH Vorrichtung zur halterung eines schaftmeissels
WO2006119536A1 (en) 2005-05-13 2006-11-16 Ground Assault Tools Pty Ltd Cutting tool holding apparatus and method of use
US20080111418A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Helsel Eric P Edge cutter assembly for use with a rotatable drum
DE102010051048A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Bomag Gmbh Wechselhaltersystem für einen Meißel
EP3048242A1 (de) 2014-09-01 2016-07-27 Wirtgen GmbH Verschleissschutzkappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110965444A (zh) * 2020-01-13 2020-04-07 济南大学 一种角度可调的模块化铣刨装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197612B2 (de) Bohrwerkzeug mit bohrkrone
DE102004030691B4 (de) Werkzeug-Haltevorrichtung
DE2414354A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0378964A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE102009051073A1 (de) Mehrfachwechselschneidplatte für ein Bohrwerkzeug
EP2212046B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3318100C1 (de) Zylindrischer Schneideinsatz fuer Gesteinsbohrkronen
DE2952384A1 (de) Schneid- bzw. fraesvorrichtung
DE102015220777A1 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE202009012569U1 (de) Einlippen-Tieflochbohrer
EP0054913B1 (de) Bohrwerkzeug
DE19942987A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0003816A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE102017117455A1 (de) Fräswalze und Verfahren zum Fräsen
DE102018104460A1 (de) Gesteins-Saugbohrer
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
DE4000402C2 (de)
DE202014010678U1 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE4033877B4 (de) Bohrwerkzeug
DE2948665A1 (de) Schlagbohrer mit zentralem absaugkanal fuer das bohrklein
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE102017104651A1 (de) Fräswalze und Verfahren zum Fräsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee