DE102017116273A1 - Netzwerkgerät für ein Intercom-Netzwerk - Google Patents

Netzwerkgerät für ein Intercom-Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102017116273A1
DE102017116273A1 DE102017116273.9A DE102017116273A DE102017116273A1 DE 102017116273 A1 DE102017116273 A1 DE 102017116273A1 DE 102017116273 A DE102017116273 A DE 102017116273A DE 102017116273 A1 DE102017116273 A1 DE 102017116273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network device
network
intercom
radio
subscribers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116273.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel Communications International GmbH
Original Assignee
Riedel Communications International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel Communications International GmbH filed Critical Riedel Communications International GmbH
Priority to EP17401131.2A priority Critical patent/EP3383005B1/de
Priority to EP23183024.1A priority patent/EP4254919A1/de
Priority to US15/854,844 priority patent/US10931807B2/en
Publication of DE102017116273A1 publication Critical patent/DE102017116273A1/de
Priority to US17/155,620 priority patent/US11616877B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • H04M1/72505Radio link set-up procedures
    • H04M1/72513On hold, intercom or transfer communication modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1081Reduction of multipath noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem ein Netzwerkgerät (10, 11, 12) für ein Intercom-Netzwerk (13), zur Ermöglichung einer Audio-Kommunikation, insbesondere einer Duplex-Audio-Kommunikation, mit anderen Teilnehmern (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f) des Intercom-Netzwerkes, umfassend ein Gehäuse (33) und ein darin oder daran angeordnetes Kommunikationsmodul (20a, 20b), mit dem eine Funkverbindung zur Übermittlung von Audio-Signalen an einen anderen Teilnehmer herstellbar ist, wobei die Funkverbindung dem DECT-Protokoll unterliegt. Die Besonderheit liegt unter anderem darin, dass das Netzwerkgerät (10, 11, 12) eine Einrichtung (21) zur Verhinderung oder zur Verminderung von multipath-Interferenzen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Netzwerkgerät für ein Intercom-Netzwerk nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Netzwerkgeräte ermöglichen einen Duplex-Hör- und Sprechbetrieb zur Audio-Kommunikation mit anderen Teilnehmern eines Intercom-Netzwerkes.
  • Ein solches Netzwerkgerät im Sinne des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird gemeinhin auch als Sprechstelle bezeichnet. Man unterscheidet stationäre Sprechstellen und mobile Sprechstellen, z. B. gürtelgetragene Sprechstellen (Belt-Packs).
  • Ein Intercom-Netzwerk kann einen oder mehrere stationäre Teilnehmer, und einen oder mehrere mobile Teilnehmer aufweisen. Es sind auch Intercom-Netzwerke bekannt, die nur stationäre oder nur mobile Teilnehmer aufweisen.
  • Die Teilnehmer werden unter Zwischenschaltung von sogenannten Vermittlungsstellen miteinander verbunden.
  • Netzwerkgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 werden von der Anmelderin seit geraumer Zeit entwickelt und vertrieben und in entsprechenden Intercom-Netzwerken eingesetzt. Zur Würdigung des Standes der Technik wird beispielsweise auf die deutschen Patentanmeldungen DE 10 2014 011 963 A1 , DE 10 2016 123 966 A1 und DE 10 2016 123 968 A1 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung, auch zum Zwecke der Aufnahme eines oder mehrerer Merkmale, eingeschlossen wird.
  • Das bekannte Netzwerkgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 umfasst ein Gehäuse, in dem sich ein Kommunikationsmodul befindet. Das Kommunikationsmodul ist ein übliches, kommerziell erhältliches elektronisches Modul, mittels dem eine Funkverbindung zu anderen Teilnehmern des Intercom-Netzwerkes herstellbar ist. Zu anderen Teilnehmern kann mittels des Kommunikationsmoduls eine Funkverbindung hergestellt werden, die der Übermittlung von Audio-Signalen dient. Die Funkverbindung ermöglicht insoweit eine bi-direktionale Übertragung von Audio-Signalen.
  • Die Duplex-Audiokommunikation, also die bidirektionale Übertragung von Audiodaten zwischen den einzelnen Teilnehmern, erfolgt, soweit drahtlos, durch diese Funkverbindung.
  • Die Erfindung bezieht sich nur auf solche Netzwerkgeräte, die dazu ausgelegt sind, eine Funkverbindung nach dem DECT-Protokoll oder nach einem anderen Protokoll zu ermöglichen. Als DECT-Protokoll wird in fachmännisch üblicher Weise ein internationaler Standard für Telekommunikation mittels Funktechnologie bezeichnet, der für Schnurlostelefone entwickelt worden ist. Der DECT-Funkstandard ist dabei für eine Telefonie innerhalb von Gebäuden ausgelegt, mit einer Reichweite von maximal etwa 50 Metern. Die Datenübertragung basiert auf einem Time-Division-Duplex- sowie Time-Division-Multiple-Access- und Frequency-Division-Multiple-Access-Verfahren. Genutzt wird vornehmlich ein Frequenzbereich zwischen 1.880 bis 1.900 Mhz. Es bestehen auch Erweiterungsfrequenzbänder in Frequenzbereichen zwischen 1.900 und 2.480 Mhz.
  • Andere Protokolle im Sinne dieser Patentanmeldung sind solche Protokolle, die eine entsprechende Funksignalübertragung in den Frequenzbereichen VHF, UHF, 2,4 GHz oder 5,8 GHz ermöglichen.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Rahmen dieser Patentanmeldung der Begriff DECT-Protokoll in einem weiteren Sinne verstanden, und umfasst neben den eigentlichen DECT-Frequenzbereichen auch VHF-, UHF-, 2,4 GHz- und 5,8 GHz-Frequenzbänder bzw. Frequenzbereiche.
  • Gattungsgemäße Netzwerkgeräte für Intercom-Netzwerke werden in Intercom-Netzwerken eingesetzt, die insbesondere temporär, auch in oder an Gebäuden, insbesondere auch in großen Hallen, eingesetzt werden. Dabei können auch mehrere mobile Netzwerkgeräte der gattungsgemäßen Art zeitgleich eingesetzt werden.
  • In manchen Anwendungsfällen kann es beim Betrieb der gattungsgemäßen bekannten Netzwerkgeräte zu Störungen in der Kommunikation zwischen den Teilnehmern des Intercom-Netzwerkes kommen.
  • Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Netzwerkgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derartig weiterzubilden, dass derartige Störungen vermieden werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät eine Einrichtung zur Verhinderung oder zur Verminderung von multipath-Interferenzen aufweist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dem Netzwerkgerät eine Einrichtung zuzuordnen, die eine mögliche multipath-Interferenz verhindert oder vermindert.
  • Diese Einrichtung umfasst eine Vorrichtung zur Signalkorrektur, um das multipath-Phänomen zu verhindern, bzw. zu vermindern.
  • Die Erfindung erkennt, dass in bestimmten Anwendungssituationen eine Funkverbindung zwischen zwei drahtlos miteinander verbundenen Teilnehmern des Intercom-Netzwerkes zu einer Generierung mehrerer Funkwege oder Funkpfade führt.
  • So kann beispielsweise ein erster Funkpfad zwischen einem ersten Netzwerkgerät und einen zweiten Netzwerkgerät entlang der kürzesten Wegstrecke (line of sight) zwischen diesen beiden Netzwerkgeräten ausgerichtet sein.
  • Da eine Abstrahlung der Funksignale aber nicht - wie z. B. ein Laserstrahl - entlang einer Geraden erfolgt, sondern entlang eines unter Umständen auch sehr großen Raumwinkelbereiches, kann ein Teil der abgestrahlten Signalleistung - unter Ausbildung und entlang eines zweiten Funkweges oder eines zweiten Funkpfades - von dem sendenden Netzwerkgerät zu dem empfangenden Netzwerkgerät unter Reflektion beispielsweise an einer Gebäudefläche gesendet werden. Derartige reflektierte Funksignale werden also entlang eines zweiten Funkpfades zwischen diesen beiden Netzwerkgeräten ebenfalls übermittelt.
  • Insbesondere in großen Hallen, weiter insbesondere bei großen Distanzen zwischen den untereinander über die Funkstrecke verbundenen Netzwerkgeräten, und insbesondere bei dem Betrieb eines Intercom-Netzwerkes mit vielen Netzwerkgeräten, kann dieses als Multipfad-Phänomen (englisch: multipath-propagation) an sich bekannte Phänomen auftreten. Bei dem das Funksignal empfangenden Netzwerkgerät kommt es im Stand der Technik zu einer Überlagerung oder Interferenz der entlang unterschiedlicher Pfade oder Wege empfangenen, an sich identischen, Funksignale. Infolge dieser Interferenz, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Laufzeiten oder aufgrund von Phasenverschiebungen, kann eine konstruktive Überlagerung oder eine destruktive Überlagerung der Funksignale auftreten. Hierdurch kann die Signalqualität der empfangenen Funksignale erheblich leiden. Unter Umständen kann sogar eine teilweise oder temporäre Unterbrechung der Funkverbindung auftreten.
  • Dieses geschilderte Phänomen der multipath-propagation ist bei anderen Anwendungsfällen, als den erfindungsgemäßen, nämlich insbesondere bei Mobiltelefonen und GPS-Systemen, grundsätzlich bekannt. Aus diesen Anwendungsbereichen sind auch elektronische Lösungsansätze zur Verhinderung oder Verminderung von Interferenzen bekannt.
  • Bei Netzwerkgeräten für Intercom-Netzwerke der gattungsgemäßen Art, die Funkverbindungen nach dem DECT-Protokoll aufbauen, sind allerdings keinerlei Einrichtungen zur Reduzierung oder Verminderung von multipath-Interferenzen bekannt.
  • Da DECT ein Funkstandard ist, der für Schnurlostelefone mit nur geringen Reichweiten ausgelegt war, traten bei Schnurlostelefonen und anderen Geräten, die die DECT-Funktechnologie verwenden, die eingangs geschilderten Probleme, die bei Netzwerkgeräten eines Intercom-Netzwerkes aufgefallen sind, gar nicht auf.
  • Die Erfindung erkennt, dass zur Verminderung von multipath-Interferenzen eine entsprechende Elektronik im Netzwerkgerät angeordnet werden kann.
  • Hierdurch können die im Stand der Technik auftretenden Probleme gelöst werden.
  • Das erfindungsgemäße Netzwerkgerät kann ein mobiles, also insbesondere von einer Person tragbares Gerät, oder ein stationäres, fest anzuordnendes Gerät sein. Das erfindungsgemäße Netzwerkgerät kann jedenfalls eine Funkverbindung zu einem anderen Teilnehmer des Intecom-Netzwerkes herstellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwei Netzwerkgeräte, z. B. zwei mobile Netzwerkgeräte, unmittelbar miteinander eine Funkverbindung nach dem DECT-Protokoll eingehen. Von der Erfindung ist aber auch umfasst, wenn das erfindungsgemäße Netzwerkgerät eine Funkverbindung nach dem DECT-Protokoll zu einem anderen Teilnehmer des Intercom-Netzwerkes, z. B. zu einer Vermittlungsstelle oder zu einer sogenannten Basis oder zu einer Antenne, eine Funkverbindung herstellt. Als Basis oder Antenne wird ein Teilnehmer des Intercom-Netzwerkes bezeichnet, über den jedenfalls Funksignale von mobilen Netzwerkgeräten empfangen, oder an diese versendet werden können.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Netzwerkgerät für ein Intercom-Netzwerk, bei dem sich Benutzer mit tragbaren Netzwerkgeräten mobil bewegen können, und zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen anderen Teilnehmern des Netzwerkes DECT-Funkverbindungen eingehen können.
  • Das erfindungsgemäße Netzwerkgerät ermöglicht eine Duplex-Audiokommunikation mit anderen Teilnehmern des Intercom-Netzwerkes, insbesondere einen gleichzeitigen Hör- und Sprechbetrieb. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Netzwerkgerät auch als Sprechstelle bezeichnet.
  • Das Netzwerkgerät weist erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Verhinderung oder zur Verminderung von multipath-Interferenzen auf. Hierbei kann auf an sich bekannte Verfahren und auf an sich bekannte wie elektronische Bauelemente zurückgegriffen werden, die bei anderen Einsatzzwecken, wie beispielsweise bei Mobiltelefonen, im Stand der Technik bereits Anwendung finden. Hier muss allerdings eine Anpassung an die besonderen Frequenzen, die bei einem DECT-Protokoll verwendet werden, sowie an dem besonderen Signalverarbeitungsverfahren, das bei einem DECT-Protokoll verwendet wird, erfolgen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Einrichtung zur Verhinderung oder Verminderung von multipath-Interferenzen kann beispielsweise auf adaptive Filter zurückgreifen, die auf der „Least-squares-method“ beruhen. Die entsprechenden Informationen hierzu sind z. B. dem Artikel „An adaptive multpath estimation/elimination technique for GPS signals reception“ zu entnehmen, Masateru Minami et al, Electron CommJpan Pt1, 86(1): 74-82, 2003.
  • Andere geeignete Vorrichtungen und Verfahren, die die erfindungsgemäße Einrichtung verwenden kann, sind beispielsweise von der Firma Novatel zu beziehen. Informationen finden sich beispielsweise in „Mattos, Philip G., „Multipath Elimination for the Low-Cost Consumer GPS“, Proceedings of the 9th International Technical Meeting of the Satellite Division of The Institute of Navigation (ION GPS 1996), Kansas Citiy, MO, September 1996, pp. 665-671".
  • Das erfindungsgemäße Netzwerkgerät kann für die Ausbildung einer Einrichtung zur Verhinderung oder Verminderung von multipath-Interferenzen auch Vorrichtungen und Verfahren beschreiben, wie sie in dem Artikel „Eliminating multipath fading improves wireless signal reception, SPIE 7. August 2006“ von George W. Webb et al beschrieben sind.
  • Im übrigen sind kommerzielle Bauelemente oder Bausteine, auf die zur Bereitstellung einer Einrichtung zur Verwendung im erfindungsgemäßen Netzwerkgerät - eine entsprechende Anpassung an das DECT-Verfahren vorausgesetzt - zurückgegriffen werden kann, z. B. von der Firma Novatel unter der Bezeichnung MET (Multipath Elimination Technology) wenigstens seit dem Jahre 1994 erhältlich.
  • Schließlich wird zum besseren Verständnis für die Einrichtung eines erfindungsgemäßen Netzwerkgerätes verwendbaren Technologie auch auf den Abschnitt 22.4.2 „Single-Antenna Multipath Mitigation Techniques“ in dem Signal Processing for Mobile Communications Handbook, verwiesen. Hier sind als mögliche Verfahrensarten sowohl das Prinzip des „Narrow Correlator“, als auch das Prinzip des „Multipath Elimination Delay Lock Loop“ hinreichend beschrieben, die beide bei der Einrichtung eingesetzt werden können.
  • Weitere Vorrichtungen und Verfahren, die für ein erfindungsgemäßes Netzwerkgerät und zur Ausbildung der Einrichtung eingesetzt werden können, sind - für andere Anwendungszwecke - beispielsweise in den Druckschriften EP 2 244 098 B1 , EP 2 215 794 B1 , EP 2 211 516 A1 , EP 1 982 523 B1 , EP 1 679 818 A1 , EP 1 616 368 B1 , EP 1 361 687 B1 und EP 1 221 793 B1 beschrieben, deren Inhalt hiermit in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung zur Vermeidung von Wiederholungen miteingeschlossen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Netzwerkgerät einen Lautsprecher und ein Mikrophon auf. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Netzwerkgerät als Sprechstelle bereitzustellen, und auf bekannte, herkömmliche Konstruktionen und Bauweisen von Netzwerkgeräten zurückzugreifen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Netzwerkgerät wenigstens eine programmierbare oder konfigurierbare Taste auf. Insbesondere kann das Netzwerkgerät eine Vielzahl derartiger Tasten aufweisen.
  • Die Programmierbarkeit der Taste ermöglicht z. B. die Bereitstellung einer direkten Audioverbindung zwischen dem Netzwerkgerät und einem anderen auszuwählenden Teilnehmer des Intercom-Netzwerkes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Netzwerkgerät als ein mobiles, von einer Person tragbares Gerät ausgebildet. Insbesondere kann das Netzwerkgerät als Belt-Pack oder als mobiles Mikrophon ausgebildet sein. Ein Belt-Pack ist gemäß dieser Patentanmeldung ein mobiles Netzwerkgerät, das den Anschluss eines Headsets, also einer Mikrophon-Kopfhörer-Kombination, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einrichtung einen RF-Filter und/oder einen Equalizer auf. Mit Hilfe dieser elektronischen Bauelemente kann eine Verhinderung oder Verminderung von multipath-Interferenzen erfolgen. Mithilfe dieser elektronischen Bauelemente kann eine Signalkorrektur vorgenommen werden, um das multipath-Phänomen zu verhindern bzw. zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere Equalizer umfassen. Equalizer sind elektronische Bauelemente, die im Stand der Technik bei anderen Anwendungen, z. B. bei der GSM-Übertragung, dazu verwendet werden, eine Signalkorrektur vorzunehmen, um multipath-Phänomenen zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verwendet die Einrichtung ein OFDM (Orthogonal Frequency Division Modulation) -Verfahren, oder ein entsprechendes de-modulier-Verfahren. Auch derartige elektronische Bauelemente, die auf solche Verfahren zurückgreifen, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, um multipath-Interferenzen auszuschalten oder zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Einrichtung einen Rake-Receiver. Auch derartige Rake-Receiver sind im Stand der Technik - für andere Anwendungszwecke - bekannt, um multipath-Interferenzen zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Netzwerkgerätes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Intercom-Netzwerk nach Anspruch 8.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Intercom-Netzwerk der bekannten Art derartig weiterzubilden, dass die Audio-Signalübertragung zwischen den Teilnehmern verbessert wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 8.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen, zu den vorherigen Ansprüchen gemachten Ausführungen verwiesen. Zur Erläuterung des Verständnisses der Lehre des Anspruches 8 und der Auslegung und Bedeutung der Merkmale wird gleichermaßen das zuvor in den Ansprüchen 1 bis 7 Vorgetragene verwiesen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen, sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 in einer schematischen blockschaltbildartigen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Intercom-Netzwerkes, wobei zwei erfindungsgemäße mobile Netzwerkgeräte dargestellt sind,
    • 2 in einer teilgeschnittenen schematischen und teilweise perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Netzwerkgerätes, das als Belt-Pack ausgebildet ist, und daran angeschlossen ein Headset, unter Veranschaulichung zweier unterschiedlicher Funkpfade zwischen dem Belt-Pack und einem Sendegerät des Intercom-Netzwerkes, und
    • 3 in einer schematischen Ansicht eine Bedienperson, die ein erfindungsgemäßes, als Belt-Pack ausgebildetes Netzwerkgerät und ein daran angeschlossenes Headset trägt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Netzwerkgerät ist anhand des Ausführungsbeispiels in den Figuren dargestellt, und wird in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet.
  • 2 zeigt ein solches erfindungsgemäßes Netzwerkgerät 10, welches als Belt-Pack 11 ausgebildet ist. An das Belt-Pack 11 ist gemäß 2 ein Headset 22 über eine Verbindungsleitung 25 angeschlossen. Das Headset 22 weist ein Mikrophon 23 und Lautsprecher 24 auf.
  • Das Belt-Pack 11 kann, wie 3 schematisch andeutet, an einem Gürtel 32 einer Bedienperson 30 mit einer nicht dargestellten Befestigungseinrichtung festgelegt werden, und von der Bedienperson 30 getragen werden.
  • Das Belt-Pack 11 ist Bestandteil eines Intercom-Netzwerkes 13, wie es von seiner Struktur und Architektur her in dem blockschaltbildartigen Diagramm der 1 dargestellt ist.
  • Das Intercom-Netzwerk 13 umfasst bei dem Ausführungsbeispiel der 1 insgesamt sechs stationäre Teilnehmer, die mit den Bezugszeichen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f versehen sind. Bei diesen stationären Teilnehmern 14 handelt es sich um sogenannte Sprechstellen.
  • Jede der Sprechstellen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f ist über eine eigene Verbindungsleitung 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f mit einer der beiden Vermittlungsstellen 15a, 15b verbunden. Die Vermittlungsstellen 15a, 15b können untereinander über eine Verbindungsleitung 16g miteinander verbunden sein.
  • Jede Sprechstelle weist eine Mikrophon-Lautsprecher-Kombination auf. In 1 ist dargestellt, dass an jeder Sprechstelle 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f ein eigenes, fest installiertes Mikrophon 17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f angeordnet ist. Nicht dargestellt ist in 1, dass jeder Sprechstelle 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f auch ein eigener Lautsprecher zugehörig ist.
  • Weiter nicht dargestellt ist in 1, dass jede der Sprechstellen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f eine Vielzahl von konfigurierbaren Tasten oder programmierbaren Tasten aufweist, mit denen durch eine Betätigung eine Bedienperson einer Sprechstelle 14 eine unmittelbare direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu einem anderen Teilnehmer an einer anderen Sprechstelle 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f herstellen kann.
  • Die Administration dieser Verbindungswege wird von den Vermittlungsstellen 15a, 15b übernommen. Hierzu weist jede Vermittlungsstelle 15a, 15b wenigstens eine Steuerung 18a, 18b auf, die die entsprechenden Verschaltungen vornimmt.
  • Die stationären Teilnehmer 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f sind, wie der Name andeutet, fest angeordnet, und nicht dazu ausgebildet, bewegt zu werden. Das Intercom-Netzwerk 13 gemäß 1 verfügt aber auch über eine beliebige Anzahl mobiler Teilnehmer, also mobiler Netzwerkgeräte.
  • Hierzu gehört das bereits eingangs beschriebene und in 1 angedeutete Belt-Pack 11, aber auch ein in 1 dargestelltes mobiles Mikrophon 12.
  • Mobile Netzwerkgeräte 11, 12 sind von Bedienpersonen 30 tragbar und sind von den Bedienpersonen bewegbar. Während insbesondere die Vermittlungsstellen 15a, 15b fest, d. h. stationär angeordnet sind, können die Bedienpersonen während einer Veranstaltung innerhalb der Reichweite des Intercom-Netzwerkes 13 beliebig bewegt werden.
  • Dabei kann ein mobiles Netzwerkgerät 11, 12 auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Vermittlungsstellen 15a, 15b oder anderen Teilnehmern des Intercom-Netzwerkes 13 in eine Funkverbindung treten.
  • Um eine solche Funkverbindung zwischen einem mobilen Netzwerkgerät 11, 12 und einem anderen Teilnehmer, z. B. 15a, 15b, des Intercom-Netzwerkes 13 bereitstellen zu können, ist an jeder der beiden Vermittlungsstellen 15a, 15b der 1 jeweils ein Kommunikationsmodul 19a, 19b angeordnet. Auch in jedem mobilen Netzwerkgerät 11, 12 ist ein entsprechendes Kommunikationsmodul 20a, 20b angeordnet.
  • Das mobile Netzwerkgerät 10 in Form des Belt-Packs 11 kann beispielsweise eine Funkverbindung zu der Vermittlungsstelle 15b herstellen. Hierzu tritt das Kommunikationsmodul 20a des Belt-Packs 11 mit dem Kommunikationsmodul 19b der Vermittlungsstelle 15b in eine Funkverbindung. Die Funkverbindung unterliegt dem DECT-Protokoll. Über die Funkstrecke können Audio-Signale bi-direktional übermittelt werden.
  • Wird der Belt-Pack 11 von der Bedienperson 30 bewegt, kann zu einem späteren Zeitpunkt das Belt-Pack 11 z. B. auch über das Kommunikationsmodul 20a mit dem Kommunikationsmodul 19a der zweiten Vermittlungsstelle 15a eine entsprechende Funkverbindung eingehen.
  • Ausweislich 2 soll veranschaulicht werden, dass die Funkverbindung zwischen einem Belt-Pack 11 und einer Antenne 31 einer multipath-Problematik unterliegt.
  • Die Antenne 31 der 2 kann z. B. von einer der beiden Vermittlungsstellen 15a, 15b des Intercom-Netzwerkes 13 der 1 bereitgestellt sein. Alternativ kann die Antenne 31 auch ein weiteres, zusätzliches Element im Intercom-Netzwerk 13 der 1 sein, welches mit einer der Vermittlungsstellen 15a, 15b verbunden ist, und an dem bidirektionalen Audio-Datenaustausch teilnimmt. Schließlich kann die Antenne 31 der 2 auch von einem anderen mobilen Netzwerkgerät 10 bereitgestellt sein, falls eine unmittelbare direkte Übertragung von Funksignalen zwischen mobilen Netzwerkgeräten untereinander erforderlich sein soll.
  • 2 veranschaulicht, dass von der Antenne 31 eine Funkverbindung unter Bereitstellung eines ersten Funkpfades Pa erreicht wird. Der erste Funkpfad ist die direkte, kürzeste Verbindung (line of sight) zwischen der Antenne 31 bzw. dem in 2 nicht dargestellten Kommunikationsmodul der Antenne 31, und dem Kommunikationsmodul 20a des Belt-Packs 11.
  • 2 verdeutlicht aber darüber hinaus, dass ein zweiter Funkpfad generiert wird, der einen Funkweg Pb und eine weitere Teilstrecke, die nach Reflektion von einer Gebäudefläche 29 erzeugt wird, mit Pc bezeichnet ist.
  • Der erste Funkpfad wird insgesamt auch mit dem Bezugszeichen 27, der zweite Funkpfad mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet.
  • Beide Funkpfade 27, 28 verbinden die Antenne 31 jeweils mit dem Kommunikationsmodul 20a.
  • Dem Fachmann ist deutlich, dass aufgrund der beiden unterschiedlichen Funkpfade 27, 28 eine Interferenz der elektromagnetischen Wellen im Bereich des Kommunikationsmoduls 20a des Belt-Packs 11 auftreten kann. Insbesondere kann es zu einer konstruktiven oder destruktiven Interferenz kommen. Durch diese Überlagerung können Signale geschwächt oder gar ausgelöscht werden.
  • Um diesem Phänomen zu begegnen, weist das erfindungsgemäße Belt-Pack 11 eine Einrichtung 21 auf, die dem Kommunikationsmodul 20a zugeordnet ist. Die Zuordnung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Einrichtung - wie in 2 angedeutet - unmittelbar mit dem Kommunikationsmodul 20a über eine Verbindungsleitung 35 verbunden ist. Die Einrichtung 21 kann auch Bestandteil des Kommunikationsmoduls 20a sein. Die Einrichtung 21 kann alternativ dem Kommunikationsmodul 20a im Empfangsweg der Funksignale auch vorgeschaltet sein.
  • Die Einrichtung 21 kann beispielsweise infolge einer elektronischen Verarbeitung der über die unterschiedlichen Pfade 27, 28 ankommenden Audio-Funksignale eine destruktive Interferenz verhindern, und/oder ein entsprechendes erhaltenes Signal korrigieren und hierdurch das multipath-Phänomen verhindern bzw. vermindern.
  • Beispielsweise kann die Einrichtung 21 des erfindungsgemäßen Belt-Packs 11 in der Lage sein, unterschiedliche Funkpfade überhaupt zu erkennen, diese zu trennen, und z. B. den Funkpfad 27 mit der besten Signalqualität auszuwählen, und die anderen, über andere Pfade 28 ankommenden Funksignale aber unterdrücken.
  • Das erfindungsgemäße Netzwerkgerät 10 in Form des Belt-Packs 11 in 2 kann, gleichermaßen wie das mobile Mikrophon 12, über eine Vielzahl programmierbarer oder konfigurierbarer Betätigungselemente 26a, 26b, 26c, 26d, 26e umfassen. Diese können beispielsweise als Tasten, Schalter, Graphic-User-Interface, oder dergleichen ausgebildet sein. Das erfindungsgemäße Netzwerkgerät 10, insbesondere in Form des Belt-Packs 11, kann auch ein in 2 nicht dargestelltes Display aufweisen.
  • Dem Fachmann ist bei Betrachten der 2 deutlich, dass neben den beiden dargestellten Funkpfaden 27, 28 natürlich eine Vielzahl weiterer, paralleler und ggf. auch zu einer störenden Interferenz führende Funkpfade entstehen kann. Gleichermaßen ist dem Fachmann deutlich, dass das Problem der multipath-propagation in dem Maße zunimmt, in dem eine Vielzahl mobiler Netzwerkgeräte 10 in dem Intercom-Netzwerk 13 vorhanden ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Einrichtung 21 innerhalb des Gehäuses 33 des Belt-Packs 11 angeordnet. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Einrichtung 21 an dem Gehäuse 33 des Netzwerkgerätes 10, 11 angeordnet ist.
  • 2 veranschaulicht eine DECT-Funkstrecke von der Antenne 31 zu dem Belt-Pack 11. Dem Fachmann ist aber deutlich, dass die Funksignalübertragung bi-direktional erfolgt. Demzufolge weist auch die Antenne 31, bzw. die alternativ in 2 schematisch angedeutete Vermittlungsstelle 15a, sowie weiter vorteilhafterweise jeder andere Teilnehmer des Intercom-Netzwerkes 13, der eine DECT-Funkverbindung zur Übertragung von Audiosignalen ermöglicht, eine entsprechende Einrichtung 21 zur Verminderung oder Vermeidung von multipath-Interferenzen auf.
  • Das erfindungsgemäße Netzwerkgerät 10 in Form des Belt-Packs 11 der 2 verfügt über einen Anschluss 34 zur Verbindung mit dem Headset 22. Von der Erfindung sind auch Netzwerkgeräte umfasst, die unmittelbar, in oder an dem Gehäuse oder dem Gehäuse zugeordnet, einen Lautsprecher und ein Mikrophon aufweisen.
  • Ausweislich der Darstellung der 1 ist an dem mobilen Mikrophon 12 ein Kommunikationsmodul 20b vorgesehen, das dem Kommunikationsmodul 20a des Belt-Packs 11 entspricht, oder im wesentlichen entspricht. Außerdem kann das mobile Mikrophon 12 gleichermaßen programmierbare oder konfigurierbare Tasten 26e, 26f aufweisen, mit denen bestimmte Voreinstellungen oder Konfigurationen durchführbar sind.
  • Das Mikrophon 12 dient vornehmlich zur Übertragung von Audio-Informationen von dem Mikrophon zu einem anderen Teilnehmer, z. B. zu der Vermittlungsstelle 15b. Es sind allerdings auch Mikrophone 12 als Netzwerkgeräte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung anzusehen, die zusätzlich einen in 1 nicht dargestellten Lautsprecher, oder einen Anschluss für einen nicht dargestellten Lautsprecher aufweisen.
  • Von der Erfindung sind insoweit Netzwerkgeräte für Intercom-Netzwerke umfasst, die eine uni-direktionale Kommunikation mit anderen Teilnehmern des Intercom-Netzwerkes ermöglichen, aber insbesondere auch Netzwerkgeräte umfasst, die eine bi-direktionale Kommunikation mit anderen Teilnehmern des Intercom-Netzwerkes ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014011963 A1 [0006]
    • DE 102016123966 A1 [0006]
    • DE 102016123968 A1 [0006]
    • EP 2244098 B1 [0036]
    • EP 2215794 B1 [0036]
    • EP 2211516 A1 [0036]
    • EP 1982523 B1 [0036]
    • EP 1679818 A1 [0036]
    • EP 1616368 B1 [0036]
    • EP 1361687 B1 [0036]
    • EP 1221793 B1 [0036]

Claims (8)

  1. Netzwerkgerät (10, 11, 12) für ein Intercom-Netzwerk (13), zur Ermöglichung einer Audio-Kommunikation, insbesondere einer Duplex-Audio-Kommunikation, mit anderen Teilnehmern (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f) des Intercom-Netzwerkes, umfassend ein Gehäuse (33) und ein darin oder daran angeordnetes Kommunikationsmodul (20a, 20b), mit dem eine Funkverbindung zur Übermittlung von Audio-Signalen an einen anderen Teilnehmer herstellbar ist, wobei die Funkverbindung dem DECT-Protokoll oder einem anderen Protokoll unterliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (10, 11, 12) eine Einrichtung (21) zur Verhinderung oder zur Verminderung von multipath-Interferenzen aufweist.
  2. Netzwerkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (11) einen Lautsprecher und ein Mikrophon und/oder einen Anschluss für einen Lautsprecher und ein Mikrophon aufweist.
  3. Netzwerkgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (11) wenigstens eine programmierbare oder konfigurierbare Taste (26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f) aufweist.
  4. Netzwerkgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (10) als ein mobiles, von einer Person tragbares Gerät (11, 12) ausgebildet ist.
  5. Netzwerkgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (10) als Belt-Pack (11) ausgebildet ist.
  6. Netzwerkgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21) einen RF-Filter und/oder einen Equalizer umfasst.
  7. Netzwerkgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21) innerhalb des Gehäuses (33) angeordnet ist.
  8. Intercom-Netzwerk (13) umfassend eine Vielzahl von Teilnehmern, insbesondere stationäre Endgeräte (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f) und/oder mobile Endgeräte (11, 12), und wenigstens eine Vermittlungsstelle (15a, 15b), wobei die Teilnehmer untereinander eine Duplex-Audio-Kommunikation durchführen können, wobei zumindest zwei Teilnehmer (11, 31) oder ein Teilnehmer und eine Vermittlungsstelle jeweils ein Kommunikationsmodul (19a, 19b, 20a, 20b) aufweisen, um über eine zwischen den beiden Kommunikationsmodulen bereitgestellte Funkstrecke nach dem DECT-Standard oder nach einem anderen Funksignal-Protokoll Audio-Signale zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Kommunikationsmodule (19a, 19b, 20a) jeweils eine Einrichtung (21) zur Verhinderung oder zur Verminderung von multipath-Interferenzen zugeordnet ist.
DE102017116273.9A 2017-03-30 2017-07-19 Netzwerkgerät für ein Intercom-Netzwerk Pending DE102017116273A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17401131.2A EP3383005B1 (de) 2017-03-30 2017-12-22 Netzwerkgerät für ein intercom-netzwerk
EP23183024.1A EP4254919A1 (de) 2017-03-30 2017-12-22 Netzwerkgerät für ein intercom-netzwerk
US15/854,844 US10931807B2 (en) 2017-03-30 2017-12-27 Device for intercom network
US17/155,620 US11616877B2 (en) 2017-03-30 2021-01-22 Device for intercom network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106894.5 2017-03-30
DE102017106894 2017-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116273A1 true DE102017116273A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116273.9A Pending DE102017116273A1 (de) 2017-03-30 2017-07-19 Netzwerkgerät für ein Intercom-Netzwerk

Country Status (2)

Country Link
US (2) US10931807B2 (de)
DE (1) DE102017116273A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106257A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Riedel Communications International GmbH Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk
DE102018103272A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Riedel Communications International GmbH Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk
DE102018107447A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Riedel Communications International GmbH Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk
EP3723323A1 (de) 2019-04-12 2020-10-14 RIEDEL Communications International GmbH Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk
DE102020127688A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Riedel Communications International GmbH Netzwerk, Endgerät, Antenne und Verfahren
DE102020127687A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Riedel Communications International GmbH Netzwerk, mobiles Endgerät und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerkes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3490274B1 (de) 2017-11-28 2023-04-12 RIEDEL Communications International GmbH Sprechstelle für ein intercom-netzwerk

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222101A (en) * 1991-05-03 1993-06-22 Bell Communications Research Phase equalizer for TDMA portable radio systems
EP0662776A2 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Funkzellen-Erweiterung
EP0793360A2 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Lucent Technologies Inc. Gruppenantenne mit Verarbeitungsverzögerung gleich einem Vielfachen der Zeitschlitzdauer
US5960046A (en) * 1996-12-03 1999-09-28 Northern Telecom Limited Preamble based selection diversity in a time division multiple access radio system
US6032033A (en) * 1996-12-03 2000-02-29 Nortel Networks Corporation Preamble based selection diversity in a time division multiple access radio system using digital demodulation
EP1071228A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-24 Texas Instruments Inc. Drahtloses Netzwerk mit Kalibrierung von steuerbaren Antennen über unabhängigen Kontrollpfad
EP1160993A2 (de) * 1998-09-30 2001-12-05 Conexant Systems, Inc. Adaptiver Empfänger für drahtlose Kommunikation
WO2004017655A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improvements in or relating to wireless radio receivers
DE10304669A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Konfiguration von Leistungsmerkmalen eines Endgerätes in einer Kommunikationsanordnung
DE60102798T2 (de) * 2000-10-26 2005-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zwei lernfolgen verwendende entzerrung
AT413252B (de) * 1997-09-29 2005-12-15 Molisch Andreas F Dr Verfahren zur bestimmung des optimalen abtastzeitpunktes von digitalen signalfolgen mittels trainingsfolgen
EP1361687B1 (de) 1994-06-23 2006-05-10 NTT DoCoMo, Inc. CDMA Demodulationsschaltung und Demodulationsverfahren
EP1679818A1 (de) 2004-12-29 2006-07-12 Lucent Technologies Inc. Entfernung von Abweichungen in der Pilot-Symbolfehlerrate für Empfänger
EP1221793B1 (de) 2001-01-05 2007-04-11 British Broadcasting Corporation Kanalschätzung und Datenentscheidung für Mehrträgerempfang
EP1616368B1 (de) 2003-04-24 2007-11-14 Advanced Automotive Antennas, S.L. Antennensystem für ein kraftfahrzeug
EP2211516A1 (de) 2001-10-17 2010-07-28 Nortel Networks Limited Synchronisierung für Mehrträger-MIMO-Empfänger
EP2244098B1 (de) 2009-04-20 2011-10-26 Universität Duisburg-Essen Master-Sende-Empfangsgerät und Slave-Sende-Empfangsgerät zur Bestimmung von Bereichsinformation
EP1982523B1 (de) 2006-02-06 2012-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitalausstrahlungs-empfangsvorrichtung und robustes stream-decodierungsverfahren dafür
US8861744B1 (en) * 2011-03-15 2014-10-14 Lightspeed Technologies, Inc. Distributed audio system
DE102014011963A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Riedel Communications International GmbH Intercom-Netzwerk und Sprechstelle
EP2215794B1 (de) 2007-11-02 2016-06-29 Nokia Technologies Oy Ofdm-synchronisation unter verwendung von zwei pilotsymbolen mit einer vorbestimmten frequenzverschiebung zwischeneinander

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244098A1 (de) 1972-09-08 1974-03-14 Scharwaechter Kg Rahmenkupplung zur verbindung der rahmenhaelften trennbarer fahrradrahmen
US5594788A (en) * 1994-11-23 1997-01-14 Lin; Stephen T. Telephone system and interface device
US6038272A (en) 1996-09-06 2000-03-14 Lucent Technologies Inc. Joint timing, frequency and weight acquisition for an adaptive array
US7146012B1 (en) * 1997-11-22 2006-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio processing arrangement with multiple sources
JP2001257627A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Kawasaki Steel Corp 無線受信機
DE10021736A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-22 Siemens Ag Rufnummernumwertung für private Rufnummernpläne
US7082314B2 (en) 2000-09-09 2006-07-25 Vitec Group Communications Limited Intercom system
FR2821514B1 (fr) * 2001-02-28 2003-06-13 Jacques Lewiner Systeme de radiocommunication local
US7693289B2 (en) * 2002-10-03 2010-04-06 Audio-Technica U.S., Inc. Method and apparatus for remote control of an audio source such as a wireless microphone system
US7120388B2 (en) 2002-12-16 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system and method of communicating using wireless intercom system
DE602004012457T2 (de) 2004-04-05 2009-03-05 Wireless Audio Ip B.V. Drahtloses audioübertragungssystem und -verfahren mit dynamischer zeitschlitzzuweisung
KR100834815B1 (ko) * 2006-03-03 2008-06-05 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 프리앰블을 이용한 수신 신호 대 잡음및 간섭 비 측정 장치 및 방법
EP2176987B1 (de) * 2007-07-27 2012-09-19 Clear-Com Research Inc. Mehrpunkt-zu-mehrpunkt-Interkomsystem
US8155592B2 (en) * 2008-04-11 2012-04-10 Robert Bosch Gmbh Method for transmitting low-frequency data in a wireless intercom system
US9154730B2 (en) * 2009-10-16 2015-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for determining the active talkers in a video conference
US20140375755A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for changing main screen based on distributed telepresence
DE102017107148A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Riedel Communications International GmbH Intercom-Netzwerk, mobiles Endgerät und Verfahren
DE102017107150A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Riedel Communications International GmbH Teilnehmer eines Intercom-Netzwerkes, Intercom-Netzwerk und Verfahren

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222101A (en) * 1991-05-03 1993-06-22 Bell Communications Research Phase equalizer for TDMA portable radio systems
EP0662776A2 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Funkzellen-Erweiterung
EP1361687B1 (de) 1994-06-23 2006-05-10 NTT DoCoMo, Inc. CDMA Demodulationsschaltung und Demodulationsverfahren
EP0793360A2 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Lucent Technologies Inc. Gruppenantenne mit Verarbeitungsverzögerung gleich einem Vielfachen der Zeitschlitzdauer
US5960046A (en) * 1996-12-03 1999-09-28 Northern Telecom Limited Preamble based selection diversity in a time division multiple access radio system
US6032033A (en) * 1996-12-03 2000-02-29 Nortel Networks Corporation Preamble based selection diversity in a time division multiple access radio system using digital demodulation
AT413252B (de) * 1997-09-29 2005-12-15 Molisch Andreas F Dr Verfahren zur bestimmung des optimalen abtastzeitpunktes von digitalen signalfolgen mittels trainingsfolgen
EP1160993A2 (de) * 1998-09-30 2001-12-05 Conexant Systems, Inc. Adaptiver Empfänger für drahtlose Kommunikation
EP1071228A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-24 Texas Instruments Inc. Drahtloses Netzwerk mit Kalibrierung von steuerbaren Antennen über unabhängigen Kontrollpfad
DE60102798T2 (de) * 2000-10-26 2005-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zwei lernfolgen verwendende entzerrung
EP1221793B1 (de) 2001-01-05 2007-04-11 British Broadcasting Corporation Kanalschätzung und Datenentscheidung für Mehrträgerempfang
EP2211516A1 (de) 2001-10-17 2010-07-28 Nortel Networks Limited Synchronisierung für Mehrträger-MIMO-Empfänger
WO2004017655A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improvements in or relating to wireless radio receivers
DE10304669A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Konfiguration von Leistungsmerkmalen eines Endgerätes in einer Kommunikationsanordnung
EP1616368B1 (de) 2003-04-24 2007-11-14 Advanced Automotive Antennas, S.L. Antennensystem für ein kraftfahrzeug
EP1679818A1 (de) 2004-12-29 2006-07-12 Lucent Technologies Inc. Entfernung von Abweichungen in der Pilot-Symbolfehlerrate für Empfänger
EP1982523B1 (de) 2006-02-06 2012-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitalausstrahlungs-empfangsvorrichtung und robustes stream-decodierungsverfahren dafür
EP2215794B1 (de) 2007-11-02 2016-06-29 Nokia Technologies Oy Ofdm-synchronisation unter verwendung von zwei pilotsymbolen mit einer vorbestimmten frequenzverschiebung zwischeneinander
EP2244098B1 (de) 2009-04-20 2011-10-26 Universität Duisburg-Essen Master-Sende-Empfangsgerät und Slave-Sende-Empfangsgerät zur Bestimmung von Bereichsinformation
US8861744B1 (en) * 2011-03-15 2014-10-14 Lightspeed Technologies, Inc. Distributed audio system
DE102014011963A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Riedel Communications International GmbH Intercom-Netzwerk und Sprechstelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103272A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Riedel Communications International GmbH Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk
DE102018106257A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Riedel Communications International GmbH Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk
DE102018107447A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Riedel Communications International GmbH Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk
EP3989529A1 (de) 2017-11-29 2022-04-27 RIEDEL Communications International GmbH Sprechstelle für ein intercom-netzwerk
EP3723323A1 (de) 2019-04-12 2020-10-14 RIEDEL Communications International GmbH Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk
DE102019109830A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Riedel Communications International GmbH Netzwerkgerät, Verfahren und Netzwerk
DE102020127688A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Riedel Communications International GmbH Netzwerk, Endgerät, Antenne und Verfahren
DE102020127687A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Riedel Communications International GmbH Netzwerk, mobiles Endgerät und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
US10931807B2 (en) 2021-02-23
US20180288207A1 (en) 2018-10-04
US11616877B2 (en) 2023-03-28
US20210152686A1 (en) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116273A1 (de) Netzwerkgerät für ein Intercom-Netzwerk
EP0374787B1 (de) Funktelefonsystem in Form einer Nebenstellenanlage
DE60110039T2 (de) Lineare signaltrennung durch polarisations-diversität
DE69120204T2 (de) Mobiles Funkkommunikationssystem mit mobiler Basisstation und tragbares Gerät als Mobilstation
DE19645259C2 (de) Einrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE19617140C2 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
EP2875584B1 (de) Mobilfunkvorrichtung für einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben der mobilfunkvorrichtung
EP2875686A1 (de) Schaltungsanordnung für eine mobilfunkeinrichtung eines kraftwagens, verfahren zum betreiben der mobilfunkeinrichtung und chipkarte für die mobilfunkeinrichtung
DE2950387C2 (de) Vermittlungssystem mit Personensuchfunktion
EP2018780B1 (de) Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung
EP3383005B1 (de) Netzwerkgerät für ein intercom-netzwerk
DE602004008435T2 (de) Mobile Kommunikationsanordnung für Schiffe mit einer Satellitenverbindung
DE60100421T2 (de) Multimodales Kommunikationsgerät mit einem Sendeempfänger mit mehreren Eingängen
EP0972361B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten
EP3846410B1 (de) Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur kommunikation in einem flugverkehrskontrollsystem
DE102010018509B4 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen in verschiedenen Frequenzbereichen
DE102013219380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Kommunikationssignalen in einem Fahrzeug
DE102016214847B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer erweiterten Telefonverbindung
DE102013226758B4 (de) Verfahren zum abhörsicheren drahtlosen Übertragen von Nutzdaten
DE102004033610A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verschlüsselten Funknetzes
DE19957595C2 (de) DECT-Sende/Empfangs-Endgerät und Verfahren zum Kommunizieren zwischen einem DECT-Sende/Empfangs-Endgerät und einer DECT-Basisstation
DE112019003056T5 (de) Kommunikationsvorrichtung und drahtloses Kommunikationssystem
DE102019109100A1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung für eine Mehrzahl von Drahtloskommunikationsteilnehmern in einem Fortbewegungsmittel
DE102020127688A1 (de) Netzwerk, Endgerät, Antenne und Verfahren
DE10314169A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer mobilen Station und Positionsbestimmungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed