DE102017114779A1 - Spannfutter-Werkzeug - Google Patents

Spannfutter-Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017114779A1
DE102017114779A1 DE102017114779.9A DE102017114779A DE102017114779A1 DE 102017114779 A1 DE102017114779 A1 DE 102017114779A1 DE 102017114779 A DE102017114779 A DE 102017114779A DE 102017114779 A1 DE102017114779 A1 DE 102017114779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
shaft
path
mounting hole
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114779.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017114779.9A priority Critical patent/DE102017114779A1/de
Publication of DE102017114779A1 publication Critical patent/DE102017114779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/14Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by rack and pinion, worm or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Ein Spannfutter-Werkzeug besteht aus einem Spannfutter (1) mit einer kreuzförmigen Montagebohrung (11), die durch dieses Spannfutter (1) geformt ist. Eine Zahnscheibe (12) ist am Spannfutter (1) befestigt und steht von einer Außenperipherie des Spannfutters (1) vor. Eine Antriebseinheit (2) besteht aus einer Welle (22) und einem Zahnrad (23), das an der Welle (22) montiert ist. Die Antriebseinheit (2) ist in der Montagebohrung (11) montiert. Die Welle (22) besteht aus zwei Gewindeabschnitten, die je an einem der beiden Enden dieser Welle (22) gebildet sind. Zwei Sperrklinken (3) weisen je eine Gewindebohrung (31) auf, in die der mit diesem übereinstimmenden Gewindeabschnitt der Welle (22) eingeschraubt ist. Beim Rotieren des Zahnrads (23) zum Rotieren der Welle (22) werden die beiden Gewindeabschnitte rotiert, um damit die beiden Sperrklinken (3) aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannfutter-Werkzeug, insbesondere ein Spannfutter-Werkzeug, mit dem Gegenstände in unterschiedlichen Größen schnell eingeklemmt werden können.
  • Stand der Technik
  • Zum Ausführen von verschiedenen Arbeiten stehen verschiedene Handwerkzeuge mit unterschiedlichen Merkmalen zur Verfügung, so dass der Nutzer zum Montieren oder Demontieren von Produkten die entsprechenden Werkzeuge, auch jene, die einen komplizierten Aufbau aufweisen, wählen kann. Mit den vorhandenen Handwerkzeugen kann jedoch nur eine einzelne Funktion ausgeführt werden, so dass der Nutzer verschiedene Handwerkzeuge im Werkzeugkasten vorbereiten und verfügbar haben muss, um verschiedene Arbeiten auszuführen. Der Werkzeugkasten mit der Vielzahl von Handwerkzeugen ist schwer zum Tragen und sperrig, wobei die Handwerkzeuge verschiedene Längen aufweisen, so dass sie sich für Arbeiten an beengten Stellen kaum oder nicht eignen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Spannfutter-Werkzeug geschaffen werden, das mit einem Handwerkzeug, wie z.B. einem Schlüssel, verwendet werden kann, um Gegenstände in unterschiedlichen Größen schnell einzuklemmen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannfutter-Werkzeug und umfasst ein Spannfutter mit einer Montagebohrung, die durch eine obere und untere Seite dieses Spannfutters geformt ist. Eine Zahnscheibe ist am Spannfutter befestigt und ragt aus der Außenperipherie des Spannfutters. Eine Antriebseinheit ist in der Montagebohrung montiert und besteht aus einer Welle und einem Zahnrad. Die Welle ist rotierbar in der Montagebohrung aufgenommen, wobei das Zahnrad am Mittelteil der Welle montiert ist. Die Welle weist an deren beiden Enden je einen Gewindeabschnitt auf. Das Zahnrad ist mit mehreren Zähnen gebildet, die teilweise aus der Montagebohrung oben am Spannfutter vorstehen. Das erste Ende der zwei Sperrklinken ist an einem der beiden Enden der Welle befestigt und ist in der Montagebohrung angeordnet. Das zweite Ende einer jeden Sperrklinke ragt aus der Montagebohrung unten am Spannfutter. Durch das erste Ende einer jeden Sperrklinke ist eine Gewindebohrung geformt, wobei diese Gewindebohrung ein Innengewinde aufweist, in das der mit diesem übereinstimmenden Gewindeabschnitt eingeschraubt ist. Durch das Rotieren des Zahnrades wird die Welle rotiert, um die beiden Sperrklinken in der Montagebohrung aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen.
  • Vorzugsweise weist die Montagebohrung einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad auf, wobei der zweite Pfad senkrecht den ersten Pfad überschneidet. Die Breite des ersten Pfads ist dabei größer als jene des zweiten Pfads. Die Welle erstreckt sich axial im ersten Pfad. Das Zahnrad ist axial im zweiten Pfad montiert.
  • Vorzugsweise weist das Spannfutter in dessen Unterseite radial zwei Nuten auf. Jede Nut ist als eine T-förmige Nut gebildet und weist einen radialen Pfad und einen axialen Pfad auf. Jede Sperrklinke besteht aus einem Installationsteil und einem Klemmteil. Die Gewindebohrung ist durch den Installationsteil einer jeden Sperrklinke geformt. Ein Grat erstreckt sich radial von jeder Sperrklinke und ist zwischen dem Installationsteil und dem Klemmteil angeordnet. Die beiden jeweiligen Grate der beiden Sperrklinken sind gleitbar in die beiden jeweiligen radialen Pfade eingesetzt. Die Klemmteile der beiden Sperrklinken sind in den beiden jeweiligen axialen Pfaden angeordnet.
  • Vorzugsweise ist im Innern einer jeden der beiden Sperrklinken ein konischer Teil vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das Spannfutter an einen Kopfteil eines Schlüssels befestigt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Achse durch das Spannfutter und die Welle, wobei die Welle um die Achse rotierbar ist.
  • Vorzugsweise ist ein Schutzteil in der Montagebohrung aufgenommen und zwischen den beiden Sperrklinken vorgesehen. Der Schutzteil ist unter dem Zahnrad vorgesehen.
  • Der Nutzer hält das Spannfutter einfach fest und rotiert das Zahnrad, um den Abstand zwischen den beiden Sperrklinken zum Einklemmen oder Loslassen eines Gegenstandes zu regulieren. Das Spannfutter kann leicht zusammen mit anderen Werkzeugen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der untenstehenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Veranschaulichung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen, offensichtlicher dargestellt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Spannfutter-Werkzeuges der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Spannfutter-Werkzeuges der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Spannfutter-Werkzeuges der vorliegenden Erfindung aus einem unteren Winkel;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt IV-IV in der 1 entlang;
    • 5 zeigt, dass die Sperrklinken aufeinander zu bewegt werden;
    • 6 zeigt, dass die Sperrklinken voneinander weg bewegt werden;
    • 7 zeigt, dass das Spannfutter-Werkzeug der vorliegenden Erfindung an einem Schlüssel befestigt ist;
    • 8 ist eine weitere perspektivische Ansicht zum Darstellen, dass die Spannfutter-Werkzeug der vorliegenden Erfindung an einem Schlüssel befestigt ist, und
    • 9 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt IX-IX in der 1 entlang.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 6 zeigen, dass das Spannfutter-Werkzeug der vorliegenden Erfindung ein Spannfutter 1 mit einer Montagebohrung 11, die durch die obere und untere Seite dieses Spannfutters 1 geformt ist, umfasst. Eine Zahnscheibe 12 ist am Spannfutter 1 befestigt und mit Zähnen gebildet, die aus der Außenperipherie des Spannfutters 1 ragen. Die Montagebohrung 11 weist einen ersten Pfad 111 und einen zweiten Pfad 112 auf, wobei der zweite Pfad 112 senkrecht den ersten Pfad 111 überschneidet, so dass die Montagebohrung 11 als ein kreuzförmiges Loch gebildet ist. Die Breite „W“ des ersten Pfads 111 ist dabei größer als die Breite „w“ des zweiten Pfads 112.
  • Eine Antriebseinheit 2 ist in der Montagebohrung 11 montiert und weist eine Achse 21, eine Welle 22 und ein Zahnrad 23 auf. Die Welle 22 besteht aus einem Verbindungsabschnitt 222 in deren Mittelteil, wobei das Zahnrad 23 am Verbindungsabschnitt 222 am Mittelteil der Welle 22 montiert ist. Die Welle 22 erstreckt sich axial im ersten Pfad 111, während das Zahnrad 23 axial im zweiten Pfad 112 montiert ist. Die Achse 21 erstreckt sich durch das Spannfutter 1 und die Welle 22, wobei die Welle 22 um die Achse 21 rotierbar ist. Die Welle 22 weist an deren beiden Enden je einen Gewindeabschnitt 221 auf. Das Zahnrad 23 ist mit mehreren Zähnen 231 gebildet, die teilweise aus der Montagebohrung 11 oben am Spannfutter 1 ragen.
  • Das erste Ende der zwei Sperrklinken 3 ist an einem Ende der Welle 2 befestigt und in der Montagebohrung 11 angeordnet. Das zweite Ende einer jeden Sperrklinke 3 ragt aus der Montagebohrung 11 unten am Spannfutter 1. Insbesondere besteht jede Sperrklinke 3 aus einem Installationsteil 32 und aus einem Klemmteil 33. Eine Gewindebohrung 31 ist durch den Installationsteil 32 einer jeden Sperrklinke 3 geformt. Die Gewindebohrung 31 weist ein Innengewinde 311 auf, in die der mit diesem übereinstimmenden Gewindeabschnitt 221 eingeschraubt ist. Ein Grat 34 erstreckt sich radial von jeder Sperrklinke 3 und ist zwischen dem Installationsteil 32 und dem Klemmteil 33 angeordnet.
  • Das Spannfutter 1 weist in dessen Unterseite radial zwei Nuten 13 auf. Jede Nut 13 ist als eine T-förmige Nut gebildet und weist einen radialen Pfad 131 und einen axialen Pfad 132 auf. Die 3 zeigt, dass die Breite „H“ des radialen Pfads 131 größer als die Breite „h“ des axialen Pfads 132 ist. Die beiden jeweiligen Grate 34 der beiden Sperrklinken 3 sind gleitbar in die beiden jeweilige radiale Pfade 131 eingesetzt. Mit den Graten 34 wird sichergestellt, dass die beiden Sperrklinken 3 glatt und stabil den radialen Pfaden 131 entlang beweglich sind. Die Klemmteile 33 der beiden Sperrklinken 3 sind in den beiden jeweiligen axialen Pfaden 132 angeordnet. Jede der beiden Sperrklinken 3 weist einen konischen Teil 35 auf, der in deren Innern vorgesehen ist. Die konischen Teile 35 weisen je zwei Flächen 351 mit einem Winkel 352 zwischen diesen auf. Mit der Zusammenwirkung der beiden konischen Teile 35 kann ein Gegenstand fest eingeklemmt werden. Die 2 zeigt, dass die Welle 22 und das Zahnrad 23 einstückig miteinander oder als zwei separate Teile gebildet sein können.
  • Die 4 bis 6 zeigen, dass der Nutzer das Spannfutter 1 einfach mit einer Hand hält und das Zahnrad 23 mit der anderen Hand rotiert, wodurch die Welle 22 rotiert wird. Durch die Rotation der Welle 22 werden die Sperrklinken 3 angetrieben, um diese aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen. Der Abstand zwischen den beiden Sperrklinken 3 wird leicht eingestellt, um Gegenständen in unterschiedlichen Größen einzuklemmen. Das Zahnrad 23 bewirkt eine ausreichende Reibung, wobei der Nutzer das Zahnrad 23 leicht rotieren kann.
  • Die 7 und 8 zeigen, dass das Spannfutter 1 bei Bedarf an einen Kopfteil 41 eines Schlüssels 4 oder an ein anderes bekanntes Handwerkzeug befestigt werden kann. Das Spannfutter 1 kann mit einer Buchse befestigt werden, wobei die Zahnscheibe 12 mit der Buchse in Eingriff gebracht wird. Die 2 und 9 zeigen, dass ein Schutzteil 5 in der Montagebohrung 11 aufgenommen und zwischen den beiden Sperrklinken 3 angeordnet ist, wobei der Schutzteil 5 unter dem Zahnrad 23 vorgesehen ist. Der Schutzteil 5 besteht aus einem flexiblen Material. Mit dem Schutzteil 5 wird das Zahnrad 3 vor Aufschlägen durch den Gegenstand, der mit den beiden Sperrklinken 3 eingeklemmt wird, geschützt.
  • Das Spannfutter 1 ist kompakt und lässt sich leicht betätigen. Das Spannfutter 1 kann mit einem Handwerkzeug verwendet werden, um den Anwendungsbereich dieses Spannfutters 1 zu erweitern.
  • Trotz der Darstellung und Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung wird es dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, dass weitere Ausführungsbeispiele geschaffen werden können, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Ein Spannfutter-Werkzeug, umfassend: ein Spannfutter (1) mit einer Montagebohrung (11), die durch die obere und untere Seite dieses Spannfutters (1) geformt ist; eine Zahnscheibe (12) am Spannfutter (1) befestigt ist und aus einer Außenperipherie des Spannfutters (1) vorsteht; eine Antriebseinheit (2), die in der Montagebohrung (11) installiert ist und eine Welle (22) und ein Zahnrad (23) aufweist; die Welle (22) rotierbar in der Montagebohrung (11) aufgenommen ist; das Zahnrad (23) an einen Mittelteil der Welle (22) montiert ist; die Welle (22) an deren beiden Enden je einen Gewindeabschnitt (221) aufweist; das Zahnrad (23) mit mehreren Zähnen (231) gebildet ist, die teilweise aus der Montagebohrung (11) oben am Spannfutter (1) vorstehen; und zwei Sperrklinken (3), deren je ein erstes Ende an einem der beiden Enden der Welle (22) befestigt ist und in der Montagebohrung (11) angeordnet sind; ein zweites Ende der Sperrklinken (3) aus der Montagebohrung (11) unten am Spannfutter (1) hervorragt; jede Sperrklinke (3) eine Gewindebohrung (31) aufweist, die durch deren erstes Ende geformt ist; die Gewindebohrung (31) weiter mit einem Innengewinde (311) gebildet ist, in die der mit diesem übereinstimmenden Gewindeabschnitt (221) eingeschraubt wird; beim Rotieren des Zahnrads (23) die Welle (22) rotiert wird, um die beiden Sperrklinken (3) in der Montagebohrung (11) aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen.
  2. Das Spannfutter-Werkzeug nach Anspruch 1, worin die Montagebohrung (11) einen ersten Pfad (111) und einen zweiten Pfad (112) aufweist, wobei der zweite Pfad (112) senkrecht den ersten Pfad (111) überschneidet; eine Breite des ersten Pfads (111) größer als eine Breite des zweiten Pfads (112) ist; sich die Welle (22) axial im ersten Pfad (111) erstreckt; das Zahnrad (23) axial im zweiten Pfad (112) montiert ist.
  3. Das Spannfutter-Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, worin das Spannfutter (1) radial zwei Nuten (13) in dessen Unterseite aufweist; jede Nut (13) als eine T-förmige Nut gebildet ist und einen radialen Pfad (131) und einen axialen Pfad (132) aufweist; jede Sperrklinke (3) aus einem Installationsteil (32) und einem Klemmteil (33) besteht; die Gewindebohrung (31) durch das Installationsteil (32) einer jeden Sperrklinke (3) geformt ist; sich ein Grat (34) radial von jeder Sperrklinke (3) erstreckt und zwischen dem Installationsteil (32) und dem Klemmteil (33) angeordnet ist; die beiden jeweiligen Grate (34) der beiden Sperrklinken (3) gleitbar in die beiden jeweiligen radialen Pfade (131) eingesetzt sind; die Klemmteile (33) der beiden Sperrklinken (3) in den beiden jeweiligen Pfaden (132) angeordnet sind.
  4. Das Spannfutter-Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, worin jede der beiden Sperrklinken (3) einen konischen Teil (35) aufweist, der in deren Innern gebildet ist.
  5. Das Spannfutter-Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, worin das Spannfutter (1) in einem Kopfteil (41) des Schlüssels (4) montiert ist.
  6. Das Spannfutter-Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, worin sich eine Achse (21) durch das Spannfutter (1) und die Welle (22) erstreckt; die Welle (22) um die Achse (21) rotierbar ist.
  7. Das Spannfutter-Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, worin ein Schutzteil (5) in der Montagebohrung (11) aufgenommen und zwischen den beiden Sperrklinken (3) vorgesehen ist; der Schutzteil (5) unter dem Zahnrad (23) angeordnet ist.
DE102017114779.9A 2017-07-03 2017-07-03 Spannfutter-Werkzeug Withdrawn DE102017114779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114779.9A DE102017114779A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Spannfutter-Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114779.9A DE102017114779A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Spannfutter-Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114779A1 true DE102017114779A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114779.9A Withdrawn DE102017114779A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Spannfutter-Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114779A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056424B4 (de) Anziehmaschine mit Nusseinheit
EP0647496A2 (de) Bolzen
DE1777007A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE202017100778U1 (de) Lochsäge
DE102015119506A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Montageschienen
WO2015144308A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff mit selbstschneidendem und sicherndem gewinde für bauteile
DE3504100C2 (de) Druckmittelbetätigter Lochgreifer
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
DE102006019743B4 (de) Angetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Verschieben von Elementen relativ zu einem Objekt
DE102017114779A1 (de) Spannfutter-Werkzeug
EP2910325A1 (de) Werkzeugrevolver
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
CH629991A5 (de) Klemmvorrichtung fuer die spindelhuelse einer fraes- und bohrspindel.
DE102017121398A1 (de) Bürstenaufsatz für ein Handwerkzeug
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
EP2578891B1 (de) Adapter
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102018111323A1 (de) Schnellspannvorrichtung eines Knarrenschlüssels
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE102020126171B4 (de) Für hohe Beanspruchung ausgelegtes Ratschenwerkzeug
EP0078048A1 (de) Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von windschief oder parallel angeordnete Stäben, Rohren oder ähnlichen Bauelementen
EP3246118B1 (de) Werkzeugträger
DE102014002930A1 (de) Positionierstruktur für Schraubenkopf eines Schraubenschlüssels
DE202010013053U1 (de) Gewindeschneideisenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee