DE102017112724A1 - Torsionsschwingungsdämpfer mit integrierter Tilger-Antriebsscheibe und Drehmomentwandler mit einem Torsionsschwingungsdämpfer mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer mit integrierter Tilger-Antriebsscheibe und Drehmomentwandler mit einem Torsionsschwingungsdämpfer mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102017112724A1
DE102017112724A1 DE102017112724.0A DE102017112724A DE102017112724A1 DE 102017112724 A1 DE102017112724 A1 DE 102017112724A1 DE 102017112724 A DE102017112724 A DE 102017112724A DE 102017112724 A1 DE102017112724 A1 DE 102017112724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
vibration damper
spring
cover
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112724.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Justin Clark
Sean Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017112724A1 publication Critical patent/DE102017112724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • F16D33/20Shape of wheels, blades, or channels with respect to function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Ein Drehmomentwandler enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse und eine Laufradschaufel enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und eine Turbinenschaufel enthält; einen ersten Schwingungsdämpfer, der enthält: eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Deckel, ein erstes Deckblech, das einen ersten und einen zweiten Abschnitt enthält, eine erste Feder, die direkt in die Antriebsscheibe und den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift, und ein zweites Deckblech, das drehfest mit dem ersten Deckblech verbunden ist, einen Abschnitt der ersten in einer zur Längsachse der ersten Feder senkrechten Richtung umgibt und eine Öffnung enthält; und einen zweiten Schwingungsdämpfer, der enthält: ein drehfest mit dem Turbinengehäuse verbundenes Deckblech und eine zweite Feder, die direkt in das Deckblech des zweiten Schwingungsdämpfers und den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hierin werden ein Schwingungsdämpfer mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe und insbesondere eine Tilger-Antriebsscheibe beschrieben, die zusammen mit einem Deckblech für einen Seriendämpfer gebildet ist. Außerdem wird hierin ein Drehmomentwandler beschrieben, der einen Schwingungsdämpfer mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 200 nach dem Stand der Technik. Der Wandler 200 enthält einen Serienschwingungsdämpfer 202 und einen Tilger-Schwingungsdämpfer 204. Der Dämpfer 204 enthält eine Antriebsscheibe 206, eine drehfest mit dem Turbinengehäuse 210 verbundene Scheibe 208 und eine in die Scheiben 206 und 208 eingreifende Feder 212. Bei der Antriebsscheibe 206 handelt es sich um ein separates Teil, das drehfest mit dem Deckblech 214 des Dämpfers 202 verbunden ist.
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 300 nach dem Stand der Technik. Der Wandler 300 enthält einen Serienschwingungsdämpfer 302 und einen Torsionsschwingungsdämpfer 304. Der Dämpfer 304 enthält eine Antriebsscheibe 306, eine drehfest mit dem Turbinengehäuse 310 verbundene Scheibe 308 und eine in die Scheiben 306 und 308 eingreifende Feder 312. Die Antriebsscheibe 306 ist durch einen Abschnitt des Deckblechs 314 für den Dämpfer 302 gebildet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird eine Schwingungsdämpferbaugruppe bereitgestellt, die enthält: eine Drehachse; einen ersten Schwingungsdämpfer, der eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Deckel für einen Drehmomentwandler, ein erstes Deckblech, das einen ersten und einen zweiten Abschnitt enthält, eine erste Feder, die direkt in die Antriebsscheibe und den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift, und ein zweites drehfest mit dem ersten Deckblech verbundenes zweites Deckblech, das einen Abschnitt der ersten Feder in einer zur Längsachse der ersten Feder senkrechten Richtung umgibt und eine Öffnung enthält; und einen zweiten Schwingungsdämpfer, der ein Deckblech enthält, das drehfest mit einem Turbinengehäuse des Drehmomentwandlers verbunden wird, und eine zweite Feder, die direkt in das Deckblech des zweiten Schwingungsdämpfers und den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse und mindestens eine Laufradschaufel enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine Turbinenschaufel enthält; einen ersten Schwingungsdämpfer, der eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Deckel enthält, ein erstes Deckblech, das einen ersten und einen zweiten Abschnitt enthält, eine erste Feder, die direkt in die Antriebsscheibe und den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift, und ein zweites Deckblech, das drehfest mit dem ersten Deckblech verbunden ist, das einen Abschnitt der ersten Feder in einer zur Längsachse der ersten Feder senkrechten Richtung umgibt und eine Öffnung enthält; und einen zweiten Schwingungsdämpfer, der ein drehfest mit dem Turbinengehäuse verbundenes Deckblech enthält, und eine zweite Feder, die direkt in das Deckblech des zweiten Schwingungsdämpfers und den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse und mindestens eine Laufradschaufel enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine Turbinenschaufel enthält; einen ersten Schwingungsdämpfer, der eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Deckel enthält, ein erstes Deckblech, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt enthält, eine erste Feder, die direkt in die Antriebsscheibe und den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift, und ein zweites Deckblech, das drehfest mit dem ersten Deckblech verbunden ist, das einen Abschnitt der ersten Feder in einer zur Längsachse der ersten Feder senkrechten Richtung umgibt und eine Öffnung mit einem ersten und einem zweiten Rand enthält, die aus demselben Material wie das zweite Deckblech gebildet ist; und einen zweiten Schwingungsdämpfer, der ein drehfest mit dem Turbinengehäuse verbundenes Deckblech und eine zweite Feder enthält, die direkt in das Deckblech für den zweiten Schwingungsdämpfer und den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift. Eine zur Drehachse senkrechte Linie verläuft nacheinander durch: den ersten Rand der Öffnung, den dritten Abschnitt des Deckblechs; und den zweiten Rand der Öffnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsform werden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen offenbart, in denen bestimmte Bezugszeichen jeweils entsprechende Teile bezeichnen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der eine Schwingungsdämpferbaugruppe mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe hat;
  • 3 ein Ausschnitt des Bereichs 3 von 2 ist;
  • 4 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik mit einem Tilger-Schwingungsdämpfer ist; und
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik mit einem Tilger-Schwingungsdämpfer ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Offenbarung bezeichnen. Es sollte klar sein, dass die beanspruchte Offenbarung nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.
  • Außerdem ist klar, dass diese Offenbarung nicht auf die einzelnen beschriebenen Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Offenbarung richtet. Es sollte klar sein, dass zum Umsetzen oder Testen der Offenbarung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind. Da sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese vorliegende Offenbarung richtet. Es sollte einsichtig sein, dass der Begriff „im Wesentlichen” gleichbedeutend ist mit Begriffen wie „nahezu”, „sehr nahezu”, „ungefähr”, „annähernd”, „rund”, „angrenzend an”, „nahe”, „im Grunde”, „in der Nachbarschaft von”, „in der Nähe von” usw. und dass solche Begriffe bei Vorkommen in der Beschreibung und den Ansprüchen austauschbar verwendet werden können. Es sollte einsichtig sein, dass der Begriff „nahe” gleichbedeutend ist mit Begriffen wie „nahebei”, „dicht bei”, „nebenan”, „benachbart”, „unmittelbar bei”, „angrenzend an” usw. und dass solche Begriffe bei Vorkommen in der Beschreibung und den Ansprüchen austauschbar verwendet werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 10, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Die vorliegende Anmeldung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 10 enthält eine Längsachse 11, die als Bezug für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Eine axiale Richtung AD ist parallel zur Achse 11. Eine radiale Richtung RD ist senkrecht zur Achse 11. Eine Umfangsrichtung CD ist durch einen Endpunkt eines (zur Achse 11 senkrechten) Radius R definiert, der um die Achse 11 rotiert.
  • Zur Verdeutlichung der räumlichen Begriffe dienen Objekte 12, 13 und 14. Eine axiale Fläche wie beispielsweise die Fläche 15 des Objekts 12 ist durch eine zur Achse 11 koplanare Ebene gebildet. Die Achse 11 verläuft durch die ebene Fläche 15; jedoch ist jede zur Achse 11 koplanare Ebene eine axiale Fläche. Eine radiale Fläche wie beispielsweise die Fläche 16 des Objekts 13 ist durch eine zur Achse 11 senkrechte und zu einem Radius wie beispielsweise dem Radius 17 koplanare Ebene gebildet. Der Radius 17 verläuft durch die ebene Fläche 16; jedoch ist jede zum Radius 17 koplanare Fläche eine radiale Fläche. Die Fläche 18 des Objekts 14 bildet eine zylindrische oder Umfangsfläche. Zum Beispiel verläuft der Umfang 19 durch die Fläche 18. Ein weiteres Beispiel besagt, dass eine axiale Bewegung parallel zur Achse 11, eine radiale Bewegung senkrecht zur Achse 11 und eine Umfangsbewegung parallel zum Umfang 19 verlaufen. Eine Drehbewegung erfolgt um die Achse 11. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 81, zum Radius 82 beziehungsweise zum Umfang 83. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs” betreffen auch eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden E „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf Ausrichtungen parallel zur Achse 11, zum Radius 17 beziehungsweise zum Umfang 19. Zum Beispiel erstreckt sich eine axial angeordnete Fläche oder Kante in der Richtung AD, eine radial angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung R und eine in Umfangsrichtung angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung CD.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 100 mit einer Schwingungsdämpferbaugruppe 102 mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe. Der Drehmomentwandler 100 enthält: eine Drehachse AR; einen Deckel 104 zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem (nicht gezeigten) Motor; ein Laufrad 106, das ein drehfest mit einem Deckel 104 verbundenes Laufradgehäuse 108 und mindestens eine Laufradschaufel 110 enthält; und eine Turbine 111, die ein Gehäuse 112 und mindestens eine Turbinenschaufel 114 enthält. Die Baugruppe 102 enthält einen Schwingungsdämpfer 116 und einen Tilger-Schwingungsdämpfer 118. Der Dämpfer 116 enthält: eine Antriebsscheibe 120 zum Aufnehmen eines Drehmoments vom Deckel 104; ein Deckblech 122, das Abschnitte 124 und 126 enthält; eine Feder 128, die direkt in die Antriebsscheibe 120 und den Abschnitt 124 eingreift; und ein Deckblech 130. Das Deckblech 130: ist zum Beispiel durch ein Befestigungselement 131 drehfest mit dem Deckblech 122 verbunden; umgibt den Abschnitt 132 der Feder 128 in der Richtung D, die senkrecht zur Längsachse LA der Feder 128 ist; und enthält eine Öffnung 134. Der Dämpfer 118 enthält ein drehfest mit dem Turbinengehäuse 112 verbundenes Deckblech 136; und eine Feder 138, die direkt in das Deckblech 136 und den Abschnitt 126 eingreift.
  • Unter „drehfest verbundenen” Bauteilen ist zu verstehen, dass: die Bauteile so miteinander verbunden sind, dass sich immer alle Bauteile drehen, wenn sich eines der Bauteile dreht; und eine Relativdrehung zwischen den Bauteilen nicht möglich ist. Eine radiale und/oder axiale Bewegung von drehfest miteinander verbundenen Bauteilen in Bezug aufeinander ist möglich, aber nicht notwendig. Unter „direkt eingreifenden” Bauteilen ist zu verstehen, dass die Bauteile entweder in direktem Kontakt miteinander stehen oder durch Zusatzteile miteinander verbunden sind, die eine stabile mechanische Brücke zwischen den Bauteilen bilden, zum Beispiel eine Endkappe einer Feder in einem Schwingungsdämpfer, die in Kontakt mit der Feder und einer Scheibe des Schwingungsdämpfers steht.
  • 3 ist ein Ausschnitt des Bereichs 3 in 2. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den 2 und 3 zu sehen. Das Deckblech 122 enthält einen Abschnitt 140, der axial zwischen den Abschnitten 124 und 126 angeordnet ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verläuft eine zur Drehachse AR senkrechte Linie L1 der Reihe nach durch: den Rand 142 der Öffnung 134; den Abschnitt 140; und den Rand 144 der Öffnung 134. Die Ränder 142 und 144 sind aus demselben Material wie das Deckblech 130 gebildet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verläuft eine zur Drehachse AR parallele Linie L2 der Reihe nach durch: den Abschnitt 124, den Abschnitt 140, den Abschnitt 126 und das Deckblech 136.
  • Die Abschnitte 124, 126 und 140 enthalten radial nach außen zeigende Flächen 146, 148 beziehungsweise 150. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist eine zu der Drehachse AR parallele Linie L3 kollinear zu den Flächen 146, 148 und 150. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verläuft eine zur Drehachse AR parallele L4 der Reihe nach durch: die Feder 128; die Öffnung 134; die Feder 138; und das Deckblech 136. Das Deckblech 122 enthält einen Abschnitt 152 radial innerhalb des Abschnitts 124. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verläuft eine zur Drehachse AR senkrechte Linie L5 der Reihe nach durch: den Abschnitt 152; die Feder 128; den Abschnitt 124; das Deckblech 130.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Dämpfer 116 um einen Seriendämpfer, der enthält: einen Abtriebsflansch 154, der drehfest mit einer (nicht gezeigten) Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist; und eine Feder 156, die direkt in das Deckblech 122, das Deckblech 130 und den Abtriebsflansch 154 eingreift. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Kupplung 100 eine Überbrückungskupplung 158, die einen Kolben 160 enthält. Die Antriebsscheibe 120 ist drehfest mit dem Kolben 160 verbunden, und der Kolben 160 ist in der Richtung AD1 axial verschiebbar, um den Deckel 104 und die Antriebsscheibe 120 drehfest miteinander zu verbinden.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass durch die Dämpferbaugruppe 102 die Anzahl der für einen Drehmomentwandler mit einem Dämpfer und einem Tilgerdämpfer benötigten Bauteile verringert wird, indem die Antriebsscheibe für den Tilgerdämpfer mit einem Deckel oder einer Haltescheibe für den Dämpfer zusammengesetzt wird. Insbesondere bildet der Abschnitt 126 des Deckblechs 122 für den Dämpfer 116 die Antriebsscheibe für den Tilgerdämpfer 118, und der Abschnitt 140 des Deckblechs 122 ragt durch die Öffnung 134.
  • Es dürfte einsichtig sein, dass Variationen des oben Offenbarten sowie weitere Merkmale und Funktionen oder deren Alternativen auf wünschenswerte Weise zu vielen anderen verschiedenen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Der Fachmann kann später verschiedene gegenwärtig unvorhersehbare oder unerwartete Alternativen, Modifikationen oder Verbesserungen vornehmen, die durch die folgenden Ansprüche erfasst sein sollen.

Claims (10)

  1. Schwingungsdämpferbaugruppe, die umfasst: eine Drehachse; einen ersten Schwingungsdämpfer, der enthält: eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Deckel eines Drehmomentwandlers; ein erstes Deckblech, das einen ersten und einen zweiten Abschnitt enthält; eine erste Feder, die direkt in die Antriebsscheibe und den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift; und ein zweites Deckblech, das: drehfest mit dem ersten Deckblech verbunden ist; einen Abschnitt der ersten Feder in einer zur Längsachse der ersten Feder senkrechten Richtung umgibt; und eine Öffnung enthält; und einen zweiten Schwingungsdämpfer, der enthält: ein Deckblech zum drehfesten Verbinden mit einem Turbinengehäuse des Drehmomentwandlers; und eine zweite Feder, die direkt in das Deckblech des ersten Schwingungsdämpfers und den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift.
  2. Schwingungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: das erste Deckblech einen dritten Abschnitt enthält; eine zu der Drehachse senkrechte Linie der Reihe nach verläuft durch: einen ersten Rand der Öffnung; den dritten Abschnitt des ersten Deckblechs; und einen zweiten Rand der Öffnung; und der erste und der zweite Rand aus demselben Material wie das zweite Deckblech gebildet sind.
  3. Schwingungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei eine zur Drehachse parallele Linie der Reihe nach verläuft durch: die erste Feder; die Öffnung; die zweite Feder; und das Deckblech des zweiten Schwingungsdämpfers.
  4. Schwingungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: das erste Deckblech einen dritten Abschnitt radial innerhalb des ersten Abschnitts des ersten Deckblechs enthält; und eine zu der Drehachse senkrechte Linie der Reihe nach verläuft durch: den dritten Abschnitt des ersten Deckblechs; die erste Feder; den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs; und das zweite Deckblech.
  5. Schwingungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: der erste Abschnitt des ersten Deckblechs eine erste radial nach außen zeigende Fläche enthält; der zweite Abschnitt des ersten Deckblechs eine zweite radial nach außen zeigende Fläche enthält; und eine zu der Drehachse parallele Linie kollinear zu der ersten und der zweiten radial nach außen zeigenden Fläche ist.
  6. Schwingungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der erste Schwingungsdämpfer enthält: einen Abtriebsflansch, der mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden wird; und eine dritte Feder, die direkt in das erste Deckblech, das zweite Deckblech und den Abtriebsflansch eingreift.
  7. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor; ein Laufrad, das enthält: ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; und mindestens eine Laufradschaufel; eine Turbine, die enthält: ein Turbinengehäuse; und mindestens eine Turbinenschaufel; einen ersten Schwingungsdämpfer, der enthält: eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Deckel; ein erstes Deckblech, das einen ersten und einen zweiten Abschnitt enthält; eine erste Feder, die direkt in die Antriebsscheibe und den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift; und ein zweites Deckblech: das drehfest mit dem ersten Deckblech verbunden ist; einen Abschnitt der ersten Feder in einer zur Längsachse der ersten Feder senkrechten Richtung umgibt; und eine Öffnung enthält; und einen zweiten Schwingungsdämpfer, der enthält: ein drehfest mit dem Turbinengehäuse verbundenes Deckblech; und eine zweite Feder, die direkt in das Deckblech des zweiten Schwingungsdämpfers und den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift.
  8. Drehmomentwandler nach Anspruch 7, wobei: das erste Deckblech einen dritten Abschnitt enthält; eine zu der Drehachse senkrechte Linie der Reihe nach verläuft durch: einen ersten Rand der Öffnung; den dritten Abschnitt des ersten Deckblechs; und einen zweiten Rand der Öffnung; und der erste und der zweite Rand aus demselben Material wie das zweite Deckblech gebildet sind.
  9. Drehmomentwandler nach Anspruch 8, wobei: der dritte Abschnitt des ersten Deckblechs axial zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs angeordnet ist; oder eine zu der Drehachse parallele Linie der Reihe nach verläuft durch: den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs; den dritten Abschnitt des ersten Deckblechs; den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs; und das Deckblech des zweiten Schwingungsdämpfers.
  10. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor; ein Laufrad, das enthält: ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; und mindestens eine Laufradschaufel; eine Turbine, die enthält: ein Turbinengehäuse; und mindestens eine Turbinenschaufel; einen ersten Schwingungsdämpfer, der enthält: eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Deckel; ein erstes Deckblech, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt enthält; eine erste Feder, die direkt in die Antriebsscheibe und den ersten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift; und ein zweites Deckblech: das drehfest mit dem ersten Deckblech verbunden ist; einen Abschnitt der ersten Feder in einer zur Längsachse der ersten Feder senkrechten Richtung umgibt; und eine Öffnung mit einem ersten und einem zweiten Rand enthält, die aus demselben Material wie das zweite Deckblech gebildet sind; und einen zweiten Schwingungsdämpfer, der enthält: ein drehfest mit dem Turbinengehäuse verbundenes Deckblech; und eine zweite Feder, die direkt in das Deckblech des zweiten Schwingungsdämpfers und den zweiten Abschnitt des ersten Deckblechs eingreift, wobei eine zur Drehachse senkrechte Linie der Reihe nach verläuft durch: den ersten Rand der Öffnung; den dritten Abschnitt des ersten Deckblechs; und den zweiten Rand der Öffnung.
DE102017112724.0A 2016-06-16 2017-06-09 Torsionsschwingungsdämpfer mit integrierter Tilger-Antriebsscheibe und Drehmomentwandler mit einem Torsionsschwingungsdämpfer mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe Pending DE102017112724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/183,990 US10088027B2 (en) 2016-06-16 2016-06-16 Torsional vibration damper with an integrated tilger drive plate and a torque converter with a torsional vibration damper with an integrated tilger drive plate
US15/183,990 2016-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112724A1 true DE102017112724A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112724.0A Pending DE102017112724A1 (de) 2016-06-16 2017-06-09 Torsionsschwingungsdämpfer mit integrierter Tilger-Antriebsscheibe und Drehmomentwandler mit einem Torsionsschwingungsdämpfer mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10088027B2 (de)
DE (1) DE102017112724A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621677T2 (de) * 1995-03-17 2003-01-02 Toyota Motor Co Ltd Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Ueberbrückungskupplung und eingebautem Schwingungsdämpfer
DE102011101156A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einreihiger Seriendämpfer mit Antriebsflansch
WO2012038024A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Coil spring tilger damper fixed to turbine
CN104169611B (zh) * 2012-04-26 2017-03-08 爱信艾达株式会社 起步装置
JP5878893B2 (ja) * 2013-07-11 2016-03-08 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10088027B2 (en) 2018-10-02
US20170363190A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE102014224114A1 (de) Drehmomentwandler mit integrierter Dreischeiben-Überbrückungskupplung
DE112014001512B4 (de) Hohles Verformungswellgetriebe und hohler Aktuator
DE112014000708T5 (de) Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendeldämpfer
DE112015004686T5 (de) Hybridantriebsmodul mit optimierter Elektromotorbefestigung
DE112018005279T5 (de) Für Querstrom zu Druckkammern eingerichteter Drehmomentwandler
DE112011103510T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE102005034338A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112015002003B4 (de) Hydrokinetische drehmomentkupplungsvorrichtung mit zentrierter überbrückungskupplungsreibscheibe und verfahren zu deren montage
DE112011103176B4 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE112014004158T5 (de) Drehmomentwandler mit Leistungsaufteilung
DE102015211307A1 (de) Zentriermerkmal des Statorrumpfes für einen Drehmomentwandler
WO2009010032A1 (de) Dämpfer mit zweiteiliger plattenanordnung
DE102016217221A1 (de) Federhalterung für ein Turbinengehäuse
DE102014118851B4 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018104891A1 (de) Drehmomentwandler mit Schwungring, der durch eine ungeschweißte Verbindung mit extrudierten Nieten mit einer Turbine verbunden ist
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE112017006010T5 (de) Drehmomentwandler mit einem Schwungrad mit hartangelöteten Fingern und Zungen
DE102017112724A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit integrierter Tilger-Antriebsscheibe und Drehmomentwandler mit einem Torsionsschwingungsdämpfer mit einer integrierten Tilger-Antriebsscheibe
DE102016219677B4 (de) Drehmomentwandler mit Leerlaufverriegelung
DE102018131277A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217845A1 (de) Fliehkraftpendel mit drehzahlabhängiger Tilgerordnung
DE112017006220T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102016219360A1 (de) Drehmomentwandler mit durch Niete ausgewuchteter Turbine und Verfahren für dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed