DE102017116240A1 - Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut in Gleisanlagen - Google Patents

Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut in Gleisanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017116240A1
DE102017116240A1 DE102017116240.2A DE102017116240A DE102017116240A1 DE 102017116240 A1 DE102017116240 A1 DE 102017116240A1 DE 102017116240 A DE102017116240 A DE 102017116240A DE 102017116240 A1 DE102017116240 A1 DE 102017116240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
cleaning device
bed cleaning
ballast
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017116240.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017116240.2A priority Critical patent/DE102017116240A1/de
Publication of DE102017116240A1 publication Critical patent/DE102017116240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bettreinigungsvorrichtung (2) für Schottersteine (4) in Gleisanlagen, die mit zwei jeweils um eine Drehachse (5) drehbeweglichen Trommeln (7) ausgestattet ist. Mittels eines als Transportband ausgeführten Fördermittels (10) wird das Schüttgut aus dem Schotterbett durch eine Einlassöffnung (11) in den Ringspalt zwischen einer inneren Wandfläche (8) und einer hierzu konzentrische äußere Wandfläche (9) eingebracht. In Verbindung mit mehreren Trennelementen (12), die sich jeweils zwischen den Wandflächen (8, 9) erstrecken und die jeweils eine Steigung gegenüber der Querschnittsebene der Trommel (7) aufweisen, wird aufgrund der Rotationsbewegung so zugleich den Schottersteinen (4) eine Förderwirkung in Richtung der Drehachse (5) zu einer Auslassöffnung (16) aufgeprägt. Die äußere Wandfläche (9) ist mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen ausgestattet, durch welche kleine Schottersteine (4) auf eine darunter liegende, mit einem Transportband ausgestattete Sammelfläche (18) gelangen. Um zu vermeiden, dass irrtümlich auch solche Schottersteine (4), deren Abmessungen erst aufgrund der Anhaftungen das erforderliche Mindestmaß erfüllen, einer solchen Weiterverwendung zugeführt werden, ist die Innenseite der äußeren Wandfläche (9) mit zahnartigen Vorsprüngen ausgestattet, die aufgrund der kinetischen Energie beim Anprall der Schottersteine (4) unter dem Einfluss der kontinuierlichen Rotation der Trommel (7) zum Lösen der Anhaftungen der Schottersteine (4) und zu Abplatzungen an deren Oberfläche führen, durch welche zugleich auch die gewünschte Scharfkantigkeit wieder hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut, insbesondere Schottersteine in Gleisanlagen für Schienenfahrzeuge.
  • Solche Vorrichtungen dienen der Aufbereitung sowie gegebenenfalls. dem Austausch von Schotter im Bett von Bahngleisen.
  • Die Eigenschaften des Schotters unter den Bahnschwellen in den Gleisanlagen verändern sich über die Dauer des Gebrauches. Der Schotter wird „schlammig“, d. h. es sammeln sich organische Substanzen aus der Umgebung sowie auch beispielsweise Ruß dieselbetriebener Zugfahrzeuge oder Abrieb und Schmierstoffe der Schienenfahrzeuge in dem Schotterbett der Gleisanlage. Diese Verunreinigungen führen zu Anhaftungen an den Schottersteinen, die sich dann nicht mehr in gewünschter Weise verkrallen oder verkanten können. Durch Aufbereitung werden die Schottersteine erneut „geschärft“, d. h. mit Behandlungsmaßnahmen entsprechend der einschlägigen Vorschriften behandelt.
  • Die Kornform und die Scharfkantigkeit sind wichtige Parameter der Gesteinskörnung. Bei der Aufbereitung von Altschotter werden zur Wiederherstellung der Scharfkantigkeit und Rauhigkeit der Schotterkörnung unterschiedliche Technologien angewandt. Erfahrungsgemäß ist die Qualität des aufbereiteten Schotters von der gewählten Technologie abhängig. In der einschlägigen Vorschrift DBS 918 061 „Gleisschotter“ ist hinsichtlich der Scharfkantigkeit lediglich vorgeschrieben, dass der Gleisschotter aus gebrochenen, unregelmäßig geformten, scharfkantigen Körnern bestehen muss. Somit existiert für die Bewertung der Scharfkantigkeit und Rauigkeit von Gleisschotter derzeit kein eindeutiges Kriterium. Zudem erfolgt die Beurteilung der Scharfkantigkeit rein visuell.
  • Ein Verfahren zur Bereitstellung von Schüttgut-Einbaumaterial oder Schüttgut-Einbaumaterialien an einer entlang einer Linie fortschreitenden Baustelle, bei dem das Schüttgut einer Behandlung unterzogen wird, um ein Klassifizieren und ein Fraktionieren nach Schüttguteigenschaften einschließlich Aussondern sowie Aufbereitung verschiedener Fraktionen zu ermöglichen, ist beispielsweise aus der EP 1 249 537 A2 bekannt.
  • Die DE 199 38 633 A1 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung eines Schotterbettes eines Bahngleises, wobei nach Entfernen des Gleises der Schotter des Schotterbettes von der Gleistrasse aufgenommen und im Bereich der Gleistrasse, vorzugsweise unmittelbar nach der Aufnahme, gereinigt, gebrochen, vorzugsweise geprallt und anschließend wieder in die Gleistrasse verbracht wird. Bei dem Verfahren erfolgt nicht nur die Reinigung des Schotterbettes im Bereich der Gleistrasse selbst, es findet dort auch eine weitere Behandlung, nämlich ein Brechen des Schotters statt, wodurch die Scharfkantigkeit des Schotters wieder hergestellt wird und ein mit diesem Schotter hergestelltes Schottergerüst eine genügende innere Reibung und einem neu verlegten Gleis eine hohe Lagestabilität bietet. Durch das Brechen des Schotters wird die gewünschte Scharfkantigkeit des Schotters wieder erreicht. Um die Korngröße des Schotters beim Brechen nicht zu stark zu verringern, ist es, wie zuvor bereits ausgeführt, von besonderem Vorteil, wenn der Schotter geprallt wird. Dementsprechend weist die Brechereinrichtung wenigstens eine Prallmühle auf.
  • In der Praxis erfordert die Aufbereitung zunächst ein Fraktionieren durch Aussieben von großen Bestandteilen und kleinen Reststoffen, insbesondere organische Partikel, sodass nur Schottersteine in einem geeigneten Größenraster gesammelt werden. Diese werden dann zu einer Recyclinganlage transportiert und dort beispielsweise mittels einer Prallmühle behandelt. Hierdurch sollen Abplatzungen erzeugt werden, die zu scharfen Bruchkanten führen. Die so behandelten Schottersteine werden zum erneuten Gebrauch an die Baustelle gebracht.
  • Der damit verbundene Transportaufwand verursacht hohe Kosten. Zudem hat sich auch gezeigt, dass die Effizienz des Aussiebens gering ist. Insbesondere führen feste Anhaftungen von organischer Substanz dazu, dass diese oftmals nicht durch das Lochraster fallen und somit irrtümlich der auszusondernden Fraktion zugeführt und entsorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, eine Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut zu schaffen, welche insbesondere als mobile Vorrichtung eine verbesserte Behandlung und Fraktionierung des aufgenommenen Schüttgutes vor Ort gestattet. Insbesondere sollen im Ergebnis lediglich der einer Nachbehandlung oder dem Ausschuss zuzuführende Anteil des Schüttgutes entnommen werden, während der weiter nutzbare Anteil in das Gleisbett zurückgeführt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Bettreinigungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß hat also eine Bettreinigungsvorrichtung zumindest eine rotationsbeweglich um eine Drehachse antreibbare Trommel, die eine innere Wandfläche und eine hierzu konzentrische äußere Wandfläche aufweist, wobei in den Ringspalt zwischen den Wandflächen das Schüttgut einbringbar ist und wobei die Wandflächen durch Trennelemente verbunden sind, die gegenüber der Querebene zu der Drehachse mit einer Neigung entsprechend einer gewünschten Steigung angeordnet sind, wobei zumindest eine Wandfläche oder zumindest ein Trennelement mit Vorsprüngen zum Lösen von Anhaftungen der Schottersteine aufgrund eines Anpralles ausgestattet ist. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise eine zuverlässige Fraktionierung der unterschiedlichen Schottersteinfraktionen ermöglicht, indem die Schottersteine in dem Ringspalt kontrolliert von einer end- oder stirnseitigen Einlassöffnung zu einer gegenüberliegenden Auslassöffnung transportiert und dabei zugleich mittels der Vorsprünge Anhaftungen an den Schottersteinen zuverlässig entfernt werden. Nach Erreichen der Auslassöffnung sind die Schottersteine soweit von Fremdpartikeln befreit, dass deren Beschaffenheit einer objektiven Beurteilung unterzogen werden kann. Darüber hinaus hat sich aber auch gezeigt, dass diese Art der Behandlung die Funktionsbereitschaft eines nicht unwesentlichen Anteiles der Schottersteine wieder herstellen kann, indem die geforderte Scharfkantigkeit und Rauigkeit, die von den Anhaftungen in einem hohen Maße beeinträchtigt wird, wieder hergestellt ist. Soweit das Schüttgut von den Anhaftungen befreit ist, können die einzelnen Schottersteine beispielsweise durch Siebe in Fraktionen unterschiedlicher Größe aufgeteilt werden.
  • Durch die Steigung bzw. den Neigungswinkel der Trennelemente gegenüber der Querschnittsebene wird einerseits die Länge jedes durch die Trennelemente begrenzten Ganges und damit der für die Behandlung verfügbaren wirksamen Fläche, andererseits der Aufprallwinkel des Schüttgutes auf die Vorsprünge bestimmt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennelemente mehrere, insbesondere zumindest drei separate Gänge bilden, die mit übereinstimmender Steigung schneckenförmig um die Drehachse verlaufen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Gänge zwischen einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung ununterbrochen in mehreren Windungen um die Drehachse, sodass eine Vielzahl von Anpralleffekten sichergestellt werden kann. Der jeweils gewünschte Volumenstrom lässt sich dabei in einfacher Weise durch die Drehzahl der Trommel steuern.
  • Eine besonders praxisnahe Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die innere Wandfläche durch eine Mantelfläche eines drehbeweglichen Tragrohres gebildet ist, welches vorzugsweise an beiden Stirnseiten mit einem jeweiligen Antrieb verbunden ist. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform erreicht, die zudem mit einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand realisierbar ist, weil das Tragrohr zugleich Welle und Wandfläche bildet.
  • Die Trennelemente könnten mit Öffnungen ausgestattet sein, um so den Durchlass des Schüttgutes zwischen den Gängen zu ermöglichen. Als besonders Erfolg versprechend hat es sich bereits erwiesen, wenn die Trennelemente zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung frei von Durchbrechungen sind, sodass die Behandlungslänge für das Schüttgut der Ganglänge entspricht und eine unerwünschte Verkürzung durch einen Wechsel des Ganges vermieden wird.
  • Eine andere, besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass zumindest die äußere Wandfläche ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Lochraster mit Durchlassöffnungen für Schottersteine maximaler Größe aufweist. Hierdurch gelangen die Schottersteine durch die Durchlassöffnungen in der radial äußeren Wandfläche unter dem Einfluss der Schwerkraft auf eine unterhalb der Trommel angeordnete Sammelfläche, die insbesondere mit einem Transportmittel, beispielsweise einem Transportband, ausgestattet sein kann. Auf diese Weise können solche Schottersteine, welche die Anforderungen an die minimale Größe nicht erfüllen, durch die Durchlassöffnungen separiert und einer Entsorgung zugeführt werden. Selbstverständlich gelangen auf diese Weise auch die anhaftenden Fremdstoffe auf die Sammelfläche.
  • Vorzugsweise sind die Durchlassöffnungen in Längsrichtung ungleich verteilt, sodass über die Länge der Trommel gesehen eine möglichst konstante Menge von Schottersteinen durch die Durchlassöffnungen hindurchtritt und dementsprechend einer unerwünschten Haufenbildung auf der Sammelfläche entgegengewirkt werden kann.
  • Darüber hinaus hat es sich auch bereits als besonders praxisgerecht erwiesen, wenn zwischen der inneren Wandfläche und der äußeren Wandfläche zumindest eine zu diesen Wandflächen konzentrische weitere Wandfläche angeordnet ist. Indem also zumindest eine weitere rohrförmige Wandfläche, insbesondere in der geometrischen Mitte zwischen der inneren und der äußeren Wandfläche vorgesehen ist, können in vorteilhafter Weise zumindest drei Fraktionen des Schüttgutes gebildet werden und dadurch sowohl zu große als auch zu kleine Schottersteine einer Entsorgung zugeführt werden. Hierzu wird bei der Verwendung von drei Wandflächen das Schüttgut in den ersten, radial innen liegenden Ringspalt zugeführt, durch dessen Durchlassöffnungen Schottersteine über eine maximale Größe zurückgehalten werden. Sofern diese Größenüberschreitung durch Anhaftungen bedingt ist, werden diese durch die Vorsprünge bei dem weiteren Transport innerhalb dieses inneren Ringspaltes gelöst und die Schottersteine gelangen in den zweiten, radial äußeren Ringspalt. Die Durchlassöffnungen der diesen Ringspalt begrenzenden äußeren Wandfläche sind kleiner als die Durchlassöffnungen in der mittleren Wandfläche bemessen, sodass lediglich die Schottersteine unterhalb einer Mindestgröße durch diese Durchlassöffnungen der Sammelfläche zugeführt werden. Somit gelingt es mittels der beiden Ringräume sowohl zu große als auch zu kleine Schottersteine zu separieren und gegebenenfalls zu entsorgen.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Vorsprünge der Wandfläche und/oder des Trennelementes mit mehreren Profilierungen, insbesondere Zahnungen, ausgestattet sind, die den Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Wandfläche oder den benachbarten Trennelementen begrenzen, insbesondere also einschränken. Beispielsweise können die Vorsprünge radial nach innen weisen und an der Innenwandflächen der jeweils äußeren Wandfläche angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge zudem austauschbar angeordnet, um diese bedarfsweise ersetzen oder an die jeweilige Beschaffenheit des Schüttgutes anpassen zu können.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Trennelemente mit einem Teilbereich der Zylindermantelfläche der Trommel zu einer Baueinheit verbunden und mit der inneren Wandfläche lösbar verbunden sind. Dadurch, dass die Baueinheiten lediglich in der entsprechenden Position auf dem zentralen Trägerrohr fixiert werden müssen, die dabei zugleich die Trennelemente und die äußere Wandfläche bilden, wird eine besonders einfache Montage ermöglicht. Vorzugsweise sind alle Baueinheiten hinsichtlich ihrer jeweiligen Anschlussmaße baugleich ausgeführt und können daher beliebig ausgetauscht werden. In der Praxis sind vorzugsweise zumindest einzelne Baueinheiten mit Wandflächenbereichen mit unterschiedlichen Durchlassöffnungen ausgestattet, um so die Wirksamkeit der Fraktionierung aufgrund von Testläufen erfassen und die Durchlassöffnungen durch den einfachen Austausch der Baueinheiten entsprechend anpassen zu können.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine Seitenansicht einer mobilen Bettreinigungsvorrichtung mit einer Trommel;
    • 2 eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Bettreinigungsvorrichtung;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Tragrohres der Trommel mit einer daran fixierten Baueinheit der Bettreinigungsvorrichtung;
    • 4 eine Seitenansicht einer mobilen Bettreinigungsvorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße, an einem Schienenfahrzeug 1 angeordnete Bettreinigungsvorrichtung 2 für Schüttgut 3, insbesondere Schottersteine 4, wird nachstehend anhand der 1 bis 4 näher erläutert. Derartige Bettreinigungsvorrichtungen 2 werden eingesetzt, um die erforderliche Scharfkantigkeit sowie auch die Rauigkeit der Schottersteine 4, insbesondere nach einer längeren Verweildauer in einem Schotterbett einer Gleisanlage, zu beurteilen und gegebenenfalls nicht mehr geeignete Anteile des Schüttgutes 3 von den anforderungsgerechten Schottersteinen 4 zu trennen. Die Fraktionierung und Aufbereitung erfordert dementsprechend ein Fraktionieren durch Aussieben von unerwünscht großen Fremdkörpern und überwiegend organischen Anhaftungen sowie sonstigen Reststoffen, sodass nur Schottersteine 4 in einem geeigneten Größenraster gesammelt werden.
  • Nicht anforderungsgerechte Schottersteine 4 können dann durch geeignete Recyclingverfahren einer Behandlung unterzogen werden. Der wesentliche, erfindungsgemäße Aspekt betrifft dabei die zuverlässige Fraktionierung des Schüttgutes 3, sodass insbesondere unnötige Nachbehandlungen oder gar die Entsorgung scheinbar ungeeigneter Schottersteine 4 weitgehend vermieden werden können.
  • Die Bettreinigungsvorrichtung 2 ist hierzu mit zwei mittels eines Antriebes 6 jeweils um eine Drehachse 5 drehbeweglichen Trommeln 7 ausgestattet und weist eine durch ein Trägerrohr gebildete innere Wandfläche 8 und eine hierzu konzentrische äußere Wandfläche 9 auf. Mittels eines als Transportband ausgeführten Fördermittels 10 wird das Schüttgut aus dem Schotterbett durch eine Einlassöffnung 11 in den Ringspalt zwischen den beiden Wandflächen 8, 9 eingebracht. In Verbindung mit mehreren Trennelementen 12, die sich jeweils zwischen den Wandflächen 8, 9 erstrecken und die jeweils eine Steigung gegenüber der Querschnittsebene der Trommel 7 aufweisen und mehrere separate Gänge 13, 14,15 begrenzen, wird aufgrund der Rotationsbewegung dem Schüttgut 3 zugleich eine Förderwirkung in Richtung der Drehachse 5 zu einer Auslassöffnung 16 aufgeprägt. Die äußeren Wandfläche 9 ist mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen 17 ausgestattet, wie dies vor allem in 3 verdeutlicht ist. Durch diese Durchlassöffnungen 17 gelangen solche Schottersteine 4, welche die Anforderungen an die Mindestgröße nicht erfüllen, auf eine darunter liegende, mit einem Transportband ausgestattete Sammelfläche 18 und können auf diese Weise einer Entsorgung zugeführt werden. Hingegen werden solche Schottersteine 4, welche die Anforderungen an die Mindestgröße erfüllen, in dem Ringspalt zwischen den Wandfläche 8, 9 in dem jeweiligen Gang 13, 14,15 zu der Auslassöffnung 16 transportiert und gelangen stirnseitig auf ein Transportband 19, durch das die so fraktionierten Schottersteine 4 einer Nachbehandlung oder unmittelbar einer erneuten Verwendung zugeführt werden.
  • Um zu vermeiden, dass irrtümlich auch solche Schottersteine 4, deren Abmessungen erst aufgrund der Anhaftungen das erforderliche Mindestmaß erfüllen, einer solchen Weiterverwendung zugeführt werden, ist die Innenseite der äußeren Wandfläche 9 mit zahnartigen Vorsprüngen 20 ausgestattet, die aufgrund der kinetischen Energie beim Anprall der Schottersteine 4 unter dem Einfluss der kontinuierlichen Rotation der Trommel 7 zum Lösen der Anhaftungen der Schottersteine 4 führen. Auf diese Weise kann eine wesentlich zuverlässigere Trennung der geeigneten von den ungeeigneten Schottersteinen 4 vorgenommen werden. Darüber hinaus hat sich aber auch gezeigt, dass nicht nur die Anhaftungen entfernt werden, sondern es auch zu Abplatzungen von oberflächennähen Schichten der Schottersteine 4 kommt, deren Art und Umfang der Gestaltung der Vorsprünge 20 insbesondere auch von der Drehzahl der Trommel 7 abhängt. Diese Abplatzungen bewirken eine Wiederherstellung der gewünschten Scharfkantigkeit der Schottersteine 4, die dadurch eine wesentlich verbesserte Eignung für die Wiederverwendung aufweisen. Somit wird durch die erfindungsgemäße Bettreinigungsvorrichtung 2 nicht nur eine Fraktionierung, sondern auch eine Behandlung des Schüttgutes 3 erreicht.
  • Um ein unerwünschtes Verklemmen einzelner Schottersteine 4 in den Durchlassöffnungen 17 zu vermeiden, hat die Bettreinigungsvorrichtung 2 eine der Außenseite der äußeren Wandfläche 9 zugeordnete Einrichtung mit einer Anschlagfläche 21, deren Abstand gegenüber der Außenseite in Rotationsrichtung R in einem keilförmigen Spalt stetig abnimmt, bis ein minimaler Abstand den Durchlass begrenzt. Dadurch werden in den Durchlassöffnungen 17 klemmende Schottersteine 4 mit einer nach innen gerichteten Kraft beaufschlagt und aus der jeweiligen Durchlassöffnung 17 herausgelöst. Um auch solche Schottersteine 4, die zwar in der Durchlassöffnung 17 klemmen, jedoch nicht oder nur unwesentlich über die Außenseite der Wandfläche 9 vorstehen, ebenfalls zuverlässig aus der jeweiligen Durchlassöffnung 17 herauslösen zu können, ist die Einrichtung zusätzlich mit einem oberhalb der Drehachse 5 angeordneten Zahnrad 22 ausgestattet, dessen Teilung dem Lochraster der Durchlassöffnungen 17 entspricht, sodass die Zähne des Zahnrades 22 nacheinander in die aufeinander folgenden Durchlassöffnungen 17 eingreifen.
  • Um eine schnelle Auswechselbarkeit von Teilbereichen 9a der äußeren Wandfläche 9 zu ermöglichen sind einzelne Trennelemente 12 jeweils mit einem Teilbereich 9a der äußeren Wandfläche 9 zu einer Baueinheit 23 verbunden und an der inneren Wandfläche 8 lösbar fixiert, wie dies beispielhaft in 4 dargestellt ist. Auf diese Weise kann zudem auch das Lochraster, insbesondere also die Größe der Durchlassöffnung 17, durch einen Austausch der gesamten Baueinheit 23 schnell und problemlos vorgenommen werden.
  • In 1 bis 4 ist lediglich eine Variante der Erfindung dargestellt, wobei diese Variante zum besseren Verständnis lediglich zwei Wandflächen 8, 9 aufweist. Es ist leicht verständlich, dass die Erfindung ebenso mit drei und mehr jeweils konzentrischen Wandflächen 8, 9 ausgestattet sein kann, um so durch entsprechend unterschiedliche Lochraster und Durchlassöffnungen 17 eine Unterteilung in mehr als zwei unterschiedliche Schottersteinfraktionen vornehmen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfahrzeug
    2
    Bettreinigungsvorrichtung
    3
    Schüttgut
    4
    Schotterstein
    5
    Drehachse
    6
    Antrieb
    7
    Trommel
    8
    Wandfläche
    9
    Wandfläche
    9a
    Teilbereich
    10
    Fördermittel
    11
    Einlassöffnung
    12
    Trennelement
    13
    Gang
    14
    Gang
    15
    Gang
    16
    Auslassöffnung
    17
    Durchlassöffnung
    18
    Sammelfläche
    19
    Transportband
    20
    Vorsprung
    21
    Anschlagfläche
    22
    Zahnrad
    23
    Baueinheit
    R
    Rotationsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1249537 A2 [0005]
    • DE 19938633 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Bettreinigungsvorrichtung (2) für Schüttgut (3), insbesondere Schottersteine (4), in Gleisanlagen für Schienenfahrzeuge (1), gekennzeichnet durch zumindest eine um eine Drehachse (5) rotationsbeweglich antreibbare Trommel (7), die eine innere Wandfläche (8) und eine hierzu konzentrische äußere Wandfläche (9) aufweist, wobei in den Ringspalt zwischen den Wandflächen (8, 9) das Schüttgut (3) einbringbar ist und wobei die Wandflächen (8, 9) durch Trennelemente (12) verbunden sind, die gegenüber der Querebene zu der Drehachse (5) mit einer Neigung angeordnet sind, wobei zumindest eine Wandfläche (8, 9) und/oder zumindest ein Trennelement (12) mit Vorsprüngen (20) zum Lösen von Anhaftungen an dem Schüttgut (3) aufgrund eines Anpralles ausgestattet ist.
  2. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (12) mehrere, insbesondere zumindest drei separate Gänge (13, 14, 15) bilden.
  3. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gänge (13, 14, 15) zwischen einer Einlassöffnung (11) und einer Auslassöffnung (16) ununterbrochen in mehreren Windungen um die Drehachse (5) geführt sind.
  4. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandfläche (8) durch eine Mantelfläche eines drehbeweglichen Tragrohres gebildet ist.
  5. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (12) frei von Durchbrechungen sind.
  6. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußere Wandfläche (9) ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Lochraster mit Durchlassöffnungen (17) für Schüttgut (3) aufweist.
  7. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (17) verschiedener Wandflächen (8, 9) unterschiedlich bemessen und/oder die Durchlassöffnungen (17) derselben Wandfläche (8, 9) in Richtung der Drehachse (5) ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  8. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Wandfläche (8) und der äußeren Wandfläche (9) zumindest eine zu diesen Wandflächen konzentrische weitere Wandfläche angeordnet ist.
  9. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (20) der Wandfläche (8, 9) und/oder des Trennelementes (12) mit mehreren Profilierungen, insbesondere Zahnungen, ausgestattet sind.
  10. Bettreinigungsvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trennelement (12) mit einem Teilbereich (9a) der äußeren Wandfläche (9) zu einer Baueinheit (23) verbunden und an der inneren Wandfläche (8) lösbar fixiert ist.
DE102017116240.2A 2017-07-19 2017-07-19 Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut in Gleisanlagen Ceased DE102017116240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116240.2A DE102017116240A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut in Gleisanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116240.2A DE102017116240A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut in Gleisanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116240A1 true DE102017116240A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116240.2A Ceased DE102017116240A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut in Gleisanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116240A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076698A (en) * 1980-05-16 1981-12-09 Motherwell Mechanical & Electr Apparatus for segregating pulverised material
DE19938633A1 (de) 1999-07-12 2001-02-01 Schreck Mieves Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Schotterbettes eines Bahngleises und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1249537A2 (de) 2001-04-12 2002-10-16 GSG Knape Gleissanierung GmbH Verfahren zur Reinigung von Schüttgutmaterial
JP2005007280A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Ochi Kensetsu Kk 圧密造粒機およびこれを用いた人工骨材製造方法、人工骨材製造システム
JP2012179563A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Kiichiro Hamazaki 二重トロンメル
US20130270158A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Otis Walton Centrifugal Size-Separation Sieve for Granular Materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076698A (en) * 1980-05-16 1981-12-09 Motherwell Mechanical & Electr Apparatus for segregating pulverised material
DE19938633A1 (de) 1999-07-12 2001-02-01 Schreck Mieves Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Schotterbettes eines Bahngleises und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1249537A2 (de) 2001-04-12 2002-10-16 GSG Knape Gleissanierung GmbH Verfahren zur Reinigung von Schüttgutmaterial
JP2005007280A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Ochi Kensetsu Kk 圧密造粒機およびこれを用いた人工骨材製造方法、人工骨材製造システム
JP2012179563A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Kiichiro Hamazaki 二重トロンメル
US20130270158A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Otis Walton Centrifugal Size-Separation Sieve for Granular Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283908B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE69815802T3 (de) Sternscheibensieb
EP1840268A1 (de) Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
DE102017114931A1 (de) Abstreifer für Gurtförderer und Verfahren zum Reinigen von schnelllaufenden Gurtförderbändern
DE3343788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von produkten oder werkstoffmischungen aus faserigen werkstoffen und nichtfaserigen werkstoffen
EP0577941B1 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE102013106996A1 (de) Waggonreinigungsanlage
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
DE102007007952A1 (de) Streugutanlage
AT520989B1 (de) Reinigungsmaschine
DE102016015407A1 (de) Kanal- oder/und Straßenreinigungsvorrichtung
DE102018112902A1 (de) Abstreifelement zum Abstreifen von außen an einer Hohltrommel einer Vorrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit anliegenden Stoffresten sowie Vorrichtung mit einem solchen Abstreifelement
DE102017116240A1 (de) Bettreinigungsvorrichtung für Schüttgut in Gleisanlagen
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
DE19709860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen für Werkzeugmaschinen oder dgl.
DE3543181A1 (de) Waschanlage und verfahren zum waschen von waschgut unter verwendung der waschanlage
EP3094781A1 (de) Fahrzeugkombination zur reinigung von schotter eines gleises
EP3431656B1 (de) Verfahren zur behandlung von schottersteinen
DE102017009162B3 (de) Trennvorrichtung
AT520194B1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises
DE102019003178A1 (de) Verfahren der spanenden Erzeugung von Verzahnungen und Verzahnungsmaschine
DE10037202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Reifen
DE102022000538B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
EP0976870A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von aus Bahngleisen ausgehobenem Schotter
DE4027880A1 (de) Verfahren zur reinigung von bauschutt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final